Sie sind auf Seite 1von 34

KAPITEL I

SATZKONSTRUKTIONEN
1.1 INFINITIVKONSTRUKTIONEN
Infinitivkonstruktionen, oder Infinitivgruppen (IG), bestehen aus zwei Teilen: dem
übergeordneten (einbettenden) Matrixsatz (Natascha lernt Tag und Nacht,) und einer
untergeordneten (eingebetteten) Infinitivgruppe (um ihr Studium noch in diesem Jahr zu
beenden).

Die Infinitivgruppe enthält kein eigenes Subjekt, es ist mit dem Subjekt des Matrixsatzes
identisch. In logisch-grammatischem Sinne unterscheidet man vier Typen von
Infinitivkonstruktionen: IG mit Finalangabe, IG mit negativer Konsekutivangabe, IG mit
privativer Modalangabe und IG mit substitutiver Modalangabe.

Anm.: Es sein darauf hingewiesen, daß es bestimmte temporale Unterschiede im Gebrauch des I.
und des II. Infinitivs gibt: Während der Infinitiv I im Bereich der Gleichzeitigkeit üblich ist,
verwendet man den Infinitiv II für die Vorzeitigkeit. Vgl.: Er ging, ohne ein Wort zu sagen
(GZ: Він пішов, не говорячи ні слова) und Er ging, ohne ein Wort gesagt zu haben (VZ:
Він пішов, не сказавши /до цього/ ні слова). Der II. Infinitiv ist aber im Bereich finaler Infi-
nitivkonstruktionen wenig gebräuchlich.

1.1.1 INFINITIVGRUPPEN MIT FINALANGABE


IG mit Finalangabe werden mit um...zu eingeleitet:
Natascha lernt Tag und Nacht, um ihr Studium noch in diesem Jahr zu beenden
Û Um ihr Studium noch in diesem Jahr zu beenden, lernt Natascha Tag und Nacht.
Infinitivkonstruktionen mit Finalangabe drücken einen Willen, eine Absicht oder einen
Zweck aus und entsprechen in dieser Hinsicht Kausal- bzw. Konditionalsätzen mit wollen:
Natascha lernt Tag und Nacht, weil sie ihr Studium noch in diesem Jahr beenden
will Û Natascha will ihr Studium noch in diesem Jahr beenden, so daß sie Tag und Nacht
lernt /deshalb lernt sie Tag und Nacht.

Die Modalverben wollen, sollen, müssen, dürfen entfallen (выпадают) in der Infinitivgruppe;
die Verben können und lassen werden dagegen beibehalten (сохраняются) (vor diesen
Verben steht dann zu!).

Im Unterschied zu den synonym verwendeten Finalsätzen mit damit (Natascha arbeitet


Tag und Nacht, damit ihr Sohn sein Studium beenden kann), ist in der Infinitivkonstruktion
das Subjekt des Matrixsatzes mit dem Subjekt der Infinitivkonstruktion identisch 1, wobei
eine soll-Relation zugrunde zwischen beiden besteht: Ihr Sohn soll nämlich sein Studium
dieses Jahr beenden.

Außerdem wird um...zu verwendet:

1
Vgl.: «In Infinitivkonstruktionen kann das Subjekt nie ausgedrückt werden. Natürlich ist dem Sinne nach
ein Subjekt vorhanden, und bei der (möglichen) Umwandlung der Infinitivkonstruktion in einen damit-Satz
taucht es automatisch wieder auf. Bezeichnet dieses latente Subjekt der Infinitivkonstruktion und das
Subjekt des Obersatzes dieselbe Person oder denselben Gegenstand..., so ist immer eine
Infinitivkonstruktion möglich» [Engel /Tertel, 269-270]

9
 wenn das Subjekt des übergeordneten Trägersatzes man ist (Man rüstet die
Fahrräder mit Katzenaugen aus, um sie in der Dunkelheit sichtbar zu machen)
 wenn der Trägersatz im Passiv steht (Die Fahrräder werden mit Katzenaugen
ausgerüstet, um sie in der Dunkelheit sichtbar zu machen).

Anm.: In der gesprochenen Sprache werden längere Satzgebilde vermieden. Man sagt eher: "Ich
laufe schnell zum Kiosk und hole mir eine Zeitung" als "Ich laufe zum Kiosk, um mir eine
Zeitung zu holen". In der Schriftsprache dagegen wird die Infinitivkonstruktion mit "um...zu"
bevorzugt. Eine weitere Möglichkeit, finale Infinitivgruppen zu vermeiden, sind präpositionale
Ausdrücke wie z.B.: zur Behandlung; zur Untersuchung; zur Verbindung von Theorie und
Praxis u.a.

1a Analysieren Sie den Gebrauch von finalen Infinitivkonstruktionen in dem Gedicht


von Rudolf Leonhard
Anatomie
Wozu hast du den Mund?
Zu allen Genüssen;
um das Brot zu essen,
um den Wein zu trinken,
um die Frauen zu küssen,
und vor allen Dingen
um zu singen und
an den feindlichen Tagen
laut die Wahrheit zu sagen.

Wozu hast du die Zunge?


Um die Sachen zu schrecken,
um die Süßigkeiten der Erde,
auch alles Salzige und Sauere
zu lecken.

Wozu hast du den Kopf?


Um ihn zu gebrauchen.
Um zu lernen, wie alles heißt
und das All. Um, was Du spürst und weißt,
zu gestalten.
Um ihn rauchen
zu lassen. Und um ihn allen Gewalten
zum Trotz oben zu behalten.

Wozu hast du die Augen?


Um alles Licht, das auf Dich bricht,
zu verschlingen,
um an allen Dingen
der Erde Dich festzusaugen.

1
0
1b Nun können Sie auch zu anderen Körperteilen (zur Hand, zu den Füßen, zur
Nase, zum Hals) finale Infinitivkonstruktionen bilden.

2 Verbinden (соедините) Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte, so
daß sich sinnvolle Finalsätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch von
um...zu und damit.

(1) Im «Europa der Regionen» bleibt noch (A) damit man nicht das zornige Feuer in
vieles zu tun, seinen Augen sah.
(2) Werner trifft hier in zwei Tagen ein, (B) um neue Kleider anzuprobieren.
(3) Juris blickte hinunter auf den Boden, (C) damit ich dich betrachten kann.
(4) Ich möchte, daß du dich hierher ins (D) um meine Familie kennenzulernen.
Licht setzt,

(5) Herr Otto schickte ihn zu mir, (E) um der Hochzeit ihrer Schwester
beizuwohnen.
(6) Frau Wolter fährt jeden Tag zur (F) um meinen Fehler wieder gutzumachen?
Schneiderin,
(7) Sie war aus Amerika nach Hause (G) damit ich ihm die Neuigkeit so schonend
gekommen, wie möglich beibringen sollte.

(8) Was kann ich tun, (E) damit die freie Wahl des Wohnsitzes für
alle Europäer Wirklichkeit wird.

2 Verbinden Sie die Sätze mit um ... zu wie folgt:


Herbert R. aus Berlin, 25 Jahre alt, nicht verheiratet, arbeitet in einem Elektromarkt, mцchte dieses Jahr
eine grцЯere Urlaubsreise ins Ausland machen. Deshalb muЯ er sparen. Er verzichtet auf
alles, was nicht unbedingt nцtig ist. Er geht kaum aus, bleibt lieber zu Haus und bereitet
sich auf die Reise vor.
1) Tobias beschränkt sich auf das Nötigste. Er will Geld für seine Urlaubsreise sparen. ®
Tobias beschränkt sich auf das Nötigste, um Geld für seine Urlaubsreise zu sparen.
2) Herbert geht in ein Reisebüro. Er will sich Prospekte holen.
3) Er studiert die Anzeigen in den Zeitungen. Er möchte billige Angebote finden.
4) Er kauft eine Landkarte. Er will seine Reiseroute zusammenstellen.
5) Er besorgt sich einen Reiseführer. Er will sich über die Sehenswürdigkeiten informieren.
6) Er geht zum Lufthansa-Büro. Er will sich nach Billigflügen erkundigen.
7) Er besucht einen Sprachkurs. Er möchte seine Sprachkenntnisse verbessern.
8) Er will die Sprache besser beherrschen. Er möchte sich mit den Leuten verständigen
können.
9) Zuerst will Tobias ans Meer fahren. Er möchte sich erholen.
10) Er geht zur Botschaft. Er will ein Visum beantragen.

1
1
4 Antworten Sie mit Infinitivkonstruktionen! Verwenden Sie für die Antworten die
nachfolgend gegebenen Vorschläge.
1) Wozu besuchst du einen Sprachkurs? ® Um meine Sprachkenntnisse zu
verbessern.
2) Wozu sparen die Menschen heute? 3) Wozu geht man ins Reisebüro? 4) Wozu
geht ihr in den Vortrag? 4) Wozu brauchst du eine Landkarte? 5) Wozu brauchst du einen
Reiseführer? 7) Wozu fahren die Deutschen so gern in den Süden? 8) Wozu fährt man ins
Ausland? 9) Wozu bleiben viele zu Hause?
 Sprachkenntnisse verbessern q sich informieren
 die Reiseroute zusammenstellen q in den Urlaub fahren
 Prospekte besorgen q sich auf die Reise vorbereiten
 Sonne haben q andere Länder kennenlernen
 andere Menschen kennenlernen q andere Sitten kennenlernen
 sich ein bißchen Glück kaufen q sich erholen

5a Beantworten Sie die Frage «Wozu lernst du Fremdsprachen?», indem Sie die
nachfolgenden Vorschläge verwenden. Beginnen Sie jeden Satz mit «Ich
lerne Fremdsprachen, um...zu»
1) Ich kann mich mit den Menschen anderer Länder verständigen ® Ich lerne
Fremdsprachen, um mich mit den Menschen anderer Länder zu verständigen /
verständigen zu können.
2) Ich lerne andere Kulturen kennen.
3) Ich habe bessere berufliche Chancen.
4) Ich kann im Ausland arbeiten und leben.
5) Ich kann bei ausländischen Firmen arbeiten.
6) Ich kann die Literatur in der Originalsprache lesen.
7) Ich kann mich mit Ausländern in deren Muttersprache unterhalten.
8) Ich kann mich mit Menschen aus anderen Ländern besser verständigen.

5b Interviewen Sie Ihren Nachbarn, um zu erfahren, warum er Deutsch lernt. Be-


danken Sie sich nachher bei ihm in seiner Muttersprache.
Дякую! Thank you! Danke schön! Merci beaucoup! Mille
grazias! Gracias! Спасибо!

6a Transformieren Sie die folgenden Kausalsätze in finale Infinitivkonstruktionen


mit um...zu um! Falls erforderlich, verwenden Sie das Modalverb können.
In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Studierenden an den deutschen Universitдten von
900.000 auf 1,86 Millionen erhцht. Dabei hat sich die Zahl der Professoren kaum verдndert. Das
bedeutet fьr einen Professor mehr Studenten, mehr Semesterarbeiten, mehr Seminare und
Kolloquien, mehr Doktoranden. Fьr Beratung und Hilfestellung bleibt ihm wenig Zeit. Die Hцrsдle
sind ьberfьllt. Die deutschen Universitдten sind zu Massenuniversitдten geworden.
1) Die Universitäten brauchen mehr Planstellen, weil sie dem Ansturm der Studenten
nicht mehr gerecht werden können ® Die Universitäten brauchen mehr Planstellen,
um dem Ansturm der Studenten gerecht zu werden / werden zu können.
2) Die Professoren überlassen ihre Arbeit teilweise ihren Assistenten und Tutoren, weil sie
sich auch der Forschung widmen wollen.

1
2
3) Heute sind viele Studenten gezwungen zu arbeiten, weil sie sich ihren Lebensunterhalt
selbst verdienen müssen.
4) Die Wirtschaft beschäftigt eine große Anzahl von Studenten, weil sie Kosten sparen
will.
5) Studenten nehmen auch gerne Ferienjobs und Praktika an, weil sie Berufserfahrungen
für später sammeln wollen.
6) Die Studienabgänger brauchen einen guten Notendurchschnitt, weil sie einen
Arbeitsplatz bekommen wollen.

6b Variante mit den Beispielen aus der obigen Übung: Stellen Sie die finalen
Infinitivkonstruktionen an den Satzanfang!
Die Universitäten fordern mehr Planstellen, weil sie dem Ansturm der Studenten
nicht mehr gerecht werden können Um dem Ansturm der Studenten gerecht zu werden /
werden zu können, fordern die Universitäten mehr Planstellen.

