Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SATZKONSTRUKTIONEN
1.1 INFINITIVKONSTRUKTIONEN
Infinitivkonstruktionen, oder Infinitivgruppen (IG), bestehen aus zwei Teilen: dem
übergeordneten (einbettenden) Matrixsatz (Natascha lernt Tag und Nacht,) und einer
untergeordneten (eingebetteten) Infinitivgruppe (um ihr Studium noch in diesem Jahr zu
beenden).
Die Infinitivgruppe enthält kein eigenes Subjekt, es ist mit dem Subjekt des Matrixsatzes
identisch. In logisch-grammatischem Sinne unterscheidet man vier Typen von
Infinitivkonstruktionen: IG mit Finalangabe, IG mit negativer Konsekutivangabe, IG mit
privativer Modalangabe und IG mit substitutiver Modalangabe.
Anm.: Es sein darauf hingewiesen, daß es bestimmte temporale Unterschiede im Gebrauch des I.
und des II. Infinitivs gibt: Während der Infinitiv I im Bereich der Gleichzeitigkeit üblich ist,
verwendet man den Infinitiv II für die Vorzeitigkeit. Vgl.: Er ging, ohne ein Wort zu sagen
(GZ: Він пішов, не говорячи ні слова) und Er ging, ohne ein Wort gesagt zu haben (VZ:
Він пішов, не сказавши /до цього/ ні слова). Der II. Infinitiv ist aber im Bereich finaler Infi-
nitivkonstruktionen wenig gebräuchlich.
Die Modalverben wollen, sollen, müssen, dürfen entfallen (выпадают) in der Infinitivgruppe;
die Verben können und lassen werden dagegen beibehalten (сохраняются) (vor diesen
Verben steht dann zu!).
1
Vgl.: «In Infinitivkonstruktionen kann das Subjekt nie ausgedrückt werden. Natürlich ist dem Sinne nach
ein Subjekt vorhanden, und bei der (möglichen) Umwandlung der Infinitivkonstruktion in einen damit-Satz
taucht es automatisch wieder auf. Bezeichnet dieses latente Subjekt der Infinitivkonstruktion und das
Subjekt des Obersatzes dieselbe Person oder denselben Gegenstand..., so ist immer eine
Infinitivkonstruktion möglich» [Engel /Tertel, 269-270]
9
wenn das Subjekt des übergeordneten Trägersatzes man ist (Man rüstet die
Fahrräder mit Katzenaugen aus, um sie in der Dunkelheit sichtbar zu machen)
wenn der Trägersatz im Passiv steht (Die Fahrräder werden mit Katzenaugen
ausgerüstet, um sie in der Dunkelheit sichtbar zu machen).
Anm.: In der gesprochenen Sprache werden längere Satzgebilde vermieden. Man sagt eher: "Ich
laufe schnell zum Kiosk und hole mir eine Zeitung" als "Ich laufe zum Kiosk, um mir eine
Zeitung zu holen". In der Schriftsprache dagegen wird die Infinitivkonstruktion mit "um...zu"
bevorzugt. Eine weitere Möglichkeit, finale Infinitivgruppen zu vermeiden, sind präpositionale
Ausdrücke wie z.B.: zur Behandlung; zur Untersuchung; zur Verbindung von Theorie und
Praxis u.a.
1
0
1b Nun können Sie auch zu anderen Körperteilen (zur Hand, zu den Füßen, zur
Nase, zum Hals) finale Infinitivkonstruktionen bilden.
2 Verbinden (соедините) Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte, so
daß sich sinnvolle Finalsätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch von
um...zu und damit.
(1) Im «Europa der Regionen» bleibt noch (A) damit man nicht das zornige Feuer in
vieles zu tun, seinen Augen sah.
(2) Werner trifft hier in zwei Tagen ein, (B) um neue Kleider anzuprobieren.
(3) Juris blickte hinunter auf den Boden, (C) damit ich dich betrachten kann.
(4) Ich möchte, daß du dich hierher ins (D) um meine Familie kennenzulernen.
Licht setzt,
(5) Herr Otto schickte ihn zu mir, (E) um der Hochzeit ihrer Schwester
beizuwohnen.
(6) Frau Wolter fährt jeden Tag zur (F) um meinen Fehler wieder gutzumachen?
Schneiderin,
(7) Sie war aus Amerika nach Hause (G) damit ich ihm die Neuigkeit so schonend
gekommen, wie möglich beibringen sollte.
(8) Was kann ich tun, (E) damit die freie Wahl des Wohnsitzes für
alle Europäer Wirklichkeit wird.
1
1
4 Antworten Sie mit Infinitivkonstruktionen! Verwenden Sie für die Antworten die
nachfolgend gegebenen Vorschläge.
1) Wozu besuchst du einen Sprachkurs? ® Um meine Sprachkenntnisse zu
verbessern.
2) Wozu sparen die Menschen heute? 3) Wozu geht man ins Reisebüro? 4) Wozu
geht ihr in den Vortrag? 4) Wozu brauchst du eine Landkarte? 5) Wozu brauchst du einen
Reiseführer? 7) Wozu fahren die Deutschen so gern in den Süden? 8) Wozu fährt man ins
Ausland? 9) Wozu bleiben viele zu Hause?
Sprachkenntnisse verbessern q sich informieren
die Reiseroute zusammenstellen q in den Urlaub fahren
Prospekte besorgen q sich auf die Reise vorbereiten
Sonne haben q andere Länder kennenlernen
andere Menschen kennenlernen q andere Sitten kennenlernen
sich ein bißchen Glück kaufen q sich erholen
5a Beantworten Sie die Frage «Wozu lernst du Fremdsprachen?», indem Sie die
nachfolgenden Vorschläge verwenden. Beginnen Sie jeden Satz mit «Ich
lerne Fremdsprachen, um...zu»
1) Ich kann mich mit den Menschen anderer Länder verständigen ® Ich lerne
Fremdsprachen, um mich mit den Menschen anderer Länder zu verständigen /
verständigen zu können.
