Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CSS
Customer Support System
4/99
Copyright © 1999 KOMATSU MINING GERMANY GmbH
2
Inhalt
1. Einführung .................................................................................................................................. 5
1.1 Über CSS Viewer ............................................................................................................. 5
1.2 Über dieses Handbuch ...................................................................................................... 5
2. Installation ................................................................................................................................. 6
2.1 Systemanforderungen ........................................................................................................ 6
2.2 Installation des CSS Systems ............................................................................................ 7
3
4
Einführung
1. Einführung
1.1 Über den CSS Viewer
Das CSS (Customer Support System) ist Komatsu’s graphisches Ersatzteilsystem. Es läuft auf je-
dem Standard-PC unter Windows 3.1™ oder höher und bietet umfassende Übersicht über Ihre Aus-
rüstungsteile, Wartung und Bestellsysteme. Der CSS Viewer ersetzt das herkömmliche Handbuch auf
Papier, und macht es mittels mächtigen Suchfunktionen leichter, das richtige Teil zu finden. Die
Suchfunktionen ermöglichen Ihnen die Suche anhand von Teilenummer, Beschreibung, Titel etc. auch
über mehrere Kataloge gleichzeitig.
Ein weiteres sinnvolles Merkmal des CSS Viewers ist die Möglichkeit, Notizen zu erzeugen und zu
sichern. Diese Notizen können intern beim Nutzer bleiben, oder im Netzwerk veröffentlicht werden.
Ziel
Wählen Sie im CSS Viewer Setup das Online-Handbuch aus dem Hilfemenü.
5
Installation
2. Installation
2.1 Systemanforderungen
Konventionen
Text in eckigen Klammern [ ] steht für einen zu klickenden Button, oder einen
auszuwählenden Menüpunkt.
Kursivgedruckter Text steht für Text, der optional unterschiedlich sein kann.
6
Installation
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache (Deutsch oder Englisch) und klicken Sie die
[OK]-Schaltfläche, um fortzufahren. Es erscheint das Dialogfenster “Eingabe der Seriennummern”:
Geben Sie Ihre CSS Viewer Seriennummer und den Sicherheitsschlüssel im Textfeld ein.
Klicken Sie die [Weiter]-Schaltfläche, um fortzufahren.
Anmerkung: Überprüfen Sie, ob alle Buchstaben und Zahlen korrekt eingegeben sind, ebenso die
Striche (-) zwischen jeder Gruppe. Stellen Sie sicher, daß es keine Leerzeichen am Anfang oder
Ende der Nummer oder zwischen den einzelnen Abschnitten gibt.
7
Installation
3. Wählen Sie den Zielpfad für das CSS Programm auf Ihrer Festplatte. Es wird empfohlen, den
vorgegebenen Speicherort C:\CSS nach Möglichkeit beizubehalten.
Benutzer:
Sie legen individuell fest, welche Komponenten des CSS Systems installiert werden sollen,
z.B. wenn Sie schon eine aktuelle Installation des CSS Viewers oder des Adobe Acrobat Readers
(Version 3.0 oder neuer) installiert haben und lediglich die Daten des Ersatzteilkataloges installie-
ren wollen.
Minimal:
Bei diese Installation werden nur Programmdateien des CSS Viewers und des Adobe Acrobat
Readers installiert. Zur Ansicht des Ersatzteilkatologes muß Ihre CD-ROM im Laufwerk eingelegt
sein.
Standard:
Vollständige Installation. Alle benötigten Dateien werden auf Ihre Festplatte kopiert.
8
Installation
Die Installation ist jetzt abgeschlossen. Im letzten Fenster können Sie sich durch Klicken auf die
[Ja]-Schaltfläche Informationen zu Komatsu Mining Germany Parts anzeigen lassen.
Mit Mausklick auf die [Nein]-Schaltfläche ist die Installation beendet.
9
Kataloge installieren
3. Kataloge installieren
Wenn Sie CSS -Teilekataloge von einem Hersteller erhalten haben, können Sie diese auf der
Festplatte Ihres Computers installieren.
Kataloge können von Disketten, CD-ROM oder über einen entfernt liegenden Server über das
Internet installiert werden.
Bei CD-ROMs und dem Internet können Sie auswählen, welche der angebotenen Kataloge Sie
installieren möchten. Bei einer Installation von Diskette müssen hingegen alle angebotenen Katalo-
ge installiert werden.
