Sie sind auf Seite 1von 2

Diktaturen in Europa – Russland: Lenin, Stalin, Trotzki

Wladimir Iljitsch (Lenin):

 (1870 – 1924)
 schloss sich den marxistischen Sozialdemokraten an und beteiligte sich aktiv an den
Vorbereitungen für eine kommunistische Revolution in Russland.
 1903 gründete er eine eigene Partei, die Bolschewiki, mit der er 1917 nach der Stürzung der
Monarchie, die Macht eroberte.
 In dem darauffolgenden Bürgerkrieg gelang es den Bolschewiken, einen Großteil des
ehemaligen Russischen Reiches zu erobern und den Widerstand der Weißen Armeen zu
brechen.
 1922 gründeten die Bolschewiki den Bund der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
 Nach Lenins Tod 1924 wurde sein Leichnam einbalsamiert und in einem Mausoleum in
Moskau ausgestellt

Stalin (Jossif Dschugaschwili)

 (1879-1953)
 Seit 1927 war er der Herrscher der Sowjetunion und der kommunistischen Partei dort.
(übernahm nach Lenins Tod die Herrschaft
 schloss im Jahr 1939 einen Vertrag mit Deutschland, der Hitler erlaubte, Polen anzugreifen->
daraus entstand der Zweite Weltkrieg
 In der Sowjetunion ließ Stalin viele Fabriken, Straßen und Kanäle bauen. Er ließ zahlreiche
Gegner töten und ist schuldig am Tod von vielen Millionen Menschen.

Trotzki

 Leo Trotzki war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer
Theoretiker.
 Kritisierte die NEP und forderte die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Intensivierung
der staatlichen Schwerindustrie
 Organisator der Revolution, die Bolschewiki unter der Führung von Wladimir Lenin an die
Macht brachte.
 Als Kriegskommissar gründete er die Rote Armee, an deren Organisation und an deren Sieg
im Russischen Bürgerkrieg er wesentlichen Anteil hatte.

Merkmale der totalitären Herrschaft (Stalin):

 Ausübung von Terror gegen Andersdenkende und tendenzielle Unterwerfung aller


Lebensbereiche unter die Ideologie und die politische und gesellschaftliche Herrschaft:
Stalins Diktatur ist insbesondere mit dem „Großen Terror“ verbunden. Zwischen 1936 und
1938 fanden mehrere Schauprozesse statt, bei denen sogenannte „Abweichler“ oder
„Spione“ öffentlich ermordet wurden. Durch die Zwangskollektivierungen gab es unter
anderem Hungersnöte weswegen viele Millionen Menschen starben.
 Zwangskollektivierungen: Bauern sollten Geld als Investition für den Staat bereitstellen. Die
Bauern hatten jedoch Versorgungsschwirigkeiten und horteten das Getreide daher entschied
sich Stalin für eine Zwangskollektivierung der Landwirtschaft. Kulaken wurden gewaltsam mit
militärischen Mitteln enteignet und in Arbeitslager vertrieben. Diese Maßnahmen führten
 Planwirtschaft: Im Jahr 1928 trat der erste Fünfjahresplan in Kraft. Die sowjetische Wirtschaft
sollte nun zentral in Form der Planwirtschaft gelenkt werden. Die von Stalin initiierte
Industrialisierung sorgte für einen großen Entwicklungsschub in der sowjetischen
Schwerindustrie.
 Der Personenkult um Stalin nahm in dieser Zeit immer größere Ausmaße an. (Propaganda)

Das könnte Ihnen auch gefallen