Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Komparativ-Wabenspiel
Ein Grammatikspiel für Gruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern
Dauer: ca. 10 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 28A, A6 bis A8
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe einmal. Für jeden Sch
benötigen Sie außerdem eine Spielfigur sowie pro Gruppe einen Würfel.
Tipp: Wenn Sie das Spielfeld mehrmals verwenden wollen, können Sie dieses
auf dünne Pappe kleben und mit durchsichtiger Schutzfolie bekleben bzw.
laminieren.
Ablauf:
Bilden Sie Gruppen von 3 bis 4 Sch. Jede Gruppe erhält einen Spielplan,
Spielfiguren und einen Würfel.
Die Sch stellen ihre Spielfigur auf eine beliebige „Wabe“, möglichst nicht alle
auf die gleiche.
Ein Sch beginnt mit dem Würfeln und kommt z.B. auf die Wabe „ins Kino – in
die Disco (gern)“. Er bildet selbstständig einen Vergleich (z.B. „Ich gehe lieber
ins Kino als in die Disco.“ oder „Ich gehe genauso gern ins Kino wie in die
Disco.). Die anderen Sch der Gruppe entscheiden, ob der Vergleich korrekt
ist oder ob der Sch in der nächsten Runde auf der Wabe bleiben und einen
weiteren Versuch starten soll. Auf drei Waben sollen die TN völlig frei ein
Beispiel finden.
Variante: Wenn Sie das Spiel freier gestalten wollen, können Sie die vorgege-
benen Adjektive auch vorab mit einer Korrekturflüssigkeit tilgen. Die Sch
können dann noch freier ihre eigene Meinung sagen. Das bietet sich aber nur
an, wenn die Sch gern sprechen und sich auch schon gut ohne Lenkung
äußern können.
Das Spiel hat kein Ende. Brechen Sie ab, wenn Sie das Gefühl haben, dass
alle Sch ausreichend viele Waben „besucht“ haben.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 28 A 1
Kopiervorlage
Englisch – Deutsch ins Kino – in die Disco
(leicht) (gern)
der Dönerkebap –
Finde selbst ein Beispiel. der Hamburger Finde selbst ein Beispiel.
(gut)
Das Komparativ-Wabenspiel
das Laptop –
Fernsehen – Chatten
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 28A, A6 – A8
der Computer
(für mich wichtig)
(praktisch)
LE KTION 28 A
2
28A
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jeden Sch.
Ablauf:
Jeder Sch erhält die Kopiervorlage. Lesen Sie mit den Sch den ersten Satz
und fragen sie, welches Wort statt „Plumps“ passen könnte. Die Sch streichen
das Wort durch und schreiben passende Alternativen darüber (wohnt / lebt).
Machen Sie deutlich, dass es manchmal mehrere Möglichkeiten gibt. Mögliche
Lösungen sind: Dorf; Gymasium; fahren / gehen; spiele / trainiere; Donnerstag /
Freitag / Wochenende ...; Tage / Wochen / Monate; schlimm / hart / blöd ...;
sehen / treffen; alt / hässlich /...; einen Film / eine DVD / ein Video; chatte /
skype / maile.
Die Sch bearbeiten den Text allein oder zu zweit.
Kontrollieren Sie abschließend mit der Klasse die Vorschläge. Wo gibt es
verschiedene Möglichkeiten?
Optional können Sie die Sch bitten, einen der beiden anderen Texte als
Hausaufgabe ebenfalls als Plumps-Text vorzubereiten. In der nächsten
Deutschstunde werden die Texte mit einer Partnerin / einem Partner
ausgetauscht und bearbeitet.
LE KTION 28 B 1
28B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 28B, B1 – B2
Kopiervorlage
„Ich besuche das Plumps in Rendsburg. In unserem Dorf gibt es kein Gymnasium.
In meiner Freizeit Plumps ich in einem Nachbarort von Hörsten Fußball. Montags und
mittwochs ist Training und am Plumps sind dann die Spiele. Einmal habe ich
mich verletzt und konnte zwei Plumps nicht trainieren. Das war Plumps, aber am
schlimmsten war, dass ich in dieser Zeit meine Freunde vom Fußball nicht Plumps
konnte. Wir haben da nämlich ein altes Haus nur für uns: mit einem Sofa, ziemlich
Plumps, aber o.k., einer Musikanlage und einem Fernseher. Dort spielen wir nach dem
Training Karten, faulenzen oder schauen uns manchmal Plumps an. An den anderen
Tagen sitze ich abends oft am Computer und Plumps mit meinen Freunden aus der
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 28 B 2
29A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 29A, A4 – A5
Wetter-Wörter
Ein Wörterrätsel für die ganze Klasse
Dauer: 20 bis 30 Minuten je nach Klassengröße
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 29A, A4 bis A5
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Schülerin und jeden Schüler (Sch).
Ablauf:
Jeder Sch erhält eine Kopiervorlage. Erklären Sie das Prinzip: Jedem Buch-
staben entspricht eine Zahl. Die Sch lösen zuerst Teil 1 und schreiben die
Wörter auf, die sich hinter den Zahlen verstecken. Kontrollieren Sie die
Lösungen in der Klasse.