Wenn Ihnen Kataloge auf CD-ROM vorliegen, ist es wahrscheinlich nicht notwendig, eine Installa-
tion durchzuführen. Legen Sie einfach die CD in das CD-ROM - Laufwerk. Wenn Sie während der
Installation das Verzeichnis Ihrer CD-ROM in Ihre Liste der Katalogverzeichnisse eingegeben
haben, müssen Sie diese Information lediglich verändern, falls sich der Laufwerksbuchstabe
ändert, oder die Kataloge über ein Netzwerk transferiert werden.
Kataloge auf einer Diskette (oder CD-ROM) auf die Festplatte kopieren
Falls die Kataloge auf Diskette vorliegen, müssen Sie die Kataloge vor ihrer Nutzung installieren.
Im CSS Viewer Setup ist eine Installationsroutine für Kataloge vorbereitet. Ein Setup-Icon befin-
det sich in der KOMATSU CSS - Programmgruppe im Programm-Manager von Windows.
Machen Sie einen Doppelklick auf das Setup-Icon in der KOMATSU CSS - Programmgruppe, um
das CSS-Viewer Setup-Programm zu starten.
Wählen Sie [Installieren] in der Setup - Menüleiste, und anschließend [Kataloge], um das Dialog-
fenster zur Kataloginstallation aufzurufen.
10
Kataloge installieren
Im Textfeld „Von“ geben Sie den Buchstaben Ihres Laufwerks ein (üblicherweise A: oder D:). Im
obigen Beispiel werden die Kataloge von Laufwerk d:\ aus installiert.
Legen Sie das Medium mit den Katalogdateien in das entsprechende Laufwerk.
Das „Nach“-Feld zeigt alle Katalog-Verzeichnisse, die Sie für CSS angegeben haben.
Wählen Sie ein Katalogverzeichnis aus der „Nach“-Liste. In dieses werden die Kataloge kopiert.
Anmerkung: Falls Sie keines der aufgeführten Verzeichnisse benutzen wollen, klicken Sie auf
„Abbruch“. Informieren Sie sich im Setup-Online Handbuch über das Einrichten von Katalog-
verzeichnissen.
Falls erforderlich, wird während des Installationsvorganges über ein Nachrichtenfeld nach weite-
ren Disketten gefragt.
Geben Sie die entsprechende Diskette ein und klicken Sie [OK].
Nach Abschluß der Installation erscheint eine Nachricht wie „H 455 S erfolgreich installiert“.
11
Kataloge installieren
Zur Installation eines Kataloges aus dem Internet gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Bauen Sie eine Verbindung zum Internet, (so als würden Sie mit Netscape™ oder
Microsoft’s Internet Explorer™ Internetseiten aufrufen).
3. Wählen Sie [Kataloge..] aus dem Installationsmenü, um den Dialog zur Kataloginstallation
aufzurufen.
4. Geben Sie im “Von”-Textfeld die Adresse (URL) ein, von welcher Sie den Katalog beziehen
wollen (z.B. http://www.komatsuamerica.com/css/books).
5. Wählen Sie aus der “Nach”-Liste das Verzeichnis, in welches Sie den Katalog installieren
wollen. Diese Liste zeigt alle Verzeichnisse, die bei der Installation der Viewer-Software im
Dialog zum Katalogverzeichnis angegeben worden sind.
6. Klicken Sie auf [Installieren]. Der Dialog “Katalog installieren” wird aufgerufen. Aus einer
Liste mit den auf dieser Webseite erhältlichen Katalogen können Sie diejenigen auswählen, die
Sie installieren möchten. Kataloge, die schon installiert sind, werden mit einem Stern (*)
gekennzeichnet.
12
Kataloge installieren
• Full Download - Enable Web Access Diese Auswahl wird den gesamten Katalog auf Ihren
Computer kopieren und die URL-Adresse speichern, so daß der CSS Viewer bei jeder Nutzung
des Kataloges die Internetseite überprüfen und so sicherstellen kann, daß Ihre Kopie aktuell ist.
• Full Download - Disable Web Access Diese Auswahl wird das gesamte Buch auf Ihren Computer
kopieren, allerdings ohne die URL-Adresse des Kataloges zu speichern. Demzufolge wird der
Katalog wie jeder lokal gespeicherte Katalog behandelt.
