Skalierbare SPS
für individuelle
Automatisierung
Master:
PM581 mit CM575
Slave:
DC505-FBP mit DNP21-FBP
DeviceNet
abb
Inhalt
Einführung..........................................................................................................................2
Vorbereitungen ..................................................................................................................4
Konfiguration .....................................................................................................................5
Programmier-Software starten.................................................................................................. 5
HINWEIS
HINWEIS
Allgemeine Informationen
Die Konfiguration bei dezentral vernetzten Systemen erfolgt in zwei Schritten:
x Der CPU muss mitgeteilt werden, welche Kommunikationsmodule zu ihr gehören (interne und/oder
externe Kommunikationsmodule).
x Den Kommunikationsmodulen muss mitgeteilt werden, welche Peripheriegeräte an sie
angeschlossen sind.
Wie Sie bei der Konfiguration genau vorgehen, ist auf den nachfolgenden Seiten beschrieben.
Programmier-Software starten
1. Starten Sie die Programmier-Software AC500 Control Builder.
2. Klicken Sie auf Datei > Neu, um ein neues Projekt anzulegen.
3. Wählen Sie im sich öffnenden Fenster die entsprechende CPU aus. Für unser Beispiel wählen Sie
AC500 PM581 V1.2.
HINWEIS
5. Behalten Sie die Einstellungen PLC_PRG und Programm für den Namen und den Typ bei. Wählen
Sie als Sprache ST.
6. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie im Menü auf Datei > Speichern unter, um das Projekt unter einem bestimmten Namen
zu speichern.
Hardware-Konfiguration abbilden
Die Software muss über die Hardware-Konfiguration informiert werden, d. h. die Hardware-Konfiguration
muss in der Software abgebildet werden.
4. Tragen Sie zuerst die direkt am I/O-Bus der CPU angeschlossenen E/A-Geräte ein: Klicken Sie auf
I/O-Bus[FIX] und drücken Sie die rechte Maustaste.
5. Wählen Sie Unterelement anhängen > DC532 und klicken Sie, um das Element anzuhängen.
h Das E/A-Gerät wird angehängt.
9. Da die CPU noch ein integriertes Ethernet-Kommunikationsmodul enthält, ersetzen Sie Couplers >
Internal - none durch ein Ethernet-Kommunikationsmodul.
HINWEIS
Informationsteil
x Menüleiste (beinhaltet alle auf dem Bildschirm dargestellten Schaltflächenbefehle)
x ONLINE-Hilfe-Fenster (führt den Benutzer durch die auszuführenden Funktionen)
x Logo und Versionsinformation
x Fieldbus Protocol:
Feldbus-Protokoll-Auswahl (derzeit nur DeviceNet).
4. Gehen Sie in gleicher Weise mit den Modulen DI524 und DC522 vor.
h Sie erhalten nun folgende Anzeige:
5. Klicken Sie nun auf Save Actual Project, um Ihr Projekt zu speichern.
6. Geben Sie TestDNet als Projektnamen ein und klicken Sie auf Speichern.
7. Klicken Sie auf Create EDS and Save, um für Ihre Konfiguration eine EDS-Datei zu erzeugen.
8. Geben Sie TestDNet als EDS-Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
9. Exportieren Sie nun Ihre EDS-Datei, um sie für den Feldbuskonfigurator SYCON.net zur Verfügung
zu stellen: Klicken Sie auf Export EDS to SYCON.net.
h Das Fenster EDS-Info öffnet sich.
3. Klicken Sie auf CM575-DNM und halten Sie die Maustaste gedrückt.
4. Ziehen Sie das Objekt in das linke Fenster, um es an die grüne Linie (diese stellt die Verbindung zur
CPU dar) anzuhängen und lassen Sie, sobald ein kleines + erscheint, die Maustaste los.
5. Übernehmen Sie im sich öffnenden Fenster Kartennummer 1 (Zählweise: CPU-internes
Kommunikationsmodul = Kartennummer 0; erstes Kommunikationsmodul links neben CPU =
Kartennummer 1, zweites Kommunikationsmodul = Kartennummer 2).
Busparameter ändern
Sie können die Parameter des Kommunikationsmoduls leicht ändern:
1. Doppelklicken Sie auf das Kommunikationsmodulsymbol (blau umrahmt).
h Ein Fenster öffnet sich.
3. Ändern Sie die entsprechenden Parameter und klicken Sie auf OK.
Für dieses Beispiel sind die Default-Werte ausreichend, es müssen keine Änderungen
vorgenommen werden.
HINWEIS
Nachdem Sie alle gewünschten Parameter geändert haben, müssen alle Parameter als aktiviert
gekennzeichnet werden. (Aktiviert bedeutet, dass diese Parameter vom Kommunikationsmodul zu den
S500-Modulen zu übertragen sind.)
6. Hierzu klicken Sie auf die Schaltfläche unten links.
h Damit werden alle Parameter als aktiviert gekennzeichnet.
Es ist wichtig, dass alle Parameter aktiviert sind, auch diejenigen, die nicht geändert
wurden!
HINWEIS
6. Verwenden Sie die E/A-Zuordnungsliste (EDS configurator), um daraus die Zuordnung der Input-
Bytes und Output-Bytes zum jeweiligen Modul zu ersehen.
Für die Projektierung Ihrer Anlage empfehlen wir die anlagebezogene Vergabe von
symbolischen Namen.
TIPP
In diesem Beispiel wurden modulspezifische Namen verwendet, um die Zuordnung der Geräte und deren
Inputbytes zu den Inputbyte-Nummern in der Liste klarzumachen.
Die Vergabe der symbolischen Namen könnte etwa wie folgt aussehen (Die Poll_Input-Liste geht bis
Input_32. Wegen der Länge ist sie hier nur bis Input_26 dargestellt.):
Für die Projektierung Ihrer Anlage empfehlen wir die anlagebezogene Vergabe von
symbolischen Namen.
TIPP
In diesem Beispiel wurden modulspezifische Namen verwendet, um die Zuordnung der Geräte und deren
Outputbytes zu den Outputbyte-Nummern in der Liste klarzumachen.
10. Klicken Sie auf Datei > Speichern, um das Projekt zu speichern.
h Wenn Sie nun in den AC500 Control Builder (CoDeSys) wechseln, sehen Sie die gerade
erstellten Variablen unter Ressourcen > Globale Variablen > Slot 1 (Kommunikationsmodul-Slot)
> Slot1_Slave4 <R>.
Erscheint hier kein Eintrag, stimmt etwas mit der Verbindung zwischen PC und SPS nicht.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung und die 3S Gateway Driver Einstellungen.
HINWEIS
Für die folgenden Schritte muss sich die CPU im Status Stop befinden.
HINWEIS
11. Setzen Sie einen Haken vor das Gerät CM575-DNM und klicken Sie auf OK.
12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für das Kommunikationsmodul CM575-DNM
und wählen Sie Download.
14. Wenn der Download abgeschlossen ist, trennen Sie SYCON.net wieder: Drücken Sie die rechte
Maustaste und wählen Sie Trennen.
h Sie können die Variablennamen des DeviceNet-Slaves nun in Ihrem PLC-Programm verwenden.
h Sie können aber ebenso das beigefügte Beispielprogramm Test2.pro laden und damit die
Funktion Ihrer Anlage testen.
abb
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680
69123 Heidelberg, Deutschland 69006 Heidelberg, Deutschland
Telefon (06221) 701-0
Telefax (06221) 701-1361
E-Mail automation-helpline.desto@de.abb.com
Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt