Sie sind auf Seite 1von 3

Exam.

Code:1500
Sub. Code: 8744
2071
Certificate Course in German
Paper — B: Grammar etc.
Time allowed: 3 Hours Max. Marks: 100
NOTE: Attempt all questions.
x-x-x
Q 1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen!
Liebe Juliane,
ich habe ein Problem mit meiner Sthwester. Sie heißt Susanne und ist nur ein Jahr jünger als
ich. Bisher sind wir eigentlich ganz gut miteinander ausgekommen, aber jetzt gibt es richtig
Ärger! Meine Schwester nimmt nämlich einfach meine Klamotten und zieht sie an. Und sie fragt
nicht einmal! Gestern zum Beispiel ist es wieder passiert: vor zwei Tagen war ich in der Stadt.
Ich hatte ziemlich viel* gespart, mein ganzes Taschengeld von den letzten drei Monaten. Ich
wollte richtig schon einkaufen. Ich habe auch ein paar tolle Sachen gefunden. Ich war so
glücklich. Ich bin. nach Hause gegangen und habe meine neue Klamotten sofort meiner
Schwester gezeigt. Normalerweise ist sie ziemlich neugierig, aber diesmal hat es sie gar nicht so
interessiert. Ich war ein bisschen enttäuscht.
Das war vorgestern. Und gestern am Samtag war meine Schwester zu einer Party eingeladen.
Ich wollte ihr noch viel Spaß wünschen. Da habe ich sie gesehen. Sie hatte meine neue Sachen
an, das tolle rote T-Shirt, die weiße Hose und sogar die neuen Schuhe! Ich war so sauer! Aber
Susanne hat nur gesagt, ich soll doch ein bisschen toleranter sein. Bin ich zu egoistisch? Ich
möchte nicht, dass sie immer meine Kla mottem anzieht. Ich finde das so frech. Was kann ich
denn machen? Bitte gib mir einen Rat.
Deine
Veronika
1. Wer schreibt an wen?
2. Was für ein Verhältnis hat Veronika bisher mit ihrer Schwester?
3. Seit wann hat Veronika ihr Taschengeld gespart?
4. Wie hat Susanne reagiert als Veronika ihre neuen Kleider gezeigt hat?
5. Warum ärgert sie sich über Susanne?
6. Mit wem hät Veronika ein Problem?
7. Wie viele Jahre Susanne ist jünger als Veronika?
8. Warum war Veronika ein bisschen enttäuscht?
9. Schreibt Veronika an ihre Mutter?
10. Was will Veronika von Juliane? 20
Q 11. Ergänzen Sie die richtigen Präpositionen!
a. Peter kommt Deutschland und Zoya der Türkei. Beide haben sich in Postdam an
der Universität kennengelernt.
b. Damals hat Peter Hause gewohnt und Zoya ihrer Tante.
c. Die Party war sehr langweilig. Ich bin schon um zehn Uhr Hause gegangen.
d. Wen laden Sie Ihrer Party ein?
e. Wie lange willst du noch sie warten?
f. Die Oma erzählt den Kindern ihrer Kindheit.
g. wie vielen Jahren lernen Sie schon Deutsch?
h. Der Tag beginnt heute der Mathematikstunde. 10
Q 111. Ergänzen Sie Partizip Perfekt!
Kathrina und ihre Freundin Petra sind letztes Jahr nach München (fliegen). Ihr
Münchner Freund Stefan hat sie dort vom Flughafen (abholen). Aber das Flugzeug
hatte Verspätung und ist zwei Stunden _später (ankommen). Der arme Stefan hat

