Sie sind auf Seite 1von 28

Nd wenndjPossesivartikel im Dativ:

Nominativ Akkusativ Dativ


ich mein meinen meinem
du dein deinen deinem
er/es/sie sein/sein/ihr seinen/seinen/ihren seinem/seinem/ihrem
wir unser unseren unserem
ihr euer eueren eurem
sie ihr ihren ihrem
Sie Ihr Ihren Ihrem

Das ist ein Apfel

S+V+D.O—Akkusativ----Was ? Akkusativ

Ich fahre ein Auto

S+V+D.O

Ich esse einen Apfel

S+V+D.O

Ich gebe meinem Bruder einen Apfel

S+V+I.D.O+D.O---I.D.O---Wem ? DAtiv

Die Frau spricht Englisch

S+V+D.O

Ich fahre mit dem Fahrrad

Die Frau gibt das Buch dem Mann

S+V+D.O+I.D.O

Doch :

But, however, after all, anyway, you know that, still, yet

Verstehen Sie das ? Doch ! wir verstehen das

Verstehen Sie das ? Doch ! Wir verstehen das nicht


Hast du kein Geld ? Doch, wir haben das Geld !/ Doch wir haben kein Geld

Ich gehe doch ins Kino mit Poorna ! I am still going to theatre with him

Das habe ich doch gesagt ! After all, I have told it

Ich komme doch am Sonntag zurück. I will anyway return on Sunday

Kommen Sie doch vorbei ! Please come in front of me.---Vorbeikommen

Wir gehen heute ins Schwimmbad. Komm doch mit

Wie findest das ? Das ist doch Super/ Das ist echt schwe/ das gefällt mir doch gut

Hast du doch meine Einladung bekommen ? Doch habe ich bekommen/ doch nicht/

Reflexive Pronomen:

Sich vorstellen

Sich umziehen

Sich beeilen

Sich freuen

Sich aufregen

Sich setzen

Reflexiv Pronomen Akkusativ


ich mich
du dich
er/es/sie sich
wir uns
ihr euch
Sie/sie sich

Ich setze mich auf dem Couch

Du musst duch beeilen

Er kann in der Unkleidekabine sich umzeihen

Ich freue mich auf meinen Deutsch Kurs


sich duschen Ich dusche mich.

sich waschen Du wäschst dich.

sich anziehen Ich stehe auf und ziehe mich an.

sich ausziehen Er zieht sich aus und geht ins Bett.

sich umziehen

sich befinden Das Brandenburger Tor befindet sich in Berlin.

sich beschweren
Die Schüler beschweren sich über den schweren Test.
(über)

sich freuen Wir freuen uns auf die Ferien.

sich fühlen Wie geht es dir? Fühlst du dich heute besser?

sich informieren Sie informieren sich über die Sehenswürdigkeiten der Stadt.

sich interessieren Interessiert ihr euch für Geschichte?

sich setzen Setzen Sie sich, bitte!

sich stellen Er stellt sich auf den Stuhl, dann kann ihn jeder sehen.

sich treffen Triffst du dich morgen mit Beate?

sich verletzen Ich bin vom Rad gestürzt und habe mich verletzt.

sich verabschieden Wir müssen uns leider schon verabschieden.

sich vorstellen ich vorstelle mich be idem Lehrer

sich ändern Die Zeiten haben sich geändert.

sich anmelden Wo kann man sich für den Kurs anmelden?

sich ärgern Er ärgerte sich über seinen Fehler.

sich fragen Ich frage mich, woher du das alles weißt.


sich vorbereiten Habt ihr euch gut auf die Prüfung vorbereitet?

sich wundern

Nebensatz mit Weil:

Anisha ist heute nicht da, weil ihre Verbindung schlecht ist.

Poorna studiert heute Deutsch, weil er in Deutschland studieren möchtet.

Thomas hat mich heute angerufen, weil er mit mir sprechen wolltet.

Peter hat heute keinen Hunger, weil er Heute Nachmittags eine Pizza gegessen hat.

Lukas spielt heute Fußball mit seinem Bruder, weil seinen Freunden heute nicht gekommen sind.

Ich tanze heute nicht weil ich heute Fußweh habe.

Mein Vater geht heute nicht arbeiten weil es eine Ausgangsperre gibt.

