S+V+D.O—Akkusativ----Was ? Akkusativ
S+V+D.O
S+V+D.O
S+V+I.D.O+D.O---I.D.O---Wem ? DAtiv
S+V+D.O
S+V+D.O+I.D.O
Doch :
But, however, after all, anyway, you know that, still, yet
Ich gehe doch ins Kino mit Poorna ! I am still going to theatre with him
Wie findest das ? Das ist doch Super/ Das ist echt schwe/ das gefällt mir doch gut
Hast du doch meine Einladung bekommen ? Doch habe ich bekommen/ doch nicht/
Reflexive Pronomen:
Sich vorstellen
Sich umziehen
Sich beeilen
Sich freuen
Sich aufregen
Sich setzen
sich umziehen
sich beschweren
Die Schüler beschweren sich über den schweren Test.
(über)
sich informieren Sie informieren sich über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.
sich stellen Er stellt sich auf den Stuhl, dann kann ihn jeder sehen.
sich verletzen Ich bin vom Rad gestürzt und habe mich verletzt.
sich wundern
Anisha ist heute nicht da, weil ihre Verbindung schlecht ist.
Thomas hat mich heute angerufen, weil er mit mir sprechen wolltet.
Peter hat heute keinen Hunger, weil er Heute Nachmittags eine Pizza gegessen hat.
Lukas spielt heute Fußball mit seinem Bruder, weil seinen Freunden heute nicht gekommen sind.
Mein Vater geht heute nicht arbeiten weil es eine Ausgangsperre gibt.
Sein/Modal/haben verben sind immer am ende nähe dem Punkt. Die anderen verben sind vor
dem(Sein/Modal/haben) Verben.
Kapitel 2:
Akkusativ:
M N F Pl
Nominativ der ein das ein die eine die eine
Akkusativ den einen das eine die eine die eine
Dativ dem einem dem einem der eine den einen
Akkusativ Präpositionen:
bis until
entlang along
durch through
gegen opposite (around)
ohne without
um about(at)
für for
BEDOFUG
Dativ Präpositionen:
Von+dem =vom
Zu+dem = zum
Bei+dem= Beim
Wechselpräpositionen:
Wohin: Where to ? Ist immer Akkusativ. Bezeichnet immer eine Bewegung/ Zuständsveränderung
Der Mann hängt das foto an die Wand—Wohin hängt Mann das Foto---An die Wand
Die Frau stellt das Essen auf den Tisch—Wohin stell die Frau das Essen ?----Auf den Tisch
Das Kind legt die Schokolade hinter das Regal---Wohin legt das Kind die Schokolade ?---Hinter das
Regal
Das Foto hängt an der Wand !—Wo hängt das Foto `?—An der Wand !
Das Essen Steht auf dem Tisch.! Wo ist das Essen ?—Auf dem Tisch
Die Schokolade liegen hinter dem Regal---Wo sind die Scokolade ?---Hinter dem Regal
Sebastian steckt das Geld in die Tasche. Wohin steckt Sebasitan das Geld ?---In die Tasche
Thomas hängt die Lampe über die Matratze ! Wohin hängt die Lampe ?
Poorna setzt sich zwischen die Frauen. Wohin setzt Poorna sich ?
Positionsverben:
Sich liegen
Sich setzen
Modalverben im Präteritum:
Ich musste Deutsch lernen weil ich nächste Woche eine Prüfung habe.
Ich konnte heute nicht ins Kino kommen weil ich meinen Bus verpasst hatte.
Ich durfte meine Oma nicht besuchen weil sie Krank ist.
Ich sollte heute ein Tablett nehmen weil ich Bauchschmerzen habe.
Ich mochte einen Kaffe trinken weil ich sehr müde bin.
Üblich-common
Gemeinsam-common
3 Formen
Positiv/Komparativ/Superlativ:
Schön/Schöner/am schönsten
Kalt/kalter/am kaltesten
Schnell/schneller/am schnellsten
Langsam/langsamer/ am langsamsten
Interessant/interesannter/am interessanten
Komparativ:
Adjektiv+-er Endung
Stark-starker
Dunkel-dunkler
Hell-heller
Klein-kleiner
Superlativ:
Am+Adjektiv+-sten Endung
Sensibel-am sensiblesten
Klein-am kleinsten
Groß-am größten
Jüng-am jüngsten
Alt-am ältesten
groß-größer
klug-klüger
alt-älter
nah-näher
Maria läuft so schnell wie Susanne. Anna läuft schneller als Kathrin. Vernoika läuft am schnellsten.
