Sie sind auf Seite 1von 30

Inbetriebnahmebeispiele AC500

Skalierbare SPS
für individuelle
Automatisierung
Master:
PM581 mit CM575
Slave:
DC505-FBP mit DNP21-FBP

DeviceNet

abb
Inhalt
Einführung..........................................................................................................................2

Erforderliche Produkte ......................................................................................................3

Vorbereitungen ..................................................................................................................4

Konfiguration .....................................................................................................................5

Allgemeine Informationen ......................................................................................................... 5

Programmier-Software starten.................................................................................................. 5

Hardware-Konfiguration abbilden ............................................................................................ 7

Dezentrale S500-FBP-E/A-Station mit EDS-Konfigurator und Feldbuskonfigurator


SYCON.net konfigurieren .......................................................................................................... 9

Mit EDS-Konfigurator konfigurieren ......................................................................................... 9


Konfiguration starten .......................................................................................................................... 9
Erklärung der Bildelemente und ihrer Funktion................................................................................ 10
Informationsteil............................................................................................................................ 10
S500 Modulauswahl und Anzeige............................................................................................... 11
Protokollanzeige und EDS-Datei-spezifische Befehlsschaltflächen ........................................... 11
Konfigurationsschaltflächen und Anzeige des FBP-DC505-Clusters ......................................... 12
DC505-AX521-DI524-DC522 konfigurieren (Beispiel)..................................................................... 13
Mit Feldbuskonfigurator SYCON.net konfigurieren................................................................ 14
Konfiguration starten ........................................................................................................................ 14
Neue EDS-Datei laden ..................................................................................................................... 15
Master mit CPU verbinden ............................................................................................................... 16
Busparameter ändern....................................................................................................................... 17
Slave mit Master verbinden.............................................................................................................. 17
Modulparameter ändern und aktivieren ........................................................................................... 18
Variablennamen vergeben ............................................................................................................... 20

Konfiguration von SYCON.net auf Kommunikationsmodul laden ...................................... 24

Inbetriebnahmebeispiele 1 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Einführung
Das folgende Beispiel führt Sie durch die Installation und die Konfiguration eines kleinen DeviceNet-
Feldbussystems.
Hierbei werden eine AC500-CPU PM581 als DeviceNet-Master mit dem Kommunikationsmodul CM575
und eine DC505-FBP als DeviceNet-Slave mit einem FieldBusPlug DNP21-FBP verwendet.
Dieses Inbetriebnahmebeispiel hilft Ihnen, Ihre eigene Applikation zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie in der Anwendungsdokumentation: Hardware AC500,


Systemtechnik, AC500-Programmier-Software.

HINWEIS

Inbetriebnahmebeispiele 2 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Erforderliche Produkte
Für die Installation eines DeviceNet-Feldbussystems benötigen Sie AC500 PS501 Control
Builder Version 1.2 oder höher.

HINWEIS

Für die Konfiguration eines DeviceNet-Feldbussystems sind folgende Produkte erforderlich:

