Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Folie 2
Was machen wir heute?
• Restlichen Aufgaben aus Übung 4
• Vorgehen Simulationsmodell
• Was ist eine Zustandsgrößen?
• Welche Prozessparameter werden benötigt?
• Wie stelle ich ein Differentialgleichungssystem um?
• Wie erstelle ich ein Blockschaltbild aus einem Differentialgleichungssystem?
• Modell in xcos
• Zusatzaufgabe
Folie 3
Drehtisch T A
Auf Basis Ihrer Berechnung wird folgender Motor gewählt:
DR63S4 /B03N
𝑃N,Mech,EM = 0,12 kW
𝑛N,EM = 1380 min−1
𝐽EM = 0,00048 kgm2
𝑀EM,B,max = 2,4 Nm
Folie 4
Drehtisch A
e) Überprüfen Sie, ob mit diesem Motor der sichere Hochlauf gewährleistet werden kann.
Folie 5
Drehtisch A
e) Überprüfen Sie, ob mit diesem Motor der sichere Hochlauf gewährleistet werden kann.
Folie 6
Hilfestellungen
T Transfer
A Anwenden
V Verständnis Beispiel:
A T
Aufgabenstellung Drehtisch : Aufgabe 2 (1/2)
Der Drehtisch aus der letzten Aufgabe soll weiter betrachtet werden:
Zur Bearbeitung sollen 4 Werkstücke alle 𝑡 = 30 s Sekunden um 90° Grad gedreht werden.
Der Bewegungsvorgang soll in ∆𝑡 < 5 s abgeschlossen sein und die maximale
m
Beschleunigung darf 𝑎max = 0,5 2 nicht überschreiten.
s
Schemenhafte Darstellung
Folie 8
Aufgabenstellung Drehtisch: Aufgabe 2 (2/2)
Tischdurchmesser: 𝑑Tisch = 2 m
Masse des Tisches: 𝑚Tisch = 400 kg
Masse des Werkstücks: 𝑚Werkstück = 70 kg
(Abstand Schwerpunkt (SP) zu
Drehachse: 𝛿 = 0,85 m )
Für den Drehtisch ist ein Simulationsmodell (z.B. für die spätere Verwendung in Scilab-xcos)
zu erstellen.
Folie 9
Drehtisch V
a) Welche 5 Schritte sind bei Durchführung einer Simulation erforderlich?
Folie 10
Drehtisch V
Folie 11
Drehtisch V
Folie 12
Drehtisch T V
b) Was sind in diesem System die Zustandsgrößen? Welche Prozessparameter werden
benötigt?
Folie 13
Drehtisch T A
c) Stellen Sie das Differenzialgleichungssystem für den Drehtisch auf
Folie 14
Drehtisch T A
c) Stellen Sie das Differenzialgleichungssystem für den Drehtisch auf
Folie 15
Drehtisch T A
d) Erarbeiten Sie auf Basis von Aufgabenteil c) das Blockschaltbild für den Drehtisch und
einer zugehörigen Drehmomente Steuerung.
Folie 16
Modellbildung in xcos
Folie 17
Zusatzaufgabe
Modellierung des Lastmodells aus Sichtweise der E-Maschine
Anforderungen:
• Massenträgheiten sind bezogen
auf die E-Maschine
• Winkelbeschleunigung
• Kreisfrequenz
• Drehwinkel
• Ausgabe der Arbeitsmaschine
• Umfangsgeschwindigkeit
• Beschleunigung
Folie 18
Was haben wir heute gemacht?
• Vorgehen Simulationsmodell
• Was ist eine Zustandsgrößen?
• Welche Prozessparameter werden benötigt?
• Wie stelle ich ein Differentialgleichungssystem um?
• Wie erstelle ich ein Blockschaltbild aus einem Differentialgleichungssystem?
Folie 19
Was machen wir nächstes Mal?
• Zusatzaufgabe
• Gleichstrommaschine
• Versuch
• Gegenspannung
• Ankerspannung
• Drehmoment
• Gleichungssystem aufstellen
• Blockschaltbild aufstellen
• Stromregelung
• Drehzahlregelung
• Lageregelung
• Zusatzaufgabe
Folie 20