Im zweiten Teil verschlüsseln die Sch selbst ein Wort aus dem Wortfeld
„Wetter“.
Ein Sch beginnt und liest seine Zahlen vor. Wer das richtige Wort als Erster
nennen kann, darf als Nächster seine Zahlen vorlesen.
LE KTION 29 A 1
29A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 29A, A4 – A5
Kopiervorlage
Wetter-Wörter
A B C D E F G H I J K L M
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
N O P Q R S T U V W X Y Z
14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Ä Ö Ü
27 28 29
Teil 1
a neunzehn-fünfzehn-vierzehn-vierzehn-fünf: ______________________________________________
b achtzehn-fünf-sieben-vierzehn-fünf-vierzehn: _____________________________________________
c elf-neunundzwanzig-acht-zwölf: ________________________________________________________
Teil 2
Mein Wetter-Wort:
____________________________________________________________________________________
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 29 A 2
29B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 29B, B4 – B6
Lebende Sätze
Eine spielerische Grammatikübung für die ganze Klasse
Dauer: 20 bis 30 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 29B, B4 bis B6
Vorbereitung:
Vergrößern Sie die Kopiervorlage, wenn möglich, auf das Format DIN A3 und
schneiden Sie die Kärtchen aus. Die Satzteile eines Satzes kommen in einen
Briefumschlag. Alternativ können Sie jedes Kärtchen auf ein farbiges Blatt
Papier kleben. Die Satzteile eines Satzes haben die gleiche Farbe. Bringen
Sie außerdem farbiges Papier mit.
Ablauf:
Je nach Klassengröße verwenden Sie zwei oder alle drei Sätze der Kopiervor-
lage. Bilden Sie Gruppen von neun Schülerinnen und Schülern (Sch). Wenn es
nicht aufgeht, sollte jede Gruppe lieber mehr als zu wenig Sch haben.
Jede Gruppe erhält die Satzteile eines Satzes und bekommt zuerst etwas Zeit,
die Bestandteile des Satzes auf einem Tisch oder auf dem Boden auszulegen
und sich über die Satzstruktur klar zu werden.
Dann nimmt jedes Gruppenmitglied ein Wort oder Satzzeichen und die Gruppe
stellt sich in der richtigen Reihenfolge des Satzes vor der Klasse auf: Sie bildet
einen „lebenden Satz“. Die anderen Sch prüfen, ob der Satz richtig ist und
korrigieren, wenn nötig, die Position einzelner Sch. Wenn die Gruppe Neben-
satz vor Hauptsatz gestellt hat, soll sie sich in einem zweiten Schritt so um-
stellen, dass der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht.
Dann ist die zweite (und eventuell die dritte) Gruppe dran und bildet ihren
„lebenden Satz“.
Jede Gruppe schreibt nun auf die leeren farbigen Blätter einen eigenen Satz:
ein Wort/Satzzeichen/Satzteil pro Blatt. Die Gruppen tauschen ihre Blätter und
bilden wieder einen „lebenden Satz“.
Erinnern Sie die Sch an den Lerntipp aus dem Kursbuch (B6), ihren Beispiel-
satz auswendig zu lernen!
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 29 B 1
Kopiervorlage
✁
Lebende Sätze
Energie-
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 29B, B4 – B6
im
verbrau-
Wenn Computer Stand-by- sind , sie Strom .
chen
Modus
LE KTION 29 B
2
29B
Meine Meinung
Eine Übung für vier Gruppen
Dauer: ca. 10 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 30A, A7
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage viermal, am besten auf vier verschiedenfarbige
Blätter. Schneiden Sie die Redemittel-Kategorien sowie die Beispielsätze aus.
Stecken Sie die Beispielsätze in vier Briefumschläge. Sie benötigen außerdem
Tesafilm.
Ablauf:
Hängen Sie die Redemittel-Kategorien in die vier Ecken des Klassenzimmers.
Die Sch finden sich in vier Gruppen zusammen, jede Gruppe stellt sich in eine
Ecke des Klassenzimmers und erhält einen Umschlag mit den Beispielsätzen.
Achtung: Der Umschlag darf erst geöffnet werden, wenn alle vier Gruppen ihren
Umschlag erhalten haben.
Erklären Sie, dass es um Schnelligkeit geht: Die Gruppen sollen die Beispiel-
sätze lesen und sie der passenden Kategorie zuordnen, indem sie die Sätze
mit Tesafilm zur richtigen Kategorie hängen. Die Gruppe, die zuerst fertig ist,
ruft „Stopp!“. Gemeinsam wird überprüft, ob alles korrekt ist.
Variante 1: Geben Sie den Sch zusätzlich zu den Beispielsätzen zwei bis drei
leere Streifen Papier, auf die sie eigene Beispiele notieren sollen, die sie dann
ebenfalls der passenden Kategorie zuordnen.
Variante 2: Geben Sie nur Satzanfänge vor, die die Sch zuerst selbst vervoll-
ständigen müssen, bevor sie sie an die Wand hängen. Wiederum gewinnt die
schnellste Gruppe – sofern ihre Sätze korrekt sind. Wenn nicht, bekommen
die anderen Gruppen eine Chance, ihre restlichen Sätze noch aufzuhängen.