2) Ich lerne andere Kulturen kennen.
3) Ich habe bessere berufliche Chancen.
4) Ich kann im Ausland arbeiten und leben.
5) Ich kann bei ausländischen Firmen arbeiten.
6) Ich kann die Literatur in der Originalsprache lesen.
7) Ich kann mich mit Ausländern in deren Muttersprache unterhalten.
8) Ich kann mich mit Menschen aus anderen Ländern besser verständigen.
1
2
3) Heute sind viele Studenten gezwungen zu arbeiten, weil sie sich ihren Lebensunterhalt
selbst verdienen müssen.
4) Die Wirtschaft beschäftigt eine große Anzahl von Studenten, weil sie Kosten sparen
will.
5) Studenten nehmen auch gerne Ferienjobs und Praktika an, weil sie Berufserfahrungen
für später sammeln wollen.
6) Die Studienabgänger brauchen einen guten Notendurchschnitt, weil sie einen
Arbeitsplatz bekommen wollen.
6b Variante mit den Beispielen aus der obigen Übung: Stellen Sie die finalen
Infinitivkonstruktionen an den Satzanfang!
Die Universitäten fordern mehr Planstellen, weil sie dem Ansturm der Studenten
nicht mehr gerecht werden können Um dem Ansturm der Studenten gerecht zu werden /
werden zu können, fordern die Universitäten mehr Planstellen.
7 Formen Sie die damit-Sätze in um...zu-Gruppen um, indem Sie nur ein Subjekt
in beiden Teilsätzen verwenden! Benutzen Sie für die Infinitivkonstruktion das
in Klammern gesetzte Verb!
1) Viele Eltern leben sehr sparsam, damit ihre Kinder studieren können (ermöglichen)
Viele Eltern leben sehr sparsam, um ihren Kindern ein Studium zu ermöglichen.
2) Herr Krause sprach zu Hause nie über seine Probleme in der Firma, damit sich seine
Familie nicht beunruhigte (beunruhigen).
3) Schließlich mußte sein Betrieb Kurzarbeit anmelden, damit die Arbeitnehmer ihre
Arbeitsplätze behielten (erhalten).
4) Eine andere Firma bot ihren Mitarbeitern Betriebsaktien an, damit sie am Gewinn
beteiligt waren (beteiligen).
5) Betriebsräte werden gewählt und eingesetzt, damit es zwischen Arbeitnehmern und
Arbeitgebern nicht zu ernsthaften Konflikten kommt (vermeiden).
6) Viele Mitarbeiter versuchen, ihre Unzufriedenheit zu verbergen, damit ihr Arbeitsplatz
nicht gefährdet ist (erhalten).
7) Viele Firmen müssen die Zahl der Beschäftigten senken, damit es nicht zu
Totalschließungen kommt (verhindern).
8 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Verwenden Sie dabei Infini-
tivkonstruktionen mit um...zu!
1) Warum schränken sich viele Eltern ein? (ihren Kindern das Studium ermöglichen).
2) Wozu hat die Regierung dieses Gesetz verabschiedet? (Jugendliche fördern).
3) Zu welchem Zweck planen die Bergarbeiter einen Streik? (Durchsetzen ihrer
Lohnforderungen).
4) Wozu schließt man Versicherungen ab? (Absicherung für den Schadensfall (Passiv).
5) Wozu kauft man z.B. einen Fernseher auf Raten? (Man muß nicht die ganze Summe auf
einmal zahlen).
6) Wozu gibt es in Deutschland gesetzliche Krankenkassen? (die ärztliche Versorgung für
die ganze Bevölkerung sichern).
1
3
9 Formen Sie jetzt die unterstrichenen Finalangaben in um...zu-Konstruktionen um.
1) Zur Verbindung von Theorie und Praxis ®Um Theorie und Praxis zu verbinden,
orientieren sich neue Lehrbücher und -programme an den Bedürfnissen der Praxis.
2) Zur Lösung von komplexen Aufgaben werden zunehmend Computer eingesetzt.
3) Zur Modernisierung veralteter Betriebe werden ausländische Kredite aufgenommen.
4) Zur Anwendung ihrer theoretischen Kenntnisse machen die Studenten ein Praktikum.
5) Zur rechtzeitigen Fertigstellung des Projekts sind die Mitarbeiter pausenlos im Einsatz.
6) Zum Wiederaufbau der Wirtschaft werden vielfach ausländische Experten hinzugezogen.
7) Zur Vorbereitung hochqualifizierter Fachkräfte werden landesweit Fortbildungskurse
angeboten.
IG mit negativer Konsekutivangabe werden ebenfalls durch um...zu eingeleitet:: Tanja ist
zu ehrgeizig, um mit einer Durchschnittsnote zufrieden zu sein Û Um mit einer
Durchschnittsnote zufrieden zu sein, ist Tanja zu ehrgeizig.
1
4
Anm. Um...zu-Gruppen können auch ohne negierende Funktion verwendet werden. Dies geschieht
dann, wenn «die Korrelate2 genug/genügend ohne Negation gebraucht werden: Walter
verdient genug, um sich eine größere Wohnung leisten zu können« [Zielinski, 116].
13 Ergänzen Sie die Sätze und bilden Sie Konstruktionen mit um...zu!
die Wohnung ist, ... ® Die Wohnung ist groß genug, um alle Möbel unterzubringen.
Das Bad ist... · Der Flur ist ... · Die Wand ist ... · Die Nische ist ... · Die
Wohnung ist...· Im Kinderzimmer ist... · Die Tür zum Wohnzimmer ist.
1
5
A: Noch viel zu früh, um aufzustehen. Schlafen wir noch ein Stündchen.
s viel zu schwierig s viel zu kalt s viel zu klein
s viel zu kompliziert s viel zu niedrig s viel zu gefährlich
s viel zu stumpf s viel zu schwach s viel zu schwer
s viel zu teuer s viel zu vernünftig s viel zu eitel
1
6
15a Zeigen Sie die Übereinstimmung der Bedeutung von Konsektutivsätzen und
konsekutiven Infinitivkonstruktionen, indem Sie die Sätze nach dem gege-
benen Muster umformen!
1) In München gibt es zu wenig Wohnraum, als daß jede wohnungssuchende Familie
sofort eine Wohnung fände ® In München gibt es zu wenig Wohnraum, um für jede
Familie eine Wohnung zu finden.
2) Die Mieten sind hier zu hoch, als daß man sich eine größere Wohnung leisten könnte.
3) Es gibt nicht genügend Obdachlosenheime, als daß man für jeden Obdachlosen einen
Platz fände.
4) Es gibt viel zu wenig Arbeitsplätze, als daß alle Arbeitslosen wieder beschäftigt werden
könnten.
5) Die Kriminalitätsrate ist zu hoch, als daß man jeden Fall gründlich untersuchen könnte.
6) Das Leben ist viel zu teuer, als daß man sich noch Kinder anschaffen könnte.
7) Man verdient viel zu wenig, als daß man sich große Anschaffungen leisten könnte.
15b Beschreiben Sie die Probleme der Stadt, in der Sie leben! Verwenden Sie im
Hauptsatz die Struktur viel zu + Adjektiv! Leiten Sie die Infinitiv-
konstruktionen mit der Konjunktion um ein!
1
7
1.1.3 INFINITIVGRUPPEN MIT PRIVATIVER MODALANGABE
Die konkurrierende Form für ohne-zu-Sätze sind Nebensätze mit ohne daß, die
angewendet werden müssen, wenn die Subjekte im Haupt- und Nebensatz verschieden
sind. Ohne... zu wird dagegen verwendet, wenn die Subjekte identisch sind oder wenn das
Subjekt des Trägersatzes durch man ausgedrückt ist:
Er unterbrach sein Studium, ohne daß es die Eltern wußten Û Er unterbrach sein
Studium, ohne die Eltern in Kenntnis zu setzen.
Anm.: Diese von den meisten Grammatiken akzeptierte Regel wird im modernem Sprachgebrauch
kaum so streng eingehalten. Vgl.: Er parkte im Parkhaus, ohne daß er bezahlte
(Eichler/Bünting, 199); Eva lächelte, ohne daß sie mit der Wimper zuckte (Heringer,
314); Sie versuchte es, ohne daß sie Erfolg hatte (Knaurs, 357); Karin ging allein an
den dunklen See, ohne daß sie sich fürchtete (Grundzüge, 812).
19 Verbinden Sie die Satzteile aus der linken und der rechten Spalte. Erklären
Sie den Gebrauch von ohne...zu und ohne daß.
1) Alexander kaufte die Hose sofort, A) ohne daß wir es merkten.
1
8
Zwei Themen, ьber die stдndig gesprochen wird. Die Дlteren meinen, daЯ frьher alles besser war.
Da wuЯte man einfach noch, wie man sich benahm. Auf alte Leute wurde Rьcksicht genommen,
Kinder hatten Respekt vor Eltern und Lehrern, die Mдnner waren noch Kavaliere, man sagte noch
„Danke", Kinder haben nur gesprochen, wenn man sie dazu aufgefordert hatte, man entschuldigte
sich, wenn man jemanden angerempelt hatte. Blumen wurden vorher ausgewickelt, bevor man sie
ьberreichte, Auf der StraЯe grьЯte man sich. Und heute? Keine Kinderstube, kein Benehmen
mehr!
1) Heute geht man aneinander vorbei, ohne sich zu grüßen.
2) Man betritt einen Raum, ohne den Hut abzunehmen.
3) Man erscheint auf einer Party, ohne sich für die Einladung zu bedanken.
4) Man verläßt ein Fest französisch, ohne sich zu verabschieden.
5) Man überreicht Blumen, ohne das Papier abzunehmen.
6) In Diskussionen reißt man das Wort an sich, ohne aufgefordert zu sein.
7) Man fällt dem anderen ins Wort, ohne ihn ausreden zu lassen.
8) Die Autofahrer rasen wie wild, ohne Rücksicht auf Kinder und alte Leute zu nehmen.
9) Man setzt sich auf den nächsten freien Platz, ohne ihn einem Älteren anzubieten.
10) Man gebraucht die Ellbogen, ohne auf die Schwächeren zu achten.
11) Man urteilt sehr schnell über Menschen, ohne vorher mit ihnen gesprochen zu haben.
12) Man nimmt die Gastgeschenke als selbstverständlich, ohne sich dafür zu bedanken.
13) Man steht vom Tisch auf, ohne abzuwarten, bis alle fertig sind.
14) Man läßt die Tür hinter sich zuschlagen, ohne sie für die Nachkommenden aufzuhalten.
1
9
9) Kaum haben sie den Führerschein und ein Auto, rasen sie darauf los und denken nicht
daran, was passieren könnte.
10) Oft lehnen sie die angebotene Hilfe ab und begründen es nicht.
