WISSENSCHAFT
Die Untersuchung wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und For-
schung von der Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz unter
der Projektleitung von Prof. Dr. Werner Georg und Tino Bargel durchgeführt.
Der Studierendensurvey wurde 1982 von Tino Bargel, Dr. Gerhild Framhein-Peisert und
von Prof. Dr. Hansgert Peisert gegründet. Der Autor trägt die Verantwortung für den
Inhalt.
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat Wissenschaftlicher Nachwuchs, wissenschaftliche Weiterbildung
11055 Berlin
Bestellungen
schriftlich an den Herausgeber
Postfach 30 02 35
53182 Bonn
oder per
Tel.: 01805 – 262 302
Fax: 01805 – 262 303
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz)
E-Mail: books@bmbf.bund.de
Internet: http://www.bmbf.de
WISSENSCHAFT
INHALTSVERZEICHNIS 1
Inhaltsverzeichnis
LITERATURANGABEN............................................................................................................................................................................................. 101
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 3
1 Studium, Erfahrungen und Urteile gleichsweise häufig ein natur- oder ingenieurwissenschaftli-
ches Studium oder eine technische Berufsausausbildung
Das Interesse an einem Studium in den Naturwissen- absolviert hat.
schaften hat zu Beginn des neuen Jahrtausends wieder
zugenommen. In den 90er Jahren stiegen zunächst die Naturwissenschaftliche Leistungskurswahl
Studienanfängerzahlen kontinuierlich an, um dann stark Die Studienwahl in den Naturwissenschaften hängt stark von
zurückzugehen. Im WS 2006/07 sind insgesamt 250.000 den belegten Leistungskursen während der Schulzeit ab. In
deutsche Studierende in einem naturwissenschaftli- den Naturwissenschaften hat über die Hälfte der Studieren-
chen Studiengang an Universitäten eingeschrieben. den als ersten oder zweiten schulischen Leistungskurs Ma-
thematik gewählt. Insbesondere Studierende der Physik setz-
Vor dem Hintergrund der andauernden Diskussio- ten zu drei Viertel auf die Mathematikkurse.
nen um den Fachkräftemangel und des nachlassenden
Interesses an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Betrachtet man die Studierenden danach, was sie außer-
Fächern verdienen beide Disziplinen eine genauere Be- dem gewählt haben, dann kristallisiert sich die fachliche Zu-
trachtung. Für die Ingenieurwissenschaften ist diese be- gehörigkeit bereits während der Schulzeit heraus. Studieren-
reits erfolgt (vgl. Bargel/Multrus/Schreiber 2007), nun de der Physik belegten zu 71% Physik, Chemiestudierende zu
wird sie auch für die Naturwissenschaften vorgelegt. 58% Chemie und Biologiestudierende entschieden sich zu 75%
für biologische Leistungskurse. Die Belegung von zwei natur-
wissenschaftlichen Leistungskursen kommt in den Naturwis-
1.1 Die Entscheidung für ein naturwissen-
senschaften vergleichsweise häufig vor, insbesondere in Phy-
schaftliches Studium sik, wo 68% der Studierenden sich so entschieden hatten.
Im WS 2006/07 haben an den Universitäten 48.778 deutsche Mit einer Durchschnittsnote im Zeugnis der Zugangsbe-
Studierende angefangen, ein naturwissenschaftliches Fach zu rechtigung zum Hochschulstudium von 2,2 liegen Studieren-
studieren. Das sind zwar knapp 5.000 Studierende weniger als de der Naturwissenschaften nur etwas besser als die Studie-
noch im Jahr 2004, aber nach den starken Rückgängen Mitte renden insgesamt (2,3). Besser im Durchschnitt sind Studie-
der 90er Jahre ist die Aufnahme eines naturwissenschaftli- rende im Fach Physik (1,9).
chen Studiums wieder deutlich attraktiver geworden. Diese
positive Entwicklung spiegelt sich auch in den drei Fächern Hohe Studiensicherheit
Biologie, Chemie und Physik wider. Die Studiensicherheit ist bei den Studierenden der Naturwis-
senschaften besonders hoch: für 58% stand ein Studium fest,
Ein Studium der Naturwissenschaften ist auch für Frauen weitere 29% waren sich in dieser Entscheidung ziemlich si-
interessanter geworden: Unter den Studierenden der Natur- cher. Über die größte Sicherheit in der Studienaufnahme ver-
wissenschaften beträgt ihr Anteil an den Universitäten 40%, fügen die Studierenden der Physik, von denen es für 71% keine
noch Mitte der 90er Jahre lag er bei 34%. Während die Zahl der Alternative zum Studium gab, während in Biologie mit 55%
Studentinnen in den Naturwissenschaften zugenommen hat, und in Chemie mit 57% weniger so sicher waren.
sind die Studenten in diesem Zeitraum weniger geworden.
Frauen haben zunehmend häufiger die Fächer Chemie und Studienwahl: Fachinteresse entscheidend
Biologie gewählt, ebenfalls, aber weniger zahlreich sich für Die Fachwahl eines naturwissenschaftlichen Studiums wird
die Physik entschieden. vergleichsweise stark vom Fachinteresse sowie der Begabung
bestimmt, mehr als in vielen anderen Studienfächern. Beson-
Soziale Herkunft und Hochschulzugang ders das Fachinteresse wird von den Studierenden der Biolo-
Die Studierenden in den Naturwissenschaften unterscheiden gie betont, aber auch in Chemie und Physik wird es häufig
sich in ihrer sozialen Herkunft und in ihrem biographischen genannt. Die Begabung, als wichtiges Fachwahlmotiv, führen
Hintergrund stellenweise von anderen Studierenden. Sie sind hauptsächlich die Studierenden in Chemie an.
häufig aus akademisch gebildeten Elternhäusern, überpro-
portional im Fach Physik, in dem 58% aus Familien mit einem Vielfältige berufliche Optionen und materielle Aspekte
Universitäts- und 19% mit Fachhochschulabschluss kommen. sind den Studierenden der Naturwissenschaften, auch wenn
sie etwas an Bedeutung gewonnen haben, deutlich unwichti-
Im Zusammenhang mit der Studienwahl der Studieren- ger als Fachinteresse und Begabung. Sie haben für sie weniger
den steht die berufliche Qualifikation des Vaters, der ver- Bedeutung als für die Studierenden insgesamt. Die Berufsviel-
4 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
falt schätzen die Studierenden der Physik recht hoch ein, Den Aufbau des Studiums bezeichnen die meisten Studie-
während ein sicherer Arbeitsplatz den angehenden Chemi- renden als gelungen. So fällt auch die Beurteilung des Stu-
ker/innen ein wichtiges Anliegen bei ihrer Fachwahl war. dienaufbaus seit 1995 zunehmend besser aus. Die besonders
gute Strukturierung im Physik- und Chemiestudium wird
Studiennutzen: interessanter Beruf und Wissenschaft nur von den Fächern Medizin und Elektrotechnik übertroffen.
Mit ihren Erwartungen an den Studienertrag eines naturwis-
senschaftlichen Studiums verbinden die Studierenden eine Hohe Leistungsanforderungen
interessante Berufstätigkeit sowie eine qualitativ hochwerti- Die Leistungsanforderungen werden von den Studierenden
ge fachwissenschaftliche Ausbildung. Materieller und sozia- der Naturwissenschaften als hoch bezeichnet. Besonders hoch
ler Nutzen gelten zwar nicht als unbedeutend, sind aber eher sind sie nach Ansicht der Studierenden in den Fächern Che-
nachrangig. Seltener wird eine hohe Allgemeinbildung mit mie und Physik, weniger im Fach Biologie. Im Verlauf der letz-
diesem Studium in Verbindung gebracht. ten zwölf Jahre haben diese Anforderungen zugenommen.
Seit 1995 hat die Fachidentifikation in den naturwissen- Fachliche Anforderungen meist ausgewogen
schaftlichen Fächern zugenommen. Dies hängt auch damit Die fachlichen Anforderungen an das Verständnis von Grund-
zusammen, dass sich gegenwärtig viele Studierende mit dem lagen und den Erwerb von Faktenwissen halten die meisten
Lebensbereich „Studium und Hochschule“ generell besser Studierenden im Umfang für angemessen. Ebenso wird die
identifizieren können als noch 1995. „Forschung und Wissen- theoretische Kompetenz und die Analysefähigkeit aus Sicht
schaft“, die in den Naturwissenschaften einen besonderen der Studierenden ausreichend gut vermittelt. Dagegen
Platz einnehmen, tragen ebenfalls zu einer stärkeren Fachbin- kommt die Umsetzung des Gelernten, die praktische Anwen-
dung bei. dung, in den Naturwissenschaften aus Sicht der Studierenden
häufig zu kurz: Knapp zwei Drittel sehen hier Mängel.
Rund vier Fünftel der Studierenden in den Naturwissen-
schaften beabsichtigen keinen Fachwechsel oder gar einen Die für die Naturwissenschaften nicht unerheblichen Fra-
Studienabbruch. In Physik ist ein Fachwechsel noch am ehes- gen nach ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung
ten wahrscheinlich, weil 26% ihn nicht ausschließen. Ernsthaf- sind dagegen nicht so häufig im Anforderungsprofil der na-
ter beschäftigen sich mit einem Fachwechsel sechs Prozent, turwissenschaftlichen Studiengänge zu finden.
mit einem Studienabbruch vier Prozent der Studierenden.
Dies entspricht im Umfang den Studierenden an Universitä- Studienstrategien: gute Note, EDV und Fremdsprachen
ten insgesamt. Zur Verbesserung ihrer Berufsaussichten erscheint den Stu-
dierenden der Naturwissenschaften als besonders nützlich:
Die hohen Studienabbrecherquoten, die aus den Fächern
Physik und Chemie berichtet werden, finden sich in den Ab- • eine gute Examensnote,
sichten zum Studienabbruch nicht wieder, weil die mit ihrem • EDV-Kenntnisse,
Studium unzufriedenen Studierenden entweder das Fach ge- • Fremdsprachen erwerben,
wechselt oder die Hochschulen bereits verlassen haben. • praktische Arbeitserfahrungen,
• schneller Studienabschluss,
• Teilnahme an Forschungsprojekten,
1.2 Studienanforderungen und Strategien
• sowie ein Auslandsstudium.
Die naturwissenschaftlichen Studiengänge sind häufig stär- Zwischen 59% und 72% der Studierenden in den Naturwis-
ker geregelt und strukturiert als andere Studiengänge. Be- senschaften halten diese Studienstrategien jeweils für sehr
sonders geregelt anhand der Studienordnung ist das Fach nützlich, um ihre beruflichen Möglichkeiten zu verbessern.
Chemie. Die große Mehrheit der Studierenden in den Für einen größeren Teil der Studierenden in den Naturwissen-
Naturwissenschaften hält sich an diese Regelungen und hat schaften hat die Teilnahme an Forschungsprojekten (59%) und
kaum Schwierigkeiten mit ihnen. Sie geben Orientierung und die Promotion (48%) einen deutlich höheren Nutzen als für
helfen bei der Studienplanung. Studierende insgesamt (50% bzw. 37%).
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 5
Im Hinblick auf den beruflichen Nutzen sind gewisse Zusatzqualifikationen, Weiterbildung und Promotion
Fachdifferenzen bei den Studienstrategien festzustellen. Die Studierende der Naturwissenschaften stehen fachfremden
Examensnote, Fremdsprachenerwerb, praktische Arbeitser- Kursen, Vorträgen und anderen Weiterbildungsangeboten
fahrungen, die Teilnahme an Forschungsprojekten und die aufgeschlossen gegenüber, zumal wenn dadurch Zusatzqua-
Promotion halten die Studierenden in Chemie und Biologie lifikationen erworben werden können, die für die beruflichen
für nützlicher als in Physik. Aussichten von Nutzen sind. Darunter zählen insbesondere
der Erwerb von Fremdsprachen und EDV-Kenntnisse.
Gegenüber den 90er Jahren haben das Auslandsstudium,
die Promotion und ein Forschungspraktikum in ihrer Bedeu- Der bewertete Nutzen steht jedoch in einem Missverhält-
tung zugenommen. Insbesondere in Biologie und Physik hat nis zu der tatsächlichen Nutzung solcher Angebote. Die EDV-
die Promotion an Bedeutung gewonnen, während sie in Che- Ausbildung ist seit 1995 stark rückläufig. Jedoch gibt über die
mie meist unabdingbar mit der Ausbildung verbunden bleibt. Hälfte der Studierenden in den Naturwissenschaften an, dass
sie in Zukunft noch EDV-Kurse besuchen möchten.
Studienstrategien für die persönliche Entwicklung
Für die persönliche Weiterentwicklung setzen die Studieren- Vorrangig Sprachen lernen
den in den Naturwissenschaften auf Fremdsprachen und Aus- Der Nutzen eines Fremdsprachenerwerbs ist auch unter den
landsstudium, allerdings weniger als andere Studierende. Studierenden der Naturwissenschaften unbestritten. Aller-
Überdurchschnittlich häufig heben die Studierenden der Na- dings bleibt die Umsetzung hinter dieser Einsicht zurück.
turwissenschaften die Mitwirkung an der Forschung hervor. Fremdsprachenkurse haben bisher ein Drittel der Studieren-
Dies belegt ihre starke Wissenschafts- und Forschungsori- den besucht (Universitäten insgesamt: 45%). Die Absicht, sol-
entierung, die ihnen auch für ihre persönliche Entwicklung che Kurse in naher Zukunft zu belegen, wird häufig geäußert:
bedeutsam erscheint. Daher wird eine Promotion für die pers- 69% der Studierenden in den Naturwissenschaften möchten
önliche Entwicklung höher bewertet als von vielen anderen Fremdsprachen lernen.
Studierenden, aber sie erreicht nicht den selben Stellenwert
wie für den Beruf. Auslandserfahrungen sammeln die Studierenden in den
Naturwissenschaften, ähnlich wie andere Studierende, haupt-
Studienabsichten: gutes Examen und schnelles Studium sächlich durch Sprachaufenthalte in anderen Ländern (13%),
Für zwei Drittel der Studierenden, nicht nur in den Naturwis- weniger durch Praktika oder eine Studienphase im Ausland
senschaften, ist eine gute Examensnote besonders wichtig, (6% bzw. 7%). Der Sprachaufenthalt im Ausland hat auch bei
und fast jeder zweite Studierende will das Studium möglichst den Studierenden der Naturwissenschaften zugenommen:
rasch abschließen. Diese Absichten werden in den Naturwis- 1995 gingen 9% dafür ins Ausland, 2007 sind es 13%.
senschaften von der Tatsache gestützt, dass viele Studierende
(40%) dies durch intensives Arbeiten erreichen wollen. Das Interesse an einem Auslandsaufenthalt ist unter den
Studierenden der Naturwissenschaften eher zurückhaltend.
Seit den 90er Jahren ist die Anstrengungsbereitschaft un- Ernsthaft überlegen sich 19% der Studierenden ein Auslands-
ter den Studierenden gewachsen. In den Naturwissenschaften praktikum und 21% ein Auslandsstudium. Diese Absichten
hat sie besonders in Biologie zugelegt, in Chemie und Physik haben sich gegenüber den 90er Jahren nicht verändert.
war sie schon immer stärker vorhanden.
Interesse an anderen Bildungsangeboten
In den Fächern Biologie und Chemie ist die Absicht, eine Die Studierenden in den naturwissenschaftlichen Studien-
gute Note zu erzielen und zügig zu studieren, unter den Stu- gängen zeigen wie andere Studierende auch Interesse an
dierenden mehr verbreitet als im Fach Physik. Der generelle fachfremden Themen. Knapp die Hälfte der Studierenden be-
Arbeits- und Leistungswille ist jedoch bei Studierenden im sucht fachfremde Vorlesungen und nimmt an öffentlichen
Fach Physik nicht geringer. Vorträgen an ihrer Hochschule teil. Besonders interessiert zei-
gen sich daran die Studierenden der Physik.
Geplante Studienzeiten: zunehmend kürzer
In den Naturwissenschaften wird die durchschnittliche Stu- Promotion in den Naturwissenschaften
dienzeit mit 10,3 Fachsemestern geplant, ohne große Unter- Derzeit möchte ein Drittel der Studierenden in den Naturwis-
schiede in den Einzelfächern (Biologie 10,1 FS, Chemie 10,0 FS, senschaften eine Promotion beginnen. In Chemie sind es 59%,
Physik 10,5 FS). in Physik 51% und in Biologie 49% der Studierenden, die den
Doktortitel in ihrem Fach anstreben. Das Hauptmotiv für eine
Im Jahr 1995 planten die Studierenden im Diplomstudien- Promotion leitet sich in den Naturwissenschaften von der
gang im Schnitt noch 11,8 Fachsemester für ein naturwissen- starken Wissenschafts- und Forschungsorientierung ab. Aber
schaftliches Studium, 2007 wird mit 10,9 Fachsemestern das auch die besseren Berufschancen werden als Motiv für diesen
Studium um rund ein Semester kürzer erwartet. Abschluss genannt, insbesondere im Fach Chemie.
6 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
1.3 Situation und Evaluation der Lehre Gute Vorbereitung der Lehrenden
Eine regelmäßig gute Vorbereitung bescheinigen ihren Leh-
Wesentliche Voraussetzungen für eine gute Lehre sind die renden 53% der Studierenden in den Naturwissenschaften,
konstante Durchführung der Lehrveranstaltungen, eine effi- weitere 38% erleben dies manchmal. Schlecht vorbereitete
ziente Stoffvermittlung und die Einhaltung wichtiger didakti- Lehrende kennen nur 9% der Studierenden. Die gute Vorbe-
scher Prinzipien der Hochschullehre. reitung auf die Lehrveranstaltungen hat nach Ansicht der
Studierenden zugenommen: 1995 berichteten erst 33% der
Kaum organisatorische Mängel Studierenden davon.
Die organisatorische Sicherung des Studienangebotes ist in
den Naturwissenschaften vergleichsweise gut: Gut vorbereitete Lehrende definieren nach Ansicht der
Studierenden das Lernziel klarer, gestalten ihren Vortragsstil
• Lehrveranstaltungen fallen kaum aus und interessanter und integrieren Zusammenfassungen und Ver-
• terminliche Überschneidungen von wichtigen Lehrver- ständnisfragen besser in ihre Veranstaltungen. Je regelmäßi-
anstaltungen sind seltener als in anderen Fächern. ger die Studierenden eine gute Vorbereitung sowie den Ein-
Für 88% der Studierenden finden Lehrveranstaltungen re- satz didaktischer Prinzipien erleben, desto besser bilanzieren
gelmäßig statt, nur zwei Prozent sprechen von häufigen Aus- sie die Studien- und Lehrqualität.
fällen. Das ist deutlich besser als bei den Studierenden insge-
samt: 77% bzw. 5%. Die Fächer der Naturwissenschaften bele- Ein weiteres didaktisches Prinzip ist die Fähigkeit, für den
gen in dieser Hinsicht einen Spitzenplatz: In Chemie, Physik Stoff zu begeistern. Dies scheint den Lehrenden in den Natur-
und Biologie fallen kaum Lehrveranstaltungen aus. wissenschaften in der Regel etwas besser zu gelingen als in
anderen Fächern. In diesem Bemühen, mehr Anregungen
Überschneidungen von Lehrveranstaltungen kommen und Anstöße zu bieten, haben sich die Lehrenden nach An-
dagegen auch in den Naturwissenschaften häufiger vor, und sicht der Studierenden in den letzten zwölf Jahren verbessert.
zwar für 17% der Studierenden. Aber in den Naturwissenschaf-
ten scheint das Bemühen, Überschneidungen zu vermeiden, Verbesserung der Studienqualität
größer zu sein als in anderen Fächern (Universitäten insge- Die Studienqualität kann über vier Elemente definiert wer-
samt: 25%). Seit 1998 wurden ständig Verbesserungen erzielt. den: das inhaltliche Angebot, den Aufbau des Studienganges,
die Durchführung der Lehrveranstaltungen und die Beratung
Effiziente Stoffvermittlung und Betreuung durch die Lehrenden. Die Bilanz der Studie-
Die Evaluation der Stoffvermittlung fällt in der Regel günsti- renden weist eine klare Stufung auf:
ger aus, wenn die Lehrveranstaltungen regelmäßig stattfin-
• Am besten wird die inhaltliche Qualität des Studiums
den, was für die Naturwissenschaften zutrifft. 87% der Studie-
beurteilt: 78% der Studierenden halten sie für gut bis
renden bestätigen ihren Lehrenden, dass es ihnen meistens
sehr gut.
gelingt, den angekündigten Stoff innerhalb der Vorlesungs-
• Den Studienaufbau bewerten 67% der Studierenden
zeit zu vermitteln. Seit 1995 hat sich dies kontinuierlich ver-
positiv.
bessert, besonders in den Fächern Chemie und Physik.
• Die Durchführung von Lehrveranstaltungen erhält von
65% eine gute Beurteilung.
Einhaltung wichtiger didaktischer Prinzipien
• Von 53% der Studierenden wird die Betreuung und Bera-
Um die Lernfortschritte der Studierenden nachhaltig zu för-
tung der Lehrenden als gelungen bezeichnet.
dern und den Studienertrag zu erhöhen, sind didaktische Pri-
nzipien in der Hochschullehre wichtig. Solche Prinzipien ei- Sämtliche Urteile zur Studienqualität fallen in den Natur-
ner guten Lehre erfahren die Studierenden in den naturwis- wissenschaften besser aus als bei den Studierenden insge-
senschaftlichen Lehrveranstaltungen sehr unterschiedlich: samt. Auch im Vergleich einzelner Fächer nehmen die natur-
wissenschaftlichen Fächer sehr gute Rangplätze ein: Chemie
• Zwei Drittel der Studierenden erhalten eine klare
(1.), Physik (2.) und Biologie (6.).
Definition des Lernziels.
• 62% wird regelmäßig ein treffender und verständlicher
Seit den 90er Jahren haben sich die studentischen Urteile
Vortrag geboten.
zu allen vier Elementen der Studienqualität deutlich verbes-
• Seltener erfolgen Nachfragen, ob der Stoff verstanden
sert. Besonders gesteigert hat sich die Durchführung der
wurde: nur für 27% ist dies erfahrbar.
Lehrveranstaltungen, d.h. die didaktische Lehrqualität.
• Übersichtliche Zusammenfassungen des Stoffes werden
ebenfalls wenig angeboten (27%).
Forschungsanteile im naturwissenschaftlichen Studium
Alle vier didaktischen Prinzipien werden in den Naturwis- Sowohl Forschungsbezüge in den Lehrveranstaltungen als
senschaften mehr eingehalten als bei Studierenden insge- auch das Interesse der Studierenden an der Forschungsteil-
samt. Die Didaktik scheint sich ständig verbessert zu haben. habe sind in den Naturwissenschaften besonders groß.
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 7
Forschungsbezüge und Forschungsfragen werden in den pflegt. Weniger als in anderen Fächern wird in den Naturwis-
naturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen häufiger her- senschaften Wert auf Allgemeinbildung, auf soziales Verant-
gestellt bzw. aufgeworfen als bei den Studierenden insge- wortungsbewusstsein und sprachliche Fähigkeiten gelegt.
samt. Dies trifft auch auf die Vermittlung von Forschungsme-
thoden zu. Seit 1995 wurden in der naturwissenschaftlichen 1.4 Soziale Kontakte und Beratung
Lehre entsprechende Anstrengungen unternommen, um
mehr Forschungsbezüge aufzunehmen. Unter den Studierenden der Naturwissenschaften besteht
eine vergleichsweise hohe Kontaktdichte, die sich jedoch
Bei der Mitwirkung in Forschungsprojekten haben die weitgehend auf die eigenen Fachkommilitonen beschränkt.
Studierenden in den Naturwissenschaften gewisse Vorteile, Häufigen Kontakt zu Mitstudierenden haben 76% der Studie-
wenngleich nicht allzu viele in solchen Projekten mitarbeiten, renden, weitere 16% zumindest manchmal.
(15%). Ab dem 5. Fachsemester, wenn die Studierenden über
mehr Erfahrung verfügen, steigt dieser Anteil auf 23%; in Seltener pflegen die Studierenden regelmäßigen Umgang
Biologie und Physik liegt er dann bei 30%. mit fachfremden Kommilitonen: 24% häufig und 39% manch-
mal. Über die Fachgrenzen hinaus finden wie bei vielen ande-
Mehr als für andere Studierende bietet sich in den Natur- ren Studierenden weniger intensive soziale Kontakte statt. In-
wissenschaften die Gelegenheit, eigene Experimente durch- sofern wird die Chance, das Studium auch zur Horizonterwei-
zuführen: 35% nutzen diese Möglichkeit; sie erhöht sich mit terung zu nutzen, wenig wahrgenommen.
der Semesterzahl (ab 5. FS) auf 40%, besonders in Physik (53%).
Kontakte zu Professor/innen eher gering
Praxisanteile im Studium Die Kontakte zu den Professor/innen sind in den Naturwissen-
Einen guten Praxisbezug im naturwissenschaftlichen Studi- schaften zwar etwas besser als bei anderen Studierenden,
um erleben 57% der Studierenden. Nur wenigen Studierenden aber nicht viel umfangreicher: 9% haben regelmäßig und 25%
(6%) wird so etwas vorenthalten. Ebenfalls werden meist Bei- manchmal Kontakt zu ihren Professor/innen. Für weit über
spiele aus der Praxis in den Lehrveranstaltungen geboten. die Hälfte finden solche Begegnungen nur selten (46%) oder
gar nicht statt (20%). Dennoch stellt sich die Kontaktsituation
Trotz praktischer Übungen, die meist zum Studium gehö- besser als für viele andere Studierende dar: In einer Rangfolge
ren, und vielfältigen Möglichkeiten zur Forschungspraxis, ha- der Kontakte zu Professor/innen belegen die Fächer Physik,
ben auch Studierende der Naturwissenschaften einen weite- Biologie und Chemie die Plätze zwei, vier und sechs. Nur im
ren Bedarf an praktischen Elementen im Studium. Allerdings Fach Geschichte sind die Kontakte umfangreicher.
ist dieser Bedarf weniger dringlich als in anderen Fächern. Für
verpflichtende Praxisanteile im Studium setzen sich die Stu- Allerdings nehmen die Kontakte zu Professor/innen in
dierenden je nach Fach sehr unterschiedlich ein: In Physik den Naturwissenschaften im Laufe des Studiums vergleichs-
sind es 37%, in Chemie bereits 50% und in Biologie sogar 67%. weise mehr zu. Ab dem siebten Fachsemester haben 47% der
Studierenden in den Naturwissenschaften regelmäßig, d.h.
Förderung von fachlichen und allgemeinen Fähigkeiten häufig oder manchmal Kontakt, unter den Studierenden
Fast alle Studierenden fühlen sich in ihren fachlichen Kennt- insgesamt trifft dies nur auf 37% zu.
nissen gefördert, zwei Drittel erleben eine starke Förderung.
Die fachliche Kompetenz sehen Studierende der Naturwissen- Trotz dieser geringen Kontaktdichte sind die Studieren-
schaften deutlich häufiger gefördert als Studierende insge- den der Naturwissenschaften häufig mit ihrer Situation ein-
samt (55%). Auch die Einzelfächer der Naturwissenschaften verstanden: 46% äußern sich ausgesprochen zufrieden, weite-
schneiden vergleichsweise gut ab: 1. Rangplatz für Physik, 3. re 27% zumindest teilweise. Nur ein Viertel der Studierenden
Platz für Chemie und 8. für die Biologie. beklagt diese Kontaktsituation. Die Kontaktmöglichkeiten
werden naheliegender Weise als besonders zufriedenstellend
Allgemein fühlen sich die Studierenden in ihrer Fähigkeit bewertet, wenn sie häufig stattfinden.
Probleme zu lösen und in ihren intellektuellen Fähigkeiten
gefördert. In diesen beiden Kompetenzen werden sie in ihrer Häufiger Kontakte zu wissenschaftlichen Assistent/innen
Ausbildung deutlich mehr gestärkt als andere Studierende. In den Naturwissenschaften ist der Anteil an Assistent/innen
Ebenso werden im naturwissenschaftlichen Studium arbeits- und Dozent/innen vergleichsweise größer. Deshalb können
und forschungstechnische sowie praktische Fähigkeiten diese einen Großteil der anstehenden Betreuungsaufgaben
etwas mehr unterstützt. übernehmen. Knapp die Hälfte der Studierenden hat zu die-
sem wissenschaftlichen Personal regelmäßig Kontakt. Vier
Unter den außerfachlichen Fähigkeiten und Kompeten- Fünftel der Studierenden sind zumindest teilweise mit diesen
zen, die als Schlüsselqualifikationen bezeichnet werden, wird Kontakten zufrieden und nehmen sie als Kompensation für
in den Naturwissenschaften die Teamfähigkeit besonders ge- die fehlenden Kontakte zu den Professor/innen gerne an.
8 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
Obwohl gegenüber vielen anderen Fächern vergleichs- Zeitaufwand für das Studium
weise bessere Kontakte zu den Lehrenden (Professoren und Der Zeitaufwand für das Studium fällt nach Angaben der Stu-
Assistenten) bestehen, kann über den Wunsch vieler Studie- dierenden in den Naturwissenschaften etwas höher aus als
render auch in den Naturwissenschaften (40%) nach intensi- bei Studierenden insgesamt. Neben 20 Stunden Lehrveran-
verer Betreuung nicht hinweggesehen werden. staltungen wöchentlich stehen rund 13 Stunden Selbststudi-
um sowie 4 Stunden für studiumsnahe andere Betätigungen.
Beratung durch Lehrende Dies entspricht einem Gesamtaufwand von etwas mehr als 37
Die Beratung der Lehrenden findet hauptsächlich in Sprech- Stunden in der Woche (Studierende insgesamt: 35 Stunden).
stunden, aber auch außerhalb, als informelles Beratungsge- Die Lehrveranstaltungsanteile in den drei Fächern Biologie
spräch statt. Sprechstunden sind in der Regel an den Hoch- (20 Std.), Chemie (27 Std.) und Physik (17 Std.) sind verschieden,
schulen Standard. So haben in den Naturwissenschaften 61% was zu unterschiedlich hohen Belastungen führt.
der Studierenden Sprechstunden besucht, 27% bisher nicht.
Die Inanspruchnahme der Sprechstunden ist in den Naturwis- Der zeitliche Aufwand für das Studium ist in den Natur-
senschaften geringer als bei Studierenden insgesamt. Infor- wissenschaften mit am höchsten, ähnlich wie in den Rechts -
mell beraten oder informieren sich Studierende bei ihren und Ingenieurwissenschaften. Nur in Medizin ist die zeitliche
Lehrenden nicht ganz so häufig: 49% der Studierenden in den Belastung noch größer (rund 45 Wochenstunden).
Naturwissenschaften nutzen solche Angebote.
Klare Prüfungsanforderungen
Gutes „Betriebsklima“ in den Naturwissenschaften In den naturwissenschaftlichen Fächern verfügen die Studie-
Im Vergleich zu anderen Fächern herrscht ein ausgesprochen renden mehrheitlich über klare Vorstellungen, was sie in
gutes soziales Klima in den Naturwissenschaften. Das „Be- Prüfungen erwartet. Vier Fünftel sind darüber, zumindest
triebsklima“ wird in den Naturwissenschaften von zwei we- teilweise, informiert. Besonders intensiv werden Studierende
sentlichen Faktoren begünstigt: von guten Beziehungen zu in Physik über ihre Prüfungsanforderungen unterrichtet.
den Lehrenden und geringer Konkurrenz unter Studieren-
den. Am entspanntesten scheint das Sozialklima im Fach Hinweise auf prüfungsrelevanten Lehrstoff erhalten die
Physik zu sein. meisten Studierenden in den Lehrveranstaltungen. Es gibt
kaum Studierende (nur 4%), die ohne solche Hinweise aus-
In den letzten zwölf Jahren hat sich das soziale Klima in kommen müssen. Solche Informationen erhalten die meisten
den Naturwissenschaften ständig vorteilhafter gestaltet. Studierenden in allen anderen Studienfächern auch.
Insbesondere die sozialen Beziehungen zwischen Studieren-
den und Lehrenden haben sich verbessert. Begünstigt hat Besprechung von Prüfungsergebnissen
diese Situation sicherlich die Tatsache, dass in den Naturwis- Die Besprechung von Prüfungsergebnissen kommt in den
senschaften die Lehrveranstaltungen teilweise weniger über- naturwissenschaftlichen Fächern häufiger vor als bei Studie-
füllt sind als in anderen Fächern. Dabei sind größere Differen- renden insgesamt: 56% erhalten („häufig/manchmal“) Hin-
zen im Fächervergleich zu berücksichtigen: In Biologie ist weise, was z.B. in ihren Klausuren oder Tests gut oder schlecht
mehr von Überfüllung in den Lehrveranstaltungen die Rede gelaufen ist; für 44% bleibt diese wichtige Besprechung eher
als z.B. im Fach Physik. selten. Bei allen anderen Studierenden kommt diese Form der
Nachbereitung weniger vor: 54% aller Studierenden erhalten
Weniger Anonymität nur selten eine Rückmeldung zu ihren Prüfungsergebnissen.
Anonymität wird in den Fächern der Naturwissenschaften
unterschiedlich, aber letztlich weniger stark als in anderen Prüfungsvorbereitung zum Studienabschluss
Fächern wahrgenommen. Während die Studierenden der Veranstaltungen, die der Prüfungsvorbereitung zum Studien-
Naturwissenschaften mit vielen Kommilitonen anderer Fach- abschluss dienen, werden in den Naturwissenschaften etwas
richtungen darin übereinstimmen, dass an der Hochschule seltener angeboten als in anderen Fächern. In den Naturwis-
immer nur die Leistung im Vordergrund steht, haben sie viel senschaften geben 39% der Studierenden an, dass es solche
weniger als andere Studierende den Eindruck, dass sie in Veranstaltungen nicht gibt; Studierende insgesamt nur 24%.
ihrem Fachbereich nicht eingebunden wären. So nehmen
beispielsweise knapp zwei Drittel der Studierenden an, dass Schwierigkeiten mit Prüfungen
ihr Fehlen an der Hochschule registriert würde. Studierende in den Naturwissenschaften berichten von Prü-
fungsschwierigkeiten im gleichen Umfang wie Studierende
Gute Sozialkontakte an der Hochschule, vergleichsweise insgesamt. Größere Schwierigkeiten haben 13%. Die Frage, ob
gute Beziehungen zu den Lehrenden und eine bessere Ein- sie vor Prüfungen aufgeregt seien oder gar Angst haben,
bindung in den Fachbereichen führen dazu, dass sich in den bejahen 25% bzw. 31% der Studierenden. Bevorstehende Prü-
Naturwissenschaften vergleichsweise weniger Studierende fungen belasten 37% der Studierenden; dies ist in anderen
durch Anonymität belastet fühlen. Fächern recht ähnlich (Studierende insgesamt: 36%).
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 9
Planung bis zur Zwischenprüfung Die Berufswahl wird in den Naturwissenschaften offener
Im fünften Semester möchten die meisten Studierenden ihre als bei Studierenden insgesamt gestaltet. Das liegt zum Teil an
Diplom-Zwischenprüfung abgelegt haben, 60% wollen dies den angehenden Physikern, die sich möglichst viele Berufsop-
bereits im vierten Semester schaffen. Diese optimistische tionen offen halten möchten, aber auch die Biologen, die auf
Planung - im vierten Semester Zwischenprüfung - konnte einen nicht unproblematischen Arbeitsmarkt treffen, müssen
allerdings in der Regel nicht eingehalten werden. Im fünften sich dementsprechend beruflich arrangieren.
Semester haben 73% die Zwischenprüfung absolviert, darun-
ter 5%, die sie nicht bestanden haben. Im sechsten Semester Berufliche Wertorientierungen
haben dann 96% der Studierenden in den Naturwissenschaf- Die meisten Studierenden in den Naturwissenschaften sind an
ten ihre Zwischenprüfung abgelegt. autonomen Aufgabenstellungen im Beruf interessiert. Nahe-
zu gleichbedeutend ist ihnen die Beschäftigung mit Wissen-
Zwischenprüfungsnoten in den Naturwissenschaften schaft und Forschung. Für Studierende der Naturwissenschaf-
Die Note des Vordiploms liegt bei den Studierenden der Na- ten sind das die entscheidenden Faktoren ihres beruflichen
turwissenschaften im Schnitt bei 2,4. In Physik und Chemie Engagements. Zwischen zwei Drittel und drei Viertel der
fällt die Note mit 2,2 bzw. 2,3 geringfügig besser aus, in Biolo- Studierenden in Physik, Chemie und Biologie stellen intrin-
gie beträgt sie 2,4. Betrachtet man die gesamte Notenvertei- sisch-autonome sowie wissenschaftliche Berufswerte in den
lung, so fällt auf, dass im Fach Physik der Anteil der Notenbes- Mittelpunkt ihrer Orientierungen.
ten (1,0-1,4) mit 20% am größten ist (Chemie: 12%; Biologie: 9%).
Materielle und soziale Berufswerte sind den Studierenden
Zwischen der Abiturnote und der Zwischenprüfungsnote der Naturwissenschaften weniger bedeutsam. Allerdings sind
im Studium besteht häufig ein Zusammenhang. Je besser die materielle Berufswerte in den letzten zwölf Jahren zum Teil
Schulnote war, desto besser ist die Zwischenprüfungsnote. wichtiger geworden (insbesondere in Chemie), während so-
Dies ist auch in den Naturwissenschaften zu beobachten. ziale Orientierungen insgesamt weiter zurückgingen.
Viele Studierende sind mit erhaltener Note zufrieden Unterschiedliche Erwartung bei der Stellensuche
Die Mehrheit der Studierenden in den Naturwissenschaften Der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen der Naturwissen-
ist mit der Note in der Zwischenprüfung weitgehend zufrie- schaften ist sehr uneinheitlich und bietet je nach Fachzugehö-
den: 47% sind zufrieden, weitere 21% äußern sich zumindest rigkeit unterschiedliche Möglichkeiten. Die Arbeitslosenzah-
nicht unzufrieden über ihre Note. Tatsächlich unzufrieden len für diesen Personenkreis verliefen ebenfalls seit den 90er
damit ist rund ein Drittel der Studierenden, mehr als bei Stu- Jahren teilweise schwankend. Derzeit sind rund 20.000 Natur-
dierenden insgesamt (25%). Im Fach Physik sind die meisten wissenschaftler arbeitslos. Physiker sind von Arbeitslosigkeit
Unzufriedenen (34%), doch auch der Anteil besonders zufrie- weniger betroffen als Chemiker und vor allem Biologen. Die
dener Studierender ist mit 36% bei ihnen am größten. unterschiedliche Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt für Natur-
wissenschaftler bleibt den Studierenden natürlich nicht ver-
Die Zufriedenheit hängt mit der erhaltenen Note und den borgen und sie reagieren mit ihren eigenen beruflichen Er-
eigenen Erwartungen zusammen. Studierende mit einem No- wartungen darauf.
tenschnitt von 1,5 und besser sind fast ausnahmslos zufrieden
(87% ). Bis Note 2,4 ist fast jeder Zweite mit der Note einver- So sehen im WS 2006/07 vor allem die angehenden Physi-
standen, ab 2,5 geht die Zufriedenheit deutlich zurück. Die ker/innen die Stellensuche relativ unproblematisch, sie erwar-
Note 3,0 und schlechter führt bei 58% zur Unzufriedenheit. ten kaum Schwierigkeiten, eine Stelle zu finden, die auch ich-
rer Ausbildung entspricht. Wenig Probleme vermuten eben-
1.5 Berufliche Orientierungen und Erwartungen falls die Chemiker/innen. Schwieriger ist die Situation bei den
Biolog/innen: 23% haben große Sorgen, überhaupt eine Stelle
Die Arbeitswelt nimmt bereits Einfluss auf das Studium. Viele zu finden, und weitere 22% vermuten ausbildungsinadäquat
Studierende haben konkrete Berufsvorstellungen und orien- arbeiten zu müssen, nur 15% erwarten keine Schwierigkeiten
tieren sich in ihrer Hochschulausbildung daran. Sie wählen bei der Stellensuche. Die Berufserwartungen bei den Studie-
beispielsweise bestimmte Studienstrategien, damit sich beruf- renden in den Naturwissenschaften sind im Vergleich zu den
liche Vorstellungen realisieren lassen. 90er Jahren insgesamt deutlich optimistischer geworden.
10 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
Positive Sicht auf die Zukunft der Arbeitsmärkte • Zwischen Studentinnen und Studenten in den Naturwis-
Die zukünftige Entwicklung des nationalen wie des internati- senschaften gibt es keinen Unterschied in der Hochschul-
onalen Arbeitsmarktes wird von Studierenden der Naturwis- zugangsnote.
senschaften überwiegend positiv eingeschätzt. Im Jahr 2007 • Bei der schulischen Leistungskurswahl haben Studentin-
rechnet die Hälfte der Studierenden in den Naturwissenschaf- nen weniger häufig naturwissenschaftliche Kurse belegt.
ten mit sehr guten Möglichkeiten auf dem deutschen Arbeits- • Die Studiensicherheit ist bei Studentinnen geringer.
markt. 45% setzen große Hoffnungen auf den innereuropäi- • Bei der Fachwahl spielt der feste Berufswunsch für Stu-
schen Arbeitsmarkt und 36% erwarten weltweit gute Beschäf- dentinnen der Naturwissenschaften eine größere Rolle.
tigungschancen für Naturwissenschaftler. Insbesondere die • Die Fachidentifikation ist bei Studentinnen der Naturwis-
angehenden Physiker und Chemiker äußern sich zu der Ent- senschaften etwas niedriger als bei Studenten.
wicklung der Arbeitsmärkte sehr hoffnungsvoll, während sich • Studentinnen der Naturwissenschaften verbinden mit
bei den Biologen eher Skepsis breit macht. ihrem Studium häufiger einen sozialen Nutzen.
• Den Studentinnen ist ein effizientes Studium wichtiger:
Angestrebte Tätigkeitsbereiche eine gute Examensnote und kurze Studienzeit.
Die Privatwirtschaft, beruflich Selbständigkeit und der Hoch- • Trotz erhöhter Absicht effizienter zu studieren, sind Stu-
schulbereich werden von Studierenden am häufigsten ge- dentinnen mit ihrer Planungszeit den Studenten nur
nannt, wenn sie nach ihren späteren beruflichen Tätigkeits- knapp voraus: 10,1 gegenüber 10,5 Fachsemester.
feldern gefragt werden. Auf diesen Betätigungsfeldern sehen • Studentinnen haben ähnlich wie ihre männlichen Mitstu-
sie am ehesten die Möglichkeit, ihre beruflichen Ansprüche dierenden EDV-Kurse besucht, aber sie planen für ihr wei-
zu verwirklichen. Gut zwei Drittel der Studierenden in den teres Studium mehr EDV-Veranstaltungen ein.
Naturwissenschaften beziehen in ihre Überlegungen die Pri- • Studentinnen der Naturwissenschaften nutzen Fremd-
vatwirtschaft ein; am häufigsten die angehenden Physiker sprachenkurse häufiger als Studenten.
(78%) und Chemiker (70%). Den Hochschulbereich erwägen am • Im Ausland Fremdsprachen erlernen wollen 23% der Stu-
meisten Physik- (59%) und Biologiestudierende (56%). dentinnen und 15% der Studenten. Der größte Unterschied
besteht im Fach Physik: 31% Studentinnen; 16% Studenten.
Obwohl die öffentlichen Arbeitgeber weniger Hochschul- • Studentinnen beabsichtigen häufiger als Studenten ein
absolventen als früher einstellen, kommt ihnen weiterhin Auslandspraktikum: 22% zu 15%. Größter Unterschied im
große Bedeutung zu. Sowohl Schule und Hochschule als auch Fach Physik: 16% Frauen, aber nur 8% Männer streben es an.
die sonstigen Bereiche des öffentlichen Dienstes sind für die • Studentinnen in den Naturwissenschaften planen eine
angehenden Physiker, Chemiker und Biologen interessante Promotion seltener als Studenten. Nur im Fach Physik sind
Tätigkeitsbereiche. In den öffentlichen Dienst wollen am die Anteile zwischen den Geschlechtern gleich.
häufigsten die Biologiestudierenden.
