Sie sind auf Seite 1von 10

Unternehmensbewertung der „Eckhard Behrens Senioren-

tagespflege“,

Am Mastweg 17a

18356 Barth

Erstellt durch:

Dr. Reetz Unternehmensberatung

Zur Himmelspforte 1, 18055 Rostock

Telefon: 0381/242380

Fax: 0381/2423829
Frau Sylvia Kremer, geschäftsführende Gesellschafterin der „Hauskrankenpflege Eckhard
Behrens GmbH“, beauftragte die Dr. Reetz Unternehmensberatung als unabhängigen Exper-
ten, eine Unternehmensbewertung der „Eckhard Behrens Seniorentagespflege“ vorzunehmen.

Frau Kremer ist die Tochter der Eheleute Behrens. In 2017 übernahm sie den Pflegedienst,
den ihre Eltern aufgebaut hatten. Altersbedingt soll nun auch die Tagespflege zum 01.01.2022
übergehen.

Das durch die Unternehmensberatung üblich angesetzte Verfahren zur Ermittlung des Unter-
nehmenswertes ist das Ertragswertverfahren. Bei diesem Verfahren wird auf der Basis einer
Plan-Gewinn- und Verlustrechnung und mittels Abzinsung der daraus errechneten zukünfti-
gen Ertragsüberschüsse über 3 Jahre der Wert des Unternehmens zum Bewertungsstichtag
berechnet. Die Grundüberlegung bei diesem Wertermittlungsverfahren ist die, dass der Wert
eines Unternehmens von den zu erwartenden Erträgen bestimmt wird, also durch sein Poten-
zial, in Zukunft Gewinne zu erzeugen. Als sekundär ist dabei zunächst das Anlagevermögen
zu betrachten.

Im Fall der „Eckhard Behrens Seniorentagespflege“ hat sich die Dr. Reetz Unternehmensbe-
ratung jedoch für das Mittelwertverfahren entschieden. Es handelt sich hierbei um ein Kom-
binationsverfahren und basiert auf der Überlegung, dass der Ertragswert zwar den eigentli-
chen Unternehmenswert darstellt, die vorhandene materielle Substanz jedoch mit in die Be-
wertung einfließen sollte.

Insofern wurde durch diese Kombinationsmöglichkeit eine Wertspanne ermittelt, bei welcher
der Wert, der aus der Ertragswertmethode resultiert, die Untergrenze vorgibt, und die Ober-
grenze durch Hinzurechnung des angesetzten Substanzwertes ermittelt wird. Grundlage für
den Substanzwertansatz bildet das materiell Fassbare.

Die Ertragskraft und damit die Kapitaldienstfähigkeit einer Unternehmung ist im Zuge einer
Unternehmensveräußerung von entscheidender Bedeutung, denn für den Käufer ist relevant,
inwieweit aus den Erträgen nicht nur die im Unternehmen erforderlichen Investitionen, son-
dern auch der mit dem Erwerb des Unternehmens in Verbindung stehende Kapitaldienst
(Zins- und Tilgungszahlungen) zu finanzieren ist.
2
Mit dem Ertragswertverfahren wurde zunächst ein Unternehmenswert von ca. 80 T€ ermittelt.
Dieses Verfahren basiert auf der Ertragskraft und dem Potenzial des Unternehmens.

 nachhaltiger Gewinn nach Gewichtung 30.704 €


Risikozins 7,12%
Anzahl der Jahre 3,0
Barwert/ Ertragswert 80.401 €

Wie bereits beschrieben, hat sich die Dr. Reetz Unternehmensberatung dazu entschieden,
auch den vorhandenen Substanzwert für Einrichtung und Ausstattung der Tagespflege in An-
satz zu bringen. Dieser wurde mit pauschal 33.000 € bzw. 1.500 € pro Platz angenommen.

