Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
PLUS
12
—
17
Lesen
Texte durch Übung
besser verstehen
Grammatik
€ 4,80 (D) | € 5,30 (A) | sfr 7,30 (CH)
Komparativ und
Superlativ
Deutsch im Beruf
Jahresgespräch
Deutsch im Alltag
„Mann!“ und „Mensch!“
¡Vamos! Andiamo! Let’s go! Los geht’s!
SPRACHTEST.DE
Deutsch perfekt PLUS INHALT 3
Anne Wichmann
22 Lösungen
4 WÖRTER LERNEN Deutsch perfekt PLUS
WETTERKARTE
1. Wetterbericht Deutsch
perfekt
Seite 44
Wie wird das Wetter? Setzen Sie ein!
2. So viel Regen!
Es gibt nicht nur eine Art von Regen. Kennen Sie diese? Setzen Sie ein!
1. In der Tasche
1. Du denkst, dass du gegen mich gewinnen kannst? Ach, dich stecke ich doch
in die Tasche!
A m Ich bin viel besser als du!
B m Ich will überhaupt nichts mit dir zu tun haben!
2. Du brauchst dich gar nicht aufzuregen, dass ich mir ein neues Computer-
spiel gekauft habe. Denn ich habe es aus eigener Tasche bezahlt!
A Du kannst auch damit spielen!
B Ich habe es mit meinem eigenen Geld gekauft!
3. Ich brauche unbedingt schnell einen neuen Job. Ich will
meinen Eltern nicht auf der Tasche liegen.
A Ich will nicht mehr bei meinen Eltern wohnen.
B Ich will nicht, dass meine Eltern mich finan-
zieren müssen.
4. Ich bin so froh! Das Projekt haben wir jetzt in
der Tasche!
A Wir haben das Projekt ganz sicher!
B Wir haben endlich genug Geld für das Projekt!
Welcher Ausdruck aus Übung 1 passt? Setzen Sie ein, und achten Sie auf
die richtige Form!
1. Kirchensteuer …
A gibt es in fast keinem anderen 3. Die Kirchensteuer …
Land. A zahlen nur reiche Menschen.
B gibt es nur in Süddeutschland. B zahlen nur Katholiken.
C gibt es seit zwei Jahren nicht C liegt in Deutschland bei
mehr. acht bis neun Prozent.
2. Kirchensteuer
Lesen Sie weiter! Was passt: richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!
richtig falsch
1. Im Jahr 2016 hat die evangelische Kirche 6,15 Mil-
liarden Euro Kirchensteuer bekommen.
2. Kirchen verdienen aber das meiste Geld durch
Mieten.
3. Die sozialen Aktivitäten der Kirchen werden
auch komplett von der Kirche finanziert.
4. Religionslehrer werden aber nicht von der Kirche
bezahlt.
Foto: arthobbit/iStock.com
Deutsch 3. D-A-CH-Menschen
perfekt
Seite 78
In der Prüfung Goethe Zertifikat B1 für Erwachsene, Lesen, Teil 4, sollen Sie in ei-
nem Text Meinungen verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text. Wählen
Sie: Ja oder Nein? Was ist die Meinung von Daniela Stein?
JA NEIN
1. Daniela Stein meint, dass sich Menschen, die Angst ha-
ben, mehr weh tun als Menschen, die keine Angst haben.
2. Sie findet, dass der Beruf Stuntfrau schwierig ist, aber man
verdient wenigstens sehr viel Geld damit.
4. Details
Lesen Sie den Text noch einmal. Was passt? Kreuzen Sie an!
5. Debatte Deutsch
perfekt
Seite 34 - 35
In der Prüfung Goethe-Zertifikat C2, GDS, Lesen, Teil 1, sollen Sie einen Text
verstehen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text. Was passt: A, B, C oder D?
6. Feiertage
Lesen Sie den Text noch einmal. Was passt: richtig oder falsch? Kreuzen Sie
an!
richtig falsch
1. In Berlin gibt es neun Feiertage pro Jahr.
2. Ein zusätzlicher Feiertag in Norddeutschland
würde bedeuten, dass alle Bundesländer gleich
viele Feiertage hätten.
3. Viele Menschen kennen die Bedeutung von
kirchlichen Feiertagen nicht mehr.
4. Individuen können an bestimmten Feiertagen
von der Arbeitspflicht befreit werden, auch wenn
es in diesem Bundesland kein gesetzlicher Feier-
tag ist.
Deutsch perfekt PLUS THEMA DES MONATS: LESEN 9
Deutsch 7. Panorama
perfekt
Seite 10 - 12
In der Prüfung Goethe-Zertifikat A2, Lesen, Teil 4, sollen Sie Überschriften ver-
schiedenen Texten zuordnen. Üben Sie hier. Welche Überschrift passt auch
zu welchem Text? Markieren Sie die richtige Lösung (A, B, C oder D)!