Anzahl Produktbeschreibung Bestell-Nummer

1 PM581-ETH, CPU 1SAP 140 100 R0170

1 CM575, Kommunikationsmodul DeviceNet-Master 1SAP 170 500 R0001

1 TB521-ETH, CPU-Modulträger mit Steckplätzen für 2 1SAP 112 100 R0170


Kommunikationsmodule

1 TA524, Leergehäuse Kommunikationsmodul 1SAP 180 600 R0001

1 TK501, Programmierkabel D-Sub/D-Sub 1SAP 180 200 R0001

1 DNF11-FBP.050 Adapter (Feldbus + Spannungsversorgung) 1SAJ 923 002 R0005

1 DNP21-FBP.050 DeviceNet-FBP 0,5 m, modular (Feldbusstecker) 1SAJ 230 000 R1005

1 DNR11-FBP.120 Leitungsabschluss 120 Ohm 1SAJ 923 007 R0001

1 DC505-FBP mit 8DI/8DC 1SAP 220 000 R0001

1 DC522 mit 16DC 1SAP 240 600 R0001

1 DI524 mit 32 DI 1SAP 240 000 R0001

2 AX521 mit 4AI/4AO 1SAP 250 100 R0001

1 TU506 FBP-Klemmenblock 1SAP 210 000 R0001

4 TU516 E/A-Klemmenblock 1SAP 212 000 R0001

1 PS501 AC500 Control Builder, Programmier-Software 1SAP 190 100 R0002

Inbetriebnahmebeispiele 3 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Vorbereitungen
9 Beachten Sie die zuvor aufgeführten Installationsanweisungen, um Ihr System zu montieren und zu
verdrahten.
9 Schließen Sie das Master-System und die dezentrale E/A-Station an ein Netzteil an (24 V DC
Prozessspannung) und versorgen Sie den FieldBusPlug ebenfalls mit 24 V DC (z. B. über DNF11-
FBP.050 Adapter).
9 Mit dem Drehschalter des S500-FBP-Moduls (DC505) setzen Sie die Slave-Adresse des
FieldBusPlugs auf 4 (gewählt für dieses Beispiel; s. a. S500-FBP Erste Schritte).
9 Installieren Sie die Programmier-Software AC500 Control Builder zur Programmierung der AC500
CPU.
9 Installieren Sie den Feldbuskonfigurator SYCON.net.
9 Verbinden Sie den PC (COM1) mit der AC500 CPU (COM2) über das Programmierkabel TK501.
9 Bevor Sie mit der Systemkonfiguration mittels Programmiersoftware AC500 Control Builder
beginnen, überprüfen Sie anhand der Hardware-Anweisungen für das System, ob alle erforderlichen
vorbereitenden Schritte durchgeführt wurden.
9 Schalten Sie die Spannung ein.

Inbetriebnahmebeispiele 4 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Konfiguration

Allgemeine Informationen
Die Konfiguration bei dezentral vernetzten Systemen erfolgt in zwei Schritten:
x Der CPU muss mitgeteilt werden, welche Kommunikationsmodule zu ihr gehören (interne und/oder
externe Kommunikationsmodule).
x Den Kommunikationsmodulen muss mitgeteilt werden, welche Peripheriegeräte an sie
angeschlossen sind.
Wie Sie bei der Konfiguration genau vorgehen, ist auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.

Programmier-Software starten
1. Starten Sie die Programmier-Software AC500 Control Builder.
2. Klicken Sie auf Datei > Neu, um ein neues Projekt anzulegen.

3. Wählen Sie im sich öffnenden Fenster die entsprechende CPU aus. Für unser Beispiel wählen Sie
AC500 PM581 V1.2.

Nur Steuerungen ab Version V1.2 können DeviceNet-Master sein!

HINWEIS

4. Klicken Sie im sich öffnenden Fenster auf OK.

Inbetriebnahmebeispiele 5 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Es öffnet sich ein Fenster zur Auswahl des Bausteinnamens, des Bausteintyps und der
Bausteinsprache.

5. Behalten Sie die Einstellungen PLC_PRG und Programm für den Namen und den Typ bei. Wählen
Sie als Sprache ST.
6. Klicken Sie auf OK.

h Der ST-Editor öffnet sich.

7. Klicken Sie im Menü auf Datei > Speichern unter, um das Projekt unter einem bestimmten Namen
zu speichern.

Inbetriebnahmebeispiele 6 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


8. Wählen Sie den gewünschten Pfad und geben Sie den Projektnamen ein (in unserem Beispiel:
Test2).
9. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Eingabe abzuschließen.

Hardware-Konfiguration abbilden
Die Software muss über die Hardware-Konfiguration informiert werden, d. h. die Hardware-Konfiguration
muss in der Software abgebildet werden.

1. Klicken Sie auf .

Inbetriebnahmebeispiele 7 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


2. Doppelklicken Sie auf Steuerungskonfiguration.
3. Wenn der AC500-Ordner in der Steuerungskonfiguration noch geschlossen ist, klicken Sie auf das -
Zeichen.