Welche Gruppe hat alles richtig?
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 30 A 1
30A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 30A, A7
Kopiervorlage
Meine Meinung
Redemittel-Kategorien
✁ ✁
meine Meinung
zustimmen ablehnen
ausdrücken
Beispielsätze
✁ ✁
Du hast recht. Tierfilme Ja, ich glaube auch, dass Sicher! Tiere sollen
sind spannend. Zootiere traurig sind. nicht im Zoo leben.
LE KTION 30 A 2
30C
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 30C, C1 – C4
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe einmal. Für jede Gruppe
benötigen Sie außerdem zwei Sorten von „Spielsteinen“ (z.B. Büroklammern
und Münzen oder kleine Steine und runde Spielchips).
Tipp: Wenn Sie die Spielpläne mehrmals verwenden wollen, können Sie diese auf
dünne Pappe kleben und mit durchsichtiger Schutzfolie bekleben bzw. laminieren.
Ablauf:
Bilden Sie Gruppen von 6 bis 8 Sch. Jede Gruppe erhält einen Spielplan und teilt
sich in zwei Teams von 3 bis 4 Sch. Jedes Team bekommt eine Sorte „Spielsteine“,
also Team A z.B. Büroklammern, Team B Münzen.
Ein Sch aus Team A beginnt und setzt einen Spielstein auf ein beliebiges Feld
des Spielplans. Der Sch muss eine Aussage zu dem abgebildeten Tier machen
(z.B. „Gorillas sind meine Lieblingstiere.“, „Gorillas kann man im Zoo sehen.“)
Sie können die Aufgabe für geübte Sch oder Klassen schwieriger machen, indem
die Sch eine Meinung zu dem Tier sagen sollen (z.B. „Ich bin dagegen, dass
Gorillas im Zoo leben.“, „Meiner Meinung nach sind Gorillas im Zoo deprimiert.“).
Team B bewertet, ob die Aufgabenstellung erfüllt ist. Dann darf ein Sch aus Team
B einen Spielstein auf ein Feld des Spielplans setzen und eine Aussage machen
usw.
Ziel ist es, vier Steine fortlaufend horizontal, vertikal oder diagonal zu setzen.
Das Team, das zuerst vier Spielsteine in einer Reihe hat, hat gewonnen.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 30 C 1
30C
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 30C, C1 – C4
Kopiervorlage
Gorilla © fotolia / Eric Gevaert, Hund © iStockphoto / Ljubco, Eisbären © irisblende.de, Elefant © MEV, Katze © fotolia / Jan Schuler, Tiger © fotolia / Duey,
Meerschweinchen © irisblende.de, Pferd © digitalstock / Bumann, Huhn © irisblende.de, Löwe © MEV, Esel © fotolia/ Eric Isselée, Hahn © MEV,
Schwein © iStockphoto / Simone van den Berg, Vogel © panthermedia / steve b., Maus © iStockphoto / Oleg Kozlov, Zebra © MEV
LE KTION 30 C 2
31A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 31A, A4
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe und schneiden Sie die Kärt-
chen aus. Mischen Sie die Kärtchen gut und stecken Sie die Kärtchen für eine
Gruppe am besten in einen Briefumschlag, um sie für die Gruppen nicht zu
vermischen.
Tipp: Wenn Sie die Kärtchen auf dünne Pappe kleben und mit durchsichtiger
Schutzfolie bekleben bzw. laminieren, halten sie besser.
Ablauf:
In einer Gruppe von 3 Schülerinnen und Schülern (Sch) erhält jeder Sch die
gleiche Anzahl von Kärtchen.
Jeder Sch versucht, 3 Kärtchen nebeneinander auf den Tisch zu legen, die eine
inhaltlich und grammatisch richtige Kombination ergeben. Er bildet aus seinen
Kärtchen so viele Kombinationen wie möglich. Die Kärtchen, die er nicht ver-
wenden konnte, behält er in der Hand.
In jeder weiteren Runde zieht jeder Sch nun von seinem linken Nachbarn ein
Kärtchen und prüft, ob er nun wieder eine Kombination bilden kann.
Wer zuerst keine Kärtchen mehr hat, hat gewonnen.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 31 A 1
31A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 31A, A4
Kopiervorlage
✁ ✁
der spannende Zoobesuch
✁
der bekannte Zoo
LE KTION 31 A 2
31B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 31B, B5 – B8
Grammatik-Auktion
Ein Grammatikspiel für die ganze Klasse
Dauer: ca. 15 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 31B, B5 bis B8
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage auf eine Folie oder schreiben Sie die Sätze
auf ein großes Plakat ab. Kopieren Sie die Kopiervorlage noch einmal und
schneiden Sie die Sätze in Streifen (1 Satz = 1 Satzstreifen). Sie benötigen
außerdem Spielgeld oder kleine Münzen in ausreichender Menge
Ablauf:
Die Schülerinnen und Schüler (Sch) erhalten jeder die gleiche Menge (Spiel-)
Geld. Wenn die Klasse sehr groß ist, können Sie das Geld auch an Paare
verteilen. Die Sch spielen dann zu zweit.