• Minimal Download - Enable Web Access Diese Auswahl wird lediglich das absolute Minimum
an Daten auf Ihren Computer kopieren und die URL-Adresse für den Katalog speichern.
Katalogseiten werden nur im begrenztem Umfang auf Ihrer Festplatte gespeichert. Diese Option
ist sehr viel schneller zu installieren, als das Herunterladen des gesamten Kataloges, allerdings
werden Sie ohne Verbindung zum Internet lediglich die lokal gespeicherten Informationen sehen
können.
Sie können später zurückgehen und die Einstellungen, die Sie aus dem Internet installiert haben
verändern, indem Sie im Einstellungs-Menü des Setup-Programms den [Remote Books...]- Befehl
anwenden. Das Setup -Online Handbuch erklärt detailliert, wie der Remote Books-Dialog
angewendet wird, um die Einstellungen zu verändern.
13
Start des Viewers
• Mit einem Dialogfeld zur Katalogauswahl, in welchem Sie den Katalog auswählen können, den
Sie öffnen wollen.
• Mit der Katalog direkt-Abfrage, die Ihnen das direkte Öffnen eines Kataloges über Eingabe von
Publisher und Katalog ermöglicht.
• Mit dem Auswahl öffnen-Dialogfeld, über welches Sie eine gesicherte Auswahlliste aufrufen
können.
Mehr Informationen zu den Optionen finden Sie im Setup Online- Handbuch.
Anmerkung: Um in das Online-Handbuch zu gelangen, wählen Sie im Hilfemenü der Setup-
Menüleiste [Online Handbuch...].
Nach Aufruf des Kataloges zeigt das Hauptfenster die Menüleiste und 12 Schaltflächen. Auf der
linken Katalogseite wird jeweils ein Bild, auf der rechten Seite die dazugehörige Liste dargestellt.
Schieber zur
Größenein-
Grafikfenster Titel Hauptmenü stellung der Liste Titel der Liste
Steuerfelder
Liste
ausgewählter
Eintrag
40
Listen-Rollbalken
14
Öffnen eines Kataloges
Die Namen der Ersatzteilkataloge auf ihrem System müssen Sie sich nicht merken. Der CSS
Viewer bietet Ihnen beim Aufruf die Möglichkeit, eine Liste der Kataloge auf Ihrem System einzu-
sehen und den richtigen auszuwählen.
Wählen sie [Katalog] in der Menüleiste, um das Katalog Drop-down Menü anzeigen zu lassen.
Klicken Sie auf „Anzeige“, um den Dialog zur Katalogauswahl aufzurufen.
Die Herstellerliste oben im Dialog zeigt alle Hersteller, von denen Sie Kataloge installiert haben.
Kataloge des ausgewählten Herstellers werden in der Katalogliste angezeigt.
Bei der Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Herstellern bleibt die Katalogliste frei, bis Sie einen
Hersteller angewählt haben.
Alle verfügbaren Kataloge des Herstellers werden dann in der Katalogliste aufgeführt.
Wenn es mehr als einen Katalog in der Liste gibt, wählen Sie den gewünschten durch Anklicken
des Titels.
Klicken Sie auf [Katalog öffnen], und die erste Seite des Kataloges erscheint.
15
Navigation durch den Katalog
Jede Seite des Kataloges hat einen Titel. Beim Öffnen des Kataloges wird ein Inhaltsverzeichnis
wie dieses erscheinen:
Dieses Fenster zeigt eine Inhaltsangabe aller Baukarten. Mit der Scrolleiste auf der rechten Seite
können Sie durch die Liste scrollen. Um eine bestimmte Seite aufzurufen, machen Sie einfach einen
Doppelklick auf die entsprechende Bezeichnung in der Liste. Das Dialogfenster wird geschlossen
und die ausgewählte Seite mit Baukarte wird angezeigt.
16
Navigation durch den Katalog
Dieses Fenster zeigt eine Baukarte. Mit dem Scrollbalken rechts neben der Liste können Sie durch
die Liste scrollen. Zur Ansicht einer Katalogseite müssen Sie lediglich auf den entsprechenden
Titel doppelklicken. Das Dialogfeld wird geschlossen und die ausgewählte Seite (EL-Blatt)
erscheint.