4. Tragen Sie zuerst die direkt am I/O-Bus der CPU angeschlossenen E/A-Geräte ein: Klicken Sie auf
I/O-Bus[FIX] und drücken Sie die rechte Maustaste.

5. Wählen Sie Unterelement anhängen > DC532 und klicken Sie, um das Element anzuhängen.
h Das E/A-Gerät wird angehängt.

6. Hängen Sie in gleicher Weise das Analogmodul AX522 an.


Nun hängen Sie das DeviceNet-Kommunikationsmodul an:

Inbetriebnahmebeispiele 8 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


7. Klicken Sie auf Couplers[FIX] und drücken Sie die rechte Maustaste.
8. Wählen Sie Unterelement anhängen > CM575 und klicken Sie, um das Element anzuhängen.

h Das Kommunikationsmodul wird an den Baum angehängt.

9. Da die CPU noch ein integriertes Ethernet-Kommunikationsmodul enthält, ersetzen Sie Couplers >
Internal - none durch ein Ethernet-Kommunikationsmodul.

Dezentrale S500-FBP-E/A-Station mit EDS-Konfigurator und


Feldbuskonfigurator SYCON.net konfigurieren
Mit EDS-Konfigurator konfigurieren
Konfiguration starten
Nun muss die dezentrale S500-FBP-E/A-Station konfiguriert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie im linken Fenster auf das -Zeichen vor dem Ordner Tools.
2. Doppelklicken Sie auf EDS configurator <R>.

Inbetriebnahmebeispiele 9 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Der EDS-Datei-Konfigurator wird geöffnet. Mit diesem Tool können Sie eine für Ihre S500-FBP-
E/A-Station spezifische EDS-Datei erstellen, die Sie später zur Parametrierung und
Konfigurierung innerhalb des SYCON.net-Tools benötigen.

Der Konfigurator liegt derzeit nur englischer Sprache vor.

HINWEIS

Erklärung der Bildelemente und ihrer Funktion

Informationsteil
x Menüleiste (beinhaltet alle auf dem Bildschirm dargestellten Schaltflächenbefehle)
x ONLINE-Hilfe-Fenster (führt den Benutzer durch die auszuführenden Funktionen)
x Logo und Versionsinformation

Inbetriebnahmebeispiele 10 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


S500 Modulauswahl und Anzeige

x S500-I/O-Modules for configuration: (Auswahlfenster für S500 E/A Module)


Hier können Sie das Modul auswählen, das in die Konfiguration eingefügt/angehängt werden soll (mit
linkem Maus-Klick).
x Selected Module:
Hier wird das ausgewählte Modul angezeigt.
x Sie können das ausgewählte Modul mittels der Konfigurationssteuerungselemente zum DC505-
Verband hinzufügen (siehe weiter unten Configuration Controls).

Protokollanzeige und EDS-Datei-spezifische Befehlsschaltflächen

x Fieldbus Protocol:
Feldbus-Protokoll-Auswahl (derzeit nur DeviceNet).

Inbetriebnahmebeispiele 11 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


x Protocol I/O - Amount - Info:
Summe der protokollbedingt möglichen digitalen und analogen E/A-Bytes.
Die Reihe Max gibt die Maximalanzahl der E/A-Bytes pro dezentrale S500-FBP-E/A-Station an.
Die Reihe Used gibt die aktuell benutzte Anzahl der E/A-Bytes an. Ein analoger E/A-Wert
beaufschlagt hierbei 2 Bytes (Lowbyte des Analogwertes und Highbyte des Analogwertes).
Der EDS-Konfigurator überwacht automatisch, dass die Maximalwerte bei der Konfiguration eines
Moduls nicht überschritten werden und gibt in diesem Fall eine Fehlermeldung aus.
x I/O - Mapping-List:
E/A-Byte-Zuordnungsliste. Unabhängig von der physikalischen Anordnung der E/A-Module im
DC505-Verband (DC505-Cluster) werden im DeviceNet-Protokoll zuerst die digitalen E/A-Bytes,
dann die analogen E/A-Bytes übertragen. Der FBP fügt anschließend an die Eingabebytes noch 16
Diagnose-Bytes hinzu.
Um bei der Vergabe der symbolischen Variablennamen in SYCON.net die Arbeit zu erleichtern,
werden hier den konfigurierten Modulen die E/A-Byte-Nummern zugeordnet. Es ist also sinnvoll,
dass Sie den EDS-Konfigurator geöffnet haben, wenn Sie mit dem Tool SYCON.net arbeiten.
x Befehlsschaltflächen:
x New Project: Neues Projekt eröffnen
x Load Existing Project: Bereits bestehendes Projekt laden
x Save Actual Project: Aktuelles Projekt speichern
x Create EDS and Save: EDS-Datei erzeugen und speichern
x Export EDS to SYCON.net: Erzeugte EDS-Datei SYCON.net zur Verfügung stellen
x Show EDS: EDS-Datei sichten