Mit Hilfe dieses Mischverfahrens ist eine Wertspanne ermittelt worden:

untere Wertgrenze 80.401 €


zzgl. Substanzwert 33.000 €
obere Wertgrenze 113.401 €

Die hier dargestellten Bewertungen sollen eine Unterstützung bei der Kaufpreisfindung
liefern.

i.A. Julia Gilles


Dr. Reetz Unternehmensberatung

3
Herleitung und Erläuterungen

Als Basis für die Erstellung der Unternehmensbewertung nach dem Ertragswertverfahren
wurden die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse der Jahre 2018 bis 2020 sowie die BWA
06/2021 zu Grunde gelegt. Auf der Basis der Analyse der Vergangenheit wurde eine Planung
für die Geschäftsjahre 2021 bis 2023 erstellt.

Der nachhaltig zu erzielende Gewinn wurde gewichtet, indem die weiter entfernt liegenden
Jahre eher eine geringere Gewichtung erhielten als die unmittelbar vor- und nachgelagerten
Jahre:
Jahr Gewichtung des nachhaltigen Gewinns

2018 1

2019 2

2020 3

2021 3

2022 2

2023 1

Um die Betriebsergebnisse der Vergangenheit nicht zu verfälschen, wurden folgende Positio-


nen bereinigt:

- Personalaufwand
- laufende Kfz-Kosten
- ordentliche Erträge

Bereinigungen:
Bei der „Eckhard Behrens Seniorentagespflege“ handelt es sich um ein Einzelunternehmen.
Der Inhaber, Eckhard Behrens, ist auf Grund der Rechtsform des Unternehmens nicht in den
Personalaufwendungen enthalten, sondern finanziert sich über den Gewinn/ Ertrag.

Den Leitungsanteil des bisherigen Inhabers kann zukünftig Frau Sylvia Kremer übernehmen,
wodurch kein zusätzlicher Personalaufwand entsteht.

4
In der Pflegesatzvereinbarung sind die grundsätzlich zu besetzenden Stellen in der Einrich-
tung geregelt. Basierend auf dieser Vereinbarung müsste zukünftig mindestens eine Pflege-
hilfskraft in Vollzeit neu eingestellt werden. Bei einem Stundenlohn von 11,20 € resultiert
daraus ein Gehalt von 23.296 € im Jahr. Dieser Aufwand wurde auch rückwirkend beachtet.

Weiterhin ist für die Tagespflege ein Fahrer mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stun-
den tätig, welcher sein Gehalt aus organisatorischen Aspekten über die „Hauskrankenpflege
Eckhard Behrens GmbH“ bezieht. Diese Position muss in der Kostenstruktur der Tagespflege
Berücksichtigung finden. Es wurde ein jährliches Gehalt von 17.472 € (Stundenlohn 11,20 €)
unterstellt.

Zudem wurden die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung entsprechend erhöht. Es wurde


ein pauschaler Ansatz von 22,5% für beide fiktiven Gehälter angenommen und in den Ist-
Jahren (2018 - 2020) hinzugerechnet.

Die Tagespflege nutzt 4 Fahrzeuge aktiv im Hol- und Bringedienst. Diese Anzahl wird bei
einer Kapazität von 22 Plätzen benötigt, um die notwendigen Sicherheitsabstände, die mit
Ausbruch der Pandemie verpflichtet sind, während der Fahrten einzuhalten.

Herr Eckhard Behrens verfügt zusätzlich über einen privaten Pkw, welcher bisher als Dienst-
wagen der Tagespflege zugeordnet wurde. Dieser soll bei Unternehmensübergabe nicht er-
setzt werden, so dass sämtliche Kosten, die damit zusammenhängen, bereinigt wurden, um
das Betriebsergebnis nicht negativ zu beeinflussen:
- Kfz-Versicherungen: 800 € p.a.
- laufende Kfz-Kosten: ca. 2.500 € p.a.
- Reparaturen: 20% der jährlich angefallenen Kosten
- Mietleasing: 7.200 € p.a.
- Kfz-Steuern: ca. 260 p.a.

Gleichzeitig wurde damit die Ertragsposition in den ordentlichen Erträgen (Verwendung von
Gegenständen) entsprechend der Darstellung im jeweiligen Jahresabschluss unberücksichtigt
gelassen.

5
Als Grundlage für die Planung der zukünftigen Geschäftsjahre dienten folgende Prämissen:

Umsatzerlöse:
Die Planjahre ab 2021 wurden unter Berücksichtigung der jüngst geführten Vergütungsver-
handlung erstellt. Seit Mai 2021 gelten erhöhte Pflegesätze, die zu einer Budget- bzw. Um-
satzsteigerung führen. Dabei geht die Planung von der aktuellen Auslastung aus, welche auch
in den kommenden beiden Planjahren (2022 und 2023) prognostiziert wird.

Während im aktuellen Jahr noch der Pflegerettungsschirm für coronabedingte Mehrausgaben


bzw. Mindereinnahmen in Anspruch genommen wurde, wird dies voraussichtlich ab 2022
nicht mehr nötig sein. Eine entsprechende Entwicklung zeichnet sich bereits ab.

Aufwendungen:
Für die Planung des Personalaufwands ist von steigenden Gehältern auszugehen, da sich nicht
nur der allgemeine, sondern auch der Pflegemindestlohn erhöht hat.

Zudem hat sich die „Eckhard Behrens Seniorentagespflege“ mit der im April 2021 abge-
schlossenen Vergütungsverhandlung verpflichtet, höhere Gehälter zu zahlen. Diese wirken
sich im aktuellen Jahr nur anteilig aus, ab 2022 voll. Es wurden die der Vergütungsverhand-
lung zugrunde gelegten Gehälter und Stellenanteile bei der Kalkulation angesetzt.

Bei den restlichen Kostenpositionen wurden teilweise Quoten entsprechend der Vergangen-
heitswerte geplant bzw. bei den umsatzunabhängigen Positionen die absoluten Werte (Fixkos-
ten) berücksichtigt und mit geringen Steigerungsraten kalkuliert, um der Inflationsrate Rech-
nung zu tragen.

6
Nachhaltiger Gewinn
Zur Ermittlung des durchschnittlichen nachhaltigen Gewinns wurden die jeweiligen Jahres-
überschüsse der Jahre 2018 bis 2023 gewichtet. Die Gewichtung erfolgt auf Basis der darge-
stellten Gewichtungsfaktoren und der Ertragsplanung.

nachhaltiger Gewich- Zwischensum-


Bezeichnung Jahr Gewinn tung me
nachhaltiger Gewinn 2018 3.385 € 1 3.385 €
nachhaltiger Gewinn 2019 58.971 € 2 117.941 €
nachhaltiger Gewinn 2020 26.922 € 3 80.767 €
nachhaltiger Gewinn 2021 47.555 € 3 142.666 €
nachhaltiger Gewinn 2022 60.194 € 2 120.387 €
nachhaltiger Gewinn 2023 61.212 € 1 61.212 €
ZW.-Summe der Gewichtung 12 526.358 €
 Gewinn nach Gewichtung 43.863 €

Der durchschnittliche Gewinn nach Gewichtung beträgt ca. 44 T€. Hiervon wurden 30% für
die Einkommens- und Ertragssteuern abgezogen. Aus der Berechnung resultiert ein durch-
schnittlich nachhaltiger Gewinn nach Gewichtung von knapp 31 T€, welcher im Anschluss
mit dem Kapitalisierungsfaktor zu multiplizieren ist.