17
Navigation durch den Katalog
Jede Seite eines CSS Kataloges enthält eine Teileliste. Jeder Punkt der Liste wird Eintrag genannt.
Einträge können Verweise enthalten. Verweise sind Querverweise zu einer anderen Seite. Diese
Seite kann im selben oder auch in einem anderen Katalog liegen.
1. Machen Sie einen Doppelklick auf einen Eintrag mit Verweis, dann zeigt CSS die referierte
Seite.
2. Sie können den Eintrag mit Verweis hervorheben , und anschließend auf [Gehe zu] klicken.
Sind Sie einem Verweis zu einer neuen Seite gefolgt, gelangen Sie über das Schaltfeld [Zurück]
wieder zu Ihrer Ausgangsseite.
In der rechten oberen Ecke des Viewer Fensters befindet sich die Gruppe der 12 Schaltfelder.
Benutzen Sie die Felder >> (Nächste Seite) und << (Vorherige Seite), um vorwärts und rückwärts
durch die Seiten des Kataloges zu blättern.
18
Navigation durch den Katalog
In einem offenen Katalog können Sie mit der Schaltfläche [Hoch] so weit wie möglich in einem
einzigen Schritt zurückgehen. In der Regel führt Sie dies zur Inhaltsangabe oder zur ersten Seite
des Kataloges.
Benutzen Sie die Schaltfläche [Hoch], um zur nächsthöheren Baugruppe in Ihrem Katalog zu gelan-
gen. Wenn es mehrere nächsthöhere Baugruppen gibt, erscheint ein „Titel“-Dialogfeld. Sie können
dann zwischen den Baugruppen entscheiden, wohin Sie gehen wollen.
Sie können [Hoch] verwenden, um nachzuvollziehen, wozu (welche Baukarte) ein Teil oder eine
Baugruppe gehört.
19
Teile finden
8. Teile finden
Häufig werden Sie die Nummer oder Beschreibung eines Teils kennen und anhand dessen zur
entprechenden Katalogseite gelangen wollen.
CSS Viewer bietet mehrere Wege, Teile in einem Katalog zu finden. Gewöhnlich wird auf diesen
beiden Wege vorgegangen:
Das Viewer Online-Handbuch enthält alle Details über die Suche anhand von Teilenummer oder
Beschreibung. Des weiteren wird die Suche anhand folgender Kriterien genau beschrieben:
• Listentitel
• Referenznummern der Listen
• Seitenzahlen der Listen
• Die Suche durch alle Kataloge nach einem bestimmten Hersteller.
• Suchmöglichkeiten, die der Hersteller definiert hat.
Sie können ein Teil über einige oder alle Teilenummern finden.
Wählen Sie den Befehl [Teilenummern...] im Suche-Menü, um das unten gezeigte Dialogfeld
aufzurufen.
Tragen Sie die Teilenummer im entsprechenden Textfeld ein und klicken Sie auf [Suchen].
20
Teile finden
Wenn die Suche erfolgreich ist, werden alle gefundenen Teile in der Liste aufgeführt. Wenn Sie auf
eine der Übereinstimmungen klicken, werden alle Seiten angezeigt, auf denen die Teilenummer
vorhanden ist.
Bei Auswahl einer der aufgelisteten Seiten erscheinen untem im Fenster die Eintrags-ID
(Positionszahl) sowie die Teilebeschreibung.
Sie öffnen die gewünschte Katalogseite durch Doppelklick auf die Seite oder Eintrags-ID-Be-
schreibung bzw. durch Klicken auf die [Gehe zu]-Schaltfläche. Das Dialogfeld wird geschlossen
und die gewünschte Katalogseite wird angezeigt.
Sie können eine Teilennummer auch suchen, wenn Ihnen nicht die komplette Nummer bekannt ist.
Der CSS Viewer findet alle Teilennummern, die jene Sequenz enthalten, welche Sie im Textfeld
eingeben.
Schreiben Sie einen Teil der Teilenummer in das [Teilenummer] Textfeld, z.B.: 65.
Klicken Sie auf die [Suche] Schaltfläche neben dem Textfeld. Die Liste mit den Teilennummern
zeigt alle Nummern, welche die von Ihnen eingegebene Sequenz enthält. Beziehen Sie sich auf das
Bild unten:
Anmerkung: Der CSS Viewer ignoriert Bindestriche (-), Leerzeichen ( ), Punkte (.) und ähnliche
Zeichen beim Vergleich von Teilenummern. Geben Sie zum Beispiel ‘01643-31’ein, dann wird der
CSS Viewer alle Nummern finden, die ‘01643-31’, ‘016433-1’ und ‘0164331’ enthalten.
