Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mazal Otto. Zwei neue Fragmentfunde zur lateinischen romanhaften Literatur. In: Scriptorium, Tome 18 n°2, 1964. pp. 210-
218;
doi : https://doi.org/10.3406/scrip.1964.3209
https://www.persee.fr/doc/scrip_0036-9772_1964_num_18_2_3209
(1) Dictyis Cretensis Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex Graeco in Latinum
sermonem translati... ed. W. Eisenhut. Lipsiae 1958.
(2) Daretis Phrygii De excidio Troiae historia. Rec. Ferd. Meister. Lipsiae 1873.
(3) Die Schrift ist sehr àhnlich der Florentiner Bastarda aus dem XIV. Jh. bei Crous-Kirchner,
Gotische Schriftarten, Taf. 10, Abb. 16.
210
ZWEI NEUE FRAGMENTFUNDE ZUR LATEINISCHEN ROMANHAFTEN LITERATUR
dickten Oberlângen von s und f sowie die Freude an Schnôrkeln und Ver-
lângerungen der auslaufenden Striche vieler Buchstaben zu bezeichnen.
Das Gesamtbild der gut ausgeschriebenen Schrift ist ein durchaus be-
friedigendes und âsthetisches.
Das jetzt unter der Signatur Cod. Vind. Ser. n. 13768 aufgestellte
Fragment (pi. 266) umfafit den Text der ,,Historia de excidio Troiae" von
Cap. XXXVII (p. 45, 15 Meister; beginnend mit den Worten ,,verba eorum1'
gegentiber Meisters ,,facta eorum") bis Cap. XLI (p. 50, 2 Meister, endend
mit ,,Achivi devastare predam..."). Gegenûber dem von Meister gebotenen
Text weist unser Fragment (im folgenden kurz mit W bezeichnet) eine
Fulle von abweichenden Lesarten auf, manchmal auch grofiere Auslassungen
oder Ergânzungen. Ich gebe im Folgenden die Gegenùberstellung des
Meisterschen Textes mit den Abweichungen von W.
Meister W
Cap. XXXVII (p. 45)
15 facta verba
suadere et suadet
16 inruptionem irrupcionem
in castra in castris
17 vincant vincerent
18 occumbant occumberent
is finem fecit hec verba deprompsit
exurgit consurgens
19 dictis verbis
Amphimacho répugnât antimachum réfutât
19/20 ab Argivis pacem petendam pacem petendam ab argiuis
20 magnopere summopere
Polydamas Pollimadas
21 eadem suadet annuit
Cap. XXXVIII.
22 postquam at postquam
finis factus est finem fecit
(p. 46)
1 magno animo surgit magno consurgens animo
multa mala mala multa
2 Aeneae Eneei
2/3 eos belli appetendi auctores fuisse eos auctores belli appetendi
ductores fuisse;
danach hat W eigene Lesung : et principes
sedicionum semper fuisse suasores, Anteno-
rem in grecia legatum missum (dafiir fehlt
der Satzteil ,,Antenorem — suadeat")
4/6 cum ipse quoque legatus isque legatus
ierit et renuntiaverit se redigerit et renunciaverit se
contumeliose tractatum esse contumeliis affectum et
;
211
OTTO MAZAL
Meister W
8/9 imperatque imparat
9 uti omnes parati sint ut parati essent omnes
e portis portis
inruptionem irrupcionem
12 hortatusque est eos fehlt in W
dimittit dimisit
Antimachum et antimachum
13 ducit dicitque duxit et dixit
14 suaserunt suaserant
prodant prodeant
eos et eos
15 de plèbe multos multos de plèbe
sentiant consenciant
opus esse opus ergo esse
16 quod si hoc factum sit si id factum sit ratum
esse patriam patriam esse
17 Argivos ach(i)uos
simulque fehlt in W
18 et obaudiens fehlt in W, dafur :
quisque adsit
19 id sine suspitione posse fieri ut nulla suspicio fieri possit
se in arce ita uti solet se rem fac[...;
danach hat W durch Abreibung eine ganze
Zeile verloren; die nâchste ist zum grôBeren
Teil nicht mehr leserlich
(p. 47)
1 eius fehlt in W
approbat collaudat
hoc id
promittit spondet
2 atque ita ab eo discedit et ab eo ita discessit
Cap. XXXIX.
