Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ec
Das Geheimnis
ei
von Shaolin
h
Mit der Weisheit der Mönche
Körper, Geist und Seele stärken
Vorwort _______________________________________________________________ 6
EINLEITUNG _____________________________________________________________ 8
TEIL 1: Die Geschichte von Shaolin _______________________________________ 10
t o%JF1SPWJO[)FOBO ____________________________________________________
t o%JFCFXFHUF(FTDIJDIUFEFT4IBPMJO5FNQFMT _____________________________
t o#PEIJEIBSNB
EFSHFIFJNOJTWPMMF#FHSOEFSEFT;FO ______________________
t o%B.PTTUSFOHF-FISF _________________________________________________
t o,BMBSJQBZBUUV
EJFµMUFTUF,BNQGLVOTUEFS8FMU ____________________________
t o4IBPMJOIFVUF _______________________________________________________
Teil 2: DIE LEBENSWEISHEITEN DER MÖNCHE ________________________________ 30
t o4IJ8BO)FOHoEFSµMUFTUF4IBPMJO.FJTUFS _______________________________
t o%JF8VS[FMOEFS4IBPMJO1IJMPTPQIJF _____________________________________
t o%JF&JOIFJUWPO,¤SQFSo(FJTUo4FFMF ___________________________________
t o"UNFOIFJTTU-FCFO __________________________________________________
t o)¤SFBVG%FJOFOCFTUFO'SFVOEo%FJOFO,¤SQFS____________________________
t o;FJUJTU-FCFOTRVBMJUµU ________________________________________________
t o'IMFOTUBUUXFSUFO ___________________________________________________
t o%JF.FEJUBUJPOo%FS8FHJOT;FOUSVNEFS&OFSHJF _________________________
t o%BT(FIFJNOJTEFT2J ________________________________________________
to%JF8FJTIFJUEFT"MUFSTTDIµU[FO _______________________________________
to4JFHFOEVSDI;VSDLXFJDIFO ___________________________________________
to'MFYJCJMJUµUTUBUU4UBSSF ________________________________________________
to"OHTUGSFJMFCFO_______________________________________________________
Inhalt
to%JF"DIUVOHEFT(FHOFST _____________________________________________
to)BOEFMO4JFFOUTDIMPTTFO ____________________________________________
to%BTLPMMFLUJWF#FXVTTUTFJO ___________________________________________
to%FN-FCFOEBOLCBSTFJO _____________________________________________
to7PN-FCFOMFSOFO ___________________________________________________
to8FJTIFJUFO ________________________________________________________
to8JSTJOELFJOF4IBPMJO.¤ODIF
VOEXJSXFSEFOOJFXFMDIFXFSEFO _________
Teil 3: Übungen _________________________________________________________ 72
t4JDISFHFOCSJOHU4FHFO __________________________________________________
t)PMEJS%FJO2J__________________________________________________________
t%JFBDIU4DIµU[F#BEVBO+JO ______________________________________________
t#BEVBO+JO
&STUF¼CVOHv%FO)JNNFMTUU[FOi ______________________________
t#BEVBO+JO
;XFJUF¼CVOHv.JUEFN#PHFOTDIJFFOi_________________________
t#BEVBO+JO
%SJUUF¼CVOHv;XJTDIFO)JNNFMVOE&SEFTUFIFOi __________________
t#BEVBO+JO
7JFSUF¼CVOHv)JOUFSTJDITDIBVFOi ______________________________
t#BEVBO+JO
'OGUF¼CVOHv%FO,PQGVOEEJF)GUFOTDIXFOLFOi ________________
t#BEVBO+JO
4FDITUF¼CVOHv%FO0CFSL¤SQFSCJFHFOi _________________________
t#BEVBO+JO
4JFCUF¼CVOHv%JF,SBGUTUµSLFOi ________________________________
t#BEVBO+JO
"DIUF¼CVOHv%FO,¤SQFSIPDI[JFIFOi ___________________________
t4IBPMJO:J+JO+JOHo4UµSLVOHWPO4FIOFOVOE.VTLFMO ________________________
t5BJKJ __________________________________________________________________
t4IBPMJO.FEJUBUJPO______________________________________________________
Impressum, Dank _______________________________________________________ 160
S FJUNFJOFSFSTUFO3FJTFJN+BISJOT4IBPMJO,MPT
UFSBN'VFEFTIFJMJHFO#FSHFT4POH4IBO
IBCFOEJF
HFIFJNOJTWPMMFO5FNQFMCFXPIOFSNFJO-FCFOHFQSµHU
VOECFFJOnVTTU/JDIUEBTTJDINFJO)BBSHFTDIPSFO
VOEFJOPSBOHFGBSCFOFT.¤ODITHFXBOEBOHFMFHU
FJ
OFO,VOH'V,VSTCFTVDIUIµUUFPEFS[VN#VEEIJTNVTLPO
WFSUJFSU XµSF FT XBS WJFMNFIS FJOF
JOOFSF 8BOEMVOH
EJF TJDI WPMM[PH
FJOF7FSµOEFSVOH NFJOFS %FOLXFJ
OµIFSCFS5BJKJ
,VOH'VVOE2JHPOH
TJFTUFMMUFOJISF&SOµI
SVOH VN
CFHBOOFO TJDI GS BMUFSOBUJWF 'PSNFO EFS (FTVOE
IFJUTWPSTPSHF[VJOUFSFTTJFSFO
VOENBODIFoXJFEFSWPONJS
HFTDIµU[UF #FSOIBSE .PFTUM o TDISJFCFO #FTUTFMMFS CFS EJF
NFOUBMF4UµSLFEFS4IBPMJO.¤ODIF
4P IBCF JDI EBT (FGIM HFXPOOFO
NJU EJFTFN 5IFNB EJF
.FOTDIFO NFIS VOE OBDIIBMUJHFS
[V CFSISFO BMT NJU EFO ;JHUBVTFO
EFOBOEFSFO4IPXT
EJFJDIJN-BVGF
TF
NFJOFS#FUSBDIUVOHEFT-FCFOT EFS MFU[UFO +BIS[FIOUF WFSBOTUBMUFU
BOTJDIVOENFJOFS)BOEMVOHFOJN IBCF/JFIBCFJDIHS¤FSF"VGNFSL
(FTDIµGUT VOE 1SJWBUMFCFO *NNFS TBNLFJU FSMFCU BMT XµISFOE NFJOFS
XJFEFSJOEFOMFU[UFO+BISFOIBCFO 4IBPMJO7PSTUFMMVOHFO
VOETFMCTUJO
NJS 'SFVOEF VOE #FLBOOUF EJFTF EFS)FLUJLEFSHS¤UFO574IPXTEFS
7FSµOEFSVOH CFTUµUJHU
VOE NFJOF 8FMUIBCFOEJF¼CVOHFOEFT4IBNJT
'SBV NFJOUF
BMT JDI FJONBM OBDI VOE EFT "MUNFJTUFST CFJ BMMFO #FUFJ
NFISX¤DIJHFO %SFIBSCFJUFO BN MJHUFOoWPN.PEFSBUPSCJT[VKFEFN
IFJMJHFO#FSH[VSDLLFISUF
JDIXS FJO[FMOFO,BCFMUSµHFSoFJOFOOBDI
EF FJOF VOHFX¤IOMJDIF 3VIF VOE IBMUJHFO&JOESVDLIJOUFSMBTTFO
(FMBTTFOIFJU BVTTUSBIMFO +B
WJFM %JF 8FSUJHLFJU NFJOFS "SCFJU FSGMMU
MFJDIUJTUFTFJOJOOFSFT-JDIU
EBTJO NJDI NJU 4UPM[ VOE 'SFVEF VOE IBU
NJSBOHF[OEFUXVSEF
VOCFNFSLU
NJDIFSNVUJHU
NFJOF&SGBISVOHFO[V
VOCFBCTJDIUJHU
VOHFXPMMU UFJMFO VOE NJU[VUFJMFO %JFTFT #VDI
*O EFO MFU[UFO +BIS[FIOUFO IBCFO FSIFCU LFJOFSMFJ "OTQSVDI BVG 7PMM
NFIS BMT .JMMJPOFO .FOTDIFO JO TUµOEJHLFJU
TPOEFSO TDIJMEFSU NFJ
EFS HBO[FO 8FMU NFJOF 4IBPMJO OF QFST¤OMJDIFO &SMFCOJTTF NJU EFO
4IPXTCFTVDIU
)VOEFSUF.JMMJPOFOEJF.¤ODIFJN'FSOTFIFO .¤ODIFO
NFJOF4DIMTTFBVTJISFS-FCFOTXFJTFVOEXBTXJS
HFTFIFO
VOEWJFMFCFSJDIUFUFONJSWPOFJOFS#FSISUIFJU
WPO .FOTDIFOJN8FTUFOWPOJIOFOMFSOFOL¤OOFO
FJOFS &SHSJGGFOIFJU
WPO FJOFN NBHJTDIFO .PNFOU
EFO JDI
JIOFOEBEVSDICFTDIFSUIµUUF4JFEBDIUFOCFSJIS-FCFOVOE
JISFO "MMUBH OBDI
TJF CVDIUFO FJOFO ,VST
JOGPSNJFSUFO TJDI
6
Vorwort
7
C IJOB
EBT VOFSHSOEMJDIF 3FJDI EFS .JUUF
KBIS
IVOEFSUFMBOH*OCFHSJGGWPO.BDIUVOE.ZTUJLIJO
UFS.BVFSO"VDIIJOUFSFJOFS.BVFSEFT4DIXFJ
HFOT 7FSCPSHFO EVSDI 4QSBDIF VOE 4DISJGU
IBCFO8FJTIFJUVOE8JTTFOEFS$IJOFTFOTDIPO
JNNFSEJF/FVHJFSEFWJFMFS.FOTDIFOHFXFDLU*NNFSNFIS
WPO EJFTFN ,VMUVSHVU XVSEF JO EFO MFU[UFO +BIS[FIOUFO JN
8FTUFOCFLBOOU5$.
EJF5SBEJUJPOFMMF$IJOFTJTDIF.FEJ[JO
5BJKJVOE2JHPOHBMT'PSNFOEFSWPSCFVHFOEFO(FTVOEIFJUT
HZNOBTUJL
EJF ,SµVUFSMFISF $IJOBT VOE BMUFSOBUJWF 'PSNFO
EFS&SOµISVOHGBOEFOJISF"OIµOHFSVOE/VU[FS
%FOOPDI CMJFC VOT WJFMFT WFSCPSHFO
CMJFC HFIFJNOJTWPMM
VOFSLMµSMJDI
VOWFSTUµOEMJDI
VOWPSTUFMMCBS &JOFT EJFTFS (F
IFJNOJTTFJTUEJF(FTDIJDIUFEFS.¤ODIFWPO4IBPMJOVOEJI
SFSNZTUJTDIFO
TDIFJOCBSCFSOBUSMJDIFO'µIJHLFJUFO%PDI
JN6OUFSTDIJFE[VWJFMFO.ZUIFOVOE4BHFOVOTFSFT,VMUVS
LSFJTFT IBU TJDI EJF -FHFOEF EFS HFIFJNOJTWPMMFO 5FNQFM
8
Einleitung
CFXPIOFS $IJOBT CJT [VN IFVUJHFO 5BHF MFCFOEJH FSIBMUFO JISFN8JTTFO4JFHFCFOFTOVSQSFJT
XFOOTJFHFGSBHUXFS
TJDIUCBS
CFSQSGCBS
OBDIWPMM[JFICBS%JF-FHFOEFMFCU EFOVOEXFOOTJFFDIUFT*OUFSFTTFTQSFO
%JF .¤ODIF QSBLUJ[JFSFO JISF VOCFSUSPGGFOFO ,BNQGUFDIOJ 7JFMFT FSGµISU NBO BVT EFS -FHFOEF WPO #PEIJEIBSNB
EFT
LFO CJT IFVUF JN 5FNQFM BN 'VF EFT 4POH4IBO#FSHFT XPIMCFLBOOUFTUFO4IBPMJO.¤ODITVOE#FHSOEFSEFT;FO
%PDIXµISFOEEJFNFJTUFO.FOTDIFOBOEFOVOHMBVCMJDIFO #VEEIJTNVT
NBODIFTBVTEFS(FTDIJDIUFEFT5FNQFMTVOE
VOEBUFNCFSBVCFOEFO¼CVOHFOEFT)BSE2JHPOHJOUFSFTTJFSU BNNFJTUFOBVT(FTQSµDIFONJUEFO.FJTUFSOVOEEFO&SLMµ
TJOE
