Sie sind auf Seite 1von 4

EP0908-802-805 21.08.

2008 8:36 Uhr Seite 802

FÜR DIE PRAXIS Messen und Prüfen

Prüfung elektrischer Anlagen


nach DIN VDE 0100-600
W. Baade, S. Bonhagen, Oldenburg
Mit der Neuausgabe der IEC 60364, die für die Erstprüfung in Deutschland
als DIN VDE 0100-600:2008-06 (Errichten von Niederspannungsanlagen –
Teil 6: Prüfungen) umgesetzt wurde, wird die bisher bekannte DIN VDE
0100-610(VDE 0100-610):2004-04 abgelöst. Damit verbunden sind einige
Änderungen und Neuerungen, welche beispielsweise den geforderten
Isolationswiderstand, die Dokumentation der Prüfung sowie den Nachweis
des Spannungsfalls betreffen, über die im Beitrag informiert wird.
Foto: Fluke

Zur Bedeutung von Prüfung


1 und Dokumentation
• Prüfanforderungen für den zusätzlichen
Schutz wurden aufgenommen.
ten als auch bei geänderten und erweiterten
Anlagen vorzunehmen. Bei Änderungen und
• Anforderungen an den Bericht nach Been- Erweiterungen beschränkt sich die Prüfung
Die Prüfung der elektrischen Sicherheit von neu digung der Erstprüfung oder wiederkehren- auf die Feststellung, dass die geänderten
errichteten, erweiterten oder geänderten elek- den Prüfung wurden aufgenommen. und erweiterten Anlagenteile den Normen der
trischen Anlagen muss heutzutage für jeden im • Aufnahme eines Messverfahren zur Be- Reihe DIN VDE 0100 entsprechen und die
Elektrohandwerk Beschäftigten zur Auftragsab- stimmung des Erdschleifenwiderstands Sicherheit der bestehenden Anlagen nicht
wicklung dazugehören. Die Prüfung und deren mit Stromzangen. beeinträchtigt wird.
Dokumentation dienen für den Kunden als • Einführung eines Verfahrens zum Nach- Bei der Durchführung der Prüfung müssen
Nachweis, dass die elektrische Anlage den weis des Spannungsfalls. der prüfenden Person entsprechende Doku-
sicherheitstechnischen Anforderungen ent- mentationen, wie Schalt- und Übersichts-
spricht und die Elektro-Installationsarbeiten pläne sowie Unterlagen zur eindeutigen Iden-
fachgerecht ausgeführt wurden. Durch die Aus- tifizierung der Schutzorgane, Schaltgeräte
händigung des Prüfberichtes erhält der Kunde 3 Der Prüfablauf und sonstigen Betriebsmittel nach DIN VDE
einen schriftlichen Nachweis hierüber. 0100-510, Abschnitt 514.5 zur Verfügung
Aber nicht nur für den Kunden ist die Prüfung Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in stehen. Bei einfachen Anlagen ist dafür eine
und Dokumentation von großer Bedeutung. Betrieb genommen werden, ist vom Errichter Übersicht in Form einer Liste oder Tabelle
Kommt es zu einem Schadensfall oder ande- eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben ausreichend.
ren Streitigkeiten, kann der Handwerker nach- und Messen durchzuführen. Diese Prüfungen
weisen, dass die elektrische Anlage zum Ab- müssen, soweit sinnvoll, während der Errich-
nahmezeitpunkt ordnungsgemäß errichtet war. tung und nach Fertigstellung durchgeführt
Mit der Neuausgabe der IEC 60364, die für werden. Dieses gilt insbesondere für das 4 Besichtigen
die Erstprüfung in Deutschland als DIN VDE Besichtigen, welches bereits während der
0100-600 umgesetzt wurde, wird die bisher gesamten Errichtungsphase vorzunehmen Das Besichtigen muss vor den weiteren Prüf-
bekannte DIN VDE 0100-610(VDE 0100- ist. Beim Besichtigen, Erproben und Messen schritten durchgeführt werden und erfolgt in
610):2004-04 abgelöst. Die Anforderungen muss eine Gefährdung von Personen und der Praxis baubegleitend während der Errich-
an die wiederkehrende Prüfung wurden für eine Schädigung von Eigentum und Betriebs- tung und abschließend nach Fertigstellung
Deutschland in die DIN VDE 0105-100/A1 mitteln ausgeschlossen werden. Die Ergeb- der elektrischen Anlage.
(VDE 0105-100/A1):2008-06 als Anhang zu nisse der Prüfung sind in einem Prüfbericht Durch Besichtigen wird festgestellt, ob die
DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2005-06 festzuhalten. elektrischen Betriebsmittel den Sicherheits-
„Betrieb von elektrischen Anlagen“ aufge- Erstprüfungen sind sowohl bei neu errichte- anforderungen entsprechen, ohne sicher-
nommen.