Die Motive, die gegen einen Doktortitel sprechen, sind bei
Studentinnen gewichtiger als bei Studenten. Sie sind zwar et-
Berufliche Selbständigkeit
was weniger fachwissenschaftlich interessiert, meinen aber,
Die generelle Bereitschaft der Studierenden in den Naturwis-
dass eine Pomotion den Berufseintritt verzögert und die Ver-
senschaften, sich nach dem Studium beruflich selbständig zu
einbarkeit von Familie und Beruf gefährdet. Häufiger als Stu-
machen, ist geringer als bei anderen Studierenden: 49% zu
denten verzichten sie auf diese Qualifikation aus finanziellen
63%. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass eine freibe-
Gründen. Nur bei drohender Arbeitslosigkeit sind sie eher be-
rufliche Tätigkeit für viele Studierende der Naturwissenschaf-
reit zu promovieren als ihre männlichen Kommilitonen.
ten nicht in Betracht kommt, während sie unternehmerisch
ähnlich aktiv sein möchten wie andere Studierende. Beson- • Studentinnen reagieren stärker auf organisatorische
ders daran interessiert sind Studierende in Physik: 45% erwä- Schwächen im Studium, nehmen sie häufiger als Studen-
gen eine unternehmerische und 36% eine freiberufliche Tätig- ten wahr.
keit; ernsthaft damit beschäftigen sich aber nur jeweils 3%. • Studentinnen wünschen sich mehr Praxisbezug im Studi-
um als Studenten. Unterschiede beim Praxisbezug betref-
1.6 Studentinnen in den Naturwissenschaften fen insbesondere die Fächer Chemie und Physik.
• Studentinnen erleben eine andere Förderung ihrer Fähig-
Im WS 2006/07 beträgt der Frauenanteil in den Naturwissen- keiten. Sie sehen sich fachlich und intellektuell weniger
schaften insgesamt 40%. In einzelnen Fächern wie Physik (17%) stark gefördert, stattdessen mehr in ihren praktischen und
oder Informatik (12%) sind Frauen stark unterrepräsentiert, sozialen Kompetenzen.
wohingegen sie z.B. in Pharmazie (75%) oder in Biologie (64%) • Die Kontaktsituation zu Professor/innen ist für Studen-
deutlich in der Überzahl sind. Im Fach Chemie beträgt ihr tinnen und Studenten recht ähnlich, nur im Fach Chemie
Anteil 45%. Wie nehmen Frauen ihr Studium wahr und welche haben Studentinnen weniger Kontakte.
Unterschiede oder eventuelle Benachteiligungen bestehen • Obwohl Studentinnen die Beratungsangebote in ähnli-
gegenüber männlichen Studierenden? chem Umfang wie Studenten nutzen, wünschen sie sich
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 11
etwas häufiger intensivere Betreuung durch die Lehren- • Bachelorstudiengänge werden stärker durch die Studien-
den (für 25% ein sehr wichtiges Anliegen; Studenten 21%). ordnungen geregelt als andere Studiengänge.
• Studentinnen haben zwar etwas mehr Schwierigkeiten • Der Informationsstand der Studierenden über Studien-
mit ihren Kontakten zu den Hochschullehrern und neh- und Prüfungsordnungen ist im Vergleich zu Diplomstu-
men Konkurrenz eher wahr, sie fühlen sich insgesamt so- diengängen geringer.
zial nicht schlechter eingebunden als Studenten. • Der Nutzen eines Studiums wird von den Studierenden in
• In Lehrveranstaltungen werden Studentinnen ebenfalls den Bachelorstudiengängen etwas weniger mit Fachwis-
über prüfungsrelevante Themen informiert, aber sie er- sen und der wissenschaftlichen Ausbildung verbunden.
halten solche Hinweise nicht so regelmäßig wie Studenten. • Bachelorstudierende planen mit 7,9 Fachsemestern eine
kürzere Studienzeit als Studierende mit anderen Ab-
Dies kann mit den etwas stärkeren Kontaktproblemen zu-
schlussarten (z.B. Lehramt: 9,6 FS, Diplom: 11,0 FS).
sammenhängen, deshalb werden auch Prüfungsergebnisse
• In Bachelorstudiengängen besteht eine etwas höhere
mit Studentinnen seltener besprochen.
Neigung zum Fachwechsel als bei Diplomstudiengängen .
• Studentinnen nutzen zum Studienabschluss eher Veran- • In Bachelorstudiengängen scheinen seltener Lehrveran-
staltungen zur Prüfungsvorbereitung. staltungen auszufallen und es gibt weniger Terminüber-
• Studentinnen berichten häufiger von „Prüfungsstress“. schneidungen wichtiger Veranstaltungen.
Sie sind häufiger aufgeregt, deutlich ängstlicher und füh- • Studienanforderungen: Anwendungswissen wird in den
len sich in höherem Maße belastet als männliche Studie- Bachlorstudiengängen mit am besten vermittelt.
rende. Insbesondere im Fach Physik besteht bei ihnen • Die hohe Arbeitsintensität macht den Bachelorstudieren-
mehr Prüfungsangst: 44% zu 17% (Studenten). den mehr zu schaffen. Sie haben häufiger den Eindruck zu
• Studentinnen und Studenten haben identische Durch- viel und zu intensiv für das Studium arbeiten zu müssen.
schnittsnoten in der Zwischenprüfung. Allerdings sind • In den Bachelorstudiengängen herrscht weniger Klarheit
Studentinnen weniger mit ihren Noten zufrieden. über die Prüfungsanforderungen.
• Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation äußern • Studierende in Bachelorstudiengängen haben nicht mehr
Studentinnen insgesamt häufiger. Darunter vor allem: Prüfungsprobleme als andere Studierende, dennoch wün-
mehr Praxis im Studium, Einrichtung von Brückenkursen schen sie häufiger eine Änderung der Prüfungsordnungen
und bessere Arbeitsmarktchancen. und etwas geringere Prüfungsanforderungen.
• Studentinnen orientieren sich an den selben beruflichen • Bachelorstudierende erhalten die Vor- und Nachberei-
Werten. Sie möchten aber etwas häufiger als männliche tung von Prüfungen im selben Umfang wie andere Studie-
Studierende auch soziale Werte im Beruf realisieren. rende - es gibt keine Beeinträchtigungen.
• Studentinnen möchten im öffentlichen Dienst arbeiten, • Die Notenvergabe in der Zwischenprüfung fällt nicht
vor allem im Schulbereich, weniger an den Hochschulen. anders aus als in den Diplomstudiengängen (Leistungs-
• Studentinnen erwarten deutlich mehr Schwierigkeiten stand wird von den Bachelorstudierenden geschätzt).
beim Berufseintritt als ihre männlichen Kommilitonen. • Fremdsprachenkurse besuchen Bachelor- weniger als
24% der Studentinnen erwarten, ausbildungsfremd arbei- Diplomstudierende.
ten zu müssen oder überhaupt keine Stelle zu finden (Stu- • Bachelorstudierende planen seltener eine Promotion als
denten: 12%). Unterschiede bestehen in den Einzelfächern, Diplomstudierende.
allerdings immer zu Ungunsten der Frauen. • Die Berufswahl wird von den Bachelorstudierenden ver-
gleichsweise offen gehalten.
1.7 Studierende in Bachelorstudiengängen • Bachelorstudierende sind häufig etwas unsicherer, was die
berufliche Stellenfindung betrifft.
Im WS 2006/07 wurden in den Naturwissenschaften noch • Bachelorstudierende planen keine höhere berufliche
überwiegend Diplomstudiengänge besucht. Auch wenn erst Auslandsmobilität als Studierende mit Diplomabschluss.
wenige Studierende die neuen Bachelorstudiengänge absol- Fazit: Bachelorstudierende treffen in den Naturwissen-
vierten, sollen im folgenden erste Befunde zu deren Studien- schaften auf gut organisierte und betreute Studiengänge. Die
erfahrungen präsentiert werden. Diese Ergebnisse erlauben Anforderungen scheinen jedoch manchen zu hoch, so dass
sicherlich keine abschließende Bewertung der Studienbedin- wenig Zeit für anderes (z.B. der Fremdsprachenerwerb) bleibt.
gungen in den neuen Studiengängen, sondern zeigen ledig- Anwendungswissen wird in der Regel besser vermittelt als in
lich erste Tendenzen in einer Übergangsphase. anderen Studiengängen. Obwohl es vergleichsweise keine
größeren Probleme bei Prüfungen gibt - die Anforderungen
Der Anteil an Bachelorstudierenden in den Naturwissen- sind manchmal weniger klar -, wünscht sich ein Teil der Stu-
schaften betrug zum Erhebungszeitpunkt 13%. Die Verteilung dierenden geringere Prüfungsanforderungen. Eine gewisse
in den Einzelfächern variierte zwischen 8% (Physik), 18% (Bio- Unsicherheit zeigt sich bei der Berufswahl, den erwarteten
logie) und 19% (Chemie). Nachfolgend einige Ergebnisse für Berufschancen und bei einem möglichen beruflichen Aus-
die Naturwissenschaften insgesamt: landsengagement.
12 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
2 Wünsche und Forderungen dierende der Physik halten sich mit ihren Forderungen ver-
gleichsweise zurück, fordern aber auch bessere Verbindun-
Die Wünsche der Studierenden zur Verbesserung der Stu- gen zur Wirtschaft sowie den Stellenausbau.
diensituation und die Forderungen zur Weiterentwicklung
der Hochschulen weisen auf Problembereiche an den Hoch- 2.1 Stärken und Schwächen des naturwissen-
schulen und im Studium hin. Sie sind ein erster Hinweis, wel- schaftlichen Studiums
che Veränderungen in den naturwissenschaftlichen Studien-
gängen für die Studierenden hilfreich wären. Dabei sind die Die Studierenden der Naturwissenschaften sind mit ihrem
Vorstellungen der Studierenden darüber, was ihre Studiensi- Studium und den vorherrschenden Studienbedingungen ver-
tuation verbessern kann, in den Einzelfächern teilweise sehr gleichsweise häufig zufrieden. Sie schätzen vieles an ihrem
unterschiedlich. Die Studiensituation verbessern könnten, Studium positiver ein, wobei die Urteile zwischen Einzelfä-
nach Ansicht der Studierenden, fünf Maßnahmen: chern variieren können. Neben Stärken werden jedoch auch
• mehr Praxisbezüge im Studium, Schwächen des Studiums registriert.
• Erhöhung der BAföG-Sätze,
• mehr Lehrveranstaltungen im kleineren Rahmen, Struktur und Aufbau des Studiums ist meist gelungen
• Einrichtung von „Brückenkursen“, Ein besonderes Markenzeichen der Naturwissenschaften sind
• Verbesserung der Arbeitsmarktchancen. die anspruchsvollen, aber meist gut aufgebauten Studiengän-
ge, deren Leistungsanforderungen zwar hoch sind, aber im
Diese fünf Punkte erachten zwischen 25% und 31% der Studie- Umfang von den Studierenden meist akzeptiert werden. Den-
renden für dringend verbesserungswürdig. Allerdings sind noch ist nicht zu übersehen, dass diese hohen Anforderungen
die Studierenden der Naturwissenschaften aufgrund der rela- häufig auch zu Schwierigkeiten und Belastungen führen, so
tiv günstigen Studienbedingungen in ihren Wünschen deut- dass viele Studierende den Eindruck haben, zu viel und zu
lich zurückhaltender als Studierende insgesamt. intensiv für den Studienerfolg arbeiten zu müssen.
Während sich bei der BAföG-Forderung alle Studierenden Die Lehre in den Naturwissenschaften weist kaum organi-
weitgehend einig sind, gibt es über die anderen vier Maßnah- satorische Mängel auf. Lehrveranstaltungen finden meist
men unterschiedliche Vorstellungen. Die Studierenden der regelmäßig statt und wichtige Veranstaltungen überschnei-
Biologie finden sämtliche Maßnahmen verbesserungswürdi- den sich vergleichsweise selten.
ger als Studierende in Chemie und Physik. Im Vordergrund
stehen bei ihnen bessere Arbeitsmarktchancen, die sich 54% Die Stoffvermittlung ist meist effizient, d.h. der zu vermit-
der angehenden Biolog/innen dringlich wünschen. telnde Lehrstoff wird in der Regel in der Vorlesungszeit be-
wältigt. Die Einhaltung wichtiger didaktischer Prinzipien hat
Generell lässt sich bilanzieren, dass die von den Studieren- sich verbessert und wird häufig von den Lehrenden prakti-
den geäußerten Wünsche zur Verbesserung der Studiensitua- ziert, obwohl Verbesserungen durchaus noch möglich sind.
tion in den letzten zwölf Jahren ständig zurückgingen, was Gerade die Rückfragen zum Stoffverständnis oder übersichtli-
auf allgemein bessere Studienbedingungen verweist (vgl. da- che Zusammenfassungen bleiben noch relativ selten.
zu Multrus/Bargel/Ramm 2008).
Die Lehrenden werden von den Studierenden überwie-
Bei den Forderungen zur Hochschulentwicklung fällt auf, gend als gut vorbereitet in den Lehrveranstaltungen erlebt,
dass sich Studierende der Naturwissenschaften zurückhalten- was im Zusammenhang mit der Einhaltung didaktischer
der äußern als andere Studierende. Etwa die Hälfte der Studie- Grundregeln die Studierenden zu einer besseren Beurteilung
renden der Naturwissenschaften hält für besonders wichtig: der gesamten Studienqualität veranlasst. In ihrer Bewertung
hat insbesondere die Durchführung der Lehrveranstaltungen
• Mehr Hochschullehrerstellen
seit den 90er Jahren an Qualität gewonnen. Aber auch die in-
• Praktikum als fester Bestandteil des Studiums
haltliche Ausgestaltung und der gute Studienaufbau werden
• Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft
zunehmend und von besonders vielen Studierenden hervor-
Weitere Forderungen erfahren geringere Unterstützung gehoben. Die Betreuungs- und Beratungsleistung der Lehren-
von den Studierenden, darunter hochschuldidaktische (40% den, häufig getadelt, wird in den Naturwissenschaften von
„sehr wichtig“) und inhaltliche Studienreformen (38%). über der Hälfte der Studierenden als gelungen bezeichnet.
In den Einzelfächern werden die Forderungen unter- Die Förderung fachlicher Kompetenzen im naturwissen-
schiedlich vertreten. In Biologie sind die Themen „verpflich- schaftlichen Studium heben die Studierenden besonders
tende Praxisanteile“ und „mehr Hochschullehrerstellen“ heraus. Sie fühlen sich in der Lösung von Problemen und in
prioritär, während in Chemie neben dem Stellenausbau vor ihren intellektuellen Fähigkeiten besser gefördert als andere
allem die Kooperation mit der Wirtschaft genannt wird. Stu- Studierende. Gut wird die Förderung der arbeits- und for-
ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN 13
schungstechnischen Ausbildung bewertet. Insbesondere wird ten eine Reduktion der Prüfungsleistungen gefordert. Die
im naturwissenschaftlichen Studium eine wichtige Schlüssel- Besprechung von Prüfungsergebnissen, die in den Naturwis-
qualifikation, die Teamfähigkeit, unterstützt. Geringerer senschaften häufiger als in anderen Fächern vorkommt, ist
Wert scheint auf Allgemeinbildung, sprachlich-rhetorische für den Lernerfolg besonders hilfreich.
Kompetenzen und soziales Verantwortungsbewusstsein
gelegt zu werden. Dies zeigt sich auch darin, dass der Diskus- Die Einführung neuer Studienabschlüsse wird bisher
sion über gesellschaftliche und ethische Fragen aus Sicht des noch zurückhaltend beurteilt. Nur ein Fünftel hält die Einfüh-
Faches relativ wenig Platz eingeräumt wird. rung von Bachelor- und Masterabschlüssen für eine sehr wich-
tige Maßnahme. Obwohl durchaus auch Vorteile mit diesen
Die Forschung wird in den Naturwissenschaften erwar- neuen Abschlüssen verbunden werden, haben die Studieren-
tungsgemäß groß geschrieben. In den Lehrveranstaltungen den, auch die in den Bachelorstudiengängen, häufig die
werden Forschungsbezüge in ausreichendem Maße herge- Sorge, dass der Bachelorabschluss zu wenig wissenschaftlich
stellt und Forschungsfragen aufgeworfen. Zwar wird auch die und ein akademischer Abschluss zweiter Klasse ist.
forschungspraktische Seite mehr als in anderen Fächern un-
terstützt, wie z.B. die Teilnahme an Forschungsprojekten oder 2.2 Folgerungen für das Studium
die Experimentierfreudigkeit mehr gefördert wird. Dennoch
bleibt die Möglichkeit zur Forschungsteilnahme aus Sicht der Auf der Grundlage der Zusammenfassung der Befunde der
Studierenden zu gering, was auch im Bedarf nach mehr prak- studentischen Stellungnahmen, der Bilanz von Stärken und
tischer Erfahrung zum Ausdruck kommt. Kritisiert wird am Schwächen im naturwissenschaftlichen Studium sowie der
Anforderungsprofil u.a., dass die Umsetzung des theoretisch Wünsche und Forderungen der Studierenden werden einige
Gelernten auf die Praxis zu selten statt findet. Folgerungen gezogen und Anregungen angeführt. Sie haben
zum Ziel, die Bedingungen im Studium weiter zu verbessern.
Besonders im Fokus der Aus- und Weiterbildung steht in
den Naturwissenschaften die Promotion, die aufgrund der Weitere Verbesserungen in der Betreuung
starken Wissenschaftsorientierung der Studierenden und der Trotz einer vergleichsweise guten Beurteilung der Lehr- und
Einsicht, dass sie für die beruflichen Aussichten von Vorteil Betreuungsqualität durch die Studierenden ist nicht zu über-
sei, vergleichsweise häufig in Erwägung gezogen wird. Kri- sehen, dass weiterhin Schwächen und Defizite vorhanden
tisch zu sehen ist der niedrige Anteil der Frauen an den Pro- sind. Nicht grundlos werden von den Studierenden mehr
motionen, die aus unterschiedlichen Gründen auf diese Qua- Hochschullehrerstellen gefordert und Lehrveranstaltungen
lifikation eher verzichten als ihre männlichen Kommilitonen. mit weniger Teilnehmern gewünscht. Obwohl die Betreuung
der Studierenden in den Naturwissenschaften auf ein breite-
Die soziale Kontaktsituation kann in den Naturwissen- res Betreuungsfundament gestellt ist als in anderen Fächern,
schaften überwiegend positiv bilanziert werden. An erster bleibt die Betreuung durch die Professorenschaft zu gering.
Stelle stehen die Kontakte zu den Fachkommilitonen, weniger
regelmäßig ist der Umgang mit fachfremden Studierenden. Mehr praktisch-wissenschaftliche Erfahrung
Der Kontakt zu den Professor/innen ist besser als in anderen Die fachlich-naturwissenschaftliche Ausbildung erfährt ge-
Fächern, bleibt aber eher gering. Dafür ist der Kontakt zu ringe Kritik, eher scheint die praktisch-wissenschaftliche Qua-
Assistenten umfangreicher, so dass Studierende in den Natur- lifizierung verbesserungsfähig. Ein Großteil der Studierenden
wissenschaften eine Art Kompensation zu den fehlenden Kon- wünscht sich Praxisanteile als festen Bestandteil des Studi-
takten zu Professor/innen erfahren. Die meisten Studierenden ums. Obwohl in den Naturwissenschaften die Forschungsbe-
erleben ein gutes Sozialklima in ihren Studiengängen, mit gu- züge in den Lehrveranstaltungen, die Möglichkeit zur Mitar-
ten Beziehungen zu Lehrenden und wenig Konkurrenz zu beit in Forschungsprojekten und zu Experimenten besser ist
Mitstudierenden. Sie fühlen sich in ihrem Studium, auch sozi- als in vielen anderen Fächern, sollten weitere Anstrengungen
al, eher eingebunden, so dass sie sich weniger isoliert und zur Verbesserung dieses Ausbildungsaspektes unternommen
anonym an ihrer Hochschule fühlen. werden. Die beste Praxis, die beste Berufsvorbereitung ist für
die Studierenden die Forschungsteilnahme.
Prüfungen werden, wie in anderen Studienfächern auch,
von den Studierenden mit Schwierigkeiten und Belastungen Einbindung von Zusatzqualifikationen
verbunden. Vor Prüfungen sind viele aufgeregt oder ängst- Die große Bedeutung von Zusatzqualifikationen und von
lich. Dennoch wird in den Naturwissenschaften einiges getan, überfachlichen Fertigkeiten stellt nicht nur für die Hochschu-
um Prüfungen erträglicher zu machen. Meist herrschen klare len, sondern auch für die Studierenden eine besondere Her-
Vorstellungen darüber, wie die Prüfungsanforderungen aus- ausforderung dar. Dabei sind u.a. Fremdsprachenerwerb,
sehen. Ebenfalls werden Hinweise und Tipps in den Lehrver- Auslandserfahrungen oder EDV-Kenntnisse zu nennen. Hier
anstaltungen zu Tests und Klausuren gegeben. Obwohl die sind die Studierenden der Naturwissenschaften, trotz Ab-
Anforderungen hoch sind, wird von den Studierenden nur sel- sichtserklärungen, eher noch zurückhaltend. Hier müssen im
14 ZUSAMMENFASSUNG UND FOLGERUNGEN
Rahmen der Neugestaltung der Studiengängen entsprechen- und Studiengänge ebenso beitragen wie die Einsetzung von
de Aus- und Weiterbildungselemente vorgesehen werden. Lehrkräften aus anderen Ländern.
Seit dem WS 2006/07 stagnierten die Zahlen in den Dip- 1.2 Probleme und Reformen
lomstudiengängen oder sind rückläufig, was allerdings mit
den Umstellungen auf die neuen Studienabschlüsse zusam- Das naturwissenschaftliche Studium erfährt, je nach Einzel-
menhängen dürfte. So meldete z.B. die Deutsche Physikalische fach, durch die Studierenden eine unterschiedliche Einschät-
Gesellschaft (DPG) im Jahr 2006 einen Anstieg um fünf Prozent zung und Bewertung. Auffällig sind vor allem die vergleichs-
auf 8.800 Studienanfänger, die ein Studium mit dem Schwer- weise hohen Abbrecherquoten in Physik und Chemie, aber
punkt Physik aufgenommen haben (vgl. DPG 2006). auch in Mathematik und Informatik (über 30%). Die durch-
schnittliche Abbruchsquote bei deutschen Studierenden liegt
Naturwissenschaftliche Disziplinen können in Deutschland bei 21% (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2008).
an nahezu allen Universitäten studiert werden. Allerdings
werden nicht alle Fächer an jeder Hochschule angeboten. Ausbildungszeiten: große Streuung in Physik und Biologie
Manche Hochschulen bieten einzelne Fächer der Naturwissen- Die Ausbildungszeiten in den Diplomstudiengängen Chemie,
schaften nur als Hauptstudium an, andere wiederum nur als Physik und Biologie lagen bisher zwischen 10,5 und 11,2 Seme-
Nebenfach. Jedoch sind die Studienangebote in den naturwis- stern (Median). Zudem variierten sie in Physik und Biologie
senschaftlichen Fächern aufgrund der neuen Studienabschlüs- zwischen den einzelnen Hochschulen erheblich, während dies
se vielfältiger geworden (vgl. Die Länder der Bundesrepublik in Chemie weniger zutraf, was auf ein kohärentes Studienkon-
Deutschland und Bundesagentur für Arbeit 2007). zept zurückgeführt wurde. Seit 1999 haben sich die Studienzei-
ten für ein Diplomstudium in allen drei Fächern verringert.
Absolventen seit Mitte der 90er Jahre rückläufig Daneben wurden für Biologie und Physik im Jahr 2003 durch-
Deutlich veränderten sich auch die Absolventenzahlen in den schnittliche Bachelorstudienzeiten von 5,6 und 5,7 Semestern
Naturwissenschaften, die seit Mitte der 90er Jahre besonders in ermittelt (vgl. Wissenschaftsrat 2005).
den Fächern Chemie und Physik stark rückläufig waren. Eine
deutliche Zunahme der Anzahl der Absolventen ist seit 2001 im Die gesamte Ausbildungszeit verlängert sich stark, wenn
Fach Biologie festzustellen. Diese ist im wesentlichen auf einen ein Promotionsstudium notwendig wird, was insbesondere im
steigenden Frauenanteil zurückzuführen. In Chemie lässt sich Fach Chemie (forschungsorientiert) sehr häufig der Fall ist.
ein leichter Anstieg verzeichnen, der erst 2006 umfangreicher
ausfiel. Seit 2006 wurden auch die Absolventen in Physik wie- Wenig Frauen in den Naturwissenschaften
der mehr, ohne die Absolventenzahlen von Anfang bis Mitte Nimmt man alle naturwissenschaftlichen Fächer zusammen,
der 90er Jahre zu erreichen (vgl. Tabelle 1). beträgt im WS 2006/07 der Frauenanteil 40 Prozent. Frauen
sind bis auf die Fächer Pharmazie (75%) und Biologie (64%) in
Tabelle 1 den Naturwissenschaften unterrepräsentiert. In Chemie be-
Absolventenzahlen in den Naturwissenschaften (1995 - 2006)
trägt der Frauenanteil 45 Prozent, während er in Physik bei 17
(Absolut; ohne Lehramtsprüfungen)
Fächer 1995 1998 2001 2004 2006 und in Informatik bei 12 Prozent liegt. Insgesamt bleibt, so
scheint es, das intensive Bildungswerben um Frauen für die Na-
Biologie 3.501 2.830 2.691 3.453 3.997
Chemie 3.525 2.546 1.708 1.991 2.629 turwissenschaften und vor allem für die Technikfächer bisher
Physik 3.557 2.843 1.622 1.404 1.929 hinter den Erwartungen zurück.
Naturwissenschaften
insgesamt 35.865 34.209 28.768 34.159 43.093 Vergleichsweise zufrieden mit den Studienbedingungen
Quelle: ISA9, 2008 und Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, R 4.2, 2007. Trotz einer gewissen Zurückhaltung gegenüber den Naturwis-
senschaften, die bereits während der Schulzeit beginnt, ist ein
Rückgang auch bei den Promotionen Studium der Naturwissenschaften unter den Studienanfän-
Analog den Absolventenzahlen sind auch die abgeschlossenen gern beliebt. Immerhin jeder fünfte Studierende entscheidet
Promotionen in den Naturwissenschaften rückläufig. Insbe- sich für ein naturwissenschaftliches Studium.
sondere auch im Fach Chemie, in dem die Promotion fast zum
Regelabschluss gehörte, da ca. 90 Prozent der Diplomabsol- Dies kann u.a. an den als gut empfundenen Studienbedin-
venten eine Promotion aufnahmen. Seit Ende der 90er Jahre gungen liegen. Die Studiensituation in den Naturwissenschaf-
nehmen hier die Promotionen deutlich ab: 1998 promovierten ten scheint im Vergleich zu anderen Fächern wie z.B. der
noch 2.613 Diplomchemiker/innen, 2006: 1.632 (vgl. isa 9, 2008). Rechtswissenschaft oder der Medizin mit geringeren Proble-
men behaftet zu sein. Ein Vorteil gegenüber anderen Fächern,
Obwohl auch in Physik immer mehr Absolventen eine Pro- z.B. aus den Kultur-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften,
motion anstreben, ging die Vergabe des Doktortitels zurück: scheint eine günstigere Betreuungsrelation an den Universitä-
von 1.623 Personen im Jahr 1998 auf 1.154 im Jahr 2006. In Bio- ten zu sein, die von der Autorengruppe Bildungsberichterstat-
logie promovierten in diesem Zeitraum im Schnitt 1.700 Absol- tung für die Naturwissenschaften/Mathematik mit 1:14 (Voll-
venten. Im Jahr 2005 gab es jedoch eine deutliche Zunahme zeitstelle zu Studierenden) angegeben wird. Jedoch ist seit 2001
der Promotionen auf 1.920 (vgl. isa 9, 2008). das Verhältnis von Professoren-Stellen zu Studierenden in den
DAS STUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN 17
Naturwissenschaften schlechter geworden (vgl. Statistisches Zum Konzept und der Durchführung des Studierendensur-
Bundesamt 1993 ff.). veys wird in „Studiensituation und studentische Orientierun-
gen. 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhoch-
Kritik an der grundsätzlichen Ausrichtung der Ausbildung schulen“ ausführlicher eingegangen (vgl. Bargel/Ramm/ Mul-
wird in den naturwissenschaftlichen Studiengängen nur we- trus 2008).
nig erhoben. Zum einen wird das anforderungsstarke Studium
genannt, insbesondere in den Fächern Physik und Chemie, Die Grundgesamtheit für den Studierendensurvey bilden
zum anderen spielen die Studierendenzahlen eine gewisse Rol- derzeit 279 Universitäten und Fachhochschulen. Darunter be-
le, insbesondere im Fach Biologie, ohne sich jedoch negativ auf finden sich keine Spezialhochschulen wie z.B. theologische
die Studienanfängerzahlen auszuwirken. oder pädagogische Hochschulen oder Fachhochschulen der
Verwaltung. Für die Erhebung im WS 2006/07 wurden von die-
Reformen in den naturwissenschaftlichen Studiengängen ser Grundgesamtheit 25 Hochschulen ausgewählt, von denen
Für ein erweitertes Studienangebot wurden neue Studiengän- die meisten sich bereits seit 1982 an diesen Befragungen betei-
ge geschaffen, u.a. auch im Zusammenhang mit den zweige- ligen. Drei Hochschulen wurden im WS 2003/04 neu in die
stuften Studienabschlüssen: Untersuchung aufgenommen, um mehr über die Studiensitua-
tion von den Hochschulen zu erfahren, die in den 60er und
• Immer mehr interdisziplinäre naturwissenschaftliche 70er Jahren neu gegründet wurden.
Studiengänge wie z.B. Biophysik, Nanostrukturwissen-
schaften, Life Science sind entstanden. Die Befragung ist von ihrer Größenordnung her so ange-
legt, dass möglichst auch die Studiensituation in Einzelfächern
• Einführung der neuen zweigestuften Studienstruktur mit erfasst werden kann. So ist gewährleistet, dass sich der Blick
Bachelor- und Masterabschlüssen. Von den 2.246 natur- auch auf Einzelfächer richtet, um Unterschiede, die innerhalb
wissenschaftlichen Studiengängen sollen bereits 43% auf der Naturwissenschaften bestehen, aufzuzeigen.
Bachelor- und 27% auf Masterabschlüsse umgestellt wor-
den sein (vgl. HRK 2008). Für die Analysen über die Studiensituation in den Natur-
wissenschaften werden nur die Angaben von Studierenden im
Solche neuen Studienangebote, die beispielsweise an über 30 Erststudium herangezogen. Die wiederholten Erhebungen mit
Fakultäten der Physik angeboten werden, erfreuen sich großer einer strukturell gleichen Stichprobe von Hochschulen und
Beliebtheit. Im Jahr 2006 begannen über 2.000 Studierende ein Studierenden können Veränderungen in den Studienerfah-
solches Studium, das waren rund 60% mehr als im Vorjahr (vgl. rungen festhalten. Mögliche Unterschiede zwischen Studen-
DPG 2006). tinnen und Studenten lassen sich auch für die Einzelfächer
herausarbeiten, wobei die Besetzungszahlen der Frauen im
Die Vordiplomprüfung verliert ihre Bedeutung im Bache- Fach Physik teilweise sehr klein und Unterschiede nur mit
lorstudium. Sie wird in der Regel ersetzt durch semesterbeglei- Vorsicht zu interpretieren sind.
tende Prüfungen. Als erster Hochschulabschluss wird in den
naturwissenschaftlichen Fächern der Bachelor of Science (BSc) Auf Unterschiede nach dem Studienabschluss - Diplom und
verliehen. Lehramt - wird nur selten hingewiesen. Lehramtsstudierende
sind im Studierendensurvey, wenn nach naturwissenschaftli-
1.3 Empirische Grundlage chen Einzelfächern unterschieden wird, nicht so häufig vertre-
ten (am stärksten noch in Biologie). Auf den neuen Bachelor-
Grundlage der Fachmonographie Naturwissenschaften ist der Abschluss wird eingegangen, wenn es gegenüber dem Diplom
seit 1982/83 bestehende Studierendensurvey. Im Auftrag des zu Unterschieden kommt. Dabei werden wegen der Vergleich-
Bundesministeriums für Bildung und Forschung werden im barkeit nur Studierende aus den ersten sechs Fachsemestern
Abstand von zwei bis drei Jahren zwischen 8.000 und 10.000 gegenübergestellt.
Studierende bundesweit an 25 deutschen Hochschulen zu ih-
rer Studiensituation sowie ihren beruflichen und gesellschaft- Erhebungen in den naturwissenschaftlichen Fächern
lich-politischen Orientierungen durch die Arbeitsgruppe Die Erhebungen in den Naturwissenschaften erfolgten im
Hochschulforschung an der Universität Konstanz befragt. Rahmen des Studierendensurvey. Für die Fachmonographie
Naturwissenschaften wurde der Zeitraum von 1995 bis 2007
Das Konzept des Studierendensurveys orientiert sich zum ausgewählt, d.h. fünf Erhebungszeitpunkte stehen im Mittel-
einen an den Ansätzen zur Erstellung sozialer Indikatoren und punkt der Auswertungen. So kann die aktuelle Studiensituati-
zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung, wie sie in den 70er on auch anhand von Entwicklungen seit Mitte der 90er Jahre
Jahren initiiert und entwickelt wurden, und zum anderen an verglichen werden. Dadurch können mögliche Veränderun-
Forschungen zur Hochschulsozialisation und zur Qualifikation gen in den Studienbedingungen über einen Zeitraum von
von Hochschulabsolventen. zwölf Jahren festgehalten werden.
18 DAS STUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN
Zudem werden seit dem Jahr 1993 die Erhebungen zur Stu- Seit 1995 konnten insgesamt 1.153 Studentinnen und 1.355
diensituation auch in den neuen Ländern durchgeführt, so Studenten in den drei Fächern Biologie, Chemie und Physik
dass ein einheitliches Bild für Gesamtdeutschland besteht. befragt werden (vgl. Tabelle 3).
Abbildung 2
Universitäten des 10. Studierendensurveys mit der Anzahl deutscher Studierender in naturwissenschaftlichen Studiengängen
im WS 2006/07
Rostock
(2.702)
Hamburg
(5.768)
Oldenburg
(2.886)1,2) Berlin TU (4.990)
Potsdam
(4.352)1)
Magdeburg
(1.775)
Bochum (4.827)
Duisburg-Essen Leipzig
Kassel (4.338)
(6.352)
(3.059)
Dresden
(6.251)
Frankfurt
(5.817)
Kaiserslautern
(2.659) Karlsruhe
(6.750)1)
Freiburg
(4.702)1)
München
(7.689)
Survey Hochschulen:
Universitäten: Studiengänge in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften
KalliGRAPHIK
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
20 DAS STUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN
1.4 Soziales Profil der Studierenden Hochschulausbildung haben sich häufiger sozial- oder erzie-
hungswissenschaftlich bzw. bei beruflicher Ausbildung im
Zur Einordnung der Studierenden in den Naturwissenschaften Gesundheitswesen oder kaufmännisch qualifiziert.
ist auch deren soziales Profil wichtig: Inwieweit unterscheiden
sie sich von anderen Studierenden in ihrer Zusammensetzung Von den Studierenden im Physikstudium haben beispiels-
hinsichtlich Geschlecht, Alter, Familienstand und sozialer Her- weise 36% der Väter ein naturwissenschaftlich-technisches Stu-
kunft? Solche sozialen Indikatoren können Auswirkungen auf dium abgeschlossen, weitere 17% verfügen über eine techni-
das Studium haben. sche Berufsausbildung. In den Fächern Biologie und Chemie
sind die Anteile zwischen natur- und ingenieurwissenschaftli-
Hinzu kommen Indikatoren zum Hochschulzugang und chem Studium sowie technisch-beruflicher Ausbildung gleich
zur Studiensituation, die für die weitere Einordnung der Stu- verteilt: jeweils 25% in Biologie und jeweils 28% in Chemie.
dierenden von Bedeutung sind. Wichtig dabei ist, mit welchen
Voraussetzungen sie das Studium aufnehmen und welchen Wenig Studentinnen in den Naturwissenschaften
Studienverlauf sie bisher genommen haben. Der Frauenanteil im Studierendensurvey ist in den Naturwis-
senschaften etwas höher als in der amtlichen Statistik: 46% zu
Überwiegend aus akademisch geprägten Elternhäusern 40%. Er bleibt im WS 2006/07 hinter dem Männer-, aber auch
Studierende in den Naturwissenschaften rekrutieren sich über- gegenüber dem Frauenanteil an den Universitäten zurück: 58%
wiegend aus akademisch geprägten Elternhäusern. Insbeson- zu 51% (amtliche Statistik).
dere im Physikstudium befinden sich sehr viele Studierende,
deren Eltern eine universitäre Ausbildung absolviert haben So befinden sich nach der amtlichen Statistik vergleichs-
(58%). Hier besteht eine vergleichsweise hohe Bildungsverer- weise wenig Frauen in einem Physikstudium (ca. 17%), während
bung ähnlich wie im Fach Medizin (67% der Studierenden ha- im Chemiestudium knapp die Hälfte Frauen sind. Auffällig
ben hier einen Elternteil mit Universitätsabschluss). In den Fä- viele Frauen studieren Biologie: etwa zwei Drittel der Studie-
chern Biologie und Chemie ist die akademische Bildungsver- renden sind Frauen (vgl. Statistisches Bundesamt 2007).
erbung deutlich geringer.
Generell sind die Anteile der Frauen im Studierendensur-
Insgesamt betrachtet sind die Anteile mit akademischer vey in der Erhebung im WS 2006/07 etwas überhöht (Universi-
Herkunft in den Naturwissenschaften nicht größer als bei täten). Die Teilnahmebereitschaft an dieser Befragung scheint
Studierenden an Universitäten insgesamt (vgl. Tabelle 4). bei Studentinnen größer zu sein als die von Studenten.
Im Studienjahr 2007 ist die Studienanfängerquote an Mädchen- bzw. Frauendomäne ist, sind Physik und Chemie
den Universitäten gegenüber dem Vorjahr um rund 2% klare Jungen- bzw. Männerdomänen (vgl. Budde 2008).
angestiegen (vgl. Destatis 2008). Dagegen haben in den
Naturwissenschaften weniger Studierende ein Studium Um dem unter Kindern und Jugendlichen nachlassenden
aufgenommen als in den Jahren zuvor. Interesse an den Naturwissenschaften entgegenzuwirken,
wurden die Bemühungen, naturwissenschaftliche Fächer für
Wechselhafte Studierendenzahlen in den Schüler attraktiv zu gestalten, intensiviert. So wurden Initiati-
Naturwissenschaften ven und Programme ins Leben gerufen, wie beispielsweise die
Das Studium der Naturwissenschaften hatte bis Mitte der 90er „Bildungsinitiative Chemie“ in Rheinland Pfalz (2001) oder
Jahre mit sinkendem Interesse zu kämpfen. Deutliche Steige- „SINUS, ChiK und PiKo“, alles Programme zur Förderung von
rungsraten bei den Studienanfängern gab es erst wieder seit Mathematik, Chemie und Physik, die von 1998 bis 2006 liefen
Anfang des neuen Jahrhunderts, wobei in den Fächern Chemie (vgl. BMBF 2008). Aktuell steht das „Jahr der Mathematik“ im
und Physik seit dem Jahr 2004 ein leichter Rückgang bei allen Blickfeld.
Studienanfängern zu verzeichnen ist.
Bei all den Bemühungen, das Interesse an den Naturwis-
Im Jahr 2004 hatten rund 53.500 deutsche Studienanfän- senschaften zu wecken, wurden insbesondere Mädchen und
ger ein naturwissenschaftliches Studium begonnen. Danach junge Frauen angesprochen, um ihnen technisch-naturwissen-
gingen im WS 2006/07 die Anfängerzahlen zurück auf ca. schaftliche Ausbildungsgänge näher zu bringen (vgl. BMBF
49.000 Studierende. Im Jahr 2007 befinden sich ca. 250.000 2001, 2002).
deutsche Studierende in einem Studium der Naturwissenschaf-
ten, was gegenüber 2001 einen Zugewinn am Gesamtanteil Obwohl Frauen in allen naturwissenschaftlichen Fächern
von 1,9 Prozentpunkten bedeutet. Damit befinden sich rund ihre Anteile erhöht haben, in manchen, wie beispielsweise in
27.000 Studierende mehr in einem Studium der Naturwissen- der Biologie, gegenüber den Männern sogar dominieren, blei-
schaften als noch im Jahr 2001 (vgl. Tabelle 8). ben sie in einigen naturwissenschaftlichen Fächern wie bei-
spielsweise in der Physik (WS 2006/07: 17,2%) weiter deutlich in
Tabelle 8 der Minderheit.
Studierendenzahlen in den Naturwissenschaften (1995 - 2007)
(Absolut und in Prozent)
Naturwissenschaften 1) 2) Studierende Zunächst soll geklärt werden, mit welcher Sicherheit Stu-
insgesamt 2) dierende ein Hochschulstudium aufgenommen, welche schu-
1995 242.741 19,2% 1.262.177
lische Vorbereitung sie dafür gewählt und nach welchen Krite-
1998 224.022 18,6% 1.207.459
2001 222.951 19,4% 1.151.199 rien sie ihre Fachwahl getroffen haben. Wie stark ist ihre Iden-
2004 251.664 21,3% 1.230.329 tifikation mit dem gewählten Fach und in welchem Umfang
2007 250.122 21,3% 1.174.885 gibt es Wechsel- oder gar Abbruchsneigungen? Welchen Nut-
Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, R 4.1, WS 1994/95; eigene Berechnung. zen erwarten sie sich generell von ihrem Hochschulstudium?
1) Prozentanteil der Studierenden der Naturwissenschaften an Studierenden insgesamt
2) Deutsche Studierende an Universitäten; bis 2001 einschließlich GHS
Die Sicherheit der Studienaufnahme sowie die Fachwahl
können als wichtige Kriterien betrachtet werden, weil sie die
Der Zugewinn gegenüber dem Jahr 2001 beträgt in Chemie
Bindung an die Ausbildungswahl und den erfolgreichen Ein-
rund 7. 500 Studierende, in Physik 5.000 und in Biologie 4.500.
stieg in die Berufswelt beeinflussen können.
Aber es studieren 2007 ca. 7.300 Studierende weniger Physik
als noch 1995 (vgl. Statistisches Bundesamt 2007).
2.1 Studienentscheidung und Fachwahl
Entscheidung für ein Studium der Naturwissenschaften
Die Entscheidung für ein naturwissenschaftliches Studium fällt Für Studierende in den Naturwissenschaften hat eine Hoch-
häufig bereits während der Schulzeit. Entsprechend setzen in- schulausbildung größere Priorität als für andere Studierende.
teressierte Schüler ihre inhaltlichen Schwerpunkte. An erster 58% der Studierenden in den Naturwissenschaften hatten ein
Stelle unter den beliebtesten Schulfächern steht Biologie, Che- Studium von vornherein fest vor und weitere 29% planten es
mie und Physik finden dagegen weniger Zustimmung. Wäh- „ziemlich sicher“ ein. Unsicher über ihre Ausbildung waren 13%
rend in der Schule, aber auch später im Studium, Biologie eine der Studierenden (vgl. Tabelle 9).
24 STUDIENENTSCHEIDUNG, FACHWAHL, FACHIDENTIFIKATION UND NUTZEN EINES STUDIUMS
Tabelle 9 cher Leistungskurse (32%) oder ein natur- und ein sozialwissen-
Sicherheit der Studienaufnahme in den Naturwissenschaften schaftliches Fach (14%).
(2007)
(Angaben in Prozent)
Situation vor Naturwissenschaften Nat. Uni Die studienfachliche Vorprägung während der Schulzeit
Studienaufnahme Biologie Chemie Physik Insgesamt wird noch deutlicher, wenn die Einzelfächer betrachtet wer-
wollte nicht den: Im Fach Physik fällt die naturwissenschaftliche Ausrich-
studieren 3 2 2 3 4
tung mit zwei Leistungskursen in Naturwissenschaften am
war unsicher 11 7 6 10 14
stärksten aus (68%). Mathematik als ersten Kurs wählten 51% der
war ziemlich sicher 31 34 21 29 32
Studierenden. Nur 24% der angehenden Physiker/innen beleg-
Studium stand fest 55 57 71 58 50
ten Mathematik nicht als ersten oder zweiten Leistungskurs.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Das Schulfach Physik wurde von 27% als erster Leistungskurs
belegt, von 44% als zweiter.
