Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1) Die Vokalen:
b) Manchmal hören wir nicht den Unterschied zwischen [e:] und [i:]
a/ e / o / + „ ‟ langer hn (hijo)
hre
(Vokal + h)
1
DER WORTAKZENT (DIE PHONETIK)
- 2) Der Konsonant „ “
o Wir sagen auf Deutsch „ ‟ laut: (ligera aspiración, sin llegar a pronunciar una j)
Wenn ist „h‟ Anfangsbuchstabe, z.B. Herr, Hallo, hören...
Wenn ist „h‟ der Anfang eines Doppelwortes, z. B. „wo│her‟, „Flug│ hafen‟ ...
Wenn ist „h‟ eines Ursprungsausland, z.B. „Alkohol‟, „Sahara‟ ...
o Alles Weitere ist wortlos „ ‟ .
- 3) Der Wortakzent:
Der Wortakzent ist in deutschen Wörtern immer auf der Stammsilbe (la raíz de la
palabra).
h h h h mmen.
- Die Betonung auf der ersten Silbe: die Staa- ten, die l-ker, der p- fel,die -bel.
Der Wortakzent in nicht-deutschen Wörtern ist auf der zweiletzten oder auf der letzten
Silbe.
- Die Betonung auf der zweiten Silbe: die Banane, die Zitrone, die Kar ffel.
Goethe.
Städtenamen: Ber-lin, m-burg, s-den, Pa-ris, n-don, Ma-drid, Ve-ne-dig, Ca-sa-bl n-ca.