Konfigurationsschaltflächen und Anzeige des FBP-DC505-Clusters


x Konfigurationsschaltflächen (Configuration Controls):
x Add to DC505-Cluster: Ausgewähltes Modul zum DC505-Verband hinzufügen
x Remove gaps: Lücken im Verband entfernen (nach vorherigem Löschen eines Moduls)
x Clear all: Alle Module außer DC505 löschen
x Clear selected: Markiertes Modul löschen (Markiert wird ein Modul durch Mausklick auf Modul. In
diesem Beispiel ist AO523 in Slot 2 markiert und erscheint dadurch etwas kleiner als die
anderen.)
x Insert before selected: Ein Modul vor markiertem Modul einfügen
x FBP-DC505-Cluster:
Gewünschte Anlagenkonfiguration anzeigen. An das Modul DC505 können maximal 7 S500-E/A-
Module angehängt werden, vorausgesetzt die Anzahl der E/A-Bytes überschreitet nicht die durch das
Protokoll vorgegebene Maximalanzahl.
Befehlsflächen sind grau dargestellt und inaktiv, wenn sie für die nächste auszuführende Funktion nicht
relevant sind.

Inbetriebnahmebeispiele 12 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


DC505-AX521-DI524-DC522 konfigurieren (Beispiel)
1. Nach dem Starten des EDS-Konfigurators klicken Sie auf New Project.
2. Wählen Sie in der Auswahlliste S500-I/O-Modules for configuration das Modul AX521 und klicken
Sie darauf.
h Es wird im Bereich Selected Module angezeigt.

3. Klicken Sie im Bereich Configuration Controls auf Add to DC505 Cluster.


h Das Modul wird zur Konfiguration hinzugefügt.

4. Gehen Sie in gleicher Weise mit den Modulen DI524 und DC522 vor.
h Sie erhalten nun folgende Anzeige:

h Die E/A-Zuordnungsliste sieht wie folgt aus:

Inbetriebnahmebeispiele 13 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Wenn Sie dieses Ergebnis erhalten haben, ist die Konfiguration korrekt.

5. Klicken Sie nun auf Save Actual Project, um Ihr Projekt zu speichern.
6. Geben Sie TestDNet als Projektnamen ein und klicken Sie auf Speichern.
7. Klicken Sie auf Create EDS and Save, um für Ihre Konfiguration eine EDS-Datei zu erzeugen.
8. Geben Sie TestDNet als EDS-Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
9. Exportieren Sie nun Ihre EDS-Datei, um sie für den Feldbuskonfigurator SYCON.net zur Verfügung
zu stellen: Klicken Sie auf Export EDS to SYCON.net.
h Das Fenster EDS-Info öffnet sich.

10. Klicken Sie auf Ja.


h Ein weiteres Fenster EDS-Info öffnet sich.

11. Klicken Sie auf OK.


12. Lassen Sie den EDS-Konfigurator geöffnet, denn Sie benötigen die E/A-Zuordnungsliste noch, wenn
Sie in SYCON.net symbolische Variablennamen zuordnen.

Mit Feldbuskonfigurator SYCON.net konfigurieren


Konfiguration starten
Nun muss die dezentrale S500-FBP-E/A-Station konfiguriert werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie im linken Fenster auf das -Zeichen vor dem Ordner Tools.
2. Doppelklicken Sie auf SYCON.net.