Sein/Modal/haben verben sind immer am ende nähe dem Punkt. Die anderen verben sind vor
dem(Sein/Modal/haben) Verben.

Kapitel 2:

Akkusativ:

Subjekt, Verb, D.O, I.D.O,,Verbs

Akkusativ ist immer Direkt Objekt.

Wie findest du die D.O(Akkusativ) ? Mit der Frage WAS ?

Ich esse eine Schokolade

Ich fahre ein Auto

Ich möchte einen Apfel essen. ein Apfel---einen Apfel

M N F Pl
Nominativ der ein das ein die eine die eine
Akkusativ den einen das eine die eine die eine
Dativ dem einem dem einem der eine den einen

Ich trinke den Orangensaft

Ich trinke das Bier

Ich kaufe heute den Stuhl

Ich bringe morgen den Tisch

Dativ: I.D.O Mit der Frage Wem ? Whom/to whom

Ich gebe dem Mann einen Tisch.

Ich hilfe meinem Vater im Garten.

Mein Bruder bringt der Frau einen Apfel.

Mein Kind hilft dem Mädchen heute.

Die Frau bringt der Kündin einen Saft.

Akkusativ Präpositionen:

bis until
entlang along
durch through
gegen opposite (around)
ohne without
um about(at)
für for
BEDOFUG

Ich fahre heute bis Bengaluru

Ich arbeite heute bis 17:00 Uhr

Ich laufe bis Supermarkt

Der Cafe ist enltang die Straße

Ich laufe durch die Stadt

Ich renne durch die Tür

Ich laufe durch der Cafe


Der Vater sitzt gegen den Sohn

Die Mutter spricht gegen die Frau

Ich fahre ohne die Karte ins Kino

Mein Auto fährt ohne das Diesel durch die Stadt

Ich spreche für meine Kinder

Ich singe für deinen Geburtstag

Ich fahre in Urlaub für die 2 Tagen

Dativ Präpositionen:

ab from, starting from


aus from, out of
außer except, besides
bei at, near, with
gegenüber opposite, across
mit with
nach to, after
von from
seit seit
zu to

Der Zug fährt ab der Stadt Coimbatore

Der Deutschkur beginnt ab dem Datum

Ich komme aus der Stadt Coimbatore

Sie kommt aus der Schweiz

Ich lebe bei meiner Mutter

Ich stehe bei der Tür

Ich gehe durch die Stadt mit meinem Bruder

Ich fahre heute nach der Stadt Neu Delhi

Ich trinke eine Cola nach dem Essen.

Ich arbeite von dem Montag bis den Samstag

Ich gehe im Urlaub von dem Oktober bis November

Ich lebe in CBE seit meiner Kindheit


Ich bin seit 2 Jahren verheiratet

Ich gehe heute Abend zu meiner Frau

Ich gehen im Urlaub von dem Oktober bis zu dem November

Von+dem =vom

Zu+dem = zum

Bei+dem= Beim

Wechselpräpositionen:

an, in, untern, Über,vor, zwischen,neben, hinter,auf


Wohin und Wo ?

Wohin: Where to ? Ist immer Akkusativ. Bezeichnet immer eine Bewegung/ Zuständsveränderung

Wo: Where ? Das ist immer Dativ

Der Mann hängt das foto an die Wand—Wohin hängt Mann das Foto---An die Wand

Die Frau stellt das Essen auf den Tisch—Wohin stell die Frau das Essen ?----Auf den Tisch

Das Kind legt die Schokolade hinter das Regal---Wohin legt das Kind die Schokolade ?---Hinter das
Regal

Das Foto hängt an der Wand !—Wo hängt das Foto `?—An der Wand !

Das Essen Steht auf dem Tisch.! Wo ist das Essen ?—Auf dem Tisch

Die Schokolade liegen hinter dem Regal---Wo sind die Scokolade ?---Hinter dem Regal

Sebastian steckt das Geld in die Tasche. Wohin steckt Sebasitan das Geld ?---In die Tasche

Wo ist das Geld ?----Das Geld ist in der Tasche

Thomas hängt die Lampe über die Matratze ! Wohin hängt die Lampe ?

