Sie sind auf Seite 1von 40

Verband Rassegeflügelzüchter e.V.

Bezirksverband Oberbayern

Notizbuch 2017
Oberbayern
Bayerische Ehrenmeister aus dem Bezirk Oberbayern

Franz Hiergeist, Ignaz Münzhuber und Wolfgang Bergs (v.l)

Franz Hiergeist, Andreas Schachner und Wolfgang Bergs (v.l)

Herzlichste Gratulation !
Bezirksvorstandschaft

Ehrenvorsitzender:

Georg J. Hermann
Mühldorfer Straße 10
84503 Altötting
08671/13470

Vorsitzende:
1. 2.
Max Michl Nikolaus Lettl
Bräuanger 13 Wall 2
85405 Nandlstadt 85643 Steinhöring
08756/1495 08076/2749663

1. Kassier 2. Kassier
Franz Neumayer Guntenthaler Wolfgang
Holzhausen Feichten 39,
Hangweg 12 84144 Geisenhausen
83361 Kienberg Tel.: 08743 / 508,
08628/313 e-Mail: wolf.72g@googlemail.com
e-mail:familieneumayer@t-online.de

1. Schriftführer 2. Schriftführer
Franz Ries Simon Helfer
Rackersbacher Straße 3 Ilmendorfer Straße 7
84332 Hebertsfelden 85290 Geisenfeld
08721/ 4444 08452/300
e-mail: rf4444@t-online.de

Zuchtwart
Peter Rehm
Hauptstraße 7
82229 Seefeld-Hechendorf
0 81 52 / 7 81 16

Jugendleiter

Internetbetreuerin
Sandra Schötz
Werner-v-Siemensstr.11
84518 Garching
08634/ 25 19 22 4

Ehrenmitglieder:

Helmut Feldhäuser Manfred Haggenmüller Günter Schubert

Redaktion Notizbuch: Max Michl


Internetadresse: www.rassegefluegel-oberbayern.de
Bericht des Bezirksvorsitzenden

Einige Veränderungen in der Vorstandschaft des Bezirksverbandes erbrachten die


Neuwahlen bei der Bezirksversammlung im April in Maisach.
An dieser Stelle möchte ich meinem Stellvertreter Klaus Lettl sehr herzlich dafür danken,
daß er äusserst kurzfristig die Versammlungsleitung übernommen hat, da ich aus
zwingenden familiären Gründen verhindert war.
Neben Franz Neumayer, der das Amt des 1. Kassiers übernahm, kam auch Wolfgang
Guntenthaler als 2. Kassier neu in die Mannschaft. Ein 1. BV-Jugendleiter konnte leider
nicht gefunden werden, jedoch stellte sich Andreas Brandstätter für die Funktion des 2. BV-
Jugendleiters zur Verfügung. Peter Rehm fungiert nunmehr als Bezirkszuchtwart über alle
Sparten hinweg. Die jeweilige Amtsübergabe erfolgte reibungslos. Ich darf die „Neuen“ in
unserer Truppe sehr herzlich willkommen heissen und mich für Ihre Bereitschaft bedanken.
Auf gute Zusammenarbeit!

Daß die Mädels vom Zuchtbuch bei uns an der BV-Versammlung anwesend sind und ihre
Vorträge halten, ist mittlerweile gewohntes Bild.
Dem Ausrichter, dem RGZV Maisach mit seinem Vors. Josef Skoff und seiner Mannschaft
sei an dieser Stelle nochmals gedankt.

In Burghausen konnten wir eine Bezirksschau der Extraklasse erleben. Was an Raum
(Größe, Helligkeit) und Ausgestaltung geboten wurde, war wirklich super. Die Halle lädt
wirklich zur mehrfachen Wiederholung ein. Der Verein Burghausen/Altötting hat in Sachen
Gestaltung und Deko
Eine Tolle Leistung vollbracht. Herzlichen Dank an Vorsitzenden Georg Hermann, den
beiden AL Bernhard Brehm und Hans Hautz und vor allem auch den zahlreichen Helfern,
die diese Top-Schau auf die Beine gestellt haben.
Mit 1000 Tieren ohne Sonderschau können wir mehr als zufrieden sein.

Kurz nach diesem Event brach über die deutsche Rassegeflügelzucht die Heimsuchung in
Form der Vogelgrippe-Hysterie in lange nicht mehr dagewesenem Ausmaß herein. Das
Schauwesen kam zum Erliegen. Alle Schauen bundesweit abgesagt, nur Thüringen durfte
sich länger dem entziehen und gestattete zumindest reine Taubenausstellungen. Mußte sich
aber dann doch Mitte Dezember dem Druck beugen.
Alles Aufstallen, alles Keulen – das rottet doch den Virus nicht aus, wenn man der Theorie
der Wildvogelverbreitung folgen will, denn der Nachschub aus dem Wildvogelzug ist schier
unerschöpflich.

Wie sollen wir künftig damit umgehen? Es gibt Denkansätze dahin gehend, daß das
Zucht/Ausstellungsjahr um einige Monate verschoben wird. D.h. Zuchtbeginn erst im
März/April und die Schauen dann erst im Januar oder Februar. Mit Sicherheit ein
überlegenswerter Ansatz, zumal, da glaube ich sind wir uns alle einig, die Jungtiere, die mit
der Sonne wachsen, sich besser und schneller entwickeln als die vom Januar oder Februar.
Der Taubenmarkt in Straßkirchen wurde abgesagt. Beim Straubinger Markt ist angedacht,
diesen in den Februar zu verschieben.

Die diesjährige Bezirksschau findet in Höhenkirchen am 16. u. 17.12.17 statt. Meldepapiere


liegen hier bei und sind auf der Homepage des Bezirksverbandes hinterlegt.

In 2017 wird die Landesverbandstagung in unseren Bezirksverband turnusgemäß fallen.


Ausrichter wird der Weilheimer Verein sein. Termin ist der 27. u. 28.05.2017.

Mit einer gewissen Sorge um die Ausübung unseres Hobbies schließe ich meinen Bericht
mit den besten Wünschen für das laufende Zuchtjahr und die kommende Schausaison,
damit wir uns alle gesund und munter auf den Schauen wieder treffen können.

Max Michl
Bezirksvors.