2
0
1.1.4 INFINITIVGRUPPEN MIT SUBSTITUTIVER
MODALANGABE
IG mit substitutiver Modalangabe werden durch (an)statt ... zu eingeleitet: Anton geht
lieber tanzen, statt Deutsch zu lernen Û Statt Deutsch zu lernen, geht Anton lieber tanzen.
Diese Beispielsätze drücken aus, daß anstelle des erwarteten Sachverhalts etwas anderes
geschieht (jemand verhält sich anders, als es von ihm erwartet wird).
Bei unterschiedlichen Subjekten darf nur (an)statt daß gebraucht werden (Anstatt daß der
Arzt kam, erschien nur eine Krankenschwester). Eine (an)statt-zu-Umformung ist in diesem
Fall nicht möglich!
Die Entscheidung für den Nebensatz oder die Infinitivkonstruktion begründet sich stilistisch:
Die subjektive Wertung des Sprechers ist bei Verwendung von (an)statt daß stärker,
insbesondere wenn der Sprecher dazu noch den Konjunktiv verwendet [Weinrich, 768]:
3
Hierüber gibt es widersprüchliche Auffassungen. Einige Grammatiken vertreten die Ansicht, daß
(an)statt-daß-Sätze benutzt werden müssen, wenn die Subjekte im Haupt- und Nebensatz verschieden sind
[Zielinski, 122]. Andere meinen, daß die Wahl zwischen Nebensatz und Infinitivkonstruktion nicht durch
die Subjektverhältnisse bedingt ist [Lexikon, 40].
2
1
27 Formen Sie die kopulativen Satzreihen in Infinitivkonstruktionen mit substi-
tutiver Modalangabe um.
1) Er beendete seine Lehrerausbildung nicht, sondern suchte sich eine Stelle bei einer
deutschen Firma ® Er suchte sich eine Stelle bei einer deutschen Firma, (an)statt seine
Lehrerausbildung zu beenden.
2) Er schloß sein Studium nicht ab, sondern ging ins Ausland.
3) Wir haben die Diskussion nicht vorbereitet, sondern Referate verteilt.
4) Der Student hörte nicht zu, sondern schrieb etwas in sein Heft.
5) Ulrich erlernte das Handwerk nicht, wie es sein Vater gern gesehen hätte, sondern verließ
das Elternhaus.
6) Der Angestellte überprüft seine Arbeit nicht, sondern reicht sie unkontrolliert weiter.
7) Der Laborleiter hielt keinen Vortrag, sondern wies uns in unsere Arbeit ein.
28 Verbinden Sie die Satzpaare mit (an)statt ... zu nach diesem Muster!
1) Er beendete seine Arbeit nicht. Er ging spazieren ® Statt seine Arbeit zu beenden, ging
er spazieren // Er ging spazieren, statt seine Arbeit zu beenden.
2) Das Mädchen macht seine Schularbeiten nicht. Es geht ins Kino.
3) Die Jungen vergeudeten die Zeit nicht. Sie haben viele nützliche Dinge getan.
4) Der Lehrer bestraft die Kinder nicht. Er hilft ihnen, die Freizeit richtig zu gestalten.
5) Ich habe das alte Tonbandgerät nicht hinausgeworfen. Ich habe es repariert.
6) Der Vater verbietet die Streichhölzer nicht. Er zeigt dem Sohn, wie gefährlich sie sind.
7) Der Schüler liest die Regel nicht. Er macht sich gleich an die Arbeit.
2
2
того. щоб проявити гнучкість. 7) Er nahm die Speisekarte und studierte sie stumm,
замість того, щоб спочатку запропонувати її дамі.
KOMPLEXE ÜBUNGEN
2
3
8) Statt der Sache auf den Grund zu gehen,..............................................................................
9) ........................................................................................, um Näheres darüber zu erfahren.
10) Der Fahrer fuhr weiter, ohne.................................................................................................
11) Das Kind legte sich schlafen, ohne........................................................................................
12) Tobias ging die Treppe hinauf, statt......................................................................................
13) Man lehnte unseren Entwurf ab, ohne...................................................................................
14) Der Ausländer ging nach Heidelberg, um.............................................................................
15) Sie bekam die Blumen geschenkt, ohne................................................................................
16) Frau Reißmüller ist noch zu schwach, um............................................................................
17) Philipp ging auf den Professor zu, um..................................................................................
2
4
1.2 PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN
Wie die Infinitivkonstruktionen sind Partizipialkonstruktionen eine grammatikalische
Übergangserscheinung zwischen Satzgliedern und Satzgefügen: Durch das ausgezeichne -
te Frühstück gestärkt, machten wir uns wieder auf den Weg.
Die Partizipialgruppe läßt sich leicht in einen Satz mit expliziter (primärer) Prädikation
transformieren (Wir waren durch ein ausgezeichnetes Frühstück gestärkt.)
Sich vor der Dunkelheit fürchtend, vermied das Mädchen den Weg durch
Kausal den Wald Û Da sich das Mädchen vor der Dunkelheit fürchtete, vermied
2
5
es den Weg durch den Wald.
Sich vor der Dunkelheit fürchtend, wagte das Mädchen doch den Weg
Konzessiv durch den Wald Û Obwohl sich das Mädchen vor der Dunkelheit
fürchtete, wagte es doch den Weg durch den Wald.
Verglichen mit der Zeit vor 20 Jahren, sind die heutigen Verfahren der
Medizin weitaus wirkungsvoller Û Wenn man die heutigen Verfahren der
Konditional Medizin mit der Zeit vor 20 Jahren vergleicht, sind sie jetzt weitaus
wirkungsvoller.
Konstruktionen mit dem Partizip Präsens können attributiv und nicht-attributiv sein:
attributiv: Über uns donnerte ein Jumbo-Jet der Lufthansa, von Wien kommend,
zum Flugplatz von Dnepropetrowsk.
nicht- Auf den Stufen unseres Hauses stehend, blickten wir der silbrig
attributiv: glänzenden Maschine nach.
Konstruktionen mit dem Partizip I stehen in der Regel in relativer Gleichzeitigkeit in Bezug
auf die Aktionszeit des übergeordneten Matrixsatzes. In Ausnahmefällen kann Partizip I
auch ein nicht-gleichzeitiges Verhältnis ausdrücken: Als Dr. Albert, mit dem Flugzeug von
Düsseldorf kommend, in Amsterdam eintraf, war Herr Menzel noch nicht aus Den Haag
herübergekommen.
4
Die Konstruktion mit dem Partizip I entspricht erwa dem ukrainischen "дієприкметниковий зворот".
2
6
36 Analysieren Sie den Gebrauch der folgenden Konstruktionen mit Partizip I.
Beachten Sie dabei deren syntaktische Funktion im Satz (attributiv, nicht-
attributiv, gleichzeitig, nicht-gleichzeitig).
1. Die große Not, herabdrückend und die Seele verwundend, begann für ihn in der
Schule (H.Hesse). 2. Im mittleren Fach lag eine Konservenbüchse aus bunt lackiertem
Blech, einen Liter umfassend (D.Noll). 3.Er starb früh, eine junge Witwe mit sechs Kindern
zurücklassend (H.Heine). 4. Und Förste trat heraus, sich bei dem Blockführer zur Freistunde
meldend (B.Apitz). 5. Jeden Augenblick ein Zusammenbrechen beführchtend, entschloß er
sich, auf den Schluck Wasser zu verzichten (D.Noll). 6. „O Gott!", dachte sie, das Haus
betrachtend (H.Fallada). 7. Mehrere Stufen auf einmal nehmend, saust er die Treppe
hinunter (H.Sakowski). 8. Ludwig Hardekopf, von der Werft kommend, traute seinen
Augen nicht (W.Bredel). 9. Es war dieselbe Zeit, in der unten im Hafen die Yacht «Anita»,
von Amsterdam kommend, einlief. 10. Was Tony betraf, so schlug sie, ihrer Gewohnheit
folgend, einfach die Tür zu (Th.Mann).
38 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte so, daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen.
1) Am nächsten Tag landete in Kiew ein A) genießerisch die Wirkung meiner Worte
Aufnahmeteam des RTL, auskostend.
2) Einem starken inneren Druck folgend, B) sorgfältig die Tür hinter sich schließend.
3) Dann verließ ich den Bungalow, C) trat er an die Rezeption und ließ eine Karte
für sich reservieren.
4) Ich sprach langsam, D) sah das Mädchen zu, wie ich aß.
5) Auf der Erde sitzend, E) die Blumen auf dem Rücken haltend.
6) Ich überlegte mir diese Angelegenheit F) mich vor den Blicken der anderen
Fluggäste hinter einer Zeitung verbergend.
7) Peter ging zur Klinik hinauf, G) von Frankfurt kommend.
2
7
2) Der neben dem Wagen stehende Chef bemerkte: „Nun müssen wir aber losfahren«.
3) Der ins Kaminfeuer starrende Nachbar sagte: „Zuerst bekam ich diesen Brief«.
4) Der ängstlich um sich blickende Student flüsterte: „Ich muß diese Prüfung bestehen».
5) Der neben mir sitzende Student fragte: „Gehst du nicht mit mir in die Cafeteria?».
6) Der mitten auf dem Schulhof stehende Gymnasiast dachte an das schöne Mädchen.
7) Der seinen Kollegen zulächelnde Leiter eröffnete die Versammlung.
2
8
4) Seiner Gewohnheit folgend,.................................................................................................
5) Knietief im Wasser stehend,................................................................................................
6) Ihm fest in die Augen blickend,............................................................................................
7) ......................................................................................., zwei Stufen auf einmal nehmend.
8) .................................................................................., mehrere Dinge gleichzeitig ordnend.
9) ................................................................................, die Handschuhe auf das Bett werfend.
10) ........................................................................., die Aktentasche unter den Arm schiebend.
11) Der Beamte ermunterte uns,..............................................................................................
12) Die Verkäuferin mißt den Stoff,...........................................................................................
13) Der Professor stopft sich die Pfeife,......................................................................................
14) Der Junge saust die Treppe hinunter,...................................................................................
15) Lutz dachte angestrengt darüber nach,................................................................................
16) Der Bauer treibt sein Vieh auf die Wiese,.............................................................................
17) Die Mutter gab dem Kind sein Spielzeug,..........................................................................
18) Er las in einer medizinischen Wochenschrift,.......................................................................
Die Konstruktionen mit Partizip II stehen immer im Verhältnis der Vorzeitigkeit mit der
Aktionszeit des übergeordneten Matrixsatzes: Von seinem Schüler Nero zum Tode
verurteilt, nahm sich der römische Philosoph Seneca das Leben Û Nachdem der
römische Philosoph Seneca von seinem Schüler Nero zum Tode verurteilt worden war,
nahm er sich das Leben.
Ein von einem durativen (kursiven, imperfekten) Verb gebildetes Partizip II verleiht der
Partizipialkonstruktion eine gewisse Abgeschlossenheit und weist auf die Gleichzeitigkeit
des Geschehens hin: Durch das Korallenriff schob sich vorsichtig eine prächtige Yacht,
gefolgt von den Einbäumen der Eingeborenen Û Eine prächtige Yacht schob sich durch
das Korallenriff und gleichzeitig folgten ihr Einbäume der Eingeborenen.