3 eodemque eodem
clam fehlt in W
4 Polydamas Polidamas
Ucalegon Uchalegon; danach : amphi-
mades et
dicunt et dicunt anteno[ri]
se mirari mirari se
6 malit mallet
7 quod sibi quod modo sibi
in commune proficiat, commodum fuisset et
quod quo pacto consultum sit id quo pacto
8 dicturum fehlt in W
8/9 si sibi fides servaretur fehlt in W
9 omnes se in fidem Antenori se sibi omnes in
obstringunt fidem [obstr]ing[unt]
10 Aenean Eneeam
11 suis a suis
12 de his rebus pro hijs omnibus
13 qui id sine suspitione curet qui sine suspicione foret
212
ZWEI NEUE FRAGMENTFUNDE ZUR LATEINISCHEN ROMANHAFTEN LITERATUR
Meister W
13/14 maturandum et metuendum
14 animadvertisse et animadvertisse
14/15 se Priamum — surrexisse fehlt in W
15 quia ei pacem suaserit quia ei aparté (!)
deo (!) pacem suaserit
16 itaque omnes promittunt itaque invicem se facere
17 statim statimque
17/18 invidiosus erat invidiosus erat vel suspiciosus
19 in castra ut in castra
Argivorum achivorum
pervenit devenit
19/20 Agamemnonem convenit, Agamemnoni sociorum
dicit ei quae suis placuerint depromit
Cap. XL (p. 48)
1/2 noctu fehlt in W
omnes duces in fehlt in W
2 convocat advocat
eadem refert verba que per legatum man-
daverat narrât
2/3 quid — imperat fehlt in W
3 omnibus omnibusque
3/4 ut fides proditoribus servaretur ut prodicionibus fides servetur
5 rem temeritatem
hos eos
nach ,,certant" hat W einen Zusatz : sciens
quot patri suo fecerant (vielleicht eine ur-
sprûngliche Glosse)
placitum est placuit tamen
6/7 signum a Polydamante exigi a polidamante signum exigi
7 propter per
Aenean Eneam; das folgende ,,et" fehlt
9/10 Amphimachus antimachus
10/12 signo dato Sinon vocem signo dato proprium nomen si
Aeneae et Anchisae et Antenoris non si non voce anchise Enee
audiendi confirmatus et Antenori confirmât et
Agamemnoni renuntiat renunciat
12/13 tune placitum est omnibus, omnibus placuit
ut fides daretur iureiurando fidem dare fedus
confirmaretur iure iurando
firmare et cavere
14/16 ut si oppidum an hii si illi oppidum
Antenori Ucalegonti Polydamanti ut Antenori Enee anchise et
Aeneae Doloni suisque omnibus Ucalegonti possidamanti suis-
parentibus que dolo parentibus
16 nee non fehlt bei W
17 coniugibus congugibus
amicis propinquis propinquis et amicis
17/18 qui una consenserant et quicumque una convenissent
213
OTTO MAZAL
Meister W
18/19 suaque omnia incolumia omnibus fidem dare sua
sibi habere liceat sacra bona omnia sibi m
colomia liceat habere
19 et fehltbeiW
adstricto constrictis
(P- 49)
1 suadet dicit
Polydamas polidamas
noctu ut noctu
Scaeam sceam
2 caput capud
sculptum scultum
3 noctu fehlt bei W
Antenorem et Anchisen antenorem cum anchise
4 exercitui Argivorum portam reseraturos exercitum argivorum polida-
mantem recepturos hos nocte
portam reseraturos
5 id hoc
eruptionis ad dirupcionem
nach ,,fore" ein Zusatz : dicit-
que eos ibi presto esse qui
ad Regiam ducant
Cap. XLI.
6 pacta dicta dicto pacto
demonstrata monstrata
7 Polydamas Polidamas
nuntiat renunciat
8 et Aenea fehlt bei W
ceterisque et ceteris
placitum cautum
9 uti ut
partem partem muri
noctu noctuque
10 Scaeam sceam
11 inducant introducant
11/14 Antenor et Aeneas noctu ad portam atque Enean et antenorem ad
praesto fuerunt, Neoptolemum suscepe- portam presto futuros. Neo-
runt, exercitui portam reseraverunt, ptolemo cum exercitui portam
ostenderunt, fugam praesidio sibi reserant, dextrasque dantes
suisque ut sit providerunt eadem cum eo confirmant,
ostendunt, rogant ut sibi
et suis presidium dent.