21
Teile finden
Seitendetails aller gefundenen Seiten mit der entsprechenden Teilenummer erscheinen in der
Seitenliste. Eine Beschreibung des Teils wird in der Eintrags-ID-Liste angezeigt.
Um zu der ausgewählten Seite zu gelangen, machen Sie einen Doppelklick entweder auf die Seite
oder die Eintrags-ID oder klicken Sie auf die [Gehe zu]-Schaltfläche. Das Dialogfeld wird ge-
schlossen und die Seite mit dem gewählten Artikel erscheint.
Alle Teile in CSS Viewer-Listen haben eine Beschreibung, z.B., ‘Control Plate’. Sie können ein
Teil finden, wenn Ihnen diese Beschreibung ganz oder teilweise bekannt ist. Sie müssen nicht die
ganze Beschreibung kennen, ein oder zwei Wörter sind ausreichend. Sie können sogar ein Wortteil
eingeben, z.B. ‘cont’. Der CSS Viewer findet alle Teile, welche die Buchstaben ‘cont’ irgendwo
in Ihrer Beschreibung enthalten und listet sie auf.
Die Schritte der Suche anhand der Teilebeschreibung sind denen der Teilenummernsuche ähnlich.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Suchen]. Die entsprechende Beschreibungsliste enthält alle
Teilebeschreibungen, die den eingegebenen Text enthalten.
22
Teile finden
Über die Auswahl [Größe beachten] bzw. [Exact] können sie die Suchergebnisse eingrenzen. Die
Suche wird sich dann auf die Beschreibungen beschränken, die ganz genau das enthalten, was Sie
eingegeben haben.
Wählen Sie eine Teilebeschreibung aus der Liste der passenden Beschreibungen. Auf der Seiten-
liste erscheinen Seitenzahlen, Referenzen und Titel aller Seiten, auf denen die Teilebeschreibung
gefunden werden kann.
Die Eintrags-ID-Liste zeigt alle Artikel mit der angeforderten Teilebeschreibung auf der ausge-
wählten Seite.
Wählen Sie einen Artikel aus der Liste und machen Sie einen Doppelklick (oder klicken Sie auf
die [Gehe zu] Schaltfläche). Das Dialogfeld wird geschlossen und die Seite mit dem ausgewählten
Artikel erscheint, wobei dieser hervorgehoben ist.
Sie können ein Teil in mehreren Katalogen gleichzeitig suchen. Klicken Sie dafür auf [Durchsuche
alle Kataloge] in der linken unteren Ecke des Suche-Dialogfeldes, und klicken Sie dann auf das
[Suchen]-Schaltfeld. Der CSS Viewer wird automatisch in allen Katalogen suchen, die Sie vom
Hersteller des gerade geöffneten Kataloges installiert haben.
Das Viewer Online-Handbuch enthält weitere detaillierte Informationen über die Suche nach
einem Teil in mehreren Katalogen.
Dem Viewer Online-Handbuch entnehmen Sie weitere Details über das Vorgehen bei anderen
Suchmöglichkeiten.
23
Teile auswählen
9. Teile auswählen
Während Sie durch den CSS Viewer Katalog blättern, können Sie eine ‘Auswahlliste’ von Teilen
erstellen. Diese Liste können Sie anschließend zur Bestellung oder in anderen Windows-Anwen-
dungen verwenden.
Sowie Sie eine Auswahlliste erstellt haben, können Sie:
• diese als Datei sichern und später erneut im CSS Viewer (oder einer anderen Anwendung)
aufrufen.
• diese in die Windows Zwischenablage kopieren und in anderen Windows-Anwendungen einfügen
• sie ausdrucken.
• den CSS Viewer in das Einkaufssystem Ihrer Firma integrieren. Mit wenigen Mausklicken können
Sie ihre Auswahlliste dann in ein Bestellformular umwandeln.