Wo ist die Lampe ? Die Lampe ist über der Matratze

Poorna setzt sich zwischen die Frauen. Wohin setzt Poorna sich ?

Wo sitzt Poorna ? Poorna sitzt zwischen der Frauen !

Positionsverben:

Stellen, legen, hängen, sitzen

Sich liegen

Sich setzen

Setzen Sie sich biite auf dem Couch

Setzten Sie sich auf dem Tisch

Liegen Sie sich auf dem Bett

Liegen Sie sich auf Ihrem Rücken.


Modalverben im Präsens:

Möchten, wollen, können, sollen,mögen, dürfen,müssen

Modalverben im Präteritum:

müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten


ich musste konnte durfte sollte wollte mochte -
du musstest konntest durftest solltest wolltest mochtest
er/es/sie musste konnte durfte sollte wollte mochte
wir mussten konnten durften sollten wollten mochten
ihr musstet konntet durftet solltet wolltet mochtet
sie/Sie mussten konnten durften sollten wollten mochten

Ich musste Deutsch lernen weil ich nächste Woche eine Prüfung habe.

Ich konnte heute nicht ins Kino kommen weil ich meinen Bus verpasst hatte.

Ich durfte meine Oma nicht besuchen weil sie Krank ist.

Ich sollte heute ein Tablett nehmen weil ich Bauchschmerzen habe.

Ich mochte einen Kaffe trinken weil ich sehr müde bin.

Üblich-common

Similarity, matching to each other, common colours

Gemeinsam-common

Common goal, common strategy, common bus, common park

Komparativ und Superlativ:

3 Formen

Positiv/Komparativ/Superlativ:

Schön/Schöner/am schönsten

Kalt/kalter/am kaltesten

Schnell/schneller/am schnellsten

Langsam/langsamer/ am langsamsten
Interessant/interesannter/am interessanten

Komparativ:

Adjektiv+-er Endung

Stark-starker

Dunkel-dunkler

Hell-heller

Klein-kleiner

Superlativ:

Am+Adjektiv+-sten Endung

Sensibel-am sensiblesten

Klein-am kleinsten

Groß-am größten

Jüng-am jüngsten

Alt-am ältesten

groß-größer

klug-klüger

alt-älter

nah-näher

Maria läuft so schnell wie Susanne. Anna läuft schneller als Kathrin. Vernoika läuft am schnellsten.

Poorna ist alt wie Rahul

Kavya ist eine Krankenschwester wie Anisha

Anisha lebt in Ooty wie Priyanka


Poorna ist genauso alt wie Rahul

Poorna ist nicht so alt wie Rahul

Poorna ist fast so alt wie Rahul

Poorna ist doppelt so alt wie Rahul

Poorna ist halb so alt wie Rahul

Anna läuft schneller als Kathrin

Poorna ist jünger als Kavya

Amitabh ist größer als Kamal

Rajini ist reicher als Vijay

Nebensatz mit dass:

Ich denke, dass Deutsch leichter als Französisch ist.

Anton fährt heute nach Frankreich, dass er für 2 Monaten Urlaub hat.

Anisha hat schlechte Verbindung, dass sie im Wald wohnt.

Monika ist heute sehr froh, dass sie mit ihrem Mann ins Schwimmbad fährst.

Ich weiß, dass er ins Kino gegangen ist.

Er hat gefragt, dass er mit seiner Freundin anrufen möchtet.

Gratulieren:

Herzlichen Glückwünsch zur Hochzeit/ zum Geburtstag

Wir gratulieren euch zu Ihrer Hochzeit/ zu deinem Masterabschluss

Wir wünschen euch alles gute zu Ihrer Hochzeit/zum Geburtstag/ zu deinem Bachelorabschluss

Alles gute zum Geburstag/ zur Hochzeit/zum Hochzeitsfeier

Nebensatz mit wenn:


Ich fühle mich nervös, wenn ich eine Prüfung habe.

Ich fühle mich glücklich, wenn ich Geschenke bekomme.

Ich fahre heute nach Chennai, wenn ich die Fahrkarte kaufen kann.

Du kannst mit mir ins Kino kommen, wenn du Zeit hast.

Stephan besucht seinen Opa am Donnerstag, wenn er schnell aus dem Büro kommt.