Bezirksverband in Zahlen:
Mitglieder Vereine Kreisverband

2016 2017 2016 2017

370 368 12 12 Hochland

513 483 11 11 Ingolstadt

820 810 15 15 Inn-Salzachtal

920 909 16 15 München

1440 1442 14 14 Rosenheim


4063 4012 68 67 Gesamtmitglieder
Bilder von der Bezirksschau

R. Starzengruber,3. Bgm Stranzinger, RÖK-Präsident Wimmer, AL Bernhard Brehm,


1. Bgm Steindl, BV-Vors.Michl, LV-Vors.und 1. Vors. Ortsverein Hermann und
AL Hans Hautz

AL Bernhard Brehm
Bilder von der Bezirksschau

Champion-Puten
Ringbezug BV Obb im Jahr 2016

Vereinsname Senioren Jugend


Aßling GZV 585 200
Bad Aibling GZV 875 340
Berchtesgaden GZV 155 10
Freilassing RGZV 1680 95
Griesstätt GZV 780
Halfing GZV 585
Miesbach GZV 1290 175
Obing RGZV 645 5
Petting RGZV 1075 120
Rosenheim GZV 915 20
Rott/Inn GZV 130 5
Steinhöring GZV 1535 385
Traunstein RGZV 920 20
Wasserburg/Inn KZV 1190 320
Allershausen ZGZV 1035
Dachau GZV 585
Dachauer Taubenclub 410
Erding TZV 975 20
Freising GZV 840 90
Indersdorf KZV 1005 50
Langengeisling KZV 2040
Maisach RGZV 685
Markt Schwaben KZV 310 20
Moosburg GZV 410 25
Moosburg u.U. KZV 240 10
München GZV 695
Nandlstadt RGZV 625
Bavaria-Neuried Großhadern VZG 515 25
Brünning GZV 755
Burghausen GZV 900
Burghausen KZV 20
Engelsberg GZV 100
Garching KZV 380 10
Gars/Inn KZV 295 65
Haag KZV 1000 15
Kirchweidach RGZV 110
Mühldorf GZV 1005
Neumarkt St. Veit KZV 1805
Schnaitsee GZV 480
Simbach/Inn GZV 2730 65
Töging KZV 460 15
Altenmarkt/Alz 1690 160
Etting KZV 235
Gaimersheim KZV 50
Geisenfeld KZV 705 100
Ingolstadt GZV 1375
Manching KZV 490 115
Münchsmünster GZV 275
Reichertshofen GZV 1175 10
Rockolding KZV 1265 45
Schrobenhausen GZV 1265 20
Wolnzach KZV 1790 60
Ingolstadt-Zuchering KZV 710 90
Fünfseenland Oberpfaffenhofen KZV 115
Hausham GZV 15
Höhenkirchen-Siegertsbrunn KZV 400 65
Murnau KZV 170
Peißenberg KZV 200
Peiting KZV 340 5
Sauerlach RGZV 745 10
Weilheim RGZV 2005
Gesamt 47785 2785 50570
Liste der gemeldeten Ausstellungen, sortiert nach
Kreisverbände und Terminen

durchführender Vererin / Name der Ausstellung


Veranstaltungsort / Adresse des Ausstellungsleiters

vom 16.12.2017 BV Oberbayern e.V.


bis 17.12.2017 KTZV Höhenkirchen-Siegertsbrunn u. Umg. e.V.
Mehrzweckhalle Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Hess Heinrich Lerchenstr.16 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn 08102-8015730

KV Hochland

vom 04.11.2017 Kreisschau Hochland


bis 05.11.2017 RGZV Weilheim
Hochlandhallen Weilheim
Klaus Kalischko, Sommerkellerweg 5, 83671 Benediktbeuren, 08857/1375

KV Ingolstadt

vom 02.12.2017 Kreisschau Ingolstadt


bis 03.12.2017 GZV Ingolstadt-Mailing
Haunschild Anton Geisenfelder Str. 14, 85053 Ingolstadt Tel.0841/66807

vom 21.10.2017 GZV Reichertshofen e.V.


bis 22.10.2017 Allgemeine Rassegeflügelschau
Vereinshalle GZV Reichertshofen e.V.
Franz Pilz Dieselstraße 13, 85084 Reichertshofen Tel.08453 / 9536

vom 04.11.2017 KTZV Geisenfeld


bis 05.11.2017 Lokalschau
Siegelhalle Geisenfeld
Erwin Wallner Gabisweg 12, 85290 Geisenfeld Tel.

vom 04.11.2017 KTZV Rockolding e.V.


bis 05.11.2017 Vereinsschau
Ausstellungshalle KTZV
Alfred Helfer Föhrenstraße 4, 85088 Rockolding Tel.08457/2776

vom 10.11.2017 GZV Schrobenhausen


bis 12.11.2017 Vereinsschau
Gasthaus Stief Aichacher Str. 21, 86529 Schrobenhausen
Martin Spies Sandizeller Str. 3, 86556 Grimolzhausen Tel.08253-1313

vom 10.11.2017 KTZV Zuchering


bis 12.11.2017 Offene Kleintierschau
Ausstellungshalle KTZV-Zuchering B196
Anton Haunschild Geisenfelder Str. 14, 85053 Ingolstadt Tel.0841/66807

vom 25.11.2017 KTZV Manching


bis 26.11.2017 Manchinger Kleintierausstellung
KTZV Manching Vereinsheim in der Sommerstrasse
Sascha Lutz Am Burgfeld 20, 85077 Manching Tel.08459/325199
vom 25.11.2017 KTZV Wolnzach e.V.
bis 26.11.2017 Vereinsschau Wolnzach
Siegelhalle Wolnzach - Sportweg oder Mehrzweckhalle Wolnzach - Hopfenstr.
Siegfried Eiba jun. Max-Eder-Ring 34, 85283 Wolnzach Tel.08442 - 2058

vom 02.12.2017 GZV Ingolstadt u. Umg. e.V.


bis 03.12.2017 Kreisschau und 38. Donauschau
GZV Ingolstadt-Mailing
Haunschild Anton Geisenfelder Str. 14, 85053 Ingolstadt Tel.0841/66807

vom 16.12.2017 KTZV Manching


bis 17.12.2017 Sonderschau Lahore Bayern, Sonderschau Strasser Bez. 9
KTZV Manching Vereinsheim in der Sommerstrasse
Sascha Lutz Am Burgfeld 20, 85077 Manching Tel.08459/325199

KV Inn-Salzach

vom 09.12.2017 KV-Schau Inn-Salzach


bis 10.12.2017 KTZV Neumarkt-St. Veit e.V.
Vereinhalle Bahnhofssr.39 , 84494 Neumarkt-St.Veit
Matthias Holzhauser Schötzstraße 39, 84494 Neumarkt Tel.08639/8775

vom 25.11.2017 KTZV Garching e.V.


bis 26.11.2017 Vereinsschau
Alte Turnhalle Garching
Freutsmiedl Franz Tachertingerstr. 7, 84550 Feichten Tel.086231488

vom 02.12.2017 KTZV Haag i. OB e.V.


bis 03.12.2017 Gemeinschaftsschau des KTZV- Haag Gasthaus Maier in Stauden
Johann Eichner Sachsenberg 3, 84427 St. Wolfgang Tel.08085/302

vom 29.12.2017 GZV Simbach/Inn u. Umg.e.V.


