Sie sind auf Seite 1von 5

Диалоги для устного модуля Говорение

1.
Ihre Klasse möchte zum Abschluss Ihres Deutschkurses Ihrer Lehrerin/Ihrem Lehrer ein Geschenk als
Dankeschön machen. Sie und Ihre Gesprächspartnerin/Ihr Gesprächspartner sollen das Geschenk
gemeinsam organisieren.
Planen Sie zusammen mit Ihrer Gesprächspartnerin/Ihrem Gesprächspartner, was Sie tun können.
Entscheiden Sie gemeinsam über folgende Punkte:
-Was für ein Geschenk?
-Was gefällt der Lehrerin/dem Lehrer?
-Wann das Geschenk geben?
-Wer bezahlt was?
-Wer macht was?

-Unser Kurs ist in 2 Wochen zu Ende. Sollen wir unserer Lehrerin etwas schenken?
-Gute Idee, was denn? Vielleicht Blumen?
-Blumen finde ich nicht so gut. Wir können Ihr ein Buch schenken.
-Ein Buch? Weißt du, was Sie gerne liest?
-Nein.
-Dann ist das keine gute Idee. Wir können ja auch eine Pflanze kaufen. Das ist vielleicht besser als
Blumen.
-Ja, eine Pflanze ist gut. Und wir brauchen auch eine Karte. Wollen wir das nächste Woche zusammen
kaufen?
-ja, gerne. Hast du nach dem Kurs Zeit? Am Mittwoch?
-Mittwoch ist gut, wir sammeln aber vorher Geld im Kurs.
-Wo kaufen wir denn die Sachen?
-Wir fahren in die Stadt, wir finden bestimmt etwas.
-Okay. Wann geben wir ihr das Geschenk? Am letzten Tag?
-Ja, am letzten Tag, wenn wir unser Fest machen.
-Ja, das ist am besten.

2. Sie sind in eine neue Wohnung gezogen und wollen eine Einweihungsparty feiern. Überlegen Sie
gemeinsam:
-Wann?
-Wie viele Leute?
-Essen und Trinken?
-Nachbarn?
-Wer macht was?
-Sag mal, wir sind jetzt schon zwei Monate hier in der neuen Wohnung. Wollen wir eine
Einweihungsparty machen?
-Okay, aber vielleicht warten wir noch vier Wochen, dann können wir im Garten feiern.
-Warum unbedingt im Garten?
-Das macht mehr Spaß und wir müssen nicht so viel in der Wohnung putzen.
-Na gut. Wen wollen wir denn einladen?
-Na, unsere Familien, Freunde, am besten auch die Nachbarn. Dann lernen wir sie kennen und die
Party stört sie auch nicht?
-Sollen wir auch ein paar Kollegen einladen?
-Nein, sonst sind es zu viele. Es sind so schon fast dreißig.
-Gut. Grillen wir?
-Na klar, wir besorgen Fleisch und Getränke, Salate können die Leute mitbringen.
-In Ordnung. Ich würde gern noch einen Kuchen backen. Ich mache meinen leckeren Apfelkuchen.
-Super.

3.
-Wo sollen wir uns am Samstag denn treffen?
-Du kannst zu mir kommen. Ich habe ein großes
Wohnzimmer. Oder sollen wir lieber in die Stadt
gehen?
-Nein, ich komme lieber zu dir. Ich würde gern einen
Film sehen.
-Hm, das finde ich etwas langweilig. Sollen wir nicht
lieber etwas spielen?
-Ja, das geht auch. Soll ich ein Spiel mitbringen?
-Ja, du kannst gern eins mitbringen, aber ich habe
auch ganz viele Spiele. Sollen wir noch andere Leute
einladen?
-Ja, wir können ja mal im Kurs fragen. Dann können
wir auch zusammen etwas zu essen machen, oder?
-Das ist eine gute Idee! Und was machen wir mit den
Getränken? Ich habe ein Auto, ich kann Getränke für
alle kaufen und jeder gibt mir etwas Geld.
-Ja, das können wir so machen. Aber wir sollten erst
mal fragen. Vielleicht brauchen wir gar nicht so viel
zu trinken.
-In Ordnung, das machen wir so! Dann fragen wir
zuerst unsere Freunde aus dem Kurs, ob sie auch Zeit
haben.
-Genau, jeder kann ja ein paar anrufen.
-Super!

4.
– Ich habe eine Idee: Wir könnten einen Ausflug in den
Zoo machen!
– Das finde ich super, dort war ich noch nie! Wir
könnten mit dem Bus hinfahren, das ist schnell und
günstig.
– Einverstanden. Und wann sollen wir fahren?
– Wie wäre es am Sonntag?
– Oh, tut mir leid, am Sonntag habe ich keine Zeit, da
hat meine Tante Geburtstag. Aber ich habe am Samstag
Zeit. Passt dir Samstag?
– Ja, Samstag geht auch. Wir könnten uns ja um 10 Uhr
treffen, dann haben wir den ganzen Tag Zeit.
– O.k., 10 Uhr ist super. Ich hole dich dann ab, vor
deinem Haus ist ja auch die Bushaltestelle. Sollen wir
noch etwas mitnehmen?
– Ja, wir sollten Getränke mitnehmen. Im Zoo sind
Getränke sehr teuer, glaube ich.
– In Ordnung. Und ich nehme auch noch einen Fotoapparat
mit.
– Das ist eine tolle Idee, dann können wir Bilder von
allen Tieren machen!

