Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lehrbücher umfassend:
Gehirn
Gliazellen:
Æ elektrische Isolierung der Neurone
Æ Ionenpuffer, Nährstoffversorgung für Neurone
Æ langsame Informationsweiterleitung
Anatomie von Neuronen
Aufbau eines Neurons
Reichert
Synapsentypen
elektrisch
chemisch
Reichert
Nervenzelltypen
b c
a Purkinjezelle (Mensch)
b Pyramidalzelle (Hase)
c Motoneuron (Katze)
a d
d Horizontalzelle (Katze)
e Horizontalzelle (Katze)
f Prämotorneuron (Heuschrecke) f
g visuelle Amakrinzelle (Fliege) e
h Multipolarzelle (Fliege)
i visuelles Monopolarneuron (Fliege) j
j visuelles Interneuron (Heuschrecke)
k Prämotorneuron (Flußkrebs) i
g
l mechanosensorisches Interneuron
(Flußkrebs)
h
Spinalganglion-
zelle
k
l
Reichert
Cortikales Neuron mit Spines (Dornen)
Purkinjezelle im Kleinhirn
Parallelfasern
Zusammenfassung: Anatomie von Neuronen
Ranvier-Schnürring
Myelin
Schwann-
zelle
Axon
Axon
Membran
permeabel
für K+
Nernst - Gleichung
Vm Membranpotential
R allgemeine Gaskonstante
T Temperatur in °Kelvin
F Faradaykonstante
ln natürlicher Logarithmus
[ ]a/i Konzentration innen/aussen
Vm Membranpotential
cm Membrankapazität
gesteuert durch
geschlossen offen Phosphorylierung
mechanisch
gesteuert
blockierendes Teilchen
Spannungs-
gesteuert
Kandel
Definition einer Depolarisation und einer Hyperpolarisation
Struktur von V-abhängigen Kanälen
Na+ Kanal, α-UE
Ca+ Kanal
Kandel
Refraktärphase V-abhängiger Kanäle
aufgrund von
Änderung des
Membranpotentials
Ca2+ Bindung
Dephospho-
rylierung
Kandel
Zusammenfassung: Steuerung von Membrankanälen
• Spannungsabhängige Kanäle sind meist nur kurz geöffnet und dann inaktiviert
(Refraktärphase)