15 Antenor Antenoror (!)
eum Neoptolemum
in ad
16 ubi Troianus positum praesidium erat ibi presidium troianis positum
erat
17 inruptionem irrupcionem
19 Hecuba dum fugit cum Polyxena Ecuba cum polixena aufugit
Aeneas occurrit Eneas cucurrit
20 Polyxena tradit se ei polixenam ei tradit
214
ZWEI NEUE FRAGMENTFUNDE ZUR LATEINISGHEN ROMANHAFTEN LITERATUR
Meister W
20/21 quam Aeneas ad patrem Anchisen Eneas aput patrem anchisen
abscondit earn abscondit
21 Andromacha et Cassandra Cassandra et andromacha
(P. 50)
1 se in aede Minervae occultant in Ede minerue se occultant
tota nocte nocte tota
2 Argivi achiui
praedasque predam
Wie aus der Zusammenstellung und dem Vergleich mit dem kritischen
Apparat der Meisterschen Ausgabe ersichtlich ist, hat W eine Reihe von
gemeinsamen und eine Anzahl àhnlicher Lesarten mit G, dem Codex Sangal-
lensis 197 (s. X). Doch trennen zahlreiche andere Lesarten W von G. Einige
wenige Male findet sich ein Anklang an L (den Leidensis Vossianus Lat.
F. 113 s. X). Eine Reihe von Stellen werden im kritischen Apparat Meisters
nicht berucksichtigt und scheinen daher fur die Beurteilung von W yon
groBerem Interesse zu sein; es sind Stellen mit grôfîeren textlichen Ân-
derungen (cf. die Lesarten gegenuber p. 46, 2/3; p. 47, 7 und 19/20; p. 48, 6.
10/12. 12/13. 18/19; p. 49, 4. 5. 11/14). Man gewinnt den Eindruck, dafi
es sich um einen redigierten und interpolierten Text handelt. Von Intéresse
ist in dieser Hinsicht die Stelle cap. XXXVIII (p. 46, 2 M) : auctores wird
dort als Konjektur von Mercerius gegenuber ductores der Handschriften
erwahnt; unser Fragment hat aber sowohl auctores als auch ductores.
Wir haben es also mit einer alten Konjektur zu tun; in der Vorlage von W
wird ductores gestanden haben und als Glosse ûber der Zeile auctores;
der Schreiber von W hat die Glosse in den Text einbezogen. Nach einer
einbezogenen Marginalglosse klingt auch der Zusatz in cap. XL (p. 48, 6 M) :
,,sciens quot patri suo fecerant". Der Schreiber von W hat wohl eine von G
nicht abhângige Vorlage benûtzt und Lesarten anderer Codices und sicher-
lich Glossen und Konjekturen eingearbeitet. Infolge der relativen Kurze
des erhaltenen Textes ist eine Beurteilung des gesamten verlorenen Codex,
aus dem das Fragment W stammt, erschwert.
2) Ein Fragment
DER .Epistula Alexandri Magni ad Aristotelem"
215
OTTO MAZAL
(4) Epistula Alexandri ad Aristotelem ad codicum fidem édita et commentario critico instructa...
submittet Walther Boer. Hagae Gomitis 1953.
216
ZWEI NEUE FRAGMENTFUNDE ZUR LATEINISCHEN ROMANHAFTEN LITERATUR
Wie die Betrachtung der Lesarten und der Vergleich mit dem kri-
tischen Apparat bei Boer ergibt, ist das Wiener Fragment sehr verwandt
mit der Familie III Boers (zu der u. a. folgende Codices gehoren : Leiden
Voss. Lat. Q 20 u. Q 29; Paris Bibl. nat. 8518; Wolfenbiittel Bibl. Aug. 56,
16, 8; British Museum Harl. 2682; Paris Bibl. publ. 17569, 4880 u. 6831;
Montpellier, Fac. méd., 384). Einzelne Beziehungen sind zu Familie II
(z. B. Brussel Bibl. Roy. 5354-61, Montpellier, Fac. méd., H 31) zu erkennen.
217
OTTO MAZAL
Das Wiener Fragment bietet aber auch eine Anzahl eigener Lesarten,
die nicht im Apparat Boer verzeichnet sind. Es sind dies die Stellen p. 14, 2
(quam fur qua), 14, 7 (preterire fur praetervehi), 15, 2 (conflucti fur confecti),
15, 11 (collocare fur collocari), 16, 8 (denique). Innerhalb der Familie III
sind wieder engere Beziehungen zu den Codices L, M, B, G, A zu sehen,
die dem Zweig a von III angehôren. Die eigenen Lesarten zeigen aber,
daB das WF von keiner der genannten Handschriften abhângig ist.
218