Du kannst mit ihm fahren, wenn du mit ihm fahren möchtest.

Du darfst jetzt nach Hause gehen,wenn du deine Hausaufgaben gemacht hast.

Adjektiv dekination nach dem bestimmten Artikel:

Der Mann

Die Frau

Das Kind

Das Auto

Die Pizza

Der Apfel

Groß

Klein

Alt

Jung

Kalt

Schnell

Schön

Warm

Langsam

Heiß
Das ist ein Mann/ Das ist der Mann

Das ist ein alte Mann/ Das ist der alte Mann---alt

Der alte Mann isst den großen Apfel-----Alt, Groß

Der alte Mann gibt der jungen Frau einen großen Apfel----alt,jung, Groß

Der Mann

Alt,jung,groß

Der alte Mann

Die junge Frau

Das kleine Kind

Der Apfel-den Apfel

Groß-großen

Die junge Frau hat die kleine Pizza gegessen.

Der dicke Vater hat dem kleinen Kind den blauen Fußball gegeben.

Der/das/die----Adjektiv Endung ist immer-e

Den/das/die—Adjektiv Endung ist immer-en

Dem/dem/der-Adjektiv Endung ist immer-en

Der erste Mann kauft das kleine Brot von dem großen Supermarkt.

Die neue Studentin lernt den langen Text in dem Grünen Buch.

Werden:

Poorna möchtet in der Zukunft Flugotse werden.

Kavya möchtet in Deutschland Studentin werden.

werden Präsens Präteritum Perfekt


ich werde wurde bin geworden
du wirst wurdest bist geworden
er/es/sie wird wurde ist geworden
wir weden wurden sind geworden
ihr werdet wurdet seid geworden
sie/Sie werden wurden sind geworden

Du wirst in der Zukunft nach Deutschland gehen.

Du wirst bald 40Jahre alt

Ihr werdet nächste Woche Ihre Gebutstag feiern.

Ihr Sohn wird heute kommen.

Ich wurde schon mit ihm telefoniert.

Mir wurde die Information nicht gesagt.

Ihr wurdet eure Sohn vermissen, wenn er nach Deutschalnd gegangen ist.

Sie wurden wegen Bauchschmerzen ins Krankenhaus gebracht.

Poorna ist Fluglotse geworden.

Kavya ist in Deutschalnd Krankenschwester geworden.

Deine Töchter ist heute 14Jahre alt geworden.

Er ist bald Vater geworden.

Adjektiv dekination nach dem unbestimmten Artikel:

Ein Mann

Ein Kind

Eine Frau

Groß

Klein

Alt

Jung

Kalt

Schnell
Schön

Warm

Langsam

Heiß

der Mann das Kind Die Frau Die Kinder


Nominativ ein großer Mann ein großes Kind eine große Frau große Kinder
Akkusativ einen großen ein großes Kind eine große Frau große Kinder
Mann
Dativ einem großen einem großen einer großen Frau großen Kinder
Mann Kind

Der Apfel---ein Apfel/ alt---ein alter Apfel-Nom/einen alten Apfel--Akkusativ/einem alten Apfel--Dati

Die Pizza---eine Pizza/alt---eine alte Pizza/eine alte Pizza/einer alten Pizza

Das Obst---ein Obst/alt---ein altes Obst/ein altes Obst/einem alten Obst

der Mann das Kind Die Frau Die Kinder


Nominativ der große Mann das große Kind die große Frau die große
Kinder
Akkusativ den großen Mann das große Kind die große Frau die große
Kinder
Dativ dem großen dem großen Kind der großen Frau den großen
Mann Kinder

Indirekte Fragesätze:

Mit W-Fragen:

Was,Wann,Wo,Wohin, wie, woher, wem, wer, welche

Mann1: Wann kommt der Bus nach Chennai ?

Der Mann hat es gefragt, wann der Bus nach Chennai kommt ?

Frau: Wo ist meine Handtasche ?

Die Frau fragt, wo ihre Handtasche ist ?


Kind: Wie isst man ein Eis ?

Das Kind fragt, wie man Eis isst ?

Der Vater: Wer hat meine Nudeln gegessen ?

Der Vater fragt, wer seine Nudeln gegessen hat ?

Die Dame: Welcher Bus fährt nach Paris Hauptbahnhof ?

