Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Geomorphologie und
Quartärforschung
Relative Datierungsmethoden
in Theorie und Praxis
WS 2021/2022
(09-Geo-SPG3) Spezielle Physische Geographie 3
Stefan Winkler
Tag 2 Teil 2 - 2 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Relative Datierungsmethoden I
Lichenometrie
Lichenometrie
Grundprinzip:
• Flechten als robuste symbiotische Organismen besiedeln frisch exponierte Gesteins- oder
Blockoberflächen unterschiedlichster Landformen recht schnell und nach ihrer Etablierung
nimmt ihre Größe proportional zum Alter relativ langsam konstant zu.
• Zur Lichenometrie geeigneten Flechtenspezies bilden eine klar definierbare Thallusmorpho-
logie, so dass die Größe (d.h. das Wachstums) dieser Flechtenthalli erfassenden Parameter
(z.B. durchschnittlicher Durchmesser einer festgelegten Anzahl von Individuen auf einer
bestimmten Fläche) ein relatives Expositionsalter der Moräne etc. der liefert.
• Die Ansprüche dieser Spezies an Umweltbedingungen müssen gering, so dass mikroökologi-
sche Faktoren die altersspezifische räumliche Verbreitung nicht in den Hintergrund drängen.
• Die Kombination mit Fixpunkten (historische Belege etc.) erlaubt die Konstruktion regionaler
Wachstums-/Datierungskurven für die jeweilige Flechtenpopulation (nicht die Einzelflechte !).
Tag 2 Teil 2 - 4 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Grundprinzip:
• Flechten sind symbiotische Organismen: (a)
Mycobiont (lichenisierte Pilze: z.B. Schlauch-/ Ständer-
pilze); (b) Phytobiont (Algen: Grün- und Blaualgen)
• Definition: “Assoziation von Pilzen mit photosynthe-
tischen Symbionten, resultierend in einem stabilem
Thallus von spezifischer Struktur”.
• Geschichteter Aufbau aus gemeinsamer Schicht,
welche oben und unten von Schutzschicht aus Pilzen
umgeben ist
• Krustenflechten (krustose Flechten) sind auf ganzer
Fläche mit dem Untergrund (Gesteinsblock etc.)
verbunden, foliose Flechten nicht
1. Section: Superficiale
2. Section: Alpicola
3. Section: Viridatrum
4. Section: Rhizocarpon
Lichenometrie
Grundprinzip:
• Rhizocarpon subgenus normalerweise
angewendete Flechtenspezies: tritt
global auf nicht-carbonatischem Gestein
auf und ist extrem widerstandsfähig
• Verschiede Messverfahren, verbreitet
Durchschnitt der 5 oder 10 größten
Thalli eines Messareals
• Ideal sind mehrere Messareale und
das “green zone”-Konzept (optimale
mikro-ökologischen Standorte)
Winkler 2004
Unverzichtbar für erfolgreiche Anwendung:
• Das Messdesign (Größe Messareal, morphologische
Position, Anzahl der gemessenen Flechten etc. ) muss
immer identisch sein ⇒ Grundregel relativer Datierung
• Messdesign muss genetischem Prozess angepasst
sein (z.B. proximal bei Moränen)
• Sorgfältige Suche erforderlich (Schattenlage bevor-
zugt – Feuchtigkeitsangebot entscheidend)
Rhizocarpon subgenus
Tag 2 Teil 2 - 6 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Grundprinzip:
Lichenometrie
Anwendung:
Gesicherter Anwendungszeitraum Der Lichenometrie im Regelfall einige hundert Jahre (d.h. für
die „Kleine Eiszeit“ bis maximal 400 - 500 Jahre zurück, selten länger) – Gründe:
• Zusammenwachsen der Flechtenthalli (individuelle Thalli nicht eindeutig zu identifizieren)
• Schwierigkeit der Ausweisung von Fixpunkten mit ausreichender Präzision
⇒ Schwierigkeiten und große Unsicherheiten mit der Extrapolation
• Unsicherheiten über den Trend/Verlauf der Wachstumskurve bei sehr alten Flechten (geringer
Erfahrungswert und zunehmende Mortalität der Flechten)
• Kalkulation der Datierungskurven zusammen mit verlässlichen Fixpunkten entscheidend für
die Qualität der Datierung: empirische Studien zeigen, dass semi-logarithmisch Funktionen die
besten Resultate liefern (d.h. Abnahme des Wachstums mit dem Alter, aber nicht exponentiell)