 Gewinn nach Gewichtung 43.863 €


abzgl. EE-Steuern 13.159 €
 nachhaltiger Gewinn nach Gewichtung 30.704 €

Kapitalisierungszinssatz
Der Kapitalisierungszins ermittelt sich aus dem Basiszins und dem Risikozuschlag (hier
8,00 %). Der Basiszins gibt dabei die Rendite einer risikofreien Alternativanlage an. Der der-
zeitige Basiszins liegt auf Grund der aktuellen Marktentwicklung stabil bei -0,88%. Der Ba-
siszins wird um Risikofaktoren korrigiert, die nachstehend dargestellt und erläutert werden.

Da die Zukunftsprognose des Unternehmens mit Unsicherheiten und Risiken verbunden ist,
erhöht sich der Kalkulationszins um einen Risikozuschlag. Mit dem Risikozins wird berück-
sichtigt, dass das Risiko der Prognose mit zunehmender Zeitdauer der Schätzperiode zum
Bewertungsstichtag zunimmt.

7
Basiszins -0,88%

Risikozuschläge zur Bestimmung des Kalkulationszinssatzes


Risikozuschlag Branchenentwicklung 1,0%
Risikozuschlag Personenabhängigkeit; Managementfaktor 0,5%
Risikozuschlag Standort/Kunden 1,0%
Risikozuschlag Personalmanagement, Rekrutierung 3,0%
Risikozuschlag Leistungsangebot 1,5%
Risikozuschlag Wettbewerb 0,5%
Risikozuschlag Betriebsausstattung 0,5%
Summe Risikozuschläge 8,0%

Kalkulationszinssatz 7,12%

 Branchenentwicklung
In diesem Risikobestandteil wird auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Branche
abgezielt. Die Attraktivität des Marktes wird vor allem durch die Marktstruktur bestimmt. Der
Risikozuschlag ist in Abwägung der erwarteten Entwicklung gewählt worden und rangiert in
der Pflegebranche auf einem risikoarmen Niveau.

 Personenabhängigkeit; Managementfaktor
Dieser Zuschlag berücksichtigt die Bedeutung des aktuellen Unternehmers für das Unterneh-
men. Wichtige Anhaltspunkte für die Bewertung dieses Risikos entstehen durch die Rolle des
Inhabers auf Grund seiner übernommenen Aufgabenbereiche, Führungskompetenz etc.

Herr Eckhard Behrens und seine Tochter, Frau Sylvia Kremer, arbeiten seit vielen Jahren eng
zusammen. Personal und Gäste der Tagespflege sind der potenziellen Erwerberin sehr gut
bekannt. Zudem ist in der Tagespflege eine verlässliche Pflegedienstleitung tätig.

Da der Unternehmensübergang innerhalb der Familie stattfinden soll und die Nachfolge be-
reits gut vorbereitet wurde, ist dieser Aspekt unter den gegebenen Umständen als risikoarm
einzuschätzen.

8
 Standort/ Kunden
Die Abhängigkeit von Kunden (Tagesgästen) wirkt auf die operative Geschäftstätigkeit und
beeinflusst den Unternehmenserfolg. Je geringer Absatzwege diversifiziert sind, desto abhän-
giger ist das Unternehmen von den Kunden. Entsprechend stärker ist auch deren Verhand-
lungsmacht. Dieser Aspekt korreliert stark mit der Wettbewerbssituation.
Das Risiko wurde moderat mit einem Zuschlag von 1,00% bedacht.

 Personalmanagement, Rekrutierung
Die in der Branche üblicherweise bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich der Rekrutierung
von qualifiziertem Personal wurden in der Kalkulation mit 3,00% bemessen.

 Leistungsangebot
Aufgrund der sich aus dem Geschäftsbetrieb ergebenen Risiken hinsichtlich gesetzlicher Än-
derungen wurde in Bezug auf das Leistungsangebot ein Zuschlag von 1,50% einkalkuliert.

 Wettbewerb
Innerhalb des Risikobestandteils werden Fragestellungen über die vorherrschende Wettbe-
werbssituation berücksichtigt und Prognosen über die zu erwartende Risikoentwicklung durch
neue Wettbewerber. Auch hier wird das Risiko als überschaubar eingeschätzt, da neben der
„Eckhard Behrens Seniorentagespflege“ aktuell nur eine weitere Tagespflege im direkten
Umfeld bekannt ist.

