Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Industrie
Folie 3
Was machen wir heute?
• Zusatzaufgabe E-Bike
• Script-Lösung Hendrik Schefer zum E-Bike
• Projektierungsaufgabe zum Drehtisch
• Massenträgheiten
• Dynamik
Folie 4
Hilfestellungen
T Transfer
A Anwenden
V Verständnis Beispiel:
A T
Zusatzaufgabe zur Übung
Ein Fahrrad soll als Pedelec elektrifiziert werden. Hierzu ist ein Antriebssystem zu
projektieren. Dieses soll so ausgelegt werden, dass der Radfahrer bei einer eigenen
km
Tretleistung von 𝑃 = 100 W bis zu einer Geschwindigkeit von 𝑣 = 15 auf einer Steigung
h
von bis zu 8 % noch mit einer Beschleunigung von 𝑎 = 1 m/s² beschleunigen kann. Das
Fahrrad samt Antrieb hat eine Masse von 𝑚Fahrrad = 15 kg und für den Fahrer soll ein
Maximalgewicht von 𝑚Fahrer = 100 kg angenommen werden. Als Fahrwiderstände sollen die
Reibung, sowie der Luftwiderstand berücksichtigt werden. Als Rollwiderstandsbeiwert darf
𝑓R = 0,01 angenommen werden. Die Stirnfläche kann mit 𝐴Stirn = 0,44 m2 angesetzt werden
und es kann von einem cw-Wert von 1,1 ausgegangen werden. Der Luftdichte beträgt 𝜌Luft =
1,293 Kg/m3. Es darf für den Luftwiderstand folgende Formel verwendet werden:
1
𝐹𝐿 = ∙ 𝑐𝑤 ∙ 𝐴𝑆𝑡𝑖𝑟𝑛 ∙ 𝜌𝐿𝑢𝑓𝑡 ∙ 𝑣 2
2
Folie 6
Zusatzaufgabe zur Übung A
a) Bestimmen Sie zuerst die statischen Widerstandskräfte
Folie 7
Zusatzaufgabe zur Übung A
b) Ermitteln Sie die statische Leistungsaufnahme, welche notwendig ist, um an einer
Steigung von 8 % eine Geschwindigkeit von 𝑣 = 15 km/h zu halten.
Folie 8
Zusatzaufgabe zur Übung A
c) Ermitteln Sie die maximale elektrische Leistungsaufnahme, welche notwendig ist, um das
𝑚 km
Fahrrad mit einer Beschleunigung von 𝑎 = 1 2 auf eine Geschwindigkeit von 𝑣 = 15 bei
𝑠 h
einer Steigung von 𝛽 = 8 % zu beschleunigen.
Folie 9
Beispiel im Script
Aufgabe 2 in SciLab
Aufgabe: Script für die Projektierung von Aufgabe 2
Stellen Sie die Fahrwiderstände über der Geschwindigkeit in einem Plot dar
Folie 10
Lösung
Folie 11
Aufgabenstellung Drehtisch : Aufgabe 1 (1/2)
Zur Bearbeitung sollen 𝑁 = 4 Werkstücke alle 𝑡 = 30 s Sekunden um 90° Grad gedreht
werden. Die Werkstücke befinden sich in einem Abstand von 𝛿 = 0,85 m von der Drehachse
auf einem Tisch mit einem Durchmesser von 𝑑Tisch = 2 m. Dabei weisen die Werkstücke ein
Gewicht von jeweils 𝑚Werkstück = 70 kg auf. Der Tisch selbst hat eine Masse von 𝑚Tisch =
400 kg. Bei dem Bewegungsvorgang treten in der Stahl/Stahl-Lagerung Rollreibungskräfte
auf (Durchmesser der Stahl/Stahl-Lagerung: 𝑑 = 0,9 m / Rollreibungsfaktor 𝜇R = 0,01).