TUFDLFO OPDI WJFM NFIS (FIFJNOJTTF JN WFSCPSHFOFO SVOHFO[VJISFO¼CVOHFO
8JTTFO EFS .¤ODIF VN EJF /BUVS
JISF FXJHFO (FTFU[F VOE 4PHMJFEFSUTJDIEJFTFT#VDIJOFJOFOIJTUPSJTDIFO5FJM
JOEFN
VNEJFHBO[IFJUMJDIF#FUSBDIUVOHEFT.FOTDIFO8JFL¤OOFO EJF BCXFDITMVOHTSFJDIF (FTDIJDIUF EFT 5FNQFMT JN -BVGF
XJS EJFTFT 8JTTFO GS VOTFS 8PIMCFmOEFO OVU[FO
XBT BVG EFS+BISIVOEFSUFFS[µIMUXJSE
EBT-FCFO#PEIJEIBSNBTVOE
VOTFS -FCFO JN8FTUFO BOXFOEFO VOE XFMDIF4DIMTTF GS TFJOF8VS[FMOFSHSOEFUVOEEBT,MPTUFSMFCFOWPOIFVUFCF
VOTTFMCFSEBSBVT[JFIFO TDISJFCFOXFSEFO
%BEFN,MPTUFSUFNQFMKFHMJDIFNJTTJPOBSJTDIF5µUJHLFJUGFSO *N[XFJUFO5FJMHFIUFTVNEJF1IJMPTPQIJFEFT;FO#VEEIJT
MJFHU VOE EJF 4QSBDICBSSJFSF FJO GBTU VOCFSXJOEMJDIFT )JO NVT
EJF,MPTUFSSFHFMOVOEEJF3BUTDIMµHFEFS.¤ODIF
EFSOJT EBSTUFMMU
HFMJOHU FT OVS XFOJHFO
IJOUFS EJF (FIFJN %FSESJUUFJTUFJOQSBLUJTDIFS¼CVOHTUFJMNJU.FEJUBUJPOTBOMFJ
OJTTFEFS.¤ODIF[VLPNNFO*ISF"DIUVOHWPSEFS%FOLVOE UVOHFO TPXJF ,¤SQFSCVOHFO
EJF IFMGFO
,¤SQFS
(FJTU VOE
-FCFOTXFJTF BOEFSFS .FOTDIFO FSTDIXFSU EFO ;VHBOH [V 4FFMFJN(MFJDIHFXJDIU[VIBMUFO
9
10
1
Die Geschichte
von Shaolin
KAPITEL 1
Die Provinz Henan
E JOFJOIBMC'MVHTUVOEFOWPO1FLJOHFOUGFSOU
MJFHUEFS
JOUFSOBUJPOBMF'MVHIBGFOWPO;IFOH[IPV
EFS)BVQU
TUBEU EFS 1SPWJO[ )FOBO 4JF JTU NJU 2VBE
SBULJMPNFUFSO 'MµDIF VOE NFIS BMT .JMMJPOFO
&JOXPIOFSOEJFLMFJOTUF
BCFS[VHMFJDIEJFCFW¤MLF
SVOHTSFJDITUF1SPWJO[EFS7PMLTSFQVCMJL$IJOB
7JFMF +BISUBVTFOEF MBOH XBS )FOBO QPMJUJTDIFT
XJSUTDIBGUMJ
DIFTVOELVMUVSFMMFT;FOUSVNEFTHBO[FO-BOEFT)JFSTUBOE
EJF8JFHFEFSDIJOFTJTDIFO;JWJMJTBUJPO
VOECFSFJOFO;FJU
)FOBO HJMU BMT EBT4DIBU[IBVT EFS DIJOFTJTDIFO (FTDIJDIUF
"OEFO6GFSOEFT)VBOH)F
EFT(FMCFO'MVTTFT
GBOENBOEJF
4QVSFOEFSµMUFTUFO;JWJMJTBUJPO$IJOBTVOE5BVTFOEFWFSTUFJ
OFSUFS4BVSJFSFJFS*N(FCJFUEFT4POH4IBOTUFIUOPDIIFVUF
FJOFEFSµMUFTUFO4UFSOXBSUFOEFS8FMUBVTEFS:VBO%ZOBTUJF
OBDI$ISJTUVT
VOENJUEFS4POH:VF1BHPEF
OBDI$ISJTUVTFSCBVU
EJFµMUFTUF;JFHFMQBHPEF$IJOBT
*OEFS4POH:BOH"LBEFNJFBVTEFN+BIS
FJOFSEFSWJFS
µMUFTUFO 6OJWFSTJUµUFO $IJOBT
XµDITU FJOF CFS +BISF
SBVNWPONFISBMT+BISFOEJFOUF)FOBOCFS%ZOBT BMUF;ZQSFTTF
EJFBMTµMUFTUFVOEHS¤UFEFT-BOEFTHJMU6O
UJFONJU,BJTFSOBMT3FHJFSVOHTTJU[
WPOEFS9JB%ZOBTUJF XFJUEFS4UBEU%FOHGFOHCFmOEFUTJDIEFSEBPJTUJTDIF5FNQFM
JN+BISIVOEFSUWPS$ISJTUVTCJT[VS:JO%ZOBTUJFJN+BIS ;IPOH:VF
JOEFN-BP5TFHFMFISUIBCFOTPMM
IVOEFSUOBDI$ISJTUVT -BP5TF
EFSHS¤UF8FJTF$IJOBT
TUBNNUFBVTEFSBMUFSUN
12
MJDIFO.FUSPQPMF-VPZBOH
EJFCFS+BISFIJOXFH[X¤MG OBOOUF)FVUFQSµTFOUJFSFOTJDI)FOBOVOETFJOF)BVQUTUBEU
%ZOBTUJFO CFIFSCFSHUF /PDI IFVUF CF[FVHFO EJF JNQPTBO JN 4DIOJUUQVOLU EFS &JTFOCBIOWFSCJOEVOHFO WPO /PSE OBDI
UFO4UFJONFU[BSCFJUFOEFS-POHNFO(SPUUFOFOUMBOHEFT 4EVOEWPO8FTUOBDI0TU;IFOH[IPVHJMUBMTFJOFEFS.F
-VP'MVTTFT NJU JISFO VSTQSOHMJDI FJONBM GBTU BVT USPQPMFO NJU EFN TDIOFMMTUFO XJSUTDIBGUMJDIFO 8BDITUVN JO
EFN 'FMTFO HFIBVFOFO 4UBUVFO XJF BVDI EFS SJFTJHF 4UFJO $IJOB &T JTU 6NTDIMBHQMBU[ WJFMFS MBOEXJSUTDIBGUMJDIFS (
#VEEIB 7BJSPDBOB JO EFS 'FOH9JBO)¤IMF EJF JNNFOTF #F UFS BVT EFS GSVDIUCBSFO ;FOUSBMFCFOF
;FOUSVN EFT )BOEFMT
EFVUVOHEFSDIJOFTJTDIFO,VMUVSHFTDIJDIUF VOE5PVSJTNVT
EBIFSIBUEJF3FHJFSVOHHSPFO8FSUBVGEJF
,JMPNFUFS¤TUMJDIEFSIFVUJHFO.FUSPQPMF;IFOH[IPVMJFHU 1nFHFTFJOFS,VMUVSTDIµU[FHFMFHU4PJTUFTLFJO8VOEFS
EBTT
,BJGFOH
EBTNFISNBMT3FJDITIBVQUTUBEUXBS
[VMFU[UWPSSVOE )FOBO JN JOUFSOBUJPOBMFO 5PVSJTNVT KµISMJDIF ;VXµDITF JN
+BISFOJOEFSO¤SEMJDIFO4POH%ZOBTUJF.JUEFS&JTFSOFO [XFJTUFMMJHFO1SP[FOUCFSFJDIWFS[FJDIOFOLBOO
1BHPEF
EFN%SBDIFO1BWJMMPOVOEEFSMJFCFWPMMSFTUBVSJFSUFO %BTCFLBOOUFTUF,VMUVSEFOLNBMEFS1SPWJO[JTUVOECMFJCUEBT
,BJTFS4USBF FSJOOFSU ,BJGFOH OPDI IFVUF BO EJF +BISF ,MPTUFS4IBPMJO
,JMPNFUFSWPOEFS)BVQUTUBEUFOUGFSOU
EBT
XµISFOEF &QPDIF
JO EFS NBO FT vEJF ¤TUMJDIF )BVQUTUBEUi NBOCFSFJOFOFVFSCBVUF"VUPCBIOFSSFJDIFOLBOO
13
KAPITEL 2
Die bewegte Geschichte
des Shaolin-Tempels
14
VOEL¤SQFSMJDIFS&OFSHJF%BT-FCFOJN,MPTUFSXJENFUFTJDI vXFJDIFi "TQFLUF EFS ,BNQGUFDIOJL %JF ,SBGU XJSE TQPOUBO
EFS,SµGUJHVOHEFT,¤SQFSTEVSDIEJF3FJOJHVOHEFT(FJTUFT VOEFMBTUJTDIFJOHFTFU[U
EJFµVFSF4DIOFMMJHLFJUEFS#FXF
FJOF"VTCJMEVOHEFS4DIOFMMLSBGU
FJOFBMMHFNFJOF,SµGUJHVOH HVOH FOUTQSJOHU JOOFSFS 3VIF v*O EFS 7FSUFJEJHVOH XJF FJOF
EFT 0SHBOJTNVT VOE FJOF JNNFSXµISFOEF 7FSGFJOFSVOH EFS +VOHGSBV
JN"OHSJGGXJFFJO5JHFSi
TPCFTDISFJCFOFTEJFBM
5FDIOJLTUBOEFOJN.JUUFMQVOLU UFO4DISJGUFOEFT,MPTUFST%PDIXBSFTOJDIUWPSSBOHJHFT;JFM
;VS )PDICMUF EFT ,MPTUFST
VN OBDI $ISJTUVT
MFCUFO FJOFOFVF,BNQGGPSN[VFOUXJDLFMO
TPOEFSOCFSFJUTCFLBOO
OJDIU XFOJHFS BMT .¤ODIF JN5FNQFM
CFXJSUTDIBGUFUFO UF 5FDIOJLFO NJU EFS WPO %B .P HFMFCUFO 1IJMPTPQIJF VOE
EBT -BOE VOE QSBLUJ[JFSUFO ,VOH'V JO I¤DITUFS7PMMFOEVOH #FXFHVOHTMFISF[VWFSFJOFO%JF"CMFIOVOHWPO"HHSFTTJPO
#BTJFSFOEBVGEFS8VTIV5SBEJUJPO$IJOBTIBUUF%B.PNFIS MJF EJF .¤ODIF [VOµDITU EFO 4DIMBH EFT (FHOFST BCXFI
BMT 'PSNFO EFT 4IBPMJO'BVTULBNQGFT LSFJFSU
EJF TQµUFS SFO
VN EBOBDI EFO FOUTDIFJEFOEFO 4DIMBH BO[VCSJOHFO
BVG FSXFJUFSU XVSEFO %BCFJ WFSFJOFO TJDI vIBSUFi VOE #FJTUBSLFO(FHOFSOXVSEFBVGTDINFS[IBGUF1VOLUFHF[JFMU
15
TP XBS[VN #FJTQJFM EBT 1BDLFO EFT LMFJOFO 'JOHFST PGU XJS
LVOHTWPMMFSBMTFJO#FJOTDIMBH(FJTUJHFVOEL¤SQFSMJDIF,PO
[FOUSBUJPO XVSEFO WPSBVTHFTFU[U #FTPOEFST XJDIUJH XBS FT
EJF HOTUJHTUF 1PTJUJPO FJO[VOFINFO VOE SFDIU[FJUJH [V SF
BHJFSFO7FSUFJEJHVOH VOE "OHSJGG XVSEFO FSTU HFTFU[U
XFOO
EB[V /PUXFOEJHLFJU CFTUBOE %FS ,BNQG XVSEF OJF VN EFT
,BNQGFT XJMMFO EVSDIHFGISU
TPOEFSO
WPS BMMFN CFJN 5SBJ
OJOH
BMT'PSUTFU[VOHEFSSFMJHJ¤TFO1SBYJTCFUSBDIUFU
BMTFJOF
"SUBLUJWFS.FEJUBUJPO
%JFBVFSHFX¤IOMJDIFO'µIJHLFJUFOEFS.¤ODIFCMJFCFOBVDI
EFN,BJTFSOJDIUWFSCPSHFO
VOETPOVU[UF,BJTFS-J4IJ.JOBVT
EFS5BOH%ZOBTUJFFSTUNBMTEJF,BNQGLSBGUEFSIFJMJHFO.µO
OFS
VNTFJOF)FSSTDIBGUHFHFO"VGTUµOEJTDIF[VCFIBVQUFO
,BNQGN¤ODIFIBMGFOJIN
TFJOF'FJOEF[VCFTJFHFO
EPDI
BVGHSVOE EFT GPSNBMFO7FSCPUT
8BGGFO [V USBHFO
LµNQGUFO
TJFOVSNJUIBSUFO)PM[PEFS&JTFOTU¤DLFOCFXBGGOFU.JUEFS
OFVFO%ZOBTUJFBOEFS.BDIU
WFSCSFJUFUFTJDIEFS3VINEFS
,BNQGLOTUFWPO4IBPMJOCFSHBO[$IJOB%PDIEJF.¤ODIF
CFXBISUFOJISF(FIFJNOJTTFVOEMFIOUFOBVDIEJFJIOFOWPN
,BJTFS BOHFCPUFOFO4UBBUTµNUFS BC VOE LFISUFO JOT ,MPTUFS
[VSDL
*N+BISCFHBOOFJO"VGTUBOEEFS4PMEBUFOVOE#BVFSO
FS
XBS FSTUFT7PS[FJDIFO GS EJF TQµUFSFO #SHFSLSJFHF %JF 3F
HJFSVOHIJFMUEJFCVEEIJTUJTDIF(FJTUMJDILFJUGSEJF2VFMMFEFT
"VGSVIST VOE CFHBOO FJO 1PHSPN HFHFO EJF CVEEIJTUJTDIFO
4FLUFO
EBTTJDIHFHFOEFO3FJDIUVNVOEEJF.BDIUEFS,M¤T
UFSSJDIUFUF%JF$IBOPEFS;FO#VEEIJTUFOCMJFCFOWFSTDIPOU
EBJISF-FISFEJF"OTBNNMVOHWPONBUFSJFMMFO(UFSOBCMFIO
UF &STU BVT EJFTFS ;FJU TUBNNFO EJF FSTUFO "VG[FJDIOVOHFO
CFSEBT-FCFO%B.PTVOETFJOFS-FISF%JF7FSCSFJUVOHEFS
$IBOPEFS;FO3FMJHJPOCFHBOO
'BTU BDIUIVOEFSU +BISF TQµUFS
SJFG EFS 2JOH,BJTFS
,BOHYJ,BNQGN¤ODIFBVT4IBPMJO[V)JMGF%PDIFSMPIOUF
EFS LMFJOFO .¤ODITBSNFF JISF %JFOTUF TDIMFDIU "VT "OHTU
16
EJF LM¤TUFSMJDIFO ,SJFHFS L¤OOUFO JISF BVFSHFX¤IOMJDIFO
,SµGUF HFHFO JIO FJOTFU[FO
CSBOOUF FS JISFO 5FNQFM OJFEFS
/VSGOG.¤ODIFCFSMFCUFO
8µISFOECFSMBOHF+BISFEJF"VTCVOHEFS,BNQGLOTUFJO
$IJOBWFSCPUFOVOEWFSQ¤OUCMJFC
XVSEFEBTHFIFJNF8JTTFO
WPOEFOGOGCFSMFCFOEFO.FJTUFSOJN6OUFSHSVOEXFJUFSHF
HFCFO%JFTHJMUBMTEJF(FCVSUTTUVOEFEFS(FIFJNCOEF$IJ
OBT
EFSFO/BDIGPMHFSEJF,BNQGLVOTUPGUNBMT[VLSJNJOFMMFO
;XFDLFONJTTCSBVDIUFO
&STU TQµUFS XVSEF EFS 4IBPMJO5FNQFM BMMNµIMJDI XJFEFS
BVGHFCBVU *O 'SFTLFO VOE 'JHVSFO FS[µIMUFO EJF .¤ODIF
JISF (FTDIJDIUF VOE EPLVNFOUJFSUFO EJF ¼CVOHFO GS OBDI
GPMHFOEF (FOFSBUJPOFO /JSHFOEXP BVG EFS 8FMU mOEFU NBO
