Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ANGEWANDTE
Versuchsplanung und Vertiefungsrichtungen
multivariate Statistik
Telefon: : 03731 39-3827, -3469, -2711 Telefon: 03731 39-2590
Bio-, Umwelt- und Fax: 03731 39-2418 johannes.heitmann@physik.tu-freiberg.de
Werkstoffanalytik
4 LP Vertiefung A: • Förderung interdisziplinären Denkens
studienberatung@zuv.tu-freiberg.de
NATURWISSENSCHAFT
6 LP Grenzflächen Schwerpunktmodule Umweltnaturwissenschaft
und Kolloide (Pflicht) • Übergreifendes Grundlagenwissen in allen Naturwissenschaften
6 LP A: 12 LP oder 20 LP und Biotechnologie
B: 18 LP
• Individuelle Betreuung durch Professoren und Übungsleiter
Schwerpunktmodule Schwerpunktmodule Vertiefung B:
(Pflicht) (Pflicht) C: 10 LP Masterarbeit
Festkörperphysik
• Garantierte Seminar- und Laborplätze
A: 6 LP A: 10 LP D: 21 LP mit Kolloquium
• Erleichterter Studieneinstieg durch Vorkurse, Tutorien und Mentorenprogramme
B: 17 LP
C: 11 LP
B: 12 LP
C: 14 LP
30 LP
Vertiefung C: Naturwissenschaften
D: 10 LP D: 13 LP Halbleitertechnik und Photovoltaik • Fachübergreifende Module (z. B. Toxikologie, Biophysikalische Chemie)
Wahlpflichtmodule, davon maximal 12 LP als Freie Wahlmodule
Vertiefung D:
• Auslandsstudienaufenthalte an Partnerhochschulen und über Förderprogramme
A: 46 LP oder 38 LP
B: 27 LP Theorie der Elektronenstruktur (DAAD, ERASMUS)
C: 39 LP von Materialien
D: 30 LP Stand: Juli 2018
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Pflichtmodule; Schwerpunktmodule (Pflicht); Wahlpflichtmodule; Studentische Qualifizierungsarbeiten; LP = Leistungspunkte
Foto Titelseite: Jürgen Lösel www.tu-freiberg.de
ANGEWANDTE BACHELOR
In den ersten vier Semestern werden solide Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie und
VERTIEFUNGEN
Im Masterstudiengang wird eine der folgenden Vertiefungen verbindlich gewählt:
BERUFSBILDER
Biologie vermittelt. Das fünfte und sechste Semester beinhaltet die sogenannte Vertiefungspha-
NATURWISSENSCHAFT se, welche sich mit den individuell zusammenstellbaren Wahlpflichtmodulen sowie der Bache-
lorarbeit an den vier Mastervertiefungen orientiert.
UMWELTNATURWISSENSCHAFT UND BIOTECHNOLOGIE
Diese Vertiefung vermittelt Grundlagen moderner molekulargenetischer, biochemischer und
Kleine und mittelständische Unternehmen:
Produktion und Dienstleistungen in naturwissen-
schaftlich-technischen Bereichen, z. B. Produktion
Forschung und Management:
Insbesondere fächerüber-
greifende Grundlagen- und
mikrobiologischer Methoden, wie sie beispielsweise in der Geobiotechnologie, Umweltbio- spezieller Materialien und Bauteile (u. a. Halblei- angewandte Forschung in der
BACHELOR / MASTER Beschränkung: KEINE Zulassungsvoraussetzung: technologie oder Biokatalyse zur Anwendung kommen. Bestandteil ist außerdem die Anwen- ter), Sensorenentwicklung, chemisch-analytische
und biologische Umweltüberwachung
Physik, Chemie, Pharmazie,
Dauer: 6 SEMESTER Abitur oder fachgebundene dung moderner spektroskopischer Methoden und deren Kopplung zur Spuren- und Mehrkom- den Lebens- und Material-
Hochschulreife oder eine ponentenanalyse unter anderem für die Ökotoxikologie. wissenschaften
Abschluss: BACHELOR OF SCIENCE
als gleichwertig anerkannte
Du interessierst Dich für Chemie, Physik und FESTKÖRPERPHYSIK
Beginn: WS UND SS* Zugangsberechtigung
Biologie und möchtest das in einem Studium Nano-, Halbleiter- und Festkörperphysik sowie Energiespeicherung sind Schwerpunktthemen
miteinander verbinden? Der Studiengang in dieser Vertiefung. Neben den theoretischen Grundlagen werden die Herstellung von Halb- BERUFSBILDER UND
Angewandte Naturwissenschaft bietet genau leiterbauelementen sowie der Einsatz von spektroskopischen Methoden in Laborpraktika Kliniken,
das!