Die Dame fragt,welcher Bus nach Paris Hauptbahnhof fährt ?

Ja/Nein Fragen in Indirekte Sätze:

Mit „ob“:

Marco fragt: Kommt ihr heute ins Kino ?

Marco fragt, ob wir heute ins kino kommen.

Jörg screibt: Haben Sie heute Zeit ?

Jörg schreibt, ob wir heute Zeit haben ?

Poorna fragt: Möchtet ihr heute mit uns in die Disco gehen ?

Poorna fragt, ob wir heute mit ihm in die Disco gehen möchten.

Thomas fragt, hast du meine Rücksack gesehen ?

Thomas fragt, ob ich seine Rücksack gesehen habe.

Anisha fragt, hast du unseres Buch gesehen ?

Anisha fragt, ob ich ihres Buch gesehen haben ?

Können Sie mir bitte helfen, wie ich zum Bahnhof komme?

Können Sie bitte sagen , wo wir die Apotheke finden ?

Kannst du mir kurz hilfen, wann der Zug nach Frankfurt fährt ?

Geradeus, nehmen Sie die Links/rechts

Gehen sie an der Kirche vorbei

Gehen Sie an Gandhi Statue vorbei.


Gehen Sie bis zum Ampel, dann fahren Links.

Gehen Sie bis zum KG Krankenhaus und fahren Sie Annaporna vorbei und auf Ihre Rechteseite finden
Sie Peoplespark.

Entlang die Straße

Geradeaus

Durch die Straße

Überqueren Sie die Straße

Gegenüber Gandhipuram Bushof ist X Cut Straße

Schreiben:

Was ist Ihr Traumberuf ? und Warum ? Schreiben Sie bitte auch die Punkten über Ihre Ausbildung,
Arbeitsort, Tätigkeiten und Arbeitszeiten.

Schreiben Sie mindestens 300 Wörter.

Vergessen Sie bitte nicht die Adresse,Anrede, Datum und Unterschrift.

Ich würde heute das Geld/das Gebühr/den Beitrag überweisen

Die Überweisung- Transfer

Ich würde heute den Kursgebühr bezahlen

Weil und Denn:

Warum lernt das Kind Fahrrad fahren ?

Das Kind lernt Fahrrad fahren, weil seinen Freunden schon es konnten.

Das Kind lernt Fahrrad fahren,denn konnten es seinen Freunden schon.

Warum lernt der Mann Gitarre `?

Der Mann lernt Gitarre, weil er die Lieder von seinen Libelingsbands spielen wolltet.
Der Mann lernt Gitarre, denn wolltet er die Lieder von seinem Libelingsbands spielen.

Warum lernen wir Deutsch?

Wir lernen Deutsch, denn möchten wir in Deutschland studieren.

Warum bist du heute nicht in die Schule gegangen ?

Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, denn habe ich viele Hausaufgaben.

Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, weil ich viele Hausaufgaben habe.

Ratschläge geben:

Kavya sagt Hören ist sehr schwierig.

Du solltest viel praktizieren.

Der Person hat keine Zeit vor seiner Semesterprüfung.

Er sollte früh anfangen.

Sollen im Präteritum:

ich sollte
du solltest
er/es/sie sollte
wir sollten
ihr solltet
sie/Sie sollten

Sie sollte viele studieren.

Für die Deutschprüfungsollte Poorna viele studieren.

Ich sollte viele neue Beispiele für die Studenten geben.

Der Lehrer sollte ganz einfach erklären.

Temporale Präpositionen:

Um 14:30 Uhr/ um halb drei

Um 16:45 Uhr/ um viertel vor fünf

Gegen 23:00Uhr, Gegen 17:00Uhr


Am Donnertstag, am Freitag, am Abend, am Morgen, am Vormittag

Mein Deutsch kurs beginnt um14:30 am Nachmittag.

Der Kurs ist zwischen 14:30Uhr bis 16:45Uhr

Ab dem erstem July haben wir A2.

Im July, Im August, Im Oktober

Ab+Dativ: Ab July fängt der Olympic an

Ab dem November ist der Winter

Der Winter ist über 4 Monaten

Über + Akkusativ: Der Unterricht ist über 2 Stunden.