Erklären Sie das Ziel des Spiels: Die Sch können die Sätze „kaufen“.
Sie müssen wie bei einer Auktion bieten. Aber leider sind einige Sätze fehler-
haft. Die Sch sollten sich also vor dem Bieten überlegen, ob der Satz korrekt
ist und ob sie ihn kaufen möchten. Gewonnen hat, wer die meisten richtigen
Sätze kaufen konnte.
Legen Sie die Folie auf einen Tageslichtprojektor bzw. hängen Sie das Plakat
auf und geben Sie den Sch / Paaren Zeit, die Sätze zu lesen und sich zu über-
legen, welche Sätze sie kaufen möchten.
Beginnen Sie dann mit dem ersten Satz: Lesen Sie ihn noch einmal vor und
fragen Sie wie ein Auktionator: „Wer bietet für diesen Satz? 2 Cent, 5 Cent,
10 Cent – 10 Cent zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!“ Geben Sie den
Satzstreifen dem Sch / Paar, der / das am meisten dafür geboten hat.
Kontrollieren Sie am Ende mit der Klasse, wer die meisten Sätze kaufen konnte
und ob diese auch richtig sind. Sätze mit Fehlern zählen nicht!
Abschließend sollten Sie mit den Sch die Sätze noch einmal durchgehen und
die fehlerhaften Sätze korrigieren.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 31 B 1
31B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 31B, B5 – B8
Kopiervorlage
Grammatik-Auktion
✁
1. Woran hast du teilgenommen? - An einem Malkurs.
✁
7. Anna hat im Deutschtest alles richtig. Darauf ist sie sehr stolz.
10. Jonas macht einen Reitkurs, aber er ist gar nicht darauf zufrieden.
11. Meine Großmutter erzählt mir immer sehr viel bei ihrer Kindheit.
15. Was für eine dumme Frage! Dazu antworte ich nicht.
LE KTION 31 B 2
32A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32A, A5 – A6
Uhrzeit-Memo-Spiel
Ein Spiel für Gruppen von 4 bis 5 Schülerinnen und Schülern
Dauer: ca. 15 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 32A, A5 bis A6
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe einmal und kleben Sie die
Kopien auf dünne Pappe. Schneiden Sie dann die Kärtchen aus und geben
Sie diese in einen Briefumschlag.
Tipp: Wenn Sie die Kärtchen mehrfach benutzen möchten, können Sie diese
vor dem Ausschneiden laminieren oder mit Transparentfolie bekleben.
Ablauf:
Bilden Sie Gruppen von 4 bis 5 Sch. Jede Gruppe bekommt einen Satz
Memo-Kärtchen. Die Kärtchen werden gemischt und verdeckt auf dem Tisch
ausgebreitet.
Ein Sch deckt nacheinander 2 Kärtchen auf. Wenn sie zusammenpassen, darf
sie/er die Kärtchen behalten. Die anderen Sch passen auf, dass nur zusam-
menpassende Kärtchenpaare genommen werden. Wenn die Kärtchen nicht
zusammenpassen, werden sie wieder umgedreht. Dann ist der nächste Sch
an der Reihe.
Wer am Schluss die meisten Kartenpaare gesammelt hat, hat gewonnen.
LE KTION 32 A 1
32A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32A, A5 – A6
Kopiervorlage
Uhrzeit-Memo-Spiel
✁ ✁
16:10 18:30
✁
03:50 10:20
17:45 20:10
16:45 10:40
05:15 06:55
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 32 A 2
32A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32A, A5 – A6
Kopiervorlage
Uhrzeit-Memo-Spiel
✁ ✁
LE KTION 32 A 3
32B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32B, B2 – B3
Internet-Rallye
Ein Landeskundespiel für die ganze Klasse
Dauer: ca. 45 bis 60 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 32B, B2 und B3
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jeden Sch.
Ablauf:
Jeder Sch bekommt das Aufgabenblatt. Die Sch lösen die Aufgaben während
der Unterrichtszeit, wenn in der Schule ein PC-Raum vorhanden ist. Sie lösen
die Aufgaben als Hausaufgabe, wenn es keinen PC-Raum gibt. Fordern Sie die
Sch auf, sich ggf. zu treffen und die Aufgaben zu zweit oder zu dritt zu lösen.
Kontrollieren Sie die Aufgaben mit der Klasse gemeinsam. Die Sch stellen
dabei auch die selbstständig gefundenen Zusatzinformationen vor.
LE KTION 32 B 1
32B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32B, B2 – B3
Kopiervorlage
Internet-Rallye
Stadtrundgang in Wien
Geh auf die Internetseite http://www.wien.info/de und finde die Informationen.
1 2
Du startest deinen Stadtrund- Geh geradeaus und über
gang am Naschmarkt und gehst den Opernring. Rechts ist die
© panthermedia / Josef M.
in Richtung Friedrichstraße. Staatsoper. Was kannst du in der
Dort siehst du die Secession. aktuellen Opernsaison dort
Was ist das? anschauen?
