Sie sind auf Seite 1von 7

DELHI PUBLIC SCHOOL

NAVI MUMBAI
Online Assessment(Sample Paper) 2021
Class- X M. Marks- 80
Subject- German Duration- 3 hrs

This question paper consists of 18 questions and seven pages.

General Instructions
Read the given instructions carefully and follow them:
1. This paper has two sections Part A and Part B.
2. Part A consists of objective type questions.
3. Part B consists of descriptive type questions.
4. Read the instructions carefully and attempt only the required number of
questions

PART A 40
OBJECTIVE PAPER

LESEN 10
Q.1. Liese den Text und beantworte die Fragen! 5
Text A
Hallo Sophie,
ich bin sehr glücklich, weißt du warum? Wir haben ein neues Haus! Ich habe jetzt eine andere
Adresse. Jetzt wohnen wir in Wiesbaden in einem Einfamilienhaus. Es besteht aus drei
Schlafzimmern, einem Wohnzimmer, einer Küche, einem Esszimmer, einem Computerzimmer,
zwei Badezimmern, einem Gästezimmer. Draußen haben wir einen großen Garten, hinter dem
Haus ist eine Garage und ein kleiner Garten mit Rosen. Im Garten haben wir ein paar
Gartenstühle zum Entspannen, eine Schaukel und eine Rutsche für meine kleine Schwester.
Unsere Küche hat einen großen Tisch in der Mitte worauf wir die Mahlzeiten zubereiten oder
Snacks essen. Die Küche hat große Fenster, und wir genießen frische Luft. Es gibt viele
Bücherregale und wir haben auch viele Bücher. Es gibt ein großes Sofa und einen Sessel neben
dem Zeitungsständer. Es gibt zwei Schlafzimmer oben und ein ist unten. Mein Zimmer ist oben,
und ich kann von meinem Fenster die Straße vor unserem Haus sehen. Mein Bett steht zwischen
dem Fenster und dem Kleiderschrank. Mein Schreibtisch ist ziemlich groß, und mein Computer
steht darauf. Meine Wände sind voll von Fotos und Postern. Das Zimmer von meiner Schwester
ist gleich neben meinem. Das Gästezimmer ist im Garten. Das Schlafzimmer meiner Eltern ist
neben der Küche.
Viele viele Liebe,
deine Nina

1
A.Welche Antwort ist richtig? a, b oder c?
1. Nina wohnt in einem ______
a. Reihenhaus b. Einfamilienhaus c. Wohnung
2. Der Garten ist mit ______.
a. Bäumen b. Pflanzen c. Rosen
3. Die Küche hat ______.
a. ein großes Fenster b. kein Fenster c. ein kleines Fenster
4. Das Gästezimmer ist ______.
a. neben der Küche b. im Garten c. oben
5. Viele Fotos und Posters sind ______.
a. neben dem Sofa b. zwischen dem Regal und Schreitisch c. an de Wand

Text B
Liese den Text und beantworte die Fragen! 5
Familie Shergill fährt nach Deutschland. Ihre Freunde die Familie Singhania fahren auch mit.
Die Herren sind Kollegen (colleagues) und arbeiten bei Siemens. Frau Shergill ist Ärztin und
Frau Singhania ist Hausfrau. Jede Familie hat 2 Kinder. Die Kinder gehen noch in die Schule.
Sie lernen Deutsch als Fremdsprache in der Schule, also wollen sie zwei Wochen nach
Deutschland fahren. Zuerst, wollen die Familien 4 Tage in Berlin wohnen und über Berlin
lernen. Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland. Das Wetter in Berlin ist sehr kalt. Die Frauen
packen warme Kleider ein. Die Deutsche Sprache ist kein Problem für die Familien, weil sie
schon ein bißchen Deutsch verstehen und sprechen. Sie wohnen im Hotel Shangrila. Sie wollen
das Deutsche Essen schmecken. Sie wollen die ganze Deutschland besichtigen (sight seeing) und
genießen (enjoy) und über die reiche Kultur lernen.
A. Was passt zusammen?
1. Frau Shergil ist a. bei Siemens.
2. Die Familien wollen b. Deutsch als Fremdsprache.
3. Singhanias sind die c. das ganze Land Deutschland sehen.
4. Die Herren arbeiten d. Familiefreunde von Shergills.
5. Die Kinder lernen e. Ärztin