bis 30.12.2017 Vereinsschau
Schützenhaus Machendorf
Herbert Auer Hauptstraße 67, 84375 Kirchdorf/Inn Tel.08571- 4692

KV München

vom 12.01.2018 Kreisschau München


bis 14.01.2018 TZV Erding e.V.
Konrad-Marx-Halle in 85435 Erding, Geislinger Anger
Christina und Wendelin Miller Wiesstraße 38, 85737 Ismaning Tel.089-964618

vom 03.11.2017 GZV Moosburg e.V. 63


bis 05.11.2017 27. Drei-Rosen-Schau mit Jugendschau
Hopfen- und Gerstenhalle, Moosburg an der Isar
Anton Schütz Weidenstr. 9, 85368 Moosburg Tel.08761/330550
vom 18.11.2017 KTZV Indersdorf e.V.
bis 19.11.2017 Kleintierzuchtausstellung
Industriestraße 7, 85229 Markt Indersdorf
Spicker Franz Freisinger Straße 22a, 85229 Markt Indersdorf Tel.015209704770

vom 06.01.2018 GZV Dachau 1926 e.V.


bis 07.01.2018 Allgemeine Geflügelschau
Große Turnhalle
Brunngarten Straße
Theodor Zacher jun. von-Mandl-Str. 38, 85241 Hebertshausen, 0179/7455370

KV Rosenheim

vom 31.12.2017 Kreisschau Rosenheim


bis 01.01.2018 GZV Miesbach gegr. 1909 e.V.;
Oberlandhalle des MB-ZuchtverbandSchlierseestr. 30 - 83714 Miesbach
Franz Heiß Obholz 2 83737 Irschenberg 0177-2841639

vom 04.11.2017 RGZV u. VZV Freilassing - Teisendorf u. Umg. e. V.


bis 05.11.2017 Rupertischau
Neues Vereinsheim d. RGZ u. VZV Freil.-Teisendorf u.Umg.e.V.
Unterstetten 14 83317 Teisendorf neben Tierklinik
Heinrich Wolfgruber Hubergstr. 7, 83395 Freilassing Tel.08654-62390

vom 02.12.2017 RGZV Traunstein


bis 03.12.2017 Trauntalschau
Chiemgauhalle Traunstein
Franz Xaver Mayer Markstatt 4 83339 Chieming 08664/649

vom 02.02.2018 KTZV Wasserburg/Inn e.V.


bis 04.02.2018 Vereinsschau
Parkhaus an der Überfuhrstr. Wasserburg am Inn
Rudolf Schreyer Gröben 1a, 83544 Albaching Tel.08076/8102
Bilder von der Bezirksschau
Kreisverband Hochland

Im Jahr 2016 hielten wieder zwei Versammlungen ab. Unsere Jahreshauptversammlung fand
wie immer in Polling statt und unsere Herbstversammlung veranstaltet jedes Jahr bei einem
anderen Verein unseres Kreises. 2016 wurde die Versammlung von Sauerlach abgehalten.

Im Frühjahr fanden dann auch schon die ersten Kesselfleisch- und Grillfeste unserer Vereine
großen Anklang bei den Mitgliedern.

Im Herbst sollte dann die Kreisschau stattfinden. Leider mußten wir die Schau kurz vor der
Einlieferung noch wegen der Geflügelgrippe absagen.

Die leeren Ställe wurden dann durch vier grosse Boxen ersetzt die mit Schafen und Ziegen
bestückt wurden.

Auch wenn uns das Geflügel fehlte die Besucher und vor allem den Kindern gefiel unser
improvisierter Streichelzoo sehr gut. Gleichzeitig fand auch die

" Hubert-Amberg Gedächtnisschau" der Kaninchenzüchter statt.

Ich wünsche allen Züchtern das Beste für 2017

Gut Zucht wünscht Robert Stich

Kreisvorsitzender
Geflügelzuchtverein Schrobenhausen mit Kückenschlupf bei der SOBA
Jahresbericht 2016 Kreis Inn-Salzachtal

Auf der Kreisfrühjahresversammlung stand unter anderem die


Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Wiedergewählt
wurden Anderl Schachner als Vorsitzender, Anton Rutzmoser als Vize
und Markus Rotteneicher als Kassier, Franz Freutsmiedl als
Stellvertreter, Josef Auer und Andr. Paulmaier als Schriftführer. Neu
in der Vorstandschaft ist Georg Ranzinger als Zuchtwart. Jugendwart
ist kommisarisch Anderl Schachner.
Die Kreisschau war heuer der Bezirkschau in Burghausen
angeschlossen. Die Ausstellung war mustergültig ausgerichtet vom
GZV Altötting-Burghausen.
Kreismeister wurden auf Tauben H.P. Böckelbauer und auf Geflügel
Ernst Schalmoser. Den Titel des Jugendkreismeister auf Tauben
errang Prehofer Andreas und beim Geflügel Julia Miesgang. Die
Oberbayern-Bänder gingen an Franz Hötschl, Franz Langlechner und
Seb. Fuchs.
Die Bundesplakette errang Hubert Geisberger und das von
Ehrenmitglied Anwander gestiftete Ehrenband ging an Christian
Fuchs. Die geplanten Vereinsschauen fielen alle der Vogelgrippe zum
Opfer.
Die Jahresmeldung ergab im Kreis Inn – Salzachtal 813 Mitglieder
und 26 Jugendliche.
Ferienprogramm GZV Altenmarkt

Kutschenfahrt, Kleintiere und Bienen


Im Rahmen der Altenmarkter Ferienaktion trafen sich rund 20 Kinder in Berg am Pferdehof
Namberger. Dort wurden sie von der Jungbäuerin Martina bereits erwartet. Ponyreiten und
dem Hufschmid bei seinem Handwerk zuzusehen standen als erstes auf dem Programm.
Zwischendurch kutschierten die Kinder mit dem Haflingergespann von Martin Reichgruber
durch die nähere Umgebung. Anschließend folgte eine Kleine Wanderung zum Harrerhof
nach Unterhilgen. Mit gesunden Appetit ging es weiter bei grillen am offenen Feuer.
Gestärkt durch Würstel und Limo wurden die zahlreichen Tiere in Augenschein genommen,
bewundert und gestreichelt. Schafe Ziegen, Enten, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen
und dazu ein Bienenvolk im gläsernen Schaukasten sorgten dafür, dass keine Langeweile
aufkam. Ein Quiz mit zehn Fragen aus dem Reich der Tiere rundeten das abwechslungsreiche
Programm ab. Zum Beispiel war die Frage zu beantworten, wie viel Eier legt ein Henne pro
Tag. Dies war nicht nur für die Kinder eine knifflige Frage. Insgesamt wurden die Fragen sehr
gut beantwortet, so dass es für jeden Teilnehmer eine Tüte mit Honigbonbons gab.

Abschließend dankte Hans Stoiber im Namen von Geflügelzuchtverein bei Klara und Gerhard
Reichgruber für die herzliche Aufnahme auf ihrem Hof.