 Risiko Betriebsausstattung
In dieser Position findet der kurz-, mittel- und langfristige Investitionsbedarf Beachtung.
Gemäß Aussage der potenziellen Käuferin sind keine Investitionsstaus auszumachen, gravie-
rende Ersatzinvestitionen scheinen in absehbarer Zeit nicht notwendig zu sein.
Der hierfür gewählte Risikozuschlag von 0,50% befindet sich somit auf einem niedrigen Ni-
veau.

9
Zusammenstellung der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse gemäß der Gewinnermittlungen 2018 – 2020 sowie der Planung 2021 – 2023
JA 2018 JA 2019 JA 2020 BWA 06/2021 PLAN 2021 PLAN 2022 PLAN 2023

Pflegevergütung 245.918 € 71,2% 295.703 € 74,2% 216.446 € 62,6% 136.627 € 69,5% 312.800 € 73,3% 345.600 € 77,2% 345.600 € 75,5%
Unterkunft/Verpflegung 52.188 € 15,1% 60.712 € 15,2% 44.669 € 12,9% 26.678 € 13,6% 57.600 € 13,5% 61.800 € 13,8% 61.800 € 13,5%
I-Kosten 17.920 € 5,2% 23.348 € 5,9% 17.348 € 5,0% 12.459 € 6,3% 26.690 € 6,3% 28.380 € 6,3% 28.380 € 6,2%
Mindereinnahmen Pflegerettungsschirm 0€ 0,0% 0€ 0,0% 53.504 € 15,5% 7.539 € 3,8% 7.500 € 1,8% 0€ 0,0% 0€ 0,0%
Pauschalförderung 12.020 € 3,5% 11.990 € 3,0% 11.990 € 3,5% 8.463 € 4,3% 11.990 € 2,8% 11.990 € 2,7% 11.990 € 2,6%
Gesamt 328.046 € 95,0% 391.753 € 98,3% 343.957 € 99,5% 191.766 € 97,5% 416.580 € 97,7% 447.770 € 97,8% 447.770 € 97,8%

ordentliche Erträge 17.165 € 5,0% 6.696 € 1,7% 1.583 € 0,5% 4.875 € 2,5% 10.000 € 2,3% 10.000 € 2,2% 10.000 € 2,2%
Gesamtleistung 345.211 € 100,0% 398.450 € 100,0% 345.540 € 100,0% 196.641 € 100,0% 426.580 € 100,0% 457.770 € 100,0% 457.770 € 100,0%