FJOESVDLTWPMMFSF;FVHOJTTFCFS&OFSHJFVOE5BMFOUXµISFOE
TPMDIFJOFTMBOHFO;FJUSBVNFT
*N+BISFSMJUUEJF&OUXJDLMVOHEFT5FNQFMTBMT;FOUSVNWPO
3FMJHJPO VOE ,BNQGLVOTU FJOFO OFVFSMJDIFO FNQmOEMJDIFO
3DLTDIMBH
BMTFS[VN;BOLBQGFM[XFJFS,SJFHTIFSSFOXVSEF
EJFTJDIVNTFJOFO#FTJU[TUSJUUFO%FSFJOF
'BOH$IVOH)TVF
CFOVU[UFJIOBMT4UU[QVOLUVOETFU[UFTJDINJUEFO.¤ODIFO
BC
BMTJIOTFJO(FHOFS
(FOFSBM4IJ:PVTBO
BOHSJGG"MTEFS
TJDITPMDIFSBSUVNTFJOF1BSBEFTPMEBUFOHFQSFMMUGIMUF
[O
EFUFFSLVS[FSIBOEEFO5FNQFMBOoOVSXFOJHFBMUF.¤ODIF
CFSMFCUFOJOEFO3VJOFO
EPDIBMMF4DISJGUFOVOEHFIFJNFO
5FYUFXVSEFOFJO3BVCEFS'MBNNFO
%BOL NOEMJDIFS ¼CFSMJFGFSVOH MFCUF EJF -FISF WPO 4IBPMJO
XFJUFS *O EFS ,VMUVSSFWPMVUJPO TDISFDLUFO TFMCTU EJF 3PUFO
(BSEFOWPSEFS;FSTU¤SVOHJISFT/BUJPOBMIFJMJHUVNT
EFTIFJ
MJHTUFOBMMJISFS5FNQFM
[VSDLTPCFSMFCUFEBT,MPTUFSTPHBS
EJF;FSTU¤SVOHTXVUEFSKVOHFO.BPJTUFO
4FJUEFOTQµUFO4JFC[JHFSKBISFOEFTMFU[UFO+BISIVOEFSUTXVS
EF EFS 5FNQFM JN BMUFO 1SVOL XJFEFSBVGHFCBVU VOE CFLBN
CBME XJFEFS VOFSXBSUFU TUBSLFO ;VMBVG KVOHFS .¤ODIF VOE
4DIMFSEFS,BNQGLOTUF
17
KAPITEL 3
Bodhidharma,
der geheimnisvolle
Gründer des Zen
M BOTDISJFCEBT+BISIVOEFSUOBDI
$ISJTUVT
BMTJNLMFJOFOJOEJTDIFO
,¤OJHSFJDI WPO ,BODIJQVSBN
EBT
TJDIFOUTDIMPTTFOIBUUF
EFS-FISF
WPO 4JEEIBSUB (BVUBNB #VEEIB
[VGPMHFO
EFN,¤OJHFJO4PIOHFTDIFOLUXVSEF%JFTFOFS[PH
NBO
EFSI¤mTDIFO5SBEJUJPOGPMHFOE
OJDIUOVSOBDITUSFOHFS
CVEEIJTUJTDIFS3FMJHJPOTMFISF
TPOEFSOGISUFJIOBVDIJOEJF
,SJFHTLOTUF FJO
WPS BMMFN JO EJF EFT ,BMBSJ,BNQGFT %FS
[VXFSEFO
MJFFSTJDIWPOEFOHS¤UFO.FJTUFSOEFS,BMBSJ
,BNQGLVOTUJN4UPDLLBNQGVOUFSSJDIUFO
EBJINTFJOF3FMJHJ
KVOHF,¤OJHTTPIOFOUXJDLFMUFTJDI[VFJOFNXBISFO.FJTUFS POEBT5SBHFOWPO8BGGFOVOUFSTBHUF.JUTFJOFN1JMHFSTUPDL
TDIMFSJN8JTTFOVNEJF5FDIOJLEFT,BNQGFTVOEVNEJF VOENJUCMPFO)µOEFOXPMMUFFSTJDIWFSUFJEJHFO
(FTVOEIFJUTMFISF EFT "ZVSWFEB
EJF JOUFHSBMFS #FTUBOEUFJM .BOXFJOJDIUNFIS
XFMDIFO8FHOBDI$IJOBFSXµIMUF
HBC
EFS,BMBSJ,BNQGLVOTUJTU"CFSOPDINFISGBT[JOJFSUFJIOEJF FT EPDI [XFJ )BOEFMTSPVUFO
BVG EFOFO EJF 4FJEF WPO $IJ
-FISF#VEEIBT4PCFTDIMPTTFS
BVGTFJOFL¤OJHMJDIFO1SJWJMF OBJOEJFJOEJTDIFO)µGFOHFMBOHUFEJFFSTUFGISUFBVGEFN
HJFO[VWFS[JDIUFOVOE8BOEFSN¤ODI[VXFSEFO -BOEXFH EVSDI EJF 5BLMBNBLBO8TUF
EJF [XFJUF BVG EFN
&S XPMMUF
BOHFMFJUFU WPO TFJOFN .FJTUFS 1SBK©BEIBSB
BVT 4FFXFH CFS5BJXBO .BOWFSNVUFU
EBTT FS NJU EFN4DIJGG
TDIMJFMJDI BO TFJOFN v*DIi BSCFJUFO
VN &SMFVDIUVOH[V FS CFS*OEPOFTJFOVOE.BMBZTJFOSFJTUFVOEEJF#FXPIOFSCFJ
MBOHFO/BDIEFN5PETFJOFT-FISFSTCFTDIMPTTFS
OBDI$IJ EFS-µOEFS[VN#VEEIJTNVTCFLFISUF
OB[V SFJTFO
VN EPSU EFO #VEEIJTNVT[VWFSCSFJUFO %B FS )JTUPSJTDIFSXJFTFOJTU
EBTTFSJN+BISOBDI$ISJTUVTJO
GSDIUFUF
BVG EFS MBOHFO VOE HFGµISMJDIFO 3FJTF CFSGBMMFO ,VBOH
EFN IFVUJHFO ,BOUPO
FJOUSBG VOEWPN ,BJTFS8V %J
18
BVT EFS -JBOH%ZOBTUJF
EFN 4DIVU[IFSSO EFT #VEEIJTNVT BOEFSF BMT BOHFUBO %BIFS [PH TJDI #PEIJEIBSNB
EFO EJF
JO$IJOB
[VS"VEJFO[FNQGBOHFOXVSEF%FS,BJTFSXBSCFS $IJOFTFOGPSUBO%B.POBOOUFO
FOUUµVTDIUVOEWFSCJUUFSUNJU
EJF"OTJDIUFOTFJOFTJOEJTDIFO(BTUFTVOETFJOFSFGPSNBUP FJOJHFO(FUSFVFOJOFJOF)¤IMF)VOEFSUF.FUFSPCFSIBMCEFT
SJTDIFO *EFFO [VN #VEEIJTNVT XFOJH CFHFJTUFSU o GPSEFSUF ,MPTUFST[VSDLVOENFEJUJFSUF
#PEIJEIBSNBEPDIFJOFSBEJLBMF"CLFISWPOCJTIFSHFCUFO /FVO+BISFMBOH
TPFS[µIMUEJF-FHFOEF
TBFSVOCFXFHMJDI
3JUVBMFO
WPO EFS 7FSFISVOH WFSHPMEFUFO 4UBUVFO
WPO )FJMJ VOEPIOF[VFTTFO
[VUSJOLFOPEFS[VTDIMBGFOWPSFJOFS'FMT
HFOCJMEFSO&SWFSUSBUEJF.FJOVOH
EBTTNBOBVTTDIMJFMJDI XBOE
TPMBOHF
CJTEJF4POOFTFJOFO4DIBUUFOJOEFO4UFJO
EVSDI .FEJUBUJPO [VS &SMFVDIUVOH HFMBOHFO L¤OOF %JFTFT HFCSBOOU IBUUF 7JFMF (FTDIJDIUFO SBOLFO TJDI VN %B .PT
OFVF3FMJHJPOTLPO[FQUXPMMUFEFS,BJTFSOJDIUNJUUSBHFOVOE "VGFOUIBMUJOEFS)¤IMF4PTPMMFS
BMTFSOBDIESFJ+BISFOFJO
TUFMMUF #PEIJEIBSNB FJOFO 1BTTJFSTDIFJO GS EBT 4IBPMJO NBMFJOTDIMJFGVOEWPOEFO'SBVFOUSµVNUF
EJFFSGSIFSHF
,MPTUFSBVT
XBISTDIFJOMJDIOVS
VNJIOMPT[VXFSEFO MJFCU IBUUF
CFS TFJOF 6O[VMµOHMJDILFJU TP FS[SOU HFXFTFO
%PDI BVDI EJF .¤ODIF EFT ,MPTUFSUFNQFMT JO ;FOUSBMDIJOB TFJO
EBTTFSTJDIOBDIEFN&SXBDIFOEJF"VHFOMJEFSBVTSJTT
XBSFOWPOEFO"OTJDIUFOEFTJOEJTDIFO8BOEFSN¤ODITBMMFT VOETJFJOEFS&SEFWPSTJDICFHSVC%BSBVTXVDITFJO4USBVDI
19
20
EFTTFO #MµUUFSFS LBVUFVOE EBCFJIFSBVTGBOE
EBTT TJF JIO [VS 7FSUFJEJHVOH JISFT ,MPTUFST OVU[FO LPOOUFO %B EFS FJO
XBDI IJFMUFO o FOUTUBOE OBDI EFS 4BHF TP EJF DIJOFTJTDIF TBNHFMFHFOF5FNQFMJNNFSXJFEFS[VN;JFMWPO1MOEFSFSO
5FFLVMUVS %JFT FSN¤HMJDIUF %B .P
XFJUFSF TFDIT +BISF [V XVSEF
EJFEJF.¤ODIFVNJISFLBSHF&SOUFCSBDIUFO
MFISUF
NFEJUJFSFO
TPMBOHFCJTFSvEBT,SFJTDIFOEFS"NFJTFOI¤SUFi TJF %B .P
XBT FS WPO TFJOFO ,BNQGLVOTUMFISFSO JO ,FSBMB
VOEvEJF4QSBDIFEFS5JFSFWFSTUBOEiVOETFJOF&SMFVDIUVOH HFMFSOU IBUUF %JF7FSUFJEJHVOH NJU EFO CMPFO )µOEFO VOE
GBOE &SMFVDIUVOH CFEFVUFUF GS JIO vEBT ;FOUSVN XJFEFS NJUFJOGBDIFO(FHFOTUµOEFOEFTUµHMJDIFO-FCFOToXJFNJU
mOEFOVOEEBSBVT[VBHJFSFOi
XBTNJUv$IBOOBiCFSTFU[U 4U¤DLFOVOE8BGGFOBVTEFNCµVFSMJDIFO#FSFJDI&SOBOOUF
XJSE %JFTFT 8PSU XVSEF JO v;FOOBi VOE TQµUFS JO v;FOi EJFTFOFVF'PSNEFS,BNQGLVOTU,VOH'V
USBOTLSJCJFSUoEFS;FO#VEEIJTNVTXBSHFCPSFO %B.PT5PEJTUFCFOTPHFIFJNOJTWPMMXJFTFJO-FCFO
HJCUFT
#BMETUFMMUF#PEIJEIBSNBGFTU
EBTTEJF.¤ODIF
EJFWFSTVDIU EPDIOVSFJOFFJO[JHF[FJUHFO¤TTJTDIFDIJOFTJTDIF2VFMMF
EJF
IBUUFO
JISFO.FJTUFSJOEFSMBOHFOVOECFXFHVOHTMPTFO.F FJOF #FHFHOVOH NJU EFN ;FO#FHSOEFS FSXµIOU %BSJO CF
EJUBUJPO [V LPQJFSFO
WPN MBOHFO 4JU[FO HFTDIXµDIU XBSFO [FJDIOFUTJDI%B.PTFMCTUBMTv+BISFBMUVOEXFJUHFSFJTUi
"MTPTDISJFCFSJIOFO"UFNCVOHFOWPSVOE[FJHUFJIOFO#F &STU+BISFOBDITFJOFN8JSLFOJO4IBPMJOXJSEJO4DISJGUFO
XFHVOHFO
EJF FS BVT EFS ,BMBSJ,BNQGLVOTU LBOOUF %BSJO EPLVNFOUJFSU
XBT CJT EBIJO OVS NOEMJDI CFSMJFGFSU XVS
XVSEFO EJF #FXFHVOHFO EFS5JFSF JNJUJFSU XJF TJF TJDI WFS EFTFJO-FCFO
EJF-FISFEFT;FOVOEEJF#FTDISFJCVOHEFS
UFJEJHFO VOE XJF TJF BOHSFJGFO )BUUF NBO JN TEJOEJTDIFO ,BNQGCVOHFO
,FSBMBEJF5JFSFEFTEPSUJHFO%TDIVOHFMT[VN7PSCJME
XBSFT v%FJO (FJTU LBOO EFO ,¤SQFS SFHJFSFOi JTU EJF [FOUSBMF #PU
KFU[UEJF'BVOBEFTTUFJOJHFO4POH4IBO#FSHFT
EJFEJF7PSMB TDIBGUEFT#VEEIJTNVT3FGPSNBUPST
EJFWPN;FOUSVN$IJOBT
HFMJFGFSUF&SOBOOUFEJF5JFSGPSNFOv4IBPMJO#PYFOi BVTJISFO4JFHFT[VHVNEJF8FMUBOUSBUVOECJTIFVUFJOEFO
#BMEFOUEFDLUFOEJF.¤ODIF
EBTTTJFEJFTF'µIJHLFJUFOBVDI WFSTDIJFEFOTUFO'PSNFOEFT;FO#VEEIJTNVTXFJUFSMFCU
21
KAPITEL 4
Da Mos
STRENGE
LEHRE
22
X¤IOMJDIF5PMFSBO[EFT;FO#VEEIJTNVTBL[FQUJFSUGBTUBMMF
'PSNFO XFMUMJDIFO7FSIBMUFOT
BVFS5¤UFO
4UFIMFO VOE TF
YVFMMFN .JTTWFSIBMUFO
"OEFSF CUFO TJDI JN 4UVEJVN EFS
4DISJGUFO
JOLOTUMFSJTDIFO5µUJHLFJUFO
XJFEFN#FNBMFOEFS
5FNQFMXµOEF
PEFSWFSUJFGUFOJISNFEJ[JOJTDIFT8JTTFOVOE
TUSFCUFO OBDI UJFGFS TQJSJUVFMMFS &SLFOOUOJT %JF ,BNQGN¤O
DIFBCFS
EJFGSEJF7FSUFJEJHVOHEFT5FNQFMTWFSBOUXPSUMJDI
XBSFO
WFSCSBDIUFOEFO(SPUFJMJISFT5BHFTNJU,¤SQFSVOE
,BNQGCVOHFO
VNJISFNBSUJBMJTDIFO'µIJHLFJUFO[VQFSGFL
UJPOJFSFO 'S JISFO 6OUFSSJDIU IPMUF %B .P XFJUFSF JOEJTDIF
,BMBSJ.FJTUFS OBDI 4IBPMJO
EJF EFO .¤ODIFO IBMGFO
OFVF
,BNQGUFDIOJLFO
¼CVOHFOVOE8BGGFO[VFOUXJDLFMO
4PFSLMµSUTJDIBVDIEJFJO$IJOBXFJUWFSCSFJUFUF"OTJDIUv"MMF
,BNQGTQPSUBSUFOEFS8FMUTJOEVOUFSEFS4POOF4IBPMJOTFOU
TUBOEFOi
EPDIJO8BISIFJUCBTJFSFOTJFBVGEFN8JTTFOEFT
XFTFOUMJDIµMUFSFOJOEJTDIFO,BMBSJQBZBUUV
23
24
KAPITEL 5
KALARIPAYATTU
die älteste Kampfkunst
der Welt
25
Körpers bewusst werden, das Ego und jeg-
liches Begehren aufgeben, denn sie seien
die Quellen aller Schmerzen. So vereinigt
Kalaripayattu Kampfkunst, Philosophie,
Religion und Medizin.