Es fällt auf, dass die größte Studiensicherheit bei den Stu-
dierenden in Physik besteht, von denen 71% keine Alternative Die Studierenden der Biologie entschieden sich in ihrer
zu einem Studium sahen, während in Chemie (57%) und Biolo- Schulzeit vergleichsweise wenig für einen ersten Leistungskurs
gie (55%) eine Studienaufnahme deutlich seltener von Anfang in Mathematik: 21%. Sie wählten dafür häufiger Biologie als
an feststand. ersten Leistungskurs (36%). Insgesamt hatten von den angehen-
den Biolog/innen 75% einen schulischen Leistungskurs in Bio-
Die Studiensicherheit bei Studierenden in den Naturwis- logie belegt. Im Fach Chemie hatten 29% der Studierenden Ma-
senschaften ist im Zeitverlauf ständig höher gewesen als bei thematik als ersten und 15% als zweiten Leistungskurs belegt.
anderen Studierenden. Im Zeitvergleich gilt dies vor allem für 58% wählten einen Leistungskurs Chemie. 47% der Chemiestu-
die Physikstudierenden, die sich durchweg ihrer Studienent- dierenden hatten zwei naturwissenschaftliche Leistungskurse
scheidung sehr sicher waren, während die Sicherheit bei den absolviert (vgl. Tabelle 10).
Studierenden in Chemie und Biologie sehr unterschiedlich
ausfiel, aber immer geringer war als in Physik. Tabelle 10
Wahl der schulischen Leistungskurse von Studierenden in den
Die Studiensicherheit wird von der sozialen Herkunft be- Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
einflusst. Je höher die formale Qualifikation der Eltern, desto
Leistungskurs- Naturwissenschaften Nat. Uni
sicherer kommt es zu einer festen Studienabsicht bei den Kin- wahl 1. oder 2. LK Biologie Chemie Physik Insgesamt
dern (vgl. Bargel/Multrus/Ramm 2005). Da Physikstudierende Mathematik 30 44 76 53 28
häufiger aus Elternhäusern mit höherer Bildungs- und Berufs- Biologie 75 29 6 28 23
qualifikation kommen, wird die größere Studiensicherheit Chemie 6 58 2 16 6
verständlich. Physik 3 5 71 21 9
1. LK
Naturwissenschaften: geringere Studiensicherheit bei Mathematik 21 29 51 41 20
Frauen Biologie 36 9 2 12 7
Chemie 3 32 2 7 2
Studenten weisen generell eine etwas höhere Studiensicher-
Physik 0 1 27 6 3
heit auf als Studentinnen (vgl. Ramm/Bargel 2005). In allen
2 naturwiss. LK 28 47 68 38 15
naturwissenschaftlichen Fächern zusammen fällt diese Sicher-
heit über die Studienaufnahme noch deutlicher zu Gunsten Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
der Männer aus. Für 62% der Studenten stand ein Studium von
vornherein fest, für Studentinnen nur zu 53%. Diese klare Diffe- Die Studierenden in Physik orientierten sich in ihrer Schul-
renz gilt nicht in den Fächern Physik und Biologie. Hier weisen zeit bereits sehr stark an den Fächern, die für das gewählte
Frauen eine höhere (Physik) bzw. ähnliche (Biologie) Studien- Studium besonders wichtig sind, während die Chemiestudie-
neigung wie Männer auf. renden neben Chemie und Mathematik auch häufiger an Bio-
logie Interesse zeigten. Die Biologiestudierenden blieben in
Leistungskurswahl bei Studierenden der ihrer schulischen Fächerwahl vergleichsweise eindimensional,
Naturwissenschaften nur auf Biologie bezogen. Allerdings hatten sie häufiger als
Von den naturwissenschaftlichen Leistungskursen in der andere auch auf sprach- und gesellschaftswissenschaftliche
Schulzeit steht Mathematik an erster Stelle, gefolgt von Biolo- Fächer gesetzt.
gie, Chemie und Physik. Die naturwissenschaftliche Leistungs-
kurswahl fiel bei Studierenden der Naturwissenschaften deut- Fachwahlmotive in den Naturwissenschaften
licher aus als bei anderen Studierenden. Sehr häufig wurden Neben der Studienneigung gehört zur Wahl eines naturwis-
zwei naturwissenschaftliche Leistungskurse belegt (38%), öfter senschaftlichen Studiums noch die spezifisch fachliche Orien-
auch die Kombination naturwissenschaftlicher und sprachli- tierung, deren Grundrichtung in der Regel mit entsprechender
STUDIENENTSCHEIDUNG, FACHWAHL, FACHIDENTIFIKATION UND NUTZEN EINES STUDIUMS 25
Leistungskurswahl in der Schule erfolgt. Zudem begünstigen Andere Motive bei der Studienfachwahl sind zwar nicht
selbstzugeschriebene Leistungsstärke/Begabung die Wahl bedeutungslos, aber haben bei weitem nicht den Stellenwert
eines naturwissenschaftlichen Faches (vgl. Heine, u.a. 2006). von Fachinteresse und Begabung.
Von den Hochschulen werden für ein naturwissenschaft- Beim zentralen Fachwahlmotiv, dem Fachinteresse, unter-
liches Studium u.a. Neugierde an der Natur, ein mathematisch- scheiden sich Studierende der Naturwissenschaften deutlich
naturwissenschaftliches Verständnis sowie experimentelles von anderen Studierenden, bei denen dieses Motiv zwar eben-
Geschick erwartet. Fragt man Absolventen naturwissenschaft- falls häufig genannt wird, allerdings in geringerem Umfang.
licher Fächer retrospektiv nach ihren Fachwahlmotiven, dann
hatten sie weniger den Arbeitsmarkt im Blick, als vielmehr ein In den drei Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik
berufliches Bildungsinteresse, aber auch eine gewisse Karrie- rückt das Fachinteresse noch häufiger in den Mittelpunkt: 91%
reorientierung spielte eine Rolle (vgl. Briedis/Minks 2004). der Studierenden im Fach Biologie nennen dieses Motiv für
ihre Studienfachwahl. Die Begabung wird neben dem Fachin-
Welche zentralen Motive haben Studierende der Naturwis- teresse insbesondere von Studierenden in Chemie betont (vgl.
senschaften bewogen, dieses Fach zu studieren? Tabelle 11).
Abbildung 3
Fachwahlmotive der Studierenden in den Naturwissenschaf- Eine ähnlich stark intrinsisch motivierte Fachwahl wie in
ten (2007) den Naturwissenschaften findet sich beispielsweise bei Studie-
(Skala von 0 = unwichtig bis 6 = sehr wichtig; Mittelwerte)
renden der Medizin.
spezielles Fachinteresse
Materielle Fachwahlmotive haben sich geändert gie nicht ganz so eindeutig: 74% würden nochmals Biologie
Auch wenn materielle Motive für die Fachwahl eher nachran- studieren. Für 11% käme auch eine Ausbildung ohne Hoch-
gig sind, nehmen sie für Studierende der Naturwissenschaften schulstudium in Frage (vgl. Tabelle 14).
einen wichtigeren Platz ein als früher. Seit 1995 haben vor allem
der sichere Arbeitsplatz, aber auch die Einkommenschancen Tabelle 14
an Bedeutung gewonnen. 1995 hielten 19% der Studierenden Fachidentifikation in den Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
den sicheren Arbeitsplatz für ein sehr wichtiges Fachwahlmo-
Naturwissenschaften Nat. Uni
tiv, 2007 ist dieser Anteil auf 40% gestiegen. Für 10% waren da- Biologie Chemie Physik Insgesamt
mals die Einkommenschancen bedeutend, heute sind es 21%. dasselbe Fach 74 79 83 77 76
anderes Fach 15 12 14 15 14
Studentinnen äußern häufiger einen festen Berufswunsch andere Ausbildung 11 9 3 8 10
Ein fester Berufswunsch als Motiv der Fachentscheidung ist bei
Insgesamt 100 100 100 100 100
einem Viertel aller Studierenden anzutreffen. Stärker wird er
von Studentinnen ins Feld geführt, wenn es um die Fachwahl Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
geht (vgl. Tabelle 13). Dies ist auch bei Studentinnen der Na-
turwissenschaften so, insbesondere in Biologie und Chemie, Jeder siebte Studierende in den Naturwissenschaften wür-
die mit klaren Berufsvorstellungen ins Studium gehen, weil z.B. de, wenn er nochmals wählen könnte, sich für ein anderes Fach
das Lehramtsstudium für sie eine hohe Attraktivität besitzt. entscheiden. Allerdings bliebe rund ein Viertel davon den Na-
turwissenschaften treu, 8% würden sich für Humanmedizin
Tabelle 13 und 18% für die Ingenieurwissenschaften entscheiden.
Wichtigkeit eines festen Berufswunsches für die Fachwahl in
den Naturwissenschaften nach dem Geschlecht (2007)
(Skala von 0 = unwichtig bis 6 = sehr wichtig; Angaben in Prozent für Kategorien: In den Einzelfächern würde ebenfalls sehr häufig auf ein
5-6 = sehr wichtig)
anderes naturwissenschaftliches Fach zurückgegriffen, zum
Naturwissenschaften Nat. Uni Teil sogar nur ein etwas anderer Studiengang gewählt. In Phy-
Biologie Chemie Physik Insgesamt
sik z.B. würden 13% wieder ein Studium wählen, das Physik zum
Studentinnen 38 38 13 32 33
Schwerpunkt hat, 46% würden in die Ingenieurwissenschaften
Studenten 28 33 13 21 22
abwandern, 8% sich für Mathematik/Informatik und 4% für
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Chemie entscheiden. In Chemie haben 14% der Studierenden
mit einem anderen Studienwunsch weiter chemienahe Inte-
Gerade bei Studierenden mit dem Ausbildungsziel Staats- ressen, 14% würden ein Biologiestudium beginnen wollen.
examen für ein Lehramt ist der feste Berufswunsch häufig ein
sehr wichtiges Fachwahlmotiv. Zunahme der Fachidentifikation seit 1995
Seit 1995 hat die Identifikation mit dem Studium der Naturwis-
2.2 Identifikation mit Fach und Studium senschaften zugenommen. Damals wollten 65% der Studieren-
den ihr Fach nochmals wählen, 2007 würde diese Entschei-
Die Identifikation mit dem Studienfach ist ein wichtiger Indi- dung bei 77% wieder so ausfallen. Die Zunahme der Fachidenti-
kator für die Zufriedenheit mit dem gewählten Ausbildungs- fikation ist am stärksten bei den Studierenden im Fach Chemie
weg. Ein hohes Fachinteresse trägt zur stabilisierenden Wir- ausgefallen, in dem damals 54% von ihrem Studium überzeugt
kung der Fachidentifikation bei. Ist beides eher schwach aus- waren, während heute über drei Viertel ihr gegenwärtiges
geprägt, kann dies Folgen für das Studium haben, bis hin zur Studium wieder aufnehmen würden (vgl. Tabelle 15).
Absicht, das Fach zu wechseln oder gar das Studium abzubre-
chen (vgl. Bargel/ Ramm/Multrus 2001). Tabelle 15
Fachidentifikation in den Naturwissenschaften (1995 - 2007)
(Angaben in Prozent für „nochmals das derzeitige Studium wählen“)
Zudem wird nachlassendes Fachinteresse neben anderen Wiederholung Naturwissenschaften Nat. Uni
Beweggründen als ein Grund für einen Studienabbruch ge- der Fachwahl Biologie Chemie Physik Insgesamt
nannt (vgl. Lewin/Cordier/Heublein 1994, Griesbach u.a. 1998). 1995 64 54 67 65 70
1998 71 73 77 77 74
Fachidentifikation in den Naturwissenschaften 2001 79 76 83 77 74
Die große Mehrheit der Studierenden identifiziert sich mit 2004 79 75 83 78 75
ihrem Studienfach. Etwa drei Viertel der Studierenden in den 2007 74 79 83 77 76
Naturwissenschaften würden wieder dasselbe Fach wählen.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Besonders groß ist die Identifikation im Fach Physik, in dem
83% sich wieder für Physik entscheiden würden. Eine nicht-
Nur im Fach Biologie ist die Fachidentifikation seit 2004
akademische Berufsausbildung schließen im Fach Physik fast
wieder etwas rückläufig, was daran liegt, dass mehr Studieren-
alle Studierenden aus. Dagegen ist eine Wiederwahl in Biolo-
de eine berufliche Ausbildung wählen würden. Da Biologie-
STUDIENENTSCHEIDUNG, FACHWAHL, FACHIDENTIFIKATION UND NUTZEN EINES STUDIUMS 27
studierende etwas häufiger als vorher mit einem schwierigen In den drei untersuchten Einzelfächern ist der Lebensbe-
Berufsbeginn rechnen, kann sich dies als Unsicherheitsfaktor reich „Studium und Hochschule“ für die Studierenden noch
auf die Fachidentifikation ausgewirkt haben. von größerer Bedeutung. In den Fächern Chemie sind es 77%, in
Physik 74% und in Biologie 67% der Studierenden, denen ihre
Fachidentifikation bei Studentinnen etwas geringer Hochschulausbildung sehr wichtig ist. Die Bedeutung des Stu-
Die Identifikation mit dem Studienfach ist bei Studentinnen diums hat analog der Fachidentifikation gegenüber 1995 eben-
der Naturwissenschaften etwas niedriger als bei Studenten. falls leicht zugenommen, in den Fächern allerdings in unter-
80% der Männer und 73% der Frauen würden sich wieder für schiedlichem Umfang: besonders in Chemie, etwas im Fach
dasselbe Fach entscheiden. Am stärksten ist diese Geschlech- Physik, kaum in Biologie (vgl. Tabelle 17).
terdifferenz im Fach Chemie, während sie in Biologie und Phy-
sik nicht besteht. Chemiestudenten würden zu 83% wieder Tabelle 17
Chemie studieren, Studentinnen nur zu 75%. Identifikation mit dem Studium und der Hochschule in den
Naturwissenschaften (1995 - 2007)
(Skala von 0 = unwichtig bis 6 = sehr wichtig; Angaben in Prozent für Kategorien:
5-6 = sehr wichtig)
Obwohl Frauen in ihrer Fachentscheidung nicht ganz so si-
Studium und Naturwissenschaften Nat. Uni
cher sind wie Männer, sind auch sie generell mit ihrer Ausbil-
Hochschule Biologie Chemie Physik Insgesamt
dungswahl zufrieden. Die insgesamt hohe Sicherheit, mit der
1995 65 64 67 61 55
ein Studium aufgenommen wurde, und die Identifikation mit
1998 64 71 70 62 59
der Fachwahl spiegeln die große Übereinstimmung mit dem
2001 69 67 61 61 56
eingeschlagenen Ausbildungsweg wider. Es gibt nur wenige
2004 67 70 77 63 59
Studentinnen und Studenten in den Naturwissenschaften, die
2007 67 77 74 65 63
sich nicht mit Studium und Hochschule identifizieren können.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Bei schwächerer Fachidentifikation, wenn Studierende lie- 2.3 Nutzen eines Hochschulstudiums
ber ein anderes Fach oder eine außerhochschulische Ausbil-
dung wählen würden, werden Fachwechsel oder Studienab- Der Nutzen eines Hochschulstudiums wird in den naturwissen-
bruch wahrscheinlicher. Darin unterscheiden sich Studierende schaftlichen Studiengängen zum Teil etwas anders bewertet
der Naturwissenschaften nicht von anderen Studierenden. als in anderen Fächern. Es wird wie bei den Fachwahlmotiven
ein eigenes Profil sichtbar, das sich in einigen Punkten von den
Studiensicherheit und Fachinteresse Erwartungen anderer Studierender unterscheidet (vgl. Abbil-
Eine hohe Studiensicherheit fördert nicht nur die Identifikati- dung 4).
on mit dem Studienfach, sondern verringert auch die Absicht,
eines Fachwechsels oder Studienabbruchs (vgl. Tabelle 22). Abbildung 4
Erwartungen an den Nutzen eines Hochschulstudiums in
den Naturwissenschaften (2007)
Tabelle 22 (Skala von 0 = wenig nützlich bis 6 = sehr nützlich, Mittelwerte)
Studiensicherheit verringert Fachwechsel und Studienabbruch
in den Naturwissenschaften (2007) später eine interessante
(Skala von 0 = gar nicht bis 6 = sehr ernsthaft; Angaben in Prozent für Kategorien:
0-1 = gar nicht/kaum, 2-3 = etwas, 4-6 = ernsthafter) Arbeit haben
Studiensicherheit
beabsichtigter kein Studium/ ziemlich Studium mehr über das gewählte
Fachwechsel lange unsicher sicher geplant Fachgebiet erfahren
gar nicht/kaum 78 82 90
etwas 10 10 7 eine gute wissenschaftliche
ernsthafter 12 8 3 Ausbildung erhalten
Studienabbruch
meine Vorstellungen und
gar nicht/kaum 67 86 94
Ideen entwickeln
etwas 18 9 4
ernsthafter 15 5 2
ein gutes Einkommen
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. sichern
In den Fächern Physik und Chemie haben noch mehr Stu- Ebenso sind die Erwartungen an eine bessere Allgemeinbil-
dierende solche Nutzenerwartungen. Insbesondere von der dung und soziales Engagement gestiegen. Diese Zunahme fiel
wissenschaftlich-fachlichen Ausbildung versprechen sich neun in den letzten zwölf Jahren in den Naturwissenschaften nicht
von zehn Studierenden einen erheblichen Nutzen. anders aus als bei den Studierenden insgesamt.
Der Wert eines Studiums hat im Rückblick für viele Absol- Studentinnen: sozialer Nutzen wichtiger
venten der Naturwissenschaften wegen der Möglichkeit, einen Studentinnen in den Naturwissenschaften verbinden mit ih-
interessanten Beruf zu ergreifen und sich längerfristig weiter- rem Studium auch sozialen Nutzen. Sie möchten etwas mehr
zubilden, große Bedeutung, während materielle Nutzenüber- als männliche Studierende anderen Menschen helfen und
legungen nachgeordnet werden (vgl. Briedis 2007). gesellschaftliche Verbesserungen erzielen. Dafür ist ihnen der
materielle Ertrag an einem Studium nicht ganz so wichtig.
Materieller Nutzen ist nachrangig
An gutes Einkommen und sozialen Aufstieg denken Studie- Nutzen einer wissenschaftlichen Ausbildung und Fachwahl
rende in den Naturwissenschaften vergleichsweise seltener, Die Studierenden in den Naturwissenschaften erwarten sich
wenn sie Nutzenüberlegungen zu ihrer Ausbildungswahl an- vorrangig von ihrem Studium mehr über das Fachgebiet zu
stellen sollen. Obwohl diese Aspekte auch für sie nicht unbe- erfahren und eine gute wissenschaftliche Grundausbildung zu
deutend sind, spielen andere Elemente der Hochschulausbil- erhalten. Dies sehen sie als einen besonderen Vorteil einer
dung eine größere Rolle. Vor allem im Fach Biologie haben ein Hochschulausbildung an. Beide Aspekte stehen in engerem
gutes Einkommen und eine hohe Position einen verhältnismä- Zusammenhang mit dem zentralen Fachwahlmotiv (Fachinte-
ßig geringen Stellenwert, während in den Fächern Physik und resse) und unterstreichen die starke fachwissenschaftliche
Chemie der materielle Nutzen eines Studiums etwas höher be- Orientierung.
wertet wird.
Nutzen eines Studiums: Änderungen im Studienverlauf
Geringe soziale Nutzenerwartungen Im Verlauf des Studiums verändern sich verschiedene Ein-
Aspekte des Studiums, die auf einen sozialen Nutzen abzielen, stellungen gegenüber dem Nutzen eines Studiums. Die Er-
wie die Möglichkeit anderen zu helfen oder durch ein Studium tragserwartungen werden realistischer. Es verändern sich vor
die Gesellschaft zu verbessern, sind generell von geringer Be- allem die sozialen Erwartungen, die mit einem Studium ver-
deutung. Für Studierende in den Naturwissenschaften zählen bunden werden. Bei den Studienanfängern (1.-2. Fachsemester)
beide Aspekte an einer Hochschulausbildung noch weniger. bestehen häufiger noch idealistische Vorstellungen, was mit
Gerade das individuelle Helfen verbinden wenige Studierende einem Studium erreicht werden kann. Dieser Anspruch lässt im
mit ihrem naturwissenschaftlichen Studium: 25% halten es für Laufe des Studiums deutlich nach.
sehr wichtig, bei allen anderen Studierenden sind es 37%.
Zurück gehen auch die Erwartungen an ein hohes Einkom-
Materielle Nutzenerwartungen haben zugenommen men und an eine interessante Arbeitsstelle, bei der eigene
Das erwartbare zukünftige Einkommen hat bei allen Studie- Ideen und Vorstellungen verwirklicht werden können.
renden an Bedeutung gewonnen, besonders aber in den Na-
turwissenschaften. Mitte der 90er Jahre hatte die Hochschul- Dagegen nimmt das Interesse am Fachwissen und der An-
ausbildung unter Einkommensgesichtspunkten für 28% einen spruch auf eine gute Ausbildung zu. Von beiden versprechen
sehr großen Stellenwert, im Jahr 2007 halten bereits 50% dies sich Studierende in den höheren Semestern einen größeren
für sehr nützlich. Bei den Studierenden insgesamt ist dieser Nutzen als noch zu Anfang des Studiums.
Anstieg schwächer ausgefallen, von 36% auf 46%. Auch die
Hoffnung auf eine höhere soziale Position ist gestiegen: von Abschlussart bestimmt Einstellung zum fachlichen Nutzen
17% auf 23%. Hier lassen Studierende in den Naturwissenschaf- Betrachtet man den Studienertrag nach dem angestrebten
ten einen gewissen Nachholbedarf erkennen und verbinden Studienabschluss, dann werden von den Studierenden unter-
jetzt mit dem Studium eine ähnlich hohe Einkommenserwar- schiedliche Erwartungen mit einem Hochschulstudium ver-
tung wie andere Studierende. bunden.
Zugenommen haben die Erwartungen an das Einkommen Die Erwartung, später einer interessanten Tätigkeit nach-
und die soziale Position besonders bei den Studierenden im gehen zu können, eint noch fast alle Studierende, unabhängig
Fach Physik, aber auch in Chemie und Biologie haben sich von ihrer Abschlussart. Obwohl die Lehramtsstudierenden
diese Erwartungen deutlich erhöht. etwas weniger optimistisch sind. Dagegen halten Fachwissen
und eine gute wissenschaftliche Ausbildung insbesondere
Höherer Nutzen auch in anderen Bereichen Studierende mit geplantem Diplomabschluss für besonders
Leicht zugenommen hat der Anteil Studierender, die sich von nützlich, während dies für Studierende mit dem Ziel Lehramt
der wissenschaftlichen Ausbildung einen Nutzen versprechen. und Bachelor-Abschluss weniger zählt. Für Lehramtsanwär-
STUDIENENTSCHEIDUNG, FACHWAHL, FACHIDENTIFIKATION UND NUTZEN EINES STUDIUMS 31
ter/innen hat sowohl der fachliche Ertrag als auch eine gute Die Erwartungen, die Studierende der Naturwissenschaf-
wissenschaftliche Ausbildung im Studium einen geringeren ten mit einem Studium verbinden, sind in ihrer Gesamtheit
Stellenwert ( vgl. Tabelle 24). über die letzten zwölf Jahre weitgehend konstant geblieben,
sie modifizieren sich nur etwas im Laufe des Studiums.
Tabelle 24
Unterschiedliche Nutzenerwartungen an ein Studium in den Dass bestimmte Erwartungen, die mit einer Hochschulaus-
Naturwissenschaften nach Abschlussart (2007)
(Skala von 0 = nicht nützlich bis 6 = sehr nützlich; Angaben in Prozent für Kategorien: bildung verbunden werden, in Erfüllung gehen, ist wichtig für
5-6 = sehr nützlich; nur Studierende im 1. bis 6. Fachsemester) die Fachidentifikation und die Studienbewältigung. Aber auch
Nutzen Abschlussart in den Naturwissenschaften im Hinblick auf berufliche Pläne und Chancen können ent-
eines Studiums Diplom Lehramt Bachelor
täuschte Erwartungen problematisch werden.
interessante
berufliche Tätigkeit 83 70 81
mehr über das
Fachgebiet erfahren 83 59 74
wissenschaftliche
Ausbildung 82 54 70
eigene Ideen zu
entwickeln 62 49 53
anderen Menschen
besser helfen 20 51 28
Verbesserung der
Gesellschaft 32 54 35
gutes Einkommen 54 41 58
hohe soziale Position 24 17 27
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
3.1 Regelungen in den naturwissenschaftlichen rung in gewisser Weise auch kontraproduktiv sein, wenn der
Wunsch nach mehr Gestaltungsfreiheit im Studium besteht,
Studiengängen
wie z. B. im Medizinstudium (vgl. Bargel/Ramm 1994).
laufspläne. Sie haben auch wenig Schwierigkeiten damit. Nur Bei einem entsprechend guten bis sehr guten Informati-
5% berichten von größeren und 21% von einigen Problemen mit onsstand über die Studienordnung können sich Studierende
den Regulierungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. In besser an die vorgegebenen Regelungen halten als bei schlech-
den Einzelfächern variieren diese Angaben. In Physik haben terer Informationsgrundlage.
nur 16%, von den Chemie- und Biologiestudierenden 23% bzw.
29% einige Schwierigkeiten mit den Fachvorgaben. Darunter Studierende in Diplomstudiengängen am besten informiert
sind nur drei bis vier Prozent mit größeren Schwierigkeiten. Gut bis sehr gut informiert über die Studien- und Prüfungsord-
Die Studierenden der Naturwissenschaften berichten im Ver- nungen sind die Studierenden in den naturwissenschaftlichen
gleich zu anderen Studierenden selten von Problemen durch Diplomstudiengängen. 34% dieser Studierenden verfügen über
ihr vergleichsweise stark reguliertes Studium. einen solch hohen Kenntnisstand. In den anderen Studiengän-
gen (Lehramt, Bachelor und Master) ist nur ein Viertel der
An der Akzeptanz der Planungsvorgaben ändert sich nur Studierenden so gut unterrichtet.
wenig, wenn die Studierenden ihren Studiengang als beson-
ders stark geregelt erleben. Informationsstand über neue Studienabschlüsse
Die Studierenden in den Naturwissenschaften holen nicht nur
Während in einigen anderen Fächern feste Vorgaben im Informationen über ihre Studienordnungen und Prüfungsmo-
Studium eine weniger starke Rolle spielen, so dass die fachliche dalitäten ein, sondern wollen auch mehr über die neuen Stu-
Orientierung oder die Studienplanung beeinträchtigt werden dienabschlüsse wissen. Wenngleich der gesamte Anteil der
können, bleibt dies in den Naturwissenschaften vergleichswei- darüber gut Informierten nur bei rund 15% liegt und über ein
se selten. Drittel kein Interesse an solchen Informationen zeigt, fällt auf,
dass 42% der Studierenden mit angestrebtem Diplom- und 49%
Mehrheit über Studien- und Prüfungsordnungen informiert mit Lehramtsabschluss sich sehr gut über die neuen Abschluss-
Um sich an bestimmen Vorgaben oder Richtlinien orientieren arten informiert haben.
zu können, ist die entsprechende Information von Nöten. Für
wie informiert halten sich die Studierenden der Naturwissen- 3.2 Studienaufbau und Leistungsniveau
schaften über ihre Studienordnungen?
Ein gelungener Studienaufbau kann auch durch eine gute
Etwa zwei Drittel der Studierenden in den Naturwissen- Gliederung des Studienganges nachgewiesen werden. Die Be-
schaften sind über die Studienordnungen ausreichend infor- urteilung des Studienaufbaus zeigt, für wie erfolgsverspre-
miert. Rund 35% wissen zu wenig darüber, darunter sind 10% chend Studierende die Konzeption des Studienganges ansehen
Uninformierte. Damit entspricht der Informationsstand dem und bewerten.
anderer Studierender an Universitäten. In einzelnen Fächern
ist der Informationsgrad der Studierenden allerdings sehr un- Dagegen verweisen die geforderten Leistungen auf das An-
terschiedlich. Im Fach Physik sind 70% der Studierenden aus- forderungsniveau eines Studienganges. Im Zusammenspiel
reichend über Studien- und Prüfungsordnungen informiert, in beider Faktoren, Leistungsanforderungen und Gliederung des
der Biologie sind es 64% und im Fach Chemie, in dem die größte Studienganges, lässt sich etwas über die Arbeitskultur eines
Regelungsdichte besteht, haben nur 57% genügend Informati- Faches sagen (vgl. Jansen 1987, Bargel 1988).
on. Hier verfügen 42% der Studierenden über einen ungenü-
genden Wissensstand (vgl. Tabelle 27). Naturwissenschaften: Studienaufbau gut gegliedert
Die große Mehrheit der Studierenden in den Naturwissenschaf-
Tabelle 27 ten hält ihre Studiengänge für gut gegliedert. Darunter ist über
Informationsstand über die Studien- und Prüfungsordnungen in
den Naturwissenschaften (2007) ein Drittel Studierender, die den guten Studienaufbau als ein
(Angaben in Prozent) Merkmal ihres Faches besonders herausheben. Insbesondere
Infostand über Naturwissenschaften Nat. Uni die Studierenden in den Fächern Physik und Chemie erleben
Studienordnung1) Biologie Chemie Physik Insgesamt
ihr Studium als sehr gut strukturiert. Mehr als zwei Fünftel cha-
zu wenig 36 42 29 35 36
rakterisieren so ihr Fach. In dieser Einschätzung unterscheiden
ausreichend 36 29 29 29 31
gut/sehr gut 28 28 41 35 32 sie sich deutlich von Studierenden vieler anderer Fächer, die
informiert 64 57 70 64 63 einen solchen Studienaufbau vermissen (vgl. Tabelle 28).
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
1) Differenz zu 100% ergibt sich aus den Antworten: „kein Interesse“. Die Studierenden sind hinsichtlich der Gliederung ihrer
Studiengänge insgesamt gut versorgt. Für 81% der Studieren-
Seit 1995 hat sich der Informationsstand der Studierenden den in den Naturwissenschaften ist eine gute Gliederung zu-
über die Studien- und Prüfungsordnungen in den Naturwis- mindest teilweise Bestandteil ihres Studiums. Diese Werte
senschaften kaum verändert. Durchweg blieben zwei Drittel werden in den Einzelfächern noch übertroffen, vor allem in
ausreichend informiert. Physik und Chemie.
STUDIENGANG: REGELUNGEN, AUFBAU UND ANFORDERUNGEN 35
dert sei, daher auch die Bewertung des Studienaufbaus deut- Hohe Leistungs- Naturwissenschaften Nat. Uni
anforderungen Biologie Chemie Physik Insgesamt
lich besser aus.
sehr gering 1 1 1 2 5
wenig 5 3 3 4 9
Gute Gliederung hat Vorteile für die Studienplanung teilweise 20 10 8 14 18
Planungsschwierigkeiten im Studium treten immer wieder häufig 34 16 21 24 25
auf. Allerdings halten sich solche Probleme meist in Grenzen. sehr stark 40 70 67 56 43
Von großen Schwierigkeiten, ihr naturwissenschaftliches Mittelwerte 4.2 4.8 4.7 4.5 4.1
Studium zu planen, berichten 17% der Studierenden. Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
36 STUDIENGANG: REGELUNGEN, AUFBAU UND ANFORDERUNGEN
Da die Leistungsanforderungen im Studium zwischen den der Studierenden als sehr hoch, während es in anderen Fä-
einzelnen Fächern sehr differieren, entsteht ein deutliches chern nur 30% sind. Besonders anspruchsvoll werden die An-
Anforderungsgefälle. Bei zu starker Überforderung kann dies forderungen beim Staatsexamen außerhalb des Lehramtes
zu größeren Schwierigkeiten führen oder Studierende in ihrem empfunden: 79% in den Naturwissenschaften und 82% in ande-
Studium erheblich belasten. ren Fächern (hauptsächlich Rechtswissenschaft und Medizin)
bezeichnen ihre Fächer als besonders leistungsstark in den
Von den Studierenden in den Naturwissenschaften berich- Anforderungen.
ten 51% von Schwierigkeiten mit der zu erbringenden Leistung,
darunter sind 12%, die große Schwierigkeiten damit haben. Ins- Ein hoher Arbeitsaufwand in den Naturwissenschaften
gesamt geben an Universitäten 42% der Studierenden solche führt häufig dazu, dass die Studierenden den Eindruck haben,
Probleme an, davon haben 7% große Schwierigkeiten. zu viel und zu intensiv für ihr Studium arbeiten zu müssen (49%).
In den Bachelorstudiengängen halten 64% diese Arbeitsinten-
Hohe Leistungsanforderungen belasten Studierende in den sität für zu hoch, während diese Quote in den Diplomstudien-
Naturwissenschaften ebenfalls etwas häufiger als andere Stu- gängen nur bei 50% liegt.
dierende. Immerhin fühlen sich 31% der Studierenden durch
die Leistungsansprüche stark belastet (Studierende insgesamt: Studierende, die von sehr hohen Leistungsanforderungen
23%). Studierende in den Fächern Physik (37%) und Chemie berichten, erleben das Arbeitsklima als besonders anspruchs-
(36%) sind häufiger davon betroffen als Studierende im Fach voll und intensiv. 60% in den Diplom- und 77% in den Bachelor-
Biologie (25%). studiengängen glauben, dass sie zu viel für ihr Studium arbei-
ten müssen. Diese Einschätzung teilen auch die vergleichbaren
Leistungsanforderungen sind gestiegen Studierenden in den Lehramts- (71%) und anderen Staatsexa-
Aus Sicht der Studierenden haben die Leistungsanforderungen mensstudiengängen (81%).
in den Naturwissenschaften seit 1998 zugenommen (vgl. Tabel-
le 32). Insbesondere der Anteil der Studierenden, denen hohe Arbeitskultur in den Naturwissenschaften
Leistungsnormen als prägendes Merkmal des Faches erschei- Die Arbeitskultur in den Naturwissenschaften ist überwiegend
nen, hat sich sehr erhöht. 1998 bezeichneten 42% die hohen geprägt durch einen meist gut gegliederten Studienaufbau
Leistungsansprüche als charakteristisch für die Naturwissen- und durch ein hohes Anforderungsniveau hinsichtlich der ge-
schaften, im WS 2006/07 sind es bereits 56%. forderten Leistungen. Dass dabei erhebliche Differenzen zwi-
schen den Fächern auftreten, vermittelt Abbildung 5. Die Fä-
Dabei werden hohe Leistungsanforderungen häufiger in cher Chemie und Physik zeichnen sich durch sehr hohe Leis-
den Fächern Chemie und Physik wahrgenommen. Obwohl sie tungsansprüche aus, die aber von einer guten Strukturierung
2007 in Biologie ebenfalls häufiger vorkommen, werden sie des Studienaufbaus begleitet werden. Hingegen ist im Fach
vergleichsweise von weniger Studierenden so eingestuft. Biologie die Anforderungskultur etwas schwächer und die
Gliederung des Studiums weniger straff.
Tabelle 32
Hohe Leistungsanforderungen als Merkmal des Faches in den
Naturwissenschaften (1995 - 2007) Beides, sowohl Studienaufbau als auch Leistungsansprü-
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Mittelwerte) che, hat sich in den Naturwissenschaften seit 1998 verbessert
Hohe Leistungs- Naturwissenschaften Nat. Uni bzw. erhöht. Dies deutet darauf hin, dass sich die Arbeitskultur
anforderungen Biologie Chemie Physik Insgesamt
in den Naturwissenschaften intensiviert hat. Es sind folgende
1995 4.1 4.6 4.3 4.3 4.0
1998 3.8 4.4 4.3 4.0 3.8 Entwicklungen zu beobachten:
2001 4.0 4.5 4.2 4.2 3.9
2004 4.1 4.8 4.5 4.4 4.0 • Der weiter verbesserte Studienaufbau schwächt Schwie-
2007 4.2 4.8 4.7 4.5 4.1 rigkeiten bei der Studienplanung ab und reduziert Orien-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. tierungsprobleme im Studium.
Abbildung 5
Anforderungsniveau und Studienaufbau in Einzelfächern an Universitäten (2007)
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Mittelwerte)
H o h e L e is tu n g s a n fo rd e ru n g e n
s e h r s ta rk 6 .0
5 .5
V e te rin ä rm e d izin
M e d izin
R e c h ts w is s e n s c h a ft C h e m ie
E le k tro te c h n ik
P h y s ik
V o lk sw irts c h a fts le h re M a s c h in e n b a u /B a u in g e n ie u rw e s e n
4 .5
B e trie b s w irts c h a fts le h re
B io lo g ie P s yc h o lo g ie
A n g lis tik
G e rm a n is tik
G e s c h ic h te
3 .5 P o litik w is s e n s c h a ft
S o zio lo g ie
2 .5
0
ü b e rh a u p t 0 2 .5 3 .5 4 .5 5 .5 6 .0 s e h r s ta rk
n ic h t G u te G lie d e ru n g d e s S tu d ie n a u fb a u s
K a lliG R A P H IK
Die bisher schon gute Balance von Grundlagen- und Fak- den, erleben es als Anforderungsdefizit in ihrer Ausbildung.
tenwissen hat sich nach Auskunft der Studierenden weiter Allerdings ist dieser Anteil bei allen anderen Studierenden
verbessert. In dieser Hinsicht sind die Anforderungen ausge- noch größer.
wogener geworden. Von dieser positiven Veränderung berich-
ten nicht nur Studierende in den Naturwissenschaften. Die Vernetzung von Theorie und Praxis hat für die meisten
Studierenden einen hohen Stellenwert. In dieser Hinsicht wer-
Theorie und Forschungspraxis den sie häufig enttäuscht. In den naturwissenschaftlichen Stu-
Für die Mehrheit der Studierenden ist die Auseinandersetzung diengängen halten lediglich 33% die Umsetzung von theoreti-
mit theoretischen Fragen des Faches angemessen. In den Na- schem Wissen auf die Praxis für angemessen. Am besten schnei-
turwissenschaften stimmen 53% dem zu. 24% meinen, es würde det das Fach Chemie ab, bei dem über die Hälfte der Studieren-
der Theorie zu viel Platz eingeräumt. Die selbständige Anwen- den zufrieden mit diesem Ausbildungsteil ist (vgl. Tabelle 35).
dung von Forschungsmethoden zählt nach Ansicht der Studie-
renden dagegen weniger zum Anforderungsprofil. 44% be- Tabelle 35
mängeln Defizite, 41% sind zufrieden damit. Allerdings ist die Analysefähigkeit und Anwendungswissen als Anforderungen in
den Naturwissenschaften (2007)
Situation in den Naturwissenschaften deutlich besser als in vie- (Angaben in Prozent)
len anderen Fächern. Generell kritisieren 54% die fehlenden Naturwissenschaften Nat. Uni
Möglichkeiten, Forschungsmethoden selbständig anzuwen- Analyse1) Biologie Chemie Physik Insgesamt
den (vgl. Tabelle 34). viel/etwas zu wenig 47 35 19 31 39
gerade richtig 40 48 67 52 49
etwas/viel zu viel 7 12 12 13 9
Tabelle 34 Anwendung1)
Theorie und Forschungsanwendung als Anforderung in den
Naturwissenschaften (2007) viel/etwas zu wenig 55 35 66 60 71
(Angaben in Prozent) gerade richtig 42 53 29 33 25
Naturwissenschaften Nat. Uni etwas/viel zu viel 0 8 1 3 1
Theoriefragen1) Biologie Chemie Physik Insgesamt
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
viel/etwas zu wenig 21 19 11 15 17 1) Differenz zu 100% ergibt sich aus den Antworten „kann ich nicht beurteilen“.
gerade richtig 60 56 66 53 50
etwas/viel zu viel 12 14 21 24 27
Die praktische Ausbildung in den Naturwissenschaften ist
Forschungsmethoden1)
viel/etwas zu wenig 44 33 49 44 54 zwar besser als in vielen anderen Fächern, doch erscheinen vie-
gerade richtig 50 53 41 41 30 len Studierenden die Anforderungen als zu gering. Die Studie-
etwas/viel zu viel 1 5 2 3 4 renden werden dafür weit besser im theoretisch-analytischen
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Denken geschult. Wenn es darum geht, komplexe theoretische
1) Differenz zu 100% ergibt sich aus den Antworten „kann ich nicht beurteilen“. Sachverhalte zu analysieren, dann meinen deutlich mehr
Studierende, dass sie dafür gut vorbereitet seien.
Die theoretischen Anforderungen werden im Physikstudi-
um von zwei Drittel der Studierenden akzeptiert, mehr als in Anwendungswissen in den Bachelorstudiengängen
den anderen naturwissenschaftlichen Fächern und mehr als in Die Umsetzung des Gelernten auf die Praxis scheint in den
vielen anderen Fächern. Dagegen scheint die Anwendung von Bachelorstudiengängen etwas besser zu gelingen als bei den
Forschungsmethoden ihnen zu kurz zu kommen. Fast die Hälf- Studierenden mit Diplom- oder Lehramtabschluss. Für 42% der
te hält diesen Aspekt der Ausbildung für zu gering. Allerdings Bachelorstudierenden ist dieser Aspekt im Anforderungsprofil
übersteigt der Anteil zufriedener Studierender unter den Na- ausreichend vorhanden, bei Diplom zu 35% bzw. beim Lehramt
turwissenschaftlern den Anteil der übrigen Studierenden zu 12%. Am besten scheint diese Umsetzung bei den Staatsexa-
deutlich. Obwohl auch viele Studierende der Chemie und mensstudiengängen (Lebensmittelchemie) zu gelingen. 54%
Biologie ein Defizit in der Forschungsanwendung beklagen, erleben ihr Studium als sehr anwendungsbezogen. Dabei darf
sind doch vergleichsweise mehr Studierende damit zufrieden. nicht übersehen werden, dass viele diese Anforderung als nicht
oder zu wenig gelungen im Studium erachten: Bachelor (50%),
Gute Analysefähigkeit und fehlende praktische Umsetzung Diplom (56%) und Lehramt sogar 79%.
So ausgewogen, wie sich mit den theoretischen Fragen in den
Naturwissenschaften auseinandergesetzt wird, so wird auch Die theoretisch-analytischen Anforderungen im Studium
die Analysefähigkeit trainiert. Für gut über die Hälfte der Stu- stellen am häufigsten die Studierenden mit Diplomabschluss
dierenden kommt dieser Aspekt im Studium ausreichend zum zufrieden: 55% halten sie für ausgewogen und 26% für zu ge-
Zuge. ring vermittelt. In den Bachelorstudiengängen trifft dies nur
auf 36% zu, für 14% wird dieser Anforderung zu viel und für 44%
Bei der Umsetzung des theoretisch Gelernten auf die prak- zu wenig Platz eingeräumt. Bei den Staatsexamensstudiengän-
tische Anwendung sieht es weniger gut aus. 60% der Studie- gen wird diese Anforderung von 48% der Studierenden als um-
renden in den Naturwissenschaften sind damit nicht zufrie- gesetzt angesehen.
STUDIENGANG: REGELUNGEN, AUFBAU UND ANFORDERUNGEN 39
Teamarbeit steht häufig im Vordergrund Physik fällt auf, dass der Anteil der Studierenden, die eine kriti-
Für 60% der Studierenden in den Naturwissenschaften ist die sche Auseinandersetzung mit dem eigenen Fach so gut wie
Möglichkeit mit anderen Studierenden zusammen zu arbeiten nicht erleben, mit einem Drittel besonders hoch ist.
ausreichend vorhanden, während ein Drittel beklagt, dass dies
zu wenig geboten wird. Dieses Arbeitsprinzip wird in den Na- Anforderungsprofil in den Naturwissenschaften
turwissenschaften deutlich besser eingesetzt als in anderen In seinem Anforderungsprofil erscheint das naturwissenschaft-
Fächern. Teamarbeit erfährt die beste Unterstützung in der liche Studium weitgehend ausgewogen. Eine gute Vermitt-
Chemie und in Physik, weniger in Biologie (vgl. Tabelle 36). lung fachlicher Kompetenzen beinhaltet hohe fachspezifische
Leistungsanforderungen, welche sich auf das Verstehen von
Tabelle 36 Grundprinzipien und Faktenwissen sowie auf die Aneignung
Teamarbeit als Anforderung in den Naturwissenschaften (2007) theoretischer und analytischer Kompetenzen ausdehnen.