Die Kinder waren sichtlich zufrieden, als sie von den Eltern wieder abgeholt wurden.
Grillabend in Altenmarkt
Der Geflügelzuchtverein Altenmarkt lud zu einem Grillabend ins Vereinsheim ein. Anlaß war
das 110-jährige Bestehen des Vereins und der Abschluß der umfangreichen
Renovierungsarbeiten des Vereinsheims. Der Vereinsvorstand Hans Stoiber bedankte sich in
seiner Begrüßung bei Ludwig Dietl für die Unterbringung des Vereins in den brauereieigenen
Gebäuden seit mehr als hundert Jahren. Der Vorstand bedankte sich auch bei allen Helfern die
bei der umfangreichen Renovierung des Vereinsheims, bei der Erweiterung der überdachten
Kleintiermarktfläche und bei dem barrierefreien Eingang mitgeholfen haben. Ganz
besonderer Dank galt dem Malerbetrieb Freutsmiedl der sämtliche Malerarbeiten
unentgeltlich ausgeführt hat und den Räumlichkeiten eine neue Frische gegeben
hat. Herzlicher Dank galt auch der Behindertenbeauftragten der Gemeinde Altenmarkt Lotte
Litzinger die beim barrierefreien Zutritt mit fachmännischem Rat mitgewirkt hat, so wie allen
die mit Kuchen- und Salatspenden und bei der Ausrichtung der Grillfeier mitgewirkt haben.
Hausherr Ludwig Dietl erinnerte an die Historie der Verbindung von Klosterbrauerei und
Geflügelzuchtverein, und zollte dem Verein Anerkennung und Respekt für das engagierte
Wirken auch im Sinne des Tierschutzes. Abschließend wünschte Vorstand Stoiber guten
Appetit und ein paar unbeschwerte Stunden im Kreise der Kleintierfreunde.

Kassier Hans Fuchs als Grillmeister

Karl Freutsmiedl (Malerberieb) Wolfgang Noneder (Verwalter der Gutsanlagen)


Hans Stoiber (Vereinsvorstand) Lotte Litzinger (Behindertenbeauftragte)
Ludwig Dietl (Guts und Brauereibesitzer)
Hohe Auszeichnung beim RGZV Altenmarkt
Andreas Schachner Ehrenmeister

Große Freude beim Rassegeflügelzuchtverein (RGZV) Altenmarkt. Der Landesverband


Bayern der Rassegeflügelzüchter hat Andreas Schachner aufgrund seiner züchterischen
Leistungen sowie seinem ehrenamtlichen Einsatz im Verband, „zum Ehrenmeister der
bayerischen Rassegeflügelzucht“ ernannt. Landesvorsitzender Georg Hermann würdigte
seine herausragenden Leistungen und überreichte ihm die Ernennungsurkunde höchst
persönlich.

Andreas Schachner züchtet seit seiner Jugendzeit Geflügel. Vor mehr als 40 Jahren ist der
„frisch gebackene Ehrenmeister“ dem „Rassegeflügelzuchtverein Altenmarkt“ beigetreten.
Seit dieser Zeit züchtet Schachner die „rebhuhn farbigen Italiener“ Eine weit über hundert
Jahre alte Hühnerasse die in den Nachkriegsjahren dank der guten Legeleistung auf nahezu
jedem Bauernhof anzutreffen war. Mit Einzug der industriellen Eierproduktion verdrängte
das „Hybridhuhn“ die alten heimischen Rassen immer mehr. Mittlerweile befindet sich das
Italiener Huhn auf der „roten Liste,“ soweit ist der Bestand bereits geschrumpft. Auf seinem
Einödhof in Mörn nahe Kienberg nahm sich der Vollerwerbs Landwirt und heutige
Austragsbauer mit großem Idealismus dem Erhalt dieses lebendigen Kulturgutes an.
Bayernweit auf rund einhundert Ausstellungen lies Schachner seine Tiere von ausgebildeten
und geprüften Zucht- und Preisrichtern begutachten und bewerten. Wenngleich jede
Teilnahme an einer Ausstellungen immer ein paar Tage Zeit in Anspruch nimmt, ist es die
Sache wert, so der Ehrenmeister. Natürlich blieben dabei Preise für seine hochfein und
reingezüchteten Tiere nicht aus. Das freut einen schon meint der erfahrene Rassezüchter, aber
viel wichtiger ist ihm der Erhalt und Fortbestand seiner „Italiener“ wie die Rasse unter
Experten in Kurzform genannt wird. Dazu trägt er aktiv bei. Mit vier Stämmen (je ein Hahn
und 5 Hennen) wird im zeitigen Frühjahr die Nachzucht begonnen. Unter den
Hühnerliebhabern ist weitum bekannt, daß der „Mörner Anderl“ wie er auch vertrauensvoll
genannt wird, gerne Tiere aus seiner Zucht abgibt.

Neben seiner züchterischen Tätigkeit engagiert er sich auch ehrenamtlich im Kreise seiner
Zuchtfreunde. Seit mittlerweile 30 Jahren fungiert er als Schriftführer beim
Rassegeflügelzuchtverein Altenmarkt. Sein Talent und seine Bereitschaft sich aktiv in die
Verbandstätigkeit einzubringen folgte der Ruf seiner Züchterkollegen auch im Kreisverband
mitzuarbeiten. Der Kreisvorstandschaft gehört er nun schon rund zwanzig Jahre an, und dies
seit vielen Jahren als 1.Kreisvorsitzender. Der Ortsverein gratuliert seinem geehrten Mitglied
sehr herzlich.

Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt das Italiener Huhn aus dem
gleichnamigen Land. Erzüchtet wurden es Mitte des 19. Jahrhunderts aus verschiedenen
italienischen Landhuhnschlägen. Das Ziel war es, ein frohwüchsiges, frühreifes
Legehuhn, das über viele Jahre eine gleichbleibende Leistung bringt, zu erhalten. Im
Jahr 1835 wurden die Italiener dann erstmals von Italien nach Amerika verschifft und
kamen von dort aus über England um das Jahr 1870 auch nach Deutschland.

Das Italiener Huhn ist ein sehr stolzes Huhn, was nicht zuletzt an seiner aufrechten
Haltung liegt. Aber es ist auch ein sehr lebhaftes und wendiges Huhn, das dennoch sehr
zutraulich ist. Für den Hühnerhalter ist es ein echter Augenschmaus, wenn die Italiener
durch Garten oder Gehege stolzieren. Italiener sind recht gute Flieger und benutzen ihre
Flügel auch gerne. Wer sie nicht des Abends auf Büschen oder Bäumen nächtigend
haben möchte, der ist mit einer Einzäunung gut beraten, diese sollte allerdings hoch
genug sein. Die Italiener sind eine sehr robuste Rasse und kommen mit sämtlichen
klimatischen Bedingungen in unseren Breitengraden gut zurecht, einen schützenden
Unterschlupf benötigen sie dennoch. Hier können sie sich bei Eintreten der Dämmerung
zurückziehen und die Nacht verbringen. Mit einer Legeleistung von 180 bis 200 Eiern
sind Italiener Hühner hervorragende und zuverlässige Eierlieferanten über mehrere
Jahre! Zwar eigenen sie sich aufgrund ihres Gewichts (Hahn bis 3 kg, Henne bis 2,5 kg)
auch für den Suppentopf, zählen aber durch ihre gute und lange Legeleistung zu den
reinen Legerassen.

