J. Weingrill
Beobachtung des Mondes
34. Projektwoche des IAAC
Jörg Weingrill
J. Weingrill
Auflösungsvermögen
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Der NASA Lunar Reconnaissance Orbiter macht eine Aufnahme
der Tranquility Base mit einer Auflösung von 1.17 m/Pixel.
NASA Lunar Reconnaissance Orbiter
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik Frage
Beobachtbarkeit
JPL Horizons Welchen Durchmesser müsste ein Teleskop auf der Erde
besitzen, um mit derselben Auflösung den Mond im sichtbaren
Licht (550nm) bei einer Pixelgröße von 9µm der CCD Kamera
beobachten zu können?
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Theorem
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
Zwei Punktquellen sind mit einem Telskop mit Durchmesser D
JPL Horizons bei einer Wellenlänge λ gerade noch zu trennen, wenn ihr
Winkelabstand φ
λ
φ = 1.22 (1)
D
beträgt.
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit Frage
JPL Horizons
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Winkelberechnung
Interferometer
Adaptive Optik
Die mittlere Entfernung des Mondes beträgt 3.844 × 108 m.
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
1.17
sin(φ) = (2)
3.844 × 108
−1 1.17
φ = sin = 2.6 × 10−9 rad = 0.536mas (3)
3.844 × 108
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen Gesuchter Teleskopdurchmesser
Interferometer
Adaptive Optik
Wir setzen in obrige Gleichung ein und erhalten
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
550 × 10−9
2.6 × 10−9 = 1.22 (4)
D
550 × 10−9
D = 1.22 ≈ 258m (5)
2.6 × 10−9
Interferometer
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Der Teleskopdurchmesser von D = 258 m kann nur mit einem
Beobachtbarkeit Interferometer realisiert werden.
JPL Horizons
Frage
Kann ein Interferometer verwendet werden, um ein Objekt auf
dem Mond zu beobachten?
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theorem
Theoretische
Grundlagen Luftunruhe Die Luftunruhe vergrößert jede Punktquelle auf 1”.
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit Frage
JPL Horizons
rechnet?
Exkurs: Adaptive Optik
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Theorem
Beobachtbarkeit Luftunruhe Die Luftunruhe (Szintillation) begrenzt den
JPL Horizons
sinnvollen Durchmesser eines Teleskops auf ca. 10 cm.
Frage
Wie kann dieses Limit überwunden werden?
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Frage
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
Bei einer CCD-Kamera mit einer Pixelgröße von 9µm müssen
JPL Horizons zwei Bildpunkte einen Abstand von mindestens 9µm aufweisen.
Es gilt
f
l∼
= 0.67 [µm] . (7)
D
Welche Größe bestimmt die Auflösung der Kamera?
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer Antwort
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit Die Auflösung der Kamera wird durch die Blendenzahl der
JPL Horizons
Optik bestimmt. In unserem Beispiel ergibt sich
f
= 26.87 (8)
D
JPL Horizons
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Ephemeridenberechning
Die Ephemeriden eines Objekts in unserem Sonnensystem kann
mit http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi berechnet
werden
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Berechnung der Mondphase
Mond
J. Weingrill
Einleitung
Theoretische
Grundlagen
Interferometer
Adaptive Optik
Beobachtbarkeit
JPL Horizons
Bewegung des Mondes
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Scheinbare Bewegung am Himmel
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Mondorbit
Aufbau
Oberfläche Eigenrotation des Mondes
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mondbahn
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Mond benötigt 27d7h43.7m für einen Erdumlauf
Bewegung am
Himmel
(Bezugssystem Fixsternhimmel)
Mondbahn
Rotation Bewegung von West nach Ost (=Erde)
Selenografie
Entstehung
Erdrotation ⇒ Erdumlauf dauert 50m24s länger.
Mondbahn 5.2◦ zur Ekliptik geneigt
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Bewohner der Südhalbkugel sehen den Mond auf dem
Geschichte der Kopf stehend.
Monderfor-
schung Scheinbarer Durchmesser 32’.