44 Analysieren Sie den Gebrauch folgender Konstruktionen mit Partizip II. Beachten
Sie dabei deren syntaktische Funktion. Übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.
1. Die Kanarischen Inseln erheben sich mitten aus dem Ozean, durch Klippen gegen
die heftige Brandung geschützt (»Stern»). 2. An der Front schwer verwundet, arbeitete der
5
Die Konstruktion mit Partizip II entspricht etwa dem ukrainischen «прикметниковий зворот».
2
9
Schriftsteller nach Kriegsende als Dramaturg und Redakteur. 3. Ein junger Schauspieler
drängte sich heran, mit vollen Tellern beladen, und bestellt noch ein Bier. 4. An die Lehne
des Sofas gelehnt, starrte Anita zu ihrem Onkel hinüber. 5. Kaum bei dem geparkten
Mercedes angekommen, wandte er sich schon zum hellbeleuchteten Eingang des Gasthofs
zurück und fluchte. 6. Ian Fleming benannte seinen Romanhelden James Bond nach dem
Autor seines Lieblingsbuches «Die Vögel der Westindischen Inseln», geschrieben von dem
Naturforscher James Bond.
45 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte, so daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen!
(1) Die Kanarischen Inseln erheben sich (A) ging eine große Veränderung mit ihm vor.
mitten aus dem Ozean,
(2) Auf seinem Zimmer angelangt, (B) raste ihr Wagen zwischen Äckern und
vereinzelten Waldstreifen dahin.
(3) Sehr adrett gekleidet, (C) trägt der Amphipoden-Krebs die Schnecke
wie einen Rucksack mit sich herum.
(4) Von einer mächtigen Staubwolke (D) übermüdet und noch im ohnmachts-
umhüllt, ähnlichen Schlaf schluchzend.
(5) Zwischen die beiden Scheren (E) mit Blütenketten und kunstvoll gefloch-
geklemmt, tenem Stroh geschmückt.
(6) Im Sessel schlief sie endlich ein, (F) trug sie eine ruhige Gelassenheit zur Schau.
(7) Die Frauen des Dorfes tanzten ihre (G) durch Klippen gegen die heftige Brandung
uralten Ritualtänze, geschützt.
3
0
8) Das von der Krankheit gezeichnete Kind konnte sich kaum noch aufrichten.
3
1
1.3 ATTRIBUTKONSTRUKTIONEN
Attributive Konstruktionen beziehen sich immer auf ein Nomen im Matrixsatz (Subjekt oder
Objekt) und verleihen diesem eine zusätzliche Eigenschaft.
Die Reihenfolge mehrerer Attribute vor dem substantivischen Bezugswort regelt sich in der
Weise, daß das am engsten mit ihm verbundene Attribut unmittelbar davor steht, das am
losesten mit dem Bezugswort verbundene Attribut am weitesten vorne steht: Die durch ein
reichhaltiges Frühstück gestärkten Wanderer machten sich wieder auf den Weg.
Das erweiterte Attribut korreliert mit den attributiven Partizipialgruppen. Die letzteren lassen
sich "ohne Bedeutungsveränderung" [Helbig/ Buscha, 663 ] in erweiterte Attribute para-
phrasieren. Vgl.: Die Frau lag im Liegestuhl, geschützt von einem großen orange farbenen
Schirm Û Die von einem großen orangefarbenen Schirm geschützte Frau lag im
Liegestuhl.
6
«Unter den Merkmalen der heutigen deutschen Schriftsprache (...) erweist die Statistik z.B. die folgenden
als besonders häufig: Den sehr formenreichen Ausbau der nominalen Glieder mit zahlreichen Attributen,
Appositionen, Erweiterungen und Schwellungen. Damit schafft sich unsere Schriftsprache einen Ersatz für
die seltener werdenden Nebensätze...» [Eggers, Hans: Deutsche Gegenwartssprache im Wandel der
Gesellschaft. - In: «Sprache - Gegenwart und Geschichte. Sprache der Gegenwart Jahrbuch», Düsseldorf,
1968, S. 19]
3
2
52 Erklären Sie den Gebrauch von erweiterten Attributen. Übersetzen Sie die Sätze
in Ihre Muttersprache.
1) Die von Uranverbindungen ausgesandten Strahlen schwärzen fotografische Platten.
2) Die von Rutherford durchgeführten Versuche brachten Klarheit über den Aufbau von
Atomen. 3) Das von Bohr entwickelte Modell des Wasserstoffatoms hat heute noch
Gültigkeit. 4) Für künstliche Kernumwandlungen hat das von Chadwick 1932 entdeckte
Neutron große Bedeutung. 4) Die vom Menschen gesteuerte Kettenreaktion kann auf
vielfältige Weise genutzt werden. 5) Das von Heisenberg und Schrödiger aufgestellte
Atommodell berücksichtigt die Wechselwirkung zwischen Protonen und Elektronen im
Atom.
53 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte so, daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen. Zu
welcher Fachtextsorte gehören diese Sätze?
(1) Das zu weiteren Forschungen anregende (A) gibt es heute viele künstlich erzeugte.
Modell
(2) Die keine elektrische Ladung tragenden (B) wird größtenteils in Wärme umgesetzt.
Neutronen
(3) Außer den in der Natur vorkommenden (C) wird durch ein Kühlmittel abgeleitet.
Nukliden
(4) Die bei der Kernspaltung frei werdende (D) besitzen eine äußerst geringe Masse.
Energie
(5) Die im Reaktorkern entstehende Wärme (E) kann auch auf Atome anderer Elemente
übertragen werden.