Tipp:
Lesen Sie Neue Überschriften: Texte:
zuerst die A Schneller reisen 1. „Amnestie zu Weihnachten“
(neuen) Über-
schriften, und
markieren Sie B Deutschland springt 2. „Berlin-München in vier Stunden“
wichtige Wör-
ter darin. Lesen
Sie dann genau C Früher nach Hause 3. „Diesen Ort gibt es wirklich“
die Texte, und
suchen Sie
nach Informati- D Ein Dorf mit sieben Straßen 4. „Nach oben!“
onen, die in den
Überschriften
stehen. Vor-
sicht! Denn in
Prüfungen sind
oft mehrere
Überschrif-
ten ähnlich
formuliert und
können leicht
verwechselt 8. Verschiedenes
werden!
Lesen Sie die vier Texte noch einmal. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!
richtig falsch
„Amnestie zu Weihnachten“
1. Die Tradition der Amnestie gibt es nicht in Bay-
ern, Sachsen und im Saarland.
„Nach oben!“
4. Das erste Jump House gab es in Berlin.
10 GRAMMATIK Deutsch perfekt PLUS
1. Im Zug Deutsch
perfekt
Seite 46 - 47
Ergänzen Sie das passende Adjektiv im Komparativ!
1. Warum geht das alles so langsam? Warum fährt der Zug nicht
?
3. Hier sind alle Plätze besetzt. Vielleicht ist ja das nächste Abteil
.
6. Da bin ich anderer Meinung. Ich finde die Fahrt mit dem Zug viel
.
2. Und du?
3. Die Beste!
Kinder vergleichen sich gern. Jeder will der oder die Beste sein! Ergänzen
Sie den Komparativ oder Superlativ in der passenden Form!
3. D
u hast aber in Mathematik viel Noten als ich. Und
außerdem habe ich Freunde als du! (schlecht, viel)
4. N
a und? Dafür kann ich viel Basketball spielen als du.
(gut)
5. B
asketball ist der Sport, den ich kenne! Fußball ist
doch viel . (langweilig, interessant)
4. Total berühmt
Ergänzen Sie den indefiniten Artikel in der richtigen Form und den Genitiv
Plural im Superlativ wie im Beispiel!
2. ist immer
noch Franz Beckenbauer. (berühmter deutscher Fußballspieler)
3. in deut-
scher Sprache ist auch heute noch „99 Luftballons“ von Nena. (internatio-
nal erfolgreicher Popsong)
JAHRESGESPRÄCH
1. Vorbereitung Deutsch
perfekt
Seite 49 - 50
Wie bereiten Sie sich gut auf ein Mitarbeitergespräch vor? Verbinden Sie!
2. Professionelles Verhalten
6. Stellen Sie sicher, dass die formulierten Ziele für das nächste Jahr
sind.
Deutsch perfekt PLUS DEUTSCH IM BERUF 13
In der Prüfung telc Deutsch Beruf C1, Sprachbausteine, sollen Sie Wörter einset
zen. Üben Sie hier! Lesen Sie den Text. Welche Lösung ist richtig: A, B oder C?
Kreuzen Sie an!
Antworten zurecht. Bleiben Sie am Tag des (4) ruhig, und gehen
Sie positiv in das Gespräch. Hören Sie dann Ihrem Chef genau zu. Ist das Feed
Sie, den Fokus auf die Ziele zu lenken, (6) Sie im nächsten Jahr
1. 5.
A genug A um
B ein paar B als
C zu wenig C wenn
2. 6.
A darum A der
B darüber B die
C darauf C das
3. 7.
A möglich A wollen
B möglichen B dürfen
C mögliche C holen
4. 8.
Foto: epapijon/iStock.com
A Gespräch A diese
B Gesprächs B welche
C Gesprächen C jene
14 LAND UND LEUTE Deutsch perfekt PLUS
WEIHNACHTSMÄRKTE
1. Informationen Deutsch
perfekt
Seite 70 - 72
Was wissen Sie über die deutschen Weihnachtsmärkte? Markieren Sie!
2. Die meisten Deutschen geben auf den Märkten ihr Geld für Weihnachts-
geschenke / Essen und Trinken aus.
1. Informationen
2. Mehr Details
Hören Sie das Gespräch noch einmal, und kreuzen Sie an: A, B oder C?
1. Bedeutungen
Beispiel Bedeutung
1. Sie lebt in Deutschland. Deshalb A Man nennt einen positiven As-
lernt sie Deutsch. pekt.