(Angaben in Prozent)
Naturwissenschaften Nat. Uni
Dagegen sind neben der praktischen Umsetzung des Gelernten
Teamarbeit1) Biologie Chemie Physik Insgesamt teilweise überfachliche Aspekte defizitär. Die Schlüsselqualifi-
viel/etwas zu wenig 32 27 31 34 41 kation „Teamfähigkeit“, die für den Berufseinsatz in vielen
gerade richtig 54 68 66 60 50 Positionen wichtig ist, wird den meisten Studierenden in den
etwas/viel zu viel 3 3 2 5 7 Naturwissenschaften gut vermittelt.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
1) Differenz zu 100% ergibt sich aus den Antworten „kann ich nicht beurteilen“.
Abbildung 6
Unterforderung in überfachlichen Kompetenzen in den
Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent )
Biologie 27 39
Chemie 21 31
Physik 33 30
Biologie 26 44
Chemie 21 41
Physik 34 29
Der Aufbau eines Studiums wird von den Hochschulen in Einen besonderen Stellenwert nimmt die Promotion in den
den Studienordnungen festgelegt. Die Durchführung ei- Naturwissenschaften ein. Sie wird deutlich häufiger als sehr
nes Studiums wird gleichzeitig von den strategischen nützlich für den Berufsstart bezeichnet als in vielen anderen
Entscheidungen der Studierenden beeinflusst. Denn je- Fächern - mit Ausnahme in der Medizin -. Bei den Chemikern
der Studierende plant sein Studium auch im Hinblick auf wird sie meist vorausgesetzt, damit ein selbständiges Arbeiten
mögliche Vorteile und spätere berufliche Vorhaben. Ver- in der Forschung möglich wird. So beginnen etwa 90% der
schiedene Vorgehensweisen können für Studierende ei- Studierenden im Fach Chemie nach Studienabschluss eine
nen unterschiedlichen Nutzen haben, etwa für die beruf- Promotion (vgl. isa 9, 2008).
lichen Chancen oder die persönliche Entwicklung. Viele
Studierende sehen bereits während des Studiums die Abbildung 7
Nutzen verschiedener Studienstrategien für die beruflichen
Notwendigkeit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Chancen in den Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent für Kategorie: „sehr nützlich“)
4.1 Strategien für bessere Berufsaussichten und Für Berufsaussichten sehr nützlich
Bei der Einschätzung des Nutzens einer beruflichen Aus- Vorteil einer Promotion setzen Studierende in den Naturwis-
bildung kann vermutet werden, dass hier auch die Hoffnung senschaften andere Akzente. Ansonsten spiegeln sich in den
zum Ausdruck kommt, solche Erfahrungen mögen einen Vor- Erfolgserwartungen ähnliche Vorstellungen wider.
teil bei der Stellensuche erbringen.
Persönliche Entwicklung: international - forschungsorientiert
Andere Erfahrungen versprechen geringeren Nutzen Im Vergleich zum beruflichen Nutzen wird der persönlichen
Einen geringen beruflichen Nutzen versprechen sich die Stu- Entwicklung aus Sicht der Studierenden häufig ein anderer,
dierenden von einer Hilfskraft- oder Tutortätigkeit, von einer zum Teil geringerer Stellenwert beigemessen. Die Mehrheit
beruflichen Ausbildung vor dem Studium, von einem Hoch- der Studierenden der Naturwissenschaften verspricht sich den
schulwechsel sowie von einem hochschulpolitischen Engage- größten persönlichen Vorteil, wenn sie ihr Studium internati-
ment. Diese Strategien scheinen den Studierenden für einen onal und forschungsorientiert anlegt. Im Vordergrund stehen:
Einstieg in die Berufswelt nicht sonderlich ertragreich zu sein. • Fremdsprachen erlernen,
• eine Zeitlang im Ausland studieren,
Fachspezifische Strategien • an Forschungsprojekten teilnehmen.
Die Einschätzungen der Studierenden aus den drei Einzelfä- Während der internationale Aspekt von den anderen Studie-
chern Biologie, Chemie und Physik fallen hinsichtlich der ver- renden etwas häufiger berücksichtigt wird, erscheint eine
muteten beruflichen Vorteile durch einige Ähnlichkeiten, aber forschungspraktische Orientierung im Studium den Studie-
auch durch markante Besonderheiten auf. renden der Naturwissenschaften nützlicher (vgl. Abbildung 8).
• Die Examensnote spielt in den Fächern Biologie (84% „sehr
nützlich“) und Chemie (80%) eine herausragende Rolle. Abbildung 8
Nutzen verschiedener Studienstrategien für die persönliche
Weniger, jedoch nicht unbedeutend, ist sie in Physik (63%). Entwicklung in den Naturwissenschaften (2007)
• EDV-Kenntnisse sind den Studierenden in allen Fächern (Angaben in Prozent für Kategorie: sehr nützlich)
wichtig: Physik (74%), Biologie (72%), Chemie (66%). Für persönliche Entwicklung sehr nützlich
• Fremdsprachen erlernen nimmt ebenfalls einen großen
Fremdsprachen 59
Stellenwert ein: Biologie (72%), Chemie (66%), Physik (61%). erwerben 65
• Praktische Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule 53
Auslandsstudium
halten vor allem Studierende der Biologie für sehr nützlich 61
(67%), Chemie (56%) und Physik (39%). Teilnahme an 53
• Der schnelle Studienabschluss wird in den Fächern sehr Forschungsprojekten 44
ähnlich bewertet: Chemie (66%), Biologie (62%) und Physik 48
EDV-Kenntnisse
(61%). 42
• Die Teilnahme an Forschungsprojekten favorisieren Stu- praktische Arbeitser- 46
dierende in der Biologie (71%) und in Chemie (68%); in der fahrungen 64
Physik nur 59%. 30
gute Examensnote
34
• Ein Auslandsstudium halten die meisten Studierenden im
28
Hinblick auf den Beruf für sinnvoll: Biologie (69%), Chemie Promotion
23
(65%) und Physik (61%).
schneller Studienab- 27
• Eine Promotion wird insbesondere im Fach Chemie (69%) schluss 29
und Biologie (69%) für erstrebenswert gehalten, weit weni-
Tätigkeit als 26
ger in Physik (52%). Hiwi/Tutor 23
Die Studierenden in den drei Einzelfächern der Naturwissen- 12
Hochschulwechsel
schaften sind überwiegend der Ansicht, dass diese Studienstra- 15
tegien von der Berufswelt an sie herangetragen und erwartet hochschulpolitisches 12
werden. Diese Zielgrößen zur Studiengestaltung sind freilich Engagement 12
nicht durchweg zu realisieren. Zum einen können sie das berufliche Ausbildung 10
Machbare sprengen, zum anderen lassen sie sich zum Teil nur vor dem Studium 18
auf Kosten anderer wichtiger Aspekte verwirklichen. Die stra- Studierende
tegischen Überlegungen für einen guten Berufsstart beinhal- Naturwissenschaften Universitäten insgesamt
ten für die Studierenden demnach das Leitbild einer effizien- KalliGRAPHIK
ten Studienführung, die Praxiserfahrungen und internationale Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
• Kenntnisse im EDV-Bereich erlangen (48% „sehr nützlich“). gewonnen, andere weniger. Als Vorteil im naturwissenschaft-
• praktische Arbeitserfahrung gewinnen (46%). lichen Studium wird immer mehr ein Auslandsstudium und
Allerdings sind Studierende aus anderen Fächern an prakti- die Promotion gesehen. Ebenfalls an Bedeutung gewonnen
schen Erfahrungen sehr viel häufiger interessiert als Studieren- haben Forschungs- und Arbeitserfahrungen (vgl. Tabelle 37).
de der Naturwissenschaften. Andere Studienstrategien, die ei- Nachgelassen hat das Interesse an einer Berufsausbildung vor
nen individuellen Nutzen versprechen könnten, werden zu- dem Studium.
rückhaltender beurteilt. So spielt vor allem die Examensnote
und der schnelle Studienabschluss, der beruflich für sehr wich- Tabelle 37
Nutzen verschiedener Studienstrategien für die beruflichen
tig angesehen wird, für die Persönlichkeitsentwicklung eine Chancen in den Naturwissenschaften (1995 - 2007)
eher nachrangige Rolle. (Angaben in Prozent für Kategorie: sehr nützlich)
Vorteil für den Beruf 1995 1998 2001 2004 2007
Übereinstimmung bei verschiedenen Studienstrategien Promotion 29 34 35 43 48
Insbesondere der Fremdsprachenerwerb und die EDV-Kennt- Auslandsstudium 45 59 61 59 59
nisse landen sowohl bei den beruflichen als auch bei den für Forschungsprojekte 52 57 58 58 59
die persönliche Entwicklung wichtigen Strategien auf einem Arbeitserfahrungen 53 57 59 54 60
vorderen Rangplatz. Solche Strategien erscheinen den Studie- Quelle: Studierendensurvey 1983 – 2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
renden, wenn auch auf unterschiedlichem Niveau, doppelt
nützlich. Deutliche Zunahme wichtiger Strategien in den
Einzelfächern
Einen deutlich geringeren persönlichen Nutzen erwarten In den Einzelfächern haben sich die Strategien für das Studium
sich die Studierenden von einem effizienten Studium sowie unterschiedlich entwickelt. Für die berufliche Karriere halten
von einer Promotion. Die Anforderungen aus der Berufswelt immer mehr Studierende in der Physik und Biologie eine Pro-
erzeugen somit ein gewisses Spannungsverhältnis, weil der motion für nützlich. Im Fach Chemie, in dem die Promotion
persönliche Gewinn für weit geringer angesehen wird. fast zum Regelabschluss gehört, bleibt die Nutzeneinschät-
zung trotz geringem Rückgang weiter hoch (vgl. Abbildung 9).
In den Studienstrategien orientieren sich die Studierenden
stärker an den möglichen beruflichen als an den persönlichen Abbildung 9
Vorteilen. So ist das Studium häufig weniger Selbstzweck als Entwicklung wichtiger beruflicher Studienstrategien in den
Fächern Physik, Chemie und Biologie (1995 - 2007)
vielmehr berufsqualifizierende Ausbildung. (Angaben in Prozent für Kategorie: sehr nützlich)
Promotion
Unterschiedliche Strategien nach der Abschlussart
Die angestrebte Abschlussart beeinflusst zum Teil die Studien- 69 74 68 67 72 69
56 53 59 49 52
strategien. Zwischen Studierenden mit Diplom- und Bachelor- 39
21 24 29
abschluss bestehen nur geringe Unterschiede hinsichtlich der 95 98 01 04 07 95 98 01 04 07 95 98 01 04 07
für nützlich gehaltenen Studienstrategien. Größere Unter- Biologie Chemie Physik
schiede finden sich zwischen den Studierenden mit Staatsexa- Auslandsstudium
mensabschluss (überwiegend Lehramt) und den Diplom-/Ba-
chelorabschlüssen. Diese Unterschiede beziehen sich sowohl 60 65 61 69 66 58 65 64 63 66 61
50 58 46
auf die beruflichen als auch auf die persönlichen Vorteile, die 45
von bestimmten Studienstrategien erwartet werden. Auslands- 95 98 01 04 07 95 98 01 04 07 95 98 01 04 07
studium und Forschungserfahrung halten die Lehramtskandi- Biologie Chemie Physik
daten für deutlich weniger nützlich - beruflich wie persönlich -, Forschungspraktikum
als Studierende mit anderem Abschluss. Das gleiche gilt für das
75 67 71 71 67 69 68
Erlernen von Fremdsprachen und eine Promotion. 60 62 56 52 58
63
52 59
hinweg auf. Einige Strategien haben deutlich an Bedeutung Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN 43
Von einem Auslandsstudium versprechen sich immer rer Studierender. Sie ist aber auch höher als in anderen natur-
mehr Studierende einen beruflichen Vorteil. Besonders zuge- wissenschaftlichen Fächern. Geht man davon aus, dass im Fach
nommen hat diese Studienstrategie im Fach Biologie. Chemie ein hohes Anforderungs- und Qualifikationsniveau be-
steht, so ist diese Anstrengungsbereitschaft der Studierenden
Forschungserfahrungen während des Studiums finden vor Voraussetzung für die Bewältigung des Studiums.
allem in den Fächern Chemie und Biologie steigenden Zu-
spruch und werden in ähnlichem Umfang unterstützt. Tabelle 38
Absichten für ein gutes Examen und ein effizientes Studium in
den Naturwissenschaften (2007)
Arbeitserfahrungen außerhalb der Hochschule zu gewin- (Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Mittelwerte und
Angaben in Prozent für Kategorien: 0-2 = trifft wenig, 3-4 = etwas, 5-6 = stark zu)
nen ist Studierenden der Biologie im Laufe der letzten zwölf
Naturwissenschaften Nat. Uni
Jahre wichtiger geworden, während dies den angehenden Phy- gutes Examen Biologie Chemie Physik Insgesamt
sikern weniger bedeutet. Bei den Studierenden der Chemie wenig 5 3 11 8 6
wird der große Nutzen durchweg von der Hälfte anerkannt. etwas 22 21 31 29 29
stark 73 76 58 63 65
Geringe Veränderungen beim persönlichen Nutzen Mittelwerte 5.0 5.0 4.5 4.7 4.7
Obwohl aus Sicht der Studierenden ein schneller Studienab- schneller Abschluss
wenig 18 17 29 23 24
schluss für die eigene Entwicklung von eher nachrangiger Be-
etwas 39 32 38 35 34
deutung ist, hat diese Studienstrategie am stärksten zugenom- stark 43 51 33 42 42
men (plus neun Prozentpunkte). Seit 1995 haben die gute Exa- Mittelwerte 4.0 4.1 3.6 3.8 3.8
mensnote und die Promotion für die Studierenden der Natur- intensives Arbeiten
wissenschaften an Wert gewonnen (plus sechs Prozentpunkte). wenig 17 11 18 17 20
etwas 44 34 40 43 46
stark 39 55 42 40 34
4.2 Studienabsichten und Studiendauer
Mittelwerte 4.0 4.4 4.0 3.9 3.8
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Zur Verbesserung ihrer beruflichen Chancen trägt nach An-
sicht der Studierenden in den naturwissenschaftlichen Fä-
chern ein gutes Examen und ein rascher Studienabschluss bei. Studentinnen: Examensnote und effizientes Studium
Es ist daher anzunehmen, dass die Studierenden ihre Studien- Die Studentinnen in den Naturwissenschaften berichten häu-
führung nach dieser Strategie ausrichten. Haben sie tatsäch- figer als ihre männlichen Kommilitonen, dass ihnen ein guter
lich die Absicht, ihr Studium möglichst gut und schnell abzu- Studienabschluss und ein effizienter Studienverlauf wichtig
schließen? Sind sie bereit, dafür viel und intensiv zu arbeiten? sei. Besonders oft wollen sie eine gute Examensnote erreichen,
was sie auch als einen Vorteil beim Berufsstart einstufen. Stu-
Gutes Examen steht im Vordergrund dentinnen strengen sich deshalb häufiger an, auch um das
Für knapp zwei Drittel der Studierenden in den Naturwissen- Studium möglichst schnell zu beenden (vgl. Tabelle 39).
schaften hat die gute Examensnote einen hohen Stellenwert.
Dies entspricht weitgehend ihrer Einschätzung, dass eine gute Die Maxime gutes Examen und schneller Abschluss gilt
Examensnote Vorteile für den Berufseinstieg bringt. Die Exa- auch für andere Studierende. Auch die geschlechtsspezifische
mensnote ist den Studierenden der Fächer Chemie und Biolo- Differenz tritt durchweg auf. Nur beim intensiven Arbeiten für
gie besonders wichtig, während sie in Physik zwar nicht unbe- dieses Ziel sind in den Naturwissenschaften sowohl Studentin-
deutend ist, aber eine vergleichsweise geringere Rolle spielt nen als auch Studenten zu vergleichsweise größeren Anstren-
(vgl. Tabelle 38). gungen bereit, insbesondere im Fach Chemie.
Tabelle 39
Auf einen schnellen Studienabschluss sind weniger Studie- Absichten für ein gutes Examen und ein effizientes Studium in
rende fokussiert (42%). Dies gilt auch für die den Naturwissenschaften nach Geschlecht (2007)
(Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Angaben in Prozent für
Anstrengungsbereitschaft in den Naturwissenschaften, die Kategorien: 5-6 = trifft stark zu)
jedoch höher ist als bei den Studierenden insgesamt. Auf 40% Naturwissenschaften Nat. Uni
der Studierenden trifft es besonders zu, dass sie viel und gutes Examen Biologie Chemie Physik Insgesamt
intensiv für ihr Studium arbeiten. Studenten 62 72 54 57 56
Studentinnen 78 79 69 71 71
schneller Abschluss
Die Absicht, das Studium sowohl effizient als auch gut ab- Studenten 36 53 30 38 38
zuschließen, äußern am meisten die Studierenden im Fach Studentinnen 48 47 46 46 45
Chemie. Drei Viertel der Studierenden streben einen guten intensives Arbeiten
Abschluss an. Und über die Hälfte will schnell das Studium ab- Studenten 34 55 40 35 30
schließen und intensiv dafür arbeiten. Diese Leistungsorientie- Studentinnen 42 55 49 44 36
rung im Fach Chemie liegt weit über dem Durchschnitt ande- Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
44 STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN
In den einzelnen Fächern gibt es bei der Absicht, eine mög- Tabelle 40
Studienstrategien für bessere Berufschancen und die Absicht,
lichst gute Examensnote zu erreichen, große Unterschiede diese umzusetzen in den Naturwissenschaften (2007)
zwischen Studentinnen und Studenten. Besonders beachtens- (Angaben in Prozent für Kategorien: sehr, etwas, wenig nützlich)
wert ist diese Differenz in den Fächern Biologie und Physik, in Naturwissenschaften Uni insgesamt
denen deutlich mehr Studentinnen dieses Ziel verfolgen. Auch Gutes Examen als Studienstrategie
Absicht1) sehr etwas wenig sehr etwas wenig
beim schnellen Abschluss und intensiven Arbeiten beabsichti-
gutes Examen 70 50 26 71 52 36
gen in diesen beiden Fächern häufiger Frauen dies umzuset- intensives Arbeiten 41 35 26 34 31 33
zen, während im Fach Chemie die männlichen Studierenden Schneller Abschluss als Studienstrategie
sich nicht anders verhalten wollen als Studentinnen. schneller Abschluss 55 22 25 53 31 19
intensives Arbeiten 42 33 43 36 30 27
Veränderungen seit den 90er Jahren Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Die Absicht der Studierenden in den Naturwissenschaften, das 1) Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Kategorie:
5-6 = trifft stark zu
Studium möglichst gut und zügig abzuschließen, hat sich ge-
genüber dem Jahr 1995 nur wenig verändert. Beide Vorhaben
Geplante Studiendauer in den Naturwissenschaften
sind bei den Studierenden um rund fünf Prozentpunkte ange-
Ob ein Studium möglichst zügig absolviert wird, hängt von
stiegen.
mehreren Faktoren ab, u.a. auch von der Umsetzung für als
wichtig erachteter Studienstrategien, wie z.B. einem Auslands-
Deutlich zugenommen hat in den Naturwissenschaften die
studium.
Anstrengungsbereitschaft, um diese Ziele zu verwirklichen. Im
WS 2006/07 wollen 40% der Studierenden besonders intensiv
Die geplante Studiendauer ergibt sich aus den Angaben
für ihr Studium arbeiten. Gegenüber 1998 ist dies ein Zuwachs
der Studierenden, in welchem Fachsemester sie ihr Studium
um 14 Prozentpunkte. Einen solchen Anstieg haben die Studie-
abschließen wollen. Die Studierenden planen bis zu ihrem
renden insgesamt nicht nachvollzogen (Zunahme acht Pro-
Abschluss:
zentpunkte).
• Naturwissenschaften: 10,3 (Mittelwert) Fachsemester,
• Universitäten insgesamt: 10,6 (Mittelwert) Fachsemester.
Dieser Anstieg in der besonderen Leistungsbereitschaft ist Im Vergleich zu Studierenden anderer Fächer wollen die Stu-
bei den Studierenden in den drei Fächern Biologie, Chemie dierenden in den Naturwissenschaften ihr Studium nur ge-
und Physik zu beobachten. Besonders hoch ist er im Fach Bio- ringfügig kürzer gestalten.
logie ausgefallen: von 23% („trifft stark zu“) auf 39%. Weiterhin
am höchsten bleibt er in Chemie mit 55% der Studierenden Auch zwischen den Fächern Biologie (10,1 FS), Chemie (10,0
(Physik: 42%). FS) und Physik (10,5 FS) sind die Vorstellungen, in welcher Zeit
das Studium absolviert werden kann, recht ähnlich.
Studierende richten sich an den eigenen Strategien aus
Viele Studierende räumen der Abschlussnote und einem effi- Der Vergleich mit den tatsächlichen Studienzeiten ist nur
zienten Studium einen großen beruflichen Nutzen ein. Daher bedingt hilfreich, weil aufgrund der neuen Studienstrukturen
stellt sich die Frage, ob jene Studierenden, die ihre Berufschan- andere Zeithorizonte entstanden sind und die Studienzeiten
cen durch beide Aspekte verbessert sehen, sich in besonderer sich bis zum ersten Hochschulabschluss zwangsläufig verkür-
Weise auch darum bemühen wollen, ob der angenommene zen werden.
Vorteil und die Absicht danach zu handeln übereinstimmen.
Im Jahr 2003 ermittelte der Wissenschaftsrat für das Fach
Ein gutes Examen wollen viele Studierende erreichen, be- Biologie 11,2 Fachsemester (Median), für das Fach Chemie 10,5
sonders diejenigen, die darin auch einen beruflichen Startvor- und für das Fach Physik, Astronomie 11,1 Fachsemester.
teil erblicken. In den Naturwissenschaften verbinden sie sehr
häufig intensives Arbeiten damit. Dabei gibt es bei den tatsächlichen Studienzeiten zwischen
den einzelnen Hochschulen sehr deutliche Unterschiede. In
Studierende, die sich von einem zügigen Studium bessere Biologie reichen die Studienzeiten von 9,1 bis 13,6 Fachsemes-
berufliche Chancen erwarten, hegen häufiger die Absicht, ihr tern, in Chemie von 9,4 bis 12,5 Fachsemestern und in Physik
Studium daran zu orientieren. Dagegen ist die Leistungsbereit- von 9,8 bis 16,5 Fachsemestern (vgl. Wissenschaftsrat 2005).
schaft bei allen ähnlich hoch, auch bei denen, die sich weniger
von einem schnellen Studium versprechen (vgl. Tabelle 40). Studentinnen planen ihr Studium kaum kürzer
Die Studentinnen planen ihren Studienabschluss in den Na-
Die Mehrheit der Studierenden in den Naturwissenschaf- turwissenschaften geringfügig früher als die männlichen Stu-
ten verbindet große berufliche Vorteile mit einem guten Ab- dierenden. Sie wollen im Schnitt nach 10,1 Fachsemestern mit
schluss und einem effizienten Studium. Diese Einschätzung dem Studium fertig werden, die Studenten nach 10,5 Fachse-
nimmt bei vielen Einfluss auf die eigene Studiengestaltung. mestern. Allerdings ist die kürzer geplante Studiendauer nur in
STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN 45
Diese konkreten Planungsvorhaben decken sich mit der • Die Studienanfänger (1. Studienjahr) in den Naturwissen-
Erkenntnis, dass eine kürzere Studienzeit die Berufschancen schaften planen zunächst 9,9 Fachsemester bis zum Ab-
verbessert, was sich auch in der Absicht zeigt, das Studium schluss ein.
möglichst zügig zu absolvieren.
• Im zweiten und dritten Studienjahr erhöht sich die vor-
Seit 1995 scheinen Studierende in den Naturwissenschaften gesehene Dauer des Fachstudiums nicht.
ihr Vorhaben, möglichst rasch zu studieren, stärker umgesetzt
zu haben als andere Studierende. Ihre Einsparung von rund ei- • Im vierten und fünften Studienjahr ist ein leichter An-
nem Fachsemester bei der Studienplanung weicht deutlich von stieg um jeweils ein halbes Fachsemester zu verzeichnen.
der anderer Studierender ab, bei denen so gut wie keine Redu-
zierung der geplanten Studienzeit zu erkennen ist. • Erst nach dem sechsten Semester wird die Studienpla-
nung sehr erweitert, auf 16,5 Fachsemester.
Ob aufgrund der kürzeren Studienzeit andere Aspekte der
Hochschulausbildung zu kurz kommen, lässt sich z.B. am Er- Korrekturen an der geplanten Studienzeit nehmen im Laufe
werb von fachfremden Qualifikationen erkennen. des Studiums die Studierenden in allen Fächern vor, allerdings
mit unterschiedlicher Zeitplanung. So entsteht zwischen den
In den ersten drei Studienjahren wird an der Planung Fächern ein gewisser „Spreizungseffekt“ (vgl. Bargel/ Multrus/
festgehalten Ramm 1996).
Ein längeres Studium ist in der Regel nicht von vornherein vor-
gesehen. Allerdings kann sich die Studienplanung im Laufe des Innerhalb der ersten drei Studienjahre bleibt die Studien-
Studiums verzögern, wenn z.B. Prüfungs- und Organisations- planung weitgehend stabil. Nach diesem Zeitraum nehmen
probleme auftreten oder ein Auslandsstudium eingeschoben die Studierenden Korrekturen nach oben vor. Die ursprünglich
wird. Deshalb ist die Unterscheidung nach den Studienphasen vorgesehene Studienphase wird ausgedehnt. Studierende ge-
aufschlussreich. hen zu Beginn ihres Studiums von zehn Semestern aus. Ist das
46 STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN
dritte Studienjahr vorbei, steigt der Planungshorizont erstma- • Naturwissenschaften 10,3 gegenüber 10,7 Fachsemester,
lig an. Dies gilt auch für die Studierenden in den Naturwissen- • Universitäten 10,5 gegenüber 11,3 Fachsemester.
schaften (vgl. Tabelle 41). In den Naturwissenschaften scheint der Spielraum zur Stu-
dienzeitverkürzung weniger groß zu sein als in anderen Fä-
Tabelle 41 chern.
Geplante Studiendauer in den Naturwissenschaften (2007)
(Mittelwerte in Fachsemestern; nur Studierende mit Diplomabschluss)
Geplante Studierende nach Studienjahren 4.3 Zusatzqualifikationen und Weiterbildung
Studiendauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.+
Naturwissenschaften 9,9 10,0 9,9 10,5 11,0 12,0 16,5
Uni insgesamt 10,1 10,0 10,1 10,4 11,0 12,4 17,0 In den Naturwissenschaften sehen die Studierenden in ver-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. schiedenen zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrungen ei-
nen mehr oder weniger großen Nutzen für ihre berufliche oder
Zwischen dem fünften und sechsten Studienjahr deckt sich persönliche Entwicklung, abhängig von den Möglichkeiten.
die tatsächliche Semesterzahl weitgehend mit dem geplanten
Studienende, das für die Studierenden nun absehbar und kal- Für einige dieser Aspekte der Studiengestaltung kann über-
kulierbar ist. Erst wenn das sechste Studienjahr überschritten prüft werden, inwieweit Studierende sie tatsächlich umsetzen.
wird, schieben die Studierenden das Studienende deutlich Dazu dienen Angaben zu bisher erlangten Zusatzqualifikatio-
hinaus. nen sowie zu geplanten Vorhaben im weiteren Studienverlauf.
Bei diesen Angaben zur Studiendauer ist zu berücksichti- EDV-Kurse werden weniger nachgefragt als früher
gen, dass mittlerweile nicht wenige Studierende die Hochschu- EDV-Kenntnisse gelten für drei Viertel der Studierenden als
le bereits mit einem Abschluss verlassen haben. Die zu diesem sehr nützlich für den Beruf. Die Hälfte der Studierenden in den
Zeitpunkt verbleibenden Studierenden stellen eine Sonder- Naturwissenschaften schätzt sie auch für die persönliche Ent-
gruppe dar, die die Regelstudienzeit bereits überschritten hat. wicklung positiv ein. Trotz dieser Einschätzung wird die Mög-
lichkeit zur EDV-Ausbildung an den Hochschulen jedoch nicht
Die zum Studienbeginn erfolgte Planung eines Diplom- genutzt. Dies kann daran liegen, dass Studierende bereits wäh-
Studiums in den Naturwissenschaften orientiert sich an der rend ihrer Schulzeit entsprechende EDV-Kenntnisse erlangen.
Regelstudienzeit (zehn Semester) und entspricht in den Fä- In dieser Hinsicht kommen sie besser vorbereitet an die Hoch-
chern Biologie, Chemie und Physik mit kleineren Abweichun- schulen als noch in den 90er Jahren. Dass der Bedarf an EDV-
gen (ein Semester) der tatsächlichen Studiendauer. Die Regel- Qualifikation gesunken ist, zeigt auch die rückläufige Nach-
studienzeit wird in den Naturwissenschaften durchschnittlich frage bei den Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensitu-
nur wenig überschritten (1,5 FS in Biologie). ation. Weit weniger Studierende als früher fordern dringlich
mehr EDV-Ausbildung. Es ist deshalb zu vermuten, dass die
Die Einstellungen und Absichten der Studierenden spielen meisten Studierenden bereits über entsprechende Kenntnisse
bei der Umsetzung der Regelstudienzeit sicherlich eine wichti- verfügen. Trotzdem fasst über die Hälfte der Studierenden in
ge Rolle, aber auch der Aufbau und die Gliederung der Stu- den Naturwissenschaften für die weitere Studienplanung eine
diengänge. Gerade bei gut strukturierten Studiengängen wie EDV-Qualifizierung ins Auge (vgl. Tabelle 42).
in den Naturwissenschaften fällt den Studierenden eine Orien-
tierung im Studium leichter, was sich positiv auf die Zielgerich- Tabelle 42
tetheit des Studienabschlusses auswirkt. Nutzung von EDV-Kursen in den Naturwissenschaften
(1995 und 2007)
(Angaben in Prozent für Kategorien: bisher genutzt: „ja, ab und zu“ und „ja, häufiger“;
zukünftig geplant: „ja, vielleicht“ und „ja, auf jeden Fall“)
Die Absicht der Studierenden in den Naturwissenschaften,
Naturwissenschaften Nat. Uni
für das Studium weniger Semester anzusetzen, ist eine wichti- bisher genutzt Biologie Chemie Physik Insgesamt
ge Voraussetzung im Bemühen um kürzere Studienzeiten. 1995 24 36 50 39 36
Trotzdem gibt es eine Gruppe Studierender, die von Verzöge- 2007 22 27 27 28 29
rungen im Studienverlauf betroffen bleibt. Ob neue Studien- zukünftig geplant
richtungen und -abschlüsse zu deutlich kürzeren Studienzei- 1995 65 73 63 65 63
2007 60 54 55 54 66
ten führen, lässt sich gegenwärtig noch nicht eindeutig beant-
worten. Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Kürzere Planung orientiert sich auch an Berufschancen Vor allem in Physik, aber auch in Chemie, nutzten 1995
Studierende, die sich von einem zügigen Studium bessere noch sehr viel mehr Studierende die EDV-Ausbildung der
Berufschancen versprechen, planen etwas kürzere Studienzei- Hochschulen. Auch die Anteile der Studierenden, die eine
ten ein als Studierende, die von dieser Strategie nichts halten. weitere Qualifizierung beabsichtigten, waren zu dieser Zeit
Allerdings wirkt sich dieser Effekt in den Naturwissenschaften aufgrund der geringeren Vorqualifikation in der Schulausbil-
weniger aus als bei Studierenden insgesamt: dung deutlich größer.
STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN 47
Naturwissenschaften
An EDV-Kursen nahmen Frauen und Männer in recht ähn-
lichem Umfang teil - außer im Fach Chemie, in dem die Studen- Studentinnen
20 16
tinnen deutlich mehr Kurse belegt hatten. Die Absicht, sich in
diesem Bereich weiterzubilden, ist in Biologie insgesamt am Studenten
13 16
höchsten (Studenten: 61%; Studentinnen 60%), sie differiert in
Physik und Chemie zwischen den Geschlechtern erheblich.
Studentinnen wollen zu 69% (Physik) bzw. 62% (Chemie) und Universitäten
Studenten nur zu 51% bzw. 44% in Zukunft EDV-Kurse besuchen.
Studentinnen 20
25
Nachfrage nach Fremdsprachenkursen bleibt hoch
Der Nutzen von Fremdsprachen ist bei den Studierenden un- Studenten 22 23
umstritten. Sie bewerten sie sowohl für ihr berufliches als auch
für ihr persönliches Fortkommen als sehr nützlich. Im WS
2006/07 hatten in den Naturwissenschaften 32% der Studieren- Nutzung: häufiger ab und zu
KalliGRAPHIK
den bisher einen Fremdsprachenkurs belegt. Dies ist deutlich
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
weniger als bei Studierenden insgesamt (45%) und weniger als
noch im Jahr 1995. Jedoch möchten im weiteren Verlauf des
Trotz der besseren Nutzung nehmen sich Studentinnen
Studiums 69% der Studierenden einen Fremdsprachenkurs
auch in Zukunft häufiger als Studenten vor, Fremdsprachen-
belegen. Dieses Vorhaben fällt in allen naturwissenschaftli-
kenntnisse zu erlangen. 74% der Studentinnen und 64% der
chen Fächern ähnlich hoch aus (vgl. Tabelle 43).
Studenten planen Sprachkurse zu besuchen. Studentinnen
engagieren sich stärker als Studenten, wenn es um die sprach-
Tabelle 43
Besuch von Fremdsprachenkursen in den Naturwissenschaften liche Qualifizierung geht.
(1995 und 2007)
(Angaben in Prozent für Kategorien: bisher genutzt: „ja, ab und zu“ und „ja, häufiger“;
zukünftig geplant: „ja, vielleicht“ und „ja, auf jeden Fall“) Die Fremdsprachenangebote werden am häufigsten im
Naturwissenschaften Nat. Uni
Fach Physik angenommen. Bei dieser Nutzung unterscheiden
bisher genutzt Biologie Chemie Physik Insgesamt
1995 33 36 43 35 48 sich Studentinnen (40%) kaum von den Studenten (38%). Im
2007 24 23 38 32 45 Fach Chemie sieht es ähnlich aus (Studentinnen zu 25%; Stu-
zukünftig geplant denten zu 21%). Sehr unterschiedlich ist dagegen die Nutzung
1995 64 72 70 66 73 in Biologie: Studentinnen 29%; Studenten 15%. Diese klare Diffe-
2007 72 69 72 69 76
renz findet sich auch in der Angabe, ob im weiteren Verlauf des
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Studiums ein Sprachkurs geplant wird, wieder.
Der Rückgang beim Besuch von Sprachkursen zwischen Am häufigsten wählen Studierende Englischkurse
1995 und 2007 wird zum Teil durch die Absicht, dies in Zukunft Danach befragt, welche Fremdsprache sie am häufigsten in
nachzuholen, kompensiert, dies erklärt aber nicht völlig das den Sprachkursen belegt haben, nennen 43% der Studierenden
nachlassende Interesse am Fremdsprachen lernen, obwohl Englisch. Dieser Anteil ist deutlich höher als bei Studierenden
dies unter den Studierenden als sehr nützlich gilt. Weitere insgesamt (33%). Die weitere Rangreihe der Fremdsprachen, in
Faktoren, die zu einem Rückgang des Sprachenerwerbs an der denen Kurse besucht wurden, ist in den Naturwissenschaften
Hochschule führen, könnten zunehmende Anforderungen im wie folgt: Spanisch(20%), Französisch (12%). Kleinere Anteile der
Studium sein oder, dass der Sprachenerwerb vermehrt im Studierenden belegen Italienisch- (4%), Japanisch-, Russisch-
Ausland stattfindet. und Schwedischkurse (jeweils rund 3%).
Praktikum
Sprachaufenthalte im Ausland stehen im Vordergrund 7 12 36 Naturwiss.
Die Studierenden der Naturwissenschaften berichten von
12 18 34 Universitäten
verschiedenen Erfahrungen im Ausland. Am häufigsten wer-
den Sprachaufenthalte, seltener Praktika oder Studienaufent-
halte angegeben. Dabei setzen die Studierenden in den einzel- Sprachaufenthalt
Interesse an fachfremdem Wissen Veranstaltungen, die den Übergang in den Beruf erleichtern
Im Hinblick auf die persönliche Bildung und Entwicklung sind sollen, vergleichsweise wenig Resonanz: 22% der Studierenden
Kenntnisse über andere Fachgebiete für Studierende von ei- in den Naturwissenschaften haben bisher eine solche Veran-
nem gewissen Interesse (vgl. Bargel/Ramm/Multrus 2001). staltung aufgesucht (Studierende insgesamt: 31%). Obwohl
bereits zum Studienbeginn 86% in den Naturwissenschaften
Eine Möglichkeit, sich weiterzubilden, bietet die Teilnah- den Besuch einer solchen beruflichen Vorbereitungsveranstal-
me an Veranstaltungen in anderen Fächern oder der Besuch tung einplanen, steigt der Anteil der Studierenden, die eine
öffentlicher Vorträge, die im Rahmen eines „Studium genera- solche Veranstaltung tatsächlich besucht haben, auf nur 36%
le“ an den Hochschulen angeboten werden. Fachfremde Vorle- (11. Fachsemester).
sungen und öffentliche Vorträge nutzten über zwei Fünftel der
Studierenden in den Naturwissenschaften (vgl. Tabelle 45). Zusatzqualifikationen werden unterschiedlich angenommen
Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsangebote werden
Tabelle 45 von den Studierenden in den Naturwissenschaften unter-
Nutzung von Bildungsangeboten außerhalb der Naturwissen- schiedlich genutzt. Der Bedarf an EDV-Kursen besteht weiter-
schaften (2007)
(Angaben in Prozent für Kategorien: „ja, ab und zu“ und „ja, häufiger“) hin, obwohl er aufgrund der schulischen Vorqualifikation
Naturwissenschaften Nat. Uni gesunken ist.
bisher genutzt Biologie Chemie Physik Insgesamt
fachfr. Vorlesung 39 29 58 43 42
öffentl. Vortrag 45 38 53 45 49 Fremdsprachenkurse werden in den Naturwissenschaften
zukünftig geplant eher selten absolviert. Dies trifft auch für Auslandsaufenthalte
fachfr. Vorlesung 77 65 79 70 67 (Studium, Sprachaufenthalt, Auslandspraktika) zu.
öffentl. Vortrag 77 74 80 74 76
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Dagegen nehmen Weiterbildungsangebote aus anderen
Fächern sowie öffentliche Vorträge einen größeren Platz ein.
Diese Bildungsangebote werden in den Naturwissenschaf- Obwohl viele Studierende Weiterbildungsmaßnahmen in ihrem
ten in ähnlichem Umfang angenommen wie bei den Studie- Studium nützlich finden und einplanen, scheinen sie diese auf-
renden insgesamt. Es treten jedoch deutliche Differenzen in- grund von Vorgaben, Belastungen und Zielsetzungen im Studium
nerhalb der naturwissenschaftlichen Fächer auf. An fachfrem- nicht immer mit der Fachausbildung in Einklang bringen zu kön-
den Vorlesungen und öffentlichen Vorträgen zeigen insbeson- nen, so dass dann zugunsten der fachlichen Qualifikation darauf
dere die Studierenden der Physik (58% bzw. 53%) Interesse, wäh- verzichtet wird.
rend die angehenden Chemiker/innen beide Möglichkeiten
weniger nutzen(29% bzw. 38%). Dabei schränken sicherlich Fak- 4.4 Promotion: Absicht und Gründe
toren wie die starke Festlegung des Studiums, hohe Leistungs-
anforderungen sowie die Absicht, möglichst schnell zum Stu- Obwohl die Anzahl der Promotionen in den Naturwissenschaf-
dienabschluss zu gelangen, die gerade bei den Studierenden in ten zurückgegangen ist, was hauptsächlich mit den rückläufi-
Chemie zu beobachten sind, den Spielraum für andere Aktivi- gen Absolventenzahlen in den Naturwissenschaften seit Mitte
täten ein. der 90er Jahre zusammenhängt, gibt es einen zunehmenden
Wunsch in Physik und Biologie - in Chemie war dieser Wunsch
Viele Studierende in den Naturwissenschaften (rund drei durchweg stark- , das Studium der Naturwissenschaften mit
Viertel) möchten jedoch in Zukunft fachfremde Vorlesungen dem Doktortitel abzuschließen.
und öffentliche Vorträge besuchen. Nur die Studierenden der
Chemie (65%) wollen an Vorlesungen in anderen Fächern et- Ein Promotionsvorhaben planen in den Naturwissenschaf-
was weniger teilnehmen. ten 34% („wahrscheinlich“ und „sicher“). 29% halten sich diese
Option noch offen („vielleicht“). Das sind deutlich mehr als bei
Mehrheit interessiert sich für fachfremde Themen Studierenden insgesamt (23% bzw. 31%). Die Entscheidung für
Die anfängliche Zurückhaltung gegenüber Vorlesungen in eine Promotion fällt in den Einzelfächern sehr verschieden aus.
anderen Fachgebieten und dem Besuch von öffentlichen Vor- Am häufigsten streben Studierende im Fach Chemie den Dok-
trägen weicht im weiteren Verlauf des Studiums. Bereits ab tortitel an: insgesamt 59%; darunter sind sich 43% sicher. In
dem 3. Fachsemester haben 31% der Studierenden in den na- Physik und Biologie ist der Anteil derer, die promovieren wol-
turwissenschaftlichen Fächern Vorlesungen und 38% Vorträge len, mit 51% bzw. 49% zwar ebenfalls sehr hoch, aber sicher sind
außerhalb ihrer Fachdisziplinen besucht. Diese Anteile steigen sich nur 26% bzw. 24% der Studierenden (vgl. Abbildung 13).
bis zum 9. Fachsemester auf 67% bzw. 61% an.
Die Absicht zu promovieren hat in den Fächern Physik und
Berufliche Themen werden weniger angenommen Biologie analog der Erkenntnis, dass die Promotion einen be-
Eine Vielzahl von Studienstrategien wählen die Studierenden ruflichen Nutzen hat, in den letzten zwölf Jahren ständig zu-
aus, um ihre Berufschancen zu erhöhen. Allerdings finden genommen (über zehn Prozentpunkte).
50 STUDIENSTRATEGIEN UND STUDIERVERHALTEN
Das Hochschulrahmengesetz sieht eine regelmäßige • Für 88% der Studierenden in den Naturwissenschaften
Bewertung der Qualität der Lehre unter Beteiligung der finden die Lehrveranstaltungen regelmäßig statt. Bei 10%
Studierenden fest vor. Dazu gehören Lehrberichtserstat- fallen sie manchmal aus und nur 2% berichten davon, dass
tungen, Veranstaltungs- und Fachbereichsevaluationen, Lehrende häufig fehlen.
ebenso wie die oft diskutierte studentische Veranstal-
tungskritik. Vor 1997 wurde die Lehrevaluation recht un- • In den Fächern Physik und Chemie gibt es kaum regel-
terschiedlich gehandhabt. In den Gesetzgebungen eini- mäßige Ausfälle, während in Biologie 3% der Studieren-
ger Bundesländer finden sich bereits Anfang der 90er den davon berichten (vgl. Tabelle 46).