GRAMMATIK 16

Q.2. Ergänze mit der richtigen Präteritumform. 4


1. Die Freunde ______ sich mit den alten Menschen im Altersheim.
a. unterhalten b. unterhielten c. unterhält
2. Er ______ sich um eine alte Geschichte.
a. handelte b. handeltete c. handeltetest
3. Heutzutage ____ viele Leute nicht.
a. liesen b. lasen c. las
4. Tina ______ auf einem kleinen Tisch.
a. saßen b. saß c. saßt

2
Q.3. Ergänze Sätze. Wähle das Adjektiv mit der richtigen Adjektivendung aus. 3
1. Sonnenkollektoren produzieren schädlich ____ Abgase.
a. e b. er c. es
2. Mit dem Fernsehen fühlen sich älter___ Menschen nicht so einsam.
a. em b. en c. e
3. Was macht Hans den ganz___ Tag?
a. e b. en c. es
Q.4. Ergänze die Sätze mit der richtigen Form der Adjektive: Positiv, Komparativ oder
Superlativ. 3
1. Annika ist die ____ Frau in ihrer Familie.
a. junge b. jünger c. jüngste
2. Diese Computerspile finde ich _____ als die anderen. (spannend)
a. spannender b. spannend c. spannendsten
3. Mein Papagei ist lieb. Tinas Hamster ist lieber, aber Bettinas Kaninnchen ist ______.
a. liebsten b. am liebsten c. am liebesten
Q.5. Ergänze die Sätze mit der richtigen Präposition. 3
1. Wann fährt der Zug ______ Frankfurt?
a. nach b. um c. in
2. Ich fahre jetzt ______ Flughafen.
a. am b. zum c. im
3. Ich wollte einparken und bin rückwärts ______ einen Baum gefahren.
a. um b. entlang c. gegen
Q.6. Ergänze die Sätze mit der richtigen Konjunktion. 3
1. Nadine möchte nicht gern im Ausland leben, ______ sie sich dort an das Neue anpassen muss.
a. daß b. weil c. ob
2. Was machst du, ______ du traurig bist?
a. weil b. daß c. wenn
3. Tina sagt,______ sie Tennisspielerin werden möchte.
a. daß b. wenn c. ob

KURSBUCH 14
Q.7. Lies den Text und ergänze die passenden Wörter. Was ist richtig? 4
Jeder glaubt, dass Kinder und Jugendliche Pommes und Pizza ______ (lieben/hassen/kochen),
also eher die fetten, nicht sehr gesunden Gerichte. Aber das stimmt nicht. Auf den Fragenbögen
der Testesser sieht ______(jeder/man/Mensch), dass gesunde Gerichte wie Karotten oder
Kartoffelsuppe den Schülern ebenso gut schmeckt wie Pommes oder Nudeln
______(ohne/beide/mit)Soße. Nur frisch müssen die Zutaten sein, gut gekocht und schön
serviert!
‘‘Unser Essen soll immer besser werden‘‘, sagt auch Rosemarie Gassner von der
Gutenbergschule. Da helfen uns die eherlichen ______ (Antworten/Fragen/Meinungen)
unserer Testesser sehr. Und für gutes Essen zahlen die meisten Eltern gern einbisschen mehr
nach dem Motto: ‘‘Lieber gut als nut günstig‘‘.