Der Unterricht ist bis 17:00Uhr

Bis+Akkusativ

Am+Tag

Um+Zeit

Ab+Dativ

Über + Akkusativ

Trotzdem und deshalb:

Deshalb: Thats why

Ich habe meine Deutschprüfung nächste Woche, deshalb lerne ich jetzt Deutsch.

Morgen fahre ich zu meinem Opa, deshalb kann ich an deiner Party nicht teilnehmen.

Philip hat heute seine Fußball Turnier, deshalb möchtet er mit seiner Freundin nicht ins Kino gehen.

Trotzdem:

Philip hat heute seine Fußball Turnier, trotzdem möchtet er mit seiner Freundin ins Kino gehen.

Morgen fahre ich zu meinem Opa, trotzdem kann ich an deiner Party teilnehmen.
Morgen fahre ich zu meinem Opa, weil er Krank ist. Deshalb, kann ich an deiner Party nicht
teilnehmen.

Philip hat heute seine Fußball turnier, weil er spielen möchtet.Trotzdem, schreibt er morgen seine
Chemie Prüfung.

Akkusativ und Dativ Verben:

Dativ Verben:

Antworten Ich antworte deiner Frage nicht.


danken Ich danke dir/Ich danke meiner Frau für....
gefallen Dein Tshirt gefällt mir/ Das Musik gefällt meinem Mann
helfen Ich helfe dir heute im Garten.
schmecken Die Pizza schmeckt mir gut. Die Nudeln hat mir gut geschmeckt
vertrauen Ich vertraue meiner Mutter.Ich vertraue dir mit dem Geld
gratulieren Ich grautliere dir für deinen Erfolg.

Akkusativ Verben:

anrufen Ich rufe dich an


backen ich backe einen Kuchen
beginnen Ich beginne meine Aufgaben.
bekommen Ich bekomme ein Geschenk.
bezahlen Wir bezahlen das Geld.
einkaufen Ihr Kauft das Brot ein.
einladen Du hast mich eingeladen.
essen Ich esse eine Pizza.
fragen Ich frage dich,warum du mich nicht eingeladen hast ?
frühstücken Ich frühstücke das Brot mit Marmelade.
lernen Du lernst jetzt eine neue Sprache.
lesen Wir lesen eine Texte.
sehen Ich sehe dich nicht.
suchen Wir suchen meine Brille.
trinken Ich trinke deine Cola.

Akkusativ & Dativ Verben:

bestellen
bringen
geben
erklären
schreiben
kaufen
senden
wünschen
Könnten:

Konjunktiv II form von können:

ich könnte
du könntest
er/es/sie könnte
ihr könntet
wir/sie/Sie könnten

Können Sie mir bitte helfen ?

Könnten Sie mir bitte helfen ?

Könntet ihr bitte die Tür aufmachen ?

Er könnte eure fragen nicht antworten.

Könnten Sie bitte meine Hausaufgaben machen ?

Nebensatz mit als und wenn :

Ich würde morgen meine Prüfung schreiben, wenn ich gut gelernt habe.

Ich gehe heute ins Kino, wenn ich eine Karte kaufe.

Wenn ich eine Karte kaufe, gehe ich heute ins Kino.

Wenn du heute Abend zeit hast, können wir zusammen essen gehen.

Wenn ich in Maldiven war, habe ich das Museum nicht besucht.

Wenn ich Krank war, habe ich die Tabletten genommen.

Wenn du deine Prüfung bestehst, kaufe ich dir ein neues Mottorad.

Wenn du mit deinem Frühstück fertig bist, kannst du nach Hause gehen.

Als:

Als ich Kind war, habe ich Cartoon Network gesehen.


Als mein Bruder klein war, hatten wir immer gestreitet.

Als mein Vater klein war, hat er keinen Fernseher zu Hause.

Brief:

Berichten Sie über Ihre Traum Haus an einem Freund.

Was ist für Ihnen eine Traum Wohnung ?

Von den 5 Wohnungen,was finden Sie am besten und warum? Möchten Sie da wohnen ?

Was für eine:

Was für eine Sitzplätze haben Sie ? Welche Sitzplätze haben Sie ?

Was für ein Konzert ? Welches Konzert ist das ?

Was für ein Musik ? Welches Musik ist das ?