Anton fährt heute nach Frankreich, dass er für 2 Monaten Urlaub hat.
Monika ist heute sehr froh, dass sie mit ihrem Mann ins Schwimmbad fährst.
Gratulieren:
Wir wünschen euch alles gute zu Ihrer Hochzeit/zum Geburtstag/ zu deinem Bachelorabschluss
Ich fahre heute nach Chennai, wenn ich die Fahrkarte kaufen kann.
Stephan besucht seinen Opa am Donnerstag, wenn er schnell aus dem Büro kommt.
Der Mann
Die Frau
Das Kind
Das Auto
Die Pizza
Der Apfel
Groß
Klein
Alt
Jung
Kalt
Schnell
Schön
Warm
Langsam
Heiß
Das ist ein Mann/ Das ist der Mann
Das ist ein alte Mann/ Das ist der alte Mann---alt
Der alte Mann gibt der jungen Frau einen großen Apfel----alt,jung, Groß
Der Mann
Alt,jung,groß
Groß-großen
Der dicke Vater hat dem kleinen Kind den blauen Fußball gegeben.
Der erste Mann kauft das kleine Brot von dem großen Supermarkt.
Die neue Studentin lernt den langen Text in dem Grünen Buch.
Werden:
Ihr wurdet eure Sohn vermissen, wenn er nach Deutschalnd gegangen ist.
Ein Mann
Ein Kind
Eine Frau
Groß
Klein
Alt
Jung
Kalt
Schnell
Schön
Warm
Langsam
Heiß
Der Apfel---ein Apfel/ alt---ein alter Apfel-Nom/einen alten Apfel--Akkusativ/einem alten Apfel--Dati
Indirekte Fragesätze:
Mit W-Fragen:
Der Mann hat es gefragt, wann der Bus nach Chennai kommt ?
Mit „ob“:
Poorna fragt: Möchtet ihr heute mit uns in die Disco gehen ?
Poorna fragt, ob wir heute mit ihm in die Disco gehen möchten.
Können Sie mir bitte helfen, wie ich zum Bahnhof komme?
Kannst du mir kurz hilfen, wann der Zug nach Frankfurt fährt ?
Gehen Sie bis zum KG Krankenhaus und fahren Sie Annaporna vorbei und auf Ihre Rechteseite finden
Sie Peoplespark.
Geradeaus
Schreiben:
Was ist Ihr Traumberuf ? und Warum ? Schreiben Sie bitte auch die Punkten über Ihre Ausbildung,
Arbeitsort, Tätigkeiten und Arbeitszeiten.
Das Kind lernt Fahrrad fahren, weil seinen Freunden schon es konnten.
Der Mann lernt Gitarre, weil er die Lieder von seinen Libelingsbands spielen wolltet.
Der Mann lernt Gitarre, denn wolltet er die Lieder von seinem Libelingsbands spielen.
Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, denn habe ich viele Hausaufgaben.
Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, weil ich viele Hausaufgaben habe.
Ratschläge geben:
Sollen im Präteritum:
ich sollte
du solltest
er/es/sie sollte
wir sollten
ihr solltet
sie/Sie sollten
Temporale Präpositionen:
Bis+Akkusativ
Am+Tag
Um+Zeit
Ab+Dativ
Über + Akkusativ
Ich habe meine Deutschprüfung nächste Woche, deshalb lerne ich jetzt Deutsch.
Morgen fahre ich zu meinem Opa, deshalb kann ich an deiner Party nicht teilnehmen.
Philip hat heute seine Fußball Turnier, deshalb möchtet er mit seiner Freundin nicht ins Kino gehen.
Trotzdem:
Philip hat heute seine Fußball Turnier, trotzdem möchtet er mit seiner Freundin ins Kino gehen.
Morgen fahre ich zu meinem Opa, trotzdem kann ich an deiner Party teilnehmen.
Morgen fahre ich zu meinem Opa, weil er Krank ist. Deshalb, kann ich an deiner Party nicht
teilnehmen.
Philip hat heute seine Fußball turnier, weil er spielen möchtet.Trotzdem, schreibt er morgen seine
Chemie Prüfung.