EINSATZMÖGLICHKEITEN
vermittelt und deren Anwendungen beispielsweise in der Materialentwicklung erprobt. Institute, Labore:
MASTER Dienstleistungsauf-
In der modernen Wissenschaft und Forschung
HALBLEITERTECHNIK UND PHOTOVOLTAIK gaben naturwissen-
rücken die naturwissenschaftlichen Einzeldis- Das viersemestrige Masterstudium kann sofort nach Abschluss des Bachelorstudiums mit den
schaftlich-technischen
ziplinen immer näher zusammen. Deswegen Vertiefungen Die Vertiefung behandelt naturwissenschaftliche, physikalische und technische Aspekte der
Inhalts, z. B. Biome-
werden fachübergreifende Kompetenzen und • Umweltnaturwissenschaft und Biotechnologie Halbleitertechnik und Photovoltaik. Im Vordergrund steht die Herstellung, Charakterisierung
dizin und Medizin-
Lösungsstrategien immer wichtiger. • Festkörperphysik und Verarbeitung von Halbleitermaterialien als Basis für die moderne Mikro- und Nanoelektro- Großindustrie:
technik
nik. Während des Studiums werden Praktika und Graduierungsarbeiten in den beteiligten In Bereichen wie Umweltschutz, Vertrieb, Öffentlich-
• Halbleitertechnik und Photovoltaik oder
Unternehmen absolviert. keitsarbeit, Patentwesen
• Theorie der Elektronenstruktur von Materialien
angeschlossen werden. Die hier erworbenen Kenntnisse werden in einer Projektarbeit sowie in
THEORIE DER ELEKTRONENSTRUKTUR VON MATERIALIEN
der sechsmonatigen Masterarbeit umgesetzt.
STUDIENKONZEPT Diese Vertiefung vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten zur
Simulation von Materialeigenschaften auf der Grundlage der Quantenmechanik. Der Einsatz ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFT
Das Studium der Angewandten Naturwissen- gehört und Physiker, die die Sauerstoffproduk-
Dauer: 4 SEMESTER Zulassungsvoraussetzung: modernster Parallelcomputer erfordert das Erlernen mathematischer Näherungsverfahren und
schaft fördert und fordert. tion von Algen untersucht haben. Das Studium
Abschluss: MASTER OF SCIENCE Bachelor Angewandte Naturwissen- den Erwerb von Programmierkenntnissen. Die erworbenen Analyse- und Modellierungsfähig-
befähigt, sich schnell in komplexe Sachverhal-
schaft der TU Bergakademie Freiberg keiten lassen sich auf vielfältige interdisziplinäre Problemstellungen anwenden.
Gefördert werden verknüpfendes und auch te einzuarbeiten und kausale Zusammenhän-
Beginn: WS UND SS*
stark abstraktes Denken, eigenständiges ge zu erkennen. Die erworbenen Kenntnisse oder fachlich mindestens gleichwertiger
Arbeiten genauso wie das Funktionieren als können dann leicht auf eine Vielzahl anderer berufsqualifizierender Hochschulab-
Team. Nach dem Bachelorstudium haben die Problemstellungen übertragen werden. schluss mit 6 Semestern oder mehr.
Studierenden einen vielschichtigen Eindruck Gefordert werden die Fähigkeit zum struktu-
von Chemie, Biologie und Physik und dem rierten, analysierenden Arbeiten, überdurch-
CHEMIE PHYSIK BIOLOGIE
Zusammenspiel dieser Disziplinen gewonnen. schnittliches mathematisches Denkvermögen,
Auf diese Weise werden Biologen ausgebil- Ausdauer und Willensstärke sowie Kommuni-
* Das Studium beginnt i. d. R. zum Wintersemester. Auf Basis individueller Studienpläne kann auch eine Einschreibung
det, die auch Vorlesungen in Quantentheorie kationsfähigkeit und Zuverlässigkeit. zum Sommersemester erfolgen. Hierbei ist eine Fachstudienberatung im Vorfeld dringend empfohlen.