Personalaufwand 213.381 € 61,8% 216.798 € 54,4% 201.612 € 58,3% 109.044 € 55,5% 235.400 € 55,2% 256.279 € 56,0% 256.279 € 56,0%
dav. Löhne und Gehälter 173.366 € 50,2% 177.069 € 44,4% 153.845 € 44,5% 87.559 € 44,5% 192.163 € 45,0% 209.207 € 45,7% 209.207 € 45,7%
dav. Soziale Abgaben 40.015 € 11,6% 39.728 € 10,0% 47.767 € 13,8% 21.485 € 10,9% 43.237 € 10,1% 47.072 € 10,3% 47.072 € 10,3%
Lebensmittel 22.421 € 6,5% 22.592 € 5,7% 18.134 € 5,2% 12.362 € 6,3% 25.567 € 6,0% 26.334 € 5,8% 26.334 € 5,8%
med. Bedarf 359 € 0,1% 424 € 0,1% 3.296 € 1,0% 2.998 € 1,5% 4.266 € 1,0% 4.578 € 1,0% 4.578 € 1,0%
Beschäftigungstherapie 1.724 € 0,5% 2.509 € 0,6% 1.885 € 0,5% 594 € 0,3% 2.133 € 0,5% 2.289 € 0,5% 2.289 € 0,5%
Abschreibungen (AfA) 18.296 € 5,3% 17.372 € 4,4% 17.645 € 5,1% 8.902 € 4,5% 17.000 € 4,0% 17.000 € 3,7% 17.000 € 3,7%
Raumkosten 30.000 € 8,7% 30.000 € 7,5% 30.000 € 8,7% 15.000 € 7,6% 30.000 € 7,0% 30.000 € 6,6% 30.000 € 6,6%
Versicherungen, Beiträge, Abgaben 3.808 € 1,1% 3.594 € 0,9% 4.177 € 1,2% 1.653 € 0,8% 4.266 € 1,0% 4.578 € 1,0% 4.578 € 1,0%
Ausgleichsfonds 0€ 0,0% 0€ 0,0% 3.287 € 1,0% 6.908 € 3,5% 7.000 € 1,6% 7.000 € 1,5% 7.000 € 1,5%
Reparaturen und Instandhaltungen 1.295 € 0,4% 396 € 0,1% 805 € 0,2% 525 € 0,3% 1.280 € 0,3% 1.373 € 0,3% 1.373 € 0,3%
Fahrzeugkosten 19.880 € 5,8% 20.357 € 5,1% 13.428 € 3,9% 6.847 € 3,5% 19.001 € 4,5% 20.079 € 4,4% 20.160 € 4,4%
dav. Kfz-Versicherungen 2.380 € 0,7% 3.657 € 0,9% 3.910 € 1,1% 2.416 € 1,2% 4.000 € 0,9% 4.080 € 0,9% 4.162 € 0,9%
dav. laufende Kfz-Kosten 5.326 € 1,5% 6.026 € 1,5% 2.716 € 0,8% 2.941 € 1,5% 7.252 € 1,7% 7.782 € 1,7% 7.782 € 1,7%
dav. Kfz-Reparaturen 9.520 € 2,8% 7.284 € 1,8% 5.811 € 1,7% 1.340 € 0,7% 6.399 € 1,5% 6.867 € 1,5% 6.867 € 1,5%
dav. Sonstige Kfz-Kosten 502 € 0,1% 656 € 0,2% 147 € 0,0% 15 € 0,0% 500 € 0,1% 500 € 0,1% 500 € 0,1%
dav. Mietleasing Kfz 1.587 € 0,5% 2.320 € 0,6% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0%
dav. Kfz-Steuern 566 € 0,2% 414 € 0,1% 843 € 0,2% 135 € 0,1% 850 € 0,2% 850 € 0,2% 850 € 0,2%
Werbe-/ Reisekosten 1.760 € 0,5% 1.777 € 0,4% 1.326 € 0,4% 1.147 € 0,6% 2.133 € 0,5% 2.289 € 0,5% 2.289 € 0,5%
Sonstige Kosten 28.287 € 8,2% 22.556 € 5,7% 22.393 € 6,5% 16.299 € 8,3% 30.351 € 7,1% 25.149 € 5,5% 24.049 € 5,3%
dav. Hausverbrauch Material 2.287 € 0,7% 2.480 € 0,6% 3.770 € 1,1% 1.564 € 0,8% 3.413 € 0,8% 3.662 € 0,8% 3.662 € 0,8%
dav. Hausverbrauch Reinigung 829 € 0,2% 570 € 0,1% 1.158 € 0,3% 329 € 0,2% 853 € 0,2% 916 € 0,2% 916 € 0,2%