3
Q.8.Lies den Text und wähle die richtigen Antworten aus. 5
Bewerbung(Application)
Der erste Schritt bei der Jobsuche: eine passende Stellenanzeige finden. Sehr viele offene Stellen
kann man im Internet finden. Es gibt viele Webseiten, die diese Stellen sammeln. Dort kann man
sich meistens direkt bewerben. Viele dieser Seiten sind auch für bestimmte Gruppen:
Studierende zum Beispiel oder für Leute, die eine bestimmte Ausbildung haben, zum Beispiel
Journalisten oder Handwerker. Stellenanzeigen findet man aber auch in Zeitungen. Dort gibt es
eigene Seiten mit Stellenanzeigen.
Bei der Bewerbung gibt es einiges zu beachten. Zu Beginn stehen die wichtigsten Daten: Name,
Alter, Wohnort, Nationalität und oft auch ein Bewerbungsfoto. Darunter schreibt man die
Ausbildung: Welche Schulen hat man besucht, welche Berufsausbildung, welche Universität.
Sehr wichtig sind auch die Berufserfahrung oder die eigenen Interessen. Wer besondere
Fähigkeiten hat, sollte die auch angeben: Zum Beispiel, welche Sprachen man spricht, welche
Kurse man schon besucht hat oder welche Computerkenntnisse man hat. Zu dem
Bewerbungsschreiben gehört neben dem Lebenslauf auch ein Anschreiben. Das spricht die Firma
direkt an, die einen neuen Arbeitnehmer sucht. Hier sollte stehen, warum man diese Stelle gerne
hätte und warum man sich dafür eignet. Außerdem gehören auch Zeugnisse dazu von Schulen
oder Ausbildungen.
Wer Glück hat, bekommt dann eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch(interview). Dort
lernt man den Arbeitgeber kennen, erfährt mehr über die Arbeit und kann sich selbst
präsentieren. Wer eine Absage bekommt, versucht es mit der nächsten offenen Stelle.
Welche Antwort ist richtig? a, b oder c?
1. Wo findet man Stellenanzeigen nicht?
a. Im Internet b. Im Supermarkt c. In Zeitungen
2.Was steht zu Beginn einer Bewerbung?
a. Schule Ausbildundung, kurse b. Berufserfahrung c. Name, Alter, Wohnort
3.Was gehört noch zu einer Bewerbung?
a. Zeugnisse und Anschreiben b. Brief der Eltern c. Kopie des Reisepasses
4.Was passiert bei einem Bewerbungsgespräch?
a. Man lernt den Arbeitgebern kennen b. Man lernt die Kollegen kennen. c. Man muss
eine Zeit lang zur Probe arbeiten
5.Was passiert, wenn man eine Absage bekommt?
a. Man muss eine Stellenanzeige schreiben. b. Man muss eine neue Ausbildung machen
c. Man kann sich bei der nächsten offenen Stelle bewerben.

Q.9. Lies den Text und wähle die richtigen Antworten aus. 5
Mein bester Freund
Heute möchte ich von meinem besten Freund erzählen. Zunächst zu seinem Äußeren. Er ist sehr
groß und ragt mit seinen 1,94 Meter Körpergröße aus fast jeder Menschengruppe heraus. Dazu
hat er sehr große Füße, was bei einer solchen Größe ja auch nicht ungewöhnlich ist. Auch seine
Hände und Ohren erscheinen riesig. Seine Arme und Beine sind zwar lang, aber kräftig, da er
sehr gerne Sport treibt.
Mein Freund ist Basketballer. Schon als Kind war er immer größer als alle anderen Kinder in
seiner Klasse. Er wurde deshalb sehr oft verspottet(derided) und gehänselt(to taunt) und hatte
kaum Selbstbewusstsein(self-consciousness). Er wusste nicht wohin mit seinen langen Armen