Der Bewegungsvorgang soll in Δ𝑡 < 5 s abgeschlossen sein und die maximale
m
Beschleunigung darf 𝑎 = 0,5 2 nicht überschreiten.
s
1. Vorgang (90°):
Schemenhafte Darstellung
Folie 12
Aufgabenstellung Drehtisch : Aufgabe 1 (2/2)
Tischdurchmesser: 𝑑Tisch = 2 m
Masse des Tisches: 𝑚Tisch = 400 kg
Masse des Werkstücks: 𝑚Werkstück = 70 kg
(Abstand Schwerpunkt (SP) zu
Drehachse: 𝛿 = 0,85 m )
Hinweis:
Massenträgheitsmoment eines Vollzylinders, der um seine Symmetrieachse rotiert
1
𝐽 = ∙ 𝑚 ∙ 𝑟2
2
Folie 13
Drehtisch A
a) Bestimmen Sie die statischen Widerstandskräfte
Folie 14
Drehtisch A
b) Nehmen Sie an, dass der Bewegungsvorgang in 4,5s (Δ𝑡 < 5 s) abgeschlossen sein soll.
Bestimmen Sie die hierzu notwendige Anlaufzeit, in welcher der Tisch beschleunigt wird.
Ermitteln Sie ferner noch die maximale Drehzahl, mit welcher der Tisch rotiert.
Folie 15
Drehtisch A
b) Nehmen Sie an, dass der Bewegungsvorgang in 4,5s (Δ𝑡 < 5 s ) abgeschlossen sein soll.
Bestimmen Sie die hierzu notwendige Anlaufzeit, in welcher der Tisch beschleunigt wird.
Ermitteln Sie ferner noch die maximale Drehzahl, mit welcher der Tisch rotiert.
Folie 16
Drehtisch A
b) Nehmen Sie an, dass der Bewegungsvorgang in 4,5s (Δ𝑡 < 5 s ) abgeschlossen sein soll.
Bestimmen Sie die hierzu notwendige Anlaufzeit, in welcher der Tisch beschleunigt wird.
Ermitteln Sie ferner noch die maximale Drehzahl, mit welcher der Tisch rotiert.
Folie 17
Drehtisch T A
c) Ermitteln Sie das Massenträgheitsmoment. (Werkstück darf als Punktmasse angenommen
werden 𝐽W = 𝑚Werkstück ⋅ 𝛿 2 )
Folie 18
Drehtisch T A
Folie 19
Drehtisch T A
c) Ermitteln Sie das Massenträgheitsmoment. (Werkstück darf als Punktmasse angenommen
werden 𝐽W = 𝑚Werkstück ⋅ 𝛿 2 )
Folie 20
Drehtisch T A
Definition der Dynamik
Folie 21
Drehtisch A
d) Bestimmen Sie die notwendige mechanische Leistung. Gehen Sie hierzu von einem
Wirkungsgrad des Getriebes von 𝜂Getriebe = 90 % aus.
Folie 22
Drehtisch T A
Auf Basis Ihrer Berechnung wird folgender Motor gewählt:
DR63S4 /B03N
𝑃N,Mech,EM = 0,12 kW
𝑛N,EM = 1380 min−1
𝐽EM = 0,00048 kgm2
𝑀EM,B,max = 2,4 Nm
Folie 23
Drehtisch A
e) Überprüfen Sie, ob mit diesem Motor der sichere Hochlauf gewährleistet werden kann.
Folie 24
Drehtisch A
e) Überprüfen Sie, ob mit diesem Motor der sichere Hochlauf gewährleistet werden kann.
Folie 25
Was haben wir heute gemacht?
• Zusatzaufgabe E-Bike
• Script-Lösung Hendrik Schefer zum E-Bike
• Projektierungsaufgabe zum Drehtisch
• Massenträgheiten
• Dynamik
Folie 26
Was machen wir nächstes Mal?
• Vorgehen Simulationsmodell
• Was ist eine Zustandsgrößen?
• Welche Prozessparameter werden benötigt?
• Wie stelle ich ein Differentialgleichungssystem um?
• Wie erstelle ich ein Blockschaltbild aus einem Differentialgleichungssystem?
• Modell in xcos
• Zusatzaufgabe
Folie 27