• Machen Sie einen Doppelklick auf einen Artikel in der Liste, der vorne ein Auswahlfeld hat,
oder
• Machen Sie einen Doppelklick auf die Aufrufsnummer des Artikels direkt in der Zeichnung
Daraufhin erscheint jeweils ein Haken (✓) im Auswahlfeld, wie im Beispiel unten.
Anmerkung: Hat der Listenpunkt, den Sie auswählen möchten einen Verweis, dann wird das
Programm beim Doppelklick auf die Verweisseite wechseln. Um einen solchen Artikel auszuwäh-
len, müssen Sie ihn hervorheben und anschließend auf die [Auswählen]-Schaltfläche klicken.
24
Teile auswählen
Um den Inhalt Ihrer Auswahlliste zu sehen, wählen Sie aus dem Bearbeiten-Menü den [Auswahl...]
Befehl. Das Dialogfenster „Auswahl bearbeiten“ wird aufgerufen.
kmg_d
kmg_d
Nun können Sie die Menge der ausgewählten Teile eingeben. Klicken Sie auf die Zelle in der
rechten Spalte und tragen Sie die gewünschte Menge ein.
Für einen Ausdruck Ihrer Auswahlliste klicken Sie auf [Drucken]. Durch Klicken auf die Schalt-
fläche [Abbruch] wird das Fenster geschlossen.
Anmerkung: Die Sprache der Teilebeschreibungen in Ihrer Auswahlliste kann verändert werden.
Dafür müssen Sie auf das [Layout]-Feld im ‘Auswahl bearbeiten’-Fenster klicken und Ihre Spra-
che wählen.
Die Teile, die Sie Ihrer Auswahlliste hinzugefügt haben, können Sie als „Selection List file“
(.SEL) sichern. Um Ihre Auswahl zu sichern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Wählen Sie aus dem Dateimenü [Auswahl sichern] oder [Auswahl sichern als...].
3. Tragen Sie einen Namen für die Auswahlliste in das Textfeld Dateiname ein.
5. Klicken Sie auf [OK]. Die Liste wird im bezeichneten Verzeichnis mit einer .SEL-Erweiterung
gesichert.
25
Teile auswählen
Um dies zu tun:
1. wählen Sie aus dem Bearbeiten-Menü den Befehl [Auswahl kopieren],
3. und benutzen Sie dort den Befehl [Einfügen], um die Auswahlliste in ein Dokument einzufügen.
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, den CSS Viewer in Ihre anderen Anwendungen zu integrieren.
Die Selection List (SEL) files können von anderen Anwendungen gelesen werden, oder mittels
Dynamic Data Exchange (DDE) eingebunden werden.
Das Viewer Online Handbuch enthält weitere Informationen über die Auswahl von Teilen. Zu den
behandelten Themen gehören:
10. Drucken
Der CSS Viewer ermöglicht Ihnen den Ausdruck von Auswahllisten, ganzen Büchern, Zeichnungen
und Teilelisten (jeweils getrennt oder zusammen). Diese Druckoptionen finden Sie im Dateimenü.
Die mit dunklem Schriftzug erscheinenden Druckoptionen sind anwählbar. Wenn Ihre Zeichnungs-/
Listen- Kombination nicht angezeigt wird, oder Sie noch kein Teil ausgewählt haben, erscheint die
Schrift der Optionsfelder in hellem Grau.
Der Befehl „Katalog drucken...“ ist nur auswählbar, wenn der Kataloghersteller diese Funktion
zuläßt. Ansonsten ist der Befehl nicht durchführbar.
Wählen Sie aus dem Dateimenü eine der Druckoptionen. Das Dialogfeld „Drucken“ wird aufgeru-
fen. Definieren Sie die Druckereinrichtung und klicken Sie auf [OK] , um Ihre Auswahl zu drucken.
26
Benutzung der Online Handbücher
Dieses Handbuch ist Teil der Installationssoftware. Es bietet Informationen für System-
administratoren und andere Anwernder, die CSS-Software installieren und/oder konfigurieren
müssen.
Im Menü der Installationshilfe wählen Sie den Befehl Online-Handbuch, um zu dem Handbuch zu
gelangen.
Dieses Handbuch ist Teil der Viewer-Software. Es bietet Informationen für die tägliche Arbeit mit
dem KOMATSU CSS.
Im Menü der Installationshilfe wählen Sie den Befehl Online-Handbuch, um zu dem Handbuch zu
gelangen.
27
KOMATSU MINING GERMANY