Tabelle ➊ Leiterwider- Leiternennquerschnitt S Leiterwiderstandsbeläge R´ bei 30 °C


Wesentliche Änderungen standsbeläge R´ für in mm² in mΩ/m
2 im Überblick
Kupferleitungen bei
30 °C in Abhängigkeit
1,5 12,58
2,5 7,57
Die wesentlichen Änderungen der Neuaus- vom Leiternennquer-
4 4,74
gabe sind: schnitt S zur über-
6 3,15
• Der geforderte Isolationswiderstand für schlägigen Berechnung
von Leiterwiderständen 10 1,88
elektrische Anlagen wurde von 0,5 MΩ auf 16 1,19
≥ 1 MΩ angehoben. 25 0,75

Autoren Tabelle ➋ Mindest- Nennspannung Messgleich- Isolations-


Elekroinstallationsmeister Werner Baade werte des Isolations- des Stromkreises in V spannung in V widerstand in MΩ
ist Dozent beim bfe Oldenburg; Sven Bon- widerstands SELV und PELV 250 ≥ 0,5
hagen ist Fachplaner für Elektro- und Infor- bis 500 V, sowie FELV 500 ≥ 1,0
mationstechnik sowie ebenfalls Dozent am über 500 V 1000 ≥ 1,0
BFE Oldenburg.

802 Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 9


EP0908-802-805 21.08.2008 8:36 Uhr Seite 803

FI-Schutzschalter mit
automatischer
heitsbeeinträchtigende Beschädigungen sind 24 V und einem Strom von mindestens 0,2 A
Wiedereinschaltung
und ob die Betriebsmittel entsprechend den durchgeführt werden. Diese Bedingungen
Anforderungen der Normen und Angaben der werden von handelsüblichen Geräten zur
Hersteller ausgewählt und errichtet wurden. Prüfung von Schutzmaßnahmen erfüllt.
zt au ch
Neu: Jet Version
Unter anderem ist durch Besichtigungen Vielfachmessgeräte (Multimeter) sind insbe-