Jahre Bestimmungen und Erlasse zu einer Lehrberichts-
erstattung (vgl. Hage 1996). Unabhängig davon haben Tabelle 46
Ausfall wichtiger Lehrveranstaltungen in den Naturwissen-
Lehrevaluationen an einzelnen Hochschulen auch länge- schaften (2007)
re Tradition. (Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
0 = nie, 1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
Naturwissenschaften Nat. Uni
Ziel jeder solchen Evaluation ist die Verbesserung der Ausfälle Biologie Chemie Physik Insgesamt
Situation und Qualität der Lehre, sowohl auf der Ebene nie 39 44 53 39 26
selten 45 49 43 49 51
einzelner Veranstaltungen als auch im Hinblick auf die
manchmal 13 7 3 10 18
Hochschule insgesamt. Dabei ist es wichtig, die unter-
häufig 3 0 1 2 5
schiedlichen Ebenen der Lehre zu unterscheiden. Dazu Mittelwerte 1.2 0.8 0.6 1.0 1.6
können und sollen auch die Stellungnahmen der Studie-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
renden beitragen.
Verglichen mit vielen anderen Fächern besteht für die Stu- liche Überschneidung in etwa dem universitären Durchschnitt
dierenden in den Naturwissenschaften eine größere Kontinui- (vgl. Tabelle 49).
tät im Veranstaltungsangebot. In der ordnungsgemäßen
Durchführung von Lehrveranstaltungen erleben hier die Stu- Tabelle 49
Terminliche Überschneidung wichtiger Lehrveranstaltungen in
dierenden eine verlässliche Ausbildung. den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
0 = nie, 1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
Die große Spannweite zwischen einzelnen Fächern ver- Naturwissenschaften Nat. Uni
weist auf unterschiedliche Problemlagen bei der Durchfüh- Überschneidung Biologie Chemie Physik Insgesamt
rung von Lehrveranstaltungen, die zum Teil eine zeitnahe nie 31 52 35 32 23
selten 21 24 42 29 26
Vermittlung des Lehrstoffs schwierig werden lässt.
manchmal 26 15 17 22 26
häufig 22 9 6 17 25
In den Naturwissenschaften gab es im Zeitvergleich durch- Mittelwerte 2.4 1.3 1.5 2.1 2.7
weg wenig Probleme mit ausgefallenen Lehrveranstaltungen.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Im WS 2006/07 hat sich diese Situation sogar noch leicht ver-
bessert. An Universitäten insgesamt kommt der Ausfall von
Lehrveranstaltungen vergleichsweise viel häufiger vor. Dies ist Überschneidung von Lehrveranstaltungen seltener
auch in den letzten zwölf Jahren nicht besser geworden (vgl. Seit 1998, als diese Frage in den Studierendensurvey aufge-
Tabelle 48). nommen wurde, hat sich die Situation in den Naturwissen-
schaften verbessert. Während früher 48% der Studierenden
Tabelle 48 zumindest manchmal davon betroffen waren, ist dieser Anteil
Ausfall wichtiger Lehrveranstaltungen in den Naturwissen- im Jahr 2007 auf 39% zurückgegangen (vgl. Tabelle 50).
schaften (1995 - 2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
0 = nie, 1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
Tabelle 50
Ausfälle 1995 1998 2001 2004 2007 Überschneidung wichtiger Lehrveranstaltungen in den Natur-
nie 39 38 38 39 39 wissenschaften (1998 - 2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
selten 46 47 48 47 49 0 = nie, 1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
manchmal/häufig 15 15 14 14 12 Überschneidung 1998 2001 2004 2007
Mittelwerte 1.1 1.2 1.1 1.1 1.0 nie 23 26 31 32
Uni insgesamt selten 29 31 30 29
nie 28 23 26 26 26 manchmal/häufig 48 43 39 39
selten 50 49 52 49 51 Mittelwerte 2.5 2.3 2.1 2.1
manchmal/häufig 22 28 22 25 23 Uni insgesamt
Mittelwerte 1.5 1.8 1.5 1.6 1.6 nie 21 22 21 23
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. selten 27 27 25 25
manchmal/häufig 52 51 54 52
Mittelwerte 2.8 2.7 2.8 2.7
Die geringe Verbesserung in den Naturwissenschaften ist
hauptsächlich auf die beiden Fächer Physik und Chemie zu- Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Diese organisatorische Schwäche kommt in den Naturwis- Sowohl Terminausfälle als auch Überschneidungen von
senschaften zwar ebenfalls öfters vor, aber immer noch weit wichtigen Lehrveranstaltungen hinterlassen bei den Studie-
seltener als an den Universitäten insgesamt. renden den Eindruck, weder die Hochschulen noch die Leh-
renden erfüllten ihre Aufgaben verantwortungsvoll. Daher
Drei Viertel der Studierenden in Physik und Chemie wer- sollten solche organisatorischen Mängel auf ein Minimum
den mit diesem organisatorischen Problem nur äußerst selten reduziert werden. Das gegenwärtige Ausmaß insbesondere im
konfrontiert, während sich im Fach Biologie Lehrveranstaltun- Fach Biologie erscheint trotz deutlicher Verbesserungen im-
gen doch häufiger überschneiden. Hier entspricht die termin- mer noch zu hoch.
SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE 53
Ausfälle und Terminüberschneidungen nach der Besonders effizient wird die Lehre in den Fächern Chemie
Abschlussart und Physik vorgetragen, etwas weniger gut in der Biologie.
Um ähnliche Erfahrungen zu erfassen, werden Studierende bis Nur wenige Studierende in diesen drei Fächern berichten, dass
zum 6. Fachsemester in den unterschiedlichen Abschlussarten die Stoffvermittlung nicht in der vorhandenen Zeit bewältigt
verglichen. Dabei fällt auf, dass Terminausfälle und zeitgleiche wird.
Veranstaltungen am wenigsten in den Bachelorstudiengängen
vorkommen. Lehrveranstaltungen scheinen hier bisher am Stoffeffizienz wurde deutlich gesteigert
kontinuierlichsten angeboten und zeitlich am besten abge- Seit Ende der 90er Jahre wurde die Vermittlung des Lehrstoffes
stimmt zu sein. durch die Lehrenden zunehmend effizienter gestaltet. Diese
Bemühungen in der Lehre sind vor allem in den Naturwissen-
Allerdings ist der Unterschied zu den Diplomstudiengän- schaften zu beobachten, wobei eine deutliche Verbesserung
gen gering. Auch hier wird entsprechend Wert auf Regelmä- hauptsächlich in den Fächern Chemie und Physik stattgefun-
ßigkeit und gute Organisation in den Lehrveranstaltungen ge- den hat, in denen regelmäßig mehr als die Hälfte der Studie-
legt. Von schlechteren Bedingungen berichten nur Studieren- renden effiziente Lehrveranstaltungen, mit der entsprechen-
de in den Staatsexamensstudiengängen, insbesondere was die der Stoffvermittlung, angeboten bekommt (vgl. Tabelle 52).
zeitliche Überlappung von Veranstaltungen betrifft. Inwieweit
bei diesen Studierenden Erfahrungen (hier insbesondere im Tabelle 52
Stoffeffizienz in den Naturwissenschaften (1995 - 2007)
Lehramtsstudium) aus den nicht-naturwissenschaftlichen (Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 5-6 = häufig)
Lehrveranstaltungen bei diesen Angaben einfließen, kann häufige Stoffeffizienz 1995 1998 2001 2004 2007
nicht überprüft werden. Biologie 41 38 47 44 45
Chemie 43 32 53 51 60
Physik 39 44 46 48 54
5.2 Effizienz in der Stoffvermittlung Naturwissenschaften 42 38 44 48 52
Uni insgesamt 34 32 34 36 39
Die Lehrenden definieren die Inhalte ihrer Veranstaltungen
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
und damit auch das prüfungsrelevante Wissen, welches die
Studierenden zur erfolgreichen und zeitnahen Bewältigung
Ausfall von Lehrveranstaltungen mindert Stoffeffizienz
ihres Studiums benötigen. Es ist daher die Aufgabe der Lehren-
Da sowohl eine konstante Veranstaltungsdurchführung als
den, den Studierenden diesen Stoff adäquat und terminge-
auch eine effiziente Stoffvermittlung als Voraussetzung für
recht zu vermitteln. Als effizient kann die Vermittlung des
eine gute Lehre gelten können, sind Zusammenhänge zwi-
Lehrstoffes dann bezeichnet werden, wenn die Lehrenden den
schen beiden Aspekten zu vermuten.
angekündigten Inhalt des Stoffes innerhalb der dafür vorgese-
henen Vorlesungszeit präsentieren können. Um diese Effizienz
sind die Lehrenden meist bemüht. Die Kontinuität der Veranstaltungsführung hat einen
deutlichen Einfluss auf die Vermittlung des Lehrstoffes. Finden
Veranstaltungen regelmäßig statt, dann berichten weit mehr
Mehrheit erlebt eine effiziente Vermittlung des Lehrstoffes
Studierende, dass die Lehrenden es häufig schaffen, den ange-
Für die große Mehrheit der Studierenden in den Naturwissen-
kündigten Stoff auch innerhalb der Vorlesungszeit zu vermit-
schaften wird der von den Lehrenden angekündigte Lehrstoff
teln. Fallen Termine häufig aus, dann erfahren nur noch wenig
meist regelmäßig innerhalb der Vorlesungszeit vermittelt:
Studierende eine effiziente Lehre (vgl. Abbildung 14).
acht von zehn Studierenden bestätigen dies ihren Lehrenden.
Über die Hälfte der Studierenden erlebt die ganze Stoffvermitt-
Im Vergleich zu den Hochschulen insgesamt wirkt sich die
lung in dem angekündigten Zeitrahmen sogar häufig. Die Ver-
Kontinuität der Lehrveranstaltungen in den Naturwissenschaf-
mittlung des Lehrstoffes ist damit in den Naturwissenschaften
ten positiver aus. Insbesondere wenn Lehrveranstaltungen nie
deutlich effizienter als bei den Studierenden insgesamt (vgl.
oder nur selten ausfallen, was in den Naturwissenschaften sehr
Tabelle 51).
oft der Fall ist, wirkt sich dies aus Sicht der Studierenden auf
Tabelle 51 eine effiziente Lehre aus. In anderen Fachrichtungen an Uni-
Vermittlung des Lehrstoffes innerhalb der Vorlesungszeit in versitäten berichten die Studierenden in einem geringeren
den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien: Umfang (52%) von Vorteilen, wenn der Veranstaltungsplan
0-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
konstant eingehalten wurde.
Naturwissenschaften Nat. Uni
Stoffeffizienz Biologie Chemie Physik Insgesamt
selten 11 9 11 13 20 Eine kontinuierliche Einhaltung der Lehrveranstaltungen
manchmal 44 31 35 35 41 erleichtert die vorgesehene Vermittlung des Lehrstoffes erheb-
häufig 45 60 54 52 39 lich. Ab einer gewissen Anzahl von Veranstaltungsausfällen
Mittelwerte 3.3 3.5 3.4 3.4 3.2 kann die Vermittlung des Stoffes meistens nicht mehr gewähr-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. leistet werden. Dies belegt die Dringlichkeit, mit der die Hoch-
54 SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE
schulen darauf zu achten haben, dass Lehrveranstaltungen Dieser Anteil bleibt relativ konstant, selbst wenn Lehrveran-
möglichst selten oder gar nicht ausfallen sollten. Bereits bei staltungen häufig ausfallen.
geringen „Störungen“ im regelmäßigen Ablauf der Lehrveran-
staltungen geht die Stoffeffizienz deutlich zurück. Tabelle 53
Ausfall von Lehrveranstaltungen und Auswirkung auf die
Studienführung in den Naturwissenschaften (2007)
Abbildung 14 (Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 0 = nie,
1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
Stoffeffizienz in den Naturwissenschaften bei Terminausfällen
(2007) Verzug in der Ausfall von Lehrveranstaltungen
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 0 = nie, Studienplanung nie selten manchmal häufig
1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
Naturwissenschaften
Stoffeffizienz: häufig kein Verzug 62 56 43 36
Naturwissenschaften UNIVERSITÄTEN ein Semester 23 24 32 40
62
2 und mehr Sem. 15 20 25 24
52 Universitäten insgesamt
49
kein Verzug 64 53 42 45
36 38 ein Semester 22 26 28 24
2 und mehr Sem. 14 21 29 31
26
21 Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
20
Selbst die terminliche Überschneidung von Lehrveranstal- Treten derartige organisatorische Probleme in den
tungen führt dazu, dass Studierende den Eindruck gewinnen, naturwissenschaftlichen Studiengängen nicht auf, verzögert
dass der Lehrstoff ihnen nicht zeitnah vermittelt wird, weil sie sich trotzdem bei 24% der Studierenden das Studium
auf den Besuch einer aus ihrer Sicht wichtigen Veranstaltung gegenüber der ursprünglichen Planung, kommt es dagegen
verzichten müssen. Allerdings muss dieses negative Ereignis gehäuft vor, berichten 60% von einer verlängerten Studienzeit.
schon häufiger auftreten, damit dieser Eindruck entsteht. Diese Beeinträchtigung tritt im Studienverlauf in anderen
Fächern in ähnlicher Weise auf, mit den selben Folgen für das
Studium (vgl. Tabelle 54).
Ausfall von Lehrveranstaltungen kann Studium verzögern
Aus den unterschiedlichsten Gründen können Studierende mit
Tabelle 54
ihrem Studium in Verzug geraten, müssen von ihrer ursprüng- Überschneidung von Lehrveranstaltungen und Auswirkung auf
lichen Studienplanung Abstand nehmen. In den Naturwissen- die Studienführung in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 0 = nie,
schaften geben 43% solche Verzögerungen im Studium an, bei 1-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
den Studierenden insgesamt sind es 46%. In den drei Fächern Verzug in der Überschneidung von Lehrveranstaltungen
Biologie (39%), Chemie (31%) und Physik (37%) sind etwas weni- Studienplanung nie selten manchmal häufig
ger Studierende davon betroffen. Naturwissenschaften
kein Verzug 76 53 48 40
ein Semester 15 26 31 32
Fallen wichtige Lehrveranstaltungen aus, so kann dies 2 und mehr Sem. 9 21 21 28
auch Folgen für den Studienfortschritt haben. Die Studieren- Universitäten insgesamt
den verlieren Zeit, weil sie sich deswegen den Lehrstoff nicht kein Verzug 77 52 48 41
aneignen können. Fallen wichtige Veranstaltungen sogar ein Semester 15 28 28 28
häufiger aus, so nimmt der Anteil der Studierenden, die von 2 und mehr Sem. 8 20 24 31
einer Verzögerung gegenüber ihrer ursprünglichen Studien- Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
planung berichten, deutlich zu (vgl. Tabelle 53).
In den drei Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik
Mit zunehmenden Ausfällen von Veranstaltungsterminen bleibt es meist bei kleinen Verzögerungen im Studium (ein Se-
steigt insbesondere der Anteil der Studierenden in den Natur- mester), aber auch nur dann, wenn die Lehrveranstaltungen
wissenschaften an, die ein Semester mit ihrer Studienplanung gut und zeitlich entzerrt organisiert sind.
in Verzug geraten sind. Bereits bei geringem Ausfall von Lehr-
veranstaltungen verzögert sich bei einem kleineren Teil der Generell können ausfallende Lehrveranstaltungen und or-
Studierenden die Studienzeit um zwei und mehr Semester. ganisatorisches Missmanagement der Studieneffizienz der
SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE 55
Studierenden schaden. Da die Lehrveranstaltungen in den richt angewandt werden können und im Sinne einer Evaluati-
Naturwissenschaften meist sehr kontinuierlich angeboten on von den Lehrenden selbst leicht zu überprüfen sind.
werden, sind gute Voraussetzungen für eine effiziente Lehre
vorhanden. Vier allgemeine hochschuldidaktische Prinzipien sollen für
die Evaluation der Lehre in den Naturwissenschaften näher
Die zeitliche Überlappung von wichtigen Lehrveranstal- untersucht werden:
tungen wird dagegen weit häufiger von den Studierenden
registriert, insbesondere in Biologie. Hier wäre verstärkt auf • die klare Definition des Lernzieles,
eine Entzerrung wichtiger Lehrveranstaltungstermine zu • der verständliche und treffende Vortrag,
achten, um nicht den Eindruck zu erwecken, als ob die Fachbe- • die Vergewisserung über das Stoffverständnis,
reiche nicht an einer effizienten Studienabwicklung interes- • regelmäßige Zusammenfassungen und Wiederholungen.
siert wären.
Die Einhaltung dieser einfachen Vorgaben kann die Lehrsitua-
Allerdings sind der Ausfall von Lehrveranstaltungen und tion nachhaltig verbessern. Die Studierenden registrieren und
terminliche Überschneidungen nicht allein für längere Stu- honorieren solche Bemühungen.
dienzeiten verantwortlich. Hochschulintern können organisa-
torische Regelungen oder nicht bestandene Prüfungen, die Klare Lernziele werden meist vorgegeben
erst später wiederholt werden können, ebenso zu Verzögerun- Für Lernende ist es wichtig zu wissen, was sie innerhalb einer
gen führen. bestimmten Zeit zu erlernen haben, und welche Ziele mit dem
Lehrstoff verfolgt werden. Erst dann können sie sinnvoll ihre
Studentinnen registrieren eher Störungen im Studienablauf eigenen Lernfortschritte beurteilen und ihre Lernstrategien
Studentinnen in den naturwissenschaftlichen Studiengängen planen. Ebenso können sie erst dann das Ausmaß der erreich-
nehmen etwas häufiger als Studenten den Ausfall und die ten Stoffeffizienz einschätzen. Die eindeutige Definition des
Überschneidung von Lehrveranstaltungen wahr. Da nicht Lernziels durch die Lehrenden ist also eine Voraussetzung, um
anzunehmen ist, dass beide unterschiedliche Veranstaltungen aktiv am Lehr-Lerngeschehen teilhaben zu können.
besuchen, scheinen Studentinnen solche Mängel eher zu re-
gistrieren. Zwei Drittel der Studierenden in den Naturwissenschaften
erhalten in den allermeisten Veranstaltungen eine klare Defi-
In ihren Angaben, inwieweit eine Verzögerung im Studium nition des Lernziels. Weitere 23% erleben sie zumindest in
eingetreten ist, unterscheiden sich Studentinnen nicht von manchen Veranstaltungen. Damit haben neun von zehn Stu-
Studenten. Nur Einzelfächer wie Physik und Chemie lassen dierenden in den Naturwissenschaften inhaltliche Vorgaben
eine gewisse Differenz erkennen. Frauen sind hier etwas häufi- an der Hand, die ihnen eine gewisse Lernkontrolle erlauben
ger gegenüber ihrer Studienplanung im Verzug als Männer. (vgl. Tabelle 55).
Ob diese Verzögerung auf ausgefallene Lehrveranstaltun- Das gilt für die Naturwissenschaften in gleichem Maße wie
gen oder terminliche Defizite oder andere Gründe zurückzu- für andere Fächer an den Universitäten. Nur im Fach Physik
führen ist, beantworten Studentinnen nicht viel anders als zählt diese didaktische Maßnahme noch häufiger zum Stan-
Studenten. dard der Ausbildung: 77% der Studierenden erhalten in den
meisten Lehrveranstaltungen eine eindeutige Zielvorgabe.
Auch bei ihnen kann ein unregelmäßiger Lehrbetrieb so-
Gute und verständliche Vorträge
wie organisatorische Missplanung bei den Lehrveranstaltun-
Ein treffender und gut verständlicher Vortrag der Lehrenden
gen das Studium verzögern. Allerdings etwas weniger als bei
erleichtert die Wissensaufnahme, das Verständnis von Inhal-
ihren männlichen Kommilitonen, selbst wenn Lehrveranstal-
ten und Zusammenhängen sowie die Aufrechterhaltung der
tungen hin und wieder ausfallen oder sie terminliche Über-
Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft. Die Einhaltung dieses
schneidungen hinnehmen müssen.
Prinzips dient damit neben einer effizienten Wissensvermitt-
lung auch der Motivierung der Studierenden. Gleichzeitig
5.3 Einhaltung didaktischer Prinzipien bietet ein Vortrag den Rahmen für die Darstellung der eigenen
in der Lehre fachdidaktischen Fähigkeiten und ist damit Ausweis der Kom-
petenz und des Engagements der Lehrenden.
Für die Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltun-
gen gibt es allgemeine Handlungsregeln und -empfehlungen, Auch hier bescheinigt die Mehrheit der Studierenden (62%)
deren Einhaltung das Lehren und Lernen fördern sollen. Diese den Lehrenden in den Naturwissenschaften meist ein fachdi-
didaktischen Prinzipien umfassen meist einfache Anweisun- daktisches Geschick. Weitere 31% erleben „manchmal“ gute
gen, die unabhängig von den Lehrinhalten im täglichen Unter- Vorträge. Nur 7% der Studierenden sind mit der Vortragsweise
56 SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE
durchweg unzufrieden, erleben so gut wie keine Veranstal- Kurze Wiederholungen des vorangegangenen Lehrstoffes
tung, in der es ansprechende Vorträge gibt. Im Vergleich zu dienen außer einem zusätzlichen Lerneffekt oder der Rückver-
Studierenden aus anderen Fächern ist dieser didaktische Stan- sicherung des allgemeinen Wissensstandes auch der Vorberei-
dard ähnlich hoch (vgl. Tabelle 55). tung auf den neuen Lehrstoff. Zusammenfassungen können
neben der Konkretisierung des Wesentlichen ein übergreifen-
Tabelle 55 des Verständnis erzeugen, wenn dadurch sowohl die Zusam-
Einhaltung didaktischer Prinzipien in Lehrveranstaltungen der
Naturwissenschaften (2007) menhänge zwischen den einzelnen Elementen als auch zu
(Angaben in Prozent) anderen Bereichen oder sogar anderen Fachgebieten ersicht-
Didaktische Prinzipien Trifft auf Lehrveranstaltungen zu lich werden.
keine/ meisten/
Lernziel wird definiert wenige manche alle
Naturwissenschaften 11 23 66 Ebenso wie bei der Nachfrage zum Verstehen des Lehrstof-
Universitäten insgesamt 12 28 60 fes erhält gut ein Viertel der Studierenden in den Naturwissen-
Verständlicher Vortrag schaften Zusammenfassungen des Lehrstoffes geboten. Dage-
Naturwissenschaften 7 31 62
Universitäten insgesamt 8 33 59 gen berichten 35%, dass es kaum Zusammenfassungen oder
Stoffverständnis geprüft Wiederholungen in den Veranstaltungen gibt.
Naturwissenschaften 36 37 27
Universitäten insgesamt 38 38 24
Verglichen mit der Situation an den Hochschulen insge-
Zusammenfassungen geboten
Naturwissenschaften 35 38 27 samt sind die Bedingungen in den Naturwissenschaften sogar
Universitäten insgesamt 38 41 21 noch etwas günstiger, obwohl dieses didaktische Prinzip auch
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. hier zu selten eingesetzt wird. Die Lehrenden vergeben unnö-
tigerweise eine Möglichkeit, den Lehr- und Lernertrag nach-
Nach dem Stoffverständnis wird seltener gefragt haltig zu verbessern.
Die Wissensvermittlung bedarf der Kontrolle. Ein Beispiel
solcher Kontrolle stellen u.a. Prüfungen dar. Als didaktisches Zum Einsatz didaktischer Prinzipien
Prinzip bietet sich in der Lehrsituation die Rückfrage bei den Die Einhaltung einfacher didaktischer Prinzipien kann weder
Studierenden an, ob sie den dargebotenen Lehrstoff verstan- die Qualität der Inhalte des Lehrstoffes noch ein fehlendes Ta-
den haben. Diese Vergewisserung der Lehrenden stellt auch lent ersetzen. Sie können aber die didaktische Qualität verbes-
eine Möglichkeit der Eigenkontrolle dar, ob Tempo und Um- sern und dadurch die Wissensvermittlung effizienter gestal-
setzung des Lehrstoffes günstig durchgeführt werden. ten. Ihr Einsatz in der Lehre bedarf keiner großen Anstrengun-
gen, sondern vorrangig der Einsicht sie anzuwenden.
Nach Ansicht der Studierenden nutzen die Lehrenden diese
Möglichkeit zu selten. In den Naturwissenschaften registrieren Einhaltung didaktischer Prinzipien hat sich verbessert
nur 27% der Studierenden, dass ihre Lehrenden regelmäßig Alle vorgestellten didaktischen Prinzipien werden seit Mitte
nachfragen, ob der Stoff auch verstanden wurde. 37% erfahren der 90er Jahre vermehrt eingehalten. Damit hat eine kontinu-
diese Lernkontrolle immerhin manchmal. Dementsprechend ierliche Verbesserung in den naturwissenschaftlichen Lehr-
vermissen 36% diese Rückkoppelung, weil die Lehrenden still- veranstaltungen stattgefunden (vgl. Tabelle 56).
schweigend davon ausgehen, dass der Stoff verstanden wurde.
Tabelle 56
Einhaltung didaktischer Prinzipien in den Lehrveranstaltungen
Dieses didaktische Prinzip wird an den Hochschulen gene- der Naturwissenschaften (1995 - 2007)
(Angaben in Prozent für Kategorien: trifft auf „die meisten“/“alle“ Lehrveranstaltungen zu)
rell weniger eingehalten, so dass die Naturwissenschaften
didaktische Prinzipien 1995 1998 2001 2004 2007
keine Ausnahme bilden. Am besten funktioniert diese Lern-
Lernziel 57 62 65 65 66
kontrolle noch in Physik, wo 33% der Studierenden regelmäßig
Vortrag 36 45 47 53 62
und 35% manchmal Rückfragen zum Stoffverständnis erleben.
Lernkontrolle 12 17 19 22 27
Deutlich häufiger als Mitte der 90er Jahre werden Zusam- Gute Vorbereitung hat zugenommen
menfassungen und Wiederholungen geboten sowie Rückfra- Nach Ansicht der Studierenden in den Naturwissenschaften
gen gestellt, ob der Stoff verstanden wurde. Dieses Angebot hat haben sich die Lehrenden ständig um attraktivere Vorlesun-
sich in den Lehrveranstaltungen mehr als verdoppelt. Auch gen bemüht. Während 1995 ein Drittel der Studierenden den
hier scheint die Einsicht zu wachsen, dass solche einfachen Lehrenden eine regelmäßig gute Vorbereitung auf ihre Lehr-
Prinzipien die Lehre sowie den Lernerfolg der Studierenden veranstaltungen bescheinigte, teilen 2007 bereits 53% diese
befördern können. Trotz großer Fortschritte auf diesem Feld Einschätzung. Hier hat eine deutliche Verbesserung stattge-
der Lehre gilt es weitere kontinuierliche Verbesserungen zu funden. Schlecht vorbereitete Lehrende gibt es nur noch selten
erzielen. (vgl. Tabelle 58). Dieser Befund trifft auch für Lehrveranstal-
tungen in anderen Fächern zu.
Verbesserungen im Bereich der hochschuldidaktischen
Lehre sind auch in anderen Fächern festzustellen. Jedoch wird Tabelle 58
Beurteilung von Lehrveranstaltungen in den Naturwissen-
die verbesserte Didaktik in den naturwissenschaftlichen Stu- schaften (1995 - 2007)
diengängen von den Studierenden häufiger erlebt als in ande- (Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
0-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
ren Fächern. Gute Vorbereitung 1995 1998 2001 2004 2007
der Lehrenden
Gute Vorbereitung der Lehrenden selten 20 17 13 9 9
Für die meisten Lehrenden bedarf es einer eingehenden Vor- manchmal 47 50 49 44 38
bereitung, um ein Wissensgebiet verständlich, sinnvoll und häufig 33 33 38 47 53
effizient darzubieten. Das betrifft sowohl die Inhalte, deren Mittelwerte 3.7 3.8 4.0 4.2 4.4
Umfang, Abfolge und Zusammenhänge, als auch die zeitliche
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Organisation in den Lehrveranstaltungen.
Die Urteile der Studierenden in den Naturwissenschaften Bei guter Vorbereitung wird Lehrqualität besser bewertet
zur Vorbereitung ihrer Lehrenden fallen gegenüber den Stu- Die Vorbereitung der Lehrenden macht sich aber nicht nur bei
dierenden insgesamt noch etwas besser aus. Im Fach Chemie den didaktischen Prinzipien bemerkbar. Sie spiegelt sich auch
erleben regelmäßig sogar fast zwei Drittel der Studierenden in der Beurteilung der Lehrqualität wider. Studierende, die
engagierte und gut vorbereitete Lehrende. meist auf gut vorbereitete Lehrende treffen, beurteilen die
58 SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE
Lehrqualität deutlich häufiger als gut. Und zwar die inhaltliche ten Handlungsanweisungen erhöht das Qualitätsurteil für die
Qualität des Lehrangebots ebenso wie die Art und Weise wie Lehre, wenn sie regelmäßig angewendet werden.
Lehrveranstaltungen durchgeführt werden (vgl. Abbildung 15).
Für eine qualitativ gute Lehre bedarf es einiger Anstren-
Abbildung 15 gungen, zu der eine gute Vorbereitung und die Einbeziehung
Vorbereitung der Lehrenden und Beurteilung der Lehrqualität1) anderer didaktischer Prinzipien gehören. Die Studierenden
in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 0-2 = selten, 3-4 = registrieren den Einsatz der Lehrenden ebenso wie die daraus
manchmal, 5-6 = häufig)
resultierenden Effekte. Deshalb ist es für Lehrende sinnvoll,
Naturwissenschaften diese einfachen Prinzipien einzusetzen.
inhaltliche Qualität
89 Lehrende können für den Stoff begeistern
70
Ein Zeichen für didaktisches Geschick ist die Fähigkeit, seine
43
Zuhörerschaft für den Stoff zu interessieren und zu motivieren.
Durchführungsqualität
Die Studierenden der Naturwissenschaften erleben mehr als
80
54 andere Studierende, dass die Lehrenden sie motivieren können
30 sich für den Lehrstoff zu interessieren. Bei 31% der Studierenden
in den naturwissenschaftlichen Studiengängen gelingt dies
meistens, bei 49% manchmal. Nur 20% der Studierenden erfah-
Universitäten
ren solche Anregungen nicht oder zu selten. Sie müssen sich
inhaltliche Qualität
anderweitig für den Lehrstoff motivieren (vgl. Tabelle 60).
84
61
43 Tabelle 60
Fähigkeit der Lehrenden in den Naturwissenschaften, die
Durchführungsqualität Studierenden für den Stoff zu interessieren (2007)
(Angaben in Prozent)
72
45 Trifft auf Lehrver- Naturwissenschaften Nat. Uni
anstaltungen zu... Biologie Chemie Physik Insgesamt
25
keine/wenige 20 15 20 20 24
Gute Vorbereitung der Lehrenden manche 53 52 38 49 51
die meisten/alle 27 33 42 31 26
häufig manchmal selten
KalliGRAPHIK Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Bei gut vorbereiteten Lehrveranstaltungen sehen die Stu- Trifft auf Lehrveran- 1998 2001 2004 2007
staltungen zu
dierenden der drei Einzelfächer Biologie, Chemie und Physik keine/wenige 29 28 23 20
sowohl die inhaltliche Qualität als auch die Ausführung der manche 49 50 49 49
Lehrveranstaltungen sehr häufig als besonders gelungen an. die meisten/alle 22 22 28 31
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Einhaltung didaktischer Prinzipien erhöht Lehrqualität
Die Anwendung didaktischer Prinzipien schlägt sich deutlich Die Bemühungen der Lehrenden, Studierende regelmäßig
in der Beurteilung der Lehrqualität nieder. Jede der vorgestell- zu motivieren, sind offensichtlich. Die Anteile der Studieren-
SITUATION UND EVALUATION DER LEHRE 59
den, die nur selten erleben, dass die Lehrenden sie für ihr For- dankenaustausch mit den Lehrenden, jeder vierte meint, dass
schungs- und Studiengebiet interessieren können, sind deut- studentische Anregungen selten einbezogen werden.
lich zurückgegangen.
Interaktive Lehre hat Auswirkungen auf Studienerleben
Solche Verbesserungen erleben alle Studierenden in den Die Erfahrung, dass studentische Vorschläge und Anregungen
naturwissenschaftlichen Einzelfächern. Besondere Anstren- aufgegriffen werden, motiviert die Studierenden zusätzlich:
gungen wurden im Fach Physik unternommen, obwohl hier
schon immer vergleichsweise viel Wert auf die Motivierung • Gehen die Lehrenden auf studentische Vorschläge re-
der Studierenden gelegt wurde, und im Fach Chemie. gelmäßig ein, dann bescheinigen 47% ihren Lehrenden
die Fähigkeit, Interesse für das Gebiet zu wecken. Bleibt
Ein guter Vortrag motiviert die Studierenden es weitgehend aus, entwickeln nur 12% der Studierenden
Das Urteil der Studierenden zur Motivationsleistung der Leh- zusätzliche Motivation.
renden hängt häufig mit der Einhaltung der didaktischen
Prinzipien zusammen. Werden diese in den Veranstaltungen Interaktive Elemente wirken auch auf andere Bereiche der
regelmäßig angewendet, dann fühlen sich die Studierenden Studiensituation. Anonymitätswahrnehmungen, insbesondere
eher durch die Lehrenden motiviert. Den größten Effekt hat das Gefühl der Entpersonalisierung, dass nur die Leistung an
dabei der gelungene und gut verständliche Vortrag der Leh- der Hochschule gefragt sei, nehmen ab.
renden. Er ist als Motivationshilfe kaum zu ersetzen.
Lehreffizienz und didaktische Regeln
• Wird der Vortrag des Lehrenden meistens als gut und Die Hochschulen haben mit vielen Problemen zu kämpfen.
verständlich bewertet, nimmt das Interesse am Lehrstoff Unter anderem schaffen große Studierendenzahlen räumliche,
zu, nur wenige Studierende zeigen sich dann gering inte- organisatorische und tutoriale Probleme, die nicht einfach zu
ressiert und motiviert (10%). lösen sind. Umso wichtiger ist es daher, in den Bereichen der
Lehre, auf die die Lehrenden direkten Einfluss haben und die
• Studierende, die kaum eine Lehrveranstaltung mit gutem sie gestalten können, darauf zu achten, dass möglichst gute
Vortrag hören, berichten zu 63%, dass ihr Interesse und und effiziente Lehrveranstaltungen durchgeführt werden. Die
ihre Motivation dadurch nicht geweckt würden. Einhaltung einfacher didaktischer Standards gehört mit dazu,
weil sie sich positiv auf Lernmotive und damit den Studiener-
Dass gerade ein guter Vortrag das Interesse und die Motivation folg auswirken können.
der Zuhörer steigern kann, erscheint plausibel. Besonderes Ta-
lent ist dafür nicht zwingend notwendig, denn mit der Einhal-
tung didaktischer Prinzipien können bereits Verbesserungen
erzielt werden. Die Einhaltung dieser Prinzipien lässt die Zuhö-
rer die Bemühungen des Vortragenden erkennen, eine mög-
lichst gute Lehrveranstaltung zu halten. Dieses Engagement
erweist sich als Motivationseffekt. Daher lohnt es sich für die
Lehrenden in mehrfacher Hinsicht, didaktische Regeln einzu-
halten.
Die Beurteilung der Studienqualität bezieht sich auf den Gute Bewertung für Beratung und Betreuung
gesamten Studiengang, während die Evaluation der Die Beratungs- und Betreuungsleistung der Lehrenden in den
Lehre überwiegend die Ebene von Lehrveranstaltungen Naturwissenschaften wird überwiegend gut beurteilt. 53%
berücksichtigt. Die Erfahrungen und Urteile der Studie- bewerten sie positiv, aber 23% halten sie für schlecht. Sie bleibt
renden über die zentralen Elemente der Studienqualität im Vergleich zu den anderen Elementen der Studienqualität
können die Studiensituation in den Naturwissenschaften zwar zurück, aber gegenüber vielen anderen Fächern erzielt
aufschlussreich bilanzieren. sie damit ein vergleichsweise gutes Ergebnis.
Neben den Grundelementen der Studienqualität sind zwei Die Betreuungsleistung der Lehrenden wird in den Fächern
weitere Aspekte der Studiensituation von Interesse. Zum einen Biologie, Chemie und Physik gleichermaßen beurteilt. Die
die Umsetzung der Ansprüche der Hochschulen, sowohl pra- Zustimmungswerte liegen zwischen 55% und 57%.
xis- als auch forschungsnah auszubilden. Zum anderen die
erfahrene Qualifikation im Studium. Dazu zählen Kenntnisse Abbildung 16
Grundelemente der Studienqualität im Urteil der Studierenden
und Fertigkeiten, welche die Studierenden erlangen, auch der Naturwissenschaften (2007)
über das spezifische Fachwissen hinaus. (Skala von –3 = sehr schlecht bis +3 = sehr gut; Angaben in Prozent für Kategorien: -3 bis -2 =
schlecht, -1 = eher schlecht, 0 = teils-teils, +1 = eher gut, +2 bis +3 = gut)
Das Fach Biologie nimmt einen sechsten Platz ein, weil Auf-
Sehr große Folgen für die Beurteilung der Lehrqualität hat
bau und Struktur der Studiengänge sowie die Durchführung
die Gestaltung der Lehrveranstaltungen. Wenn Lehrenden
der Lehrveranstaltungen im Vergleich nicht ganz so gut ab-
hier weniger Sorgfalt bescheinigt wird, fällt die Zustimmungs-
schneiden. Die Betreuungsleistung der Lehrenden ist dagegen
quote für sämtliche Elemente der Lehrqualität eher bescheiden
unter allen angeführten Fächern in der Spitzengruppe.
aus. Wird dagegen den Lehrenden überwiegend eine gute
Vorbereitung attestiert, dann nimmt die positive Beurteilung
Tabelle 63
Beurteilung der Grundelemente der Studienqualität nach der Lehrqualität durch Studierende in den Naturwissenschaf-
Einzelfächern (2007) ten sehr stark zu (vgl. Tabelle 65).
(Skala von -3 = sehr schlecht bis +3 = sehr gut; Angaben in Prozent für Kategorien: +1 bis +3
= positives Urteil)
Studienqualität Tabelle 65
Universitäten Inhalt Aufbau Durchführung Betreuung Effekte der Lehrsituation auf die Bewertung der Elemente der
1. Chemie 86 72 74 57 Studienqualität in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Angaben in Prozent für Kategorien: 0-2 = selten, 3-4 =
1. Elektrotechnik 90 79 64 56 manchmal, 5-6 = häufig)
2. Physik 83 76 68 55 Naturwissenschaften Uni insgesamt
3. Maschinenbau 84 71 64 56 positives manch- manch-
4. Psychologie 75 68 66 57 Urteil für1) selten mal häufig selten mal häufig
5. Bauingenieurwesen 78 74 54 56 Gute Vorbereitung
6. Biologie 76 60 64 57 Inhalt 43 70 89 43 61 84
7. Geschichte 77 57 55 57 Aufbau 44 63 74 37 52 71
8. Humanmedizin 78 69 59 37 Durchführung 30 54 80 25 45 72
Betreuung 30 45 62 22 40 58
9. Anglistik 68 53 54 48
10. BWL 71 66 51 34 Stoffeffizienz
Inhalt 58 71 87 52 70 80
11. Veterinärmedizin 67 63 52 35
Aufbau 48 62 75 42 57 71
12. Soziologie 68 55 52 37
Durchführung 42 58 77 35 54 67
13. Germanistik 65 50 50 46 Betreuung 38 49 59 32 47 54
14. VWL 72 61 46 30 Ausfall
15. Politikwissenschaft 58 48 46 45 Inhalt 80 66 52 75 56 45
16. Rechtswissenschaft 66 53 48 26 Aufbau 70 58 32 64 45 31
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Durchführung 68 50 56 60 43 34
Betreuung 55 39 20 49 42 30
Überschneidungen
Deutlich verbesserte Studienqualität Inhalt 84 70 65 79 68 56
Alle Grundelemente der Studienqualität haben sich nach dem Aufbau 76 59 49 70 55 42
Urteil der Studierenden in den Naturwissenschaften positiv Durchführung 72 62 48 63 53 43
Betreuung 58 49 41 50 48 39
entwickelt. Insbesondere die Qualität der Lehrveranstaltungen
nahm zu (ein Plus von 27 Prozentpunkten), aber auch bei den Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
1) Skala von -3 = sehr schlecht bis +3 = sehr gut; Kategorien: +1 bis +3 = positives Urteil
62 STUDIENQUALITÄT UND STUDIENERTRAG
Auch andere Elemente aus dem Bereich der Lehre nehmen gen gefragt werden. Die allgemeine Einschätzung der Studie-
Einfluss auf die Bilanz der Lehrqualität. Der Ausfall von Lehr- renden zum Forschungsbezug in ihrem Studium wird nur teil-
veranstaltungen kann sich ebenso negativ niederschlagen wie weise bestätigt. Dennoch greifen in rund zwei Drittel aller
organisatorische Mängel bei der Stoffvermittlung. Am wenigs- Lehrveranstaltungen die Lehrenden Fragen zur aktuellen For-
ten Probleme bereiten noch Terminüberschneidungen. schung auf. Im restlichen Drittel bleibt dies eher selten. Die Dis-
kussion über aktuelle Forschungsfragen wird in den Einzelfä-
Solche Effekte auf die Beurteilung der Studienqualität zei- chern leicht unterschiedlich geführt, am intensivsten im Fach
gen sich zwar in allen Fachrichtungen, dennoch fällt auf, dass Biologie (vgl. Tabelle 67).
in den Naturwissenschaften selbst bei Einschränkungen die Ur-
teile über die Lehrqualität im Vergleich etwas besser ausfallen. Tabelle 67
Forschungsfragen in Lehrveranstaltungen in den Naturwissen-
schaften (2007)
Alle Elemente der Lehrqualität scheinen in den Naturwis- (Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien: 0-
2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig)
senschaften einen vergleichsweise hohen Standard erreicht zu Naturwissenschaften Nat. Uni
haben, der selbst bei gewissen Problemen im Lehrbetrieb nicht Biologie Chemie Physik Insgesamt
so stark verloren geht wie in anderen Fächern. selten 29 32 27 37 43
manchmal 37 38 46 40 39
häufig 34 30 27 23 18
6.2 Forschungsbezug im Studium Mittelwerte 3.5 3.4 3.5 3.1 2.9
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Eine sowohl forschungs- als auch praxisnahe Ausbildung ist ein
Anspruch, der zunehmend stärker an die Hochschulen heran-
Anwendung von Forschungsmethoden
getragen wird. Insbesondere in den naturwissenschaftlichen
Auch die Vermittlung von Forschungsmethoden ist Bestandteil
Studiengängen stehen beide Aspekte traditionell im Zentrum
naturwissenschaftlicher Lehre. 21% der Studierenden erhalten
der Ausbildung. Inwieweit gelingt es den Studierenden, For-
regelmäßig Einführungen über Forschungsmethoden in ihrem
schungs- und Praxiserfahrungen in ausreichendem Maße zu
Fach. Weitere 35% bekommen diese Unterweisungen zumin-
erlangen und somit den Spagat zwischen Theorie und Praxis
dest manchmal, so dass über die Hälfte der Studierenden in
umzusetzen?
den Lehrveranstaltungen in einer gewissen Regelmäßigkeit
methodisches Wissen erlangt. Nur jeder neunte Studierende
Forschung steht im Vordergrund
erfährt davon nichts. Im Vergleich zu den Studierenden insge-
Die Erwartungen der Studierenden an ein naturwissenschaftli-
samt wird im naturwissenschaftlichen Studium mehr Metho-
ches Studium werden weitgehend erfüllt. Sowohl eine for-
denkompetenz vermittelt (vgl. Tabelle 68).
schungs- und praxisnahe Ausbildung, als auch die erhoffte
wissenschaftliche Qualifizierung, die u.a. in Forschungsprojek- Tabelle 68
ten geboten wird, findet statt. Vermittlung von Forschungsmethoden in Lehrveranstaltungen
der Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
Forschungsbezüge erkennen fast alle Studierenden in den Trifft zu auf ... Naturwissenschaften Nat. Uni
Naturwissenschaften, wenn sie ihr Fach charakterisieren sol- Biologie Chemie Physik Insgesamt
keine 5 5 11 11 15
len. Ein Drittel der Studierenden, deutlich mehr als bei Studie-
wenige 29 25 33 33 41
renden insgesamt, empfindet den Forschungsbezug als beson- manche 35 36 35 35 31
ders ausgeprägt. In den drei Einzelfächern Biologie, Chemie die meisten/alle 31 34 21 21 13
und Physik, geben sogar 44% an, dass ihr Studium besonders Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
forschungsorientiert sei (vgl. Tabelle 66).