dav. Sonstiger Wirtschaftsbedarf 4.758 € 1,4% 1.576 € 0,4% 4.262 € 1,2% 1.153 € 0,6% 2.559 € 0,6% 2.747 € 0,6% 2.747 € 0,6%
dav. Fremdleistungen, Haus- und Fenster 399 € 0,1% 226 € 0,1% 517 € 0,1% 274 € 0,1% 500 € 0,1% 500 € 0,1% 500 € 0,1%
dav. sonstiger Verwaltungsbedarf 1.660 € 0,5% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0%
dav. EDV- und Organisationskosten 814 € 0,2% 829 € 0,2% 705 € 0,2% 685 € 0,3% 853 € 0,2% 916 € 0,2% 916 € 0,2%
dav. Fortbildungskosten 422 € 0,1% 379 € 0,1% 132 € 0,0% 50 € 0,0% 200 € 0,0% 300 € 0,1% 400 € 0,1%
dav. sonstige betriebl. Aufw. 2.064 € 0,6% 1.594 € 0,4% 1.643 € 0,5% 967 € 0,5% 2.133 € 0,5% 2.289 € 0,5% 2.289 € 0,5%
dav. Porto, Telefon 2.089 € 0,6% 2.208 € 0,6% 2.146 € 0,6% 1.087 € 0,6% 2.559 € 0,6% 2.747 € 0,6% 2.747 € 0,6%
dav. Bürobedarf 694 € 0,2% 915 € 0,2% 1.068 € 0,3% 754 € 0,4% 1.280 € 0,3% 1.373 € 0,3% 1.373 € 0,3%
dav. Rechts- und Beratungskosten 4.100 € 1,2% 4.760 € 1,2% 179 € 0,1% 5.415 € 2,8% 6.000 € 1,4% 200 € 0,0% 200 € 0,0%
dav. Buchführungs- und Abschlusskosten 6.980 € 2,0% 6.270 € 1,6% 4.086 € 1,2% 1.888 € 1,0% 6.000 € 1,4% 6.000 € 1,3% 6.300 € 1,4%
dav. Aufwand Abraum-/Abfallbeseitigung 217 € 0,1% 216 € 0,1% 103 € 0,0% 159 € 0,1% 200 € 0,0% 200 € 0,0% 200 € 0,0%
dav. Dienstkleidung 462 € 0,1% 0€ 0,0% 435 € 0,1% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 500 € 0,1% 0€ 0,0%
dav. Nebenkosten Geldverkehr 511 € 0,1% 319 € 0,1% 977 € 0,3% 322 € 0,2% 600 € 0,1% 600 € 0,1% 600 € 0,1%
dav. Miete für techn. Geräte 0€ 0,0% 212 € 0,1% 717 € 0,2% 351 € 0,2% 700 € 0,2% 700 € 0,2% 700 € 0,2%
dav. sonstige Aufw. 0€ 0,0% 0€ 0,0% 495 € 0,1% 1.301 € 0,7% 2.500 € 0,6% 1.500 € 0,3% 500 € 0,1%
Gesamtaufwendungen 341.210 € 98,8% 338.375 € 84,9% 317.988 € 92,0% 182.280 € 92,7% 378.395 € 88,7% 396.946 € 86,7% 395.928 € 86,5%

Betriebsergebnis vor Zinsen 4.000 € 1,2% 60.075 € 15,1% 27.552 € 8,0% 14.361 € 7,3% 48.185 € 11,3% 60.824 € 13,3% 61.842 € 13,5%

Zinsertrag 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0%


Zinsaufwand (ZA) 616 € 0,2% 1.104 € 0,3% 630 € 0,2% 611 € 0,3% 630 € 0,1% 630 € 0,1% 630 € 0,1%
dav. kurzfr. 616 € 0,2% 840 € 0,2% 630 € 0,2% 611 € 0,3% 630 € 0,1% 630 € 0,1% 630 € 0,1%
dav. langfr. 0€ 0,0% 264 € 0,1% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0% 0€ 0,0%
Jahresüberschuss 3.385 € 1,0% 58.971 € 14,8% 26.922 € 7,8% 13.750 € 7,0% 47.555 € 11,1% 60.194 € 13,1% 61.212 € 13,4%

10

Das könnte Ihnen auch gefallen