Langsam aber sicher hat die Beliebtheit des Italiener Huhns allerdings nachgelassen.
Nicht zuletzt durch die Einführung von Legehybriden, die viele Legerassen seit der
Industrialisierung der Hühnerhaltung vom Thron gedrängt haben. Im Jahr 2013 wurden
die Italiener daher in die „Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen“ aufgenommen.
Dort stehen sie in der untersten Gefährdungsklasse, also unter strenger Beobachtung.
Kreisverband München 2016
Unser Kreisverband wurde schlanker. Nach dem Ausscheiden des KTZV Untermenzing-Allach
beherbergt der KV München nun noch 15 Vereine. Davon kann nur ein kleiner Teil künftig
noch Ausstellungen abhalten, wenn die Vogelgrippe nicht wieder Einzug hält. Wir hatten im
Jahre 2016 vier Ausstellungen durchführen wollen. Aber auch hier wurden 2 Schauen durch
H5N8 abgesagt und der GZV Moosburg hatte seine Veranstaltung zurückgezogen. Lediglich
der KTZV Indersdorf hatte wegen des frühen Termins seine Ausstellung bedingt durchführen
können. Einen detaillierten Bericht wird der Verein selbst abgeben. Der GZV Freising und
RGZV Maisach konnten erneut neue Mitglieder werben. Dies ist hauptsächlich durch
Gewinnung von Hühnerzuchten zustande gekommen. Ein Lob den beiden
Vereinsvorsitzenden. Alle anderen Vereine sind im Bestand gleich oder weniger geworden.
Leider sind auch weitere Auflösungen von Vereinen zu befürchten. Im Kreisverband fanden
die Halb- und die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen jeweils in Erding statt. Dieser
Einladung folgten nicht alle Vereine, was ich sehr schade finde! Die Neuwahlen bestätigten
die bereits amtierenden Würdenträger. Leider gab es für den Posten des Kassierers und des
Jugendobmannes keinerlei Kandidaten und so wurden erneut kommissarisch Frau Rotraud
Ziegler als Kassiererin und Wendelin Miller als JO festgesetzt. Allerdings hoffen wir bei der
nächsten JHV geeignete Vertreter zu finden.

Zum Best in Show 2016 gratulieren wir Zuchtfreund Richard Moser der sich den Titel auf der
65.ten VDT-Schau in Erfurt mit einem 1,0 Lockentaube weiß, sicherte.

Deutsche Meister dürfen sich die Züchter Max Michl und Richard Moser nennen.

In Straubing sind folgende Züchter Bayerische Meister geworden: Froschmeier Johann mit
Liller Kröpfer; Fuchs Alois auf Luzerner Goldkragen: Niederauer Willibald mit Eistauben
glattfüßig Maier Wolfgang auf Strasser und 4-malig Moser Richard. Allen erfolgreichen
Züchtern gilt meine Anerkennung und Gratulation.

Nun wünsche ich allen Züchterinnen und Züchtern als auch der Jugend ein erfolgreiches
Zuchtjahr 2017 und bedanke mich bei meiner Vorstandskollegin und all meinen
Vorstandskollegen für die sehr harmonische und vorzügliche Zusammenarbeit.

KV-Vorsitzender

Wendelin Miller
GZV Freising e.V. gegr. 1878

GZV Freising, Nur wer sich bewegt kann etwas bewegen!

Wir sind glücklich den positiven Trend unserer Mitgliederentwicklung, auch in 2016 fortsetzen zu
können. Es ist uns gelungen weitere 15 Neumitglieder zu gewinnen.

Basis dafür ist ein aktives Vereinsleben und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit.

Auf den Freisinger Gartentagen waren wir 2016 erneut mit unserem Infostand und einer
Schauvoliere vertreten. Diesmal zusätzlich als Bestandteil des offiziellen Kinderprogramms. Für die
Kinder hatten wir einen kleinen Lehrpfad vorbereitet, für die richtige Zuordnung der
unterschiedlichen Eier zur jeweiligen Geflügelspezies, gab es ein gekochtes und gefärbtes Ei als
Belohnung. Die Eier fanden rasanten Absatz, eine gelungene Aktion, bei der die Kinder, Eltern und
auch wir wirklich viel Spaß hatten.

Viel gelernt haben unsere Neu- und Jungzüchter auf der Jungtierbesprechung bei Stefan Summerer in
Haindlfing. Hier gab es die Gelegenheit, aus erster Hand wertvolle Tipps und viele Informationen
rund um die Geflügelhaltung von erfahrenen Züchtern zu erhalten. Preisrichter Alfred Helfer aus
Rockolding erläuterte Details, Standards und züchterische Herausforderungen direkt an den Tieren
der unterschiedlichen Rassen. Eine bunte Mischung aus knapp 50 Tauben und Hühnern, gab einen
Einblick in die erhaltenswerte Artenvielfalt der Rassegeflügelzucht.

In Kooperation mit der Volkshochschule Freising konnten wir im Oktober einen Kurs für
Neueinsteiger und Interessierte an der Hühnerhaltung anbieten. Das Interesse war enorm, der Kurs
wurde von ursprünglich geplanten 16 auf 20 Teilnehmer aufgestockt und war komplett ausgebucht.
Wegen großer Nachfrage und sehr positiver Teilnehmer-Resonanz, wurde bereits ein weiterer
Termin für 29.03.2017 fixiert!

Wer sich bewegt kann etwas bewegen! Dieses Moto wird auch für 2017 unser Ansporn sein.

Weitere Infos und Bilder hierzu siehe auch unter : http://www.gefluegelzuchtverein-freising.de

Gezeichnet

Gerhard Kronauer

Vorsitzender GZV-Freising

Starenweg 8
GZV Freising e.V. gegr. 1878

Freisinger Gartentage 2016!


Wenn Alle anpacken dann geht was! Die GZV-Mitglieder Werner Greiert, Stephan Fechter, Karl Heinz
Stadler und Georg Mauermayer und viele andere die nicht auf dem Bild zu sehen sind, helfen
zusammen beim Aufbau. Ein starkes Team auf das wir richtig stolz sind!