Obwohl in den Einzelfächern Biologie und Chemie die me-
Tabelle 66
Forschungsbezüge in den Naturwissenschaften (2007) thodischen Möglichkeiten des Faches weit häufiger abgehan-
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Mittelwerte und Angaben in Prozent für delt werden, bleibt doch etwa ein Drittel der Studierenden in
Kategorien: 0-1 = keine, 2-4 = teilweise, 5-6 = stark )
Naturwissenschaften Nat. Uni dieser Hinsicht unterversorgt; in Physik sogar 44%.
Biologie Chemie Physik Insgesamt
keine 6 4 0 8 15 Mitarbeit in Forschungsprojekten
teilweise 50 51 56 60 65 Die Mitarbeit in Forschungsprojekten bleibt nur wenigen Stu-
stark 44 45 44 32 20
dierenden vorbehalten. Insgesamt berichten in den Naturwis-
Mittelwerte 4.0 4.2 4.2 3.7 3.1
senschaften 15%, dass sie aktiv an einem Forschungsvorhaben
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. teilnehmen. Bei weiter im Studium fortgeschrittenen Studie-
renden (ab dem 5. Fachsemester) erhöht sich dieser Anteil auf
Forschungsfragen in den Lehrveranstaltungen 23%. In den Fächern Physik und Biologie können jeweils 19% in
Anstelle einer allgemeinen Betrachtung des Studienfaches der Forschung mitarbeiten, während im Fach Chemie 17% der
kann nach der konkreten Situation in den Lehrveranstaltun- Studierenden zum Zuge kommen.
STUDIENQUALITÄT UND STUDIENERTRAG 63
Der Wunsch, mehr in Forschungsprojekten mitarbeiten zu Platz ein als noch im Jahr 1995. Aber auch in Biologie hat sich
können, ist bei knapp einem Viertel der Studierenden sehr die ursprünglich vergleichsweise gute Forschungseinbindung
groß. Weitere 57% sprechen von einer gewissen Dringlichkeit. positiv weiterentwickelt. In allen drei Fächern ging dement-
sprechend der Wunsch nach mehr Forschungsbeteiligung
Eigene kleine Forschungsvorhaben zurück, wobei er sehr häufig noch im Fach Biologie geäußert
Neben der Mitarbeit in Forschungsprojekten kann über ein wird. 38% erhoffen sich sehr dringend Verbesserungen (Physik
Drittel der Studierenden in den Naturwissenschaften in gewis- 20%; Chemie 25%).
ser Regelmäßigkeit eigene kleine Experimente bzw. For-
schungsprojekte durchführen. Sie haben diese Möglichkeit Insgesamt scheinen aber die vorhandenen Forschungsbe-
häufiger als Studierende anderer Fächer. 37% erhalten zu sol- züge in den Lehrveranstaltungen und die praktischen Mitwir-
chen praktischen Übungen keinen Zugang (vgl. Tabelle 69). kungsmöglichkeiten in der Forschung vielen Studierenden in
den Naturwissenschaften auszureichen.
Tabelle 69
Beteiligung an der Forschung während des Studiums in den
Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
6.3 Praxisbezug im Studium
Mitarbeit in der Naturwissenschaften Nat. Uni
Forschung Biologie Chemie Physik Insgesamt Ein Praktikum ist in den Naturwissenschaften weniger vorge-
insgesamt 19 17 19 15 12 schrieben als in vielen anderen Fächern. Dies liegt u.a. daran,
ab 5. Fachsemester 30 23 30 23 19
dass z.B. in Chemie und Biologie praktische Anwendungen (La-
eigenes Projekt
borarbeit) zum Studienalltag gehören. Dennoch besteht für
nie 40 38 29 37 48
selten 27 21 25 28 26 58% in den Naturwissenschaften eine Praktikumspflicht (Uni
regelmäßig 33 41 46 35 26 insgesamt: 76%). Von den befragten Studierenden in Biologie
regelmäßig ab 5.FS 38 42 53 40 31 und Chemie müssen 62% und in Physik 43% ein Praktikum ab-
solvieren.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Betrachtet man die naturwissenschaftlichen Fächer, dann Aufgrund der bestehenden Praxisanteile im Studium bleibt
fällt auf, dass mit praktischen Beispielen sehr häufig in den der große Wunsch („sehr dringlich“) in den Naturwissenschaf-
Lehrveranstaltungen des Faches Chemie gearbeitet wird. Hier ten vergleichsweise gering, besonders in den Fächern Chemie
gibt es kaum Studierende, die so etwas nicht erleben (vgl. Ta- (16%) und Physik (20%), während in Biologie der Bedarf größer
belle 72). ist: 33% setzen sich für Verbesserungen in dieser Hinsicht ein.
39 44
Teamfähigkeit Um ein soziales Verantwortungsbewusstsein aufzubauen,
26 44
bietet das Physikstudium vergleichsweise wenig Gelegenheit,
arbeitstechnische 33 45 während in der Chemie- und Biologieausbildung mehr Wert
Fähigkeiten 20 48 darauf gelegt wird: 21% in Physik erhalten dafür entsprechende
Impulse in ihrem Studium, in Chemie 38% und in Biologie 46%.
27 45
Kritikfähigkeit
31 44
Verbesserte Förderung
Planungs- 26 44 Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Förderung allgemeiner
fähigkeiten 23 42 Fähigkeiten teilweise verbessert. Insbesondere gibt es einen
Fähigkeit, selb- 24 40 Zugewinn (um 15 Prozentpunkte) bei den praktischen Fähig-
ständig zu forschen 16 35 keiten, die den Studierenden besser vermittelt werden als frü-
her. Aber auch die Vermittlung von Autonomie, Kritikfähig-
praktische 21 42
keit, Allgemeinbildung und sozialer Verantwortlichkeit wer-
Fähigkeiten 12 38
den in der naturwissenschaftlichen Ausbildung zunehmend
fachübergreifendes 14 46 wichtiger genommen. Deutlich mehr Studierende partizipie-
Wissen 15 47 ren von dieser Entwicklung (vgl. Tabelle 76).
12 34
Allgemeinbildung Tabelle 76
19 41 Förderung allgemeiner Fähigkeiten in den Naturwissenschaften
(1995 - 2007)
soziales Verant- 10 30 (Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien:
3-6 = gefördert); Studierende ab 3. Studienjahr
wortungsbewusstsein 19 36
1995 1998 2001 2004 2007
sprachliche 9 34 praktische Fähigkeiten 48 50 56 60 63
Fähigkeiten 15 39 Autonomie 76 72 80 83 87
Kritikfähigkeit 62 58 68 69 72
Allgemeinbildung 36 41 41 39 46
Naturwiss. Universitäten soziale Verantwortung 30 32 36 36 40
stark Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
erfahrende Förderung:
eher stark
KalliGRAPHIK
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Andere allgemeine Fähigkeiten werden in den naturwis-
senschaftlichen Studiengängen weiterhin in dem Ausmaß
Unterschiedliche Förderung in den Einzelfächern gefördert wie schon Mitte der 90er Jahre.
Allerdings ergibt sich ein etwas anderes Bild, wenn man die
einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer betrachtet. Bei der Der seit 1995 zunehmende Kompetenzgewinn bei den all-
Lösung wissenschaftlicher Probleme und in der Schulung in- gemeinen Fähigkeiten gilt für die drei Fächer Biologie, Chemie
tellektueller Fähigkeiten erfahren am häufigsten die Studie- und Physik. Mit zwei Ausnahmen: eine über die Zeit insgesamt
renden der Physik eine entsprechend starke Förderung. Am verbesserte Förderung der Allgemeinbildung und des sozialen
schwächsten werden diese beiden Kompetenzbereiche im Verantwortungsbewusstseins hat im Fach Physik keinen Nie-
Fach Biologie abgedeckt. Dagegen fällt die Anleitung zum selb- derschlag gefunden.
ständigen Entscheiden und Handeln, zur Autonomie, in allen
drei Fächern recht ähnlich aus (vgl. Tabelle 75). Unterschiede in der erfahrenen Förderung zwischen
Studentinnen und Studenten
Praktische und arbeitstechnische Fähigkeiten sowie Pla- Insgesamt fühlen sich Studentinnen und Studenten in den
nungskompetenz können am intensivsten Studierende in der fachlichen und allgemeinen Fähigkeiten recht ähnlich geför-
STUDIENQUALITÄT UND STUDIENERTRAG 67
Tabelle 77
Förderung fachlicher und allgemeiner Fähigkeiten in den
Naturwissenschaften nach Geschlecht (2007)
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien:
3-4 = teilweise, 5-6 = stark gefördert); Studierende ab dem 3. Studienjahr
Förderung von ... Studentinnen Studenten
teilweise stark teilweise stark
fachlichen Kenntnissen 34 63 26 72
Problemlösungsfähigkeit 43 41 34 57
intellektuellen Fähigkeiten 44 40 33 57
praktischen Fähigkeiten 45 24 40 20
sozialer Verantwortung 35 15 26 6
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Kontakte zu anderen Studierenden und zu Lehrenden In den Einzelfächern sind die Kontakte etwas uneinheit-
bilden eine Grundlage des sozialen Klimas an der Hoch- lich: in Physik haben 66%, in Chemie 59% und in Biologie 56%
schule. Soziale Kontakte schaffen Beziehungen und Ver- zumindest manchmal Umgang mit ihren Mitstudierenden aus
netzungen, die für eine erfolgreiche Integration an der anderen Fächern.
Hochschule notwendig sind. Sie bilden den Kommunika-
tions- und Interaktionsstandard innerhalb der Lehr-Lern- Die Beziehungen der Studierenden in den Naturwissen-
gemeinschaft ab. Neben den Kontaktmöglichkeiten spie- schaften beschränken sich vorrangig auf Kommilitonen des
len die Charakterisierung der Beziehungen zwischen Stu- eigenen Faches, ein Austausch mit anderen Studierenden
dierenden und Lehrenden, ein mögliches Konkurrenzer- ergibt sich für die meisten nicht regelmäßig. Die Möglichkeit
leben sowie das wahrgenommene Gefühl vereinzelt zu zum Austausch mit den Erfahrungen von Studierenden ande-
sein, eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des sozialen rer Fachgebiete wird wenig genutzt. Die soziale Einbindung
Klimas in den Fachbereichen. findet hauptsächlich im eigenen Fachbereich statt.
7.1 Kontakte zu Studierenden und Lehrenden In anderen Fächern sind häufige Kontakte zu fachfremden
Kommilitonen ebenfalls selten. Solche Kontakte ergeben sich
Kontakte zu anderen Studierenden geben Auskunft über die zum Teil zwar aus dem Fachstudium heraus, aber um sie zu er-
soziale Einbindung zu Gleichaltrigen, Kontakte zu Lehrenden höhen, bedarf es anderer sozialer Begegnungsmöglichkeiten.
sagen etwas über die Integration in die akademische Gemein-
schaft aus. Kontakte sind nicht nur ein Nachweis der sozialen Kontakte zu Professor/innen und Assistenten
Einbindung, sondern befördern den Studienerfolg. Denn aus- Die Kontakte zu den Lehrenden ermöglichen den Zugang zur
reichende Kontakte können einen konsistenten Studienverlauf akademischen Gemeinschaft. Die Studierenden werden in den
und erfolgreichen Abschluss unterstützen. Sozialraum Hochschule integriert und erleben die Humboldt’
sche Einheit der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden.
Kontakte zu Fachkommilitonen Gleichzeitig stärken Kontakte zu Lehrenden die Motivation für
Die große Mehrheit der Studierenden in den Naturwissen- das Studium und verbessern Möglichkeiten der Betreuung.
schaften hat regelmäßig Kontakt zu Mitstudierenden: 76%
berichten von häufigem Umgang mit Studierenden des eige- In den Naturwissenschaften berichtet ein Drittel der Stu-
nen Faches, weitere 16% treffen manchmal mit Fachkommili- dierenden von regelmäßigen Kontakten zu Lehrenden. Davon
tonen zusammen. Zwischen den Studierenden der Naturwis- gelingt es nur 9%, einen intensiven Kontakt zu den Professor/-
senschaften kommen Kontakte häufiger vor als in anderen innen herzustellen. Die Mehrheit hat nur selten diese Möglich-
Fächern an Universitäten (vgl. Tabelle 78). keit; für 20% bleibt dieser Zugang völlig aus (vgl. Abbildung 19).
Tabelle 78 Abbildung 19
Kontakte zu Studierenden im eigenen Fach in den Naturwissen- Kontakte zu Professor/innen in den Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent, ohne Kategorie „nie“)
schaften (2007)
(Angaben in Prozent)
Kontakte im Naturwissenschaften Nat. Uni
eigenen Fach Biologie Chemie Physik Insgesamt
nie/selten 10 5 8 8 10
manchmal 18 9 9 16 21 44 41
44 46
häufig 72 86 83 76 69 48
In den Fächern Biologie, Chemie und Physik sind die Mög- allem in den Fächern Physik und Chemie zu Verbesserungen.
lichkeiten, mit den Professor/innen Kontakt zu bekommen, Im Fach Biologie war die Kontaktsituation bereits Mitte der
sehr ähnlich. Durchweg fehlt einem Fünftel der Studierenden 90er Jahre vergleichsweise besser und ist auf diesem Niveau
der Zugang zu den Lehrenden. geblieben.
5.-6. 8 24
Leichte Verbesserung der Kontaktsituation
Kontakte zu Lehrenden waren auch in den 90er Jahren zu ge- ab7. 10 27
ring. Seitdem kann eine leicht positive Entwicklung beobach-
tet werden. Die konstanten Kontakte zu Professor/innen haben häufig manchmal
KalliGRAPHIK
von damals 28% auf heute 34% zugenommen, dabei kam es vor Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
70 KONTAKTE UND SOZIALES KLIMA
In der Endphase des Studiums (ab dem 7. FS.) verfügt knapp Kontakte nehmen bei Überfüllung ab
die Hälfte (47%) der Studierenden in den Naturwissenschaften Große Studierendenzahlen im Fach führen meist zu überfüll-
über regelmäßige Kontakte zu ihren Professor/innen. Dieser ten Lehrveranstaltungen und mindern die Möglichkeit, mit
Wert ist deutlich höher als bei Studierenden insgesamt (37%). den Lehrenden direkt in Kontakt zu treten.
Studierende meist zufrieden mit der Kontaktsituation In den Naturwissenschaften berichten 42% der Studieren-
Trotz einer geringen Kontaktdichte zu den Professor/innen - den von überfüllten Lehrveranstaltungen, darunter 17%, die
fast die Hälfte der Studierenden trifft nur selten mit den Leh- dies sehr stark in ihrem Fach erleben. Am meisten werden
renden zusammen - scheint die Mehrheit der Studierenden in Studierende in der Biologie (28%) mit starker Überfüllung kon-
den Naturwissenschaften mit dieser Situation nicht unzufrie- frontiert, während sie in Chemie (11%) und in Physik (5%) weni-
den zu sein. 46% der Studierenden sind ausdrücklich zufrieden ger davon betroffen sind.
und weitere 27% zumindest teilweise. Gut ein Viertel beklagt
die fehlenden Kontaktmöglichkeiten. Studierende, die häufig überfüllte Lehrveranstaltungen er-
leben, haben weniger Kontakte zu ihren Professoren als Studie-
Die Zufriedenheit mit den Kontakten zu den Lehrenden rende, die nur selten überfüllte Lehrveranstaltungen besuchen
fällt in den Einzelfächern unterschiedlich aus. In Biologie gibt müssen. Dieser Zusammenhang ist über alle Fächergrenzen
es 47%, in Chemie 55% und in Physik 50% zufriedene Studieren- hinweg zu beobachten (vgl. Tabelle 81).
de. Auffällig ist, dass in Physik 31% der Studierenden mit der
Tabelle 81
Kontaktsituation unzufrieden sind. Dies ist deutlich schlechter Kontakte bei Überfüllung in den Naturwissenschaften (2007)
als in Chemie (22%) und Biologie (21%). (Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien:
0-2 = wenig, 3-4 = etwas, 5-6 = stark)
Kontakte zu Überfüllung im Studiengang
Verständlicherweise sind Studierende mit ihren Kontakten Professor/innen wenig etwas stark
deutlich mehr zufrieden, wenn sie über regelmäßige Kontakte nie 18 20 27
selten 45 47 46
verfügen. Überraschend ist, dass die Hälfte der Studierenden, manchmal 27 24 23
die keine Kontakte zu Ihren Hochschullehrern haben, dies häufig 10 9 4
durchweg nicht stört, dass sie zumindest nicht unzufrieden
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
damit sind (vgl. Abbildung 21). 1) Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Kategorien: 5-6 = häufig
Die unterschiedlichen Kontakte wirken sich auf die Quali- In den Naturwissenschaften stehen 46% der Studierenden
tät der Beziehungen zwischen Studierenden und Lehrenden in regelmäßigem Kontakt zu Assistent/innen des Faches. Dies
sowie auf die Beurteilung der Beratung und Betreuung aus. ist deutlich mehr als bei den Studierenden insgesamt (35%).
Studierende mit regelmäßigen Kontakten besitzen gute Bezie- Insbesondere im Fach Chemie, aber auch in Physik und Biolo-
hungen zu den Lehrenden und beurteilen dementsprechend gie gibt es überdurchschnittlich viele Kontakte mit den Assis-
deren Betreuungsleistungen positiver. tent/innen, was sicherlich auch stark mit dem praktischen Teil
(Laborarbeit) des Studiums zusammenhängt (vgl. Tabelle 84).
Geringe Kontakte zu Professor/innen führen weit mehr zu
Schwierigkeiten im Umgang mit den Lehrenden. Bei häufigen Tabelle 84
Kontakte zu Assistent/innen in den Naturwissenschaften (2007)
Treffen mit den Lehrenden werden solche Probleme fast völlig (Angaben in Prozent)
abgebaut. Kontakte Naturwissenschaften Nat. Uni
Biologie Chemie Physik Insgesamt
nie 13 9 10 13 17
Von häufigen Kontakten profitieren Studenten mehr
selten 46 36 43 41 48
Der Umfang der Kontakte zu den Hochschullehrern beeinflusst manchmal 27 30 29 31 26
das Erleben der Studiensituation für Studentinnen und Studen- häufig 14 25 18 15 9
ten in unterschiedlicher Weise.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
innen. Besonders umfangreich fiel zu diesem Zeitpunkt der terminen. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass
Kontaktwunsch gegenüber den Professor/innen aus: 54% der 27% im Fach Chemie diese Beratungsform gar nicht erhalten
Studierenden meldeten hier Bedarf an. Weniger deutlich wur- und 34% sie nicht aufsuchen. Da Studierende der Chemie ver-
de dieser Wunsch in den Fächern Chemie (36%) und Physik gleichsweise nicht weniger Kontakte zu den Lehrenden haben
(47%) geäußert. und auch nicht unzufriedener als andere sind, müssen Bera-
tung und Hilfestellungen im Studium anderweitig erfolgen.
Die drei naturwissenschaftlichen Fächer belegen bei den
sozialen Kontaktmöglichkeiten zu den Lehrenden im Fächer- Informelle Beratung und Betreuung
vergleich vordere Positionen. Dies wirkt sich in den rückläufi- Ein Teil der Betreuungsleistung wird auf einer informellen
gen Wünschen nach mehr Kontakten aus (nur in Biologie sind Ebene abgehandelt. Solche Beratungsformen kennen in ihrem
diese im Umfang erhalten geblieben), aber auch in der Zufrie- Studium ebenfalls fast alle Studierenden. Nur 16% in den Na-
denheit mit der gesamten Kontaktsituation. turwissenschaften haben diese Beratungsart bisher nicht ken-
nen gelernt . Rund die Hälfte nutzt informelle Beratung in ge-
Eine intensive Interaktion mit den Lehrenden ist nicht un- wisser Regelmäßigkeit, darunter 13% häufig. Insgesamt ist die-
mittelbar gleichzusetzen mit guter Beratung. Nachfolgend se Beratungs- und Betreuungsmöglichkeit nicht ganz so veran-
wird deshalb die Beratungs- und Betreuungssituation in den kert wie die ständige Sprechstunde.
Naturwissenschaften betrachtet.
In den Fächern Physik und Biologie informieren und bera-
ten sich Studierende vergleichsweise häufig auf diese Weise.
7.2 Beratung und Betreuung durch Lehrende
Deutlich geringer wird diese Beratungsform im Fach Chemie
genutzt, in dem sie wie die feste Sprechstunde ebenfalls weni-
Da die Kontakte zu Lehrenden in den Naturwissenschaften sich
ger üblich ist (vgl. Tabelle 86).
vergleichsweise günstig darstellen, ist zu erwarten, dass die
Studierenden ausreichend Gelegenheit zu einer Beratung er-
Tabelle 86
halten und eine überwiegend gute Betreuung erfahren. Im Ur- Informelle Beratungsmöglichkeiten in den Naturwissenschaften
teil über die Qualität der Beratung und Betreuung durch Leh- (2007)
(Angaben in Prozent)
rende kommt dies zumindest zum Ausdruck. Die Mehrheit der
Informelle Naturwissenschaften Nat. Uni
Studierenden in den Naturwissenschaften scheint mit der Be- Beratung Biologie Chemie Physik Insgesamt
ratung zufrieden zu sein. Welche Beratungs- und Betreuungs- gibt es nicht 10 24 15 16 16
angebote unterbreiten die Lehrenden regelmäßig? Und wie nie besucht 38 41 32 35 32
sieht die Inanspruchnahme und die Nachfrage danach aus? ein-zweimal 38 25 40 36 41
häufiger 14 10 13 13 11
Regelmäßige Sprechstunden bieten Beratung Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Für die meisten Studierenden gehört die regelmäßige Sprech-
stunde der Lehrenden zum Standard ihrer Ausbildung. So er- Da der Wunsch nach besserer Betreuung und Beratung
leben es auch überwiegend die Studierenden in den Naturwis- durch Lehrende bei den Studierenden im Fach Chemie nicht
senschaften. Nur 12% haben keine festen Sprechstunden in ih- anders ausfällt als bei den Studierenden der anderen naturwis-
rem Studiengang. Dagegen gehen 61% regelmäßig zur Sprech- senschaftlichen Fächer, scheint die vorhandene Beratung
stunde, darunter 21% häufig. In den Naturwissenschaften offenbar auszureichen oder in einer anderen Art und Weise zu
kommt diese Beratungsform etwas weniger vor als bei Studie- erfolgen (z.B. bei den Laborübungen).
renden insgesamt. Vor allem Studierende aus anderen Fächern
gehen häufiger zur Beratung (vgl. Tabelle 85). So fällt auch das Qualitätsurteil, das die Studierenden über
die Betreuungsleistung der Lehrenden im Fach Chemie abge-
Tabelle 85 ben, im Vergleich zu anderen Fächern häufiger positiv aus.
Regelmäßige Sprechstunde in den Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
Informelle Naturwissenschaften Nat. Uni Studentinnen wünschen sich etwas intensivere Betreuung
Beratung Biologie Chemie Physik Insgesamt Obwohl Studentinnen in den Naturwissenschaften die Sprech-
gibt es nicht 8 27 17 12 5 stunden wie auch die informelle Beratung in ähnlichem Um-
nie besucht 26 34 29 27 23 fang wie die Studenten nutzen - die Sprechstunde nutzen sie
ein-zweimal 38 30 42 40 37 sogar etwas intensiver als ihre männlichen Kommilitonen-,
häufiger 28 9 13 21 35 und die Beratung und Betreuung ähnlich bewerten wie Stu-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. denten, setzen sie sich etwas mehr für eine umfassendere
Betreuung durch die Lehrenden ein. Für 25% der Studentinnen
Dabei ist die Inanspruchnahme einer ständigen Sprech- bleibt die Verbesserung der Beratung und Betreuung ein sehr
stunde in den Fächern sehr verschieden: 68% in Biologie, 55% in wichtiges Anliegen zur Verbesserung der persönlichen Stu-
Physik, aber nur 39% in Chemie gehen zu solchen Beratungs- diensituation, während 21% der Studenten dem zustimmen.
KONTAKTE UND SOZIALES KLIMA 73
Der Wunsch, die Betreuung zu intensivieren, besteht aller- sie teilweise als Kennzeichen ihres Faches angesehen. Konkur-
dings hauptsächlich bei den Studentinnen der Physik: 31% hal- renzsituationen werden am häufigsten von den Studierenden
ten diese Maßnahme für „sehr wichtig“, aber nur 18% der Stu- in Biologie wahrgenommen.
denten unterstützen sie. Obwohl doppelt so viele Studentinnen
(20%) wie Studenten (10%) in Physik die Sprechstunde häufig be- Genügend Ansprechpartner bei Problemen im Studium
suchen, bleibt bei einem Teil das Gefühl einer gewissen Unter- Zu dem günstigen Sozialklima in den Naturwissenschaften
versorgung. trägt sicherlich auch bei, dass drei Viertel der Studierenden
sich bei Studienproblemen durch ausreichende Ansprechpart-
Der Wunsch nach umfänglicher Betreuung mag auch da- ner gut versorgt sehen. Besonders gut scheint dies im Fach
mit zusammenhängen, dass Studentinnen der Kontakt zu den Physik zu funktionieren, wo 43% bei Bedarf immer über eine
Lehrenden etwas mehr Schwierigkeiten bereitet als Studenten: solche Hilfe verfügen, während weitere 32% zumindest teilwei-
23% der Studentinnen und 18% der Studenten berichten von se solche Unterstützung erfahren. Aber auch in Chemie (77%)
solchen Problemen. Allerdings haben nur 4% bzw. 3% größere und Biologie (73%) fällt die Möglichkeit, ein Gespräch über
Schwierigkeiten damit; darunter am meisten die Studentinnen Studienprobleme zu führen, analog aus.
im Fach Chemie (7%) und in der Physik (5%).
Im Vergleich zu den Studierenden insgesamt (65%) sind
7.3 Soziales Klima in den Fachbereichen solche Ansprechmöglichkeiten in den Naturwissenschaften
wohl häufiger vorhanden, was den Studierenden die Sorge
Die sozialen Kontakte an der Hochschule geben Auskunft, wie nimmt, bei Studienproblemen alleine dazustehen.
integriert die Studierenden sind. Die Bewertung der Bera-
tungsmöglichkeiten durch die Studierenden beschreibt und Studentinnen nehmen Konkurrenz stärker wahr
beurteilt die Betreuungsleistungen der Lehrenden. Die Cha- Die sozialen Beziehungen zu den Lehrenden charakterisieren
rakterisierung der Beziehungen zwischen Studierenden und die Studentinnen in den Naturwissenschaften insgesamt kaum
Lehrenden sowie untereinander ermöglicht einen Einblick in anders als Studenten. Allerdings bestehen Fachunterschiede.
das soziale „Betriebsklima“ der Fachbereiche. Von besonders guten Beziehungen zu den Lehrenden partizi-
pieren in Physik 42% der Studenten und 31% der Studentinnen
Gute Beziehungen zu Lehrenden sind die Regel sowie in Chemie 41% zu 30%. Nur im Fach Biologie herrschen
An den Universitäten sieht die Mehrheit der Studierenden in ähnliche Bedingungen: 38% zu 36%.
den Naturwissenschaften die guten Beziehungen zu den Leh-
renden zumindest teilweise als ein charakteristisches Merkmal Die Konkurrenz unter Studierenden nehmen Studentinnen
ihrer Studiengänge an. Im Vergleich zu den Universitäten etwas häufiger wahr als ihre männlichen Kommilitonen. Von
insgesamt kommen gute Beziehungen zu den Lehrenden starker Konkurrenz berichten 11% der Studentinnen und 4% der
etwas häufiger vor, was mit der besseren Kontakt- und Bera- Studenten. In den Einzelfächern stellt sich die Konkurrenzsitu-
tungssituation im Einklang steht. Für 18% der Studierenden in ation wie folgt dar: In Chemie erleben 15%, in Biologie 14% und
den Naturwissenschaften sind gute Beziehungen eher selten in Physik 10% der Studentinnen starke Konkurrenz. Studenten
(vgl. Tabelle 87). sind zu 5% (Chemie), zu 10% (Biologie) und zu 2% (Physik) davon
betroffen.
Tabelle 87
Soziales Klima in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien: Gutes Sozialklima in allen naturwissenschaftlichen Fächern
0-2 = wenig, 3-4 = teilweise, 5-6 = stark)
Das soziale Klima kann durch die Beziehungen zu den Lehren-
gute Beziehungen Naturwissenschaften Nat. Uni den und zu den anderen Studierenden beschrieben werden.
zu Lehrenden Biologie Chemie Physik Insgesamt
Daher ist besonders der Zusammenhang zwischen beiden
wenig 14 18 15 18 23
Merkmalen von Interesse. Zur adäquaten Einordnung der
teilweise 49 46 45 48 48
stark 37 36 40 34 29 Befunde ist dabei ein Vergleich mit anderen Fächern an den
Konkurrent unter Universitäten nötig (vgl. Abbildung 22).
Studierenden
wenig 58 68 74 69 58 Die drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie
teilweise 30 22 22 24 29 und Physik zeichnen sich im Vergleich zu anderen Fächern vor
stark 12 10 4 7 13
allem durch die guten Beziehungen zu den Lehrenden aus.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Diese sind sicherlich ein wichtiger Baustein des sozialen Gefü-
ges innerhalb der Naturwissenschaften.
Mehrheit erlebt wenig Konkurrenz zwischen Studierenden
Die Studierenden der Naturwissenschaften erleben Konkur- Auch die weitgehend fehlende Konkurrenz unter Studie-
renz untereinander seltener als andere Studierende. Starke renden ist in den Naturwissenschaften ein auffälliges Merkmal.
Konkurrenz nimmt nur ein kleiner Teil wahr (7%); von 24% wird Am geringsten ist sie im Fach Physik, etwas stärker, weil die
74 KONTAKTE UND SOZIALES KLIMA
Abbildung 22
Charakterisierung des sozialen Klimas in einzelnen Fächern an Universitäten (2007)
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Mittelwerte)
3.8
Rechtswissenschaft
3.4
Medizin
3.0
Betriebswirtschaftslehre
2.6
Volkswirtschaftslehre
Veterinärmedizin Psychologie
Politikwissenschaft Biologie
2.2
Germanistik
Maschinenbau Chemie
Elektrotechnik
1.8 Bauingenieurwesen Anglistik/Geschichte
Soziologie
Physik
1.4
0.0
0.0 2.0 2.4 2.8 3.2 3.6 4.0 4.4 6.0
überhaupt sehr
nicht gute Beziehungen zwischen Studierenden und Lehrenden stark
KalliGRAPHIK
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Studierendenzahl deutlich größer ist, im Fach Biologie. Hier Soziales Klima hat sich ständig verbessert
wird im Vergleich zu den anderen naturwissenschaftlichen Fä- Seit Mitte der 90er Jahre haben sich die Beziehungen zwischen
chern am häufigsten die Überfüllung im Studiengang themati- Studierenden und Lehrenden an den Universitäten ständig ver-
siert. bessert (vgl. Bargel/Ramm/Multrus 2008). Dies gilt auch für die
sozialen Beziehungen innerhalb der naturwissenschaftlichen
In anderen Fächern an den Universitäten ist das soziale Kli- Fächer.
ma deutlich angespannter. Dort wird von den Studierenden
die Beziehungs- und Konkurrenzsituation meist schlechter Bereits 1995 berichteten die Studierenden in den Naturwis-
charakterisiert. An den Universitäten berichten beispielsweise senschaften von vergleichsweise guten Beziehungen zu den
Studierende der Rechtswissenschaft von deutlich weniger gu- Lehrenden. Diese wurden damals schon als etwas besser ange-
ten Beziehungen zu ihren Lehrenden und gleichzeitig einer sehen als bei den Studierenden insgesamt (64% zu 58%). Bis zum
vergleichsweise starken Konkurrenz unter den Studierenden. Jahr 2007 haben sich diese sozialen Beziehungen sowohl in den
In den naturwissenschaftlichen Fächern erleben die Studieren- Naturwissenschaften als auch in den anderen Fächern insge-
den ein vergleichsweise gutes soziales „Betriebsklima“ (vgl. Ab- samt deutlich weiterverbessert (um 18 Prozentpunkte). 34%
bildung 22). heben diese Verbesserung besonders hervor.
KONTAKTE UND SOZIALES KLIMA 75
Die Konkurrenz unter den Studierenden in den Naturwis- Anonymität in den Naturwissenschaften
senschaften war nach Ansicht der Studierenden nie sonderlich Aufgrund eines vergleichsweise guten „Betriebsklimas“ in den
ausgeprägt, dennoch ist auch sie seit 1995 weiter zurückge- Naturwissenschaften ist zu vermuten, dass die Studierenden
gangen (vgl. Tabelle 88). die Universitäten weniger als anonyme Ausbildungsstätte
wahrnehmen als in manch anderen Fächern. Dabei kann Ano-
Tabelle 88 nymität in unterschiedlicher Art und Weise auftreten. Sie kann
Soziales Klima in den Naturwissenschaften (1995 - 2007)
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien: sich beispielsweise durch fehlende Sozialkontakte (Isolation),
3-4 = teilweise, 5-6 = stark)
durch das Gefühl, dass alles nur an der Leistung hängt, unab-
gute Beziehungen 1995 1998 2001 2004 2007
hängig von der individuellen Persönlichkeit (Entpersonalisie-
zu den Lehrenden
teilweise 42 43 48 50 48 rung) oder durch die Nichtwahrnehmung des Einzelnen (Des-
stark 22 31 27 32 34 interesse) äußern.
Insgesamt 64 74 75 82 82
Konkurrenz unter Unter verschiedenen Aspekten, die Anonymitätsgefühle
Studierenden
auslösen können, nennen Studierende in den Naturwissen-
teilweise 26 22 21 21 24
stark 12 9 8 6 7 schaften vor allem die entpersonalisierte Leistungserbringung.
Insgesamt 38 31 29 27 31 Hier glauben zwei Fünftel, dass der Mensch weniger zählt als
seine erbrachte Leistung. Dieser Kritikpunkt wird von den Stu-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
dierenden insgesamt im selben Umfang vorgetragen. Ein gro-
ßer Teil der Studierenden sieht die Fixierung nur auf die Leis-
Die sozial-klimatischen Verbesserungen gelten in allen
tung im Studium als ein wenig positives Element ihrer Hoch-
drei Einzelfächern. In Biologie, Chemie und Physik haben sich
schulausbildung. Der Bedarf nach ganzheitlicher Anerken-
nicht nur die Beziehungen zu den Lehrenden deutlich verbes-
nung ist bei den Studierenden sehr häufig vorhanden.
sert, sondern auch die Konkurrenz unter den Studierenden
wird als geringer eingestuft. Für nur 7% der Studierenden be-
steht im WS 2006/07 in den Naturwissenschaften ein starker Aufgrund der stärkeren Einbindung in das Studium der Na-
Konkurrenzdruck innerhalb der Studentenschaft. turwissenschaften und der dort relativ guten Sozialkontakte
würde ein längeres Wegbleiben (über eine Woche) im Studium
wohl mehr auffallen als in anderen Fächern. Allerdings neh-
7.4 Überfüllung und Anonymität
men auch 24% in den Naturwissenschaften an, dass ein länge-
res Fehlen kaum bemerkt würde, während dies 34% der Studie-
Die Nachfrage nach den naturwissenschaftlichen Studienfä-
renden insgesamt vermuten.
chern verläuft unterschiedlich. Vergleichsweise wenige stu-
dieren Physik, etwas mehr Chemie und besonders viele schrei-
In der Anonymitätswahrnehmung gibt es zwischen den
ben sich im Fach Biologie ein. Wie nehmen die Studierenden in
drei Fächern Biologie, Physik und Chemie einige Abweichun-
dieser Hinsicht ihren Fachstudiengang wahr?
gen, die sich nicht nur auf das zahlenmäßig größte Fach
Biologie beziehen. Hier wird am häufigsten angenommen,
Im Vergleich zu den anderen Studierenden insgesamt gibt
dass ein Fehlen nicht auffällt, während im Fach Chemie für
es in den Naturwissenschaften viel weniger überfüllte Lehrver-
etwas mehr Studierende der reine Leistungsgedanke zu
anstaltungen: 17% der Studierenden meinen, überfüllte Lehr-
dominant ist (vgl. Tabelle 89).
veranstaltungen seien ein typisches Merkmal ihres Faches. Von
den Studierende insgesamt geben 44% dies an.
Tabelle 89
Anonymitätswahrnehmung in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Angaben in Prozent für
Die tatsächlichen Studierendenzahlen in den einzelnen Fä- Kategorien: 0-2 = wenig, 3-4 = teilweise, 5-6 = völlig)
chern kommt in der Wahrnehmung der Studierenden, ob sie Nur die Leistung Naturwissenschaften Nat. Uni
ihr Fach überfüllt sehen oder eher nicht, sehr gut zum Aus- zählt Biologie Chemie Physik Insgesamt
druck. Während in Physik nur 5% der Studierenden stärkere trifft wenig zu 26 18 29 25 24
Überfüllung als charakteristisches Merkmal bezeichnen, sind teilweise 35 37 32 36 37
es in Chemie 11% und in Biologie bereits 28%. trifft völlig zu 39 45 39 39 39
Abwesenheit
fällt nicht auf
So fällt der Anteil der Studierenden, die sich durch Überfül-
trifft wenig zu 59 72 66 60 48
lung, d.h. große Studierendenzahlen, besonders belastet füh- teilweise 16 13 15 16 18
len, in den Naturwissenschaften vergleichsweise gering aus: 7% trifft völlig zu 25 15 19 24 34
gegenüber 17% der Studierenden insgesamt. Größere Differen-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
zen ergeben sich wiederum nach der Fachzugehörigkeit. In
Physik sind nur 2% der Studierenden dadurch stärker belastet,
Problematisch wird Anonymität vor allem dann, wenn sie
in Chemie 5% und in Biologie 12%.
zu einer Belastung im Studium wird. Psychosozialer Stress,
76 KONTAKTE UND SOZIALES KLIMA
darunter zählt auch Anonymität, berührt nicht wenige Studie- dentenrolle und dem Fach kann sich bei großer Belastung
rende an den Hochschulen (vgl. Stock u.a. 1997). So haben bei- zusehends auflösen.
spielsweise 5% an den Hochschulen Beratungsbedarf wegen
Kontaktschwierigkeiten (vgl. Isserstedt u.a. 2007). Benachteiligung von Frauen in den Naturwissenschaften
Erlebte Benachteiligungen können sich ebenfalls schädlich auf
Von einer starken Belastung durch Anonymität berichten das erlebte „Betriebsklima“ eines Faches auswirken. Seit An-
an Universitäten 14% der Studierenden, weitere 29% fühlen sich fang der 90er Jahre hat die Benachteiligung von Studentinnen
dadurch teilweise belastet. In den Naturwissenschaften sind an den Hochschulen ständig abgenommen. Dies gilt auch für
diese Anteile geringer als an den Hochschulen insgesamt: 8% die Naturwissenschaften (vgl. Ramm/Bargel 2005).
stark belastet und 24% teilweise (vgl. Tabelle 90).
Im WS 2006/07 fühlen sich in den Naturwissenschaften 2%
Tabelle 90 der Studentinnen noch stark benachteiligt, weitere 17% spre-
Persönliche Belastung im Studium durch Anonymität in den
Naturwissenschaften (2007) chen von einer leichten Ungleichheit. Diese Werte entspre-
(Skala von 0 = überhaupt nicht belastet bis 6 = stark belastet; Mittelwerte und Angaben in
Prozent für Kategorien: 0-2 = wenig belastet, 3-4 = etwas belastet, 5-6 = stark belastet)
chen auch den Anteilen der Studierenden insgesamt. Aller-
Belastung Naturwissenschaften Nat. Uni dings gibt es andere Fächer, in denen Frauen sich noch häufi-
Biologie Chemie Physik Insgesamt ger benachteiligt fühlen, beispielsweise in der Medizin oder in
wenig 68 75 72 68 57 der Rechtswissenschaft.
etwas 21 19 23 24 29
stark 11 6 5 8 14 In den naturwissenschaftlichen Teildisziplinen erfahren
Mittelwerte 1.9 1.6 1.6 1.8 2.3 Studentinnen Benachteiligungen ebenfalls verschieden. Wäh-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. rend starke Benachteiligungen nur von wenigen Studentinnen
empfunden werden- zwischen einem und drei Prozent -, fallen
Das Ausmaß solcher Belastungen hängt von der erfahrenen schwächere Benachteiligungen sehr unterschiedlich aus. In
Anonymität ab. Die verschiedenen Aspekte der Anonymität dem eher männerdominierten Fach Physik geben insgesamt
können sich sehr deutlich belastend auswirken. Soziale Isolati- 36% der Studentinnen Benachteiligungen an, in Chemie 18%
on weist im Vergleich zu anderen Aspekten einen etwas größe- und in Biologie, in dem weit mehr Frauen studieren, nur 14%
ren Einfluss auf. Vor allem genügend Ansprechpartner zu (vgl. Tabelle 91).
haben, an die man sich bei Problemen wenden kann, reduziert
die Belastung durch Anonymität erkennbar. Gerade gute per- Tabelle 91
Benachteiligungen von Studentinnen im Studienfach in den
sönliche Beziehungen zu den Lehrenden reduzieren bei aus- Naturwissenschaften (2007)
reichendem Umfang und Güte die Anonymitätsbelastungen (Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien:
2-4 = etwas benachteiligt, 5-6 = stark benachteiligt)
deutlich (vgl. Ramm/Multrus 2006). Benachteiligung Naturwissenschaften Nat. Uni
im Studienfach Biologie Chemie Physik Insgesamt
Studentinnen sind weniger von Anonymität betroffen Studentinnen
Betrachtet man die Anteile derer, die unter starker Anonymität etwas 11 17 33 17 17
leiden, dann sind in den Naturwissenschaften Studentinnen etwas stark 3 1 3 2 2
weniger davon betroffen als Studenten: 7% zu 9%. Im Fach Biolo- Studenten
etwas 5 8 11 10 12
gie, das überwiegend von Frauen studiert wird, berichten
stark 1 1 1 1 1
Studenten (17%) deutlich stärker von Anonymität als Studen-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
tinnen (8%). In Chemie empfinden sich 8% der Studentinnen
und 4% der Studenten dadurch stark belastet, während in Phy-
sik jeweils 5% sich als sozial isoliert betrachten. Unterschiede in dieser Wahrnehmung bestehen auch zwi-
schen Studentinnen und Studenten. Männer nehmen deutlich
Anonymität und ihre möglichen Folgen weniger Benachteiligungen von Frauen wahr. Allerdings gibt
Studierende, die sich durch Anonymität belastet fühlen, haben es auch hier wie bei den Studentinnen eine Abstufung nach der
größere Schwierigkeiten mit der Studienführung als Studie- Fachzugehörigkeit.
rende mit geringer Belastung und können einen Verlust ihrer
Studierendenidentität aufweisen. Bei größeren Belastungen Trotz teilweiser Benachteiligung von Studentinnen hat dies
nehmen die persönlichen Schwierigkeiten mit den Leistungs- keine größeren negativen Folgen auf die Beurteilung des sozia-
anforderungen und den Prüfungsvorbereitungen zu. Gleich- len Klimas in den Naturwissenschaften. Obwohl Studentinnen
zeitig steigt die Angst vor Prüfungen sowie der Zweifel an der etwas mehr Schwierigkeiten mit den Kontakten zu den Hoch-
eigenen Studierfähigkeit, mehr Studierende machen sich schullehrern haben und Konkurrenz zwischen den Studieren-
Sorgen, ob sie ihr Studium überhaupt schaffen. Hinzu kommt den häufiger wahrnehmen, charakterisieren sie das soziale
eine Zunahme an Überlegungen, das Fach zu wechseln oder Klima nicht viel anders als Studenten.
das Studium ganz aufzugeben. Die Identifikation mit der Stu-
PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE 77
Ganz ohne Schwierigkeiten wird kaum ein Studium ab- erfolgt. Während im Fach Chemie Lehrveranstaltungen - zu
laufen. Bei Problemen, die unmittelbar mit dem Studium denen allerdings praktische Übungen mit hinzugezählt wer-
zusammenhängen, stehen für die Studierenden die Prü- den - eindeutig dominieren, nimmt in Physik das Selbststudi-
fungen und die damit verbundenen Leistungsanforde- um fast den selben Zeitaufwand in Anspruch wie die Vorlesun-
rungen im Vordergrund. In dieser Hinsicht geht es den gen. Den höchsten zeitlichen Gesamtaufwand für unmittelbar
Studierenden in den Naturwissenschaften nicht viel an- studienbezogene Tätigkeiten haben die Studierenden im Fach
ders als anderen Studierenden. Chemie. Im Durchschnitt wenden Studierende der Naturwis-
senschaften wöchentlich rund zwei Stunden mehr auf als Stu-
Vor allem aber bereiten Prüfungen aufgrund ihrer großen dierende insgesamt, was sich aus dem höheren Anteil an Lehr-
Bedeutung häufig Schwierigkeiten und können Belastungssi- veranstaltungen ergibt (vgl. Tabelle 92).
tuationen für die Studierenden im Studium schaffen. Sie sind
oft Hürden, die Studierende zur Neubewertung ihrer Vorha- Tabelle 92
Zeitlicher Studieraufwand in den Naturwissenschaften (2007)
ben und zu Alternativen zwingen. Trotz wichtiger werdender (Angaben in Stunden)
Zusatzqualifikationen sind es die erreichten Noten in Prüfun- Studieraufwand Naturwissenschaften Nat. Uni
gen, die als entscheidendes Kriterium zur Beurteilung der Leis- Biologie Chemie Physik Insgesamt
tungsfähigkeit von Studierenden wie Absolventen herangezo- Lehrveranstaltung 20,0 26,8 17,3 19,6 17,6
Selbststudium 12,8 12,7 15,8 13,3 12,9
gen werden. Anderes 1,6 2,7 5,0 4,4 4,7
Insgesamt 34,4 42,2 38,1 37,3 35,2
8.1 Aufwand und Vorbereitung Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Die Vorbereitung auf Prüfungen beinhaltet das Erlernen der Hoher Zeitaufwand für das naturwissenschaftliche Studium
relevanten Lehrinhalte. Einen ersten Hinweis auf den Umfang Im Vergleich zu anderen Fachrichtungen ist der zeitliche stu-
der Vorbereitung kann der studienbedingte zeitliche Aufwand dienbezogene Aufwand in den Naturwissenschaften mit am
bieten. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist das Wissen der höchsten, er entspricht dem der Ingenieurwissenschaften. Nur
Studierenden über die Anforderungen in den Prüfungen. Dazu die Studierenden in der Medizin wenden deutlich mehr Zeit
sind Hinweise auf die Art und Weise des Prüfungsstoffes durch für ihr Studium auf (vgl. Tabelle 93).
die Lehrenden hilfreich sowie Besprechungen von Klausuren,
Hausarbeiten usw. , die dazu beitragen können, vorhandene Dominant in den Naturwissenschaften sind die Vorlesun-
Wissenslücken bei den Studierenden abzubauen. gen und praktischen Übungen (19,6 Std.), für die die Kommili-
tonen aus anderen Fächergruppen, mit Ausnahme der Medizin
Zeitlicher Aufwand für studienbezogene Tätigkeiten (23,9 Std.), weniger Zeit aufwenden müssen.