(6) Das für die Atomhülle des Wasserstoffs (F) bilden zusammen mit den Protonen den
entwickelte Modell Atomkern.
(7) Die sich mit hoher Geschwindigkeit um (G) hat eine große Bedeutung für den
den Atomkern bewegenden Elektronen Erkenntnisprozeß.
54 Bilden Sie aus den folgenden einfachen Sätzen erweiterte attributive Konstruk-
tionen. Beachten Sie dabei die Kongruenz von Bezugswort und dessen Determi-
nativ.
1) Das Kind ist über sein neues Spielzeug erfreut ® Das über sein neues Spielzeug
erfreute Kind.
2) Der Lehrer ist von den guten Leistungen seiner Klasse überrascht. 3)Die Frau ist
eben von der Arbeit zurückgekehrt. 4) Die Haut reagiert auf manche Salben allergisch. 5)
Der Vogel ist im Norden heimisch. 6) Der Chef ist uns gegenüber aufgeschlossen. 7) Der
Wissenschaftler ist seines Erfolges sicher. 8) Der Künstler ist von der Richtigkeit seiner
Weltsicht überzeugt. 9) Die Arbeitsstelle liegt 5 km von seinem Wohnsitz entfernt. 10) Der
Mann arbeitet im Betrieb als Programmierer. 11) Das Haus ist mit roten Dachziegeln
eingedeckt. 12) Der Hof ist mit dunklen Klinkern gepflastert. 13) Das Büro ist mit älteren
Möbeln ausgestattet. 15) Der Nachbar ist vom Angeln begeistert. 16) Der Brief ist gestern
eingegangen.
3
3
55 Formen Sie die Attributsätze in erweiterte Attributivkonstruktionen um.
1. Die Radioaktivität, die von Pierre und Marie Curie entdeckt wurde,... ® Die von
Pierre und Marie Curie entdeckte Radioaktivität.
2. Ein Atom, das aus dem inaktiven Grundzustand in angeregte Zustände überführt wird... .
3. Die Isotope eines Elements, die durch die Verfahren der Isotopentrennung gewonnen
werden... .
4. Der Kern des Wasserstoffatoms, der aus einem Proton besteht... .
5. Die Elektronen, die bei Energiezufuhr in höhere Energieniveaus übergehen... .
6. Die Kettenreaktion, die durch Regeleinrichtungen gesteuert wird... .
7. Alle Modellvorstellungen, die zur Beschreibung der vielfältigen Zustandsformen der
Materie zur Anwendung kommen... .
57 Bilden Sie Konstruktionen mit erweitertem Attribut, indem Sie kurz den Inhalt
des 1973 von der EU verabschiedeten «Aktionsprogrammes für den Umwelt-
schutz« niederlegen:
A Aktionen zur Verbesserung der Umwelt
1) Optimierung der Arbeitsbedingungen - in der Welt existieren Optimierung der in der
Welt existierenden Arbeitsbedingungen.
2) Prüfung der Kosten - durch die Umweltbelastungen verursacht;
3) Weckung des Umweltbewußtseins - in der modernen Welt unentbehrlich;
4) Lösung der Probleme - mit der Verknappung natürlicher Güter entstehen;
3
4
2) Schaffen eines Rahmens für das gemeinsame Überdenken der Probleme - mit dem
Städtebau und der optimalen geographischen Verteilung der menschlichen Tätigkeiten
zusammenhängen;
3) Gründung in den EU-Ländern einer Reihe von Stiftungen - für die Verbesserung der
Lebens- und Arbeitsbedingungen beauftragt sein;
4) Anfertigung einer Reihe von Studien über die Schädlichkeit der verunreinigenden Stoffe
- in unterschiedlichen Erzeugnissen enthalten;
58 Bilden Sie Konstruktionen mit erweitertem Attribut. Gestalten Sie aus den
Beispielen eine kleine zusammenhängende Erzählung.
Cyberspace, virtuelle Welten, Internet.... Wozu ist das alles wirklich gut?
Die Anwendung - den Computer als Schreibmaschine benutzen ® Die den Computer
als Schreibmaschine benutzende Anwendung
Die Informatiker - nach einer «virus-killer-application» suchen
Die Anwendungsmöglichkeit - der Technologie zum Durchbruch verhelfen
Die Wissenschaftler - die Wahrnehmung von Berührungen und Gerüchen erforschen
Die Experten - an der Imitation akustischer und visueller Raumeindrücke arbeiten
Die Prototypen - Computerbilder mit Laser auf die Netzhaut projezieren
Die Experten - an der Umsetzung mündlicher Äußerungen in Schrifttexte arbeiten
Die Dolmetschmaschine - menschliche Mimik in Zeichentrickfilmen nachbilden.
3
5
1) In der mathematischen Fachzeitschrift «Statistical Science» wurde 1994 der (eine wahre
Revolution hervorrufen) Artikel von Dr. Eli Rips veröffentlicht.
2) Dieser Artikel war der erste vollständige Bericht über einen (in der Bibel entdecken)
Code.
3) Der Code enthüllt (Jahrtausende nach der Niderschrift der Bibel eintreten) Ereignisse.
4) Wir verstehen diesen (sich wie ein Puzzle mit einer unendlichen Zahl von Teilchen
ausnehmen) Bibel-Code erst in Ansätzen.
5) Der Bibelcode sagte einige (exakt ihrer Prophezeiung entsprechend eintreffen)
Geschehnisse voraus.
6) Es muß sich noch erweisen, ob der Code auch für (in der Zukunft liegen) Ereignisse
seine Gültigkeit behält.
7) Der (vor der wahren Apokalypse, einem nuklearen Weltkrieg warnen) Bibel-Code
zwingt uns an die Existenz eines höheren Wesens glauben.
62 Die folgenden Sätze sind für ein Lehrbuch der Astronomie bestimmt. Formu-
lieren Sie sie entsprechend um und verwenden Sie dabei Attributiv-
konstruktionen.
1) Der Stern Alpha Centauri, der unserer Sonne am nächsten benachbart ist, ist 4,3
Lichtjahre von der Erde entfernt ® Der unserer Sonne am nächsten benachbarte
Stern Alpha Centauri ist 4,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.
2) Die Strecke, die das Licht bei seiner Ausbreitung im Verlaufe eines Jahres zurücklegt,
nennt man Lichtjahr.
3
6
3) Unser Sonnensystem bildet einen winzigen Bestandteil eines Systems, das aus unzählig
vielen Milliarden Sternen besteht.
4) Das Licht dieses Systems, das sich weit über den Himmel erstreckt, fließt zu einem
breiten «milchigen» Lichtband zusammen.
5) Das Sternenband, das besonders in mondlosen Nächten so prächtig schimmert, nannten
schon die alten Griechen Galaxis oder Milchstraße.
6) Die Sterne, die am übrigen Himmel mit bloßem Auge einzeln sichtbar sind, gehören
auch zum Milchstraßensystem.
7) Die meisten Sterne sind in einem Raum angeordnet, welcher der Form einer
Diskusscheibe entspricht.
8) Oberhalb und unterhalb der Scheibe befinden sich weitere Ansammlungen von Sternen,
die den sogenannten galaktischen Halo bilden.
9) In dem Teil des Universums, der uns bisher bekannt ist, befinden sich etwa 10
Milliarden Galaxien.
3
7
3) Розриті (prospektieren) Вольфгангом Шлютером чотири квадратних метри місця
брані brachten interessanteste Fundstücke und unerwartete Enteckungen.
4) Aтаки германців, що тривали три дні, trieben die drei römischen Legionen in den
Engpaß von Kalkriese.
5) Армія Вара, що прямувала вузькою смужкою річкового піску, ( Flußsandrücken),
konnte sich nicht zu einer geschlossenen Gefechtsformation gruppieren.
6) Суперечності (Uneinigkeiten ), що виникли серед римського керівництва на
найвужчій місцевості, konnten das Heer nicht retten.
7) Головнии обоз (Troß) римлян, рухавшийся по піщаних дюнах у напрямку Engter,
wurde infolge der ständigen Flankenangriffe der Germanen restlos aufgetrieben.
8) Частини римської армії, що втікали через болото, stoßen auf einen gesperrten Weg.
9) Двадцятип'ятитисячна армія Вара fand den Tod zusammen mit ihrem Anführer.
10) Ще й досі незрозумілий мотив повстання германців läßt den Historikern keine Ruhe:
War Arminius Handeln «Ehrensache»? War er scharf auf Varus’ Silberbesteck? Wollte
er einfache Beute machen?
3
8
1.3.2 DAS GERUNDIV
Das Gerundiv ist eine Sonderform des attributiven Partizips I. Es wird mit Hilfe von Partizip
I + zu gebildet (die zu lösende Aufgabe, die dringend zu bekämpfenden Vorurteile). Das
Gerundiv steht alternativ zu der Verbindung «Modalverb + Inf. Passiv» (kann/muß/soll
gelöst werden; können /müssen /sollen bekämpft werden) bzw.zu der Verbindung «sein +
zu + Inf.» (ist zu lösen; sind zu bekämpfen). Daher kommen seine modalen Bedeutungen
a) der Möglichkeit (die zu lösende Aufgabe = die Aufgabe, die man lösen kann)
b) der Notwendigkeit (die unbedingt zu bekämpfenden Vorurteile = die Vorurteile, die
man unbedingt bekämpfen muß) 7.
Die Gerundivform kann auch eine negative Möglichkeit ausdrücken (das nie zu
enträtselnde Geheimnis = Dieses Geheimnis ist nie zu enträtseln).
Sowohl das erweiterte Attribut als auch das Gerundiv sind die Konstruktionen, die ihrer
stilistischen Prägung nach zur Schriftsprache (z.B. Amtsdeutsch, wissenschaftliche und
journalistische Texte) gehören. In der schöngeistigen Literatur treten sie nur selten auf,
noch weniger in mündlichen Äußerungen.
7
Vgl.: «Als Attribut drückt das Gerundiv eine Stellungnahme aus und besagt, daß ein Vorgang
notwendig, möglich oder ratsam ist» [Ferenbach/Noonan, 22]
3
9
67 Bilden Sie Gerundivkonstruktionen gemäß dem gegebenen Beispiel:
1) Die Geschenke sind zu kaufen ® die zu kaufenden Geschenke
2) Die Arbeit ist zu erledigen. 3) Das Paket ist abzuholen. 4) Die Temperatur ist zu messen.
5) Die Grenzen sind zu beachten. 6) Der Kranke ist zu untersuchen. 7) Die Umschläge sind
um den Hals zu legen. 8) Die Vokabeln sind herauszuschreiben. 9) Der Vertrag ist zu
unterschreiben. 10) Die Ortschaft ist mit einer Bahn zu erreichen. 11) Eine Skizze ist zu
zeichnen.
4
0
5) Die langsamen Neutronen, die durch Sekundärprozesse erzeugt werden können, sind
für die Kernspaltung erforderlich.
6) Die Strahlung, die mit dem Geigerzähler gemessen wird, zeigt radioaktive Isotope
genau an.
7) Die Atomarten, die mit Hilfe der Spektralanalyse nachgewiesen werden können,
kommen auf der Erde vor.
4
1