Inbetriebnahmebeispiele 14 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Der Feldbuskonfigurator SYCON.net wird geöffnet.

Neue EDS-Datei laden


Führen Sie in SYCON.net folgende Schritte durch:
1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Netzwerk.
2. Klicken Sie im Pull-Down-Menü auf Netzwerk > Gerätekatalog.
h Das folgende Fenster öffnet sich:

Inbetriebnahmebeispiele 15 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


3. Klicken Sie auf Neu laden, um die von Ihnen erstellte EDS-Datei TestDNet.eds in den Gerätekatalog
zu übernehmen.
4. Nach dem Ladevorgang klicken Sie auf OK.

Master mit CPU verbinden


1. Klicken Sie in der Registerkarte Feldbus auf das -Zeichen vor dem Ordner DeviceNet, um ihn zu
öffnen.
2. Öffnen Sie auf die gleiche Weise den Ordner Master.

3. Klicken Sie auf CM575-DNM und halten Sie die Maustaste gedrückt.
4. Ziehen Sie das Objekt in das linke Fenster, um es an die grüne Linie (diese stellt die Verbindung zur
CPU dar) anzuhängen und lassen Sie, sobald ein kleines + erscheint, die Maustaste los.
5. Übernehmen Sie im sich öffnenden Fenster Kartennummer 1 (Zählweise: CPU-internes
Kommunikationsmodul = Kartennummer 0; erstes Kommunikationsmodul links neben CPU =
Kartennummer 1, zweites Kommunikationsmodul = Kartennummer 2).

Inbetriebnahmebeispiele 16 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


6. Klicken Sie auf Übernehmen.
h Das Kommunikationsmodul ist nun mit der CPU verbunden.

Busparameter ändern
Sie können die Parameter des Kommunikationsmoduls leicht ändern:
1. Doppelklicken Sie auf das Kommunikationsmodulsymbol (blau umrahmt).
h Ein Fenster öffnet sich.

2. Klicken Sie auf Konfiguration > Busparameter.

h Hier können Sie die Parameter ändern.

3. Ändern Sie die entsprechenden Parameter und klicken Sie auf OK.

Für dieses Beispiel sind die Default-Werte ausreichend, es müssen keine Änderungen
vorgenommen werden.

HINWEIS

Slave mit Master verbinden


Nun hängen Sie in gleicher Weise einen Slave an den DeviceNet-Master CM575-DNM an:
1. In der Registerkarte Feldbus öffnen Sie den Ordner Slave.
2. Ziehen Sie den DeviceNet-Slave mit Ihrer erzeugten EDS-Datei S500-DC505+AX521+DI524+DC522
(TestDNet.eds) in das linke Fenster, um ihn an die orangefarbene Linie (stellt den DeviceNet-
Feldbus dar) anzuhängen.

Inbetriebnahmebeispiele 17 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Anfangs haben Sie mittels der Drehschalter an der DC505 die Slave-Adresse 4 eingestellt. Nun müssen
Sie dem Master die Slave-Adresse mitteilen:
3. Doppelklicken Sie auf den DeviceNet-Master.
4. Klicken Sie in dem sich öffnenden Fenster auf Konfiguration > MAC-ID Tabelle.
5. Ändern Sie in der Tabelle die Mac-ID auf den Wert 4.

6. Klicken Sie auf OK.

Modulparameter ändern und aktivieren


1. Doppelklicken Sie im Fenster netDevice auf den DeviceNet-Slave.
h Es öffnet sich das Konfigurationsfenster.

2. Klicken Sie in der linken Leiste auf Parameter.


h Es wird eine Liste mit allen Parametern des DC505-FBP-Slaves angezeigt.

Inbetriebnahmebeispiele 18 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


In diesem Beispiel stellen wir den Analog-Eingabekanal 1 als Analogeingabe 0...10V ein:
3. Bewegen Sie den Mauszeiger auf die Zeile des gewünschten Parameters und klicken Sie ins Feld
Wert.
4. Es öffnet sich eine Tabelle mit allen möglichen Einstellungen.
5. Klicken Sie auf Analog input 0..10.
h Die gewählte Zeile erscheint nun im Feld Wert.

h Damit ist dieser Parameter eingestellt.