3
© Spanische Hofreitschule –
4
Hm, die Sachertorte war lecker. 5
Von der Hofburg gehst du am besten sofort
Jetzt kann die Besichtigung weiter-
gehen. Du gehst zur Hofburg. Was
zum Schloss Schönbrunn. zum Hundertwasser-
haus. zum Museumsquartier.
kannst du dort alles besichtigen?
Nenne drei Beispiele und informiere
dich über eine Sehenswürdigkeit
genauer. Was kannst du deinen
Klassenkameraden darüber
erzählen?
© panthermedia / Josef M.
6
Nach dem Besuch im Leopoldmuseum willst du zum
Burgtheater. Wie kommst du dorthin?
Mit der Tram (Straßenbahn). Mit der U-Bahn.
LE KTION 32 B 2
32B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 32B, B2 – B3
7
Du gehst zum Kohlmarkt. Was kannst du dort machen?
Welche Informationen kannst du deinen Klassenkamera-
den über den Kohlmarkt noch geben?
8
Du gehst weiter zum Stephansdom.
Wann ist er geöffnet?
9
Beim Stephansdom ist auch der Manner-Shop.
Dort kannst du die berühmten Manner-Schnitten kaufen.
Was ist das?
10
Du bist müde und möchtest nicht mehr laufen.
Du fährst mit der U-Bahn zum Prater. Dort hast du
vom ________ einen schönen Blick auf die Stadt.
© panthermedia / Klaus T.
11
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 32 B 3
33A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 33A, A1 – A3
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jeden Sch. Falls vorhanden, können Sie
Laptop und Beamer für die Aufgaben nutzen.
Ablauf:
Alle Sch erhalten ein Arbeitsblatt mit den Aufgaben. Die Sch lösen sie zu zweit
oder zu dritt als Hausaufgabe am heimischen PC oder – wenn vorhanden – im
PC-Raum der Schule. Alternativ können Sie das Video vom Zürich-Song auch
mithilfe eines Beamers im Klassenzimmer vorspielen. Kontrollieren Sie die
Lösungen mit der Klasse und geben Sie auch Gelegenheit, zu erzählen,
was die Sch bei ihrer Recherche noch Interessantes im Internet über Zürich
gefunden haben.
LE KTION 33 A 1
33A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 33A, A1 – A3
Kopiervorlage
Zürichsee
Uetliberg
alte Häuser in der Innenstadt
„Schoggi“
Großmünster
junge Leute in der Diskothek
Flughafen Zürich
Bahnhof Zürich
Polybahn
Chinagarten
Zoo
Opernhaus
Studenten
Limmatschwimmer
LE KTION 33 A 2
33B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 33B, B5
Satzpuzzle
Eine Grammatikübung für Gruppen von 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern
Dauer: ca. 15 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 33B, B5
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe, am besten vergrößert und auf
farbiges Papier. Schneiden Sie die Satzteile aus, heften Sie die zusammenge-
hörenden beiden Sätze mit einer Büroklammer zusammen und geben Sie
sie in einen Briefumschlag. Sie benötigen außerdem Plakate (DIN A3) und
Klebstoff sowie dicke Stifte.
Ablauf:
Bilden Sie Gruppen mit 3 bis 4 Schülerinnen und Schülern (Sch). Jede Gruppe
bekommt einen Briefumschlag mit Satzteilen.
Die Gruppen ordnen die Sätze, indem sie die Puzzleteile auf das Plakat legen.
Gehen Sie herum und kontrollieren Sie, ob die Wortstellung korrekt ist! Erst
dann kleben die Gruppen ihre Sätze auf das Plakat und malen an die richtige
Stelle Komma und Punkt! Die Gruppen hängen ihr Plakat im Klassenzimmer
auf. Die Sätze dienen als Muster und zur Orientierung bei späteren Übungen
dazu.
Variante 1: Schnelle Gruppen schreiben auf ihr Plakat noch einen eigenen
Beispielsatz mit einem dicken Stift.
Variante 2: Jede Gruppe erhält nur einen der drei Satzbeispiele der Kopiervor-
lage. Dann brauchen Sie nur „Plakate“ in Größe DIN A4. Es entstehen mehrere
verschiedene Plakate. Die Sch können in der Pause herumgehen und sich alle
Satzbeispiele ansehen.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 33 B 1
✁
✁
ein
Naviga- mein
Obwohl wir im Auto haben fährt oft falsch
tions- Vater
Satzpuzzle
system Kopiervorlage
✁
ein
Mein
fährt oft falsch obwohl wir Naviga- im Auto haben
Vater
tionsgerät
einen
guten letzte
Obwohl ich habe bin ich im Kreis gelaufen
Orientie- Woche
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 33B, B5
rungssinn
einen
letzte guten
Ich bin im Kreis gelaufen obwohl ich habe
Woche Orientie-
rungssinn
keinen
Obwohl ich Berlin nicht kenne nehme ich mit
Stadtplan
keinen
Ich nehme mit obwohl ich Berlin nicht kenne
Stadtplan
LE KTION 33 B
2
33B
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage einmal und schneiden Sie die Kärtchen aus.