Jetzt können die Besucher kommen! Heiner Windisch, Karl Heinz Stadler, Claudia Auer u. Gerhard
Kronauer kurz vor der Eröffnung am 06.05.2016

Caruso, der gesperberte Altsteirerhahn von Claudia Auer, eröffnet die Veranstaltung standesgemäß
mit Hahnenschrei. Durchgängig herrschte reger Andrang und großes Interesse am GZV Stand und
der Schauvoliere.

Jungtierbesprechung GZV-Freising 09. Oktober 2016!


GZV Freising e.V. gegr. 1878

Mit großem Interesse folgen die Teilnehmer der Jungtierbesprechung den Ausführungen von
Preisrichter Alfred Helfer. Es wurden viele Fragen gestellt, Alfred hatte auf jede die passende Antwort!
Für unsere Neu- und Jungzüchter war dies eine sehr wertvolle und informative Veranstaltung, aber
auch die „alten Hasen“ haben wieder etwas dazugelernt.

Gruppenbild der Teilnehmer unserer Jungtierbesprechung bei Stefan Summerer in Haindlfing


GZV Freising e.V. gegr. 1878

Dienstag 18.10.2016, 18:30 – 21:00 Uhr, VHS Freising


Zusatztermin wegen großer Nachfrage am Mittwoch 29.03.2017!

Glückliche Hühner im Garten


Der Weg zum eigenen Frühstücksei
Als Konsumenten sind wir Nahrungsmitteln gegenüber kritischer geworden. Daraus
folgt oft der Wunsch nach Eiern von eigenen Hühnern.

In immer mehr Gärten findet sich wieder ein Hühnerhaus. Wer glückliche Hühner
artgerecht halten möchte, sollte auch wissen wie.

In diesem Seminar erfahren Interessierte, wie es geht und auf was man sich einlässt.
Ansprüche der Tiere an Umgebung, Stall und Auslauf werden ebenso aufgezeigt wie
die rechtlichen Voraussetzungen. Die Teilnehmer lernen viel über die Haltung,
Fütterung, Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Dieser Kurs vermittelt Ihnen zudem
Einblicke zur Auswahl geeigneter Hühnerrassen, dem Verhalten der Tiere sowie zur
Brut und Aufzucht von Küken und vieles mehr.

Es gibt viele gute Gründe, warum es sich lohnt, Hühner im Garten zu halten.
Hier lernen Sie diese kennen!

Ihre Referenten und Ansprechpartner:

Claudia Auer Gerhard Kronauer


Bericht Kleitierschau Indersdorf
Indersdorf (ost) Die Vogelgrippe hat dem Kleintierzuchtverein Indersdorf einen Strich durch die
Rechnung gemacht. Aus Angst vor der Vogelgrippe hat das Veterenäramt es den Kleintierzüchtern
kurzfristig untersagt, bei der 52. Geflügel-und Kaninchenschau, die am Wochenende in Indersdorf
stattfand, Hühner und Enten auszustellen. So blieben die Käfige, die man für die 83 Hühner und Hähne
verschiedenster Rassen sowie fünf Enten hergerichtet hatte, leer. Zu allem Ärger kam noch hinzu, dass
ein Radiosender falsch informiert war und mehrmals täglich ankündigte, dass aus Vorsicht vor der
Vogelgrippe die gesamte Ausstellung abgesagt wurde. Ausstellungsleiter Franz Spicker, der selbt ein
passionierter Hühnerzüchter ist, tat sich schwer, den vielen Züchtern und den Preisrichtern, die aus
Geisenfeld und Friedberg gekommen wären, abzusagen. Mit den Worten "Sie sehen schon, in vielen
Käfigen herrscht wegen der Vogelgruppe gähnende Leere", eröffnete der 2.Vorsitzende der
Kleintierzüchter, Willibald Niederauer, die Ausstellung, und verhehlte nicht, dass es einem Züchter, der
das ganze Jahr auf schöne Rassetiere hinarbeitet, schon schwer fällt, kurz vor der Präsentation eine
Absage zu erhalten. Eigentlich wollte man der Besucherschar, die durch Falschmeldungen gegenüber
dem Vorjahr deutlich kleiner ausfiel, 320 herrliche Tiere zeigen. So aber beschränkte sich die Ausstellung
auf 70 Kaninchen verschiedenster Rassen und 166 Tauben. Die Gimpeltaube, die man als Edelstein unter
den Rassetauben sieht, war erstmals in Indersdorf zu sehen. Schon seit 1955 ist Stefan Allmann, den man
in Indersdorf als Ehrenmitglied führt, ein begeisterter Kleintierzüchter. Die englischen Zwergkräpfer des
mittlerweile 84jährigen Züchters hatten es auch heuer wieder den Blicken der Besucher angetan. Bei der
Ausstellungseröffnung hat auch Bürgermeister Franz Obesser bedauert, dass die Vogelgrippe zu einer
Unzeit für die Kleintierzüchter kam. Obesser begrüßte es aber auch, dass sich dieser Verein für die
Vielfalt von Rassen im Kleintierbereich besonders engagiert. Der Verein trage auch dazu bei, dass
Kindern die Natur nahegebracht werde. Über die Bewertung bei der Ausstellung wurden die neuen
Vereinsmeister gekürt. Mit 385,5 Punkten wurde Corinna Böller mit der Kaninchenrasse "Castor Rex"
neue Vereinsmeisterin, vor Günter Scheppan, der für seine "Kleinsilber gelb", 384,5 Punkte bekam. Mit
der Rasse "Perl feh" und 384,0 Punkten kam Andreas Asam auf den 3.Platz, vor Ludwig Böller, der
mit der Rasse "Deutsche Großsilber (383,5 Punkte) Vierter wurde. Den Jugendmeistertitel sicherte sich
Johannes Asam mit "Helle Großsilber (383,0 Punkte), vor Benedikt Asam (382,5 Punkte) auf Loh
Havanna. Der Landesverbands-Ehrenpreis ging an Günter Scheppan, der für seine Widderzwerge
Thüringer 383,5 Punkte einstreichen durfte. Scheppan stellte mit dieser Kaninchenrasse auch die beste
Jungtiersammlung. Mit seinen Eistauben (385 Punkte) konnte Willibald Niederauer seinen Titel
unter den Geflügelzüchtern verteidigen, vor Erwin Schmid (384 Punkte für Niederländische
Schönheitsbrieftaube) und Anton Wessner auf Gigant Homer mit 383 Punkten. Den Gottschalk-Pokal
sicherte sich Franz Spicker. Die Ausstellung war heuer auch eine Gedächtnisschau für Anna Knebl. Der
Gedächtnispokal wurde unter den Züchtern der am besten bewerteten Tieren verlost, und da hatte
Günter Scheppan auch noch das Losglück auf seiner Seite. Wenngleich durch die Vogelgrippe eine
Vielzahl von Tieren fehlte und letzlich auch die Besucher weniger waren, war die Ausstellung doch
eine Tierschau, die im Veranstaltungskalender der Marktgemeinde nicht fehlen darf. Wie Niederauer
betonte, haben viele fleissigen Hände beim Auf-und Abbau mitgewirkt. Niederauers besonderer Dank
galt der Firma Forche für das Überlassen der Ausstellungshalle und der Firma Gottschalk für die
gestifteten Pokale und dem Futtermittel. Besonderes Lob wurde den Damen im Verein gezollt, die für die
Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie mit Brotzeiten sorgten. Auch die traditionelle Tombola hat
heuer nicht gefehlt.
Foto: Die vielen Käfige für Hühner blieben wegen der verordneten
Stallpflicht leer.