Für jeden Kalari-Meister ist Ayurveda –
„das Wissen vom Leben“ – wesentlicher
Teil seiner Ausbildung. Denn Ayurveda
kennt den Fluss der Energie im menschli-
chen Körper und weiß um die Bedeutung
und die Wirkung der 108 Vitalpunkte.
Sie können zur Heilung von Krankheiten
beitragen oder, im Zuge des Kampfes,
zur plötzlichen Energieblockade, zur
Lähmung, ja sogar zum Tod des Gegners
führen. So gelten die Kalari-Meister auch
als angesehene Therapeuten und Ärz-
te, die Ölmassagen, Kräutermedizin und
spezielle Ernährung zur vorbeugenden
Behandlung wie zur Heilung einsetzen.
Ursprünglich diente Ayurveda vor allem
zur Wiederherstellung der Kämpfer von im
Kampf erlittenen Verletzungen, vor allem
Stauchungen, Prellungen, Blutergüssen
und Blessuren.
Entstanden in den dichten Dschungelwäl-
dern Keralas, nutzte man Kalaripayattu vor
allem zur Verteidigung gegen wilde Tiere.
So beobachteten die Meister die Angriffs-
und Verteidigungstechniken von Elefan-
ten, Schlangen, Löwen, Tigern und Bären.
Daraus entwickelten sie ihre Kampfübun-
gen, die sie dann mit bloßen Händen aus-
führten oder aber mit Waffen aus Holz,
26
die sie im Dschungel reichlich fanden. Mit
kurzen, langen und gebogenen Stöcken
versuchten sie, die todesgefährlichen Vi-
talpunkte des Gegners zu treffen, um ihn
so kampfunfähig zu machen; erst später
kamen Waffen und Schilde aus Metall
dazu. Die Kalaripayattu-Waffen haben
ganz spezielle Formen, die man sonst
nirgendwo auf der Welt wiederfindet:
beispielsweise Otta, ein Holzstab, der
einem Elefantenrüssel nachempfunden
wurde, oder Urumi, ein zwei Meter langes,
biegsames und messerscharfes, zwei-
schneidiges Metallschwert, das um den
Gürtel gerollt getragen und mit peit-
schenden Bewegungen, einer Schlange
gleich, gegen den Gegner geführt wurde.
Die Körperhaltung der Meister im Kampf,
„enarma”, nach vorne gebeugt, genannt,
schützte nicht nur ihre wichtigsten Vital-
punkte an der Vorderseite des Körpers,
sondern regte auch das Energiezentrum
auf der Höhe des Nabels an.
Mit diesem Wissen kam Da Mo nach Sha-
olin und ergänzte die bisherigen Erkennt-
nisse der Traditionellen Chinesischen
Medizin und die chinesischen Kampf-
übungen. Er lehrte die Shaolin Mönche,
dass nicht um des Kampfes willen ge-
kämpft werden solle. Der Sinn der Übun-
gen sei nicht die Erniedrigung des Gegners
oder der Kampf an sich, sondern vielmehr
die Förderung der geistigen Entwicklung
und der Gesundheit des Kämpfers.
27
KAPITEL 6
Shaolin heute
28
Mönche stammen, steinerne Zeugen ihrer jahrhundertelangen Friedhof des Tempels. 240 unterschiedlich hohe Türme er-
unermüdlichen Kung-Fu-Übungen. Und Da Mo, der bärtige innern an die Shaolin-Meister, die hier ihre letzte Ruhestät-
Klostergründer, ist in Bildern und Figuren allgegenwärtig. te fanden. Im Gedenken an ihre Meisterschaft errichten ihre
Die Mönche, die innerhalb der Tempelmauern wohnen, fristen Schüler die vielstöckigen Pagoden, unter denen die Asche
ein bescheidenes Dasein. Ihre Zellen, kaum mehr als 10 Qua- und das Gewand des Meisters aufbewahrt werden; der höchs-
dratmeter groß, sind ungeheizt und ohne elektrischen Strom. te Turm hat sieben Stockwerke, was das Erreichen der höchs-
Neben einer harten Liege und einer winzigen Kochstelle ist ein ten Meisterschaft bestätigt.
kleiner Altar Zentrum des Raumes. Um fünf Uhr nachmittags, Der jetzige Abt des Klosters, Shi Yongxin, eine in China nicht
sobald sich die Klosterpforten für den Besucherstrom schlie- unumstrittene Persönlichkeit, hat in den letzten Jahren ver-
ßen, versammeln sich die Mönche zum Gebet in einem der sucht, den Tempel in seinen Urzustand zurückzuführen. Er
Tempel, schlagen die großen Trommeln und singen ihre mo- verbannte die zahllosen Souvenirstände rund um das Klos-
notonen Sutren. ter, ließ Hunderte Bäume pflanzen, die wieder an den „be-
Viele der Kampfmönche wohnen außerhalb, in der Kloster- waldeten Hügel“ erinnern sollten. Er siedelte mit staatlicher
akademie, die sich dem Training der Jungmönche verschrie- Unterstützung die vielen privaten Kung-Fu-Schulen mit ihren
ben hat, und kommen nur zum Gottesdienst in den Tempel. Zehntausenden Schülern, die die Klosternähe für ihre Ge-
Ihr Tag beginnt mit einem Lauf über viele Stufen steil bergauf schäfte nutzten, um. In den verschiedensten Ländern der Welt
zur Da-Mo-Höhle Hunderte Meter oberhalb der Tempelanlage. gründete er Shaolin-Tempel und ließ „Shaolin“ als Marke im
Den Weg bergab legen sie, den Kopf voran, auf allen vieren internationalen Markenregister eintragen. Als Abgeordneter
kriechend zurück. Danach beginnt das stundenlange Training, des Chinesischen Volkskongresses genießt er zahlreiche Pri-
das nicht nur die Muskeln stählt, sondern vor allem auch das vilegien.
Gleichgewicht trainiert und gewisse Körperpartien schmerz- Genauso wurde der Tempel der Prinzessin Yong Tai mit viel
resistent machen soll. So stoßen sie Dutzende Male mit dem Liebe zum Detail restauriert. Prinzessin Yong Tai, Tochter des
Kopf gegen Bäume, schlagen blitzartig und immer wieder mit Kaisers aus der nahe gelegenen Kaiserstadt Luoyang, war
den Handkanten in den Sand und lassen schwere Sandsäcke eine von Da Mos Schülern und eine Frau von hohem Stand;
auf ihre Bauchdecke prallen. Sie üben Schläge und Fußtritte dennoch durfte sie als Frau das Shaolin-Kloster nicht betreten
im Zweikampf, laufen über geschwungene, zehn Zentime- und gründete so unweit davon einen eigenen Tempel, der als
ter schmale Mauern oder balancieren auf meterhohen Holz- das erste Zen-Frauenkloster Chinas gilt.
pflöcken – die Balance im Äußeren als Spiegelbild der inne- Das in der Kulturrevolution verfallene Frauenkloster wurde in
ren Ausgeglichenheit. Das Training kennt keine Ruhetage oder den letzten Jahren mit großem finanziellem Aufwand von pri-
Wochenenden, zehn Stunden täglich, sieben Tage die Woche, vater Hand wiederaufgebaut. Die private Investorin Frau Zou
365 Tage im Jahr wird geübt. Und jedes Training, jede Übung Yoni wollte mit der Wiederherstellung ein deutliches Zeichen
endet mit dem Ruf „Omi tofu“, was soviel bedeutet wie „Wir für die Emanzipation der Frauen in China setzen. Ein Zeichen,
tun es für Buddha“. das ihr immerhin die stattliche Summe von 1,5 Millionen Euro
Unweit des Klosters liegt Chinas größter „Pagodenwald“, der wert war.
29
30
2
DIE LEBENSWEISHEITEN
DER MÖNCHE
Kapitel 1
Shi Wan Heng –
der älteste
Shaolin Meister
32
A ls ich zum ersten Mal durch den Tempel streif-
te, entdeckte ich in einem Hof einen alten
Meister in grauem Trainingsgewand, der mit
einem kleinen, fünfjährigen Klosterschüler
übte. Nicht nur die körperliche Beweglichkeit
des alten Mannes imponierte mir, sondern vor allem seine
Ausstrahlung, seine Aura. Ich bat ihn, einige Fotos machen zu
dürfen und erfuhr, dass er, Shi Wan Heng, der älteste Meister
des Tempels sei.
China zurück und half mir bei den Recherchen für meine Bü-
cher und Filme, in denen er auch mitwirkte.
In dieser Zeit erfuhr ich viel über sein Leben, das Leben im
Kloster und seine Sicht der Welt. Mehrmals stiegen wir ge-
meinsam die 800 Steinstufen zur Da-Mo-Höhle empor, wobei
er mich jedes Mal durch seine körperliche Fitness beschämte,
und er führte mich auf den heiligen Berg Song Shan.
Ein Teil seiner Erzählungen und Erklärungen ging wahrschein-
lich durch die Übersetzung verloren, aber in der universellen
Ich bat ihn, mit seinem Shami (Schüler), mit nach Europa zu Sprache des Geistes und der Gefühle, die keiner Worte bedarf,
kommen und in meiner Show aufzutreten. Er bereiste mehr als hat er mir viel vom Gedankengut der Mönche vermittelt. Vieles
zehn Jahre lang mit mir vier Kontinente und wurde zum Star habe ich nachgelesen und bei anderen Meistern hinterfragt.
unserer Show. Viele seiner letzten Lebensjahre verbrachte Shi Doch vor allem Shi Wan Heng, der erst kürzlich im Alter von
Wan Heng im Westen. Er erhielt dadurch Einblick in unsere so über 90 Jahren verstarb, hat mich zu vielen Gedanken ange-
unterschiedliche Lebensweise. Immer wieder kehrte er nach regt, die ich im Folgenden festgehalten habe.
33
KAPITEL 2
DIE WURZELN
DER SHAOLIN-PHILOSOPHIE
34
aus diesen Begriffen die Grundlagen der Lehre des Daoismus,
die von Konfuzius, den die Chinesen als „Meister Kung“ be-
zeichneten, erweitert wurde: um die Tugend der Menschlich-
keit, zur Vervollkommnung des Menschen.
Diese chinesische Religionsphilosphie vermischte sich mit
den Lehren Da Mos, der die Begriffe des Wu Wei – das Befol-
gen der ewiggültigen Naturgesetze und des Wu Te – die Ach-
tung vor dem menschlichen Leben in Disziplin, Bescheiden-
heit und Beherrschung – einforderte.
Wu Wei, das man mit „Nicht-Handeln“ übersetzen kann, be-
deutet, aus dem richtigen Bewusstseinszustand heraus zu
agieren, aus der Stille eines zur Ruhe gekommenen Geistes,
nisieren: Stark und schwach, gleich und ungleich, männlich aus der Überwindung von Leidenschaft und Begierde – aus
und weiblich, aber auch aktiv und passiv, ruhend und bewe- der Leere, die man durch die Meditation erreicht.
gend, gebend und empfangend, gut und böse. Jedes dieser Während man dem sich in China rasch verbreitenden
Begriffspaare gehört zusammen und bildet gemeinsam ein Buddhismus immer prächtigere Tempel voller Figuren der Ver-
Ganzes, das sich gegenseitig beeinflusst: steigt das Yang, ehrung errichtete, forderte Da Mos Reformationslehre eine
muss das Yin absinken, und umgekehrt – eine immerwähren- Rückkehr zum Wesentlichen, eine Reduktion, eine Besinnung
de rhythmische Abfolge, die möglichst im Gleichgewicht ge- auf das zentrale Ziel: der Suche nach sich selbst in der Medi-
halten werden sollte. tation. Zum körperlichen Ausgleich dazu schuf er die Bewe-
Lao Tse, der berühmteste Dichterphilosoph Chinas, formte gungslehre Kung-Fu.
35
KAPITEL 3
DIE EINHEIT VON
KÖRPER - GEIST - SEELE
36
Sie sich mit stundenlangem Fernsehen, schwerem Essen, Al- unaufhörlich zu kreisen beginnt. Denn dann sind Sie in einer
kohol und anderem belastet haben? Oder gönnen Sie sich kritischen Phase der Überbelastung angelangt, die mit einem
wenigstens einige stille Minuten, in denen Sie versuchen, sich vollkommenen Verlust der Einheit von Körper, Geist und Seele
selbst zu spüren, Ihre Gedanken zu ordnen und in sich selbst einhergeht. Die Medizin diagnostiziert Erschöpfungszustände,
zu hören? Burnouts, Depressionen.