P. TO.
Sub. Code: 8744

(2)

lange im Cafe (sitzen) und (warten). Dann hat er die beiden Frauen zu ihrem
Appartment (fahren). Kathrina und Petra waren müde und sind schon sehr früh ins
Bett (gehen). Am nächsten Tag hat Stefans ,Familie sie zum Essen (einladen).
Nachmittags haben Kathrina und Petra meistens am Strand (liegen) oder für das
Abendessen .
(einkaufen). 10
Q Iv. Bilden Sie die Passivformen!
1. Man sucht heutztage ein wirksames Medikament gegen das Corona-virus.
2. Die Freunde laden uns zum Mittagessen ein.
3. Für die Party kochen sie viel,
4. Der Mechaniker repariert den Computer.
5. Man stellt den Topf auf den Ofen. 10
Qv.Ergänzen Sie die richtigen Adjktivendungen!
1. Ich habe einen braun_ Schreibtisch aus Holz.
2. Der schick_ Pulli hat mein Bruder für nur 15 Euro gekauft.
3. Rudi nimmt seine neu_ Freundin mit.
4. Mit dem kurz_ Rock wirkt die Jacke wirklich elegant.
5. Sofia wohnt bei einer englisch_ Familie. 5
Qvi. Ergänzen Sie die richtigen Personalpronomen!
1. Maine Großmutter hat (ich) einen Laptop geschenkt.
2. Ich möchte (du) etwas zum Weihnachten schenken.
3. Was hat der Nikolaus (du) gefragt?
4. An Weihnachten haben meine Eltern (ich) i mmer früh geweckt.
5. Ich möchte (sie, plural) von Weihnachten erzählen. 5
Q vii. Ergänzen Sie den richtigen Artikel.
Abendessen ; Interesse ; Einladung; Sonne; * Fahrkarte 5
Q viii.. Wie heißt das Gegenteil?
praktisch • interessant ; glücklich ; kurz _; schön 5
Q viii. Ergänzen Sie die richtigen Konjunktionen.
a. Wir wissen noch nicht genau, wie unsere letzte Deutschprüfungen haben.
b. Mein Freund lernt Deutsch schnell, er in Deutschland weiterstudieren will.
c. Wir kommen sicher ins Klaseenzimmer, es am Abend nicht regnet.
d. Die Studenten denken am Anfang,

Deutsch sehr schwer ist.
e. Er ist spät gekommen, er zu lange geschlafen hat.
f. wir Freizeit haben, gehen in den Park. 5
Q ix. Wie heißen die Fragen?
1. Nein, Deutsch ist nicht meine Muttersprache.
2. Normalerweise stehe ich am Wochenende etwa um 10 Uhr auf.
3. Jetzt können wir alle nicht so gut Deutsch sprechen.
4. Ich spiele mit meinen Freunden im Park, wenn ich Freizeit habe.
5. Im Juni ist das Wetter sehr heiß im Norden.
6. Ja, ich will auch im nächsten Semester auch Deutsch weiterlernen.
7. Ich finde Deutsch interessant, aber ein bisschen schwer.
8. Vorgestern war Freitag.
9. Deutschland liegt im Zentrum von Europa.
Sub. Code: 8744
3
( )

10. Man spricht Deutsch als Muttersprache in Deutschland. 10


Q x. Wie heißen die Nomen?
frühstücken ; interessieren • glücklich •
trinken _ • schlafen 5
Q xi. Ergänzen Sie die Verben im Präsens in der richtigen Form
a. Mein Bruder stundenlang ruhig schlafen. (können)
b. deine Mutter auch stundenlang Zeitungen? (lesen)
c. Was du deiner Freundin zum Geburtstag? (schenken)
d. Wann die Mutter die Schwester ? (anrufen)
e. Leider ich am Sonnta'gabend nicht früh ? (aufstehen)
f, Wie viele Studenten es in der Gruppe? (geben)
g. Welchen Deutschlehrer er Ihnen? (empfeheln)
h. Wie viele Stunden pro Tag normalerweise Ihr Söhn? (schlafen)
I. meinen Füller nicht für lange Zeit, bitte. (nehmen)
j. Die Studenten haben das Recht, kleine Fehler zu .( machen) 10

Das könnte Ihnen auch gefallen