4
und Beinen. Außer im Sportunterricht. Hier war er oftmals Klassenbester. Wo die kleineren
Klassenkameraden beim Wettlauf noch schnauften(to huff) und stöhnten(moaned), war er
meistens schon im Ziel. Beim Hochsprung oder Weitsprung war er absolute Spitze.
Aber sein Lieblingssport war schon immer Basketball. Ganz leicht und mit nur einem kleinen
Sprung kann er den Korb erreichen und zielsicher fast jeden Ball einwerfen. Seine Eltern
erkannten, dass ihm der Sport nicht nur Spaß machte, sondern auch die Möglichkeit gab,
Selbstvertrauen aufzubauen. Im Verein mit vielen anderen sehr großen Kindern trainierte er nun
viermal die Woche, ging auf eine Sportschule und studierte im Anschluss.
Niemand hänselt ihn nun mehr aufgrund seines Aussehens. Mein Freund ist deswegen mein
bester Freund, weil er inzwischen als Basketballtrainer sehr viele andere Kinder davon überzeugt
hat, Sport im Verein zu treiben, dort Freunde zu finden und durch ihr Hobby Spaß, Freude und
Selbstvertrauen zu finden. Dafür bewundere ich ihn.
Welche Antwort ist richtig? a, b oder c?
1. Der Freund wird oft gehänselt und verspottet, weil er sehr ______ ist.
a. groß b. dick c. intelligent
2. Sein Lieblingssport ist ______
a. Fußball b. Basketball c.Volleyball
3. In der Schule war er gut in ______ .
a. Sport b. Mathe c. Deutsch
4. Er war absolute Spitze beim ______
a. Laufen b. Hochsprung und Weitsprung c. Computerspiel
5. Er arbeitet heute als ______.
a. Tennisspieler b. Lehrer c. Basketballtrainer

PART B 40
DESCRIPTIVE PAPER

LESEN 10
Q.10. Lies den Text und beantworte die Fragen! 10
Liebe Marie,
wie sind die Ferien im Gebirge? Seid ihr schon viel gewandert? Wie gut, dass ich nicht
mitmachen muss! Habt ihr gutes Wetter?
Hier ist es natürlich heiß, Malta ist schließlich eine Insel im Mittelmeer. Es sieht hier genauso
aus wie im Prospekt der Sprachenschule. Meine Mutter hat ja gleich gesagt, dass die Insel
ziemlich klein ist. Das ist sie auch. Wir sind Nachmittags am Strand, für den Englischkurs
müssen wir dann nicht mehr arbeiten. Der Unterricht findet immer von acht bis eins statt, ich bin
im B2-Kurs. Ich habe auch schon einen interessanten Mann kennengelernt. Yanis kommt aus
Griechenland und studiert an der Universität in Athen. Er spricht sehr gut Englisch und er ist
supercool! Ich habe schon gut sprechen gelernt, weil wir den ganzen Tag zusammen sind.
Meine Gastfamilie lebt im Zentrum von Valletta, das ist die Hauptstadt von Malta. Die
Sprachenschule ist ganz in der Nähe. Übrigens haben die Malteser auch eine eigene Sprache,
Englisch ist nur die Verkehrssprache(common language). Die maltesische Geschichte ist sehr
aufregend, leider sprechen wir im Kurs nie davon. Da geht es nur um englische Texte über
England.

5
Yanis und ich haben große Pläne. Im nächsten Jahr will ich zu ihm nach Athen fahren, uns
natürlich soll Yanis auch Deutschland kennenlernen. Und gestern hatte ich die Idee, dass wir uns
schon im Oktober wiedersehen können, bei dem großen Rockfestival in London.
Marie, das wird fantastisch! Kommst du mit?
Bis bald
Anna
1. Wie hat Anna die Sprachenschule gefunden?
2. Was macht Anna an den langen Sommertragen?
3. Wo wohnt Anna?
4. Was findet Anna schade?
5. Was möchte Anna im Herbst machen?