• Mögliche Auflösung: im Idealfall wenige Jahre (abhängig von Qualität der Fixpunkte)
Lichenometrie
Anwendung:
Nigardsbreen/Norwegen
1748
ca. 1850
1869
Winkler 2020
Tag 2 Teil 2 - 9 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Nigardsbreen/Norwegen
1748
ca. 1850
Bickerton & Matthews 1992
1869
Winkler 2020
Tag 2 Teil 2 - 10 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Svartisen
Winkler (2003)
Tag 2 Teil 2 - 11 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Svartisen
Winkler (2003)
Tag 2 Teil 2 - 12 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Svartisen
Karlén 1979
Winkler (2003)
Tag 2 Teil 2 - 13 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Øvre Beiarbre
Austre Okstindbre
Austerdalsisen
Winkler (2003)
Tag 2 Teil 2 - 14 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Lichenometrie
Anwendung:
Bull 2014
Tag 2 Teil 2 - 15 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Relative Datierungsmethoden II
SRD (Schmidt-hammer relative-age dating)
SHD (Schmidt-hammer exposure-age dating)
Tag 2 Teil 2 - 16 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Grundprinzip:
• Die Oberflächenhärte von Gesteins-/Blockoberflächen gleicher Lithologie ist primär eine
Funktion des Grades der oberflächlichen Verwitterung bzw. des Faktors Zeit (seit Exposition)
• Eine Messung des oberflächlichen Verwitterungsgrads über die Oberflächenhärte/Kompres-
sionsstärke liefert ein (zunächst) relatives Expositionsalter
• Der Schmidt-Hammer (original ein Betonprüfhammer) liefert durch seinen “Rückprallwert” (R-
Wert) ein Maß für diese Kompressionsstärke = oberflächliche Verwitterung = Expositionsalter
R(ückprall)-Wert
⇒ Oberflächenhärte
⇒ Verwitterungsgrad
⇒ Expositionsalter (relativ)
Tag 2 Teil 2 - 17 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Grundprinzip:
Voraussetzungen für erfolgreiche Anwendung:
• Homogene Lithologie und Block-/Gesteinsober-
fläche (möglichst) frei von Flechten etc.
• Impakt mit Abstand zu Kanten und sichtbaren
Rissen oder anderen Schwachstellen
• Block bei Test keine Bewegung (Mindestgröße)
• Hohe Anzahl an Impakten bzw. getesteten
Blöcken an jeder Lokalität
• Testdesign muss einheitlich sein (= Grundprinzip
jeder relativen Datierungsmethode), kann aber je
nach individueller Studie vorab angepasst werden
Tag 2 Teil 2 - 18 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Grundprinzip:
• Originaler Schmidt-Hammer misst den Rück-
prallwert mechanisch (Rückpralldistanz), neuer
elektronischer Schmidt-Hammer (RockSchmidt)
mittels Sensor (Rückprallgeschwindigkeit)
• Rückprallwert bei RockSchmidt winkelunab-
hängig und Messung wird intern gespeichert
⇒ gesteigerte Effizienz: Höhere Anzahl von
Messungen pro Tag, Verzicht auf Geländehelfer
N-Typ:
Schlagenergie 2,207 Nm
L-Typ:
Schlagenergie 0,735 Nm
Tag 2 Teil 2 - 19 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
• Methode besonders geeignet für blockreiche glaziale und periglaziale Landformen (z.B.
Moränen, Blockgletscher) bzw. glazial überformte Gesteinsoberflächen
• Für Vergleich unterschiedlicher Lokalitäten Berechung von Mittelwerten und anderen statisti-
schen Parametern (z.B. per Konvention häufig die 95% Konfidenz)
• Ggf. Erstellung von Histogrammen zur Detektion bimodaler Verteilungen und Anwendung
statistischer Tests (Kuskal-Wallis, U-Test etc.) zur Prüfung statistischer Signifikanz
• Maximale Auflösung: wenige hundert Jahre; Anwendungszeitraum in Abhängkeit von Gesteins-
typ (Geschwindigkeit der oberflächlichen Verwitterung) bis einschließlich das Spätglazial
• Erfolgreiche Anwendung auf Moränen, Blockgletschern, Massenbewegungen, (glazi)fluvialen
Terrassen, marinen Strandwällen, Frostmusterböden, periglazialen Blockfeldern etc.