iger
Folgendes zu prüfen: sondere wegen des geringen Messstroms
• Schutz gegen elektrischen Schlag durch Ab-
deckungen und Umhüllungen (Basisschutz),
dafür nicht zugelassen.
Höchstzulässige Widerstandswerte für die in 4 -pol
• Schutz gegen thermische Einflüsse, Durchgangsprüfung der Schutz- und Schutz-
• Vorhandensein von Brandschottungen und potentialausgleichsleiter werden in der Norm
anderen Vorkehrungen gegen die Ausbrei- nicht genannt. Der zulässige Grenzwert ist
tung von Feuer, von der prüfenden Person unter Berücksich-
• Auswahl der Kabel, Leitungen und Strom- tigung der in Tabelle ➊, in Abhängigkeit von
schienen nach Strombelastbarkeit und Leiterquerschnitt, genannten Leiterwider-
Spannungsfall, standsbeläge in mΩ/m, der Leiterlänge und
• Auswahl und Einstellung von Schutz- und der zu erwartenden Übergangswiderstände
Überwachungseinrichtungen, zu ermitteln.
• Auswahl der Betriebsmittel unter Berück-
sichtigung der äußeren Einflüsse, bei- Beispiel:
spielsweise der IP-Schutzart, Bei einer Steckdosenzuleitung vom Typ NYY-
• Kennzeichnung der Neutral- und Schutzlei- J 3 x 2,5 mm² mit einer Länge von 26 m
ter sowie der Stromkreise, Sicherungen, sollte der Schutzleiterwiderstand unter Be-
Schalter und Klemmen, achtung der Übergangswiderstände von je
• Vorhandensein und Vollständigkeit der 0,1 Ω folgenden Wert nicht überschreiten:
Dokumentationen und Schaltungsunter-
lagen sowie RPE = Die beste Investition für Ihre Sicherheit!
• ordnungsgemäße Ausführung aller elektri- 26 m × 7,57 mΩ/m + 2 × 0,1 Ω ≤ 0,4 Ω.
RESTART: Die automatische Wiedereinschaltung
schen Verbindungen.
5.2 Isolationswiderstand der elektrischen Anlage – nach einer Fehlaus-
der elektrischen Anlage lösung z.B. durch Überspannung.
Der Isolationswiderstand ist zwischen jedem RESTART ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit
5 Erproben und Messen aktiven Leiter und dem mit der Erde verbun- integrierter Überprüfungs- und Einschalteinheit.
denen Schutzleiter zu messen. Höherer Komfort und größere Sicherheit: Damit
Durch Erproben und Messen sind unter an- Neu ist die Anhebung der Mindestwerte der Sie sicher sein können!
derem folgende Kriterien, soweit zutreffend, Isolationswiderstände (Tabelle ➋) bei SELV
zu prüfen: und PELV-Stromkreisen von 0,25 MΩ auf
• Durchgängigkeit der Schutzleiter, des 0,5 MΩ und bei Stromkreisen bis 500 V von
Schutzpotentialausgleichs und des zusätz- 0,5 MΩ auf 1,0 MΩ. Die gemessenen
lichen Schutzpotentialausgleichs, Widerstandswerte liegen üblicherweise weit
• Isolationswiderstand, über den geforderten Mindestwerten. Bei
• Trennung der Stromkreise bei SELV, PELV einer Abweichung sollten genauere Unter-
oder Schutztrennung, suchungen des betroffenen Stromkreises er-
• Widerstände von isolierenden Fußböden folgen. Das Messen sollte zur Vereinfachung
und Wänden, vor dem Anschluss der elektrischen Ver-
• Schutz durch automatische Abschaltung brauchsmittel erfolgen. Alle im Stromkreis
der Stromversorgung, enthaltenen Schalter sind für ein aussage-
• Wirksamkeit der zusätzlichen Schutzmaß- kräftiges Ergebnis zu schließen.
nahmen In feuergefährdeten Betriebsstätten muss
• Polarität der Spannung, nach DIN VDE 0100-482 (VDE 0100-482)
• Drehfeldrichtung an Drehstrom-Steckdo- und VdS 2033 zusätzlich eine Messung
sen, zwischen den aktiven Leitern durchgeführt
• Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs werden. 4-poliger RESTART mit Autotest
und der Funktion, Durch eingebaute Überspannungs-Schutzein-
• Einhaltung des max. zulässigen Span- richtungen können Fehlmessungen auftre-
nungsfalls. ten. Wenn sich die Schutzeinrichtungen wäh-
Von den genannten Punkten zum Erproben rend der Messung nicht vom Messkreis tren-
und Messen werden nachstehend nur die nen lassen, wie z. B. bei Steckdosen mit
Wesentlichen näher erläutert. integriertem Überspannungsschutz, ist aus-
nahmsweise eine Reduzierung der Mess-
5.1 Durchgängigkeit der Leiter gleichspannung auf 250 V zulässig.
Die Durchgängigkeit der Schutzleiter, der DOMOTICS ENERGY LIGHTING
Schutzpotentialausgleichsleiter über die 5.3 Prüfung des Schutzes durch
Haupterdungsschiene und der zusätzlichen automatische Abschaltung
Schutzpotentialausgleichsleiter sowie deren der Stromversorgung im www.gewiss.de
niederohmige Verbindungen sind durch Mes- TN-System
sungen nachzuweisen. Die Messungen soll- Die Wirksamkeit der automatischen Abschal-
ten mit einer Leerlaufspannung von 4 bis tung ist wie folgt nachzuweisen:

Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 9 803


EP0908-802-805 21.08.2008 8:36 Uhr Seite 804

FÜR DIE PRAXIS Messen und Prüfen

• Messung der Fehlerschleifenimpedanz


und Beurteilung der Messwerte unter Be- Tabelle ➌ Maximaler Erdungswiderstand RA für unterschiedliche Bemessungs-
rücksichtigung der zulässigen Messabwei- differenzströme IΔN von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
chung. Auf die Messung kann verzichtet
IΔN 10 mA 30 mA 100 mA 300 mA 500 mA
werden, wenn die elektrische Durchgän-
RA 5000 Ω 1666 Ω 500 Ω 166 Ω 100 Ω
gigkeit der Schutzleiter nachgewiesen wird
und Berechnungen der Fehlerschleifenim-
pedanz vorliegen.
Tabelle ➍ Auszug aus Tabelle NA.1 Abschaltbedingungen im TN-System
Bei automatischer Abschaltung durch
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Niederspannungssicherungen Leitungsschutzschalter
gelten die Anforderungen an die Fehler- der Betriebsklasse gG
schleifenimpedanz grundsätzlich als er- In Ia ZS ZS Ia ZS ZS Ia = 5 In ZS ZS Ia = 10 In ZS ZS
füllt. (5s) (5s) kor. (0,4s) (0,4s) kor. (Ch. B) kor. (Ch. C) kor.
• Prüfung der Kenndaten und Wirksamkeit A A Ω Ω A Ω Ω A Ω Ω A Ω Ω
der zugehörigen Überstrom-Schutzeinrich- 10 47 4,89 3,26 82 2,8 1,85 50 4,6 3,07 100 2,3 1,53
tungen unter Berücksichtigung der Be- 16 65 3,54 2,36 107 2,15 1,42 80 2,88 1,92 160 1,44 0,96
messungsströme, Ausschaltbereiche und 20 85 2,71 1,81 145 1,59 1,06 100 2,3 1,53 200 1,15 0,77
Betriebsklassen bei Sicherungen und Lei-
25 110 2,09 1,39 180 1,28 0,85 125 1,84 1,23 250 0,92 0,61
tungsschutzschaltern oder der Einstellun-
32 – – – – – – 160 1,44 0,96 320 0,72 0,48
gen für den Kurzschlussauslöser bei Leis-
tungsschaltern und ähnlichen Schutzein- 35 173 1,33 0,89 295 0,78 0,52 – – – – – –
richtungen. 63 320 0,72 0,48 550 0,42 0,28 315 0,73 0,49 630 0,36 0,24
Die ermittelten Abschaltströme der Über-
strom-Schutzeinrichtungen sind zur Prü-
fung der Einhaltung der Abschaltbedingun- Leiternennquerschnitt
gen mit den gemessenen Kurzschlussströ- 1,5 2,5 4 6 10 16 25 35 50 70 95 120 mm2
men bzw. den Fehlerschleifenimpedanzen 400
m
zu vergleichen.
300
• Nachweis der Wirksamkeit von Fehler-
strom-Schutzeinrichtungen (RCDs) durch
Besichtigen und Erproben. Zusätzlich ist 200
ein messtechnischer Nachweis über die
maximale Kabel-/Leitungslänge