SCHREIBEN 10

Q.11. Du bist Anay. Deine Freunde gehen am Samstag ins Kino. Du hast eine Grippe und
kannst deshalb mit deinen deutschen Freunden nicht ins Kino gehen. Schreibe an sie eine
E-Mail. Schreibe zu den folgenden Punkten: 5
1. Seit wann bist du krank?Was für Beschwerden hast du? Welche Probleme?
2. Was hat dir der Arzt geraten?
3. Was für Medikamente nimmst du?
4. Was für Heilmethoden probierst du aus?

Q.12. Du hast ein neues Handy bekommen, das magst du nicht. Darüber sprichst du mit Laura.
Schreibe dazu einen Dialog. 5

GRAMMATIK 15

Q.13. Ergänze den Text mit den richtigen Adjektivendungen. 3


Ich musste am Sonntag immer ein weiß ____ Hemd und eine kurz ____ Hose tragen. Die
ander____ Kinder durften schön ____ T-Shirts anziehen. Später in der Schule musste ich die alt
____ sachen von meinem älteren Bruder tragen. Mit 16 habe ich mir meine ersten Jeans und teur
____ Sportschuhe gekauft.
Q.14. Schreibe das im Präteritum. 3
1. Er studiert Medizin.
2. Er lädt sie ins Restaurant ein.
3. Timo denkt oft an seine Zukunft.
4. Sie wiederholt ihre Frage.
5. Der Mann fragt ihn nicht.
6. Der Briefträger gibt ihm den Brief.
Q.15. Verbinde die Sätze mit der Konjunktion und schreib einen Satz. 3
1. Sie kommt heute nicht. Ihr Vater ist krank.(weil)
2. Er hatte Zeit. Er ging immer ins Theater. (wenn)
3. Thomas fährt selbst gern und viel Auto. Er fühlt sich durch Straßenlärm genervt. (obwohl)
4. Wir haben im Fahrplan gelesen. Der Zug kommt um 7 Uhr an. (daß)
5. Wir wissen nicht. Sie wollen eine Sprachreise machen. (ob)

6
6. Gina liebt Martin sehr. Martin will Gina nicht heiraten.(obwohl)
Q.16. Ergänze mit Positiv, Komparativ oder Superlativ der Adjektive. 3
1. Ich finde das grüne Buch am ________. (interessant)
2. Die Tomatensuppe ist ________ als die Spinatsuppe. (sauer)
3. Dieses Jahr war unsere Ferien _____ ___________. (schön)
4. Jonita ist ______ als Ralf. (alt)
5. Dein Auto ist _____ als mein, aber mein fährt _____ als deins. (teuer,schnell)
Q.17. Ergänze die richtigen Präpositionen. (an-vom-in-über-zur-unter) 3
1. Die Schuhe liegen ____ dem Tisch.
2. Wir wohnen jetzt ______ der Ludwigstraße.
3. Stellen Sie wieder das Buch ______ Ort und Stelle!
4. Was für Papiere braucht man, wenn man ______ die Grenze fahren will.
5. Wie komme ______ Polizei?
6. Ich komme gerade ______ Schwimmbad und meine Haare sind naß.

KURSBUCH 5

Q.18. Welches Wort passt? Ordne die Wörter zu. 5


(Grundschule-Glück-passiert-Gymnasium-Prüfung-beendet-wiedergefunden-Bevor-
Medizin-saß)
Liebe Kiara, wie geht es dir? Schön, dass wir uns übers Internet ______ haben. Wir haben uns ja
seit der ______ nicht mehr gesehen. Bei mir ist viel in den letzten Jahren ______: Nachdem ich
die Grundschule in Göttingen ______ hatte, bin ich in Fulda aufs ______ gegangen. Und nach
dem Abitur wollte ich dann unbedingt in Freiburg ______ studieren. ______ ich mit dem
studium anfangen konnte, musste ich eine ______ machen. Während ich in der Prüfung ______,
wusste ich plötzlich nichts mehr. Das war mir noch nie passiert. Ich war total am Ende. Zum
______ habe ich eine zweite Chance bekommen.

--------------------------------

Das könnte Ihnen auch gefallen