Nachdem Sie alle gewünschten Parameter geändert haben, müssen alle Parameter als aktiviert
gekennzeichnet werden. (Aktiviert bedeutet, dass diese Parameter vom Kommunikationsmodul zu den
S500-Modulen zu übertragen sind.)
6. Hierzu klicken Sie auf die Schaltfläche unten links.
h Damit werden alle Parameter als aktiviert gekennzeichnet.

Es ist wichtig, dass alle Parameter aktiviert sind, auch diejenigen, die nicht geändert
wurden!

HINWEIS

7. Klicken Sie auf OK, um die Parameterkonfiguration zu beenden.


h Die Feldbusmodule sind damit konfiguriert.

Inbetriebnahmebeispiele 19 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Variablennamen vergeben
Nun müssen noch die Namen der Kommunikationsvariablen, die für den Datenaustausch zwischen
Kommunikationsmodul und CPU-Programm benutzt werden, vergeben werden. Diese Variablen werden
automatisch an die Programmier-Software AC500 Control Builder weitergereicht, so dass sie dort zur
Verfügung stehen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie in SYCON.net das netConnect-Fenster.
2. Doppelklicken Sie im Projekt test2 auf das Kommunikationsmodul CM575-DNM.
3. Doppelklicken Sie auf den Slave S500-DC505+AX521+DI524+DC522….
4. Klicken Sie auf den Ordner Poll_Input.
h Es wird Ihnen die Liste der Input-Bytes angezeigt.

5. Doppelklicken Sie in das entsprechende Kästchen in der Spalte Variablenname, um die


symbolischen Variablennamen einzugeben.

6. Verwenden Sie die E/A-Zuordnungsliste (EDS configurator), um daraus die Zuordnung der Input-
Bytes und Output-Bytes zum jeweiligen Modul zu ersehen.

Inbetriebnahmebeispiele 20 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Das DeviceNet-Protokoll ist byteorientiert, wobei erst die digitalen Inputs, dann die analogen Inputs und
anschließend 16 Diagnosebytes übertragen werden. Wie man im Bild sieht, wird ein Analogeingabewert
in zwei Bytes abgebildet, wobei die Reihenfolge Lowbyte Wert, Highbyte Wert ist.

Für die Projektierung Ihrer Anlage empfehlen wir die anlagebezogene Vergabe von
symbolischen Namen.

TIPP

In diesem Beispiel wurden modulspezifische Namen verwendet, um die Zuordnung der Geräte und deren
Inputbytes zu den Inputbyte-Nummern in der Liste klarzumachen.
Die Vergabe der symbolischen Namen könnte etwa wie folgt aussehen (Die Poll_Input-Liste geht bis
Input_32. Wegen der Länge ist sie hier nur bis Input_26 dargestellt.):

Inbetriebnahmebeispiele 21 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Gehen Sie bei den Outputs auf gleiche Weise vor:
7. Klicken Sie auf den Ordner Poll_Output.
h Es wird Ihnen die Liste der Output-Bytes angezeigt.

8. Doppelklicken Sie in das entsprechende Kästchen in der Spalte Variablenname, um die


symbolischen Variablennamen einzugeben.
9. Verwenden Sie die E/A-Zuordnungsliste (EDS configurator), um daraus die Zuordnung der Input-
Bytes und Output-Bytes zum jeweiligen Modul zu ersehen.
Das DeviceNet-Protokoll ist byteorientiert, wobei erst die digitalen Outputs und dann die analogen
Outputs übertragen werden. Wie man im Bild sieht, wird ein Analogausgabewert in zwei Bytes
abgebildet, wobei die Reihenfolge Lowbyte Wert, Highbyte Wert ist.

Für die Projektierung Ihrer Anlage empfehlen wir die anlagebezogene Vergabe von
symbolischen Namen.