7 Formen Sie die damit-Sätze in um...zu-Gruppen um, indem Sie nur ein Subjekt
in beiden Teilsätzen verwenden! Benutzen Sie für die Infinitivkonstruktion das
in Klammern gesetzte Verb!
1) Viele Eltern leben sehr sparsam, damit ihre Kinder studieren können (ermöglichen)
Viele Eltern leben sehr sparsam, um ihren Kindern ein Studium zu ermöglichen.
2) Herr Krause sprach zu Hause nie über seine Probleme in der Firma, damit sich seine
Familie nicht beunruhigte (beunruhigen).
3) Schließlich mußte sein Betrieb Kurzarbeit anmelden, damit die Arbeitnehmer ihre
Arbeitsplätze behielten (erhalten).
4) Eine andere Firma bot ihren Mitarbeitern Betriebsaktien an, damit sie am Gewinn
beteiligt waren (beteiligen).
5) Betriebsräte werden gewählt und eingesetzt, damit es zwischen Arbeitnehmern und
Arbeitgebern nicht zu ernsthaften Konflikten kommt (vermeiden).
6) Viele Mitarbeiter versuchen, ihre Unzufriedenheit zu verbergen, damit ihr Arbeitsplatz
nicht gefährdet ist (erhalten).
7) Viele Firmen müssen die Zahl der Beschäftigten senken, damit es nicht zu
Totalschließungen kommt (verhindern).

8 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Verwenden Sie dabei Infini-
tivkonstruktionen mit um...zu!
1) Warum schränken sich viele Eltern ein? (ihren Kindern das Studium ermöglichen).
2) Wozu hat die Regierung dieses Gesetz verabschiedet? (Jugendliche fördern).
3) Zu welchem Zweck planen die Bergarbeiter einen Streik? (Durchsetzen ihrer
Lohnforderungen).
4) Wozu schließt man Versicherungen ab? (Absicherung für den Schadensfall (Passiv).
5) Wozu kauft man z.B. einen Fernseher auf Raten? (Man muß nicht die ganze Summe auf
einmal zahlen).
6) Wozu gibt es in Deutschland gesetzliche Krankenkassen? (die ärztliche Versorgung für
die ganze Bevölkerung sichern).

1
3
9 Formen Sie jetzt die unterstrichenen Finalangaben in um...zu-Konstruktionen um.
1) Zur Verbindung von Theorie und Praxis ®Um Theorie und Praxis zu verbinden,
orientieren sich neue Lehrbücher und -programme an den Bedürfnissen der Praxis.
2) Zur Lösung von komplexen Aufgaben werden zunehmend Computer eingesetzt.
3) Zur Modernisierung veralteter Betriebe werden ausländische Kredite aufgenommen.
4) Zur Anwendung ihrer theoretischen Kenntnisse machen die Studenten ein Praktikum.
5) Zur rechtzeitigen Fertigstellung des Projekts sind die Mitarbeiter pausenlos im Einsatz.
6) Zum Wiederaufbau der Wirtschaft werden vielfach ausländische Experten hinzugezogen.
7) Zur Vorbereitung hochqualifizierter Fachkräfte werden landesweit Fortbildungskurse
angeboten.

10 Übersetzen Sie die russischen Satzteile in finale Infinitivkonstruktionen.


1) Christine geht gern in die Oper. Sie kauft die Eintrittskarten immer im Vorverkauf,
щоб не пропустити хорошого спектаклю. 2) Dann nimmt sie den Opernführer, щоб
ознайомитися із змістом опери. 3) Sie kauft sich CDs, щоб зараніше відчути (sich
vertraut machen) музику. 4) Sie liest das Libretto, щоб знати текст. 5) Vor der Aufführung
besorgt sie sich ein Opernglas, щоб краще бачити співаків і костюми. 6) Die Musiker
kommen früher als der Dirigent, щоб настроїти інструменти. 7) In der Pause geht sie ans
Büffet, щоб випити чашечку кави. 8) Dort unterhält sie sich mit anderen Opernbesuchern,
щоб узнати (herausfinden) їх думку про спектакль. 9) Am Ende der Vorstellung
applaudieren die Zuschauer, щоб виразити своє захоплення. 10) Am nächsten Tag kauft
sich Christine eine Zeitung, щоб узнати, wie die Kritiker die Aufführung beurteilen.

1.1.2 Infinitivgruppen mit


negativer Konsekutivangabe

IG mit negativer Konsekutivangabe werden ebenfalls durch um...zu eingeleitet:: Tanja ist
zu ehrgeizig, um mit einer Durchschnittsnote zufrieden zu sein Û Um mit einer
Durchschnittsnote zufrieden zu sein, ist Tanja zu ehrgeizig.

Normalerweise indizieren Infinitivgruppen mit negativer Konsekutivangabe, daß wegen der


hohen Intensität des Geschehens im Matrixsatz die zu erwartende Folge ausbleibt, d.h. daß
das in der Infinitivgruppe bezeichnete Ereignis deshalb nicht realisiert werden kann: (Vgl.:
Tanja ist so ehrgeizig, daß sie auch mit einer guten Note nicht zufrieden wäre.)

Infinitivgruppen mit negativer Konsekutivangabe korrelieren mit konsekutiven als-daß-


Sätzen. Dabei wird als daß bei unterschiedlichen Subjekten gebraucht, um...zu dagenen
vorzugsweise bei einer Subjektidentität (der Gebrauch von können ist dabei fakultativ!).

Während das gesprochene Deutsch in diesem Fall um-zu-Konstruktionen bevorzugt,


kommen als-daß-Sätze hauptsächlich in der Schriftsprache schöngeistiger Texte vor. (Vgl.:
Sie ist zu schwach, als daß sie mitkommen könnte; Sie ist zu schwach, um mitkommen zu
können.)

1
4
Anm. Um...zu-Gruppen können auch ohne negierende Funktion verwendet werden. Dies geschieht
dann, wenn «die Korrelate2 genug/genügend ohne Negation gebraucht werden: Walter
verdient genug, um sich eine größere Wohnung leisten zu können« [Zielinski, 116].

11 Formen Sie Infinitivgruppen mit negativer Konsekutivangabe in einfache Sätze


um!
1) Jetzt ist es schon zu spät, um noch in die erste Vorstellung zu gehen ® Jetzt ist es zu
spät. Wir können nicht mehr in die erste Vorstellung gehen.
2) Sascha ist noch zu klein, um den Inhalt des Filmes zu verstehen.
3) Er ist noch nicht alt genug, um ihn unbeaufsichtigt zu lassen.
4) Die Schlange vor der Kinokasse ist zu lang, um noch Karten für die laufende Vorführung
zu bekommen.
5) Viele Jugendliche sind noch zu unreif, um die Problemstellung des Filmes ganz verstehen
zu können.
6) Das Schicksal des Hauptdarstellers ist zu traurig, um darüber lachen zu können.

12 Formen Sie die Sätze in konsekutive Infinitivkonstruktionen um. Denken Sie an


das Korrelat zu!
Lydia und Alexander sind vor kurzem in eine neue Wohnung gezogen, die sehr hell ist
und eine schцne Aussicht hat. Aber leider gab es gleich Probleme, mit denen sie nicht
gerechnet hatten... .
1) Die Wohnung ist zu klein. Wir können nicht alle Möbel unterbringen ® Die Wohnung
ist zu klein, um alle Möbel unterzubringen.
2) Die Tür zum Wohnzimmer ist zu schmal. Wir können das Sofa nicht durchbringen.
3) Das Bad ist zu klein. Wir können die Waschmaschine dort nicht unterbringen.
4) Der Schrank ist zu hoch. Wir können ihn im Flur nicht aufstellen.
5) Die Küchenzeile ist zu lang. Wir können sie nicht montieren.
6) Der Kühlschrank ist zu breit. Wir können ihn nicht in die Nische stellen.
7) Im Kinderzimmer ist zu wenig Platz. Wir können kein zweites Bett aufstellen.

13 Ergänzen Sie die Sätze und bilden Sie Konstruktionen mit um...zu!
die Wohnung ist, ... ® Die Wohnung ist groß genug, um alle Möbel unterzubringen.
Das Bad ist... · Der Flur ist ... · Die Wand ist ... · Die Nische ist ... · Die
Wohnung ist...· Im Kinderzimmer ist... · Die Tür zum Wohnzimmer ist.

14 Vervollständigen Sie die folgenden Kurzdialoge nach dem aufgeführten


Beispiel und verwenden Sie dabei passende Wendungen aus der Auflistung!
A: Wie spät ist es ?
B: Erst sechs
2
Als Korrelate werden in der Literatur Ausdrücke unterschiedlicher Kategorie bezeichnet, die in phorischer
Funktion mit Nebensätzen sowie Infinitiv- und Partizipialgruppen auftreten" [Eisenberg, 351]

1
5
A: Noch viel zu früh, um aufzustehen. Schlafen wir noch ein Stündchen.
s viel zu schwierig s viel zu kalt s viel zu klein
s viel zu kompliziert s viel zu niedrig s viel zu gefährlich
s viel zu stumpf s viel zu schwach s viel zu schwer
s viel zu teuer s viel zu vernünftig s viel zu eitel

A: Was kostet hier das Pfund Kaffe ?


B: Mehr als zehn Mark
A: ______________, um sich das leisten zu können. Wir gehen in den
Supermarkt! Dort ist der Kaffe billiger.
A: Wie hoch ist denn Ihre Rente ?
B: Etwas mehr als 1000 Mark im Monat.
A: ______________, um davon leben zu können.
B: Ja, ja ! Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel.
Patient: Herr Doktor, wann kann ich denn endlich nach Hause?
Haben Sie ein bißchen Geduld! Sie sind noch ___________, um aufzustehen.
Arzt: Sie müssen noch etwas hier bleiben.
Ich: Anna, bitte schneide die Wurst in ganz dünne Scheiben!
Anna: Das Messer ist ____________, um damit dünne Scheiben schneiden zu können.
Laß mal sehen! Du hast recht. Damit kannst Du wirklich keine dünnen Scheiben
Ich: schneiden.
A: Gehen wir heute schwimmen?
B: Aber der See ist doch noch ___________ , um darin zu schwimmen. Wir müssen
warten, bis es wärmer wird.
A: Warum trägst du nicht die Jacke, die dir Tante Maria geschenkt hat ?
B: Die ist mir doch _______________ geworden, um sie noch tragen zu können.
A: Bald ist Opas Geburtstag. Sagst du wieder ein Gedicht auf ?
B: Nein, das Gedicht, das er sich wünscht, ist doch __________, um es auswendig
zu lernen.
A: Wie funktioniert denn dieser Apparat ? Können Sie es mir rasch zeigen ?
Ach, das ist doch _________________ , um es in zwei Minuten erklären zu
B: können.
A: Es ist schon spät. Ich muß nach Haus.
B: David wird dich begleiten. Es ist _______________, um allein in der
Dunkelheit durch die Straßen zu gehen.
A: Hat sich Peter endlich entschlossen, den Job anzunehmen ?
B: Er überlegt noch. Er ist doch ______________, um voreilig zu handeln.
A: Hat Margot immer noch keine Brille ?
B: Doch, doch !
A: Und warum trägt sie sie nicht ?
B: Ach, die ist doch _______________, um eine Brille zu tragen. Lieber sieht sie
schlecht.
A: Und wie können wir dieses Problem lösen?
B: Ach, das ist doch ____________________, um schnell eine Lösung zu finden.

1
6
15a Zeigen Sie die Übereinstimmung der Bedeutung von Konsektutivsätzen und
konsekutiven Infinitivkonstruktionen, indem Sie die Sätze nach dem gege-
benen Muster umformen!
1) In München gibt es zu wenig Wohnraum, als daß jede wohnungssuchende Familie
sofort eine Wohnung fände ® In München gibt es zu wenig Wohnraum, um für jede
Familie eine Wohnung zu finden.
2) Die Mieten sind hier zu hoch, als daß man sich eine größere Wohnung leisten könnte.
3) Es gibt nicht genügend Obdachlosenheime, als daß man für jeden Obdachlosen einen
Platz fände.
4) Es gibt viel zu wenig Arbeitsplätze, als daß alle Arbeitslosen wieder beschäftigt werden
könnten.
5) Die Kriminalitätsrate ist zu hoch, als daß man jeden Fall gründlich untersuchen könnte.
6) Das Leben ist viel zu teuer, als daß man sich noch Kinder anschaffen könnte.
7) Man verdient viel zu wenig, als daß man sich große Anschaffungen leisten könnte.