Einhaltung der in DIN VDE 0100-410 ge-


forderten, maximal zulässigen Abschalt-
zeiten unter Verwendung geeigneter Mess- 100
geräte durch Erzeugen eines Differenzstro- 80
mes (künstlicher Fehler) erforderlich.
Eine genaue Bestimmung der Abschalt- 60
zeit und Berührungsspannung ist im TN-
System nicht notwendig. 40
Wenn bei automatischer Abschaltung durch
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen die Wirk-
samkeit an einer Stelle nachgewiesen wur-
de, ist es für die weitere Prüfung ausrei-
20
chend, wenn alle anderen zu schützenden 1 2 3 4 6 8 10 20 40 63 100 200 A 400
Anlageteile mit dieser Messstelle sicher ver- 25 35 80 125 160 315
bunden sind (siehe Prüfung der Durchgängig- Laststrom
keit der Schutzleiter).
➊ Beispiel eines Diagramms zur Bestimmung des Spannungsfalls bei max. 4 %
5.4 Prüfung des Schutzes durch (Anhang D) für Drehstromleitungen (für Wechselstromleitungen sind die Längen
automatische Abschaltung zu halbieren) Quelle: BFE Oldenburg, ep
der Stromversorgung im
TT-System
Zusätzlich zu den Prüfungen im TN-System ist Es wird empfohlen, bei Fehlerstrom-Schutz- 5.5 Messung
die Messung des Erdungswiderstandes RA einrichtungen die Einhaltung der in DIN VDE des Erderwiderstandes
des Erders für die Körper bzw. des Schutzlei- 0100-410 festgelegten Abschaltzeiten von Die Messung des Erderwiderstandes mit
ters erforderlich. Der vereinbarte Grenzwert 0,2 bzw. 1 s zu prüfen. Bei der Wiederver- einer Messbrücke und zwei weiteren Hilfs-
der zulässigen Berührungsspannung UL darf wendung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtun- erdern ist ein Messverfahren, welches relativ
im Fehlerfall nicht überschritten werden. gen oder der Erweiterung oder Änderung aufwendig ist und sich im städtischen Be-
Aus diesem Grunde setzt der alleinige von bestehenden Anlagen müssen die Ab- reich aufgrund der dichten Bebauung oftmals
Einsatz von Überstrom-Schutzeinrichtungen schaltzeiten auf ihre Einhaltung geprüft nicht durchführen lässt. Als Alternative ist die
sehr niedrige Erdungswiderstände zur Einhal- werden. Messung der Fehlerschleifenimpedanz zuläs-
tung der Schutzmaßnahme voraus und ist da- Bei Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ist es sig. Hierbei ist zu beachten, dass der Abgriff
her nicht praxisrelevant. wie im TN-System ausreichend, die Wirksam- der Netzspannung so erfolgt, dass der flie-
In Tabelle ➌ sind die Erdungswiderstände keit an einer Stelle nachzuweisen, wenn alle ßende Messstrom nicht zu einer Abschaltung
für UL ≤ 50 V bei Verwendung von Fehler- anderen Anlageteile mit dieser Messstelle der Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) des
stromschutzschaltern (RSD’s) angegeben. sicher verbunden sind. Stromkreises führt.

