Sie sind auf Seite 1von 36

Holzbau

BauStatik-Module nach DIN EN 1995-1-1


BauStatik
Die Dokument-orientierte Statik

Mit der mb-BauStatik steht Ihnen als Tragwerksplaner ein sehr


leistungsfähiges und besonders umfangreiches Statik-Programmsystem
zur Verfügung. Mit den zahlreichen Modulen nach aktuellen Normen
haben Sie alle Bereiche der Trag­werksplanung (Beton-, Stahlbeton-,
Grund-, Holz-, Stahl-, Glas-, Aluminium- und Mauerwerksbau, etc.)
sicher im Griff.

Die Dokument-orientierte Statik Einfache intuitive Bedienung


Bei der Arbeit mit der mb-BauStatik steht das Statik- Alle Module der mb-BauStatik sind dank der durchgän-
Dokument im Mittelpunkt. Von Beginn an gibt es ein gigen praxisorientierten Eingabe intuitiv anzuwenden
Titelblatt und ein Inhaltsverzeichnis, in dem alle Posi­tionen und ermöglichen das schnelle Erstellen einer Positions-
gelistet werden. Mit jeder Position wächst das Dokument. statik. Die Ergebnisse erscheinen in klar strukturierten
Textliche Anmerkungen, Skizzen, Bilder oder Pläne, die und prüffähigen Ausgaben, deren Umfang Sie gezielt an
Sie darüber hinaus in der Statik benötigen, fügen Sie ein- Ihren Bedarf anpassen können. Über das umfangreiche
fach an entsprechender Stelle im Dokument ein. Natürlich Fachwissen hinaus zeichnet sich die BauStatik durch eine
finden auch Bemessungsausgaben hersteller­bezogener Vielzahl von nützlichen Funktionen aus (z.B. Lastabtrag,
Spezialsoftware, individuelle Nachweis­ führungen oder Übernahme mit Korrekturverfolgung, etc.). Damit ist die
Handrechnungen den Weg in Ihr Statik-Dokument. BauStatik ein zeitsparendes Werkzeug, das Sie in Ihrer
täglichen Arbeit nicht mehr missen möchten.
Hier werden alle Positionen gelistet. Per Drag&Drop lassen sich die Positionen sortieren und gruppieren, ein Doppelklick öffnet die Po-
sition zur Bearbeitung und im Kontextmenü lassen sich u.a. die Sichtbarkeit der Positionen im Dokument steuern oder Texte, Grafiken,
Pläne einfügen.
Alle Module sind thematisch sortiert in den Registern „Bauteile“, „Dach“, „Gründung und Grundbau“, „Details“ zu finden.

Für die Eingabe gilt: Kennt man ein Modul – kennt man sie alle!
Die Eingabe zeichnet sich durch Einheitlichkeit, Durchgängigkeit, Intuition und Ergonomie aus.

Für alle Eingaben werden eine grafische Hilfe und eine ausführliche Texthilfe angeboten.

Mit den Kontextregistern werden direkt wichtige und hilfreiche Optionen


z.B. zum Kontext „Eingabe“, „Ausgabe“ oder „Selektion“ angeboten.

Mit jeder Berechnung In den Modellhinweisen werden Das vollständige Statik-Dokument, komplett mit Titelblatt und
werden Positionsplanda- Fehlermeldungen, Warnungen Inhaltsverzeichnis: Nach jeder Eingabe werden die Position und
ten er­zeugt, z.B. Material, und Hinweise zu allen Positionen alle abhängigen Positionen neu berechnet und die Ergebnisse im
Ausnutzung und Quer- gelistet, um bei größeren Projek- Dokument aktualisiert. Das erfolgt unbemerkt im Hintergrund,
schnittsabmessungen. ten den Überblick zu behalten. so dass immer das Dokument zur Kontrolle und Navigation
bereit steht.

