Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
20.1
Stützen im Geschossbau
a a
Stützen- s
Geschosshöhe
DIN EN
geschweißte
nicht DIN EN 10210-2 DIN
Vd DIN EN 10365 Kastenstütze
genormt 10210-2 a · s EN 10219-2
a·s
D·s
[m] [kN] Alle Abmessungen in mm (*Gewicht in kg/m)
100 100 100 100 80 · 3,2 101,6 · 3,6
200 120 100 100 90 · 6,3 108,0 · 6,3
300 140 120 100 100 · 6,3 114,3 · 7,1
500 160 140 100 120 · 8,0 139,7 · 7,1
Sk = 3,0 m
20.1
a b e g1 g2
c d
f h
i k l1
l2 m
i) Kellerstützen Literatur
Werden Stahlstützen auf ein Kellergeschoss gesetzt, so wird ein • Bollinger et al.: Atlas Moderner Stahlbau
dicker Estrich zur Aufnahme des Stützenfußes erforderlich, weil • Kindmann/Kraus/Niebuhr: Stahlbaukompakt - Bemessungshil-
die Fußplatte wegen der oberen Bewehrung nicht in die Betonde- fen Stahleisen, Düsseldorf, 2017
cke eingelassen werden kann. Daher ist es oft zweckmäßiger, die • Stahlbau-Arbeitshilfen
Stahlstütze bis zur Kellersohle herunterzuführen und die Balken – 2.1 Brandschutz für Stützen und Träger
der Betondecke auf Konsolen aufzulegen. – 5.1 Montagegerechtes Konstruieren
• Merkblätter des Stahl-Informations-Zentrums, Düsseldorf
9. überarbeitete Auflage 07/20
m) Fassadenbefestigung
Die hinter der Fassade stehende Stahlstütze bietet einfache und
vielfältige Anschlußmöglichkeiten.