Sommervollmond zwischen 24◦ und 13◦ über Horizont.
Erde-Mond-System
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Geometrie
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Neigung im Mittel 5.145◦
Entstehung
Gestalt
Schwankung mit P = 173d = halbes Finsternisjahr
Aufbau
Oberfläche anders als Galileische Monde
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mondbahn
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Periode
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel siderisches Monat: 27.321d
Mondbahn
Rotation 26◦ . . . 28◦ pro Monat am Fixsternhimmel
Selenografie
Entstehung synodische Monat: 29.53d
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
anomalistisches Monat (Perigäumsdrehung)
Atmosphäre
Magnetfeld tropisches Monat (Ref.: Frühlingspunkt)
Geschichte der
Monderfor- drakonisches Monat (Bewegung der Knotenlinie)
schung
Radius
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation 384 400 km ± 5.49%
Selenografie
Entstehung
356 375 km (Perigäum am 4. Januar 1912)
Gestalt
Aufbau 406 720 km (Apogäum am 3. Februar 2125)
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Drehung des Perigäums dauert 8.85 a
Geschichte der
Monderfor-
schung
Bahnstörung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
1
Mondmasse = 81.3 ×Erdmasse
Mondbahn
Rotation
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn Gezeitenkräfte
Rotation
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation Am Mond wandert die Sonne in einem Jahr durch die
Selenografie Tierkreiszeichen
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Eine Nacht dauert 14d
Oberfläche
Atmosphäre Sonnenaufgang bis Mittag dauert 7d
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation Σλήνη Selene (gr. Mond)
Selenografie
Entstehung Selenografie: Erstellung von Mondkarten
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Selenodäsie: Vermessung des Schwerefelds
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Durchmesser = 14 Erde
Rotation
Selenografie
Dichte 3.345 g/cm2 (geringer als Erde)
Entstehung
Gestalt Erde-Mond-System: Doppelplanet (vgl. Pluto und Charon)
Aufbau
Oberfläche Alter: 4.5 Gyr
Atmosphäre
Magnetfeld
Kollisionstheorie (Planet Theia)
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes Alternative Entstehungstheorien:
Bewegung am
Himmel
Mondbahn Abspaltungstheorie
Rotation
Selenografie Einfangtheorie
Entstehung
Gestalt Schwesterplanet-Theorie
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Öpik-Theorie (Kondensat)
Magnetfeld
Geschichte der
Viele-Monde-Theorie (Fusion)
Monderfor-
schung Kollisionstheorie
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Verifikation der Entstehungstheorie
Mondbahn
Rotation Dichte Unterschied zur Erde (5.5 g/cm2 )