Foto: Stefan Allmann, Franz Spicker, Willibald Niederauer, Bürgermeister


Franz Obesser und Andreas Asam (v.l.n.r.) eröffneten mit Kindern und
Kaninchen die zweitägige Ausstellung.

Fotos: BB
KTZV - Langengeisling e.V.

Anfang des Jahres war es wieder soweit. Der Osterhase war da und
versteckte am Ostermontag seine Ostereier für die Jugendzüchter aus
der ganzen Region für das alljährliche Ostereiersuchen.

Neben den sonntäglichen Märkten fanden auch unsere


2 Ziergeflügelmärkte statt. Auf Wunsch mehrerer Züchter werden diese
im Jahr 2017 diesmal an Sonntagen, gleichzeitig mit den normalen
Märkten abgehalten. Die Ziergeflügelmärkte finden dann in getrennten
Räumen statt. Der Termin im Frühjahr ist der letzte Sonntag im Februar,
der 26.02.17. Der im Herbst wird früh genug bekannt gegeben.

Die Vorstandschaft des KTZV – Langengeisling wünscht euch Züchtern


Gesundheit und ein erfolgreiches Zucht- und Ausstellungsjahr.

Martin Götz

(1.Vorstand)
Taubenzuchtverein Erding e.V.

Der Taubenzuchtverein Erding ist eigentlich sehr agil, doch die Vogelgrippe hält uns vor weiteren
Aktivitäten ab. So geschehen im Dezember 2016 als wir die Kreisschau München abhalten wollten,
machte uns H5N8 einmal mehr einen Strich durch die Rechnung. Wie viele andere Groß- und
Kleinschauen fiel auch unsere Ausstellung der Vogelgrippe zum Opfer. Wie soll das Ganze wohl
weitergehen. Ohne Märkte und Ausstellungen können wir unsere Tiere nicht verkaufen oder gar der
Öffentlichkeit präsentieren. Auch der Besuch wird stark zurückgehen. Dennoch konnten wir zum
Vatertag die Jahreshauptversammlung des King-Club-Deutschlands Bezirk Bayern 1 austragen. Rund
80 Mitglieder kamen in die extra geschmückte Halle nach Erding. Die Vorstandschaft als auch die
komplette Versammlung war von unserem Ambiente und unserer Verpflegung sehr beeindruckt.
Somit konnte eine reibungslose und harmonische JHV ablaufen.

Eine weitere Attraktion war vom 7.-bis 9. September die Jungtierbesprechung des Hauptvereins der
Kingzüchter. Rund 430 Jungtiere waren samt Ihren Ausstellern aus ganz Deutschland zum
„Schönheitsvergleich“ angetreten. Die Vorstandschaft des Hauptvereines tagte bereits schon am
Freitag und auch die ersten Züchter waren zum Groß-Treffen schon angereist. Mensch und Tier
fühlten sich bei uns in Erding „sau wohl“. Der gesellige und lustige Züchterabend mit flotter Musik
des Duos „Los Dorados“ verfeinerten den wundervollen Abend. Die Tierbesprechung und
Diplomvergaben werteten die Veranstaltung nochmals auf. Bei dem gemeinsamen Mittagessen mit
vielen interessanten Gesprächen ging auch diese sehr gelungene Jungtierbesprechung zu Ende.
Leider können wir in Zukunft solch große Events nur noch bedingt abhalten, da das Personal von Jahr
zu Jahr schwindet und das Alter ihren Tribut zollt.

Nichts desto trotz wollen wir mit Unterstützung des GZV Freising in der 2. Januarwoche 2018 die
Kreisschau München von 2017 durchführen. Und zum letzten Male die JHV der Kingzüchter für den
Bezirk 1 abhalten.

10 Monatsversammlungen die im Durchschnitt von 18 Züchterinnen und Züchtern besucht wurden, 1


Jahreshauptversammlung unser Grillfest im Mai sowie zahlreiche Kranken und Geburtstagsbesuche
gehören ebenso zu unseren Aktivitäten wie Hallenrenovierung, Becher waschen und vieles mehr.
Zum Schluss meiner Ausführungen möchte ich mich bei allen Funktionsträgern und meinen
Mitgliedern für den prima Zusammenhalt bedanken!

Möge der Herr noch lange die Hände über uns halten.

Wendelin Miller

Vorsitzender
Aktivitäten im Kreisverband Rosenheim 2016/2017

Im Kreisverband Rosenheim der Rassegeflügelzüchter, zu dem nach der


Auflösung des Vereins in Bad Endorf Ende 2015, 14 Ortsvereine zwischen
Miesbach und Berchtesgaden gehören, sind nach der letzten Jahresmeldung
1442 Züchter und 120 Jungzüchter organisiert. Dies sind bei den Senioren 2 mehr
und in der Jugend 7 mehr als im Jahr davor. Damit zeichnet sich allmählich ein
Stopp beim Abwärtstrend in den Mitgliederzahlen der letzten Jahre ab. Von den
Züchtern wurden 2016 11.282 Tiere gezüchtet bzw. gehalten. 3.497 Geflügel,
6.389 Tauben und 396 Ziergeflügel.

Im Verlauf des Jahres wurden zwei Kreisversammlungen durchgeführt. Die


sogenannte Frühjahrsversammlung findet traditionsgemäß schon seit vielen Jahren
immer am Karfreitag statt, an der 2016 wieder 106 Züchter teilgenommen hatten
und zur Herbstversammlung fanden sich dann noch 61 Züchter zusammen. An beiden
Versammlungen wurden von unseren beiden Zuchtwarten jeweils interessante
Referate und züchterische Informationen weitergegeben. Zum Schluss zeigte unser
Zuchtwart Franz Heiß noch einen kleinen Diavortrag über die Deutsche
Junggeflügelschau in Hannover.

Leider konnten 2016 außer den beiden frühzeitig durchgeführten Schauen in


Burghausen und Straubing wegen der wieder aufgetretenen Vogelgrippe keine
weiteren Ausstellungen mehr durchgeführt werden und auch sämtliche Märkte
waren mehr oder weniger verboten. Deswegen konnten auch die einzelnen
Meisterschaften in den Vereinen nicht ausgetragen und gefeiert werden. Es bleibt
nur zu hoffen, dass wir 2017 von dieser Miesere verschont bleiben.

Dass in den heutigen Massentierhaltungen der Ausbruch dieser Seuche


schwerwiegende Folgen haben kann ist einzusehen. Aber dass wir
Rassegeflügelzüchter unsere gesamten Tiere über so lange Zeit nicht ins Freie lassen
dürfen, ist schwer verständlich und vermittelbar. Mir ist momentan nicht in
Erinnerung, dass die Vogelgrippe bei einem Rassegeflügelzüchter ausgebrochen
wäre, weil er seine Tiere im Freilauf gehalten hat und das gleiche gilt für die
Ziergeflügelhaltung und die Taubenzuchten. Auch hier ist fraglich, ob man beim
Auftritt eines Einzelfalls außerhalb der intensiven Massentierhaltung gleich ganze
Bestände keulen muss.

In den meisten Fällen, in denen die Vogelgrippe festgestellt werden konnte, handelt
es sich jeweils um eine tot aufgefundene Wildente oder ähnliches Wildgeflügel.
Wenn die Ansteckungsgefahr bei dieser Seuche so hoch ist, fragt man sich wieso
dann in dem näheren Bereich des Fundortes in der Folgezeit keine weiteren
infizierten oder tote Tiere aufgetaucht sind.

In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an ein Gespräch vor vielen Jahren, als
die Vogelgrippe erstmals bei uns publik wurde, mit einem Tierarzt, der in der Nähe
des Waginger Sees eine Tierarztpraxis hatte. Der sagte mir in etwa, früher ist es in
den Wintermonaten öfter vorgekommen, wenn es sehr kalt und der See zum Teil
zugefroren war, dass eine tote Ente oder auch ein Schwan gefunden wurde. Da hat
man angenommen, dass diese Tiere entweder verhungert oder aus Altersgründen
oder durch sonst eine Krankheit eingegangen sind. Aber niemand ist damals auf die
Idee gekommen, das tote Tier auf eine Vogelgrippe oder sonstige Krankheiten
untersuchen zu lassen. Die toten Tiere wurden eingegraben oder anderweitig
entsorgt.

Es bleibt nun zu hoffen, dass wir mit diesem Thema bald nicht mehr konfrontiert
werden und sich unsere Tiere auch wieder im Freien und in der frischen Luft bei
Sonnenschein bewegen können und wir Züchter uns auf Märkten und Schauen zum
Erfahrungsaustausch treffen können und wieder Ausstellungen stattfinden werden.
Ansonsten schaut es für 2017 bei der Nachzucht wegen mangelhafter Befruchtung
der zur Brut nötigen Eier wahrscheinlich schlecht aus.

Einige Züchter unseres Kreisverbandes besuchten unsere Zuchtfreunde Thomas und


Korbinian Grandl vom GZV Steinhöring in deren Anlage zum Erfahrungsaustausch. Die
Jungtierbesprechung unserer Jugend fand am 16.10.2016 in Öd am Irschenberg statt.
Für die Ausrichtung und Durchführung dieser Veranstaltung möchten wir uns beim
GZV Miesbach sehr herzlich bedanken.

Für 2017 sind vier Ausstellungen im Kreisverband geplant, die genauen Daten
entnehmen Sie bitte dem Schauplan in diesem Heft.

Adolf Huber

1. Schriftführer KV Rosenheim
Rassegeflügel- und Vogelzuchtverein
Freilassing – Teisendorf und Umgebung e.V.

Bericht über die Einweihungsfeier des neuen


Vereinsheimes des RGZV Freilassing-Teisendorf und
Umgebung e.V. im Kreisverband Rosenheim

Am 19. Juni 2016 konnte der RGZV Freilassing –Teisendorf und Umgebung
e.V. sein neuerbautes Vereinsheim mit Ausstellungs- und Markthalle der
Öffentlichkeit im Rahmen einer festlichen Einweihungsfeier vorstellen.
Besucht war das Fest mit zahlreichen Gästen aus Politik, wie Landrat Georg
Grabner, den Bürgermeister von Teisendorf Thomas Gasser der die
Schirmherrschaft übernommen hatte. Auch die Züchterfreunde vom
Kreisverband Rosenheim und Inn-Salzach und Zuchtfreunde aus Österreich
feierten mit.
Vorstand Heinrich Wolfgruber dankte besonders der Gemeinde Teisendorf
die das Grundstück in Erbbaurecht an den Verein verpachtet und den
Verein in jeder Weise unterstützt hat. Mit dem Segen der Hohen Geistlichkeit
und zahlreichen Ansprachen und Grußworten von Gästen und Sponsoren
begann der gemütliche Teil des Festes mit Musikbegleitung und
Mittagessen.

In Volieren wurden den Besuchern im Verein gezüchtete Tauben- und


Hühnerrassen, Vögel und Ziergeflügel vorgestellt. Ein Infostand mit
Eierschau und vielen Fotos sollte den Besuchern unser Hobby näher
bringen. Für die Jugend sorgte ein Rahmenprogramm mit Spiel und Spaß
und einen kleinen Streichelzoo für Unterhaltung. Der Jugend unser
liebenswertes Hobby nahezubringen ist unser Streben.

Nach zweieinhalb Jahren der Planung und 10 Monaten nach der


Grundsteinlegung im August 2015, wurde die Halle fertiggestellt, daran sieht
man dass die bürokratischen Hürden weitaus schwieriger und
zeitaufwendiger als die eigentliche Bauvollendung waren. Die Eigenleistung
der Mitglieder wuchs in der im Laufe der Bauzeit auf über 3000 Stunden an,
nur mit diesem großartigen Einsatz konnte der Bau gelingen.

Das Vereinsheim mit Schulungs-und Versammlungsraum einen Büro und


dem großen Futterlager wurde in Massivbauweise erstellt, dieses ist in der
Ausstellungs- und Markthalle integriert. Die Halle besteht aus einer
Stahlkonstruktion mit Holzverkleidung, aufgestellt von der Fa. Wolf
Systembau. Die Größe beträgt 12,80 mal 25 Meter, davon 185 Quadratmeter
Ausstellungshalle die auch für Geflügel- Tauben- Vogel- und Kleintiermärkte
genutzt wird.

Mit Elan planten wir die die erste große Schau in der neuen Halle die ‚
Rupertischau‘ leider fiel so wie manch andere Ausstellung, der Vogelgrippe
zum Opfer.
Das ist mal wieder ein herber Rückschlag für alle Rassegeflügelzüchter, die
Stallpflicht macht allen Tieren zu schaffen. Wir hoffen auf das
Durchhaltevermögen all unserer Zuchtfreunde und blicken positiv in die
Zukunft.

Die Vorstandschaft
Notizen
Bilder Einweihung Vereinshalle Freilassing

Das könnte Ihnen auch gefallen