Der Rückzug in die Stille gehört zu den einfachen Dingen, die Natürlich wäre es vermessen und naiv, einen vollkommenen
Sie anwenden können, ohne Lernanleitung, ohne Guru, ohne Rückzug von Ihnen zu verlangen, wie ihn die Mönche prakti-
Kurs, ohne Aufwand. Sie müssen nur die Disziplin aufbringen, zieren. Aber versuchen Sie doch, all das, was an Information
sich für sich selbst ein wenig Zeit zu nehmen. Die positive Wir- täglich auf sie einströmt, zu selektieren und auf ein normales
kung wird sich einstellen – sofern Sie sich in Regelmäßigkeit Maß zu bringen, die Belastungen Ihrer Körperenergie durch
üben. Alkohol und Zigaretten zu reduzieren oder gänzlich auszu-
Erwachen Sie nicht erst, wenn die Ampel Ihres Inneren auf Rot schalten. Konzentrieren Sie sich auf sich selber und nehmen
schaltet, der Körper ein massives Problem aufzeigt oder Ihre Sie sich ein bisschen Zeit, um auf und in Ihr Innerstes zu
Seele nicht weiter weiß und in Ihrem Kopf der Gedankenlärm hören.
37
KAPITEL 4
ATMEN HEISST LEBEN
38
halten und dann langsam wieder auszuatmen. „Fühle, wie sie
deinen gesamten Körper füllt, dich durchströmt und belebt,
denn atmen heißt leben“, ermunterte mich der Meister immer
weiter, langsamer und tiefer zu atmen.
„Wir atmen vom ersten Moment unseres Lebens bis zum
letzten. Wir können auf alles verzichten, aber ohne Atmung
sterben wir sofort. Atmung ist die Quelle des Lebens“, fuhr er
fort. „Von unseren Eltern wird uns starkes oder schwaches Qi
mitgegeben. Damit gilt es sorgsam umzugehen. Wir können
durch Training und ausgewogene Nahrungsaufnahme zusätz-
liches Qi aufbauen oder durch Rauchen, Alkohol, schlechte Er-
nährung oder zuwenig Schlaf Qi verschwenden. Wir erkennen
Menschen mit viel Qi unter anderem an ihrer lauten Stimme;
wenn die Stimme versagt oder bricht, wenn die Menschen be-
ginnen leise zu sprechen, dann schwindet die Energie ihres
Lebens.“
Er machte mir klar, dass wir in unserem stressigen Leben un- bewusst den Strom des Lebens, lenken Sie ihn in Ihrer Vor-
serer Atmung zu wenig Aufmerksamkeit zuwenden, zu flach, stellung an jene Stelle Ihres Körpers, die der Stärkung oder
zu oberflächlich, zu schnell atmen und damit Energie vergeu- Gesundung bedarf. Oder atmen Sie sich zum Beispiel in den
den. Je mehr Stress wir haben, desto hektischer sprechen und Schlaf, indem Sie Ihre Atemzüge kontrolliert verlangsamen
atmen wir, wir hecheln sozusagen nur die Menge Luft in uns und so Ruhe in sich einkehren lassen.
ein, die wir fürs Nötigste brauchen. Wenn wir uns erschrecken, Aber die richtige, die tiefe, die kontrollierte Atmung ist das
„verschlägt es uns den Atem“, wenn wir uns ärgern oder ner- Erste, das Wichtigste, was wir von den Mönchen lernen kön-
vös sind, atmen wir schneller und noch oberflächlicher – da- nen. Es ist die Voraussetzung für ein besseres, ein gesundes,
bei sollten wir in diesen Situationen genau das Gegenteil tun, ein energievolles Leben. Nicht umsonst gibt es im Chinesi-
nämlich tief durchatmen und die negative Stimmung mit dem schen für Atem und Energie nur ein und dasselbe Wort, näm-
Ausatmen entsorgen. lich „Qi“, ein Wort von dem in den folgenden Ratschlägen und
Menschen, die von Berufs wegen eine ausgefeilte Atemtech- Übungen noch viel die Rede sein wird.
nik anwenden, also vor allem Sänger und Schauspieler, wer- Also bitte atmen Sie, beginnen Sie hier und jetzt,
den wesentlich älter. atmen Sie tief durch und immer weiter, bewusst.
Nehmen Sie sich vor, zumindest ein Mal am Tag bewusst zu Wenn es Ihnen gut geht und wenn es Ihnen schlecht geht,
atmen: Füllen Sie Ihren Organismus mit dieser lebensspen- wenn Sie fröhlich sind oder traurig,
denden Energie und befreien Sie sich beim Ausatmen von atmen Sie einfach immer tief und bewusst,
allem Negativen, allen Sorgen und allem Stress. Fühlen Sie atmen Sie, atmen Sie, a t m e n Sie !!!!
39
KAPITEL 5
HÖRE AUF DEINEN BESTEN
FREUND – DEINEN KÖRPER
40
Ich habe erlebt, wie der älteste Shaolin-Meister Shi Wan Heng
von einer Facialis, einer Gesichtslähmung, befallen wurde.
Diese schwere Nervenkrankheit ist bei Menschen seines Al-
ters mit den Mitteln der Schulmedizin nur mehr sehr schwer
heilbar. Die Mönche schafften es binnen weniger Wochen,
ihren Klosterbruder fast gänzlich wiederherzustellen. Freilich
trug Shi Wan Heng das Seine dazu bei, konzentrierte sein Qi
auf den Punkt seiner Schwäche und zog sich fast völlig zu-
rück, um seine Gesundung voranzutreiben.
Als ich ihn erstaunt nach den Gründen seiner raschen Ge-
nesung fragte, erklärte er mir die Selbstverantwortung jedes
Menschen für seine äußere Hülle, die ihm für dieses Leben
gegeben ist. Heilung kann man nicht delegieren, meinte er,
jeder kann sich nur selber heilen.
Die Unterschiedlichkeit der Menschen und ihre verschieden-
artigen körperlichen Konstitutionen bedingen, dass es keine
einheitliche Heilmethode gibt, die auf alle und jeden anzu-
wenden wäre. Jeder sollte sich am besten kennen oder be-
strebt sein, sich kennenzulernen. Nur so können wir auf das
hören und verstehen, was uns unser Körper sagen will.
41
KAPITEL 6
ZEIT IST LEBENSQUALITÄT
42
A ls die erste Gruppe von Shaolin Mönchen 1995
mit dem Jungfernflug der Austrian Airlines aus
Peking in Wien landete, hatte ich mir ein be-
sonderes Willkommensgeschenk ausgedacht
und jedem der Mönche eine Uhr geschenkt.
Ich hätte nichts Unpassenderes finden können! Sie bedank-
ten sich artig und die Uhren verschwanden in ihrem beschei-
denen Gepäck, um nie wieder aufzutauchen. Denn die Mön-
che brauchen keine Uhr, sie richten sich nach dem natürlichen
Wie oft können Sie, wann und wo, eine Pause einlegen – einen
Abschnitt Leben für sich selbst finden, selbstbestimmt statt
fremdgesteuert? Retten Sie sich nicht nur von einem Wochen-
ende zum nächsten – auch das ist Stress!
Versuchen Sie, durch besseres Zeitmanagement den alltägli-
chen Stress zu vermeiden, erledigen Sie immer nur eine Sache
zur selben Zeit, legen Sie Ihre Termine so, dass sie eingehalten
werden können und Pausen möglich sind. Dazu zählt zum Bei-
spiel auch eine Pause für bewusstes Essen: nicht zwischen-
Tagesablauf – morgens, mittags, abends –, sie kennen keinen durch und nebenbei.
Zeitdruck und vermeiden somit Stress. Verwechseln Sie aber bitte nicht Auszeit mit Unpünktlichkeit –
Sie erledigen zeitgerecht, was wichtig ist und lassen sich nicht im Gegenteil! Unpünktlichkeit schafft Stress. Die Mönche ken-
durch Dringlichkeit beeinflussen. Sie schöpfen ihre Kraft aus nen keinen Stress, sie leben in einem strengen Zeitplan, der
der Ruhe. Auch bei ihren Übungen ist es die Abwechslung ihnen von der Natur vorgegeben wird: sie erwachen vor dem
zwischen energievoller Aktion und statischer Ruhe, die das Licht, erledigen ihre Meditation und ihr Training, essen pünkt-
Besondere ausmacht. „Wenn du etwas Wichtiges schnell er- lich und ruhen. Sie folgen ihrem Timing unabhängig von äu-
ledigst, machst du Fehler“, lautet ihre Lebensweisheit, und ßeren Einflüssen. Sie finden, dass uns Stress taub macht für
so nehmen sie sich ausreichend Zeit für die Dinge, die ihnen den Moment des Lebens, den es zu leben und zu genießen gilt
wichtig sind. – hier und jetzt –, denn er ist einzigartig, einmalig und unwie-
Wir hingegen leben zu sehr nach dem Motto: „Zeit ist Geld“, derbringlich. Wir sollen ihn genießen, anstatt ihn zu bewerten.
anstatt nach der Devise: „Zeit ist Leben“ – und opfern so oft Wenn wir das Leben als unser höchstes Gut betrachten, so wie
unwiederbringliche Lebenszeit und -qualität. es die Mönche tun, dann werden wir jeden Moment unseres
Kaum jemand schafft es, sich aus dem schnellen Rhythmus Lebens schätzen, egal, in welcher Form er uns begegnet.
unseres Lebens gänzlich zurückziehen, das hieße auch in vie- Überlegen Sie einmal, wie viele Momente Ihres bisherigen Le-
len Fällen vor der Verantwortung zu fliehen. Aber Sie sollten bens Sie falsch bewertet haben, weil Ihr Zeitaspekt nicht weit
sich bewusst fragen, ob und wie Sie Ihr Leben entschleunigen genug gesteckt war. Erscheint Ihnen nicht heute manches in
könnten, sich Zeit nehmen für das, was Ihnen wichtig ist, an- einem anderen Licht, was in der Vergangenheit passiert ist?
statt für das, was dringlich erscheint! Empfinden Sie nicht heute manches als glückliche Wendung
Ich denke hier an Menschen in Beziehungen, die über der täg- des Schicksals, was Sie noch vor Kurzem als Unheil oder als
lichen Routine ihre Liebe vergessen und schließlich feststel- Tragödie empfunden haben?
len, dass sie nur noch nebeneinanderherleben; an Menschen, Versuchen Sie, jede Minute Ihres Lebens bewusst und wertfrei
die sich nicht die Zeit nehmen, sich von ihren Eltern am Ster- zu leben, denken Sie nicht an die Dinge, die gestern zu erledi-
bebett zu verabschieden und so vielleicht die letzte Chance gen gewesen wären oder die Ihnen morgen dringlich erschei-
verpassen, mit ihnen ins Reine zu kommen. nen mögen, leben Sie im Moment, im Hier und Jetzt!
43
KAPITEL 7
FÜHLEN STATT WERTEN
44
45
KAPITEL 8
DIE MEDITATION –
DER WEG INS ZENTRUM
DER ENERGIE
46
Sie konzentrieren sich mit geschlossenen Augen auf einen Sie in jeder Stresssituation, bei Schlaflosigkeit, Ärger und Auf-
Punkt in Ihrem Inneren – den Tantien-Punkt, der vier Finger- regung anwenden.
breit unterhalb des Nabels liegt: das Zentrum unserer Energie. Im Übungsteil ab Seite 152 zeigen wir Ihnen eine einfache,
Wesentlich für jede Meditation ist die ruhige, regelmäßige At- jederzeit durchführbare Meditation. Empfehlenswert am Mor-
mung durch die Nase, so lange bis Sie fühlen, dass der Atem gen oder Abend, möglichst nicht mit vollem Magen und ohne
durch Ihren Körper strömt. Dieses bewusste Atmen können Einfluss von Narkotika wie Alkohol oder Drogen.
47
KAPITEL 9
DAS GEHEIMNIS DES QI
48
zum Knochen. Meinem Ansinnen, das Cut im Spital nähen zu
lassen, widersetzte sich der Meister mit dem Hinweis, dass
seine Mönchskollegen das heilen würden. Was immer sie ta-
ten, ein für mich offensichtliches Wunder trat ein: Zwei Tage
später war die Platzwunde komplett verheilt, nicht einmal
eine Narbe, nur ein feiner dünner Strich zeugte noch von der
Verletzung. Die Meister hatten ihr Wissen um die Heilkraft des
Qi an ihrem Kollegen erfolgreich angewendet!
Qigong lässt sich am besten mit „Fähigkeit“ oder „konzen-
trierte Übung des Qi“, also frei und einfach mit „Beherrschung
der Lebensenergie“ übersetzen. Durch eine Folge von wei-
chen Bewegungen und beherrschtem, konzentriertem Atmen
kommt es zu einer Harmonisierung des Qi, zu einem harmoni-
schen Mitschwingen von Körper, Geist und Seele des betref-
fenden Menschen.
Über viele Jahre und Jahrzehnte üben die Mönche tagtäglich
und unaufhörlich die unterschiedlichen Formen des Qigong,
nur dadurch erreichen sie ungeahnte Meisterschaft. Wer
glaubt, in einem Abend- oder Wochenendkurs annähernd
gleichartiges erreichen zu können, wird enttäuscht werden.
Aber lassen Sie sich nicht abhalten, die Basisübungen zu ver-
suchen. Schon die Basisübungen des Qigong, wie die in die-
sem Buch angeführten, garantieren ein verbessertes Lebens-
gefühl und optimale Gesundheitsvorsorge.
49
KAPITEL 10
DIE WEISHEIT
DES ALTERS SCHÄTZEN
50
A ls ich mich den Mönchen das erste Mal vor-
stellte und sie sich meinen Namen weder
merken noch ihn aussprechen konnten,
nannten sie mich „Lao Fe“, was, wie mir der
Übersetzer erklärte, soviel heißt wie „der alte
Fechter“. Mein Befremden über diesen so gar nicht netten
Titel verflog schnell, als ich erfuhr, dass „lao“ auch „weise“
bedeutet und eigentlich eine Auszeichnung darstellt. Wie
könnte man besser die Achtung der Chinesen vor dem Wissen
etwas zu erfahren, das ihn von den anderen unterscheidet,
ihm einen Vorsprung verschafft – dazu hängt er förmlich an
den Lippen seines Meisters und versucht, ihm täglich zu be-
weisen, dass er würdig ist, noch mehr von ihm zu erfahren. In
unserem System versucht man, einer Zahl von Schülern oder
Studenten genormtes Wissen aufzudrängen, um es dann ab-
zufragen, wobei man darauf hofft, dass es nicht sofort wieder
in Vergessenheit gerät, sobald die Prüfung vorbei ist.
Auch hier ist der Zeitbegriff der Mönche entscheidend für den
und der Weisheit alter Menschen dokumentieren, als durch Erfolg – es gibt keine Zeitvorgabe, innerhalb derer Wissen an-
das Faktum, dass „alt“ und „weise“ ein und dasselbe Wort ist! gehäuft und reproduziert werden muss. Es ist eher der Schüler,
Bei meiner Arbeit mit den Mönchen fiel mir immer wieder die der drängt, mehr zu erfahren, als der Lehrer, der einen Lehr-
außerordentliche Ehrerbietung auf, die sie ihren alten Meis- plan zu erfüllen hat und ein Prüfungsziel vorgibt. So bestimmt
tern entgegenbringen. Sie werden besonders geschätzt und der Schüler das Lerntempo, je nach seinen Fähigkeiten, Dinge
um Rat gefragt. Sie bleiben voll im Klosterleben integriert, schnell oder langsamer zu erfassen. Und da im Sinne der Mön-
auch wenn sie körperlich schwach werden. Ihr Wissen gilt als che nicht Geschwindigkeit, sondern Ruhe, nicht Dringlichkeit,
besonderer Schatz, den es zu wahren und zu erfahren gilt. sondern Gründlichkeit den Erfolg ausmacht, entsteht ein in-
Denn Wissen wird zumeist nur mündlich weitergegeben, vom dividueller, aber in jedem Fall erfolgreicher Dialog zwischen
Lehrer zum Schüler, der sich als würdig erweisen muss, das Lehrern und Schülern. Wir haben die Ehrfurcht vor dem Alter
Können seines Meisters zu erfahren. Hat ein Schüler seinen verlernt, wir schließen ältere Menschen von der Familie aus,
Meister gefunden, folgt er ihm ein Leben lang. Sein höchstes schieben sie in Altersheime ab, sehen sie als Belastung an.
Streben geht dahin, möglichst viel von seinem Lehrer zu er- So schneiden wir uns von ihrem Wissen, ihrer Erfahrung, ih-
fahren und dessen Wissen möglichst zu erweitern, die Übun- rer Weisheit ab. Wir vergessen im Trubel der Neuerungen und
gen zu perfektionieren und danach wieder an einen Schüler der immer schnelleren Entwicklung unseres Lebens, dass die
seiner Wahl weiterzugeben. Klugheit des Alters und die Erfahrung durch nichts ersetzbar
Welch ein Unterschied zu unserem Schulsystem! Der Klos- sind. Unwiederbringlich verlorene Schätze, die wir mühsam
terschüler strebt nach möglichst viel Wissen, ist stolz darauf, wiederentdecken müssen, wenn wir sie brauchen.
51
KAPITEL 11
SIEGEN DURCH
ZURÜCKWEICHEN
52
53
KAPITEL 12
FLEXIBILITÄT STATT STARRE
54
W ie im Außen, so im Innen“ – so lautet
eine der wesentlichsten Erkenntnisse
in der Gedankenwelt der Mönche. Sie
legen größten Wert auf Beweglichkeit,
auf Flexibilität bis ins hohe Alter –
und das bezieht sich nicht nur auf ihren Körper, sondern vor
allem auch auf ihre geistigen Fähigkeiten und ihre Einstellung
zum Leben.
„Wenn der Mensch geboren wird, ist er weich und schwach,
der Kalligraphie vorbereitet und verbringen viele Stunden mit
Pinsel und Tusche. Rund 50000 Schriftzeichen kennt die chi-
nesische Schrift, alleine zum Lesen einer Zeitung muss man
1500 von ihnen kennen. Die individuelle künstlerische Ausge-
staltung jedes einzelnen Zeichens sehen die Mönche als eine
Leistung von Körper, Geist und Seele. „Wer den Pinsel zu füh-
ren versteht, wird auch das Schwert zu führen wissen.“
Zur Erhaltung dieser Beweglichkeit dienen ihnen Taiji, die
uralte chinesische Gesundheitslehre und die Übungen des
wenn er stirbt, ist er fest und starr; „Kindheits-Kung-Fu“, die sie bis ins hohe Alter praktizieren.
wenn Gräser und Bäume wachsen, sind sie weich und saftig, Die körperliche und geistige Beweglichkeit der Mönche soll-
doch wenn sie absterben, sind sie dürr und trocken. ten Sie sich zum Vorbild nehmen: Egal, ob in Ihrem Tagesab-
Das Feste, Starre ist des Todes Begleiter, lauf oder bei Verhandlungen, bleiben Sie flexibel! Trainieren
das Weiche, Schwache der Begleiter des Lebens.“ Sie Ihre Beweglichkeit, nicht monotone, einseitige Belastung
So formuliert es die chinesische Lebensweisheit und so se- einzelner Muskelgruppen sollte Ihr Ziel sein, sondern gleich-
hen es auch die Mönche. Ihre Gelenkigkeit zu erhalten, ist das mäßige Dehnungs- und Streckübungen ohne Überanstren-
höchste Ziel ihrer Körperübungen; Meditation und lebenslan- gung und als Ausgleich zu Ihrer sonstigen Tätigkeit.
ges Lernen dienen der geistigen Frische. Dasselbe gilt für Ihren Geist: Bleiben Sie beweglich, offen für
Einen steifen Nacken oder geschwollene und blockierte Ge- neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Hören Sie zu, was an-
lenke sehen sie als erste Zeichen des Alterungsprozesses, dere zu sagen haben, und entsagen Sie dem unreflektierten
den es zu verzögern gilt. Konsum und der Wiedergabe von Meinungen und Vorurteilen.
Das Malen von Schriftzeichen gilt als hohe Kunst, als Be- „Redend das Richtige treffen, ist Wissen.
weis höchster geistig-kreativer Leistung gepaart mit fein- Schweigend das Richtige treffen, ist auch Wissen.
motorischem Geschick und hoher Konzentrationsfähigkeit. Darum: zu schweigen wissen, ist ebenso gut wie zu reden
Von Kindheit an werden die Mönchsanwärter auf das Erlernen wissen.“
55
KAPITEL 13
ANGSTFREI LEBEN
56
Wie aber schaffen wir es, bei der Fülle von negativen Informati- trifft, was lasse ich weg? Viele Bilder, die uns geliefert werden,
onen, die täglich und beinahe unvermeidlich auf uns einpras- prägen sich unauslöschlich ein, weil wir uns ihnen nicht ent-
seln – Naturkatastrophen, Seuchen, Verbrechen, Unfälle etc. ziehen können – zum Beispiel die brennenden Twin Towers
– angstfrei zu werden oder zu bleiben? Wir leben in einer Welt in New York. Sie prägen sich einer ganzen Generation unaus-
der ständigen Kommunikation und der Dominanz der Medien, löschlich ein. Doch die Bilder selber bleiben ohne Aussage-
und können uns nur schwer zurückziehen und aussteigen. kraft und Wirkung, solange wir sie nicht werten, aufladen mit
Aber es geht darum, wie weit ich diese Information an mich unseren Gefühlen wie dem Hass auf die Al Kaida oder den Ge-
heranlasse, wie weit sie mich betrifft; was tue ich aus Neu- danken an die Todesangst der Betroffenen.
gierde, was aus echtem Interesse? Bleibe ich „durchlässig“, Shaolin Mönche werten nicht, bewerten nicht, halten sich frei
so dass der Qi-Strom nicht blockiert wird? Womit gehe ich in von negativen Gefühlen – und bleiben so reinen Herzens und
Resonanz, weil es mein Thema, mein ehrliches Interesse be- angstfrei.
57
KAPITEL 14
DIE ACHTUNG DES GEGNERS
58
Eingebung. Doch sobald Sie beginnen nachzudenken, Ihr Ge- Folgen Sie dem Rat der Mönche und versuchen Sie, sich in
hirn einzuschalten, rationale Argumente und Gegenargumen- der Fähigkeit der vorurteilsfreien Begegnung und der Achtung
te abzuwägen, wird das Ihre Intuition übertönen, die innere aller Menschen zu schulen. Es zählt nicht die Information, die
Stimme wird verstummen. Sie aus dem Internet, über die Homepage oder via Google
Für Shaolin Mönche ist diese Intuition, die aus der Achtung von Ihrem Gegenüber erhalten, sondern Ihr persönlicher Ein-
des Gegners und ihrer Aufmerksamkeit kommt, eines der druck, Ihr Gefühl, Ihr Urteil ist gefragt und maßgeblich. Unter-
wichtigsten Instrumente und eines der Geheimnisse ihres Er- schätzen Sie nie Ihr Gegenüber, das ist für Shaolin Mönche
folges. Sie vermeiden auch jede Abwertung anderer in Wor- der erste Schritt zur Niederlage, denn es verleitet Sie zu Über-
ten, weil sie um die Kraft des Wortes wissen und jegliche Form heblichkeit und Leichtsinn, schränkt Ihre Achtsamkeit ein und
negativer Energie vermeiden wollen. vermehrt die eigenen Fehlerquellen.
59
KAPITEL 15
HANDELN SIE ENTSCHLOSSEN
60
J edes Vorhaben erfordert im Sinne der Mönche drei
Voraussetzungen für den Erfolg: eine Vision, Ent-
schlossenheit und Konsequenz.
Wer wie die Mönche an die Kraft des Geistes glaubt,
muss eine klare Vision seines Vorhabens entwickeln,
seine Vorstellung visualisieren, also so klar definieren, dass
sie schon durch bloßes Denken zur Realität wird. Sodann muss
er ohne Zögern und Zweifeln entschlossen zur Tat schreiten
und diese konsequent bis zum Ende umsetzen.
Nur das Wollen, der unabänderliche Glaube an den Erfolg
einer Sache, ermöglicht ihre Verwirklichung. Kein Zweifel, kei-
ne Angst darf Ihre Gedanken lähmen.
Die Mönche erklärten mir, dass bei der Übung, die sie „Eisen-
hemd” nennen und bei der dicke Holzstöcke sowohl an den
Armen und Beinen, am Bauch und am Rücken, sowie auf dem
ungeschützten Kopf der Mönche zerschmettert werden, Schlä-
ger und Geschlagener gleichermaßen unerschrocken und ent-
schlossen sein müssen, bevor sie die Übung beginnen.
Jeder Zweifel, jedes Zögern – und sei es nur für den Bruch-
teil einer Sekunde – gefährdet den Erfolg der Übung. All ihr
Qi konzentrieren sie in diesem Moment auf die erfolgreiche
Durchführung der Lektion. Das können Sie auf jedes Ihrer Vor-
haben und auf all Ihre Pläne umlegen –, nur wer seine Wün-
sche konsequent und entschlossen in die Tat umsetzt, wird
erfolgreich sein. Visionen ohne Taten bleiben Träume! Wem
der Glaube an den Erfolg fehlt, wer sein Vorhaben halbher-
zig, mutlos oder inkonsequent beginnt, dem fehlt die Ener-
gie, es zu Ende zu bringen. Wobei die Mönche bewusst jeden
Zeitdruck ausschalten – Erfolg hat oft der, der mehr Geduld
hat, und derjenige scheitert, der zu schnell handelt. Denn Ent-
schlossenheit und Konsequenz haben nichts mit Zeitdruck zu
tun, und man kann ein Vorhaben jahrelang verfolgen, bevor es
Wirklichkeit wird. Oft kann Zuwarten Erfolg bringen – solange
man trotzdem entschlossen und konsequent bleibt.
61
KAPITEL 16
DAS KOLLEKTIVE BEWUSSTSEIN
62
wird. Ich habe gesehen, wie ein Schüler vor den Augen aller Zuspätkommen, keine Beschwerde, keine Sonderwünsche
auf dem Schulhof mit einem Stock auf seine vorgestreckten und kein Anliegen – außer es betraf die gesamte Gruppe.
Hände geschlagen wurde und dabei nicht eine Miene ver- Als ich einen Meister in meiner Show bat, sich am Schluss
zog. Es war erniedrigend, ich spürte seine Scham und seinen einzeln zu verneigen, lehnte er fast bestürzt ab. Er wollte den
Schmerz in Körper und Seele. Alles in mir bäumte sich gegen Applaus nicht für sich, sondern für die Gruppe.
diese Art der Erziehung auf (Und ich möchte keinesfalls den Ich meine, davon können wir lernen: Bei der Wahrung unserer
Eindruck erwecken, dass ich sie richtig finde!), aber ich ver- individuellen Interessen die Abwägung des kollektiven Vor-
stand, dass es ein möglicher Weg ist, das kollektive Denken teils zu suchen. Uns als Teil des Ganzen zu sehen, das nur
zu fördern. Ich habe in all den Jahren meiner Arbeit mit den funktionieren kann, wenn alle Teile ihren Beitrag leisten und
Mönchen, in mehr als 5000 Vorstellungen in fünf Kontinen- zufrieden sind – als kleinstes gemeinsames Vielfaches auf
ten, nicht ein einziges Mal eine Disziplinlosigkeit erlebt, kein der Suche nach dem größten gemeinsamen Nenner.
63
KAPITEL 17
Dem Leben dankbar sein
64
sie nicht durch die Angst, ihr Leben zu
verlieren, behindert waren: Der Geist
meistert den Körper. Nicht umgekehrt.
Wenn wir diese Denkweise auf unser Le-
ben übertragen, bedeutet es, dass wir
nur dann „unbesiegbar“ – also erfolg-
reich – sein werden, wenn wir an nichts,
also auch nicht am Erfolg, hängen. Das
klingt wie ein Widerspruch in sich, ist es
aber nicht. Wir gehen bewusst und ent-
schlossen in eine Verhandlung, bezie-
hen aber auch eine Niederlage als eine
der Möglichkeiten ein und vermeiden
damit jede Form der Enttäuschung. Wer
nichts erwartet, kann nicht enttäuscht
werden.
Die Mönche sind der Überzeugung,
dass jede Niederlage eine neue Chan-
ce in sich birgt: Erstens weil wir daraus
lernen können, sobald wir den Grund
des Misserfolges ergründet haben und
zweitens, weil sich immer ein neuer,
vielleicht besserer Weg auftut, sobald
wir uns dem Kommenden, dem Neuen
öffnen, anstatt uns über das Geschehe-
ne, das Nicht-zu-Ändernde ärgern.
65
KAPITEL 18
VOM LEBEN LERNEN
66
67
KAPITEL 19
WEISHEITEN
68
Habe nie arglistige Gedanken.
I
Bemühe Dich, das Wesen auch dessen zu
m Laufe meiner langjährigen Zusammenarbeit mit ihnen erkennen, was unsichtbar bleibt.
habe ich viele Geschenke von den Mönchen erhalten:
Gebetsketten und kleine Jadebuddhas, Armbänder mit
Studiere die Wege vieler Tätigkeiten
Holzkugeln und handgeschnitzte Stempel mit meinem
Namen. Eines Tages aber überreichte mir Shi Wang Heng und Berufe.
die wertvollste aller Gaben: eine kleine Schriftrolle mit Lao
Tses Anweisungen für ein Leben in Zufriedenheit und Glück. Übe Dich unablässig darin, dem Weg
Er habe, so meinte Shi Wang Heng, diese Weisheiten stets be- zu folgen.
folgt und danach gestrebt, sie in seinem Leben umzusetzen.
Sie seien das Geheimnis der Shaolin Mönche für ihre innere Lerne, nicht nach Gewinn und Verlust
Ruhe und Ausgeglichenheit.
zu bewerten.
Seither habe ich die Leitsätze Lao Tses immer wieder gelesen
und versucht, die volle Tragweite ihrer Aussagen zu erfassen
und zu verinnerlichen. Seit vielen Jahren sage ich sie mir am Entwickle Deine Fähigkeit, alles auf
Ende meiner täglichen Meditation laut vor, und ich habe sie den ersten Blick zu durchschauen.
gerahmt in meinem Büro aufgehängt. Sie sind für mich ein
Schatz an Weisheit, deren Umsetzung mir schwerfällt, aber Halte Dich nicht mit nutzloser
mit jedem Tag besser gelingt. Beschäftigung auf.
Mögen Sie auch Ihnen helfen, die Weisheit der Mönche zu er-
fühlen und für sich zu nutzen:
69
KAPITEL 20
WIR SIND KEINE
Shaolin MönchE,
UND WIR WERDEN NIE
WELCHE WERDEN!
70
und in seinen Wertvorstellungen vor schädlichen äußeren
Einflüssen bewahrt. Während wir heute im Westen beginnen,
über eine RÜCKKEHR zu gesellschaftlichen WERTEN zu disku-
tieren, sind diese Werte, nach denen wir suchen, nach wie vor
fest im Bewusstsein der chinesischen Bevölkerung verankert
und selbstverständlich. Unser Streben nach diesen Werten ist
verständlich, aber ebenso schwer umzusetzen, wie die chine-
sische Führung wird verhindern können, dass die Einflüsse
des westlichen Denkens im Zeitalter der unbegrenzten Kom-
munikation in China Fuß fassen werden.
Aber all das soll Sie nicht entmutigen, sondern ermutigen:
Werden Sie ein Meister, der übt! Bleiben Sie das, was Sie
sind und wo Sie sind, und nutzen Sie die Geheimnisse der
Mönche, um Ihre Lebensqualität zu verbessern, Ihr Denken
zu verändern, Ihre spirituelle Entwicklung voranzutreiben. Sie
müssen niemandem etwas beweisen, Sie haben keinen Leis-
tungsdruck und keinen Zeitaspekt. Tun Sie es für sich selbst
und beginnen Sie heute damit!
71
72
3
Übungen
Sich regen
bringt Segen
Diese leichte Aufwärmübung kann vor
den anderen Übungen zum Aufwärmen
durchgeführt werden, aber auch am Morgen
nach dem Aufstehen, um den Kreislauf zu
aktivieren. Oder auch einfach untertags, um
den Qi-Fluss zu regulieren, sei es bei großer
Müdigkeit oder nach gerade erlebtem Ärger
oder Stress.
74
Sich regen
bringt Segenf
Wir beginnen mit den Yin-Meridianen: Die Yin-Meridiane laufen von den Schultern Richtung
Fingerspitzen auf der Arm-Innenseite (Bild 2, 3, 4). Stellen Sie sich in eine hüftbreite Grätsche,
Arme ausgestreckt neben dem Körper, die Handflächen zeigen nach vorne. Die linke Hand greift
nun auf die rechte Schulter und klopft den Arm entlang bis zum Handgelenk.
2 3 4
75
Dann folgen die Yang-Meridiane: Die Klopfbewegungen führen von
den Fingerspitzen an der Außenseite des Armes entlang bis zur Schulter.
Nun die Handfläche nach hinten drehen und die Klopfbewegungen
an der Armaußenseite bis zur Schulter durchführen.
Nun der linke Arm:
Wiederholen Sie die Schritte am ausgestreckten linken Arm.
5 6 7
76
Sich regen
bringt Segenf
8 9 10 11
77
* Wissenswertes:
Der Thymus liegt hinter dem Brustbein.
Diese Drüse ist ein sehr wichtiges Organ für
das Immunsystem. Sie ist für die Produktion
der Hormone Thymosin und Thymusfaktor
bzw. Thymopoetin verantwortlich. Diese … und an den Fuß-Innenseiten
Hormone steuern die Reifung der Immun- über die Beine wieder hinauf
zellen in den Lymphknoten. Durch das zur Brust klopfen.
Beklopfen der Thymusdrüse können
Stress leichter abgebaut und die Abwehr-
kräfte gesteigert werden.
12 13 14
78
Sich regen
bringt Segen
* Wissenswertes:
Der Thymus liegt hinter dem Brustbein. Die-
se Drüse ist ein sehr wichtiges Organ für das
Immunsystem. Sie ist für die Produktion der
Hormone Thymosin und Thymusfaktor bzw.
Thymopoetin verantwortlich. Diese Hormone
steuern die Reifung der Immunzellen in den
Lymphknoten. Durch das Beklopfen der Thy-
musdrüse können Stress leichter abgebaut und
15 16 die Abwehrkräfte gesteigert werden.
79
Nun wird mit den Fingerkuppen
zart auf den Kopf geklopft, etwa so
wie prasselnde Regentropfen. So
entspannt sich die Großhirnrinde.
Wir klopfen schließlich bis in den
Nacken hinunter.
17 18
80
Hol Dir Dein Qif
1 2
81
Arme weiter nach oben führen, Ausatmen, Handflächen nach Arme bis zum
Handflächen so, als würden Sie unten drehen und langsam vor Bauchraum senken.
einen Ball halten. dem Körper absenken.
3 4 5
82
Hol Dir Dein Qi z
Zuerst die rechte Hand dann die linke Hand dazulegen. Tief
auf den Bauch legen, durchatmen. Die Übung sollte zumindest
drei Mal durchgeführt werden.
6 7
83
Die acht Schätze:
Baduan-Jin
Badauan Jin, die acht Schätze sind eine sehr beliebte Basis- acht Mal wiederholt, so dass die Gesamtübungsdauer sehr
übung des Qigong. Mit dem Begriff „Qigong“ begegnen unterschiedlich sein kann (zwischen 20 und 60 Minuten).
unser wieder das „Qi“ – die Lebenskraft – und der Begriff So können Sie die Länge Ihres Baduan-Jin-Übungspro-
„Gong“, das regelmäßige und konzentrierte Üben, also die gramms selber bestimmen.
Beherrschung des Qi.
Besucher des Shaolin-Tempels in Henan können die antiken
Baduan-Jin besteht aus acht Einzelübungen. Jede dieser Statuen von Mönchen in Baduan-Jin-Stellungen betrachten.
Übungen umfasst nur ganz wenige Bewegungen. Auch heute ist die Baduan-Jin-Übungsserie Teil des täglichen
Jede Bewegungsfolge wird üblicherweise jeweils vier bis Übungsprogramms der Mönche.
84
85
Baduan Jin, Erste Übung
Den Himmel stützen
Diese Übung unterstützt die Regulierung des Kreislaufs.
1 2
86
Den Himmel
stützenf
3 4 5
87
Nun tief einatmen, die Die Finger vor der
Handflächen langsam nach Brust lösen.
unten drehen und die Arme
absenken. Der Blick folgt den
Händen bis auf Augenhöhe.
6 7
88
Den Himmel
stützen z
Zweimalige Wiederholung
der Schritte 2 bis 7.
8 9
89
Baduan Jin, Zweite Übung
Mit dem Bogen
schießen
Diese Übung stärkt das Qi und erhält die Festigkeit der Knochen.
Die Arme nun vor den
Brustkorb führen und am
Handgelenk kreuzen, die
Ausgangsstellung: Die Füße zusam- linke Hand liegt vor der
Mit dem linken Fuß zur Seite
menstellen, ausatmen, Nabel zur rechten. Die Hände zu ei-
treten, die Füße stehen nun in
Wirbelsäule ziehen, Oberkörper ge- ner Faust ballen, weiterhin
einem Abstand von drei Fuß-
rade halten, Schultern lockern. Den tief einatmen.
breiten zueinander. Die Beine
Blick nach vorne richten, einatmen. sind gleichmäßig belastet. Die
Arme zur Seite führen und tief
einatmen.
1 2 3
90
Mit dem Bogen
schießenf
4 5
91
Wiederholung von Schritt 3 und 4, nun aber die rechte vor der linken Hand kreuzen.
Nun mit tiefem Ausatmen beginnen. Die rechte Hand nun langsam zur Seite stre-
cken, die Handfläche zeigt nach vorne, der Zeigefinger wird gestreckt. Der Blick folgt
der Hand. Der Ellbogen des linken Arms zieht nach links, der Arm bleibt abgewin-
kelt, die Hand bleibt zur Faust geballt. Beide Arme sind in Schulterhöhe.
6 7
92
Mit dem Bogen
schießen z
Zweimalige Wiederholung der Schritte 2 bis 6.
Kopf und Blick langsam wieder zur Mitte richten,
die Arme wieder zur Seite führen (wie bei Schritt 2).
Mit tiefem Einatmen beginnen.
8 9
93
Baduan Jin, Dritte Übung
Zwischen Himmel
und Erde stehen
Diese Übung reguliert die Funktion von Magen und Milz.
1 2
94
Zwischen Himmel
und Erde stehenf
Die Hände vor der Brust Ausatmen, die linke Hand nach oben führen, Der linke Arm wird ganz
zusammenführen, die Finger- gleichzeitig die rechte Hand nach unten be- nach oben ausgestreckt,
spitzen berühren sich fast. wegen. Die linke Handfläche wird nach oben der rechte nach unten.
gedreht, die rechte Handfläche nach unten. Die Finger der linken
Hand zeigen nach rechts,
die der rechten nach
vorne. Der ganze Körper
wird gestreckt. Stellen
Sie sich vor, Ihr linker
Arm würde den Himmel
stützen, der rechte Arm
die Erde.
3 4 5
95
Tief einatmen und die Auf Brusthöhe Atem-
linke Hand wieder nach wechsel, beginnen Sie, tief
unten und die rechte wie- auszuatmen. Die rechte
der nach oben führen. Hand weiter nach oben
und die linke Hand weiter
nach unten führen. Tief
ausatmen.
6 7 8
96
Zwischen Himmel
und Erde stehen z
Der rechte Arm wird ganz Hände langsam wieder Nun wieder in die
nach oben ausgestreckt, der zur Körpermitte führen. Ausgangsstellung,
linke nach unten. Die Finger Zweimalige Wiederho- tief durchatmen.
der rechten Hand zeigen lung von Schritt 2 bis 9.
nach links, die der linken
Hand nach vorne. Der ganze
Körper wird gestreckt.
9 10 11
97
Baduan Jin, Vierte Übung
Hinter sich schauen
Diese Übung stärkt die Wirbelsäule.
Langsam
zurückdrehen,
tief einatmen.
Ausgangsstel-
lung: Die Füße
zusammenstellen, Der Oberkörper
ausatmen, Nabel wird langsam so
zur Wirbelsäule weit wie mög-
ziehen, Oberkör- lich nach links
per gerade halten, gedreht, der
Schultern lockern. Kopf dreht mit.
Den Blick nach Während dieser
vorne richten, Bewegung tief
1 einatmen. 2 ausatmen. 3
98
Hinter sich schauen z
4 5
99
Baduan Jin, Fünfte Übung
Den Kopf und
die Hüften schwenken
Diese Übung hilft, das Herzfeuer und innere Überhitzungen abzubauen.
1 2
100
Den Kopf und
die Hüften schwenkenf
3 4
101
Weiter nach links drehen, das linke
Knie wird leicht abgewinkelt, das
rechte Bein durchgestreckt. Ober-
körper und Kopf sind nun nach links
gedreht, der Oberkörper wird auf-
gerichtet. Während dieses Übungs-
schrittes tief ausatmen.
5 6
102
Den Kopf und
die Hüften schwenken z
Nun den Oberkörper wieder ab- Schritt 3 bis 5 wiederholen, nun aber Den linken Fuß zum
senken, Rücken gerade halten, bis Oberkörper und Kopf nach links drehen rechten Fuß stellen und
zur Mitte führen, den Oberkör- und die weit ausholende Bogenbewe- in die Ausgangsstellung
per aufrichten. Tief durchatmen. gung nach rechts ausführen. gehen. Tief durchatmen.
Noch einmal die Schritte 2 bis 5 wieder-
holen (Bogenbewegung nach links und
nach rechts ausführen).
7 8 9
103
Baduan Jin, Sechste Übung
Den Oberkörper biegen
Diese Übung stärkt den Rücken und unterstützt die Funktion der Nieren.
Ausgangsstellung:
Die Füße zusammen- Mit dem linken Fuß
stellen, ausatmen, zur Seite treten, die
Nabel zur Wirbel- Füße stehen nun in
säule ziehen, Ober- schulterbreitem Ab-
körper gerade halten, stand zueinander.
Schultern lockern. Die Hände zur Seite
Den Blick nach vorne führen.
richten, einatmen.
1 2
104
Den Oberkörper
Beide Hände auf biegenf
den Rücken legen.
Die linke Hand
zur Faust ballen.
Die rechte Hand Den Oberkörper so weit
umfasst das linke wie möglich nach hinten
Handgelenk. biegen. Während dieser
Bewegung tief einatmen.
105
Beim siebten Einatmen den Oberkörper langsam
aufrichten, die Hände streifen entlang der Beine
Mit den Händen die Fußgelenke umfassen, und der Hüften nach oben. Beide Hände wieder auf
Beine und Rücken bleiben möglichst den Rücken legen. Die rechte Hand zur Faust bal-
gestreckt. Der Blick ist auf den Boden len. Die linke Hand umfasst das rechte Handgelenk.
gerichtet. In dieser Stellung sieben Mal Den Oberkörper so weit wie möglich nach hinten
ein- und ausatmen. biegen. Während dieser Bewegung tief einatmen.
6 7 8
106
Den Oberkörper
biegen z
107
Baduan Jin, Siebte Übung
Die Kraft stärken
Diese Übung fördert die Abwehrkräfte und stärkt das Immunsystem.
Ausgangsstellung: Die
Füße zusammenstellen,
ausatmen, Nabel zur
Wirbelsäule ziehen,
Oberkörper gerade
halten, Schultern
lockern. Den Blick
nach vorne richten,
einatmen.
1 2
108
Die Kraft
stärkenf
3 4
109
Die linke Hand wieder öffnen und Nun die linke Faust zur
gleichzeitig tief einatmen. Wieder linken Seite strecken und
zur Faust ballen und ausatmen. gleichzeitig tief ausatmen.
Zwei Mal wiederholen. Blick folgt der linken Hand.
Wie bei Schritt 4 und 5 die
Hand öffnen und einatmen,
die Hand wieder zur Faust
ballen und ausatmen.
5 6 7 8
Die linke Hand beim Einatmen zurückziehen und den Arm wieder angewinkelt an die Hüfte
legen. Nun die rechte Faust nach vorne strecken. Alle Vorgänge wie bei Schritt 4 und 5 mit
der rechten Hand ausführen. Dann die rechte Hand beim Einatmen zurückziehen und den
Arm wieder angewinkelt an die Hüfte legen.
110
Die Kraft
stärkenf
9 10 11
111
Die rechte Hand beim
Einatmen zurückziehen und
den Arm wieder angewinkelt
an die Hüfte legen.
12 13
112
Die Kraft
stärken z
113
Baduan Jin, Achte Übung
Den Körper hochziehen
Diese Übung stärkt das Immunsystem und vertreibt alle Krankheiten.
Ausgangsstellung: Beide Hände auf den Tief einatmen, den Körper
Die Füße zusam- Rücken legen, die linke hochziehen und auf die Zehen-
menstellen, aus- Hand zur Faust ballen. spitzen gehen, nur die Zehen
atmen, Nabel zur Die rechte Hand fasst berühren noch den Boden.
Wirbelsäule ziehen, die linke am Handge-
Oberkörper gerade lenk.
halten, Schultern
lockern. Den Blick
nach vorne richten,
einatmen.
1 2 3
114
Den Körper
hochziehen z
Tief ausatmen, den Körper absenken, Linken Fuß zum rechten
die Fersen sollen den Boden nicht Fuß stellen und in die
berühren. Einatmen und den Körper Ausgangsstellung gehen.
wieder hochziehen (Schritt 3) Schritt Tief durchatmen.
3 und 4 insgesamt sieben Mal wieder-
holen.
4 5 6
115
Shaolin Yi Jin Jing –
Stärkung von Sehnen
und Muskeln
Yi Jin Jing zählt zu den einfachen Qigong-Übungen und bedeutet soviel wie „Stärkung von Muskeln und Sehnen“.
Diese Übung, die seit Bodhidharma im Shaolin-Kloster praktiziert wird, gilt als Schlüssel zu ewiger Jugend. Bei regelmäßiger
Anwendung werden der Körper regeneriert, die Sehnen und Muskeln gestärkt und die Selbst-Reinigung des Körpers
angeregt. Dem in allen Übungen der Mönche enthaltenen Prinzip der Dualität entsprechend, folgt jeder Anspannung die
Entspannung, auf eine Stärkung der Sehnen folgt fließend die Dehnung der Muskeln; so kann die Flexibilität des Körpers
erhöht werden.
1 2
116
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
3 4
117
Den linken Arm nach
hinten zum Rücken führen
und an den Rücken legen;
den rechten Arm nach Becken und Hüfte
oben führen, die Handflä- nun leicht nach rechts
Einatmen, die Hände zur che ist nach oben gerichtet, drehen, zwei Mal ein-
Körpermitte senken. der Blick folgt der Hand. und ausatmen.
5 6 7
118
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
8 9
119
Den rechten Arm nun hinter den Becken und Hüfte
Rücken führen. Den linken nun leicht nach links
Arm nach oben führen, die drehen, zwei Mal ein-
Handfläche ist nach oben und ausatmen.
gerichtet, der Blick folgt
der Hand.
10 11 12
120
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
Wieder zur Mitte drehen, Nun einen Ausfallschritt mit dem Nun Belastungswechsel und mit
ausatmen und den Arm rechten Bein nach rechts, den dem linken Bein einen Schritt nach
senken. rechten Arm nach vorne führen, die vorne treten; dabei den linken Arm
Handfläche nach vorne gerichtet; nach vorne führen, Handfläche
den linken Arm nach hinten führen, nach vorne gerichtet, und den rech-
die Handfläche zeigt nach oben, ten Arm nach hinten führen, die
drei Mal ein- und ausatmen. Handfläche zeigt nach oben.
13 14 15
121
Den rechten Fuß zum
linken Fuß stellen, beide
Arme auf Brusthöhe lang-
sam nach vorne führen,
beide Handflächen zeigen
nach vorne, zwei Mal ein-
und ausatmen.
16 17 18
122
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
19 20
123
Den rechten Arm nach oben führen Arme lösen.
und über den Kopf auf das linke Ohr
legen; Blick nach links richten, drei
Mal ein- und ausatmen.
21 22 23
124
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
24 25 26
125
Die Arme lösen und auf der Höhe Die Arme nun hinter die Hüf-
des Brustkorbs kreuzen, dabei ten führen, die Handflächen
leicht in die Knie gehen; zwei Mal zeigen zum Boden, der Blick
ein- und ausatmen. ist nach vorne gerichtet; drei
Mal ein- und ausatmen.
27 28 29
126
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
Die Kniebeuge lösen,
linkes Bein zum rechten
stellen.
30 31
127
Den linken Arm abwinkeln Die Stellung lösen; nun den rech- Die Stellung lösen und
und an den Körper legen, die ten Arm an den Körper legen, in die Ausgangsstellung
Hand zur Faust ballen. Den die Hand zur Faust ballen. Den zurückkehren.
rechten Arm vor den Körper linken Arm vor den Körper nach
nach links führen, die Handflä- rechts führen, die Handfläche
che zeigt nach vorne, der Kopf zeigt nach vorne, der Kopf und
und der Blick sind nach rechts der Blick sind nach links gerichtet.
gerichtet.
32 33 34
128
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
Mit dem rechten Fuß einen Linkes Bein zum rechten Beide Arme am Kör-
großen Ausfallschritt nach dazustellen und langsam per anwinkeln, die
rechts machen, ins Knie gehen aufrichten. In die Aus- Hände zu Fäusten
und die Hände auf den Boden gangsstellung zurück- ballen, ein Mal tief
stützen; der Körper geht tief kehren. durchatmen.
zu Boden, den Blick nach vor-
ne richten; zwei Mal ein- und
ausatmen.
35 36 37 38
129
Mit dem linken Fuß einen Das rechte Bein zum linken
großen Ausfallschritt nach links dazustellen und sich langsam
machen, die Hände auf den aufrichten; zur Mitte drehen,
Boden stützen, der Körper geht die Beine in hüftbreiter Grätsch-
tief zum Boden, den Blick nach Stellung.
vorne richten.
39 40 41
130
Stärkung von Sehnen
und Muskelnf
Die Arme neben dem Körper seitlich nach oben führen, die Hände in den
Nacken legen. Nun den Kopf langsam nach unten Richtung Boden führen,
zwei Mal ein- und ausatmen.
42 43 44 45
131
Die Arme langsam zur Seite
führen und sich langsam
aufrichten, durchatmen.
46 47 48
132
Stärkung von Sehnen
und Muskeln z
Das Kinn zum Brustkorb Nun den Kopf und den Blick Langsam Wirbel für Wirbel
führen, die Arme lang- nach vorne richten, den aufrichten und in die Aus-
sam Richtung Boden Rücken gerade richten, zwei gangsstellung zurückkehren.
führen, dabei die Hände Mal ein- und ausatmen.
verschränken, den Kopf
locker hängen lassen, zwei
Mal ein- und ausatmen.
49 50 51
133
Taiji
Selbst einfache Taiji-Übungen bestehen aus vielen „Formen“, die aneinandergereiht Grundstellung: Die Füße zu-
eine Übung ergeben. Die Mönche des Shaolin haben speziell für den westlichen sammenstellen, den Nabel zur
Suchenden eine einfache Basis-Übung entwickelt, die den Einstieg erleichtert, Wirbelsäule ziehen und den
aber trotzdem den Qi-Fluss fördert. Der Shaolin Großmeister Shi de Zhi demon- Oberkörper gerade halten. Die
striert eine leicht zu erlernende, aber effektive Taiji-Übung für den Einstieg. Schultern locker, den Blick nach
Denken Sie immer daran, Ihre Taji-Übung stressfrei zu beginnen und alle vorne gerichtet. Nun in eine
Bewegungen weich und rund und mit innerer Ruhe auszuführen. schulterbreite Grätsche stellen.
1 2 3
134
Taijif
4 5 6
135
Nun leicht in die Knie gehen,
die Arme bleiben weiter nach
vorne gestreckt.
7 8 9
136
Taijif
10 11
12 13 14
137
Die Handflächen wieder
zum Körper drehen und zum
Brustkorb führen.
15 16 17
138
Taijif
Die Handflächen wie-
der nach vorne drehen
und langsam nach vorne
schieben. Ein Mal tief
ein- und ausatmen. Die
Handflächen nun zu-
einanderdrehen.
18 19 20
21 22 23
139
Den rechten Arm langsam
nach oben führen.
24 25 26
140
Taijif
27 28 29
141
30 31 32
33 34
142
Taijif
36 37 38
35
143
Den rechten Arm nach oben
führen, die Handfläche zeigt
nach unten; linken Arm nach
unten führen, Handfläche zeigt
nach oben – die Hände halten
einen imaginären Ball. Mit dem
linken Bein nach links treten.
39 40
144
Taijif
44 45
43
145
Mit dem rechten Bein einen
Ausfallschritt nach rechts, die
Fußspitze schaut nach vorne,
der Oberkörper dreht sich mit.
46 47
48 49
146
Taijif
50 51 52
147
Der rechte Arm zeigt nun
ausgestreckt nach rechts,
der linke Arm ausgestreckt
nach links.
53 54
55 56 57
148
Taijif
58 59 60
149
Die Arme langsam vor den Körper
führen und schließlich mit nach
unten gedrehten Handflächen
absenken.
61 62 63
64 65 66
150
Taiji z
67 68 69
151
Verbinde nun die Hände miteinander – lege
1 2 3
152
Shaolin-
Meditationf
4 5 6
153
Mit dem Ausatmen strecke nun die Arme nach
vorne, führe sie zur Seite und nach oben; einatmen
und die Arme vor dem Brustkorb nach unten
führen, die Hände wieder verbinden.
Und lass wieder Deine Aufmerksamkeit in den
Tantien-Punkt sinken.
7 8 9
154
Shaolin-
Meditationf
10 11 12 13
155
Noch ein Mal Richtungswechsel: Mit dem Ausat-
men die Arme nach vorne strecken, zur Seite führen
und nach oben führen; einatmen, die Arme vor dem
Brustkorb nach unten führen, die Hände wieder ver-
binden. Deine Aufmerksamkeit sinkt in den Tantien-
Punkt. Noch ein Mal wiederholen.
14 15 16
156
Shaolin-
Meditationf
17 18 19
157
Ausatmen, die Arme nach vorne strecken und
dann zur Seite führen; einatmen und die Arme
nach oben führen; zwei Mal tief ein- und ausat-
men; nun Arme und Hände langsam vor dem
Brustbereich absenken, die Fingerspitzen berüh-
ren sich. Die Hände auf den Tantien-Punkt legen.
20 21 22
158
Shaolin-
Meditation z
23 24
159
Impressum
© 2011 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, Schenk Christine H., Der Energiekörper - Dein Partner auf Lebenszeit. Ein Leitfaden für ein
81637 München. besseres Verstehen Eurer Beziehung, Oiri Edition, Hamburg, 1998.
Wang, Jian Dr./Schmeisser Karl, Stark und Gesund durch Qigong. Grundübungen mit
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlags Shaolin-Meister Shi De Cheng, edition aktuell im Verlag Styria, Wien, 1999.
urheberrechtswidrig und strafbar.
Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die Verarbei- Bildnachweis :
tung mit elektronischen Systemen. Sämtliche Bilder: Archiv Fechter Management & Verlag GmbH, Ernst Kainerstorfer,
Peter Leopold, Karl Kofler, Manfred Weihs, Philipp Horak, Peter Leitl
Hinweis:
Die Ratschläge/Informationen in diesem Buch sind von Autor und Verlag sorgfältig erwogen Projektleitung :
und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung des Dr. Harald Kämmerer
Autors bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden Sabine Gnan
ist ausgeschlossen.
Layout ,Satz, Umschlaggestaltung:
Dank: Christian M. Weiß
Ich danke allen meinen Mönchsfreunden aus dem Kloster und den Schulen rund um Shaolin:
Dr. Jian Wang, Zhao Wei, Michael Ge, Bai Lin, Dr. Mei Li, Dr. Jie Zhang, Wolfgang Gall, Karl Text- und Bildredaktion, Projektkoordination:
und Jutta Kofler, Austria Trend Hotels, Johann Haberl, Dr. Wolfgang Lorenz, Jawla Gampa Dr. Eva-Viktoria Kwapil, MA
Quellen: Schlussredaktion:
Bindra Tiego, Das Kalaripayat. Der Vorfahre aller martialischen Künste Asiens. Claudia Fritzsche
Boschert Friedhelm, Sich selbst führen und dann die anderen. Anregungen für Manager,
Edition Bambus, Melk, 2011.
Dolin A., Kempo. Die Kunst des Kampfes. Geschichte und Techniken der ostasiatischen
Kampfsportarten, SVB Sportverlag Berlin, Berlin.
Fechter Herbert, Das Kloster Shaolin und die Provinz Henan, Fechter Management & Verlag,
Wien, 2000.
Fechter Herbert, Song Shan. Chinas heiliger Berg und seine Klöster, Fechter Management & eISBN 978-3-641-57448-2
Verlag, Wien, 2000.
Lin Bai, Das kleine Taiji. Der sanfte Weg zu Gesundheit und Lebensfreude, Niederöster- 9817 2635 4453 6271
reichisches Pressehaus, St. Pölten, 2005.
Moestl Bernhard, Die Kunst einen Drachen zu reiten. Erfolg ist das Ergebnis deines Denkens,
Knaur Ratgeber Verlag, München, 2009
Moestl Bernhard, Shaolin. Du musst nicht kämpfen, um zu siegen. Mt der Kraft des Denkens
zu Ruhe, Klarheit und innerer Stärke, Knaur Ratgeber Verlag, München, 2008.
Richter Jochen, Glaubenswege. Folge 1. Daoismus – der Weg zur Unsterblichkeit, Textbuch,
Bayrischer Rundfunk, München, 2007