TIPP

In diesem Beispiel wurden modulspezifische Namen verwendet, um die Zuordnung der Geräte und deren
Outputbytes zu den Outputbyte-Nummern in der Liste klarzumachen.

Inbetriebnahmebeispiele 22 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Mit der Variablenkonfiguration ist die Feldbuskonfiguration abgeschlossen.

10. Klicken Sie auf Datei > Speichern, um das Projekt zu speichern.
h Wenn Sie nun in den AC500 Control Builder (CoDeSys) wechseln, sehen Sie die gerade
erstellten Variablen unter Ressourcen > Globale Variablen > Slot 1 (Kommunikationsmodul-Slot)
> Slot1_Slave4 <R>.

Inbetriebnahmebeispiele 23 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Konfiguration von SYCON.net auf Kommunikationsmodul
laden
Nun muss die Konfiguration von SYCON.net auf das Kommunikationsmodul CM575-DNM geladen
werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie im Fensterbereich netDevice das Kommunikationsmodul an.
h Es wird mit einem blauen Rahmen markiert.

Inbetriebnahmebeispiele 24 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


2. Doppelklicken Sie auf das Kommunikationsmodulsymbol und wählen Sie Einstellungen > Treiber >
3S Gateway Driver.
3. Klicken Sie auf Gateway Konfiguration.
4. Klicken Sie im Fenster Kommunikationsparameter auf Neu….
5. Geben Sie einen Namen für den Kanal ein (hier z.B. RS232_DNet).
6. Wählen Sie in der Spalte Name als Gerät Serial (RS232).
7. Klicken Sie auf OK.
8. Stellen Sie im Fenster Kommunikationsparameter die Parameter für die Kommunikation zwischen
PC und SPS ein (Port: serielle Schnittstelle des PCs): Verändern Sie die Werte durch Doppelklick in
der Spalte Wert.

Inbetriebnahmebeispiele 25 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


9. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
10. Wählen Sie Einstellungen > Treiber > Gerätezuordnung und klicken Sie auf Suchen.
h Das Konfigurationstool SYCON.net sucht nun nach DeviceNet-Kommunikationsmodulen, die an
der angegebenen Schnittstelle angeschlossen sind.

Erscheint hier kein Eintrag, stimmt etwas mit der Verbindung zwischen PC und SPS nicht.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung und die 3S Gateway Driver Einstellungen.

HINWEIS

Für die folgenden Schritte muss sich die CPU im Status Stop befinden.

HINWEIS

11. Setzen Sie einen Haken vor das Gerät CM575-DNM und klicken Sie auf OK.
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für das Kommunikationsmodul CM575-DNM
und wählen Sie Download.

Inbetriebnahmebeispiele 26 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


h Es folgt eine Sicherheitsabfrage.

13. Klicken Sie auf Ja.


h Die Konfiguration wird damit auf das Kommunikationsmodul geladen.

h Der Datenübertragungsfortschritt wird angezeigt.

14. Wenn der Download abgeschlossen ist, trennen Sie SYCON.net wieder: Drücken Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie Trennen.

Inbetriebnahmebeispiele 27 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


15. Speichern Sie die Konfiguration unter SYCON.net in einer Datei ab: Wählen Sie Datei > Speichern.
h Das System übernimmt den Namen des Projekts (in unserem Beispiel: Test2).

16. Beenden Sie SYCON.net: Wählen Sie Datei > Beenden.

h Sie können die Variablennamen des DeviceNet-Slaves nun in Ihrem PLC-Programm verwenden.

h Sie können aber ebenso das beigefügte Beispielprogramm Test2.pro laden und damit die
Funktion Ihrer Anlage testen.

Inbetriebnahmebeispiele 28 DeviceNet AC500/Stand: 11.2008


Druckschrift-Nr.: 2CDC 125 053 M0101

abb
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680
69123 Heidelberg, Deutschland 69006 Heidelberg, Deutschland
Telefon (06221) 701-0
Telefax (06221) 701-1361
E-Mail automation-helpline.desto@de.abb.com
Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt

Das könnte Ihnen auch gefallen