Lastabtrag und Übernahme mit Korrekturverfolgung Komfortable Statikabgabe und Nachtragsbearbeitung


Die BauStatik-Module stellen die Auflagerreaktionen als Nachdem Sie alle Positionen dimensioniert, alle Vorbe-
charakteristische Lastwerte je Einwirkung für jedes Lager merkungen, Skizzen und Pläne eingefügt und die Seiten-
bereit. Der Lastabtrag ermöglicht die Übernahme dieser nummerierung an Ihre Vorstellungen angepasst haben,
Werte je Lager mit nur einem Klick. Daneben bietet die erzeugen Sie mit einem Klick einen Ausdruck oder eine
Übernahme von Einzelwerten für Lastordinaten sowie PDF-Datei. In der Praxis werden nach der Abgabe einer
für geometrische Eingaben ein Höchstmaß an Flexibilität Statik häufig Änderungen erforderlich. Auch hier bietet
bei der intelligenten Verbindung von Positionen. Durch die BauStatik wertvolle Unterstützung. Auf der Basis der
die Korrekturverfolgung ist sichergestellt, dass bei Ände- bereits abgegebenen Statik fügt die BauStatik alle Nach-
rungen alle betroffenen Positionen automatisch neu be- träge und Ergänzungen mit korrekt nummerierten Aus-
rechnet und bemessen werden. Dies spart besonders bei tausch- und Ergänzungsseiten ein, die auch im Inhalts­
Änderungen viel Zeit und schafft Sicher­heit. verzeichnis entsprechend ausgewiesen werden.
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

Alle Allgemeine Moduleigenschaften

Einwirkungskombinationen Material
• Kombinationsbildung (automatisch) mit • Holzbau, EC 5
Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerten - Festigkeitsklassen für NH, LH, BSH, KVH, FSH
nach EC 0, DIN EN 1990:2010-12 (Steico, Kerto, BauBuche), Duo- und Triobalken
• Vorgabe von Einwirkungsmustern zur Steuerung - Auswahl der Nutzungsklasse (NKL)
der automatischen Kombinationsbildung - Ermittlung der Klasse der
• manuelle Kombinationsbildung mit Vorgabe Lasteinwirkungsdauer (KLED)
eigener Sicherheitsfaktoren - Festigkeitsklassen manuell erweiterbar
• Kombinationsbildung (automatisch / manuell) (Projekt-Stammdaten)
für die Nachweise im Grenzzustand der Trag­
fähigkeit, der Gebrauchstauglichkeit sowie für Ausgabe
außergewöhnliche Bemessungs­situationen • leicht nachvollziehbar und prüffähig dank
(Anprall, Brand, Erdbeben, …) einheitlicher Kapitelstruktur (System,
• Kombinationsbildung (automatisch) Belastungen, Schnittgrößen, Nachweise,…)
für Orte im Norddeutschen Tiefland • schnelle Übersicht der geführten Nachweise
• Lastabtrag (mit Korrekturverfolgung) und Ausnutzungen in der Zusammenfassung
• Kurz- und Langausgabe, doppelseitiger Druck,
englische Ausgabe
• Ausgabeumfang steuerbar und durch
eigene Texte und Grafiken erweiterbar

S082.de Holz-Liste

System Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2020


Projekt BauStatik
mb BauStatik S082.de 2020.0000
Seite 20
Position B082.de
Datum 22.10.2019

• Erstellung von Listen für Holzbauteile Pos. B082.de Holzliste

• positionsbezogene Eingabe System Bauvorhaben:


Bauteil:
Sachbearbeiter:
Doppelhaushälfte Fa. Mustermann
Dach
mb AEC GmbH

• manuelle Eingabe von Querschnitten Mat./Querschnitt


Datum:

Querschnittsliste (Gesamtübersicht)
05.04.2013

• Ermittlung der Mengen und Gewichte Position

1. Sparren
b/h
[cm]
8/20
Mat.

NH C24
n
[-]
24
[m]
7.25
l ρ
[kg/m3]
350.0
2. Sparren 8/20 NH C24 2 5.34 350.0
3. Pfetten 16/34 NH C24 3 12.30 350.0

Querschnitt Holzliste (je Querschnitt, Material)

8/20 cm, NH C24 Position Oi Vi Gi Oges Vges Gges


[m2] [m3] [kg] [m2] [m3] [kg]
1. Sparren 4.06 0.12 40.6 97.4 2.78 974.4
2. Sparren 2.99 0.09 29.9 6.0 0.17 59.8
Summen 7.05 0.20 70.5 103.4 2.95 1034.2