Was für ein Kurs ? Was für ein Auto ? Was für ein Essen ? Was für eine Pizza ? Was für ein
Supermarkt ? Was für eine Prüfung schreibst du nächste Woche ?

Man, Jemand, Niemand:

Man kauft ein Brötchen in der Bäckerei.

Man kauft fleisch in der Metzgerei

Man kann Deutsch gut lernen.

Man findet Französisch schwerer als Deutsch.

Jemand kauft ein Brötchen in der Bäckerei.

Jemand kaut flesich in der Metzgerei

Niemand kann Deutsch gut lernen

Niemand findet Französisch einfacher als Deutsch.

Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt,aber hat niemand mir geholfen.

Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt, aber hat jemand mir geholfen.
Ich bin aus dem Fahrrad gestürzt, aber hat man mir geholfen.

Alles, etwas, was:

Ich habe alles in Deutsch gelernt.

Ich habe etwas Mathe gemacht.

Ich habe was in Chinesisich studiert.

Du hast alle Nudeln gegesen.Ich kann nur etwas essen. Vater hat was vom Kühlschrank gegessen.

Wir haben alle Hausaufgaben gemacht, aber der Poorna hat nur etwas vergessen. Die Kavya hat was
nicht gemacht.

Relativ Satz:

1. Virat Kohli ist der Mann von Anushka. Er ist der Kapitän von der Indische Cricket Mannschaft.

Option 1: Virat Kohli ist der Mann von Anuska,der der Kapitän von der Indische Mannschaft ist.

Peter Veit ist der Radiosprecher, der in der Sendung eingeschlafen ist.

Der Koch ist der Mann. Er kocht für seine Gäste.

Der Koch ist der Mann, der im Restaurant für seine Gäste kocht.

Der Pilot ist der Mann. ER fliegt flugzeuge.

Der Pilot ist der Mann, der flugzeuge fliegt.

Ich gehe heute ins Kino. Das Kino ist neben meiner Wohnung.

Ich gehe heute ins Kino. Es ist neben meiner Wohnung.

Ich gehe heute ins Kino, das neben meiner Wohnung ist.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Der Theater ist in Chennai.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Er ist in Chennai.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater, der in Chennai ist.

Konjunktiv II:
Ich hätte gerne mehr zeit.

Wenn ich mehr Zeit haben würde, gehe ich ins Kino

Ich wäre gern im Urlaub gefahren.

sein haben würde


ich wäre hätte würde
du wärst hättest würdest
er/es/sie wäre hätte würde
ihr wärt hättet würdet
wir/ sie/Sie wären hätten würden
Wäre:were: If I were a King, then I would enjoy.

Hätte: had: If I had 100CR, I would sleep the whole day.

Würde: would: If I had 100CR, I would sleep the whole day.

Wir wären gerne nach Maldiven gefahren.

Wir würden gerne nach Maldiven fahren.

Ich hätte gerne nach Maldiven fahren können.

Wenn ich flügel hätte, würde ich fliegen.

Wenn ich Usain Bolt wäre, würde ich schnell laufen.

Wenn ich Deutsch gut sprechen könnte, hätte ich meine Prüfung bestanden.

Wenn ich Sachin Tendulkar wäre, hätte ich gut Cricket spielen können.

Wenn ich Freizeit hätte, gehe ich ins Kino

Wenn ich Freizeit hätte, würde ich ins Kino gehen.

Wenn ich 100Cr Rupien hätte, würde ich den ganzen Tag schlafen.
Verben mit Präpositionen:

anfangen mit Ich fange mit meinem Studium an.


antworten auf Ich antworte auf die Fragen. Ich antworte auf den Brieg
beginnen mit Ich beginne mit der Aufgabe um 17:00 Uhr
sich bedanken bei Ich bedanke mich bei meinem Lehrer.Wir bedanken uns bei unserem Vater
sich bedanken für ich bedanke mich für deine Hilfe.Ich bedanke mich bei meiner Frau für Ihre
Unterstützung.
berichten über Ich berichte über meine Schulzeit. Du berichtest über deine Erfahrung.
danken für Thomas dankt für die Hilfe von seiner Schwester.
denken an Ich denke an meinen Urlaub. Meine Oma denkt an meinen Opa.
diskutieren über Ihr diskutiert über Politik.
einladen zu Vielen dank für deine Einladunng zu deinem Party.
sich entscheiden Ich entscheide mich für einen Job in Mumbai.
für
sich freuen auf Ich freue mich auf deine Ergbnisse.
gratulieren zu Wir gratulieren euch zu eurer Hochzeit.
hoffen auf Im Juni hoffen wir auf starkes Regen.
sich interessieren Ich interessiere mich für Handball.
für
schreiben an Du schreibst einen Brief an deinem Bruder.
telefonieren mit Wir telefonieren mit unserem Eltern
sich treffen mit Wir treffen uns mit unseren Freunden im Theater.
warten auf Wir warten auf den Bus.

W- Fragen mit Präpositionen:

Was, wo,welche,wer,wie,wen, wem,wohin, woher

Präpositionen:

An,auf, über, unten, hinter, zwischen, vor, nach, in

Auf: Worauf

Worauf freust du dich ?

Ich freue mich auf die Ergbnisse.

Vor: Wovor

Wovor hast du Angst ?

Ich habe Angst vor meine Prüfung.

Über: Worüber

Worüber diskutiert euch ?

Wir diskutieren über die Politik !


Von: Wovon

Wovon erzählst du ?

Ich erzähle eine Gesichte von meiner Kindheit.

Zu: Wozu

Wozu trifft ihr euch mit der Frau ?

Wir treffen uns mit der Frau um das Buch zu geben.

An.Woran

Woran denkt Oma ?

Oma denkt immer an der Opa

Nach:Wonach

Wonach suchen Sie ?

Wir suchen jetzt nach der Goldkette.

Nebensatz mit Damit:

Wir machen immer Fitness Training, damit wir Fit bleiben.

Wir kochen immer ohne Butter, damit wir nicht Fett essen.

Ich lerne Deutsch, damit ich nach Deutschland gehen kann.

Wir willkommen unsere Gäste mit Wasser, damit sie keine Durst haben.

Nebensatz mit um...zu:

Wir machen immer Fitness Training, um Fit zu bleiben.

Wir kochen ohne viel Öl, um keine Fett zu essen.

Ich lerne Deutsch,um nach Deutschland zu gehen.

Wir beginnen schnell mit der Aufgabe, um alles Pünktlich abzugeben.

Alex ist heute nach Berlin gefahren, um seine Freundin für seinem Geburtstag einzuladen.

Der Bus fährt langsam, um ein paar Gäste mitzunehmen.

Relativsatz:
Der Pilot ist der Mann. ER fliegt flugzeuge.

Der Pilot ist der Mann, der flugzeuge fliegt.

Ich gehe heute ins Kino. Das Kino ist neben meiner Wohnung.

Ich gehe heute ins Kino. Es ist neben meiner Wohnung.

Ich gehe heute ins Kino, das neben meiner Wohnung ist.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Der Theater ist in Chennai.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater. Er ist in Chennai.

Ich gehe mit meiner Frau zum Theater, der in Chennai ist.

Relativsatz in Akkusativ:

Das Kind möchte einen Orangensaft trinken. Der Orangensaft ist Süß.

Das Kind möchte einen Orangensaft trinken,den Süß ist.

Der Mann isst einen Burger. Der Burger ist sehr lecker.

Der Mann isst einen Burger, den sehr lecker ist.

Der Tisch ist sehr klein. Meine Frau hat ihn heute gekauft./Meine Frau hat den Tisch gekauft.

Der Tisch, den meine Frau gekauft hat, ist sehr klein.

Der Apfel ist sehr trocken. Meine Mutter hat ihn heute gegessen./ Meine Mutter hat den Apfel heute
gegessen

Der Apfel, den Meine Mutter heute gegessen hat, ist sehr trocken.

Der Text ist sehr informativ.Ich habe ihn sofort gelesen./ Ich habe den Text sofort gelesen.

Der Text,den ich sofort gelesen habe, ist sehr informativ.

Das ist mein Computer.Ich habe den Computer von meinem Bruder gekauft.

Das ist mein Computer. Ich habe ihn von meinem Bruder gekauft.
Das ist mein Computer,den ich von meinem Bruder gekauft hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen