Einleitung
Das IDL-Programm EXOPLAN.PRO
Parameteranalyse
Planetentransits im Sonnensystem
Extraterrestrische Planeten
Jörg Weingrill
Einleitung
Was ist ein Exoplanet?
Methoden zum Auffinden von Exoplaneten
Die Transitmethode
Bisherige Ergebnisse
Satellitenmissionen
Das IDL-Programm EXOPLAN.PRO
Problemstellung
Geometrische Lösung
Source
Parameteranalyse
Die Mitte-Rand-Variation
Einfluss des Orbits
Die Variation der Solarkonstante
Randeffekte
Planetentransits im Sonnensystem
Der Merkurtransit
Jörg Weingrill Extraterrestrische Planeten
Inhalt Was ist ein Exoplanet?
Einleitung Methoden zum Auffinden von Exoplaneten
Das IDL-Programm EXOPLAN.PRO Die Transitmethode
Parameteranalyse Bisherige Ergebnisse
Planetentransits im Sonnensystem Satellitenmissionen
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Transitmethode
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Transitmethode
I Microlensing
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Transitmethode
I Microlensing
I Pulsartiming
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Transitmethode
I Microlensing
I Pulsartiming
I Spektroskopie
I Radialgeschwindigkeits-Messung (Doppler-Wobble)
I Astrometrie
I Transitmethode
I Microlensing
I Pulsartiming
I Spektroskopie
I Direkt (Nulling interferometer)
Bedingungen
I Orbit liegt in Sichtlinie
Bedingungen
I Orbit liegt in Sichtlinie
I Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums
Bedingungen
I Orbit liegt in Sichtlinie
I Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums
I Bedeckung erfolgt periodisch (Bahnstörung, ...)
Bedingungen
I Orbit liegt in Sichtlinie
I Umlauf innerhalb des Beobachtungszeitraums
I Bedeckung erfolgt periodisch (Bahnstörung, ...)
I Planetenradius hinreichend groß gegenüber Sternradius
Bedingungen
I Große Anzahl von Sternen gleichzeitig
Bedingungen
I Große Anzahl von Sternen gleichzeitig
I Charakteristika von Stern und Planet sichtbar
Bedingungen
I Große Anzahl von Sternen gleichzeitig
I Charakteristika von Stern und Planet sichtbar
I Unabhängig von der Planetenmasse
Bedingungen
I Große Anzahl von Sternen gleichzeitig
I Charakteristika von Stern und Planet sichtbar
I Unabhängig von der Planetenmasse
I Großer Planetenradius erforderlich
Bedingungen
I Große Anzahl von Sternen gleichzeitig
I Charakteristika von Stern und Planet sichtbar
I Unabhängig von der Planetenmasse
I Großer Planetenradius erforderlich
I Langperiodische Planeten
Bedeckungswahrscheinlichkeit
R?
pocc = (3)
a
Planeten 155
Sternsysteme mit Planeten 136
Mehrfachsysteme 14
’Andere’ Planeten
Stand 14. Mai 2005
Transitkandidaten
Stand 15. Dezember 2004
I HST Astrometry
I MOST Microvariability and Oscillations of STars
I HST Astrometry
I MOST Microvariability and Oscillations of STars
I Hipparcos/Tycho
Zukünftige Satellitenmissionen
Die Problemstellung
R
r
l
h1 h2
Geometrische Lösung
R
r
l
Geometrische Lösung
Der Source
I Mitte-Rand-Variation (CLV)
I Mitte-Rand-Variation (CLV)
I Orbit des Planeten
I Mitte-Rand-Variation (CLV)
I Orbit des Planeten
I Änderung der Solarkonstante
I Mitte-Rand-Variation (CLV)
I Orbit des Planeten
I Änderung der Solarkonstante
I Äußere Einflüsse
Die Mitte-Rand-Variation
Die Eddington’sche Näherung:
3 2
I (τ, θ) = F τ + cos θ + (8)
4 3
Die Mitte-Rand-Variation:
I (0, θ) 2 3
= 1 + cos θ (10)
I (0, 0) 5 2
Die Mitte-Rand-Variation
Die Mitte-Rand-Variation
Weitere Effekte
Transits im Sonnensystem
Transits im Sonnensystem
Transits im Sonnensystem
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Merkurtransit
Der Venustransit
Der Venustransit
Der Venustransit
Der Venustransit
Der Venustransit
Der Venustransit