16/34 cm, NH C24 Position Oi Vi Gi Oges Vges Gges


[m2] [m3] [kg] [m2] [m3] [kg]
3. Pfetten 12.30 0.67 234.2 36.9 2.01 702.6
Summen 12.30 0.67 234.2 36.9 2.01 702.6

Material Holzliste (je Material)

NH C24 Position Oges Vges Gges


[m2] [m3] [kg]
1. Sparren 97.44 2.78 974.4

BauStatik
2. Sparren 5.98 0.17 59.8
System 3. Pfetten
Summen
36.90
140.32
2.01
4.96
702.6
1736.8

Modul S082.de
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Name Holz-Liste
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

Holz-Dachsystem S100.de

System Proj.Bez. 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus


Projekt WIN2021
Seite
Position
413
S01

• Sparren- und Pfettendächer


mb BauStatik S100.de 2021.000 Datum 11.09.2020

Belastungen Belastungen auf das System

(ein-, zwei- oder dreistielig) Grafik

Einwirkungen
Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Gk Qk.S.A Qk.S.B

• beliebige unsymmetrische Dachsysteme 0.33 0.65 0.65

7 50
0. 0.16

0.00.50.5
0.55 50
0.07 0.07

• wählbare Anordnung der Mittelpfetten 70 10 2.366


1.103
3.431 70 1.903 6.497 1.903 6.497

• Kragarme je Traufe Qk.S.C

0.33 0.33
Qk.W.000
-0.3
9
Qk.W.090

-0.9

• Dachneigung unterschiedlich je Dachseite

0
0

9
.3
0.3.47

.6
-0.2

50

-0
0.26 -0.7

-0
0 6

1.903 6.497 70 50 1.20 4.597 70 1.903 4.397 2.10

• Höhenunterschied der Trauflager möglich


703

Qk.W.180 Qk.W.270

• wahlweise mit Kehlbalkenlage


5 5
6 -00.1 0.17 .2 -0.2
0.2.1 -0 -0 5
-0 0.27.47

70 0 50 1.903
3
5.297 6.497
1.20 70

Flächenlasten Ort Richt. Komm. a s qli qre

Belastung in z-Richtung
Einw. Gk SpLi
SpRe
vert.DF
vert.DF
Eigengew
Eigengew
[m]
-0.70
-0.70
[m]
1.90
6.50
[kN/m²] [kN/m²]
0.07
0.07

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch)


Kehl global Eigengew 0.00 3.47 0.07
SpLi vert.DF Eindeck. 0.00 1.90 0.55
SpRe vert.DF Eindeck. 0.00 6.50 0.55

• Lasten aus Innenverkleidung


SpLi vert.DF Ausbau 0.00 0.10 0.50
SpRe vert.DF Ausbau 0.00 3.43 0.50
Einw. Qk.S.A SpLi vert.GF Volllast -0.70 1.90 0.33
SpRe vert.GF Volllast -0.70 6.50 0.65

• Flächen- und Streckenlasten Einw. Qk.S.B

Einw. Qk.S.C
SpLi
SpRe
SpLi
vert.GF
vert.GF
vert.GF
Halblast
Volllast
Volllast
-0.70
-0.70
-0.70
1.90
6.50
1.90
0.16
0.65
0.33

(Sparren und Kehlbalken) SpRe vert.GF Halblast -0.70 6.50 0.33


mb-Viewer Version 2017 - Copyright 2016 - mb AEC Software GmbH

Einw. Qk.W.000 SpLi lokal Unterwind -0.70 0.70 -0.47


SpRe lokal Unterwind -0.70 0.70 0.26

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12


SpLi lokal Ber. F -0.70 1.20 0.35
SpLi lokal Ber. H 0.50 0.70 0.30
SpRe lokal Ber. I -0.70 5.30 -0.20
SpRe lokal Ber. J 4.60 1.20 -0.39

- Unterwind an Giebel und Traufe Einw. Qk.W.090 SpLi


SpRe
SpRe
lokal
lokal
lokal
Ber. Flinks
Ber. Frechts
Ber. Grechts
-0.70
-0.70
1.40
1.90
2.10
4.40
-0.69
-0.76
-0.90

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Einw. Qk.W.180 SpRe lokal Unterwind -0.70 0.70 -0.47