2. Die Schuhe waren teuer. Dafür
sind sie aber auch von guter Quali- B Ein Nomen oder
tät. Satz(teil) muss nicht
3. Kannst du mir bitte beim Putzen wiederholt werden.
helfen? Dafür helfe ich dir bei den
Hausaufgaben. C Konsequenz
4. Die Tasche habe ich selbst genäht.
Dafür habe ich das ganze Wo- D Du tust etwas für mich,
chenende gebraucht. und ich tue etwas für dich.
1. Gefällt dir meine neue Jacke? Ich habe nur 35 Euro be-
zahlt.
2. Hilf mir doch bitte mal kurz! lade ich dich heute Abend
zum Essen ein!
3. Die Karten für die Oper waren sehr teuer. sitzen wir aber
auch auf den besten Plätzen.
4. Megan hat gestern zu viel Alkohol getrunken. geht es ihr
heute gar nicht gut.
5. Simon möchte später studieren. ist er in der Schule sehr
fleißig.
6. Habe ich etwas Falsches gesagt? Bist du ärgerlich?
7. Theater? interessiere ich mich nicht. Das finde ich lang-
Fotos: deepblue4you/iStock.com
weilig.
8. Ach, dein Handy war kaputt? konnte ich dich also letzte
Woche nicht erreichen.
9. Klar, ich helfe dir bei deinem Referat. Aber kümmerst du
dich nächste Woche um meine Katze.
Deutsch perfekt PLUS WÖRTER FORMEN 17
SUFFIX „-EI“
Zur 2. Aufhören!
Erinnerung:
Das Suffix
-ei ist in der Was passt? Bilden Sie das Nomen auf „-ei“, und ergänzen Sie!
Alltagssprache
oft pejorativ,
also negativ
1. Sitzt du schon wieder an deiner Poesie? Diese ganze
gemeint! Zum (schreiben) bringt doch nichts. Mach doch lieber etwas Sinnvolles!
Beispiel in der
Kombination
Verbstamm + 2. Hör endlich auf zu weinen! Mit deiner (heulen) erreichst
er + ei: du bei mir nichts.
essen m
die Esserei
(unangenehme 3. Jetzt sitz endlich mal still! Deine (tanzen) macht mich
Art des Essens; ganz nervös!
zu häufiges
Essen)
4. Wenn du mit dieser (essen) so weitermachst, wiegst du
bald über 100 Kilo!
6. Ich habe gestern Abend schon wieder fünf Bier getrunken. Ich muss end-
lich mal mit dieser (trinken) aufhören.
18 SCHREIBEN – SPRECHEN – VERSTEHEN Deutsch perfekt PLUS
2. Ein Rezept
Foto: Dzevoniia/iStock.com
Form – schlagen – unter … heben – rühren – backen – vorheizen – Teig – Prise – Ofen
2. Im Urlaub
In welchen fett gedruckten Wörtern spricht man die Konsonanten „b“, „d“
und „g“ hart, in welchen weich? Lesen Sie laut, und kreuzen Sie an!
hart weich
1. Wie viel Geld hat der Urlaub
eigentlich genau gekostet?
Lesen Sie die Sätze. Was meint „Mann“ hier: nur einen Mann? Oder
einen Mann und/oder eine Frau? Kreuzen Sie an!
2. O
h Mann, das ist ein großes
Problem.
3. M
ein Mann hat nächste Wo-
che Urlaub.
Foto: shapecharge/iStock.com
4. D
er Mann hat mich nach dem
Weg gefragt.
Haben Sie alle Übungen in diesem Heft gemacht? Testen Sie jetzt, wie viel Sie
gelernt haben! Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Viel Erfolg!
1. Eine blon e Frau 2. Was ist los? Geht es 3. Warum fahren wir
sin t im Zu . dir nicht gut? . so langsam? Können
A d … b … g A Mir ist schon seit wir nicht ein biss-
B d … d … b heute Morgen chen fahren?
C d … g … g schlecht A schnell
B Ja, alles bestens B schneller
C Zum Glück schon C schnellsten
besser
10. Ein Tipp für das 11. Auf einem Weih- 12. Du bist schon wie-
Jahresgespräch: nachtsmarkt gibt es der zu spät. Warst
Werden Sie bei Bratwürste und du gestern wieder in
schlechtem Feed- . der Bar? Du musst
back nicht . A Glühwein endlich mit dieser
A emotional B Schneekugel aufhören!
B sachlich C Weihnachtsmann A Trinken
C höflich B Trinkgeld
C Trinkerei
22 LÖSUNGEN Deutsch perfekt PLUS
1. 1D 3E 4A 5C Deutsch im Alltag 20
2. 1. Prise, rühren, Teig
2. schlagen 1. 1B 2D 3A 4E 5C
3. unter … heben 2. nur Mann: 3, 4
4. Form Mann und Frau: 1, 2, 5
5. Ofen, vorheizen
6. backen
sprachenshop.de