Dativ Verben:
Akkusativ Verben:
bestellen
bringen
geben
erklären
schreiben
kaufen
senden
wünschen
Könnten:
ich könnte
du könntest
er/es/sie könnte
ihr könntet
wir/sie/Sie könnten
Ich würde morgen meine Prüfung schreiben, wenn ich gut gelernt habe.
Ich gehe heute ins Kino, wenn ich eine Karte kaufe.
Wenn ich eine Karte kaufe, gehe ich heute ins Kino.
Wenn du heute Abend zeit hast, können wir zusammen essen gehen.
Wenn ich in Maldiven war, habe ich das Museum nicht besucht.
Wenn du deine Prüfung bestehst, kaufe ich dir ein neues Mottorad.
Wenn du mit deinem Frühstück fertig bist, kannst du nach Hause gehen.
Als:
Brief:
Von den 5 Wohnungen,was finden Sie am besten und warum? Möchten Sie da wohnen ?
Was für eine Sitzplätze haben Sie ? Welche Sitzplätze haben Sie ?
Was für ein Kurs ? Was für ein Auto ? Was für ein Essen ? Was für eine Pizza ? Was für ein
Supermarkt ? Was für eine Prüfung schreibst du nächste Woche ?
Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt,aber hat niemand mir geholfen.
Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt, aber hat jemand mir geholfen.
Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt, aber hat man mir geholfen.
Du hast alle Nudeln gegesen.Ich kann nur etwas essen. Vater hat was vom Kühlschrank gegessen.
Wir haben alle Hausaufgaben gemacht, aber der Poorna hat nur etwas vergessen. Die Kavya hat was
nicht gemacht.
Relativ Satz:
1. Virat Kohli ist der Mann von Anushka. Er ist der Kapitän von der Indische Cricket Mannschaft.
Option 1: Virat Kohli ist der Mann von Anuska,der der Kapitän von der Indische Mannschaft ist.
Peter Veit ist der Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist.
Der Koch ist der Mann, der im Restaurant für seine Gäste kocht.
Ich gehe heute ins Kino. Das Kino ist neben meiner Wohnung.
Ich gehe heute ins Kino, das neben meiner Wohnung ist.
Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Der Theater ist in Chennai.
Ich gehe mit meiner Frau zum Theater, der in Chennai ist.
Konjunktiv II:
Ich hätte gerne mehr zeit.
Wenn ich mehr Zeit haben würde, gehe ich ins Kino
Wenn ich Deutsch gut sprechen könnte, hätte ich meine Prüfung bestanden.
Wenn ich Sachin Tendulkar wäre, hätte ich gut Cricket spielen können.
Wenn ich 100Cr Rupien hätte, würde ich den ganzen Tag schlafen.
Verben mit Präpositionen:
Präpositionen:
Auf: Worauf
Vor: Wovor
Über: Worüber
Wovon erzählst du ?
Zu: Wozu
An.Woran
Nach:Wonach
Wir kochen immer ohne Butter, damit wir nicht Fett essen.
Wir willkommen unsere Gäste mit Wasser, damit sie keine Durst haben.
Alex ist heute nach Berlin gefahren, um seine Freundin für seinem Geburtstag einzuladen.
Relativsatz:
Der Pilot ist der Mann. ER fliegt flugzeuge.
Ich gehe heute ins Kino. Das Kino ist neben meiner Wohnung.
Ich gehe heute ins Kino, das neben meiner Wohnung ist.
Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Der Theater ist in Chennai.
Ich gehe mit meiner Frau zum Theater, der in Chennai ist.
Relativsatz in Akkusativ:
Das Kind möchte einen Orangensaft trinken. Der Orangensaft ist Süß.
Der Mann isst einen Burger. Der Burger ist sehr lecker.
Der Tisch ist sehr klein. Meine Frau hat ihn heute gekauft./Meine Frau hat den Tisch gekauft.
Der Tisch, den meine Frau gekauft hat, ist sehr klein.
Der Apfel ist sehr trocken. Meine Mutter hat ihn heute gegessen./ Meine Mutter hat den Apfel heute
gegessen
Der Apfel, den Meine Mutter heute gegessen hat, ist sehr trocken.
Der Text ist sehr informativ.Ich habe ihn sofort gelesen./ Ich habe den Text sofort gelesen.
Das ist mein Computer.Ich habe den Computer von meinem Bruder gekauft.
Das ist mein Computer. Ich habe ihn von meinem Bruder gekauft.
Das ist mein Computer,den ich von meinem Bruder gekauft hat.