Die Fragen können Sie ggf. vergrößert (Din A4) oder selbst auf ein Plakat
schreiben.
Ablauf:
Die Sch sitzen in einem Kreis. In der Mitte steht ein Sch. Er hat die Liste mit
Fragen oder blickt auf das Plakat mit Fragen. Jeder sitzende Sch bekommt eine
Antwort. Wenn die Klasse größer ist, können Sie durchaus gleiche Antworten
an mehrere Sch verteilen.
Der in der Mitte stehende Sch möchte einen Sitzplatz. Um das zu erreichen,
wählt er eine Frage aus der Liste aus und stellt sie einem der sitzenden Sch.
Hat der befragte Sch keine passende Antwort, sagt er z.B.: „Da musst du
woanders fragen.“ oder „Das kann ich dir nicht sagen.“ oder „Das weiß ich
nicht.“ Der stehende Sch fragt dann einen anderen Sch usw. Hat der befragte
Sch eine passende Antwort – sie muss nur grammatikalisch richtig sein, kann
aber inhaltlich durchaus unüblich sein –, muss er dem fragenden Sch diese
Antwort geben und ihm seinen Stuhl überlassen. Er tritt dann in die Mitte und
sucht als Nächster eine Frage aus.
Variante: Wenn Sie das Spiel schwieriger gestalten wollen, können Sie statt
vollständiger Fragen nur Stichpunkte angeben. Der in der Mitte stehende Sch
muss dann selbst entscheiden, wie er die Frage stellt.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 34 A 1
34A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 34A, A5 – A6
Kopiervorlage
✁ ✁
Variante:
Wann hast du Geburtstag?
Geburtstag haben
Bis wann bleibst du heute in der Schule?
in der Schule bleiben
Wie lange frühstückst du am Wochenende?
am Wochenende frühstücken
Wie lange hat das Kaufhaus geöffnet?
Kaufhaus – geöffnet
Um wie viel Uhr stehst du auf?
aufstehen
Wann gehst du abends ins Bett?
ins Bett gehen
Wann machst du deine Hausaufgaben?
Hausaufgaben machen
✁
Am 1. Juni.
✁
Im August.
Bis 15 Uhr.
Bis Mittag.
3 Stunden.
Um 7 Uhr.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
Um Mitternacht.
Am Abend.
LE KTION 34 A 2
34B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 34B, B10
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jeden Sch einmal.
Ablauf:
Die Sch bekommen die Kopiervorlage. Machen Sie in der Klasse ein paar
Beispiele, indem sie eine Frage auswählen und mehreren Sch stellen, z.B.
„Hast du einen Spiegel in deinem Zimmer? Wo hängt er?“ Regen Sie die Sch
dazu an, auch kreative Antworten und genaue Beschreibungen zu machen,
also statt „An der Wand.“ z.B. „Über der Kommode neben der Tür.“ oder
„Zwischen dem Schrank und dem Bett.“ zu sagen. Aber natürlich sind auch
einfache Antworten akzeptiert!
Die Sch stehen nun auf und gehen im Klassenzimmer herum. Zu jeder Frage
sollen sie eine Antwort von 2 anderen Sch einholen. Wichtig: Die Sch müssen
nicht nur die Antworten auf ihrem Frageboten notieren, sondern auch den
Namen des jeweiligen Sch. Wer Antworten zu allen Fragen hat, setzt sich auf
seinen Platz.
Alle Sch stellen sich dann in einem Kreis auf. Ein (freiwilliger) Sch geht in die
Kreismitte. Fragen Sie: „Wer hat Informationen über ...?“ Jeder, der diesem Sch
eine Frage gestellt hat, kann nun Auskunft geben: „... hat einen Spiegel im
Zimmer. Er hängt neben dem Bücherregal.“ Dabei können Sie prüfen, inwieweit
die Sch die lokalen Präpositionen richtig anwenden und bei Bedarf korrigieren.
Lassen Sie noch einige weitere Sch in die Kreismitte kommen.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 34 B 1
34B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 34B, B10
Kopiervorlage
___________________________________________________________________________________
LE KTION 34 B 2
35A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 35A, A6
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe einmal. Sie benötigen
außerdem für jede Gruppe einen Würfel und Spielfiguren.
Ablauf:
Jede Gruppe bekommt einen Spielplan, Spielfiguren und einen Würfel. Die Sch
stellen ihre Spielfigur auf ein beliebiges Feld. Der jüngste Sch darf anfangen,
er würfelt und zieht die Spielfigur im Uhrzeigersinn. Nun soll er zu dem angege-
benen Thema 30 Sekunden lang sprechen! Die anderen dürfen Fragen stellen.
Gehen Sie herum und helfen Sie bei Schwierigkeiten.
LE KTION 35 A 1
35A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 35A, A6
Kopiervorlage
der beste
Haustier Geschwister Freund
Ritual
Pflichten
Erzähle etwas über …!
Das Feld zeigt dir das Thema.
Erzähle etwas darüber.
Die anderen stellen Fragen.