MMM
LIA
Foliage Hill
White Horse
Hill
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Regionale SHD-Kalibrierungskure für
Jotunheimen/Jostedalsbreen
(Matthews & Owen 2010)
Tag 2 Teil 2 - 22 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Regionale SHD-Kalibrierungskure für
Jotunheimen/Jostedalsbreen
(Matthews & Owen 2010)
Tag 2 Teil 2 - 23 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Regionale SHD-Kalibrierungskure für
Jotunheimen/Jostedalsbreen
(Matthews & Owen 2010)
Tag 2 Teil 2 - 24 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 25 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
SS 138.1
16
14
12
10
8
6
4
2
0
SS 177.5 SS 193.2
14 18
12 16
14
10
12
8 10
6 8
6
4
4
2 2
0 0 Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 26 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 27 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 28 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 29 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Schmidt-Hammer SRD/SHD
Anwendung:
Strauchon Glacier / NZ
Winkler 2014
Tag 2 Teil 2 - 30 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Geomorphologie und
Quartärforschung
Stratigraphisch-chronologische
Datierungsmethoden (Kurzübersicht)
WS 2021/2022
(09-Geo-SPG3) Spezielle Physische Geographie 3
Stefan Winkler
Tag 2 Teil 2 - 33 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Stratigraphisch-chronologische Datierungsmethoden I
Dendrochronologie
Zwei differente Anwendungsbereiche:
1.) Direkte chronologische Datierung (ggf.
in Kombination mit 14C-Datierung)
2.) Klimaproxies (primär für sommerliche
Lufttemperaturen etc.)
• Nicht alle Baumarten geeignet (typische
Ausbildung von Jahresringen, z.B.
Kiefern oder Eichen in Mittelbreiten)
Prinzip: Zellenwachstum nur im Frühjahr
und Sommer bzw. jahreszeitlich unter-
schiedliche Zellgröße (klare Struktur)
⇒ Baumringe, reflektieren lokales Klima
Hauptprobleme:
• Fehlende oder unvollständige Ringe
(schlechtes Wachstumsjahr, Unter-
brechung des Wachstums im Frühjahr =
Pseudoringe); Abnahme der Ringweite
mit zunehmendem Alter (kalibrierbar);
“Floating chronologies” und Suche nach
„Markerjahren“ Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 34 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Stratigraphisch-chronologische Datierungsmethoden I
Dendrochronologie
Sirocko 2009
Tag 2 Teil 2 - 35 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Dendrochronologie
Bradley 2015
Dendrochronologie
Dendrochronologie
Stoffel et al. 2013
Bradley 2015
Dendrochronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 39 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Dendrochronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 40 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Dendrochronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 41 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Dendrochronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 42 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Dendrochronologie
Dendrochronologie
Dendrochronologie
Dendrochronologie
• Dendroglaziologie
Dendrochronologie
• Dendroglaziologie
Dendrochronologie
• Dendroglaziologie
Dendrochronologie
Dendrochronologie
Stratigraphisch-chronologische Datierungsmethoden II
Warvenchronologie
Warvenchronologie
Durch Warvenchronologie erzielt Chronologie des Eisrückzugs in Skandinavien
Ising 2001
Donner 2000
Tag 2 Teil 2 - 52 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Durch Warvenchronologie erzielt Chronologie des Eisrückzugs in Skandinavien
Ising 2001
Donner 2000
Tag 2 Teil 2 - 53 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Durch Warvenchronologie erzielt Chronologie des Eisrückzugs in Skandinavien
Ising 2001
Donner 2000
Tag 2 Teil 2 - 54 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Ising 2001
Donner 2000
Tag 2 Teil 2 - 55 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 56 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Bradley 2015
Tag 2 Teil 2 - 57 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Warvenchronologie
Zolitschka 2013
Tag 2 Teil 2 - 58 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tag 2 Teil 2 - 62 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tag 2 Teil 2 - 63 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tag 2 Teil 2 - 64 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Tephrochronologie
Tephrochronologie
Tephrochronologie
Tephrochronologie
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tag 2 Teil 2 - 69 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tephrochronologie
Biadley 2015
Tag 2 Teil 2 - 71 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Stratigraphisch-chronologische Datierungsmethoden IV
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Roberst &
Turner
2013
Hambach et al. 2008
Tag 2 Teil 2 - 75 Geomorphologie und Quartärforschung WS 2021/22
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Paläomagnetik
Stratigraphisch-chronologische Datierungsmethoden V
Historische und archäologische Methoden