15b Beschreiben Sie die Probleme der Stadt, in der Sie leben! Verwenden Sie im
Hauptsatz die Struktur viel zu + Adjektiv! Leiten Sie die Infinitiv-
konstruktionen mit der Konjunktion um ein!

16 Ergänzen bzw. vervollständigen Sie die folgenden Sätze:


1) Er ist zu vernünftig, um.......................................................................................................
2) Das Kleid ist zu teuer, um...................................................................................................
3) Iwan war müde genug, um.................................................................................................
4) Der Lärm war zu stark, um................................................................................................
5) Der Abend war zu kühl, um............................................................................................
6) Das Auto fuhr zu schnell, um.........................................................................................
7) Das Wasser ist warm genug, um......................................................................................
8) Der Student ist begabt genug, um...................................................................................
9) Alexander ist viel zu eifersüchtig, um.................................................................................
10) ................................................................................................., um ihm folgen zu können.
11) ................................................................................................, um dort spazierenzugehen.
12) ............................................................................................., um darin baden zu können.
13) ........................................................................................., um sie sanieren zu können.
14) ...................................................................................., um dich immer noch zu lieben.
15) ................................................................................., um das Studium bald abzuschließen.
16) ..........................................................................., um sich an ihm ein Beispiel zu nehmen.
17) ......................................................................., um auf dessen Besprechung zu verzichten.
18) ..................................................................., um dort unsere alten Sachen aufzubewahren.

17 Übersetzen Sie ins Deutsche. Beachten Sie die negative Konsekutivität!


1) Die Mittagspause war zu kurz, щоб піти прогулятися парком. 2) Anna ist
erwachsen genug, щоб виконувати роботу вдома. 3)Du singst gut genug, щоб співати в
хоровій капелі. 4) Ich habe Zeit genug, щоб не поспішати. 5) Ich habe Sie recht gut
verstanden, щоб не ставити зайвих питань. 6) Anton ist mit diesem Problem zu gut
vertraut, щоб відповісти на всі ваші питання. 7) Elena ist zu wißbegierig, щоб
задовольнитися лиш розповіддю екскурсовода. 8) Das Wetter war gut genug, щоб вийти
на природу. 9) Vadim ist zu egoistisch, щоб мучитися від докорів сумління.

1
7
1.1.3 INFINITIVGRUPPEN MIT PRIVATIVER MODALANGABE

IG mit privativer Modalangabe werden durch ohne ...zu eingeleitet:


Peter machte eine glänzende Prüfung, ohne sich intensiv darauf vorbereitet zu
haben Û Ohne sich intensiv darauf vorbereitet zu haben, machte Peter eine glänzende
Prüfung.

Diese Beispielsätze bezeichnen einen fehlenden oder den nicht erwartungsgemäß


eingetretenen Begleitumstand des im Matrixsatz ausgedrückten Sachverhalts.

Die konkurrierende Form für ohne-zu-Sätze sind Nebensätze mit ohne daß, die
angewendet werden müssen, wenn die Subjekte im Haupt- und Nebensatz verschieden
sind. Ohne... zu wird dagegen verwendet, wenn die Subjekte identisch sind oder wenn das
Subjekt des Trägersatzes durch man ausgedrückt ist:
Er unterbrach sein Studium, ohne daß es die Eltern wußten Û Er unterbrach sein
Studium, ohne die Eltern in Kenntnis zu setzen.

Anm.: Diese von den meisten Grammatiken akzeptierte Regel wird im modernem Sprachgebrauch
kaum so streng eingehalten. Vgl.: Er parkte im Parkhaus, ohne daß er bezahlte
(Eichler/Bünting, 199); Eva lächelte, ohne daß sie mit der Wimper zuckte (Heringer,
314); Sie versuchte es, ohne daß sie Erfolg hatte (Knaurs, 357); Karin ging allein an
den dunklen See, ohne daß sie sich fürchtete (Grundzüge, 812).

19 Verbinden Sie die Satzteile aus der linken und der rechten Spalte. Erklären
Sie den Gebrauch von ohne...zu und ohne daß.
1) Alexander kaufte die Hose sofort, A) ohne daß wir es merkten.

2) Werner ging die Straße entlang, B) ohne ihre Erzählung fortzusetzen.


3) Vera verliebte sich in den neuen C) ohne daß er es ahnte.
Kollegen,
4) Bärbel besuchte einen anderen Kurs, D) ohne auf die vielen Menschen ringsum
zu achten.
5) Die Weihnachtszeit war herangekommen, E) ohne zu wissen, von wem.
6) Die Opposition kam ihm zu Hilfe, F) ohne begreifen zu können, warum.
7) Anke lief lachend ins Nebenzimmer, G) ohne daß Ihre Freundinnen davon
wußten.
8) Sie bekam Blumen geschenkt, H) ohne sie anprobiert zu haben.

20 Erklären Sie den Gebrauch der kursiv gedruckten Infinitivkonstruktionen. Über-


setzen Sie sie in Ihre Muttersprache. Machen Sie sich vorher mit dem Begleittext
vertraut.

DIE GUTE ALTE ZEIT UND DIE JUGEND VON HEUTE

1
8
Zwei Themen, ьber die stдndig gesprochen wird. Die Дlteren meinen, daЯ frьher alles besser war.
Da wuЯte man einfach noch, wie man sich benahm. Auf alte Leute wurde Rьcksicht genommen,
Kinder hatten Respekt vor Eltern und Lehrern, die Mдnner waren noch Kavaliere, man sagte noch
„Danke", Kinder haben nur gesprochen, wenn man sie dazu aufgefordert hatte, man entschuldigte
sich, wenn man jemanden angerempelt hatte. Blumen wurden vorher ausgewickelt, bevor man sie
ьberreichte, Auf der StraЯe grьЯte man sich. Und heute? Keine Kinderstube, kein Benehmen
mehr!
1) Heute geht man aneinander vorbei, ohne sich zu grüßen.
2) Man betritt einen Raum, ohne den Hut abzunehmen.
3) Man erscheint auf einer Party, ohne sich für die Einladung zu bedanken.
4) Man verläßt ein Fest französisch, ohne sich zu verabschieden.
5) Man überreicht Blumen, ohne das Papier abzunehmen.
6) In Diskussionen reißt man das Wort an sich, ohne aufgefordert zu sein.
7) Man fällt dem anderen ins Wort, ohne ihn ausreden zu lassen.
8) Die Autofahrer rasen wie wild, ohne Rücksicht auf Kinder und alte Leute zu nehmen.
9) Man setzt sich auf den nächsten freien Platz, ohne ihn einem Älteren anzubieten.
10) Man gebraucht die Ellbogen, ohne auf die Schwächeren zu achten.
11) Man urteilt sehr schnell über Menschen, ohne vorher mit ihnen gesprochen zu haben.
12) Man nimmt die Gastgeschenke als selbstverständlich, ohne sich dafür zu bedanken.
13) Man steht vom Tisch auf, ohne abzuwarten, bis alle fertig sind.
14) Man läßt die Tür hinter sich zuschlagen, ohne sie für die Nachkommenden aufzuhalten.

21 Bilden Sie aus den folgenden Satzpaaren je eine ohne...zu-Infinitiv-


konstruktion! Beachten Sie, daß im Nebensatz keine Negation stehen darf.
1) Der Student ging an seinem Professor vorüber. Dabei grüßte er ihn nicht ®Der Student
ging an seinem Professor vorüber, ohne ihn zu grüßen.
2) Wir übersetzen schwierige Texte. Dabei verwenden wir kein Wörterbuch.
3) Wir haben den ganzen Tag gelernt. Wir haben keine Pause eingelegt.
4) Der Lehrer schrieb etwas in sein Heft. Dabei sprach er kein einziges Wort.
5) Der Student sprach unbefangen weiter. Dabei achtete er nicht auf die Reaktionen aus der
Gruppe.
6) Max verließ den Hörsaal. Dabei sagte er kein Wort der Entschuldigung.
7) Karin sitzt den ganzen Tag in der Bibliothek. Dabei schaut sie nicht auf die Uhr.

22 Formen sie die folgenden Satzreihen in negative Inifinitivgruppen um!


1) Kinder laufen häufig über die Straße und achten nicht auf den Verkehr ® Kinder laufen
häufig über die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten.
2) Sie plappern oft Dinge nach und wissen nicht, was sie da sagen.
3) Manchmal stecken sie etwas arglos in ihre Tasche und fragen nicht, ob sie das nehmen
dürfen.
4) In Gegenwart von Kindern sagen Erwachsene manchmal etwas und achten nicht darauf,
daß ihnen die Kinder zuhören.
5) Kinder lieben Tiere über alles. Sie nähern sich ihnen und haben keine Angst.
6) Auch große Kinder machen, was sie wollen und hören nicht auf ihre Eltern und Lehrer.
7) Viele Kinder gehen aus dem Haus und sagen nicht, was sie vorhaben.
8) Häufig geraten sie dann in schlechte Gesellschaft, probieren Drogen und denken nicht an
die Folgen ihrer Handlungen.

1
9
9) Kaum haben sie den Führerschein und ein Auto, rasen sie darauf los und denken nicht
daran, was passieren könnte.
10) Oft lehnen sie die angebotene Hilfe ab und begründen es nicht.

23 Transformieren Sie die folgenden ohne-daß-Sätze in ohne-zu-Infinitivgruppen!


1) Sweta und Jens haben geheiratet, ohne daß sie ein Sterbenswörtchen gesagt hätten ®
Sweta und Jens haben geheiratet, ohne ein Sterbenswörtchen zu sagen.
2) Utes Mutter nahm die Nachricht auf, ohne daß sie eine Miene verzogen hätte.
3) Wir haben das junge Paar gestern angerufen, ohne daß wir etwas von der Hochzeit
gewußt hätten.
4) Die völlig überraschte Mutter nahm ihren Schwiegersohn in die Arme, ohne daß sie ein
Wort sagte.
5) Jens will später einmal die Firma seines Schwiegervaters übernehmen, ohne daß er die
notwendige Erfahrung hätte.
6) Sweta und Jens wollten in aller Stille heiraten, ohne daß sie im entferntesten darüber
nachdachten, daß sie ihre Verwandten und Freunde damit vor den Kopf stoßen könnten.

24 Ergänzen Sie die folgenden Sätze durch passende Infinitivkonstruktionen!


1) Student P. fuhr in die Ferien, ohne ____________________________________________
2) Da er wenig Geld hatte, wollte er per Anhalter fahren. Aber die Autos fuhren an ihm
vorüber, ohne_____________________________________________________________
3) Schließlich hatte er Glück. Ein Wagen hielt. Der Fahrer aber war Ausländer. Keiner
konnte die Sprache des anderen. So saßen sie stundenlang nebeneinander im Auto, ohne__
4) Als Student P. am Zielort angekommen war, suchte er sich ein Hotel und ging sofort zu
Bett, ohne________________________________________________________________
5) So lag er lange in seinem Bett, ohne___________________________________________.
Gegen Morgen schlief er dann ein.
6) Nach einem guten Frühstück wollte er das bekannte Museum besuchen. Er fragte einige
Passanten nach dem Weg, ohne_______________________________________________
denn niemand kannte den Weg dorthin.
7) Als er das Museum endlich gefunden hatte, mußte er feststellen, daß es geschlossen war.
So fuhr er wieder ab, ohne___________________________________________________

25 Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche!


1) Paul ging zur Arbeit, не поснідавши. 2) Silke ging an mir vorbei, не
привітавшись. 3) Christoph sagte das ganz sicher, не виявивши свого хвилювання. 4)
Horst trat ins Zimmer ein, не постукавши. 5) Rainer nahm das Geschenk in Empfang, не
подякувавши за це. 6) Traudel sitzt in der Ecke, не беручи участі в розмові. 7) Werner
verließ München, не відвідавши Пінакотеку. 8) Wir haben das Theater verlassen, не
подивившись спектаклю до кінця. 9) Wir haben sehr lange gearbeitet, не зробивши ні
хвилини перерви. 10) Er ist ins Ausland gegangen, не закінчивши університету.

2
0
1.1.4 INFINITIVGRUPPEN MIT SUBSTITUTIVER
MODALANGABE
IG mit substitutiver Modalangabe werden durch (an)statt ... zu eingeleitet: Anton geht
lieber tanzen, statt Deutsch zu lernen Û Statt Deutsch zu lernen, geht Anton lieber tanzen.

Diese Beispielsätze drücken aus, daß anstelle des erwarteten Sachverhalts etwas anderes
geschieht (jemand verhält sich anders, als es von ihm erwartet wird).

Infinitivkonstruktionen mit substitutiver Modalangabe korrelieren mit (an)statt-daß-Sätzen.


Die Wahl zwischen (an)statt daß und (an)statt zu ist nicht so streng geregelt wie bei damit
und um zu3. Wenn die Subjekte identisch sind, darf man sowohl (an)statt daß als auch
(an)statt zu verwenden: Er suchte sich eine Stelle bei einer deutschen Firma, (an)statt in
den Lehrerberuf zu gehen Û Er suchte sich eine Stelle bei einer deutschen Firma,
(an)statt daß er in den Lehrberuf ging.

Bei unterschiedlichen Subjekten darf nur (an)statt daß gebraucht werden (Anstatt daß der
Arzt kam, erschien nur eine Krankenschwester). Eine (an)statt-zu-Umformung ist in diesem
Fall nicht möglich!

Die Entscheidung für den Nebensatz oder die Infinitivkonstruktion begründet sich stilistisch:
Die subjektive Wertung des Sprechers ist bei Verwendung von (an)statt daß stärker,
insbesondere wenn der Sprecher dazu noch den Konjunktiv verwendet [Weinrich, 768]:

26 Formen Sie die Satzreihen in Infinitivkonstruktionen mit (an)statt...zu um.


1) Sie tadelte ihn nicht, statt dessen hat sie ihn gelobt ® (An)statt ihn zu tadeln, hat sie ihn
gelobt.
2) Er wollte heute kommen, hat stattdessen aber nur angerufen.
3) Er sollte die angefangene Arbeit beenden, hat aber stattdessen eine neue begonnen.
4) Wir sollten eigentlich den Text interpretieren, stattdessen haben wir ihn übersetzt.
5) Er hätte sich die Antwort genau überlegen sollen, hat aber stattdessen aus dem Stegreif
geantwortet.
6) Der Student sollte einen Aufsatz schreiben, hat aber stattdessen nur eine Skizze vorgelegt.
7) Der Junge sollte seine Hausaufgaben machen, stattdessen fuhr er den ganzen Nachmittag
Rad.

3
Hierüber gibt es widersprüchliche Auffassungen. Einige Grammatiken vertreten die Ansicht, daß
(an)statt-daß-Sätze benutzt werden müssen, wenn die Subjekte im Haupt- und Nebensatz verschieden sind
[Zielinski, 122]. Andere meinen, daß die Wahl zwischen Nebensatz und Infinitivkonstruktion nicht durch
die Subjektverhältnisse bedingt ist [Lexikon, 40].

2
1
27 Formen Sie die kopulativen Satzreihen in Infinitivkonstruktionen mit substi-
tutiver Modalangabe um.
1) Er beendete seine Lehrerausbildung nicht, sondern suchte sich eine Stelle bei einer
deutschen Firma ® Er suchte sich eine Stelle bei einer deutschen Firma, (an)statt seine
Lehrerausbildung zu beenden.
2) Er schloß sein Studium nicht ab, sondern ging ins Ausland.
3) Wir haben die Diskussion nicht vorbereitet, sondern Referate verteilt.
4) Der Student hörte nicht zu, sondern schrieb etwas in sein Heft.
5) Ulrich erlernte das Handwerk nicht, wie es sein Vater gern gesehen hätte, sondern verließ
das Elternhaus.
6) Der Angestellte überprüft seine Arbeit nicht, sondern reicht sie unkontrolliert weiter.
7) Der Laborleiter hielt keinen Vortrag, sondern wies uns in unsere Arbeit ein.

28 Verbinden Sie die Satzpaare mit (an)statt ... zu nach diesem Muster!
1) Er beendete seine Arbeit nicht. Er ging spazieren ® Statt seine Arbeit zu beenden, ging
er spazieren // Er ging spazieren, statt seine Arbeit zu beenden.
2) Das Mädchen macht seine Schularbeiten nicht. Es geht ins Kino.
3) Die Jungen vergeudeten die Zeit nicht. Sie haben viele nützliche Dinge getan.
4) Der Lehrer bestraft die Kinder nicht. Er hilft ihnen, die Freizeit richtig zu gestalten.
5) Ich habe das alte Tonbandgerät nicht hinausgeworfen. Ich habe es repariert.
6) Der Vater verbietet die Streichhölzer nicht. Er zeigt dem Sohn, wie gefährlich sie sind.
7) Der Schüler liest die Regel nicht. Er macht sich gleich an die Arbeit.

29 Bilden Sie mit Ihrem Gesprächspartner Kurzdialoge.


1) das Studium abschließen - ins Ausland gehen
® Du bist ins Ausland gegangen, statt dein Studium abzuschließen?
® Da hast du recht. Ich bin ins Ausland gegangen, ohne mein Studium abgeschlossen zu
haben.
2) eislaufen - einkaufen gehen
3) Geld für Kleidung ausgeben - neue Bücher kaufen
4) sich an die Arbeit setzen - zur Disco gehen
5) Zeit vergeuden - etwas Nützliches im Haushalt machen
6) in der Kneipe sitzen - für die Prüfung lernen.
7) Nach Hildesheim fahren - am Buch weiterarbeiten.
8) Träumen nachhängen - sich aufs Wesentliche konzentrieren.

30 Übersetzen Sie ins Deutsche.


1) Замість того, щоб допомогти по господарству, sah er fern. 2) Er hat auf ihren
Vorschlag mit einer Absage geantwortet, замість того, щоб його прийняти. 3) Er hat schon
fast alle Sehenswürdigkeiten der Stadt kennengelernt, замість того, щоб сидіти над
дипломною роботою. 4) Er gab sich mit einer mündlichen Vollmacht zufrieden, замість
того, щоб зажадати письмову. 5) Vor der Abreise bummelte Peter durch die Straßen,
замість того, щоб попрощатися з друзями. 6)Heinz beharrte auf seiner Forderung, замість

2
2
того. щоб проявити гнучкість. 7) Er nahm die Speisekarte und studierte sie stumm,
замість того, щоб спочатку запропонувати її дамі.

KOMPLEXE ÜBUNGEN

31 Analysieren Sie die Bedeutung der folgenden Konstruktionen. Übersetzen Sie


sie in Ihre Muttersprache.
1) Dieser Mann geht über Leichen, um Karriere zu machen. 2) Peter bestand
beharrlich auf seiner Forderung, statt dem Partner etwas entgegenzukommen. 3) Jens ist
einsichtig genug, um mit ihm dieses Gespräch führen zu können. 4) In dieser Stadt konnte
ich keinen Schritt gehen, ohne erkannt zu werden. 5) Sie lobte ihn für seinen Mut, anstatt
ihn für seine Unvorsichtigkeit zu tadeln. 6) Das Wasser ist warm genug, um darin baden zu
können. 7) Die Kollegen verurteilten die Frau, ohne ihr etwas nachweisen zu können. 8) Die
Gemeindevertretung setzte sich mit den Bürgern zusammen, um über die Zukunft des Dorfes
zu beraten. 9) Herr Giese nutzt die letzten warmen Tage, um sein Fahrzeug für den Winter
umzurüsten.10) Es war noch hell genug, um ihm die Verärgerung ansehen zu können. 11)
Herbert hat schon fast alle Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigt, statt sich dem
eigentlichen Ziel seiner Reise zuzuwenden.

32 Bilden Sie aus den folgenden Satzreihen passende Infinitivkonstruktionen.


1) Wir fahren auf die Krim. Wir wollen uns dort erholen.
2) Der Student fährt nach Deutschland. Er will dort sein Studium abschließen.
3) Er hat die Straßenbahnlinie 11 genommen. Er mußte aber mit der Linie 20 zum Herder-
Institut fahren.
4) Herr Schlegel ist dienstlich verreist. Er hat seine Unterlagen nicht mitgenommen.
5) Eva blieb stehen. Sie sagte kein Wort.
6) Ulrich kam zu uns. Er wollte uns um Verzeihung bitten.
7) Frau Bäcker stieg die Treppe hinauf. Sie begegnete niemandem.
8) Igor bemüht sich um einen Ferienjob in Deutschland. Er hat aber den Flug noch nicht
gebucht.
9) Frau Ziebart ist klug. Sie wird diese Aktion nicht mitmachen.
10) Herr Schlagböhmer ist sehr geschickt. Er läßt seine Geräte nicht von anderen reparieren.
11) Der Abteilungsleiter hat uns nicht in die Arbeit eingewiesen. Er hielt stattdessen einen
langen Vortrag.

33 Ergänzen Sie oder vervollständigen Sie die Teilsätze.


1) ...........................................................................um sein Germanistikstudium fortzusetzen.
2) Ohne etwas von der Sache zu verraten,.................................................................................
3) ..........................................................................., statt mehr Zeit dem Studium zu widmen.
4) Um Krankheiten vorbeugen zu können,................................................................................
5) ....................................................................., um dieser Behauptung Glauben zu schenken.
6) Ohne Erfahrung in dem Bereich zu haben,...........................................................................
7) .............................................................................., ohne im entferntesten daran zu denken.

2
3
8) Statt der Sache auf den Grund zu gehen,..............................................................................
9) ........................................................................................, um Näheres darüber zu erfahren.
10) Der Fahrer fuhr weiter, ohne.................................................................................................
11) Das Kind legte sich schlafen, ohne........................................................................................
12) Tobias ging die Treppe hinauf, statt......................................................................................
13) Man lehnte unseren Entwurf ab, ohne...................................................................................
14) Der Ausländer ging nach Heidelberg, um.............................................................................
15) Sie bekam die Blumen geschenkt, ohne................................................................................
16) Frau Reißmüller ist noch zu schwach, um............................................................................
17) Philipp ging auf den Professor zu, um..................................................................................

34 Übersetzen Sie ins Deutsche.


1) Замість того, щоб купити новий підручник, ти можеш взяти його в бібліотеці.
2) Микола пройшов мимо, не помітивши нас. 3) Щоб не мати безглуздий вигляд, я
буду з вами максимально відвертою. 4) Замість того, щоб освідчитися Ользі, Костя
почав розповідати їй про свою роботу. 5) Ми повинні йому все пояснити, щоб не бути
винними. 6) Багато людей прийшло на свято, хоча вони і не запрошувались. 7) Син не
прислухався до поради батьків, а пішов своїм шляхом. 8) Ірина йде завтра до лікаря,
щоб обстежитися. 9) Ми читаємо німецькі художні тексти, не перекладаючи їх рідною
мовою. 10) Ігор намагався знайти відповідь у підручниках, замість того, щоб запитати
вчителя.
11) Син відповідав на питання батьків, не дивлячись їм в очі. 12) Таня їде на
літо в село, щоб засмагнути і зміцніти. 13) Замість того, щоб піти в читальний зал, він
пішов на дискотеку. 14) Іван запізнився на лекцію, не назвавши причини. 15) Замість
того, щоб залишитися ще пару днів вдома, Наташа вийшла на заняття і знову
захворіла. 16) Костянтин достатньо розумний хлопець, щоб повірити цим вигадкам.
17) Доцент не відпочивав влітку, а працював над перекладом книги. 18) Артем досить
незалежна людина, щоб прийняти рішення самостійно. 19) Сергій збирається поїхати
за кордон, щоб продовжити свою освіту.

2
4
1.2 PARTIZIPIALKONSTRUKTIONEN
Wie die Infinitivkonstruktionen sind Partizipialkonstruktionen eine grammatikalische
Übergangserscheinung zwischen Satzgliedern und Satzgefügen: Durch das ausgezeichne -
te Frühstück gestärkt, machten wir uns wieder auf den Weg.

Partizipialkonsktruktionen bestehen aus zwei Teilen:


s einem übergeordneten (einbettenden) Matrixsatz (Wir machten uns wieder auf den
Weg,...)
s einer untergeordneten (eingebetteten) Partizipialgruppe (...durch das ausgezeichnete
Frühstück gestärkt,)

Die Partizipialgruppe läßt sich leicht in einen Satz mit expliziter (primärer) Prädikation
transformieren (Wir waren durch ein ausgezeichnetes Frühstück gestärkt.)

Im Unterschied zu Infinitivgruppen sind Partizipialgruppen immer freie und syntaktisch


beliebig hinzufügbare Gruppen, die weder ein Subjekt noch ein Objekt des übergeordneten
Matrixsatzes vertreten.

Im logisch-grammatischen Sinne sind zwei Typen zu unterscheiden:


 attributive Partizipialkonstruktion
 nicht-attributive (adverbiale) Partizipialkonstruktion.

In attributiven Partizipialkonstruktionen bezieht sich die Partizipialgruppe auf ein Nomen im


übergeordneten Matrixsatz, in nicht-attributiven auf das Prädikat oder den ganzen
Satzinhalt.

Tabelle 1. Logisch-grammatische Typologie von


Partizipialkonstruktionen
Partizip I Partizip II
attributiv Frank, nach Hause kommend, ging Frank, nach Hause gekommen, ging als
als erstes unter die Dusche. erstes unter die Dusche.
nicht- Nach Hause kommend, ging Frank Nach Hause gekommen, ging Frank als
attributiv als erstes unter die Dusche. erstes unter die Dusche.

Sowohl attributive als auch nicht-attributive Partizipialkonstruktionen können zusätzlich


verschiedene adverbiale Beziehungen beinhalten: temporale, modale, kausale,
konditionale, konzessive. Diese inhaltlich markierten Beziehungen sind in
Partizipialkonstruktionen implizit gegeben und können nur durch entsprechende
Konjunktionen oder Relativwörter expliziert werden:

Am Rednerpult stehend, hielt er eine Ansprache Û Er hielt eine


Temporal Ansprache, als er am Rednerpult stand.

Am Rednerpult stehend, hielt er eine Ansprache Û Er hielt eine


Modal Ansprache, wobei er am Rednerpult stand.

Sich vor der Dunkelheit fürchtend, vermied das Mädchen den Weg durch
Kausal den Wald Û Da sich das Mädchen vor der Dunkelheit fürchtete, vermied

2
5
es den Weg durch den Wald.

Sich vor der Dunkelheit fürchtend, wagte das Mädchen doch den Weg
Konzessiv durch den Wald Û Obwohl sich das Mädchen vor der Dunkelheit
fürchtete, wagte es doch den Weg durch den Wald.

Verglichen mit der Zeit vor 20 Jahren, sind die heutigen Verfahren der
Medizin weitaus wirkungsvoller Û Wenn man die heutigen Verfahren der
Konditional Medizin mit der Zeit vor 20 Jahren vergleicht, sind sie jetzt weitaus
wirkungsvoller.

Partizipialkonstruktionen sind dem gehobenen Sprachstil zuzuordnen, deswegen


beschränkt sich ihr Gebrauch, im Unterschied zu Infinitivkonstruktionen, hauptsächlich auf
die Schriftsprache.

Anm.: Da Partizipialkonstruktionen in der gesprochenen Sprache kaum verwendet werden, sollten


Deutschlernende sie möglichst vermeiden.

In strukturell-grammatischem Sinne sind zwei Typen von Partizipialkonstruktionen zu


unterscheiden:
s Partizipialkonstruktionen, die mit Partizip I gebildet werden
s Partizipialkonstruktionen, die mit Partizip II gebildet werden.
Der Gebrauch der Partizipien regelt sich nach der zeitlichen Relation der Sachverhalte.

1.2.1 KONSTRUKTIONEN MIT PARTIZIP I 4

Konstruktionen mit dem Partizip Präsens können attributiv und nicht-attributiv sein:

attributiv: Über uns donnerte ein Jumbo-Jet der Lufthansa, von Wien kommend,
zum Flugplatz von Dnepropetrowsk.
nicht- Auf den Stufen unseres Hauses stehend, blickten wir der silbrig
attributiv: glänzenden Maschine nach.

Konstruktionen mit dem Partizip I stehen in der Regel in relativer Gleichzeitigkeit in Bezug
auf die Aktionszeit des übergeordneten Matrixsatzes. In Ausnahmefällen kann Partizip I
auch ein nicht-gleichzeitiges Verhältnis ausdrücken: Als Dr. Albert, mit dem Flugzeug von
Düsseldorf kommend, in Amsterdam eintraf, war Herr Menzel noch nicht aus Den Haag
herübergekommen.

Der Gebrauch von Partizipialgruppen mit Partizip I beschränkt sich im Deutschen


hauptsächlich auf die Schriftsprache. In literarischen Texten werden sie beispielsweise bei
der Einführung einer direkten Rede bzw. bei Regieanweisungen in Dramen verwendet.

4
Die Konstruktion mit dem Partizip I entspricht erwa dem ukrainischen "дієприкметниковий зворот".

2
6
36 Analysieren Sie den Gebrauch der folgenden Konstruktionen mit Partizip I.
Beachten Sie dabei deren syntaktische Funktion im Satz (attributiv, nicht-
attributiv, gleichzeitig, nicht-gleichzeitig).
1. Die große Not, herabdrückend und die Seele verwundend, begann für ihn in der
Schule (H.Hesse). 2. Im mittleren Fach lag eine Konservenbüchse aus bunt lackiertem
Blech, einen Liter umfassend (D.Noll). 3.Er starb früh, eine junge Witwe mit sechs Kindern
zurücklassend (H.Heine). 4. Und Förste trat heraus, sich bei dem Blockführer zur Freistunde
meldend (B.Apitz). 5. Jeden Augenblick ein Zusammenbrechen beführchtend, entschloß er
sich, auf den Schluck Wasser zu verzichten (D.Noll). 6. „O Gott!", dachte sie, das Haus
betrachtend (H.Fallada). 7. Mehrere Stufen auf einmal nehmend, saust er die Treppe
hinunter (H.Sakowski). 8. Ludwig Hardekopf, von der Werft kommend, traute seinen
Augen nicht (W.Bredel). 9. Es war dieselbe Zeit, in der unten im Hafen die Yacht «Anita»,
von Amsterdam kommend, einlief. 10. Was Tony betraf, so schlug sie, ihrer Gewohnheit
folgend, einfach die Tür zu (Th.Mann).

37 Formen Sie die folgenden Satzgefüge in attributive Partizipialkonstruktionen um.


1) Frank, der nach Hause zurückkehrte, ging unter die Dusche ® Frank, nach Hause
zurückkehrend, ging unter die Dusche.
2) Lydia, die gerade Kartoffeln schälte, hörte Hugo aufmerksam zu.
3) Hugo, der von seinen Abenteuern erzählte, gestikulierte heftig.
4) Der kleine Martin, der auf einem Hocker saß, hörte mit offenem Munde zu.
5) Frank, der den Kleinen umarmt, überreicht das mitgebrachte Geschenk.
6) Lydia, die heimlich zu Hugo hinüberblickt, blättert scheinbar uninteressiert in einer
Illustrierten.
7) Oma, die wie immer strickt, hebt den Kopf und mustert Hugo scharf.
8) Opa, der genüßlich seine Pfeife raucht, bleibt die Ruhe selbst.

38 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte so, daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen.

1) Am nächsten Tag landete in Kiew ein A) genießerisch die Wirkung meiner Worte
Aufnahmeteam des RTL, auskostend.
2) Einem starken inneren Druck folgend, B) sorgfältig die Tür hinter sich schließend.
3) Dann verließ ich den Bungalow, C) trat er an die Rezeption und ließ eine Karte
für sich reservieren.
4) Ich sprach langsam, D) sah das Mädchen zu, wie ich aß.

5) Auf der Erde sitzend, E) die Blumen auf dem Rücken haltend.
6) Ich überlegte mir diese Angelegenheit F) mich vor den Blicken der anderen
Fluggäste hinter einer Zeitung verbergend.
7) Peter ging zur Klinik hinauf, G) von Frankfurt kommend.

39 Transformieren Sie die erweiterten Attribute in Partizipialgruppen:


1) Überall wogte das von guten Zeiten kündende Treiben ® Überall wogte das Treiben,
von guten Zeiten kündend.

2
7
2) Der neben dem Wagen stehende Chef bemerkte: „Nun müssen wir aber losfahren«.
3) Der ins Kaminfeuer starrende Nachbar sagte: „Zuerst bekam ich diesen Brief«.
4) Der ängstlich um sich blickende Student flüsterte: „Ich muß diese Prüfung bestehen».
5) Der neben mir sitzende Student fragte: „Gehst du nicht mit mir in die Cafeteria?».
6) Der mitten auf dem Schulhof stehende Gymnasiast dachte an das schöne Mädchen.
7) Der seinen Kollegen zulächelnde Leiter eröffnete die Versammlung.

40 Bilden Sie Partizipialkonstruktionen aus den Satzpaaren.


1) Dr. Wessels kehrte nach Hause zurück. Er traute seinen Augen nicht ® Nach Hause
zurückkehrend, traute Dr. Wessels seinen Augen nicht.
2) Der Schriftsteller ging im Zimmer auf und ab. Er behielt sein Manuskript im Auge.
3) Frau Deck sprach ernst und ruhig. Sie sah den jungen Mann verständnisvoll an.
4) Herr Mleinek wanderte nachdenklich im Zimmer umher. Er rauchte seine geliebte Pfeife.
5) Herr Othmer sagte schließlich „Armes Kind«. Er strich seinem Enkel über den Kopf.
6) „Herr Ober!«, rief Christian. Er schüttelte dabei den Kopf.
7) Der Betriebsleiter blätterte eifrig in seinen Notizen. Er traf eine Anzahl neuer
Anordnungen.
8) Opa, der genüßlich an seiner Pfeife zieht, bleibt die Ruhe selbst.

41 Wie lassen sich die folgenden Sätze in Partizipialgruppen umformen? Benutzen


Sie gegebenenfalls das in Klammern gesetzte Verb:
1. Mit viel Lärm zogen die Kinder auf den Sportplatz (machen). 2. Erika
improvisierte ein Abendessen und plauderte dabei ununterbrochen mit ihrem Gast. 3. Durch
Winken mit Taschentüchern verabschiedeten sich die Gäste von ihren Gastgebern. 4. Sie
schaute ihn hilflos an, indem sie den Zettel mit den Aufzeichnungen zerriß. 5.Die Tochter
blickte den Vater mit einem um Verzeihung bittenden Blick an. 6.Der neue Assistent begann
mit seiner wissenschaftlichen Arbeit, wobei er alle Vorsichtsmaßnahmen außer Acht ließ.

42 Bilden Sie aus den folgenden Gefügen Partizipialkonstruktionen:


1) Der Sportler stürzte, denn er war vom Bein des Gegners zu Fall gebracht. 2) Da
der Leistungssportler von den Anstrengungen der letzten Wochen erschöpft war, unterbrach
er sein Training und legte eine Pause ein. 3) Der Trainer ermunterte den Sportler, indem er
ihm ermutigend auf den Rücken klopfte. 4) Der Politiker begründete die Notwendigkeit
härterer Gesetze, indem er auf die neuesten Statistiken verwies. 5) Das Unternehmen hat sich
einen guten Ruf dadurch erworben, daß es stets zuverlässig liefert. 6) Der Autor entstellt die
Wirklichkeit, indem er falsche Akzente setzt. 7) Weil sich der Junge vor Schelte fürchtete,
rannte er von zuhause fort. 8) Wenn er seiner inneren Stimme vertraut, kann er nichts falsch
machen. 9) Sie ging durch den Wald, obwohl sie starke Angst empfand. 10) Er schlägt
sofort die richtige Seite auf, als folge er einer Eingebung.

43 Vervollständigen bzw. ergänzen Sie die Sätze:


1) In sein Horn
blasend, ............................................................................................................
2) An seiner Pfeife kauend,.......................................................................................................
3) Auf seine Tante wartend,...................................................................................................

2
8
4) Seiner Gewohnheit folgend,.................................................................................................
5) Knietief im Wasser stehend,................................................................................................
6) Ihm fest in die Augen blickend,............................................................................................
7) ......................................................................................., zwei Stufen auf einmal nehmend.
8) .................................................................................., mehrere Dinge gleichzeitig ordnend.
9) ................................................................................, die Handschuhe auf das Bett werfend.
10) ........................................................................., die Aktentasche unter den Arm schiebend.
11) Der Beamte ermunterte uns,..............................................................................................
12) Die Verkäuferin mißt den Stoff,...........................................................................................
13) Der Professor stopft sich die Pfeife,......................................................................................
14) Der Junge saust die Treppe hinunter,...................................................................................
15) Lutz dachte angestrengt darüber nach,................................................................................
16) Der Bauer treibt sein Vieh auf die Wiese,.............................................................................
17) Die Mutter gab dem Kind sein Spielzeug,..........................................................................
18) Er las in einer medizinischen Wochenschrift,.......................................................................

1.2.2 KONSTRUKTIONEN MIT PARTIZIP II 5


Konstruktionen mit dem Partizip Perfekt können attributiv und nicht-attributiv sein

attributiv: Frau Höfinghof lag im Liegestuhl, geschützt von einem großen


orangefarbenen Schirm.
nicht- Frau Göltje lag auf einer weißen Chaiselongue ausgestreckt, die
attributiv: Pantoffeln von den Füßen gestreift.

Die Konstruktionen mit Partizip II stehen immer im Verhältnis der Vorzeitigkeit mit der
Aktionszeit des übergeordneten Matrixsatzes: Von seinem Schüler Nero zum Tode
verurteilt, nahm sich der römische Philosoph Seneca das Leben Û Nachdem der
römische Philosoph Seneca von seinem Schüler Nero zum Tode verurteilt worden war,
nahm er sich das Leben.

Ein von einem durativen (kursiven, imperfekten) Verb gebildetes Partizip II verleiht der
Partizipialkonstruktion eine gewisse Abgeschlossenheit und weist auf die Gleichzeitigkeit
des Geschehens hin: Durch das Korallenriff schob sich vorsichtig eine prächtige Yacht,
gefolgt von den Einbäumen der Eingeborenen Û Eine prächtige Yacht schob sich durch
das Korallenriff und gleichzeitig folgten ihr Einbäume der Eingeborenen.

44 Analysieren Sie den Gebrauch folgender Konstruktionen mit Partizip II. Beachten
Sie dabei deren syntaktische Funktion. Übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.
1. Die Kanarischen Inseln erheben sich mitten aus dem Ozean, durch Klippen gegen
die heftige Brandung geschützt (»Stern»). 2. An der Front schwer verwundet, arbeitete der

5
Die Konstruktion mit Partizip II entspricht etwa dem ukrainischen «прикметниковий зворот».

2
9
Schriftsteller nach Kriegsende als Dramaturg und Redakteur. 3. Ein junger Schauspieler
drängte sich heran, mit vollen Tellern beladen, und bestellt noch ein Bier. 4. An die Lehne
des Sofas gelehnt, starrte Anita zu ihrem Onkel hinüber. 5. Kaum bei dem geparkten
Mercedes angekommen, wandte er sich schon zum hellbeleuchteten Eingang des Gasthofs
zurück und fluchte. 6. Ian Fleming benannte seinen Romanhelden James Bond nach dem
Autor seines Lieblingsbuches «Die Vögel der Westindischen Inseln», geschrieben von dem
Naturforscher James Bond.

45 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte, so daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen!
(1) Die Kanarischen Inseln erheben sich (A) ging eine große Veränderung mit ihm vor.
mitten aus dem Ozean,
(2) Auf seinem Zimmer angelangt, (B) raste ihr Wagen zwischen Äckern und
vereinzelten Waldstreifen dahin.
(3) Sehr adrett gekleidet, (C) trägt der Amphipoden-Krebs die Schnecke
wie einen Rucksack mit sich herum.
(4) Von einer mächtigen Staubwolke (D) übermüdet und noch im ohnmachts-
umhüllt, ähnlichen Schlaf schluchzend.
(5) Zwischen die beiden Scheren (E) mit Blütenketten und kunstvoll gefloch-
geklemmt, tenem Stroh geschmückt.
(6) Im Sessel schlief sie endlich ein, (F) trug sie eine ruhige Gelassenheit zur Schau.
(7) Die Frauen des Dorfes tanzten ihre (G) durch Klippen gegen die heftige Brandung
uralten Ritualtänze, geschützt.

46 Tranłformieren Sie die folgenden Attributsätze in attributive Partizipial-


konstrktionen.
1) Günter, der nach Hause zurückgekehrt war, wich erschrocken zurück ® Günter, nach
Hause zurückgekehrt, wich erschrocken zurück.
2) Das Mädchen, das sich frisch gewaschen und gekämmt hatte, setzte sich an den
Frühstückstisch.
3) Die Reisegruppe, die in Dresden angekommen war, besuchte die Kunstausstellung.
4) Der Kandidat, der von der Richtigkeit seiner These überzeugt war, lud seine Zuhörer zur
Diskussion ein.
5) Der Wissenschaftler las in einem Buch, das mit fremden wissenschaftlichen Termini
überladen war.
6) Der russische Schriftsteller Eduard Limonow, der zu Hause gemieden und im Ausland
übersehen wurde, verbrachte seine letzten Jahre völlig isoliert.
7) Der Schriftsteller, der 1971 in Berlin geboren wurde, hat ein neues Drama geschrieben.

47 Transformieren Sie die Sätze mit erweiterten Attributen in attributive Partizipial-


konstruktionen.
1) Der nach Hause zurückgekehrte Student ließ sich verwöhnen ® Der Student, nach
Hause zurückgekehrt, ließ sich verwöhnen.
2) Die eben von der Arbeit zurückgekehrte Frau ging einkaufen.
3) Der von seiner Meinung überzeugte Künstler entfachte eine angeregte Diskussion.
4) Der in die Klinik eingelieferte Patient wurde sofort operiert.
5) Der von den guten Leistungen seiner Klasse überraschte Lehrer lobte die Schüler.
6) Der durch den Unfall verletzte Autofahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.
7) Der eben in Leipzig angekommene Student begab sich in die Uni.

3
0
8) Das von der Krankheit gezeichnete Kind konnte sich kaum noch aufrichten.

48 Formen Sie die folgenden Temporalsätze in nicht-attributive Konstruktionen mit


Partizip II um.
1) Nachdem (als) Günter nach Hause gekommen war, schaltete er den Fernseher ein ®
Nach Hause gekommen, schaltete Günter den Fernseher ein.
2) Als die Urlauber müde von ihrem Ausflug heimgekehrt waren, gingen sie sofort
schlafen.
3) Nachdem die Touristen vor den Gefahren des Bergsteigens gewarnt worden waren,
brachen sie auf.
4) Nachdem Ulrich in Leipzig angekommen war, suchte er sofort seinen alten Lehrer auf.
5) Nachdem sich der Leistungssportler von den Anstrengungen der letzten Tage erholt
hatte, setzte er sein Training fort.
6) Als der Schüler sein Aufgabenheft zurückbekommen hatte, atmete er erleichtert auf.
7) Als sich die Fahrgäste an das Schaukeln des Schiffes gewöhnt hatten, wagten sie sich auf
das Sonnendeck.

49 Wie lassen sich die Nebensätze in den folgenden Gefügen in Konstruktionen


mit dem Partizip II umformen? Formen Sie entsprechend um!
1) Der Wissenschaftler forderte seine Kollegen zur Diskussion auf, weil er von der
Richtigkeit seiner Thesen überzeugt war. 2) Wenn man die neue Behandlungsmethode mit
den bekannten Therapien vergleicht, so scheint sie viel sanfter. 3) Weil der Chirurg von
seinen Gegnern stark angegriffen wurde, meldete er sich noch einmal zu Wort. 4)Der Patient
verließ das Krankenhaus auf eigene Gefahr, obwohl er von den Ärzten gewarnt worden war.
5) Da er mit der neuen Lasertechnik operiert worden war, erholte er sich überraschend
schnell. 6) Er beantragte anschließend eine Kur, weil er von seiner Krankenkasse dazu
aufgefordert worden war.

50 Bilden Sie mit den phraseologischen Partizipialkonstruktionen vollständige Sätze!


anders ausgedrückt · streng genommen kurz gesagt · inhaltlich gesehen · allgemein
formuliert · grob geschätzt · genau(er) gesagt · verglichen mit

51 Ergänzen oder vervollständigen Sie die Sätze!


1) Den Fremden erblickt ...........................................................................................................
2) Im Büro angelangt,................................................................................................................
3) Den Patienten untersucht,......................................................................................................
4) Den Stein in den Fluß geworfen,...........................................................................................
5) Das Vieh auf die Wiese getrieben,........................................................................................
6) Den Hut schief aufgesetzt,.....................................................................................................
7) ..............................................................................................., das Paket in die Ecke gelegt.
8) .................................................................................., dem Kind das Spielzeug genommen.
9) Am Fluß gelegen,..................................................................................................................

3
1
1.3 ATTRIBUTKONSTRUKTIONEN
Attributive Konstruktionen beziehen sich immer auf ein Nomen im Matrixsatz (Subjekt oder
Objekt) und verleihen diesem eine zusätzliche Eigenschaft.

Attributive Konstruktionen sind in der deutschen Gegenwartssprache, insbesondere in der


Schriftsprache, sehr verbreitet, da sie eine Alternative zu Nebensätzen bilden 6. Zwei Arten
von Attributen liegen den attributiven Konstruktionen zugrunde: erweitertes Attribut und
Gerundiv.

1.3.1 DAS ERWEITERTE ATTRIBUT


Das erweiterte Attribut weist eine komplexe Struktur mit zwei Bestandteilen auf: dem
substantivischen Bezugswort und dem adjektivischen oder partizipialen Attribut. Das
Bezugswort bildet eine Klammer, die aus der Determinative (Artikel, Pronomen u.ä.) und
dem Bezugswort selbst besteht:
Das über die Geschenke erfreute Kind spielt in seinem Zimmer;
Die von seinem eigenen Geld gekauften Geschenke haben die Eltern dankend
entgegengenommen.

Unabhängig davon, ob der erweiterten Attributivkonstruktion Partizipien oder Adjektive


zugunde liegen, bleibt ihre Rektion erhalten (das auf sein Spielzeug stolze Kind; das sich
für dieses Spielzeug interessierende Kind). Daneben treten auch verstärkende Partikeln
fakultativ auf (das auf sein neues Spielzeug besonders stolze Kind).

Die Reihenfolge mehrerer Attribute vor dem substantivischen Bezugswort regelt sich in der
Weise, daß das am engsten mit ihm verbundene Attribut unmittelbar davor steht, das am
losesten mit dem Bezugswort verbundene Attribut am weitesten vorne steht: Die durch ein
reichhaltiges Frühstück gestärkten Wanderer machten sich wieder auf den Weg.

Das erweiterte Attribut korreliert mit den attributiven Partizipialgruppen. Die letzteren lassen
sich "ohne Bedeutungsveränderung" [Helbig/ Buscha, 663 ] in erweiterte Attribute para-
phrasieren. Vgl.: Die Frau lag im Liegestuhl, geschützt von einem großen orange farbenen
Schirm Û Die von einem großen orangefarbenen Schirm geschützte Frau lag im
Liegestuhl.

6
«Unter den Merkmalen der heutigen deutschen Schriftsprache (...) erweist die Statistik z.B. die folgenden
als besonders häufig: Den sehr formenreichen Ausbau der nominalen Glieder mit zahlreichen Attributen,
Appositionen, Erweiterungen und Schwellungen. Damit schafft sich unsere Schriftsprache einen Ersatz für
die seltener werdenden Nebensätze...» [Eggers, Hans: Deutsche Gegenwartssprache im Wandel der
Gesellschaft. - In: «Sprache - Gegenwart und Geschichte. Sprache der Gegenwart Jahrbuch», Düsseldorf,
1968, S. 19]

3
2
52 Erklären Sie den Gebrauch von erweiterten Attributen. Übersetzen Sie die Sätze
in Ihre Muttersprache.
1) Die von Uranverbindungen ausgesandten Strahlen schwärzen fotografische Platten.
2) Die von Rutherford durchgeführten Versuche brachten Klarheit über den Aufbau von
Atomen. 3) Das von Bohr entwickelte Modell des Wasserstoffatoms hat heute noch
Gültigkeit. 4) Für künstliche Kernumwandlungen hat das von Chadwick 1932 entdeckte
Neutron große Bedeutung. 4) Die vom Menschen gesteuerte Kettenreaktion kann auf
vielfältige Weise genutzt werden. 5) Das von Heisenberg und Schrödiger aufgestellte
Atommodell berücksichtigt die Wechselwirkung zwischen Protonen und Elektronen im
Atom.

53 Verbinden Sie die Satzteile der linken und rechten Spalte so, daß sich sinnvolle
Sätze ergeben. Erklären Sie den Gebrauch der Partizipialkonstruktionen. Zu
welcher Fachtextsorte gehören diese Sätze?
(1) Das zu weiteren Forschungen anregende (A) gibt es heute viele künstlich erzeugte.
Modell
(2) Die keine elektrische Ladung tragenden (B) wird größtenteils in Wärme umgesetzt.
Neutronen
(3) Außer den in der Natur vorkommenden (C) wird durch ein Kühlmittel abgeleitet.
Nukliden
(4) Die bei der Kernspaltung frei werdende (D) besitzen eine äußerst geringe Masse.
Energie
(5) Die im Reaktorkern entstehende Wärme (E) kann auch auf Atome anderer Elemente
übertragen werden.
(6) Das für die Atomhülle des Wasserstoffs (F) bilden zusammen mit den Protonen den
entwickelte Modell Atomkern.
(7) Die sich mit hoher Geschwindigkeit um (G) hat eine große Bedeutung für den
den Atomkern bewegenden Elektronen Erkenntnisprozeß.

54 Bilden Sie aus den folgenden einfachen Sätzen erweiterte attributive Konstruk-
tionen. Beachten Sie dabei die Kongruenz von Bezugswort und dessen Determi-
nativ.
1) Das Kind ist über sein neues Spielzeug erfreut ® Das über sein neues Spielzeug
erfreute Kind.
2) Der Lehrer ist von den guten Leistungen seiner Klasse überrascht. 3)Die Frau ist
eben von der Arbeit zurückgekehrt. 4) Die Haut reagiert auf manche Salben allergisch. 5)
Der Vogel ist im Norden heimisch. 6) Der Chef ist uns gegenüber aufgeschlossen. 7) Der
Wissenschaftler ist seines Erfolges sicher. 8) Der Künstler ist von der Richtigkeit seiner
Weltsicht überzeugt. 9) Die Arbeitsstelle liegt 5 km von seinem Wohnsitz entfernt. 10) Der
Mann arbeitet im Betrieb als Programmierer. 11) Das Haus ist mit roten Dachziegeln
eingedeckt. 12) Der Hof ist mit dunklen Klinkern gepflastert. 13) Das Büro ist mit älteren
Möbeln ausgestattet. 15) Der Nachbar ist vom Angeln begeistert. 16) Der Brief ist gestern
eingegangen.

3
3
55 Formen Sie die Attributsätze in erweiterte Attributivkonstruktionen um.
1. Die Radioaktivität, die von Pierre und Marie Curie entdeckt wurde,... ® Die von
Pierre und Marie Curie entdeckte Radioaktivität.
2. Ein Atom, das aus dem inaktiven Grundzustand in angeregte Zustände überführt wird... .
3. Die Isotope eines Elements, die durch die Verfahren der Isotopentrennung gewonnen
werden... .
4. Der Kern des Wasserstoffatoms, der aus einem Proton besteht... .
5. Die Elektronen, die bei Energiezufuhr in höhere Energieniveaus übergehen... .
6. Die Kettenreaktion, die durch Regeleinrichtungen gesteuert wird... .
7. Alle Modellvorstellungen, die zur Beschreibung der vielfältigen Zustandsformen der
Materie zur Anwendung kommen... .

56 Formen Sie die Sätze in Konstruktionen mit erweitertem Attribut um.


1) Das sind Geschenke, die er von seinem eigenen Geld gekauft hat ® Die von seinem
eigenen Geld gekauften Geschenke.
2) Das ist ein Gerät, das von unseren Studenten entwickelt worden ist.
3) Das ist der Schriftsteller, der die Novelle ins Deutsche übersetzt hat.
4) Das ist eine Erfindung, die für viele Produzenten interessant ist.
5) Das ist ein Modell, das von unseren Kollegen entwickelt worden ist.
6) Das ist der Student, der das neue Gerät konstruiert hat.
7) Das ist der Wissenschaftler, der die Quantentheorie begründet hat.
8) Das ist ein Wissenschaftler, der sich auf Strahlenbelastung spezialisiert.

57 Bilden Sie Konstruktionen mit erweitertem Attribut, indem Sie kurz den Inhalt
des 1973 von der EU verabschiedeten «Aktionsprogrammes für den Umwelt-
schutz« niederlegen:
A Aktionen zur Verbesserung der Umwelt
1) Optimierung der Arbeitsbedingungen - in der Welt existieren  Optimierung der in der
Welt existierenden Arbeitsbedingungen.
2) Prüfung der Kosten - durch die Umweltbelastungen verursacht;
3) Weckung des Umweltbewußtseins - in der modernen Welt unentbehrlich;
4) Lösung der Probleme - mit der Verknappung natürlicher Güter entstehen;

B Aktionen zur Eindämmung der Umweltbelastungen:


1) Die Normung der Methoden und Verfahren - bereits für Analyse und Messung der
Schadstoffe vorhanden;
2) Festlegung der Schadstoffgrenzen - in der Umwelt oder in den Erzeugnissen nicht zu
überschreiten;
3) Festlegung der Grundsätze - für die gemeinsame Regelung der Anwendungsmodalitäten
des Verursacherprinzips notwendig;
4) Vervollständigung eines Übereinkommens - die Meeresverschmutzung vorbeugen.

C Aktionen der mit Umweltfragen befaßten Gremien:


1) Durchführung einer Erziehungsaktion in allen Mitgliedstaaten - auf allen Bildungsstufen
wirken.

3
4
2) Schaffen eines Rahmens für das gemeinsame Überdenken der Probleme - mit dem
Städtebau und der optimalen geographischen Verteilung der menschlichen Tätigkeiten
zusammenhängen;
3) Gründung in den EU-Ländern einer Reihe von Stiftungen - für die Verbesserung der
Lebens- und Arbeitsbedingungen beauftragt sein;
4) Anfertigung einer Reihe von Studien über die Schädlichkeit der verunreinigenden Stoffe
- in unterschiedlichen Erzeugnissen enthalten;

58 Bilden Sie Konstruktionen mit erweitertem Attribut. Gestalten Sie aus den
Beispielen eine kleine zusammenhängende Erzählung.
Cyberspace, virtuelle Welten, Internet.... Wozu ist das alles wirklich gut?
 Die Anwendung - den Computer als Schreibmaschine benutzen ® Die den Computer
als Schreibmaschine benutzende Anwendung
 Die Informatiker - nach einer «virus-killer-application» suchen
 Die Anwendungsmöglichkeit - der Technologie zum Durchbruch verhelfen
 Die Wissenschaftler - die Wahrnehmung von Berührungen und Gerüchen erforschen
 Die Experten - an der Imitation akustischer und visueller Raumeindrücke arbeiten
 Die Prototypen - Computerbilder mit Laser auf die Netzhaut projezieren
 Die Experten - an der Umsetzung mündlicher Äußerungen in Schrifttexte arbeiten
 Die Dolmetschmaschine - menschliche Mimik in Zeichentrickfilmen nachbilden.

59 Transformieren Sie die folgenden Partizipialkonstruktionen in erweiterte


Attributivkonstruktionen.
1) Die Wanderer, durch ein ausgiebiges Frühstück gestärkt, machten sich wieder auf
den Weg ® Die durch ein ausgiebiges Frühstück gestärkten Wanderer machten sich wieder
auf den Weg.
2) Die Frau, sich im Dunkeln fürchtend, mied den Weg durch den Park. 3) Der
Redner, von der Richtigkeit seines Ansatzes überzeugt, entfachte eine Diskussion. 4) Der
Patient, in die Klinik eingeliefert, wurde sofort operiert. 5) Der Lehrer, von den Leistungen
seiner Klasse beeindruckt, lobte die Schüler. 6) Der Autofahrer, beim Unfall verletzt, wurde
ins Krankenhaus gebracht. 7) Das Kind, von der Krankheit genesen, darf schon
spazierengehen. 8) Der Schriftsteller, 1954 in Berlin geboren, hat ein Drama geschrieben. 9)
Der Wissenschaftler, zu Hause gemieden und im Ausland übersehen, wurde erst nach seinem
Tod anerkannt.

60 Setzen Sie die in Klammern stehenden Wortfügungen als erweiterte Attributiv-


onstruktionen in den Matrixsatz ein.
Jahrtausende wurde die Bibel als das Wort
Gottes, als Verkьndigung, als literarisches
Meisterwerk gelesen. Jetzt aber wissen wir:
die Bibel ist viel mehr! Im Buch der Bьcher
verbirgt sich ein geheimer Code, der die
Zukunft der Menschen voraussagt. (Nach:
M.Rosnin. Der Bibel Code. München 1997)

3
5
1) In der mathematischen Fachzeitschrift «Statistical Science» wurde 1994 der (eine wahre
Revolution hervorrufen) Artikel von Dr. Eli Rips veröffentlicht.
2) Dieser Artikel war der erste vollständige Bericht über einen (in der Bibel entdecken)
Code.
3) Der Code enthüllt (Jahrtausende nach der Niderschrift der Bibel eintreten) Ereignisse.
4) Wir verstehen diesen (sich wie ein Puzzle mit einer unendlichen Zahl von Teilchen
ausnehmen) Bibel-Code erst in Ansätzen.
5) Der Bibelcode sagte einige (exakt ihrer Prophezeiung entsprechend eintreffen)
Geschehnisse voraus.
6) Es muß sich noch erweisen, ob der Code auch für (in der Zukunft liegen) Ereignisse
seine Gültigkeit behält.
7) Der (vor der wahren Apokalypse, einem nuklearen Weltkrieg warnen) Bibel-Code
zwingt uns an die Existenz eines höheren Wesens glauben.

61 Bilden Sie aus einfachen Sätzen erweiterte Attributivkonstruktionen.


1) Das Proton bildet zusammen mit Neutronen den Kern eines Atoms. Es ist positiv
geladen ® Das positiv geladene Proton bildet zusammen mit Neutronen den Kern
eines Atoms.
2) Kernkraft wird zur Energiegewinnung genutzt. Sie gilt als umweltschonend.
3) Der Atommüll wird in Endlagerstätten gefahren. Er ist schwer zu entsorgen.
4) Die Atommülltransporte gehen durch ganz Europa. Sie werden von Protestaktionen
begleitet.
5) Die Halbwertszeit ist eine Konstante für radioaktive Isotope. Sie ist von äußeren
Bedingungen unabhängig.
6) Das analytische Meßverfahren ist noch verbesserungsfähig. Es wird für die
Kennzeichnung einzelner Atome verwendet.
7) Für die Kernspaltung sind die langsamen Neutronen unentbehrlich. Sie werden durch
Sekundärprozesse erzeugt.
8) Das Periodensystem der chemischen Elemente (PSE) enthält Angaben über die
chemischen und physikalischen Eigenschaften aller Elemente. Es wurde von
Mendelejew entwickelt.
9) Die Ordnungszahl der Elemente bestimmt die Reihenfolge im PSE. Sie richtet sich
nach der Anzahl der Elektronen.
10) Der Uran ist der Rohstoff für die Energiegewinnung aus Atomkraft. Er ist in der
Erdkruste enthalten.
11) Das Plutonium wird für die Herstellung von Atombomben verwendet. Es wird
künstlich in Kernreaktoren hergestellt.

62 Die folgenden Sätze sind für ein Lehrbuch der Astronomie bestimmt. Formu-
lieren Sie sie entsprechend um und verwenden Sie dabei Attributiv-
konstruktionen.
1) Der Stern Alpha Centauri, der unserer Sonne am nächsten benachbart ist, ist 4,3
Lichtjahre von der Erde entfernt ® Der unserer Sonne am nächsten benachbarte
Stern Alpha Centauri ist 4,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.
2) Die Strecke, die das Licht bei seiner Ausbreitung im Verlaufe eines Jahres zurücklegt,
nennt man Lichtjahr.

3
6
3) Unser Sonnensystem bildet einen winzigen Bestandteil eines Systems, das aus unzählig
vielen Milliarden Sternen besteht.
4) Das Licht dieses Systems, das sich weit über den Himmel erstreckt, fließt zu einem
breiten «milchigen» Lichtband zusammen.
5) Das Sternenband, das besonders in mondlosen Nächten so prächtig schimmert, nannten
schon die alten Griechen Galaxis oder Milchstraße.
6) Die Sterne, die am übrigen Himmel mit bloßem Auge einzeln sichtbar sind, gehören
auch zum Milchstraßensystem.
7) Die meisten Sterne sind in einem Raum angeordnet, welcher der Form einer
Diskusscheibe entspricht.
8) Oberhalb und unterhalb der Scheibe befinden sich weitere Ansammlungen von Sternen,
die den sogenannten galaktischen Halo bilden.
9) In dem Teil des Universums, der uns bisher bekannt ist, befinden sich etwa 10
Milliarden Galaxien.

63 Formulieren Sie die nachfolgenden Sätze als Schlußfolgerungen eines Spiegel-


Artikels um. Verwenden Sie Attributivkonstruktionen.
1) Die Kopfzahl der Germanen, die in 40 Stämme verteilt waren, wird um die Zeitenwende
auf eine bis höchstens drei Millionen veranschlagt.
2) Der Wandertrieb der Germanen, der in der Geschichte als große Völkerwanderung
bekannt ist, wurde nicht zuletzt durch Nahrungsprobleme und Klimaschwankungen
ausgelöst.
3) Die Keimzelle der germanischen Kultur, die kontrovers diskutiert wird, lag zwischen
Harz, Rhön und Erzgebirge.
4) Das Runen-Alphabet, das von germanischen Söldnern entwickelt wurde, als sie mit
lateinischen oder etruskischen Buchstaben in Kontakt kamen, diente nie der persönlichen
Nachrichtenübermittlung.
5) Die Germanen, die als armes, rückständiges Volk galten, zwangen der Weltmacht Rom
den größten und furchtbarsten Krieg auf.
6) Die Schlacht am Teutoburger Wald, die der völkisch ideologisierten
Geschichtsforschung bisher als Inbegriff germanischer Größe galt, wurde mit römischen
Waffen gewonnen.
7) Die germanische Welt, die eine um zwei Jahrtausende ältere Kultur ablöste, ist fast
spurlos ins Dunkel der Geschichte abgetaucht.
8) Neuere archäologische Funde, die in den letzten Jahren gemacht worden sind, rücken den
Aufstieg der Germanen vor 2000 Jahren in ein anderes Licht.
(Nach "Störfriede im Nebelland" - In: Der Spiegel, 1997, H. 44)

64 Übersetzen Sie die Konstruktionen mit erweitertem Attribut ins Deutsche.


Die sich im Herbst des Jahres 9 nach Christus in Richtung Rhein zurьckziehende Armee des
Varus geriet unweit des Teutoburger Waldes in einen germanischen Hinterhalt. Aber wo
ist das? Und wie war das?
1) Історики 19 століття, що вірили легендам античних хронік, errichteten nahe
Detmold das Denkmal zu Ehren Hermann des Cheruskers.
2) Археологія, що зоставалася всі ці роки скептичною, entdeckte 1987 den Kampfplatz
bei Kalkriese nahe Osnabrück - 80 Kilometer vom Hermannsdenkmal entfernt.

3
7
3) Розриті (prospektieren) Вольфгангом Шлютером чотири квадратних метри місця
брані brachten interessanteste Fundstücke und unerwartete Enteckungen.
4) Aтаки германців, що тривали три дні, trieben die drei römischen Legionen in den
Engpaß von Kalkriese.
5) Армія Вара, що прямувала вузькою смужкою річкового піску, ( Flußsandrücken),
konnte sich nicht zu einer geschlossenen Gefechtsformation gruppieren.
6) Суперечності (Uneinigkeiten ), що виникли серед римського керівництва на
найвужчій місцевості, konnten das Heer nicht retten.
7) Головнии обоз (Troß) римлян, рухавшийся по піщаних дюнах у напрямку Engter,
wurde infolge der ständigen Flankenangriffe der Germanen restlos aufgetrieben.
8) Частини римської армії, що втікали через болото, stoßen auf einen gesperrten Weg.
9) Двадцятип'ятитисячна армія Вара fand den Tod zusammen mit ihrem Anführer.
10) Ще й досі незрозумілий мотив повстання германців läßt den Historikern keine Ruhe:
War Arminius Handeln «Ehrensache»? War er scharf auf Varus’ Silberbesteck? Wollte
er einfache Beute machen?

3
8
1.3.2 DAS GERUNDIV
Das Gerundiv ist eine Sonderform des attributiven Partizips I. Es wird mit Hilfe von Partizip
I + zu gebildet (die zu lösende Aufgabe, die dringend zu bekämpfenden Vorurteile). Das
Gerundiv steht alternativ zu der Verbindung «Modalverb + Inf. Passiv» (kann/muß/soll
gelöst werden; können /müssen /sollen bekämpft werden) bzw.zu der Verbindung «sein +
zu + Inf.» (ist zu lösen; sind zu bekämpfen). Daher kommen seine modalen Bedeutungen
a) der Möglichkeit (die zu lösende Aufgabe = die Aufgabe, die man lösen kann)
b) der Notwendigkeit (die unbedingt zu bekämpfenden Vorurteile = die Vorurteile, die
man unbedingt bekämpfen muß) 7.
Die Gerundivform kann auch eine negative Möglichkeit ausdrücken (das nie zu
enträtselnde Geheimnis = Dieses Geheimnis ist nie zu enträtseln).

Sowohl das erweiterte Attribut als auch das Gerundiv sind die Konstruktionen, die ihrer
stilistischen Prägung nach zur Schriftsprache (z.B. Amtsdeutsch, wissenschaftliche und
journalistische Texte) gehören. In der schöngeistigen Literatur treten sie nur selten auf,
noch weniger in mündlichen Äußerungen.

65 Interpretieren Sie die folgenden Ausdrücke.


 die zu besetzende Stelle  kein ernst zu nehmendes Argument  das zu singende Lied 
die mitzuteilende Nachricht  die zu lösende Rechenaufgabe  die zu absolvierende Prüfung
 ein nicht zu widerlegendes Argument  die zu besorgenden Theaterkarten 
der durchzuführende Versuch  die fortzusetzende Arbeit  das zu lüftende Zimmer 
die schwer auszurottenden Vorurteile  ein nie wieder gut zu machender Fehler  ein
schwer zu beweisendes Vergehen  die zwingend zu beachtenden Forderungen 

66 Ergänzen Sie die Gerundivformen zu vollständigen Sätzen.


1) Das zu entwerfende Rahmenprogramm.............................................................................. .
2) Das noch zu konjugierende Verb ....................................................................................... .
3) Die zu analysierende Konstruktion .................................................................................... .
4) Das im Unterricht zu behandelnde Thema ......................................................................... .
5) Der stilistisch zu bearbeitende Text ................................................................................... .
6) Die schriftlich zu interpretierenden Fragen ........................................................................ .
7) Das in diesem Fall zu verwendende Verfahren .................................................................. .
8) Die zu organisierende Exkursion........................................................................................ .
9) Die zu besichtigenden Denkmäler....................................................................................... .
10) Die zu berücksichtigenden Faktoren................................................................................... .
11) ...............................................................................Die ernst zu nehmenden Wissenschaftler

7
Vgl.: «Als Attribut drückt das Gerundiv eine Stellungnahme aus und besagt, daß ein Vorgang
notwendig, möglich oder ratsam ist» [Ferenbach/Noonan, 22]

3
9
67 Bilden Sie Gerundivkonstruktionen gemäß dem gegebenen Beispiel:
1) Die Geschenke sind zu kaufen ® die zu kaufenden Geschenke
2) Die Arbeit ist zu erledigen. 3) Das Paket ist abzuholen. 4) Die Temperatur ist zu messen.
5) Die Grenzen sind zu beachten. 6) Der Kranke ist zu untersuchen. 7) Die Umschläge sind
um den Hals zu legen. 8) Die Vokabeln sind herauszuschreiben. 9) Der Vertrag ist zu
unterschreiben. 10) Die Ortschaft ist mit einer Bahn zu erreichen. 11) Eine Skizze ist zu
zeichnen.

68 Bilden Sie Gerundivkonstruktionen nach dem Muster.


Die Geschenke, die gekauft werden können /sollen / ® Die zu kaufenden Geschenke
Die Unterlage kann abgeholt werden.
Der Wagen soll wieder repariert werden.
Das Fenster muß fest geschlossen werden.
Die Anordnungen müssen befolgt werden.
Die Sätze sollen ins Deutsche übersetzt werden.
Die Umschläge sollen um den Hals gewickelt werden.
Die Arbeit kann in einer Woche erledigt werden.
Die Prüfung muß diese Woche abgelegt werden.
Der Kranke soll schnell behandelt werden.
Die Grenzen sollen respektiert werden.
Der Fehler muß verbessert werden.

69 Bilden Sie Gerundivkonstruktionen und beschreiben Sie ihre Bedeutung.


die Aufgabe - lösen - schnell
das Zimmer - lüften - jeden Tag
die Arbeit - erledigen - noch heute
das Modell - anfertigen - schnellsten
das Referat - vorbereiten - zum Freitag
der Unterricht - besuchen - obligatorisch
der Abend - veranstalten - an der Fakultät
der Weg - zurücklegen - in zwei Stunden
der Plan - entwerfen - so schnell wie möglich
die Schwierigkeiten - überwinden - unerläßlich

70 Transformieren Sie die attributiven Relativsätze in Gerundivkonstruktionen.


Bestimmen Sie, in welcher Textsorte sie verwendet werden.
1) Die Versuche, die durchgeführt werden müssen, bringen Klarheit über den Aufbau
des Atoms ® Die durchzuführenden Versuche bringen Klarheit über den Aufbau des
Atoms.
2) Die Erkennntnisse, die gewonnen werden müssen, sind für das Verständnis der
Elementarteilchen wesentlich.
3) Das Funktionsprinzip, das leicht verdeutlicht werden kann, ist für den Einsatz der
Isotope bestimmt.
4) Die Meßtechnik, die verfeinert werden muß, ist für die Kennzeichnung von Atomen
bestimmt.

4
0
5) Die langsamen Neutronen, die durch Sekundärprozesse erzeugt werden können, sind
für die Kernspaltung erforderlich.
6) Die Strahlung, die mit dem Geigerzähler gemessen wird, zeigt radioaktive Isotope
genau an.
7) Die Atomarten, die mit Hilfe der Spektralanalyse nachgewiesen werden können,
kommen auf der Erde vor.

71 Bilden Sie Gerundivkonstruktionen aus je zwei Sätzen. Übersetzen Sie sie.


1) Die Sachen sind für Waisenkinder bestimmt. Sie müssen aber noch beschafft werden
® Die zu beschaffenden Sachen sind für Waisenkinder bestimmt.
2) Der Text ist ziemlich schwierig. Er muß übersetzt werden.
3) Die Regel ist Ihnen nicht unbekannt. Sie muß interpretiert werden.
4) Sie finden alle Zitate hier. Sie sollen analysiert werden.
5) Das Buch habe ich gestern gesehen. Es muß angefordet werden.
6) Die Aufgabe ist nicht leicht. Sie soll erledigt werden.
7) Geben Sie mir bitte das Formular. Es muß ausgefüllt werden.

72 Übersetzen Sie ins Deutsche. Verwenden Sie dabei Gerundivkonstruktionen.


· робота, що підлягає оцінюванню · книга, котру потрібно купити · стаття,
яку потрібнно прочитати · слова, котрі необхідно повторити ·
іменники, котрі потрібно провідміняти · аудиторія, яку слід провітрити ·
питання, що підлягають обговоренню · зошит, який потрібно перевірити · текст,
котрий потрібно читати ·

73 Entwickeln Sie Dialoge. Verwenden Sie das Gerundiv.


1) Ist dieser Vorschlag ernst zu nehmen?
Nein, es ist kein ernst zu nehmender Vorschlag.
 Doch, es ist ein ernst zu nehmender Vorschlag.
2) Kann man die Teile austauschen?
3) Kann man die Maschine noch reparieren?
4) Ist das Gerät leicht zu bedienen?
5) Sind diese Anforderungen zwingend zu erfüllen?
6) Ist der Fehler noch zu beheben?
7) Kann man seine Handschrift entziffern?
8) War dieses Problem in der Diskussion zu klären?

74 Übersetzen Sie ins Deutsche. Verwenden Sie das Gerundiv.


1) Приготування, котре потрібно зробити до від'їзду, не займе багато часу.
2) Валіза, яку потрібно спакувати, стоїть в кутку. 3) Речі, котрі необхідно скласти у
валізу, лежать на ліжку. 4) Рюкзак, який слід взяти, невеликий, але дуже зручний. 5)
Таксі, котре слід викликати, коштує грошей. 6) Екскурсія, яку можна організувати,
сподобається безсумнівно. 7) Будинок відпочинку, котрий потрібно відреставрувати
уже цього року, розташований на самому березі лісового озера.

4
1

Das könnte Ihnen auch gefallen