Sprich 30 Sekunden lang.
ein wichtiger Die anderen sehen auf die Uhr. die beste
Mensch Freundin
Beispiel:
Haustier: „Ich habe kein Haustier.
Aber ich möchte gern einen Hund.“ -
„Warum einen Hund und keine Katze?“ -
„Weil …“
Wenn du auf ein leeres Feld kommst, Oma
musst du nichts tun.
Eltern
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
Lieblings-
Opa lehrer(-in) Haushalt
LE KTION 35 A 2
35B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 35B, B8
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für die „Moderatoren“ und einmal auf Folie für den
Tageslichtprojektor.
Ablauf:
Die Fernsehsendung „Wer wird Millionär?“ gibt es in mehreren Ländern. Vielleicht
ist sie auch Ihren Sch bekannt? Erklären Sie das – etwas abgewandelte – Spiel:
Die Sch bilden Gruppen von 6 bis 8 Sch. Ein Sch pro Gruppe ist Moderator und
stellt einem Kandidaten die Fragen in der Reihenfolge, wie sie auf der Kopiervor-
lage stehen. Die anderen Sch sind das Publikum. Wichtig: Der Moderator muss die
Fragen indirekt stellen, also: „Kannst du mir sagen, …?“ / „Weißt du, …?“ / „Ich
möchte von dir wissen, …“. Der Kandidat hat zwei Joker zur Verfügung, die ihm
helfen können, wenn er die Frage nicht selbst beantworten kann: Er kann das
gesamte Publikum befragen. In diesem Fall stimmt das Publikum über eine der
vier Antwortmöglichkeiten ab. Er kann aber auch alle bitten aufzustehen, die glau-
ben, die Antwort zu wissen, und wählt dann eine Person aus, die ihm die Antwort
sagen soll.
Der Kandidat darf so lange spielen, bis er eine falsche Antwort gibt oder keine Ant-
wort geben kann und auch keinen Joker mehr hat. Dann hört er auf und ein neuer
Kandidat hat die Chance. Auch der Moderator wechselt in diesem Fall!
Der neue Kandidat und der neue Moderator beginnen mit den Fragen von vorne.
Hinweis: Sicher kommen die Gruppen in zwei bis drei Durchgängen bis zur Millio-
nenfrage und damit zum Ende des Spiels. Sollten sie länger brauchen, brechen
Sie das Spiel ggf. vorzeitig ab, damit es nicht ermüdend wird. Gehen Sie die Fra-
gen noch einmal gemeinsam mit der Klasse durch.
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 35 B 1
35B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 35B, B8
Kopiervorlage
1000
Was ist deutschen Jugendlichen besonders wichtig in ihrem Leben?
A Geschwister B Schule C Freunde
2000
Wo steht der Stephansdom?
A In Zürich. B In Wien. C In Berlin.
4000
Welche Sprache verwenden die meisten Internetnutzer?
A Deutsch B Englisch C Chinesisch
8000
Was ist ein Stammtisch?
A Eine Kneipe mit langen Tischen und Bänken.
B Ein Tisch aus Holz.
C Eine Gruppe: Sie trifft sich regelmäßig in einer Kneipe.
16000
Was passiert im „Freiwilligen Sozialen Jahr“?
A Junge Ärzte und Krankenschwestern gehen ein Jahr nach Afrika.
B Junge Kriminelle müssen ein Jahr im Altenheim arbeiten.
C Junge Menschen arbeiten ein Jahr in Krankenhäusern oder in Kindergärten.
32000
Was kann man auf einer Gesundheitsmesse machen?
A Kosmetikprodukte ausprobieren
B Eine Zahnspange bekommen
C Medikamente kaufen
64000
Wie viele junge Sporttalente machen jedes Jahr bei „Jugend trainiert für Olympia“ mit?
A 9000 B 90000 C 900000
125000
Wie viele Deutsche leben auf dem Land und in Kleinstädten?
A Ein Drittel (ca. 33%)
B Die Hälfte (50%)
C Zwei Drittel (ca. 66%)
500000
Welche Tiere wollen „Die Bremer Stadtmusikanten“ werden?
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
1 Million
Wer hat einen Nobelpreis bekommen?
A Der Politiker Willy Brandt.
B Der Schriftsteller Benjamin Lebert.
C Die Schauspielerin Julia Jentsch.
LE KTION 35 B 2
36A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 36A, A6
Laufdiktat
Ein schnelles Anwärmspiel für die Partnerarbeit
Dauer: ca. 10 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 36A, A6
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage einmal und schneiden Sie sie in zwei Teile.
Kopieren Sie dann die Kopiervorlage mehrfach für Partner A auf rotes Papier,
die Kopiervorlage mehrfach für Partner B auf blaues Papier. Alternativ können
Sie die Varianten nutzen.
Ablauf:
Stellen Sie mehrere Stühle an einen freien Platz im Klassenzimmer, z.B. vor die
Tafel und legen Sie auf ca. 3 bis 4 Stühle das rote Blatt Papier (Partner A), auf
3 bis 4 weitere Stühle das blaue Blatt Papier (Partner B). Am besten wechseln
sie nach jedem Stuhl ab, dann kommen sich die Schülerinnen und Schüler
(Sch) beim Laufen nicht in die Quere.