5.
– Was sollen wir denn für die anderen kaufen?
Vielleicht Blumen?
– Ich weiß nicht. Ich glaube, nicht alle mögen Blumen.
Vielleicht kaufen wir verschiedene Sachen? Zum
Beispiel für ein paar Leute im Kurs Blumen und für
andere Schokolade oder Stifte.
– Ja, das ist eine gute Idee. Ich mache eine Liste und
schreibe auf, welche Teilnehmer was bekommen.
– Gut. Wo könnten wir denn einkaufen gehen?
– Wir können die Blumen auf dem Markt und die
Schokolade im Supermarkt kaufen.
– Stimmt. Sollen wir heute Nachmittag die Schokolade
kaufen? Vielleicht gibt es im Supermarkt auch Stifte.
– Ja, lass uns heute Nachmittag mal hingehen. Und
wann kaufen wir die Blumen?
– Hmm … Ich gehe morgen früh sowieso auf den
Markt, dann kann ich welche kaufen.
– Super! Dann gebe ich dir nachher schon mal Geld.
Wir sollten die Sachen vielleicht noch ein bisschen
einpacken, oder?
– Ja, stimmt, aber so was kann ich gar nicht.
– Mein Bruder kann so was total gut. Ich frage ihn, ob
er uns helfen kann, ja? Er hat auch immer Geschenkpapier.
– Ja, toll! So machen wir das.

6.
– Was meinst du: Was für einen Kurs sollen wir
machen? Mich interessiert ein Sprachkurs.
-Einen Sprachkurs haben wir ja gerade gemacht.
Ich würde lieber etwas anderes machen, zum Beispiel
einen Kochkurs.
– Das ist eine gute Idee! Wann hast du denn Zeit dafür?
– Also, am liebsten wäre es mir am Wochenende.
– Hmm, am Wochenende habe ich nicht so viel Zeit,
geht es bei dir vielleicht auch in der Woche, vielleicht
am Abend?
– Ja, es geht auch Montag oder Mittwoch ab 18 Uhr.
Passt dir das?
– Ja, das ist super. Wie sollen wir denn einen Kurs
suchen und wie sollen wir uns anmelden?
– Ich denke, wir könnten mal im Internet gucken, oder?
– Stimmt, das ist eine gute Idee. Dann suchen wir
nachher zusammen im Internet, kommst du zu mir?
– Ja, gut, ich komme dann so um 18 Uhr zu dir. Aber
eine Frage habe ich noch: Ich wohne ja etwas weiter
weg und abends fährt der Bus nicht mehr so oft.
Hast du eine Idee, wie wir dann zum Kurs kommen
können?
– Kein Problem, ich kann dich einfach mit dem Auto
abholen und nach Hause bringen, das geht ja schnell.
– Ach, das ist ja super. Dann suchen wir uns nachher
einen Kurs aus und melden uns an.
– Genau, bis nachher!

7.
-Was denkst du: Was könnte unser Kurs machen?
Vielleicht ein Spiel?
-Hmm, Spiele haben wir schon so oft gemacht.
Wie wäre es, wen wir mal Theater spielen?
-Ja, das ist super, das ist was Neues. Was brauchen wir
denn dafür? Kostüme?
-Ja, Kostüme wären toll. Ich habe einen Bekannten,
der verleiht Kostüme, da kann ich bestimmt fragen.
-Klasse! Soll ich dir helfen, die Kostüme abzuholen?
-Ja, das wäre gut, ich habe nämlich kein Auto. Ich
sage dir dann Bescheid, wann genau wir die Kostüme
abholen können. Wir brauchen auch noch ein
paar Sachen, also Gegenstände, sonst ist das ja wie
Pantomime.
-Stimmt. Was für ein Theaterstück sollen wir denn
überhaupt machen? Vielleicht das aus unserem Kurs,
das mit der Busreise?
-Au ja! Das ist lustig. Genau das Richtige für eine
Feier. Dann brauchen wir nur Stühle für unseren
„Bus“ und vielleicht noch ein paar Taschen als
Gepäck.
-Jeder kann ja seine Tasche mitbringen, dann ist das
doch o.k., oder?
-Ja, gute Idee. Meinst du, wir sollten das noch mal
üben?
-Hmm, wir haben es ja erst vor zwei Wochen im Kurs
gehabt. Vielleicht üben wir es noch einmal am Tag
vor der Feier. Meiner Meinung nach reicht das.
-Ja, da hast du Recht. Super, dann müssen wir nur
noch den anderen Bescheid sagen.
-Genau. Und du sagst mir noch, wann wir die Kostüme
abholen sollen.
-Alles klar!

Das könnte Ihnen auch gefallen