Selenografie
Entstehung
Defizit an Wasser und anderen leichten Elementen
Gestalt
Aufbau Isotopen-Zusammensetzung wie Erdkruste
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
hoher Drehimpuls
Geschichte der gebundene Rotation
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
1 Kollision ca. 40 Millionen Jahre nach Entstehung des
Himmel
Mondbahn Sonnensystems
Rotation
Geschichte der
5 Lunar Transient Phenomena = Vulkanaktivität?
Monderfor-
6 Datierung mit 182 Wolfram auf 4.527 ± 10 Gyr
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel Äquatordurchmesser 3476.2 km
Mondbahn
Rotation Poldurchmesser 3472.0 km
Selenografie
Entstehung mittlerer Durchmesser 3474.2 km
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Äquatorwulst
Atmosphäre
Magnetfeld Pierre-Simon Laplace: Äquatorwulst auf erdabgewandten
Geschichte der Seite größer
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation Untersuchung mit Seismometer
Selenografie
Entstehung
Mondbeben (500 p.a.) und Einschläge von Meteoroiden
Gestalt
Aufbau Gravitationsfeld vermessen von Clementine- und
Oberfläche
Atmosphäre Lunar-Prospector-Mission
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation 1 Regolithschicht / Basalt
Selenografie
Entstehung
2 70. . . 150 km Kruste
Gestalt
Aufbau 3 Unstetigkeitsfläche 500 km
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
4 Eisenkern mit 200. . . 400 km Durchmesser
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mondbeben
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel Beben der Stärke 2 nach Richter (max. Stärke 5)
Mondbahn
Rotation Bebenwellen bis zu 4 h lang
Selenografie
Entstehung Entstehungsort 800. . . 1000 km tief
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
häufig im Apogäums- und Perigäumsdurchgang
Atmosphäre
Magnetfeld Spannungen durch Gezeitenkräfte der Erde
Geschichte der
Monderfor- Konzentration an 100 Stellen nur wenige Kilometer groß
schung
Mascons
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Topografie
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Maria (16.9% der Oberfläche) sind Lavadecken
Bewegung am
Himmel
Dorsa
Mondbahn
Rotation Terrae 4.456 ± 0.04 Gyr
Selenografie Krater: Impakte 2240 km bis µm
Entstehung
Gestalt Vallis
Aufbau
Oberfläche Kettengebirge (vgl. Alpen, Apenninen und Karparten)
Atmosphäre
Magnetfeld
Gräben
Geschichte der
Monderfor-
schung
Rimae (Rillen); Rupes (Risse): Lavakanäle
Dome
Mondchemie
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Rückseite des Mondes
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Exosphäre
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Atmosphäre
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Druck 3 × 10−10 Pa
Mondbahn
Rotation
Geschichte der
Monderfor-
schung
Oberflächentemperatur
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation Temperatur 130◦ C . . . −160◦ C
Selenografie
Entstehung Lokale Anomalien (z.B. Tycho)
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Staubschicht
Atmosphäre Radioaktivität
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Masse
Mond
J. Weingrill
Schwerpunkt
r1 m
Die Bewegung = (9)
des Mondes r2 M
Bewegung am
Himmel
Mondbahn r2 ist die mittlere große Halbachse bzgl. r1
Rotation
Selenografie
Entstehung
r2 = 3.844 × 108 − 4.67 × 106 = 3.79730 × 108 [m] (10)
Gestalt
Aufbau
Oberfläche r1 1
Atmosphäre ≈ (11)
Magnetfeld r2 81.3
Geschichte der
Monderfor- Erdmasse M ≈ 5.97 × 1024 kg
schung
M
m≈ ≈ 7.34 × 1022 [kg] (12)
81.3
Magnetfeld
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn Magnetfeld
Rotation
Selenografie Die Analyse des Mondbrockens Troctolite 76535, der mit der
Entstehung
Gestalt Mission Apollo 17 zur Erde gebracht wurde, deutet auf ein
Aufbau
Oberfläche dauerhaftes Magnetfeld des Erdmondes und damit auf einen
Atmosphäre
Magnetfeld flüssigen Kern.
Geschichte der
Monderfor-
schung
Geschichte der Monderforschung
Mond
J. Weingrill
Geschichte der
Nomenklatur der Mondstrukturen durch Giovanni Riccioli
Monderfor-
schung
(1651)
Hieronymus Schröter: Detailzeichnungen
Wilhelm Beer und Johann Mädler (1837): erste Atlanten
Andrees Handatlas (1881)
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung
Geschichte der Monderforschung
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
Mondsonden (Lunik 1 bis 3)
des Mondes
Bewegung am Lunar-Orbiter
Himmel
Mondbahn
Rotation
Apollo 11 landet am 20. Juli 1969
Selenografie Luna 24 landet am 18. August 1976 und bringt 170 kg
Entstehung
Gestalt Mondgestein zur Erde
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Clementine- und Lunar-Prospector-Missionen (1990)
Magnetfeld
Geschichte der
SMART-1, japanische Sonde Kaguya, Chang’e-1,
Monderfor-
schung
Chandrayaan-1
Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) und LCROSS
(Einschlag 9. Oktober 2009)
Mond
J. Weingrill
Die Bewegung
des Mondes
Bewegung am
Himmel
Mondbahn
Rotation
Selenografie
Entstehung
Gestalt
Aufbau
Oberfläche
Atmosphäre
Magnetfeld
Geschichte der
Monderfor-
schung