804 Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 9


EP0908-802-805 21.08.2008 8:36 Uhr Seite 805

Stromversorgungs-
und Serviceterminals
Neu aufgenommen wurde ein Messverfahren ses oder durch Anwendung von Diagrammen
zur Ermittlung des Erdschleifenwiderstan- wie in Bild ➊ erfolgen.
des mit Stromzangen. Dieses Verfahren
kann allerdings nur dann angewendet wer-
den, wenn eine Verbindung von der Erdungs-
anlage zu dem geerdeten Neutralleiter be- 6 Prüfbericht
steht. Im TN-System ist dieses gegeben, im
TT-System kann es erforderlich sein, diese Für neu errichtete, geänderte oder erweiterte
Verbindung für die Zeit der Messung herzu- elektrische Anlagen ist nach Beendigung der
stellen. Prüfung ein Prüfbericht über die mängelfreie
Der Vorteil bei diesem Verfahren liegt darin, Erstprüfung zu erstellen. Der Bericht muss
das ein Abklemmen der Erdungsanlage nicht den Anlagenumfang der geprüften Anlage so-
erforderlich ist und somit nicht versehentlich wie die Ergebnisse der Besichtigung, Erpro-
die Schutzmaßnahme im TT-System während bung und Messung enthalten.
der Messung aufgehoben wird. Der Prüfbericht muss folgende Mindestan-
gaben enthalten:
5.6 Messung der • Allgemeine Angaben:
Fehlerschleifenimpedanz Name und Anschrift des Auftraggebers und
Die Messung der Fehlerschleifenimpedanz des Auftragnehmers, die Bezeichnung der
ist erforderlich, wenn für den Schutz durch Prüfprotokolle für die Dokumentation von
automatische Abschaltung keine Fehler- Messwerten (Protokoll-Nr.), die Bezeich-
strom-Schutzeinrichtungen (RCDs) verwen- nung des Objekts (z. B. Anlage, Gebäude,
det werden. Gebäudeteile, Verteiler, Stromkreise), die
Die Höhe der Fehlerschleifenimpedanz be- geprüften Stromkreise mit deren Bezeich-
stimmt den im Fehlerfall auftretenden Kurz- nungen und zugehörigen Schutzeinrichtun-
schlussstrom und somit die Abschaltzeit der gen und die verwendeten Mess- und Prüf-
Überstrom-Schutzeinrichtung in Abhängigkeit geräte.
Individuelle Lösungen
von Typ, Charakteristik und Bemessungs- • Bewertung der Prüfung: Ein komplettes System zur Versorgung mit
strom (Tabelle ➍). Spannungsschwankun- Alle bei dem Besichtigen, Erproben und Strom, Wasser und technischen Diensten. Ideal
gen, die während des Messvorganges auf- Messen ermittelten Informationen sowie für Sporthäfen, auf Campingplätzen, für Parks
treten, können zu erheblichen Abweichungen die Ergebnisse von Berechnungen müssen und Gärten, sowie für öffentliche Plätze, Märkte
führen, so dass ggf. Mehrfachmessungen er- vom Prüfer bewertet werden. Diese Bewer- und mobile Anwendungen, z.B. Wochenmärkte
forderlich sind. tung ist das Ergebnis der Prüfung. Das Er- oder im Festzelt.
Für die Beurteilung der Messwerte der gebnis der Prüfung ist einschließlich der Das neue Prepaidsystem ermöglicht durch einen
Fehlerschleifenimpedanz ist der Anstieg der für die Bewertung relevanten Messwerte Schlüssel mit Transpondertechnologie auch die
Leiterwiderstände bei steigender Leitertem- zu dokumentieren.
Messung des Verbrauchs. Installation und Be-
peratur im Fehlerfall zu berücksichtigen. Die Bei der Bewertung sollten auch Messwer-
dienung sind einfach und benutzerfreundlich.
Anforderungen an die Abschaltbedingungen te, die die Normanforderungen erfüllen,
für die automatische Abschaltung im Fehler- aber auffällig von den zu erwarteten
fall, wie in DIN VDE 0100-410 (VDE 0100- Werten abweichen, berücksichtigt werden.
410):2007-06 gefordert, werden als erfüllt Eine Dokumentation aller einzelnen Mess-
angesehen, wenn der gemessene Wert der werte ist nicht gefordert.
Fehlerschleifenimpedanz (ZS) die folgende • Prüfstelle, Prüfer, Prüfdatum und Unter-
Bedingung erfüllt: schrift.
Entsprechende Protokolle sind für Innungs-
2 UO mitglieder bei der Wirtschaftsförderungsge-
Zs ≤ ×
3 Ia sellschaft der Elektrohandwerke mbH – WFE
erhältlich.1)
U0 = Spannung zwischen Außenleiter und
Neutralleiter
Ia = Abschaltstrom der Überstromschutzein- Vielfältige Möglichkeiten
richtung 7 Fachwissen pflegen
Für die gängigsten Bemessungsströme von Die durchzuführenden Messungen und ins-
Überstromschutzeinrichtungen sind die korri- besondere die Bewertung der Messergebnis-
gierten Grenzwerte für eine Nennspannung se verlangen nach einer gut ausgebildeten
von 230 V in der Tabelle ➍ dargestellt. Elektrofachkraft. Diese Aufgabe sollte des-
halb nur dem Besten im Team anvertraut
5.7 Prüfung des Spannungsfalls werden. Das vorhandene Fachwissen muss
Neu eingeführt wurde ein Verfahren zur Über- durch stetige Weiterbildungen auf dem
prüfung des Spannungsfalls. Die Norm DIN aktuellen Stand der Technik gehalten wer-
DOMOTICS ENERGY LIGHTING
VDE 0100-520 lässt einen maximalen Span- den. ■
nungsfall vom Übergabepunkt des Netzbe-
treibers bis zum Anschlusspunkt der Ver-
brauchsmittel von 4 % zu.
1) www.wfe-shop.de www.gewiss.de
Die Bestimmung des Spannungsfalls kann
durch Messung der Impedanz des Stromkrei-

Elektropraktiker, Berlin 62 (2008) 9 805

Das könnte Ihnen auch gefallen