Ein wichtiger Hinweis auf die Vorbereitungsleistungen der
Studierenden kann die Angabe des zeitlichen Aufwandes für Tabelle 93
das Studium bieten. Denn alle unmittelbar studienbezogenen Zeitlicher Aufwand für das Studium nach Fächergruppen (2007)
(Angaben in Stunden; Mittelwerte)
Tätigkeiten dienen dem Erarbeiten und Erlernen von prü- Studieraufwand pro Woche
fungsrelevantem Wissen. Fächergruppen Lehrveran- Selbst- insge-
staltungen studium Anderes samt
Medizin 23,9 17,3 3,7 44,9
Viel Zeitaufwand für Vorlesungen und Übungen Ingenieurwissenschaften 19,3 11,9 5,5 37,7
Die Studierenden in den Naturwissenschaften benötigen Naturwissenschaften 19,6 13,3 4,4 37,3
durchschnittlich rund 20 Stunden für die Lehrveranstaltungen Rechtswissenschaft 15,4 18,0 3,7 37,1
und Übungen (Labor usw.), weitere 13 Stunden für das Selbst- Wirtschaftswissenschaften 17,5 11,7 5,3 34,5
studium und weitere vier bis fünf Stunden für Tätigkeiten, die Kulturwissenschaften 16,1 12,5 4,7 33,3
Sozialwissenschaften 15,1 10,8 4,4 30,3
unmittelbar mit dem Studium zusammenhängen, wie bei-
spielsweise den Besuch von Sprechstunden, Bibliothek oder Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Klarheit in den Prüfungsanforderungen Die Festlegung des Lehrstoffes für Klausuren, Tests usw. er-
Mitentscheidend für die konkrete Prüfungssituation ist, in- fahren ähnlich viele Studierende in allen anderen Fächern zu-
wieweit über Prüfungsanforderungen Klarheit herrscht und sammen (48%). Nur wenige Studierende (4%) werden von ihren
die Lehrenden ihre Studierenden in dieser Hinsicht unterstüt- Lehrenden über die Prüfungsinhalte völlig im Unklaren gelas-
zen, d.h. sie darauf hinweisen, was als Leistungsnachweis er- sen (vgl. Tabelle 95).
wartet wird. Zudem ist die Besprechung von Prüfungsergeb-
nissen wichtig, die den Studierenden eine Rückmeldung über Tabelle 95
Hinweise in den Lehrveranstaltungen auf prüfungsrelevanten
ihren Leistungsstand und eventuelle Wissenslücken gibt. Lehrstoff in den Naturwissenschaften (2007)
(Angaben in Prozent)
Die Studierenden in den Naturwissenschaften werden Trifft zu auf ... Naturwissenschaften Nat. Uni
Biologie Chemie Physik Insgesamt
mehrheitlich über die gestellten Anforderungen in Prüfungen
keine 4 4 4 4 4
informiert. Für ein Drittel von ihnen ist dies ein besonderes
wenige 27 21 17 20 21
Merkmal ihres Faches. Dies bewerten sie häufiger so als Studie- manche 33 28 29 30 27
rende insgesamt. Besonders oft werden die Prüfungsinhalte im meisten/alle 36 47 50 46 48
Fach Physik vor den Prüfungen abgeklärt: 43% sehen dies als ei-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
nen Vorteil ihres Faches an, während in den Fächern Chemie
und Biologie etwas weniger häufig Klärungen über Prüfungs-
In den naturwissenschaftlichen Einzelfächern ist der Infor-
anforderungen stattfinden (vgl. Tabelle 94).
mationsfluss über Prüfungsinhalte und Leistungserwartungen
nur in der Biologie deutlich schwächer: 36% erhalten regelmä-
Tabelle 94
Klarheit über Prüfungsanforderungen als Merkmal des Faches ßig Auskünfte über Prüfungsstoff von ihren Lehrenden. In den
in den Naturwissenschaften (2007) Fächern Chemie und Physik sind diese Anteile deutlich größer.
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Mittelwerte und Angaben in Prozent für
Kategorien: 0-2 = wenig, 3 = teilweise, 5-6 = sehr stark)
Klarheit über Naturwissenschaften Nat. Uni Nimmt man im Fach Biologie die etwas geringere Klarheit
Anforderungen Biologie Chemie Physik Insgesamt
über die Anforderungen in den Prüfungen und die schwächere
wenig 24 16 13 21 27
Informationsbasis über den prüfungsrelevanten Stoff in den
teilweise 46 53 44 48 48
Lehrveranstaltungen, so scheint die Prüfungsvorbereitung bei
sehr stark 30 31 43 31 25
Mittelwerte 3.5 3.7 4.0 3.7 3.4 den angehenden Biolog/innen problematischer zu verlaufen
als in den anderen naturwissenschaftlichen Fächern. Ein Mehr
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
an Klarheit könnte für mehr Prüfungssicherheit sorgen.
Gerade in der Umstellungsphase auf die neuen Studien- Studentinnen geben in allen drei naturwissenschaftlichen
strukturen wäre mehr Klarheit über die Prüfungsanforderun- Fächern an, dass sie Hinweise über Prüfungen weniger regel-
gen für die Studierenden hilfreich. Dies gilt natürlich ebenso mäßig erhalten als Studenten. Am größten ist die Diskrepanz
für die Lehramtsausbildung. im Fach Physik: 56% der männlichen Studierenden werden in
den meisten Lehrveranstaltungen darauf hingewiesen, was für
Lehrveranstaltungen: Hinweise auf Prüfungsleistungen die Leistungsnachweise und Prüfungen wichtig ist, aber nur
Dass Lehrende auf prüfungsrelevanten Lehrstoff hinweisen, 22% der Studentinnen erleben so etwas ständig.
ihn eingrenzen, gehört mit zu den didaktischen Grundregeln
der Lehre. Diese positive Erfahrung machen die Studierenden In den Fächern Chemie und Biologie ist der Unterschied
häufig, wenn auch nicht in allen Lehrveranstaltungen. Für 46% zwischen Studentinnen und Studenten nicht ganz so groß,
der Studierenden in den Naturwissenschaften gehört dies zur doch auch hier bekommen Studenten in den meisten Lehrver-
regelmäßigen Vorbereitung ihrer Prüfungen dazu, für weitere anstaltungen häufiger prüfungsrelevante Informationen: 51%
30% gilt das zumindest für „manche“ Lehrveranstaltungen. zu 42% in Chemie und 42% zu 32% in Biologie.
PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE 79
Besprechung von Prüfungsleistungen Leistungen. Von den Studierenden mit den Noten (1,5-2,4) wird
Die Erläuterung von Prüfungsleistungen und Ergebnissen fin- mit einem Drittel darüber gesprochen. Eine deutliche Abstu-
det in den Naturwissenschaften häufiger statt als bei anderen fung beginnt ab Note 2,5-2,9: dann werden nur 18% der Studie-
Studierenden. 21% der Studierenden erhalten regelmäßig eine renden von den Lehrenden über Prüfungsergebnisse ausführ-
Erläuterung ihrer Ergebnisse, die sie in Tests, Klausuren usw. licher informiert. Ab 3,0 sinkt dieser Anteil auf 13% ab. Beacht-
erzielt haben. Weitere 35% in den Naturwissenschaften erfah- lich ist, dass gerade die Notenschwächeren weniger Beratung
ren von ihren Lehrenden hin und wieder, warum ihre Leistun- über ihre Prüfungsleistungen erhalten oder nachfragen, da sie
gen mehr oder weniger gut ausgefallen sind. Für die Studie- auf solche Auskünfte besonders angewiesen wären. Allerdings
renden insgesamt kommt es zu dieser wichtigen Besprechung findet die Besprechung von Leistungsresultaten in den Natur-
seltener: 13% erhalten diese hochschuldidaktische Maßnahme wissenschaften selbst bei Leistungsschwächeren noch häufiger
häufig und weitere 33% manchmal. Besonders auffällig ist die statt als bei den Studierenden insgesamt.
Tatsache, dass mit der Hälfte aller Studierenden (Naturwissen-
schaften: 44%) die Lehrenden eher selten über Prüfungsergeb- Bachelorstudiengänge: Prüfungsvor- und nachbereitung
nisse diskutieren (vgl. Tabelle 96). nicht anders als in anderen Studiengängen
Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen der Natur-
Tabelle 96 wissenschaften erhalten in ähnlichem Umfang wie ihre Kom-
Besprechung von Prüfungsergebnissen durch die Lehrenden in
den Naturwissenschaften (2007) militonen aus anderen Studiengängen in den Lehrveranstal-
(Skala von 0 = nie bis 6 = sehr häufig; Mittelwerte und Angaben in Prozent für Kategorien:
0-2 = selten, 3-4 = manchmal, 5-6 = häufig ) tungen Hinweise, was prüfungsrelevant ist und was nicht. Über
Besprechung von Naturwissenschaften Nat. Uni zwei Fünftel werden in den meisten Lehrveranstaltungen mit
Prüfungen Biologie Chemie Physik Insgesamt diesen Informationen versorgt.
selten 59 43 30 44 54
manchmal 30 37 38 35 33 Auch die Besprechung von Prüfungs-/Leistungsergebnis-
häufig 12 21 32 21 13
sen erfolgt nahezu im selben Umfang wie bei Studierenden mit
Mittelwerte 2.1 2.8 3.4 2.8 2.3
anderen Abschlüssen. Größere Defizite bestehen hier eher bei
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. den Studierenden mit Lehramtsabschluss, denen dieses sinn-
volle Angebot zu wenig unterbreitet wird: 58% erhalten selten
Im Bereich der Prüfungsnachbereitung werden, wie in der eine Besprechung der Prüfungsergebnisse.
Vorbreitung auf Prüfungen, Studierende der Physik von ihren
Lehrenden am besten bedient. Immerhin erhalten 70% der Stu- Prüfungsvorbereitung zum Studienabschluss
dierenden mit einer gewissen Regelmäßigkeit Prüfungsergeb- Veranstaltungen, die der Prüfungsvorbereitung zum Studien-
nisse erläutert, darunter 32% ständig, während auch hier die abschluss dienen, werden in den Naturwissenschaften etwas
Studierenden in der Biologie deutlich unterversorgt sind: 59% weniger angeboten als in anderen Fächern. Dementsprechend
erhalten diesen didaktischen „Service“ kaum. ist die Inanspruchnahme auch geringer. Von den Studieren-
den insgesamt erhalten nur 24% dieses Angebot nicht, 30% nut-
Studentinnen: seltener Ergebnisbesprechungen zen es und für 46% ist es nicht interessant. Demgegenüber sa-
Studentinnen in den Naturwissenschaften werden Ergebnisse gen 39% in den Naturwissenschaften, dass es solche Veranstal-
von Tests und Klausuren weniger häufig erläutert als Studen- tungen nicht gibt, während 24% sie besuchen und 38% sich an-
ten. Von den Studenten berichten 24%, dass sie nach Prüfungen derweitig vorbereiten.
sehr häufig ihre Ergebnisse von den Lehrenden erklärt bekom-
men, aber nur 16% der Studentinnen können dies bestätigen. Deutliche Unterschiede bestehen in diesem Zusammen-
hang zwischen den Fächern: In Biologie gibt es Veranstaltun-
Im Fach Physik tritt dieser Unterschied am deutlichsten gen dieser Art für 54% der Studierenden nicht, in Chemie für
auf: 35% der Studenten erhalten sehr häufig Besprechungen 44% und in Physik für 34%. So fällt die Nutzung entsprechend
über ihre Leistungsergebnisse, dagegen nur 22% der Studen- aus: 12% der Studierenden in Biologie, 22% in Chemie und 25% in
tinnen. Auch die weniger regelmäßigen Erläuterungen fallen Physik besuchen Veranstaltungen über Prüfungsthemen.
eindeutig zu Gunsten der Studenten aus: 41% zu 25%. In den
beiden anderen Fächern sind die Unterschiede in dieser Hin- Veranstaltungen zur Prüfungsvorbereitung werden von
sicht minimal: in Chemie erleben 22% zu 19% sehr häufig Bera- Studentinnen etwas mehr genutzt
tungsgespräche nach Leistungstests, in Biologie 13% zu 11%. Wenn zum Studienabschluss Veranstaltungen zur Vorberei-
tung auf die Prüfung angeboten werden, dann nehmen Stu-
Notenbessere erhalten häufiger Ergebniserläuterungen dentinnen in den Naturwissenschaften etwas häufiger daran
Bei der Besprechung von Leistungsergebnissen werden Noten- teil als ihre männlichen Kommilitonen. 27% der Studentinnen
bessere bevorzugt. Nimmt man die Zwischenprüfungsnote als und 22% der Studenten haben solche Angebote genutzt; vor
Maßstab, dann erhalten 38% der Notenbesten (Note 1,0-1,4) in allem in den Fächern Chemie (27%) und Biologie (25%) nehmen
den Naturwissenschaften regelmäßig die Besprechung ihrer Studentinnen sie in Anspruch.
80 PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE
8.2 Prüfungen: Erleben und Probleme Am häufigsten leiden die Studierenden im Fach Biologie
unter Prüfungsschwierigkeiten, etwas seltener kommt dies in
Lehrveranstaltungen, Übungen, Selbststudium und studenti- den Studiengängen der Chemie vor, und erheblich weniger in
sche Arbeitsgruppen dienen dem Erlernen und Einüben von der Physik. Die Prüfungsangst tritt in allen Fächern mehr auf
Fachwissen, Methoden und Fertigkeiten. Dokumentiert und als die Prüfungsaufgeregtheit.
präsentiert wird das Fachwissen in Leistungsnachweisen und
Prüfungen. Sie bilden zeitlich zwar nur einen kleinen Anteil Durch bevorstehende Prüfungen fühlen sich 37% der Stu-
des Studiums, sind für die Studierenden aber aufgrund ihrer dierenden in den Naturwissenschaften stark belastet. Dieses
Konsequenzen von herausragender Bedeutung. Phänomen ist unter den Studierenden insgesamt recht ähnlich
verbreitet (36%). Allerdings variieren diese Angaben zwischen
Prüfungen werden von Studierenden sicherlich sehr unter- den Fächern Chemie (40%), Biologie (39%) und Physik (28%).
schiedlich vorbereitet und erlebt. Schon die Vorbereitung auf
Prüfungen kann mit Problemen behaftet sein, und die Prüfun- Studentinnen berichten häufiger von „Prüfungsstress“
gen selbst können mit erheblichen Belastungen verbunden Prüfungssituationen sind für Studentinnen schwieriger als für
oder von Unsicherheiten und Ängsten begleitet sein. Studenten. Sie berichten häufiger von Nervosität, Ängsten und
Belastungen als die Studenten.
Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung
In den Naturwissenschaften haben die Studierenden bei der Studentinnen sind in Prüfungen häufiger aufgeregt, so
Prüfungsvorbereitung ähnliche Probleme wie andere Studie- dass sie Dinge vergessen, die sie eigentlich wissen. Bei knapp
rende auch. 13% kämpfen mit größeren Schwierigkeiten vor einem Drittel der Studentinnen in den Naturwissenschaften
einer Prüfung und 42% geben an, dass ihnen diese Vorberei- trifft dies nach eigenen Angaben in starkem Maße zu.
tung einiges Kopfzerbrechen bereitet (vgl. Tabelle 97).
Deutlich häufiger berichten Studentinnen auch von Ängs-
Tabelle 97 ten vor Prüfungen. 43% haben vor Prüfungen meistens Angst,
Schwierigkeiten bei der Prüfungsvorbereitung in den Natur-
wissenschaften (2007) doppelt so viele wie bei den männlichen Studierenden. Prü-
(Angaben in Prozent) fungen werden für Studentinnen auch deutlich häufiger zur
Schwierigkeiten Naturwissenschaften Nat. Uni Belastung. 44% erleben bevorstehende Prüfungen als sehr be-
bei der Prüfungs- Biologie Chemie Physik Insgesamt
lastend. Bei den Studenten berichtet nur jeder Dritte von grö-
vorbereitung
einige 42 41 36 42 40 ßeren Belastungen (vgl. Abbildung 23).
größere 14 8 11 13 11
Insgesamt 56 49 47 55 51 Abbildung 23
Erleben der Prüfungssituation in den Naturwissenschaften nach
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Geschlecht (2007)
(Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Angaben in Prozent für
Kategorien: 3-4 = trifft teilweise zu, 5-6 =trifft zu)
Schwierigkeiten mit einer adäquaten Prüfungsvorberei-
Natur- Universitäten
tung treten am meisten im Fach Biologie auf. Deutlich gerin- wissenschaften insgesamt
ger sind die Probleme im Fach Physik, in dem mehr Klarheit In Prüfungen bin ich
über die Prüfungsanforderungen herrscht. so aufgeregt, dass 31 23 Frauen 23 27
ich Dinge, die ich
eigentlich weiß, 19 25 Männer 15 26
Prüfungen werden wie in anderen Fächern erlebt vollkommen vergesse.
Die Studierenden in den Naturwissenschaften erleben Prüfun-
gen kaum anders als andere Studierende. Sie sind insgesamt W enn ich vor
43 29 Frauen 42 28
nicht häufiger als andere von größeren Aufregungen und Prüfungen stehe,
habe ich m eistens
Ängsten durch Prüfungen betroffen (vgl. Tabelle 98). Angst. 21 34 Männer 18 30
Tabelle 98
Erleben der Prüfungssituation in den Naturwissenschaften Fühle m ich durch
(2007) 44 39 Frauen 40 40
(Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Mittelwerte und
bevorstehende
Angaben in Prozent für Kategorien: 5-6 = trifft voll und ganz zu) Prüfungen persön-
lich belastet. 31 33 Männer 30 42
Prüfungserleben Naturwissenschaften Nat. Uni
Biologie Chemie Physik Insgesamt
Vor Prüfungen
Trifft auf mich persönlich zu: stark teilweise
bin ich aufgeregt 28 26 21 25 20
KalliGRAPHIK
Mittelwerte 2.8 2.7 2.6 2.8 2.6
Vor Prüfungen Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
habe ich Angst 38 33 24 31 33
Mittelwerte 3.6 3.2 3.0 3.3 3.3 Im Vergleich zu den Studierenden insgesamt ist das Aus-
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. maß an Nervosität, Prüfungsangst und einer belastenden Prü-
PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE 81
fungsvorbereitung bei den Studenten und Studentinnen in den Der Wunsch, die Prüfungsleistungen zu reduzieren, erfolgt
Naturwissenschaften recht ähnlich. Allerdings berichten Stu- bei stark belasteten Studierenden im selben Umfang, unab-
dentinnen in den Naturwissenschaften häufiger von Nervosität hängig vom Geschlecht und der Fachzugehörigkeit.
vor Prüfungen als Studentinnen insgesamt.
Hohe Leistungsanforderungen und Prüfungsprobleme
Physik: Studentinnen haben deutlich mehr Prüfungsangst Obwohl die Leistungsanforderungen in den Naturwissenschaf-
In den einzelnen naturwissenschaftlichen Fächern sind Stu- ten vergleichsweise hoch sind, insbesondere in Chemie und
dentinnen durchweg mehr in Sorge um ihre Prüfungen als ihre Physik, werden Prüfungen für diese Studierenden nicht viel
männlichen Kommilitonen. Die Unterschiede sind besonders häufiger zum Problem als in anderen Studiengängen.
eklatant in Physik, wenn es um Prüfungsangst geht: während
nur 17% der Männer davon stark betroffen sind, haben 44% der Wenn allerdings die Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist,
Frauen Angst vor den Prüfungen. Verschieden ist die Prüfungs- Prüfungen größere Schwierigkeiten bereiten oder gar stark
angst auch in Chemie und Biologie: Während Studentinnen zu belastend wirken, dann können bevorstehende Prüfungen zu
40% bzw. 44% damit Probleme haben, sind es bei den Studenten einer fast unüberwindbaren Hürde werden. Für 39% der Stu-
25% bzw. 28%. dierenden in den Naturwissenschaften bestehen größere Prob-
leme, eine Prüfung vorzubereiten, wenn ihnen die Leistungs-
So ist es nicht verwunderlich, dass starke Belastungen im anforderungen schon erhebliche Schwierigkeiten gemacht
Zusammenhang mit Prüfungen von 36% der Studentinnen in haben. Gibt es damit keine Schwierigkeiten, dann sind nur 5%
Physik, aber nur von 26% der Studenten genannt werden. Die- mit der Prüfungsvorbereitung überfordert. Dies gilt auch für
ser Geschlechterunterschied fällt in den beiden anderen Fä- die Studierenden insgesamt, allerdings mit größeren Unter-
chern weit geringer aus: Chemie 41% zu 39% und Biologie 40% schieden:46% zu 2%.
zu 36%. Hier scheinen vor allem die männlichen Studierenden
höheren Belastungen in Prüfungen ausgesetzt zu sein als im Dieses Muster trifft auch auf die Belastung durch Prüfun-
Fach Physik. Sie nehmen Prüfungsbelastungen in ähnlichem gen zu. Fühlen sich Studierende durch die im Studium gestell-
Umfang wahr wie die Studentinnen. ten Leistungsanforderungen stark belastet, dann stehen sie vor
Prüfungen unter erheblichem Druck (65%). Deutlich seltener
Prüfungsanforderungen werden selbst bei starken Prü- (15%) ist dies der Fall, wenn die Leistungsanforderungen weit-
fungsbelastungen häufig nicht als zu hoch empfunden gehend problemlos erfüllt werden können. Dies gilt ebenfalls
Obwohl Prüfungen für viele Studierende nicht ohne Schwie- für Studierende insgesamt: 72% zu 13%.
rigkeiten verlaufen, bestehen sie nicht vordringlich auf einer
Verringerung der Anforderungen. In allen drei naturwissen- Bachelorstudierende: keine vermehrten Prüfungsprobleme
schaftlichen Fächern steht eine Reduzierung von Prüfungsleis- Von Prüfungsschwierigkeiten und -belastungen sind Studie-
tungen nicht auf der Agenda zur Verbesserung der eigenen rende in den naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen
Studiensituation (vgl. auch Kapitel 10). in ähnlichem Umfang betroffen wie Studierende in Diplom-
studiengängen. Große Schwierigkeiten, Prüfungen effizient
Zwar möchten Studierende, die sich durch die Prüfungen vorzubereiten, haben 10% der Bachelor- und 13% der Diplom-
besonders stark belastet fühlen, etwas häufiger, dass die An- studierenden im 1.-6. Fachsemester. Etwas mehr sind es beim
forderungen in Prüfungen verringert werden. Jedoch fordert Staatsexamen (15%). Die Differenzen zu allen anderen Fächern
dies nicht die Mehrheit, sondern nur rund ein Viertel würde mit den selben Abschlussarten bleiben insgesamt gering.
sich diese Maßnahme zur Verbesserung der eigenen Studiensi-
tuation wünschen. Studentinnen wünschen sich bei geringer Betrachtet man die Belastungen, die bevorstehende Prü-
und mittlerer Belastung kaum häufiger als Studenten eine we- fungen bei den Studierenden auslösen können, dann fühlen
niger anspruchsvolle Prüfung (vgl. Tabelle 99). sich in den naturwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen
39% stark belastet, in den Diplomstudiengängen 35%. In den
Tabelle 99 Studiengängen mit Staatsexamen sind es in den Naturwissen-
Wunsch nach geringeren Prüfungsanforderungen bei Belastung
durch Prüfungen in den Naturwissenschaften nach Geschlecht schaften sogar 50% und beim Lehramtsabschluss 45%, deutlich
(2007) mehr als bei vergleichbaren Studierenden anderer Fächer (42%
(Skala von 0 = überhaupt nicht bis 6 = sehr stark; Angaben in Prozent für Kategorien:
0-2 = wenig, 3-4 = teilweise, 5-6 = stark) zu 34%).
Belastung durch Prüfungen
Geringere Studenten Studentinnen
Prüfungs- wenig teil- stark wenig teil- stark „Prüfungsstress“ lässt sich reduzieren
anforderungen1) weise weise Verschiedene Maßnahmen und Faktoren können die Prüfungs-
Naturwissenschaften 3 9 25 6 10 26 situation von Studierenden erleichtern. Neben klar geäußerten
Universitäten insges. 3 6 25 4 9 23 Prüfungsanforderungen durch die Lehrenden spielt vor allem
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. die individuelle Lern- und Arbeitsfähigkeit der Studierenden
1) Skala von 0 = unwichtig bis 6 = sehr wichtig; Kategorien: 5-6 = sehr wichtig eine Rolle, d.h. ob es leicht fällt, fachbezogene Inhalte zu ler-
82 PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE
nen und zu behalten sowie konzentriert am Lern- und Prü- haben bereits Verzögerungen im Studienverlauf hinnehmen
fungsstoff zu arbeiten. Hinzu kommt die gute Organisation müssen.
von Studium und Lernstoff, die nicht nur den Studienverlauf
erleichtern, sondern die Belastungen bei bevorstehenden Prü- Die Absicht, das Vordiplom im Rahmen der Regelstudien-
fungen deutlich reduzieren kann (vgl. Ramm/ Multrus 2006). zeit abzulegen, ist in den Naturwissenschaften zwischen Stu-
denten und Studentinnen nahezu identisch. Auch in den drei
8.3 Prüfungsergebnisse und Reaktionen Fächern Biologie, Chemie und Physik streben ähnlich viele
Studentinnen wie Studenten die Zwischenprüfung bis zum
Jeder zweite der befragten Studierenden in den Naturwissen- fünften Fachsemester an.
schaften hat bereits seine Zwischenprüfung absolviert und be-
standen. Nur ein Prozent muss diese Prüfung nochmals wieder- Differenz zwischen Planung und Durchführung
holen. Dieser Umfang entspricht auch dem der Studierenden Betrachtet man die Diplomstudierenden in den Naturwissen-
an Universitäten insgesamt. In den Naturwissenschaften ist der schaften nach ihrer Fachsemesterzahl und der tatsächlich ab-
Anteil mit bestandener Zwischenprüfung im Fach Physik am gelegten Vordiplomprüfung, dann fällt auf, dass die anfäng-
größten, in dem 60% erfolgreich waren. In Biologie (50%) und lich optimistische Planung, die Zwischenprüfung bis zum 4.
Chemie (48%) haben diese Prüfung etwas weniger Studierende Semester zu absolvieren, so gut wie nie eingehalten werden
abgelegt. kann. Bis zum 5. Fachsemester wird jedoch das ursprüngliche
Vorhaben von 73% der Studierenden realisiert, wobei darunter
Nur im Fach Physik sind mehr Studentinnen (68%) mit be- 5% sind, die diese Prüfung nicht bestanden haben. Im sechsten
reits bestandener Zwischenprüfung als Studenten (57%). Bei Fachsemester erhöht sich der Anteil derer, die diese Prüfung
den Studentinnen haben 3% diese Prüfung nicht bestanden erfolgreich durchlaufen haben auf 96%, und übertrifft damit
(Studenten 1%). In Biologie und Chemie sind die Anteile von leicht die Planungsdaten.
Studentinnen und Studenten mit erfolgreicher Zwischenprü-
fung nahezu identisch. Verzögerung bei der Zwischenprüfung
Die geplante Zwischenprüfung kann sich durch verschiedene
Einflüsse verzögern. Gegenüber ihrer ursprünglichen zeitli-
Planung der Zwischenprüfung
chen Studienplanung sind in den Naturwissenschaften 18% der
Die Zwischenprüfung ablegen wollen die Studierenden in den
Studierenden stärker, d.h. zwei Semester und mehr in Verzug
Naturwissenschaften durchschnittlich bis zum Ende des fünf-
geraten.
ten Fachsemesters (Mittelwert 4.8). Dabei planen 60% der Stu-
dierenden die Zwischenprüfung bis zum vierten Fachsemester
Die Planung der Zwischenprüfung steht im direkten Zu-
(Studierende insgesamt: 60%) abzulegen. Im dritten Studien-
sammenhang mit dem bisherigen Studienverlauf. Von den
jahr (5.-6. Fachsemester) erhöht sich dieser Anteil deutlich, so
Studierenden, die schon größere Verzögerungen im Studium
dass dann noch 9% ohne Vordiplom sind (vgl. Tabelle 100).
(vier und mehr Semester) hinnehmen mussten, planen nur
wenige die Zwischenprüfung zeitnah abzulegen: 27% glauben
Tabelle 100
Geplante Zwischenprüfung (Vordiplom) nach Fachsemestern in dennoch an diese Chance. Bei verzögertem Studienverlauf von
den Naturwissenschaften (2007) zwei bis drei Semestern haben immerhin noch 47% die Zwi-
(Angaben in Prozent für Diplomstudiengänge)
Zwischenprüfung schenprüfung im 5. Fachsemester im Blickfeld, und wenn das
Fachsemester 4. 5. 6. 7. 8. Studium nahezu reibungslos verläuft, sich bisher maximal um
ein Semester verzögert hat, dann wollen 88% das Grundstudi-
Biologie 61 78 90 97 98
um bis zum fünften Semester durchlaufen haben.
Chemie 67 87 92 95 98
Physik 71 92 97 98 98
Noten in der Zwischenprüfung
Naturwissenschaften 60 80 91 96 98
Die Zwischenprüfung bzw. das Vordiplom stellt den Abschluss
Universitäten insgesamt 60 82 93 96 98
des Grundstudiums und den Übergang in das Hauptstudium
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. dar. Diese Prüfung ist weniger bedeutend als die Abschlussprü-
fung, da ihr Resultat keine so weitreichenden Folgen habt, so-
Die Zwischenprüfungen geplant haben bis zum 5. Fachse- lange sie bestanden wird. Sie bietet jedoch einen Zwischen-
mester vier Fünftel der Studierenden. Die große Mehrheit der und Leistungsstand nach dem Grundstudium.
Studierenden hätte bis zu diesem Zeitpunkt das vorgesehene
Ziel erreicht und bliebe weitgehend im Rahmen der Regelstu- Zwischenprüfungsnoten in den Naturwissenschaften
dienzeit für einen Diplomstudiengang. Studierende, die das Die befragten Studierenden wurden gebeten, das Ergebnis ih-
Grundstudium im Diplomstudiengang nach dem 6. Semester rer Zwischenprüfung anzugeben. Falls keine Note vorliegt,
noch nicht abgeschlossen haben, liegen im Zeitplan für ein na- sollten sie ihren Leistungsstand schätzen. Demnach liegt in
turwissenschaftliches Diplomstudium demnach zurück und den Naturwissenschaften der Notendurchschnitt in der Zwi-
PRÜFUNGEN: VORBEREITUNG, PROBLEME UND ERGEBNISSE 83
schenprüfung bei 2,4 und entspricht damit dem Durchschnitt Bachelorstudiengänge: Vergleichbare Noten
der Noten an Universitäten insgesamt (2,4). In Physik liegen Die Noten in der Zwischenprüfung beim Diplomstudiengang
diese Notenschnitte bei 2,2, in Chemie bei 2,3 und in Biologie und die Einschätzung des Leistungsstandes der Studierenden
bei 2,4. in den Bachelorstudiengängen unterscheiden sich kaum. Es
treten nur geringe Unterschiede sowohl im Notenschnitt als
Der Notendurchschnitt von Studenten und Studentinnen auch in der Notenverteilung auf. Beim Diplomstudiengang
ist in den Naturwissenschaften gleich (beide 2,4). In allen drei liegt die Durchschnittsnote bei 2,4 und in den Bachelorstu-
Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik gibt es nur eine ge- diengängen bei 2,5. Schlechter ist der Notenschnitt beim
ringe Notendifferenz von einem Zehntel, um das die männli- Staatsexamen außerhalb des Lehramtes: 2,9.
chen Studierenden besser abschneiden.
Zusammenhang zwischen Abitur- und Vordiplomnote
Notenbeste hauptsächlich in Physik Die Notenresultate sollten zwar mit einer gewissen Zurückhal-
In den Naturwissenschaften gehören zehn Prozent der Studie- tung betrachtet werden, da Noten nur bedingt etwas über die
renden zu den Leistungsbesten (Note 1,0-1,4). Betrachtet man Leistungsfähigkeit oder die Fertigkeiten der Studierenden aus-
diese studentische Gruppe, dann fällt auf, dass sie am häufigs- sagen können. Dennoch bleibt die Notenvergabe nicht ohne
ten im Fach Physik (20%) vertreten ist, am wenigsten in Biologie Belang. Dabei können verschiedene Aspekte einen Einfluss auf
(9%). Über die Hälfte der Studierenden in Chemie hat mit der die Note in der Zwischenprüfung haben.
Note zwei (1,5-2,4) abgeschlossen, während in Biologie die
größte Gruppe (46%) mit abgelegter Zwischenprüfung die Note Vor allem steht die Abiturnote in einem deutlichen Zu-
drei (2,5-3,4) erreichte (vgl. Tabelle 101). sammenhang zu den Noten im Studium. Gute Noten in der
Prüfung zur Hochschulreife schlagen sich in den Studienleis-
Tabelle 101 tungen nieder: Studierende, die im Schulabschluss eine gute
Noten in der Zwischenprüfung in den Naturwissenschaften
(2007) Note erreichten, haben auch in der Zwischenprüfung bessere
(Angaben in Prozent und Mittelwerte)
Noten erhalten: 29% der Einser-Abiturienten (1,0-1,4) haben die
Noten Naturwissenschaften Nat. Uni
Zwischenprüfung mit derselben Note absolviert. Bei den Stu-
Biologie Chemie Physik Insgesamt
1,0 - 1,4 9 12 20 10 8 dierenden insgesamt schneiden 16% der besten Abiturienten
1,5 - 1,9 11 15 15 13 12 im Studium ebenfalls wieder sehr gut ab, doch erreicht diese
2,0 - 2,4 28 37 27 28 29 Gruppe nicht den Umfang wie in den Naturwissenschaften.
2,5 - 2,9 23 18 18 21 22
3,0 - 3,4 23 16 18 21 21
3,5 - 3,9 4 1 1 5 6 Die Noten des Schulabschlusses spiegeln sich bei Studenten
4,0 und schlechter 2 1 1 2 2 wie Studentinnen in der Zwischenprüfungsnote wider. Je bes-
Mittelwerte 2.4 2.3 2.2 2.4 2.4 ser die Abiturnote ausfiel, desto besser ist das Notenergebnis
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. im Studium (vgl. Tabelle 103).
die Noten auswirken. Dagegen fallen bei stärkeren Schwierig- lichkeit, sich im weiteren Studienverlauf zu verbessern, weil sie
keiten und Belastungen mit den Leistungsanforderungen und knapp an der besseren Note gescheitert sind.
den Prüfungen die Noten häufig schlechter aus (vgl. Ramm/
Multrus 2006). Naturwissenschaften: Studenten zufriedener mit Noten
Die Studenten in den Naturwissenschaften sind etwas häufiger
Studierende mit den Noten weitgehend zufrieden mit ihren erbrachten Leistungen zufrieden als Studentinnen:
Die Reaktionen auf die erhaltenen Noten in der Zwischenprü- 49% zu 43%. Bei allen anderen Studierenden an Universitäten ist
fung können unterschiedlich sein, abhängig von der Note es genau umgekehrt: Von den Studentinnen haben 55% und
selbst, aber auch von eigenen Ansprüchen und Erwartungen. von den Studenten 49% keine Einwände gegen ihre Note (vgl.
Tabelle 104).
Viele Studierende in den Naturwissenschaften sind mit ih-
ren bisher erhaltenen Noten weitgehend einverstanden. 47% Tabelle 104
Zufriedenheit mit der erhaltenen Note in der Zwischenprüfung
sind zufrieden und 21% akzeptieren ihre Note teilweise. Regel- in den Naturwissenschaften nach dem Geschlecht (2007)
recht unzufrieden mit der Notenvergabe ist ein Drittel der Stu- (Skala von 0 = völlig unzufrieden bis 6 = völlig zufrieden; Mittelwerte und Angaben in
Prozent für Kategorien: 0-1 = sehr unzufrieden, 2 = unzufrieden, 3 = teils-teils,
dierenden. Der Anteil besonders Zufriedener ist im Fach Physik 4 = zufrieden, 5-6 = sehr zufrieden)
mit 36% am größten und mit 22% im Fach Biologie am gerings- Naturwissenschaften Universitäten
Mit der Note ... Männer Frauen Männer Frauen
ten (vgl. Abbildung 24).
sehr unzufrieden 13 14 11 8
unzufrieden 19 19 17 14
Abbildung 24
teils-teils 19 24 23 23
Zufriedenheit mit der erreichten Note in der Zwischenprüfung
in den Naturwissenschaften (2007) zufrieden 21 20 22 24
(Skala von 0 = völlig unzufrieden bis 6 = sehr zufrieden; Mittelwerte und Angaben in sehr zufrieden 28 23 27 31
Prozent für Kategorien: 0-1 = unzufrieden, 2 = eher unzufrieden, 3 = teils-teils, 4 = eher zu-
frieden, 5-6 = zufrieden) Mittelwerte 3.4 3.3 3.4 3.6
Mittel-
Studierende der Naturwissenschaften Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
wert
13 19 21 21 26 3.3
In den Einzelfächern ist der Unterschied zwischen Studen-
Studierende an Universitäten insgesamt ten und Studentinnen hinsichtlich der Notenzufriedenheit am
10 15 23 23 29 3.5 deutlichsten im Fach Physik: 53% der Studenten und 42% der
Studentinnen sind mit ihrer Note einverstanden. Diese Diffe-
renz ist in Biologie (47% zu 38%) und im Fach Chemie (56% zu
Biologie
48%) nur etwas geringer.
13 20 26 19 22 3.5
Studierende kommen häufig und in vielfältiger Weise beruflich seltener fest. Nur zehn Prozent sind sich völlig und
bereits mit der Arbeitswelt in Berührung. Sei es durch weitere 30% einigermaßen sicher, was sie nach dem Studium
eigene Berufserfahrungen oder durch hochschulexterne beruflich machen wollen (vgl. Tabelle 106). Bei ihnen ist der
Praktika. Solche Erfahrungen spiegeln sich häufig in feste Berufswunsch auch kein vorrangiges Fachwahlmotiv ge-
ihren Motiven, Ansprüchen und Einstellungen wider. wesen.
Wie sieht der Blick der Studierenden in den Natur- Tabelle 106
Stand der Berufswahl in den Naturwissenschaften (2007)
wissenschaften auf die Arbeitswelt aus? Welche Ansprü- (Angaben in Prozent)
che stellen sie an den zukünftigen Beruf, welche Erwar- Berufsziel steht Naturwissenschaften Nat. Uni
tungen verbinden sie mit dem Berufsbeginn und welche fest mit ... Biologie Chemie Physik Insgesamt
beruflichen Pläne haben sie? Dabei wird interessant sein, großer Sicherheit 24 27 10 25 31
ob ein eigenes „naturwissenschaftliches Berufsprofil“ einiger Sicherheit 38 47 30 39 40
nein, noch offen 38 26 60 36 29
sichtbar wird.
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Obwohl in den Naturwissenschaften etwa zwei Drittel ihre In etwa gleichem Umfang besteht der Anspruch „selbstän-
Berufswahl weitgehend abgeschlossen haben, bleiben sie im dig entscheiden zu können“. Die meisten Studierenden erhof-
Vergleich hinter den anderen Studierenden an Universitäten fen sich später einen Arbeitsplatz, an dem sich diese Berufsori-
etwas zurück. Offensichtlich legen sich Studierende der Physik entierungen verwirklichen lassen (vgl. Abbildung 25).
86 BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN UND BERUFSAUSSICHTEN
Viel Verantwortung im Beruf zu übernehmen steht zwar Bei Studierenden der Naturwissenschaften stehen - wie bei
nicht unmittelbar an der Spitze der beruflichen Ansprüche bei anderen Studierenden auch - die autonom-intrinsischen Orien-
Studierenden der Naturwissenschaften, gehört jedoch für sie tierungen im Vordergrund. Daneben wird der Wissenschafts-
zum autonom-intrinsischen Wertekanon hinzu. und Forschungsanspruch hervorgehoben, der eine Nähe zur
autonom-intrinsischen Orientierung hat. Er korrespondiert
Starke Wissenschaftsorientierung mit dem aufgabenorientierten Berufswert. Die materiellen
Studierende in den Naturwissenschaften unterscheiden sich in Ansprüche, insbesondere die Führungsorientierung, beruhen
ihrem beruflichen Werteprofil von anderen Studierenden vor auf Verantwortungs- und Entscheidungsübernahme. Eigen-
allem durch ihre stärkere Wissenschaftsorientierung. „Unbe- ständig steht der Freizeitbereich mit der Vereinbarkeit von
kanntes zu erforschen“ und eine „wissenschaftliche Tätigkeit“ Familie und Beruf (vgl. Abbildung 26).
BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN UND BERUFSAUSSICHTEN 87
Abbildung 26
Struktur der beruflichen Wertorientierungen1) von Studierenden in den Naturwissenschaften (2007)
(Korrelationen)
.74
.34 .36 .51
Unbekanntes
erforschen selbständige
Entscheidungen Extrinsisch-materielle
.42 Orientierung
Menschen hohes
.41 führen Einkommen
.32
.45
Verantwortungs- .39 .39
bewusstsein
Aufstiegs- sicherer
Soziale .30 chancen Arbeitsplatz
Orientierung
.62 anderen
Allgemeinheit
Menschen
nutzen
helfen Freizeitorientierung
.46 .44
wenig viel
mit Menschen Freizeit
Anstrengung
arbeiten
.31
Vereinbarkeit
Familie/Beruf
KalliGRAPHIK
Berufswerte: wenig Unterschiede zwischen Geschlechtern Seit 1995 nehmen bei den Studierenden der Naturwissen-
Studentinnen in den Naturwissenschaften unterscheiden sich schaften die materiellen Ansprüche zu, gleichen sich bei den
in ihren Ansprüchen an den Beruf nur geringfügig von den Einkommensvorstellungen denen anderer Studierender an. Im
Studenten. Sie möchten insgesamt etwas häufiger als ihre WS 2006/07 ist für 32% der Studierenden ein hohes Einkommen
männlichen Kommilitonen soziale Werte im Beruf verwirkli- besonders wichtig, während es Mitte der 90er Jahre erst für 22%
chen. In den drei Einzelfächern Biologie, Chemie und Physik diese Bedeutung hatte. Gute berufliche Aufstiegsmöglichkei-
wird dieser Unterschied allerdings nicht mehr sichtbar. Auf der ten haben jetzt 23% der Studierenden im Blick, während zwölf
Einzelfächerebene gibt es durchweg nur eine Differenz bei den Jahre vorher 18% solche Ansprüche stellten. Im selben Umfang
Führungsansprüchen, die männlichen Studierenden etwas stiegen Führungsansprüche: von 20% auf 25%.
wichtiger sind als Studentinnen.
Umgekehrt verlief die Entwicklung bei dem sozialen An-
Kaum Veränderungen bei den wichtigen beruflichen Werten spruch „anderen helfen“. Er verlor gegenüber 1995 neun Pro-
Betrachtet man die Ansprüche der Studierenden in den Na- zentpunkte und ist im WS 2006/07 noch für 36% sehr wichtig.
turwissenschaften an den Beruf über die letzten zwölf Jahre Deutlich rückläufig ist in den Naturwissenschaften der Frei-
hinweg, so sind die dominierenden beruflichen Werte stabil zeitanspruch, den Mitte der 90er Jahre 25% hervorhoben und
geblieben. Dennoch fallen Veränderungen auf. der nun bei 15% liegt.
88 BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN UND BERUFSAUSSICHTEN
Betrachtet man einzelne Fächer, so haben bei den Studie- oder Teilzeitstellen, häufig bei öffentlichen Arbeitgebern. Eine
renden in Chemie materielle Orientierungen, insbesondere weitere Schwierigkeit ist die niedrige Altersstruktur der er-
die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten, an Wichtigkeit zuge- werbstätigen Biologen, so dass der Ersatzbedarf gering bleibt.
nommen. Zurückgegangen sind soziale Orientierungen. Der Eine gewisse „Marktlücke“ stellt zwar die Biotechnologie dar,
Rückgang sozialer Ansprüche ist auch bei den Studierenden in dabei handelt es sich jedoch um ein interdisziplinäres Arbeits-
den Fächern Physik und Biologie zu beobachten. Bei den Stu- gebiet, bei dem Biologieabsolventen auf Konkurrenz aus den
dierenden der Physik hat das hohe Einkommen an Bedeutung Fächern Chemie, Physik, Informatik sowie Ingenieurwissen-
gewonnen. schaften treffen (vgl. ISA 8, 2007).
Eine Ausnahme macht das Fach Biologie, in dem durchweg Berufserwartungen nach der Abschlussart
die Erwartungen der Studierenden an den Berufsstart nicht so Die persönlichen Erwartungen, die mit dem Berufseinstieg ver-
günstig wie in anderen naturwissenschaftlichen Fächern und knüpft werden, werden von der Abschlussart mitbestimmt.
weit schlechter als bei allen anderen Studierenden ausfallen. Während Studierende mit Staatsexamensabschluss, der häufig
in ein Lehramt, d.h. in den öffentlichen Dienst mündet, die ge-
Zu Beginn der 90er Jahre verschlechterten sich die erwarte- ringsten Probleme bei der Stellensuche vermuten, sind Studie-
ten Berufschancen in nahezu allen Fächern deutlich, nicht nur rende mit anderen Abschlüssen deutlich skeptischer. Zwischen
in den Naturwissenschaften. So spiegelt sich die Situation am Studierenden mit angestrebtem Diplom- und Bachelorab-
Arbeitsmarkt in den Sorgen der Studierenden um den zukünf- schluss besteht in dieser Hinsicht keine Differenz. Allerdings
tigen Arbeitsplatz wider. Mitte der 90er Jahre waren die Be- sind Studierende in Bachelorstudiengängen auffällig unsiche-
fürchtungen bei den Studierenden in den Fächern Biologie, rer in ihrer Einschätzung, was sie bei der Stellensuche erwartet.
Chemie und Physik sehr groß. Weit über die Hälfte rechnete
mit erheblichen Schwierigkeiten beim Berufsstart. Positive Sicht auf den zukünftigen Arbeitsmarkt
Die Hälfte der Studierenden in den Naturwissenschaften geht
Bei den Studierenden der Naturwissenschaften trat Ende von zukünftig sehr guten Berufschancen auf dem deutschen
der 90er Jahre eine deutliche Verbesserung der erwarteten Be- Arbeitsmarkt aus. Sie sind in dieser Beurteilung weit optimisti-
rufsaussichten ein, d.h. größere Schwierigkeiten wurden beim scher als andere Studierende, von denen nur 37% dieser Ein-
Berufsstart in den Fächern Chemie und Physik nur noch von schätzung zustimmen. Sehr positiv sind die Erwartungen in
wenigen Studierenden vermutet. Trotz der insgesamt anhal- Physik und Chemie. Deutlich seltener teilen Studierende im
tenden günstigen Stimmung bleibt bei den Studierenden der Fach Biologie diese Einschätzung (vgl. Tabelle 110).
Biologie die Skepsis auch im WS 2006/07 deutlich größer.
Tabelle 110
Einschätzung des nationalen und internationalen Arbeitsmark-
Frauen erwarten mehr Schwierigkeiten beim Berufsstart tes durch Studierende in den Naturwissenschaften (2007)
(Skala von –3 = sehr schlecht bis + 3 = sehr gut; Angaben in Prozent für +2 bis + 3 = sehr gut)
Studentinnen in den Naturwissenschaften sehen bei der Stel-
lensuche mehr Probleme auf sich zukommen als ihre männli- Arbeitsmarkt- Naturwissenschaften Nat. Uni
entwicklung Biologie Chemie Physik Insgesamt
chen Kommilitonen. Sie unterscheiden sich darin nicht von
in Deutschland 15 53 75 50 37
Frauen aus anderen Fächern. Während in den Naturwissen-
in Europa 23 50 69 45 34
schaften 12% der Studenten größere Probleme beim Berufsstart
außerhalb Europas 34 48 69 36 30
annehmen, d.h. befürchten, ausbildungsinadäquat beschäftigt
oder gar arbeitslos zu werden, sind es unter den Studentinnen Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
lichkeiten bietet als früher. Inwieweit dieser Optimismus vor- Arbeitsmarkt für Chemiker/innen
hält, werden zukünftige Beschäftigungssignale vom Arbeits- Chemiker sind hauptsächlich in der chemischen und pharma-
markt zeigen, auf die Studierende in der Regel seismogra- zeutischen Industrie, in Behörden, die mit umweltgesetzlichen
phisch reagieren. Vorschriften befasst sind, oder als freiberufliche Sachverstän-
dige tätig (vgl. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland
Allerdings ist der internationale Arbeitsmarkt für viele Stu- und Bundesagentur für Arbeit 2007). Ein Teil der angebotenen
dierende schwer einschätzbar. So traut sich ein Viertel der Stellen kommt von den Hochschulen und Forschungseinrich-
Studierenden in den Naturwissenschaften kein Urteil über die tungen, wobei der öffentliche Dienst als Arbeitgeber für Che-
beruflichen Möglichkeiten auf der europäischen und 35% auf miker immer weniger Bedeutung hat.
der außereuropäischen Bühne zu.
Voraussetzung für eine Anstellung in der Forschung und
9.3 Angestrebte Tätigkeitsbereiche Entwicklung ist sehr häufig die Promotion, weil dadurch der
Nachweis selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens geführt
Mitte der 90er Jahre bestand ein uneinheitlicher Arbeitsmarkt wird. Deshalb schlossen bisher ca. 90% der Diplom-Absolventen
für Naturwissenschaftler. Während sich z.B. für Mathematiker in Chemie eine Promotion an (vgl. ISA9 2008).
stärkere Einsatzmöglichkeiten im Kredit- und Versicherungs-
wesen ergaben, hatten vor allem Physiker und Chemiker Prob- Arbeitsmarkt für Physiker/innen
leme auf dem Arbeitsmarkt (vgl. Parmentier u.a. 1998). Fast die Hälfte aller Stellen für Physiker/innen kommt aus dem
Bereich Entwicklung und Forschung. Insbesondere die Elektro-
In den teilweise schwierigen Arbeitsmarkt kam Ende der industrie zeigt großes Interesse an Absolventen der Physik.
90er Jahre Bewegung. Verstärkte Investitionen in Forschung Dagegen ist der Maschinenbau, früher ein wichtiger Arbeitge-
und Entwicklung sowie eine EDV-Branche, die naturwissen- ber, nahezu weggefallen.
schaftlichen Quereinsteigern gute Beschäftigungsmöglichkei-
ten bot, sorgten für bessere Chancen für Absolventen der Na- Bei Angeboten wissenschaftlicher Institute und Hochschu-
turwissenschaften (vgl. ibv Nr. 23, 1999). len handelt es sich häufig um befristete Doktorandenstellen,
die allerdings sehr gefragt sind. Die Beschäftigungsangebote
Die Situation auf dem akademischen Arbeitsmarkt hat sich für Physiker kommen überwiegend aus den Bereichen Univer-
im neuen Jahrhundert weiter verbessert. 2007 vermeldete die sitäten, Privatwirtschaft, Forschungseinrichtungen, Behörden,
Arbeitsverwaltung, dass erstmals seit sechs Jahren die Zahl der Ministerien und Schulen (vgl. Henniger 2000).
offenen Stellen gestiegen sei. Gesucht werden u.a. besonders
Naturwissenschaftler (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2007b). Nachdem der Arbeitsmarkt für Physiker zu Beginn der 90er
Jahre sehr eng und die Einstellung junger Absolventen proble-
Die Tätigkeitsbereiche differieren zwar zwischen einzelnen matisch war, ist die Zahl der Studienanfänger deutlich zurück-
Fachdisziplinen, aber Absolventen der Naturwissenschaften gegangen, so dass sich die Beschäftigungslage deutlich ent-
sind aufgrund ihrer Ausbildung stark auf Forschungs- und spannte. Hinzu kommt für die Physiker eine günstige Arbeits-
Entwicklungstätigkeiten angewiesen, die in der Regel privat- marktsituation durch die gute Konjunkturlage in der Elektro-
wirtschaftliche oder öffentliche Arbeitgeber anbieten. industrie und Datenverarbeitung sowie durch den Mangel an
Informatikern und Elektroingenieuren. Da Physiker als natur-
Arbeitsmarkt für Biolog/innen wissenschaftliche Generalisten gehandelt werden, haben sie
Für Absolventen im Fach Biologie sind Schulen, Hochschulen auch in diesen Bereichen sehr gute Einstellungschancen (vgl.
oder Forschungseinrichtungen wichtige Betätigungsfelder. Raabe 2004).
Rund zwei Drittel der im Beruf stehenden Biologinnen und
Biologen sind in diesen Bereichen beschäftigt (vgl. vdbiol 2001). Privatwirtschaft und berufliche Selbständigkeit
Die von den Studierenden gewünschten Tätigkeitsbereiche
Bei den Beschäftigungsangeboten aus der Industrie stehen müssen im Zusammenhang mit ihren individuellen Entschei-
Biologen häufig in Konkurrenz zu anderen Naturwissenschaft- dungsspielräumen und den tatsächlich vorfindbaren Angebo-
lern wie Pharmazeuten, Chemiker und Mediziner, die sich auf ten des Arbeitsmarktes betrachtet werden.
dieselben Stellen bewerben (vgl. Henniger 2002).
Für Studierende der Naturwissenschaften insgesamt ist neben
Stellenangebote für Biologen sind häufig zeitlich befristet. einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft die berufliche Selbstän-
Erschwerend tritt hinzu, dass die Beschäftigungsmöglichkei- digkeit besonders attraktiv. Betrachtet man die Einzelfächer, so
ten stark auf die Forschung begrenzt bleiben und Forschungs- nennen die Studierenden in Biologie und Physik neben der
etats häufig knapp bemessen sind (vgl. Bundesagentur für Privatwirtschaft und der beruflichen Selbständigkeit den
Arbeit 2007b). Hochschulbereich als Betätigungsfeld (vgl. Tabelle 111).
BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN UND BERUFSAUSSICHTEN 91
Tabelle 112
11 13 Bereitschaft zur beruflichen Mobilität der Studierenden in den
11 19 Naturwissenschaften (2007)
26 11 (Angaben in Prozent)
3 9
16 6 20 19
12 10 10 auf Dauer Naturwissenschaften Nat. Uni
6 3 2 8 9
Biologie Chemie Physik Insgesamt
w m w m w m w m w m
Deutschland
bestimmt 62 69 63 68 71
im Hochschulbereich vielleicht 27 22 26 24 22
Europa
bestimmt 18 14 15 15 16
vielleicht 44 40 52 44 45
außerhalb Europas
bestimmt 9 4 8 7 6
vielleicht 32 26 34 28 27
58 52
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
44 45 44 44
40 35 33
29 Zeitweise ist das Ausland interessant
10 10 Ein temporärer Aufenthalt in anderen europäischen Ländern
5 2 3 5 3 6 3 4
w m w m w m w m w m ist insgesamt viel stärker im Blickfeld der Studierenden in den
Naturwissenschaften: zwei Fünftel streben eine solche Erfah-
im sonstigen öffentlichen Dienst
rung bestimmt an. Dieser Anteil gilt auch für die drei Fächer
Biologie (46%), Chemie (41%) und Physik (44%).
Die Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation, die ein häufiger Lehrveranstaltungen in kleinerem Kreis
Spiegelbild studentischer Erfahrungen darstellen, werden in Naturwiss. 27
den Naturwissenschaften durchweg zurückhaltender vorge- Universitäten 47
tragen als von Studierenden aus anderen Fächern. Dies ver- Biologie 31
weist auf Studiengänge, die den Studierenden weniger Prob- Chemie 22
leme bereiten. Allerdings bestehen zwischen den drei größten Physik 22
Disziplinen der Naturwissenschaften deutliche Differenzen.
Von vierzehn vorgelegten Verbesserungsmöglichkeiten gilt in Einrichtung von „Brückenkursen“
rungen. Eine „Wunschliste“ gibt Aufschluss über Prioritäten in Im Fach Chemie ist den Studierenden neben einer ver-
den Fächern Biologie, Chemie und Physik (vgl. Abbildung 30). mehrten Beteiligung an Forschungsprojekten vor allem an der
Verbesserung ihrer Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt gele-
Abbildung 30 gen. Sie möchten ebenfalls noch besser im Studium betreut
Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation in den
Fächern Biologie, Chemie und Physik (2007)
werden. Ein weiteres Anliegen ist den Studierenden in Chemie
(Mittelwerte; Skala von 0 = wenig dringlich bis 6 = sehr dringlich) die Einführung von „Brückenkursen“, bei denen schulische
mehr Beteiligungsmöglichkeiten Wissenslücken geschlossen werden können. Seltener als ihre
an Forschungsprojekten Kommilitonen aus den anderen naturwissenschaftlichen Fä-
intensivere Betreuung chern fordern sie stärkere Praxisbezüge.
durch Lehrende
stärkerer Praxisbezug Die angehenden Physiker sind in ihren Wünschen zur Ver-
des Studiengangs
besserung der Studienbedingungen sehr zurückhaltend, was
häufiger Lehrveranstaltungen auf eine gute Ausbildungssituation schließen lässt. Viele Stu-
im kleineren Kreis
dierende wünschen sich mehr Beteiligung an der Forschung,
Erhöhung der BAföG-Sätze,
Stipendien
wenngleich dies ohne hohe Dringlichkeit geschieht.
Das erscheint dringlich zur Verbesserung der Studiensituation Von den im WS 2006/07 genannten fünf wichtigsten Maß-
Studierende der: nahmen zur persönlichen Verbesserung der Studiensituation
haben seit dem WS 1994/95 drei eine größere Veränderung er-
Biologie Chemie Physik
fahren: die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen (minus 23
KalliGRAPHIK Prozentpunkte), der stärkere Praxisbezug im Studium (minus
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. 18) und Lehrveranstaltungen im kleineren Rahmen (minus 13 )
werden deutlich weniger gewünscht.
Dabei steht bei den Studierenden in der Biologie vor allem
eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen im Vordergrund, Weitere Bereiche haben sich ebenfalls in größerem Um-
was ihren größeren Sorgen bei den erwarteten Berufsaussich- fang verändert: der Wunsch nach intensiverer Betreuung
ten entspricht. Sie erleben auch etwas mehr Defizite in der durch die Lehrenden ging bei den Studierenden in den Natur-
praktischen Ausbildung und im Forschungsbezug. Beides wird wissenschaften von 35% auf 23% zurück, ebenfalls der Wunsch
in den Fächern Chemie und Physik von den Studierenden weit nach häufigerer Beteiligung an Forschungsprojekten (von 37%
weniger wahrgenommen, deshalb fallen die Wünsche zur auf 23%) sowie nach einem besseren Angebot für Studierende
Verbesserung hier schwächer aus. mit Kindern (von 28% auf 16%).
WÜNSCHE UND FORDERUNGEN DER STUDIERENDEN 95
Veränderungen in den Einzelfächern wünscht werden, ein Anliegen, das auch Studierenden anderer
Die Studien- und Berufsbedingungen in den drei Einzelfächern Fächer immer weniger wichtig ist.
sind verschieden, deshalb fallen die Verbesserungswünsche sehr
unterschiedlich aus. Gerade in welchem Umfang bessere Ar- Studentinnen häufiger an Verbesserungen interessiert
beitsmarktchancen gewünscht werden, zeigt, wie differenziert Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation gehen häufi-
die Studierenden sich für diese Maßnahme entscheiden. In ger von Studentinnen aus. Für fünf Maßnahmen treten die
Physik werden verbesserte Arbeitsmarktchancen von den angehenden Naturwissenschaftlerinnen auffällig häufiger ein
Studierenden kaum noch als besonders dringlich angemahnt, als ihre männlichen Kommilitonen. Sie wünschen sich sehr
während dieses Anliegen in Biologie zwar ebenfalls seit 1995 dringlich:
stark an Gewicht eingebüßt hat, aber immer noch über der
Hälfte der Studierenden sehr wichtig ist (vgl. Tabelle 113). • stärkeren Praxisbezug im Studium (38% zu 26%),
• Einrichtung von Brückenkursen (34% zu 20%),
Tabelle 113 • Verbesserung der Arbeitsmarktchancen (32% zu 18%),
Wichtige Wünsche zur Verbesserung der Studiensituation in
den Naturwissenschaften (2007) • mehr Beteiligung an Forschungsprojekten (28% zu 17%),
(Skala von 0 = nicht dringlich bis 6 = sehr dringlich; Angaben in Prozent für Kategorien:
5-6= sehr dringlich) • mehr EDV-Beratung (25% zu 12%).
bessere Arbeits- Naturwissenschaften Nat. Uni
marktchancen Biologie Chemie Physik Insgesamt Einige Unterschiede könnten auf eine generelle Benachtei-
1995 73 55 55 48 47
ligung der Studentinnen hinweisen, jedoch treten sie in den
1998 79 49 47 46 55
Einzelfächern unterschiedlich zu Tage.
2001 53 28 13 31 43
2004 55 27 11 31 41
2007 54 21 7 25 39 Im Fach Physik bestehen deutliche Unterschiede vor allem
stärkerer bei der EDV-Ausbildung (Studentinnen 31%, Studenten 4%) und
Praxisbezug
der Beteiligung an Forschungsprojekten. Ebenfalls verschie-
1995 59 36 36 49 61
1998 57 32 42 45 58 den stark sind die Wünsche bei der Betreuung durch die Leh-
2001 40 24 29 41 58 renden und nach mehr Praxisbezügen (vgl. Tabelle 114).
2004 40 18 18 36 52
2007 33 16 20 31 47 Tabelle 114
Veranstaltungen Wünsche zur Verbesserung der Praxis- und der Forschungsan-
in kleinerem Kreis teile in den Naturwissenschaften nach dem Geschlecht (2007)
(Skala von 0 = nicht dringlich bis 6 = sehr dringlich; Angaben in Prozent für Kategorien:
1995 73 55 55 40 56 5-6 = sehr dringlich)
1998 79 49 47 40 62 stärkerer Naturwissenschaften Nat. Uni
2001 53 28 13 36 60 Praxisbezug Biologie Chemie Physik Insgesamt
2004 55 27 11 34 53 Studentinnen 32 22 31 38 51
2007 54 21 7 27 47 Studenten 36 11 17 26 39
Beteiligung an
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Forschungsprojekten
Studentinnen 38 30 32 28 25
In Biologie hat der Praxisbezug im Studium weiterhin ei- Studenten 38 21 17 17 20
nen vergleichsweise hohen Stellenwert, dennoch lässt auch Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
tierenden Forderungen im Kern auf dieselben Inhalte wie bei Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Hochschuldidaktische und inhaltliche Reformen sind für zwei Einige Maßnahmen erhalten kaum Zuspruch, so u.a. ver-
Fünftel der Studierenden in den Naturwissenschaften ebenfalls schiedene Möglichkeiten, die den Hochschulzugang regulie-
wichtige Maßnahmen, die aus ihrer Sicht eine Weiterentwick- ren. Weder eine weitere Öffnung der Hochschulen, noch eine
lung für die Hochschulen bedeuten würden. strenge Selektion bei der Zulassung zum Studium wird von den
WÜNSCHE UND FORDERUNGEN DER STUDIERENDEN 97
Hochschuldidaktische und inhaltliche Reformen erwarten Andere Forderungen zur Entwicklung der Hochschulen
am stärksten die Studierenden der Fächer Biologie und Che- sind weitgehend stabil geblieben. Weiterhin sehr hoch veran-
mie, während die angehenden Physiker/innen hier weniger schlagt wird von Seiten der Studierenden der Stellenausbau an
Defizite erkennen, obwohl unter ihnen auch ein Drittel diese den Hochschulen und die Einführung eines Pflichtpraktikums.
Forderungen mit unterstützt. Beide Forderungen gelten weiterhin für über die Hälfte der
Studierenden in den Naturwissenschaften als sehr wichtige Re-
Am wenigsten Unterstützung erhält die Forderung nach formkonzepte.
der Förderung besonders begabter Studierender in Physik,
während im Fach Chemie die Studierenden dies eher unter- Die qualitativen Reformkonzepte verlieren analog auch in
stützen. den Einzelfächern Physik, Chemie und Biologie an Bedeutung.
98 WÜNSCHE UND FORDERUNGEN DER STUDIERENDEN
Eine inhaltliche Reform des Chemiestudiums nennen als wich- Bachelor-Abschluss: Mitwirkung und inhaltliche Reformen
tige Veränderung nur noch 40% der Studierenden im Fach Che- Zwischen Bachelor- und Diplomstudierenden gibt es in den
mie, während 1995 noch 73% dafür votierten. Hier ist der Rück- Forderungen zur Hochschulentwicklung meist Übereinstim-
gang besonders augenfällig. Ähnlich stark ist er in Physik: von mung. Nur an drei Punkten zeigen die Studierenden in den
67% auf 40%, moderater in Biologie (von 46% auf 33%). Bachelorstudiengängen stärkeres Interesse: inhaltliche Stu-
dienreformen, Beteiligung an der Lehrplangestaltung sowie
Hochschuldidaktische Reformen haben bei den Studieren- mehr Multimediaanwendungen in der Lehre sind ihnen wich-
den ebenfalls drastisch an Wichtigkeit eingebüßt. In Biologie tiger (ca. zehn Prozentpunkte mehr) als ihren Kommilitonen
sank die starke Unterstützung von 60% auf 34%, in Chemie von mit angestrebtem Diplomabschluss.
64% auf 40% und in Physik von 66% auf 46%.
10.3 Neue Hochschulabschlüsse
Eine Beteiligung der Studierenden an der Lehrplangestal-
tung halten selbst die Studierenden in Biologie nicht mehr für Im Rahmen der Bologna-Erklärung wurden neue, internatio-
so wichtig wie noch 1995: Nur 28% der Studierenden gegen- nal vergleichbare Studienabschlüsse (Bachelor und Master) an
über 54% im Jahr 1995 stimmen dafür. In Physik halten noch 21% den deutschen Hochschulen eingeführt. Nach gewissen Wider-
(1995: 39%) und in Chemie 26% (1995: 41%) der Studierenden ei- ständen, auch in den Naturwissenschaften, haben die gestuf-
ne Beteiligung an der Lehrplangestaltung für besonders wich- ten Abschlüsse weitgehend Einzug gehalten. Derzeit gelten
tig zur Verbesserung der Studiengänge. rund drei Viertel aller Studiengänge in Mathematik/Naturwis-
senschaften auf Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt
Die für die Studierenden besonders wichtigen Forderun- (vgl. HRK 2008). Rund 64% der Studiengänge wurden bisher für
gen wie Stellenausbau oder Pflichtpraktikum haben sich auch den ersten Studienabschluss eingerichtet. Wie schätzen die
in den Einzelfächern nur leicht abgeschwächt und werden wei- Studierenden in den Naturwissenschaften diese Abschlüsse ein
terhin hoch gehandelt. Den Stellenausbau hält über die Hälfte und welche Erfahrungen haben sie, insbesondere diejenigen,
bzw. in Biologie sogar 60% der Studierenden für sehr wichtig. die sie studieren, damit gemacht?
Das Pflichtpraktikum, weniger bedeutend für die angehenden
Physiker (37%), aber umso wichtiger für Chemie- (50%) und Bio- Informationsstand über Bachelor und Master gering
logiestudierende (66%), wird konstant hoch geschätzt. Im WS 2006/07 ist der Informationsgrad über die neuen Stu-
dienabschlüsse in den Naturwissenschaften nicht anders als
Zwei Drittel der Studentinnen fordern Pflichtpraktikum bei Studierenden insgesamt. Ein knappes Drittel ist ausreich-
In den Naturwissenschaften und in anderen Fächern fordern end informiert und ein Drittel nicht. Weitere 37% der Studie-
Studentinnen häufiger als ihre männlichen Kommilitonen, renden interessieren sich nicht dafür. In den Einzelfächern ist
dass für jeden Studiengang ein Praktikum zur Pflicht wird. 64% der Informationsstand sehr verschieden, was allerdings auch
aller Studentinnen in den Naturwissenschaften sehen in der damit zusammenhängt, dass in dieser Erhebung erst wenige
Einführung eines Praktikums einen sehr wichtigen Beitrag zur die neuen Studienabschlüsse anstreben (vgl. Tabelle 115).
Hochschulentwicklung, was für Studenten (45%) deutlich we-
niger gilt. Bei den Studierenden insgesamt ist dieser Wert noch Tabelle 115
höher: Ein Praktikum zum Studium fordern 73% der Studentin- Informationsstand über Bachelor- und Masterabschlüsse in den
Naturwissenschaften (2007)
nen und 58% der Studenten. (Angaben in Prozent)
Informationsstand Naturwissenschaften Nat. Uni
Die Forderung nach einem Praktikum für jedes Studienfach Biologie Chemie Physik Insgesamt
geht in den Naturwissenschaften hauptsächlich von den Stu- viel/etwas zu wenig 38 30 25 31 37
dentinnen der Biologie (69%; Studenten 62%) aus, während die ausreichend 20 12 21 17 16
Studentinnen im Fach Physik dies zwar weniger fordern (54%), gut/sehr gut 16 23 12 15 13
aber doch deutlich stärker als Studenten (32%). Die angehen- kein Interesse 26 35 42 37 34
den Chemiker unterstützen zu 57% (Studentinnen) und zu 44% Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
(Studenten) diese Forderung.
Deshalb ist der Kenntnisstand über den Bachelorabschluss
Neben der Mitwirkung an der Lehrplangestaltung stim- deutlich besser, wenn dieser Abschluss auch angestrebt wird.
men Studentinnen etwas häufiger als Studenten für die Einfüh- 51% sind dann gut informiert und 26% ausreichend, Desinteres-
rung von Teilzeitstudiengängen. Für andere Studienmodelle se kommt kaum noch vor (1%).
votieren Studentinnen generell häufiger als Männer, weil sie
eher ihren Ausbildungs- und Lebensvorstellungen entspre- Umstellung auf Bachelor und Master hat keine Priorität
chen (vgl. Ramm/Bargel 2005). Weitere Entwicklungskonzepte Die Umstellung auf die neuen gestuften Studienabschlüsse
für die Hochschulen werden von Frauen und Männern in ähn- wird auch in den Naturwissenschaften zurückhaltend bewer-
lichem Umfang unterstützt. tet. Nur ein Fünftel sieht in den neu eingeführten Bachelor-
WÜNSCHE UND FORDERUNGEN DER STUDIERENDEN 99
und Masterabschlüssen eine wichtige Reformmaßnahme, land Geltung haben, ist für die Studierenden von besonderer
während die Hälfte der Studierenden der Einführung dieser Bedeutung. Diese beiden Maßnahmen halten zwei Drittel für
Abschlüsse nur wenig Bedeutung zuspricht (vgl. Tabelle 116). wichtig.
Abbildung 33 Abbildung 34
Positive Erwartungen an den Bachelorabschluss in den Natur- Negative Erwartungen an den Bachelorabschluss in den Natur-
wissenschaften (2007) wissenschaften (2007)
(Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Angaben in Prozent für (Skala von 0 = trifft überhaupt nicht zu bis 6 = trifft voll und ganz zu; Angaben in Prozent für
Kategorien: 4-6= trifft zu) Kategorien: 4-6= trifft zu)
besserer Zugang zu beruflicher Tätigkeit im Ausland zu geringe wissenschaftliche Qualität der Ausbildung
Naturwiss. 33 Universitäten 49
Universitäten 36 Naturwiss. 57
Biologie 30 Biologie 62
Chemie 29 Chemie 60
Physik 30 Physik 71
Bachelor (Nat.) 51 Bachelor (Nat.) 33
Universitäten 35 Naturwiss. 51
Naturwiss. 33 Universitäten 50
Biologie 30 Biologie 58
Chemie 26 Chemie 41
Physik 27 Physik 57
Bachelor (Nat.) 42 Bachelor (Nat.) 49
KalliGRAPHIK KalliGRAPHIK
Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz. Quelle: Studierendensurvey 1983-2007, AG Hochschulforschung, Universität Konstanz.
Dennoch fällt auf, dass selbst die Bachelorstudierenden ih- Die Befürchtungen, die diesen Studiengängen entgegen-
re eigene Ausbildung häufig auch skeptisch betrachten. Insbe- gebracht werden, sind in den Einzelfächern sehr unterschied-
sondere was die Chancen auf dem Arbeitsmarkt betrifft, glau- lich ausgeprägt. Insbesondere die Studierenden der Physik
ben nur 25% aus den Naturwissenschaften an gute Chancen, zweifeln die Wissenschaftlichkeit der Bachelorstudiengänge
während 64% eher pessimistisch sind. Bessere Möglichkeiten an und erwarten eine zu starke Einschränkung der individuel-
auf dem ausländischen Arbeitsmarkt als bisher erwarten sich len Studiengestaltungsmöglichkeiten. Eine geringe Freiheit im
51% der Studierenden in den Bachelorstudiengängen. Studium erwarten auch die Studierenden in der Biologie.
Die Ansicht, dass die kürzere Ausbildungszeit eines Bache- Bachelorstudierende teilen die meisten negativen Erwar-
lorstudiums ein Vorteil sei, wird von vielen Studierenden in tungen nicht, sind mehrheitlich eher vom Gegenteil über-
Bachelorstudiengängen nicht geteilt. 42% von ihnen sehen dies zeugt. Dennoch befürchtet selbst bei ihnen ein größerer Teil,
als einen Vorteil an, 52% jedoch nicht. dass ihr Studium zu wenig Gestaltungsmöglichkeiten bietet
und sie als Akademiker zweiter Klasse angesehen werden
Wenig Wissenschaftlichkeit und Gestaltungsmöglichkeiten könnten (vgl. Abbildung 34).
Insgesamt zweifeln die Studierenden in den Naturwissenschaf-
ten, dass es sich beim Bachelorstudium um eine ausreichend Insgesamt haben Studierende, die die neuen Studiengänge
wissenschaftliche Ausbildung handelt. Es wird vermutet, dass studieren, eine positivere Sichtweise gegenüber den Möglich-
dieser Abschluss weniger wert sei. Moniert wird auch von über keiten eines Bachelorabschlusses, doch ist auch bei ihnen eine
der Hälfte der Studierenden, dass das Studium zu wenig Gestal- gewisse Unsicherheit gegenüber den neuen Abschlüssen nicht
tungsräume bietet, zu stark verschult sei (vgl. Abbildung 34). zu übersehen.
LITERATURANGABEN 101
Literaturangaben
AQU - Österreichische Qualitätssicherungsagentur. www. Briedis, K.: Übergänge und Erfahrungen nach dem Hoch-
hochschulvergleich.ac.at. Wien. (Zugriff am 8.10.2008). schulabschluss. HIS: Forum Hochschule. 13/2007.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hg.): Bildung in Briedis, K. / K.-H. Minks: Zwischen Hochschule und Arbeits-
Deutschland 2008. Bertelsmann Verlag. Bielefeld 2008. markt. Eine Befragung der Hochschulabsolventinnen und
Hochschulabsolventen des Prüfungsjahres 2001. HIS Hoch-
Bargel, T.: Wie viele Kulturen hat die Universität? Hefte zur
schul-Informations-System GmbH. Hannover 2004.
Bildungs- und Hochschulforschung 2. Konstanz 1988.
Budde, J.: Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahl-
Bargel, T. / F. Multrus / M. Ramm: Studium und Studierende in
verhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. BMBF
den 90er Jahren. BMBF (Hg.). Bonn 1996.
(Hg.).Bonn, Berlin 2008.
Bargel, T. / F. Multrus / M. Ramm: Studiensituation und stu-
Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Arbeitsmarkt Kompakt für
dentische Orientierungen. 9. Studierendensurvey an Uni-
Akademiker. Gesamtüberblick. Bonn 2007a.
versitäten und Fachhochschulen. Kurzbericht. BMBF (Hg.).
Bonn, Berlin 2005. Bundesagentur für Arbeit (Hg.): Informationen für Akademi-
ker/Innen. Naturwissenschaften. BBZ 26. Nürnberg 2007b.
Bargel, T. / F. Multrus / N. Schreiber: Studienqualität und Att-
raktivität des Ingenieurstudiums. BMBF (Hg.). Bonn, Berlin Destatis - Statistisches Bundesamt Deutschland. Hochschulen.
2007. www.destatis.de. (Zugriff am 20.3.2008).
Bargel, T. / M. Ramm: Das Studium der Medizin. Schriftenreihe Die Länder der Bundesrepublik Deutschland und Bundes-
Studien zur Bildung und Wissenschaft 118. BMBF (Hg.). Bock agentur für Arbeit (Hg.): Studien und Berufswahl 2007/
Verlag, Bad Honnef 1994. 2008. Nürnberg 2007.
Bargel, T. / M. Ramm / F. Multrus: Studiensituation und stu- Die Zeit: Wie nützlich sind Rankings? Hamburg 21.5.2008,
dentische Orientierungen. 7. Studierendensurvey an Uni- Nr. 22, 65.
versitäten und Fachhochschulen. Langbericht. BMBF (Hg.).
DPG -Deutsche Physikalische Gesellschaft. Physik: mehr An-
Bonn, 2001.
fänger und Absolventen. Pressemitteilung 20/2006. Bonn.
Bargel, T. / M. Ramm / F. Multrus: Studiensituation und stu-
DPG -Deutsche Physikalische Gesellschaft. Physikstudium im
dentische Orientierungen. 10. Studierendensurvey an Uni-
Wandel. Pressemitteilung 16/2007. Bonn.
versitäten und Fachhochschulen. Kurzbericht. BMBF (Hg.).
Bonn, Berlin 2008. Gawatz, R.: Berufliche Studienperspektiven westdeutscher
Studierender und ihr Stellenwert für die Studienbewälti-
BLK - Bund -Länder-Kommission für Bildungsplanung und
gung und Studiensituation. Konstanz 1990.
Forschungsförderung und Bundesanstalt für Arbeit (Hg.):
Studien- und Berufswahl. 2002/2003. Nürnberg 2002. GDCh - Gesellschaft deutscher Chemiker (Hg.): Chemie studie-
ren. Frankfurt 2007a.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.):
EXIST Existenzgründer aus Hochschulen. Bonn 2000. GDCh - Gesellschaft deutscher Chemiker (Hg.): Chemiestudi-
engänge in Deutschland. Frankfurt 2007b.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.):
Frauen in Bildung und Forschung. Gender Mainstreaming. Griesbach, H. / K. Lewin / U. Heublein / D. Sommer: Studienab-
Bonn 2001. bruch - Typologie und Möglichkeiten der Abbruchquoten-
bestimmung. HIS-Kurzinformation A5/1998.
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.):
Mehr Frauen an die Spitze! Gender Mainstreaming in For- Hage , N. el: Lehrevaluation und studentische Veranstal-
schungseinrichtungen. Bonn 2002. tungskritik. BMBF (Hg.). Bonn 1996.
BMBF- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Heine, C. / J. Egeln / C. Kerst / E. Müller / S.-M. Park: Bestim-
Sinus, Chik und Piko: Verbesserung des mathematisch- mungsgründe für die Wahl von ingenieur-naturwissen-
naturwissenschaftlichen Unterrichts. www.bmbf.de. schaftlichen Studiengängen. HIS-Kurzinformation A2/2006.
(Zugriff am 25.03.2008).
Henniger, W.: Physikerinnen und Physiker. Arbeitsmarkt-
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte.
Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Zentralstelle für die Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt
Nachwuchses (BuWIN). Bonn, Berlin 2008. für Arbeit (Hg.). Bonn 2000.
102 LITERATURANGABEN
Henniger, W.: Biologinnen und Biologen. Arbeitsmarkt- Raabe, B.: Physiker - viele Türen offen. Arbeitsmarktinforma-
Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. tionen 4/2005. Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der
Zentralstelle für die Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt Bundesagentur für Arbeit (Hg.). Bonn 2004.
für Arbeit (Hg.). Bonn 2002.
Ramm, M. / T. Bargel: Frauen im Studium. Langzeitstudie
Himmelrath, A.: Studium und Lehre. Kuschelfragen ohne 1983-2004. BMBF (Hg.). Bonn, Berlin 2005.
Aussage. In: DUZ - Das unabhängige Hochschulmagazin
Ramm, M. / F. Multrus: Das Studium der Betriebswirtschafts-
Heft 14, 1999, 18-19.
lehre. BMBF (Hg.). Bonn, Berlin 2006.
HRK-Hochschulrektorenkonferenz (Hg.):Statistische Daten
Reineker, P.: Physik. In: Böhm, R./H. Manns (Hg): Studienfüh-
zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen.
rer - Mathematik/Naturwissenschaften. Lexika - Verlag.
Sommersemester 2008. Statistiken zur Hochschulpolitik
München 1996.
1/2008. Bonn.
Reinberg, A./ F. Schreyer: Arbeitsmarkt für Akademiker. Stu-
IAB-Datenbank FB 7: Arbeitslosenstatistik, Institut für Ar-
dieren lohnt sich auch in Zukunft. IAB-Kurzbericht 20. Insti-
beitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg 2005.
tut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesan-
ibv-informationen: Der Arbeitsmarkt für besonders qualifi- stalt für Arbeit. Nürnberg 2003.
zierte Fach- und Führungskräfte 23/99. Bundesanstalt für
Snow, C. P.: Die zwei Kulturen. Stuttgart 1967.
Arbeit, Nürnberg 1999, 1892ff..
Statistisches Bundesamt (Hg.): Studierende an Hochschulen.
isa 8 -Studienwahl und Arbeitsmarkt: Biologie studieren - Ar-
Fachserie 11, Reihe 4.1, WS 1992/93 ff. Wiesbaden.
beitsmarkt. www.uni-essen.de/isa. (Zugriff am 23.11.2007).
Statistisches Bundesamt (Hg.): Personal an Hochschulen.
isa 9 -Studienwahl und Arbeitsmarkt: Physik studieren -
Fachserie 11, Reihe 4.4, WS 1992/93 ff. Wiesbaden.
Hochschule. www.uni-essen.de/isa. (Zugriff am 8.10.2008).
Statistisches Bundesamt (Hg.): Prüfungen an Hochschulen.
isa 9 -Studienwahl und Arbeitsmarkt: Biologie studieren -
Fachserie 11, Reihe 4.2, WS 2006/07. Wiesbaden 2007.
Hochschule. www.uni-essen.de/isa. (Zugriff am 8.10.2008).
Statistisches Bundesamt (Hg.): Studierende an Hochschulen
isa 9 -Studienwahl und Arbeitsmarkt: Chemie studieren -
Fachserie 11, Reihe 4.1, WS 2006/07. Wiesbaden 2007.
Hochschule. www.uni-essen.de/isa. (Zugriff am 8.10.2008).
Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. (Hg.): Ba-
Isserstedt, W. / E. Middendorf / G. Fabian / A. Wolter: Die wirt-
chelor und Master in den Naturwissenschaften. Essen 2005.
schaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bun-
desrepublik Deutschland. 18. Sozialerhebung des Deut- Stock, C. / A. Allgöwer / L. Prüfer-Krämer / A. Krämer: Gibt es
schen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul- einen Bedarf für eine betriebliche Gesundheitsfürsorge für
Informations-System. BMBF (Hg.). Bonn, Berlin 2007. Studierende? Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 5.
Jg. 1997, H. 3.
Jansen, R.: Individuelles und kollektives Erleben universitärer
Umwelt. Europäische Hochschulschriften, Reihe 6, Bd. 209. vdbiol-Verband Deutscher Biologen und Biowissenschaftli-
Frankfurt 1987. cher Fachgesellschaften e.V. (Hg): Studienführer Biologie.
Spektrum Verlag, Berlin 2001, 24.
Lewin, K./ H. Cordier/ U. Heublein: Studienabbruch: ein
komplexer Entscheidungsprozess. HIS-Kurzinformation vdbiol-Verband Deutscher Biologen und Biowissenschaftli-
A5/1994. cher Fachgesellschaften e.V. (Hg): Empfehlungen des
vdbiol zur Einführung neuer Studiengänge in Biologie
Multrus, F. / T. Bargel, / M. Ramm: Studiensituation und stu-
Bachelor (B. Sc.) und Master (M. Sc.). Konferenz 30.4.1999.
dentische Orientierungen. 10. Studierendensurvey an Uni-
www.vdbiol.de. (Zugriff am 11.06.2002)
versitäten und Fachhochschulen. Langbericht. BMBF (Hg.).
Bonn, Berlin 2008. vdbiol-Verband Deutscher Biologen und Biowissenschaftli-
cher Fachgesellschaften e.V.: Typologisierung und Curricu-
Ott, R.: Darstellung und Beurteilung von Hochschul-Rankings
lare Anforderungen. www.vdbiol.de. (Zugriff am
in Deutschland. Beiträge zur Hochschulforschung Heft 4,
22.11.2007).
Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und
Hochschulplanung. München 1999. Webler, W. / D. Domeyer / B. Schiebel: Lehrberichte: Empiri-
sche Grundlagen, Indikatorenauswahl zur Darstellung der
Parmentier, K./ H.-J. Schade/ F. Schreyer: Naturwissenschaften.
Situation der Lehre in Lehrberichten. BMBW (Hg.). Bock
Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. In: Institut
Verlag, Bad Honnef 1993.
für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt
für Arbeit (Hg.): Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Be- Wissenschaftsrat (Hg.): Entwicklung der Fachstudiendauer an
rufsforschung, Nr. 1.2./1998. Nürnberg 1998. Universitäten. Von 1999 bis 2003. Köln 2005.
LITERATURANGABEN 103
Fachmonographien