Die Sch finden sich paarweise zusammen und entscheiden, wer A und wer B
ist. Auf Ihr Signal laufen die Sch, die A sind, los zu einem Stuhl mit rotem
Papier, lesen den ersten Satz, laufen zurück und diktieren Partner B den Satz.
Wenn Partner B den Satz geschrieben hat, läuft Partner A wieder zum roten
Blatt Papier, merkt sich den nächsten Satz (oder gar mehrere Sätze!), läuft
wieder zu seinem Partner und diktiert usw., bis sein Partner alle Sätze
geschrieben hat.
Dann läuft Partner B los, merkt sich einen Satz von einem blauen Blatt Papier
und diktiert diesen Partner A so lange, bis Partner A alle Sätze vom blauen Blatt
Papier geschrieben hat.
Das Paar, das zuerst fertig ist, ruft „Stopp“ und hat gewonnen, wenn es alle
Sätze richtig geschrieben hat.
Variante: Diese ist schwieriger, denn der diktierende Partner muss den Satz
erst bilden!
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 36 A 1
36A
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 36A, A6
Kopiervorlage
Laufdiktat
✁ ✁
Partner A Partner B
1. Mein Vater schenkt meiner Mutter eine 1. Ich schenke meiner Schwester Schokolade.
Schmuckdose. 2. Meine Mutter wünscht sich etwas Selbstge-
2. Ich schreibe meinem Freund eine E-Mail. machtes.
3. Mein Bruder kauft mir ein Buch. 3. Anna schreibt ihrem Freund ein Gedicht.
4. Meine Großeltern schicken mir Geld. 4. Meine Freundin kauft mir eine Kinokarte.
5. Anna zeigt ihrer Freundin Fotos. 5. Ich mache meiner Familie eine Freude.
6. Meine Mutter bringt mir ein Geschenk mit. 6. Mein Vater gibt meiner Mutter Blumen.
Variante:
✁ ✁
Partner A Partner B
1. meiner Mutter – eine Schmuckdose – 1. Schokolade – Ich – schenke – meiner Schwester
Mein Vater – schenkt 2. sich – etwas Selbstgemachtes – wünscht –
2. Ich – meinem Freund – schreibe – eine E-Mail Meine Mutter
3. mir – kauft – Mein Bruder – ein Buch 3. Anna – ein Gedicht – ihrem Freund – schreibt
4. Meine Großeltern – schicken – Geld – mir 4. Meine Freundin – mir – kauft – eine Kinokarte
5. ihrer Freundin – Fotos – Anna – zeigt 5. eine Freude – Ich – mache – meiner Familie
6. mit – bringt – Meine Mutter – mir – 6. Mein Vater – gibt – Blumen – meiner Mutter
ein Geschenk
LE KTION 36 A 2
36B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 36B, B4
Viele Sätze
Ein Grammatikspiel für Gruppen von 4 bis 5 Schülerinnen und Schülern
Dauer: ca. 15 Minuten
Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 36B, B4
Vorbereitung:
Kopieren Sie die Kopiervorlage für jede Gruppe einmal und kleben Sie die
Kopien auf dünne Pappe. Schneiden Sie dann die Kärtchen aus und geben
Sie diese in einen Briefumschlag.
Tipp: Wenn Sie die Kärtchen mehrfach benutzen möchten, können Sie diese
vor dem Ausschneiden laminieren oder mit Transparentfolie bekleben.
Ablauf:
Bilden Sie Gruppen von 4 bis 5 Sch. Jede Gruppe erhält einen Briefumschlag
mit Kärtchen, die verdeckt auf den Tisch gelegt werden.
Die Sch heben reihum ein Kärtchen vom Stapel ab und ergänzen den Satz
sinnvoll. Die anderen prüfen, ob der Satz korrekt ist. Wenn ja, darf der Sch das
Kärtchen behalten. Wenn nein, kommt es wieder unter den Stapel.
Wer hat am Ende die meisten Kärtchen?
LE KTION 36 B 1
36B
Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 36B, B4
Kopiervorlage
Viele Sätze
✁ ✁
Ich helfe meiner Mutter Ich fühle mich allein, Mein Freund kann nicht Wir haben einen Hund
im Haushalt, wenn … singen, aber … und ich …
obwohl …
Ich gehe nur selten Ich tanze nicht gern, Ich bin nicht damit Unsere Katze ist
auf Partys, trotzdem … einverstanden, schon alt, aber …
weil … dass …
Ich trinke keinen Es ist Wochenende, Meine Freunde Ich rauche nicht
Alkohol, denn … deshalb … wohnen weit weg, und ich …
deshalb …
Meine Eltern sind Ich habe keine Ich wünsche mir zu Später will ich studieren
geschieden, Hausaufgaben, Weihnachten nichts, oder vielleicht …
deshalb … aber … denn …
Ich rufe meine Ich finde, Ich möchte bald Meine Eltern
Freundin an, dass … meinen Führerschein wünschen sich,
wenn … machen, weil … dass …
© Hueber Verlag 2010, Autorin: Daniela Niebisch
LE KTION 36 B 2