- Schneeüberhang und Schneefanggitter


mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- Belastung für Norddeutsches Tiefland


Proj.Bez. 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Seite 412
Projekt WIN2021 Position S01
mb BauStatik S100.de 2021.000 Datum 11.09.2020

Nachweise Pos. S01 allgemeines Pfettendach

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 System


M 1:100
allgemeines Pfettendach mit Kehlbalken

- Ermittlung des Querschnitts


1.10

D
1.20

2.6

7.17
1.70

45°

- Querschnitts­schwächung am Auflager
0.10

2.70
0.70

A
1.50

3.47
1.00

C
25°

- Biegung und Querkraft


0.33

1.20 3.65 2.14

- Stabilität 0.70
1.20

7.00
5.80
0.70

- Auflagerpressung Abmessungen
Mat./Querschnitt
Bauteil
[m]
l Material b/h
[cm]

- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Sparren links 2.69 NH C24 8.0/16.0
Sparren rechts 7.17 NH C24 8.0/16.0
Kehlbalken 3.47 NH C24 8.0/16.0

der Kräfte in der Zugverankerung) Auflager Lager

A
x
[m]
0.70
z
[m]
0.70
KT,z
[kN/m]
fest
KT,x
[kN/m]
fest

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5 B


C
D
7.70
5.56
1.90
-0.80
0.20
1.90
fest
fest
fest
fest
fest
frei

- elastische Durchbiegung Dachneigung Dachneigungswinkel

Dachhöhe
δli
δre
hli
=
=
=
45.00
25.00
1.90 m
°
°

- Enddurchbiegung Sparrenabstand Abstand


hre

a =
= 3.03

0.75
m

- Durchhang Kehlbalken Kehlbalkenhöhe


Kehlbalken horizontal verschieblich
Kehlbalkenanschluss überträgt Horizontalkräfte
hKB = 0.10 m

• Brandfall
mb-Viewer Version 2017 - Copyright 2016 - mb AEC Software GmbH

- brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
• Anschlüsse mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- alle Lagerpunkte
(Querdrucknachweis, Zugverankerung über
Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)
6
1

- Firstpunkt, Kehlbalkenanschluss
(Querdrucknachweis, Zugverankerung über
8

Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker,


2
.
5

Berücksichtigung von Laschen und Pfette)


- Traufpunkt
24

(Querdrucknachweis, Zugverankerung über


konstruktiv 2 Sparrenpfettenanker 170
2 * 4 Nagel 3.4x80, vb

Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker, 12


16

Berücksichtigung der Pfette, Bemessung des


Stahlbetondrempels) 8.8 8.8
2
8
2

• Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“ 65

in der BauStatik
System BauStatik
Modul S100.de
Name Holz-Dachsystem
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 499,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

S101.de Holz-Pfettendach

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B101.de
mb BauStatik S101.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B101.de Dreistieliges Pfettendach ohne Kehlbalken

• Pfettendächer (ein-, zwei- oder dreistielig) • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System dreistieliges Pfettendach
M 1:125

• Kragarme je Traufe - Ermittlung des Querschnitts


E
4.00

8.
49
6.00

90
9.

C D

• Dachneigung unterschiedlich je Dachseite - Querschnitts­schwächung am Auflager


2.00

45°
1.00

A B

1.00
2.00

6.00
4.00

12.00
4.00

6.00
2.00

• Höhenunterschied der Trauflager möglich - Biegung und Querkraft


Abmessungen
Mat./Querschnitt
Bauteil

Sparren links
Sparren rechts
[m]
9.90
8.49
l Material

NH C24
NH C24
b/h
[cm]
8.0/18.0
8.0/18.0
• wahlweise mit Kehlbalkenlage - Stabilität
- Auflagerpressung
Auflager Lager x z KT,z KT,x
[m] [m] [kN/m] [kN/m]
A 1.00 1.00 fest fest
B 13.00 1.00 fest fest
C 3.00 3.00 fest frei

Belastung - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


D 11.00 3.00 fest frei
E 7.00 7.00 fest frei

Dachneigung Dachneigungswinkel δli = 45.00 °


δre = 45.00 °
eDachhöh hli = 7.00 m

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) der Kräfte in der Zugverankerung)


hre = 6.00 m
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Sparrenabstand Abstand a = 1.25 m

Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung

• Lasten aus Innenverkleidung • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


Dachform Satteldach
Dachüberstand Traufe links ül = 1.00 m

Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 12.00 m


Länge (Traufe) L = 12.00 m
Höhe (First) H = 8.25 m

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


• Gleich-, Trapez- und Linienlasten - elastische Durchbiegung
(Sparren und Kehlbalken) - Enddurchbiegung
• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Durchhang
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 22
Projekt BauStatik 2016 Position B101.de
mb BauStatik S101.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Qk.S.C Qk.S.D Qk.W.000

- Unterwind an Giebel und Traufe • Brandfall


0.65 0.65 0.65
0.33 -0
.1
5
30 -0
0. .1
8 0
0.06 0.06 .3
-0 35
0.

7.00 6.00 7.00 6.00 20 5.80 1.20 4.80

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - brandreduzierter Querschnitt


1.00

Qk.W.090 Qk.W.180 Qk.W.270


-0
0 .7 5
.7 0 .1 0.
-0 -0 30 -0
-0 5 .2
.5 0 .2 5
5 5 .1 0. -0

- Schneeüberhang und Schneefanggitter - Biegung und Querkraft


.5 -0 35
-0 21
0.

3.25 3.75 2.75 3.25 1.00 4.80 1.20 4.80 1.20 7.00 6.00

Flächenlasten Ort Richt. Komm. a s qli qre


in z-Richtung

• Anschlüsse
[m] [m] [kN/m²] [kN/m²]
Einw. Gk SpLi vert.DF Eigengew -1.00 7.00 0.05
SpRe vert.DF Eigengew 0.00 6.00 0.05
SpLi vert.DF Eindeck. 0.00 7.00 0.55
SpRe vert.DF Eindeck. 0.00 6.00 0.55
Einw. Qk.S.A SpLi vert.GF Volllast -1.00 7.00 0.65

- alle Lagerpunkte
SpRe vert.GF Volllast 0.00 6.00 0.65
Einw. Qk.S.B SpLi vert.GF Halblast -1.00 7.00 0.33
SpRe vert.GF Volllast 0.00 6.00 0.65
Einw. Qk.S.C SpLi vert.GF Volllast -1.00 7.00 0.65
SpRe vert.GF Halblast 0.00 6.00 0.33
Einw. Qk.S.D SpLi vert.GF Volllast -1.00 7.00 0.65

(Querdrucknachweis, Zugverankerung über


SpRe vert.GF Volllast 0.00 6.00 0.65
Einw. Qk.W.000 SpLi lokal Unterwind -1.00 1.00 -0.38
SpLi lokal Ber. F -1.00 1.20 0.35
SpLi lokal Ber. H 0.20 5.80 0.30
SpRe lokal Ber. I 0.00 4.80 -0.10

Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)


SpRe lokal Ber. J 4.80 1.20 -0.15
Einw. Qk.W.090 SpLi lokal Ber. F -1.00 3.25 -0.55
SpRe lokal Ber. F 0.00 3.25 -0.55
SpLi lokal Ber. G 2.25 3.75 -0.70
SpRe lokal Ber. G 3.25 2.75 -0.70
Einw. Qk.W.180 SpLi lokal Unterwind -1.00 1.00 0.21
SpRe lokal Ber. F 0.00 1.20 0.35
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

SpRe lokal Ber. H 1.20 4.80 0.30

BauStatik
SpLi lokal Ber. I -1.00 5.80 -0.10

System
SpLi lokal Ber. J 4.80 1.20 -0.15
Einw. Qk.W.270 SpLi lokal Ber. I -1.00 7.00 -0.25
SpRe lokal Ber. I 0.00 6.00 -0.25

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


Modul S101.de
Name Holz-Pfettendach
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 299,- EUR

S110.de Holz-Sparren

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B110.de
mb BauStatik S110.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B110.de Sparren

• Einfeld- und Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System 3-Feld Sparren
M 1:65

• Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts


D
0.93

8 C
0.93

8.2
3.50

• elastische Lagerungen - Querschnitts­schwächung am Auflager


B
1.63

25°

• Sattel-, Pult- und Flachdächer - Biegung und Querkraft


A

3.50 2.00 2.00

7.50

• Gebäudeabmessungen und Standort - Stabilität


Abmessungen Feld l Material b/h
Mat./Querschnitt [m] [cm]
1 3.50 NH C24 8.0/18.0
2-3 2.00

Auflager Lager x z KT,z KT,x

- Auflagerpressung
[m] [m] [kN/m] [kN/m]
A 0.00 0.00 fest fest
B 3.50 1.63 fest frei
C 5.50 2.56 fest frei
D 7.50 3.50 fest frei

Belastung - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Einschnitttiefe am Auflager t = 3.0 cm

Dachneigung Dachneigungswinkel δ = 25.0 °

Sparrenabstand Abstand a = 0.80 m

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) der Kräfte in der Zugverankerung)


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

• Ausbaulasten (feldweise) • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
• Gleich- und Trapezlasten - elastische Durchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
• Einzellasten - Enddurchbiegung
• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Durchhang
Projekt BauStatik 2016 Position B110.de
mb BauStatik S110.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Belastungen Belastungen auf das System

- Unterwind • Brandfall
Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk

0
0.3
5

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - brandreduzierter Querschnitt


0.7 1.50
2.50

2.00 2.00 3.50

- Schneeüberhang und Schneefanggitter - Biegung und Querkraft


Flächenlasten Feld Richt. Komm. a s qli qre
in z-Richtung [m] [m] [kN/m²] [kN/m²]
Einw. Gk 1 vert.DF Eindeck. 0.00 7.50 0.75
1 vert.DF Ausbau 0.00 7.50 0.30

Streckenlasten Streckenlasten senkrecht zum Bauteil

• Anschlüsse
in z-Richtung Feld Richt. Komm. a q
[m] [kN/m]
Einw. Gk 1 vert. 2.00 2.50
1 vert. 4.00 1.50

vert. : vertikale Belastung

- alle Lagerpunkte
vert.DF : vertikale Belastung bezogen auf die Dachfläche

Char. Schnittgrößen charakteristische Schnittgrößen und Verformungen

Grafik Schnittgrößen und Verformungen (je Einwirkung)

Einw. Gk Normalkraft Nk[kN/m]

-1.48
-1.24
-0.51

0.1
3
0.4
7
(Querdrucknachweis, Zugverankerung über
Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)
-0.61

-0.02
7
1.7
-1.00

• Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“


4
1.0
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

System BauStatik
in der BauStatik
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Modul S110.de
Name Holz-Sparren
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

Holz-Sparren, seitlich verstärkt S112.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B112.de
mb BauStatik S112.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B112.de Holz-Sparren, mit Verstärkungen

• Einfeld- und Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Sparren
M 1:75

• Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts


C
3
8
4.8

2.801
• elastische Lagerungen - Querschnittsschwächung am Auflager 4.2
7
3
35°

2.451
• Sattel-, Pult- und Flachdächer - Biegung und Querkraft
A

70
• Gebäudeabmessungen und Standort - Verstärkungen aus Stahl nach EC 3
x

• Verstärkungen - Nachweis der Verbindungsmittel


50 50 3.50 4.00

8.50

Abmessungen / Feld l NKL

- ein- oder zweiseitig - Stabilität


Nutzungsklassen [m]
Kl 0.50 2
1-2 4.00 2

Sparren Feld a s b/h Material


[m] [m] [cm/cm]

- Stahl oder Holz - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


1 0.50 7.50 8/18 NH C24

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Verstärkung Feld a s Seiten Profil Material
[m] [m]
Kl 0.00 1.60 beide U 100 S 235

- Walzprofil- oder Rechteckquerschnitte der Kräfte in der Zugverankerung)


Verbundstellen n Verbindungs- Abmessung Fkl Kser
[-] mittel [kN/m]
4 Passbolzen M20 4.8 11388

Abstände Verbundst.

• Verbindungsmittel • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5 mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- Bolzen, Passbolzen - elastische Durchbiegung


- Dübel, Stabdübel - Enddurchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 22
Projekt BauStatik 2016 Position B112.de
mb BauStatik S112.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Schneelasten Schneelastzone 1, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12


char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.65 kN/m²

- Nägel, Schrauben - Durchhang


Schneefanggitter vorhanden

Lastbild μ1 s1
[kN/m²]
(i) 0.80 0.52

• Anschlüsse Belastungen

Grafik

Einwirkungen
Belastungen auf das System

Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Gk Qk.S.A Qk.S.D

Belastung - alle Lagerpunkte


0.52 0.52

0
0.55
0.58
5 0.0
0.283 0.26 0.26
0.2
0.1

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) (Querdrucknachweis, Zugverankerung über


5
0.283 0.26 0.26
0.2
0.1

1.00 7.50 1.00 7.50

• Ausbaulasten (feldweise) Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)


Qk.W.000 Qk.W.090 Qk.W.180

.98 .51
-0 -0

3 .75
0.2 -0 .38
-0
8 .34 .19
0.1 -0 -0
.68

• Gleich- und Trapezlasten


5 -0
0.3

8 .34 .19
0.1 -0 -0

1.00 20 7.30 1.125 4.25 2.125 1.00 6.30 1.20


1.00

• Einzellasten
Qk.W.270

.43
-0
.22
-0

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


.22
-0

System BauStatik
1.00 7.50

- Unterwind
Eigengewicht Eigengewicht
in z-Richtung Bauteil Kommentar qz
[kN/m2]
Einw. Gk Balken Eigengew 0.08
V1-V1b Eigengew 0.13

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Modul S112.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- Schneeüberhang und Schneefanggitter


Name Holz-Sparren, seitlich verstärkt
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 299,- EUR

Holz-Grat- und Kehlsparren S120.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B120.de
mb BauStatik S120.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B120.de Kehlsparren

• Grat- und Kehlsparren • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System 3-Feld Kehlsparren mit Kragarm
M 1:80
C

• Ermittlung der Geometrie - Ermittlung des Querschnitts


2.00
B

Hauptdach
5.20

aus Haupt- und Nebendach - Querschnitts­schwächung am Auflager 2.00


1.20 A

• Einfeld- oder Durchlaufträger - Biegung und Querkraft Traufseite

1.20
A
Nebendach

2.00
B

2.00
C

mit oder ohne Kragarme - Stabilität


5.20

M 1:55

• Höhendifferenz und Winkel zwischen - Auflagerpressung


0.63

D
0.26

6.96
1.78

C
B delta = 19.4°
0.89

Haupt- und Nebendach wählbar - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


0.53

• Ermittlung des Querschnitts (Grat- oder Kehllage) der Kräfte in der Zugverankerung)
1.52 2.53 0.75 1.78
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

6.57

Gebäudeabmessungen Geländehöhe über Meeresniveau A = 200.00 m

• zusätzliche Lager frei platzierbar • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


Ort Form Breite Länge Höhe
[m] [m] [m]
Hauptdach (HD) Pultd. 4.00 8.00 14.00
Nebendach (ND) Pultd. 4.00 6.00 -

• elastische Auflagerbedingungen - elastische Durchbiegung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Momentengelenke - Enddurchbiegung
- Durchhang
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B120.de
mb BauStatik S120.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Dachgeometrie Ort δ h l
[°] [m] [m]

Belastung • Brandfall
Hauptdach 24.00 1.78 5.69
Nebendach 30.00 2.31 6.00
Kehlsparren 19.42 1.78 6.96

Traufenwinkel Θ = 90.00 °

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - brandreduzierter Querschnitt


Stützweiten Ort Hauptdach Nebendach Sparren
[m] [m] [m]
Kragarm unten 1.20 1.20 1.52
Feld 1 2.00 2.00 2.53
Feld 2 2.00 2.00 0.75

• Lastermittlung über Einzugsflächen - Biegung und Querkraft


Feld 3 - - 1.78
Auflager Lager Ort vert. Kv horiz. Kh Höhe
[kN/m] [kN/m] [m]
A HD/ND starr - starr - 0.00
B HD starr - starr - 0.89

• Lasten aus Innenverkleidung (feldweise) • Anschlüsse


C ND starr - starr - 1.15
D HD starr - starr - 1.78
Nutzungsklasse 1

Baustoff Nadelholz C24

• Gleich-, Trapez- und Linienlasten - alle Lagerpunkte


Querschnitt/Abstand Sparren b/h = 10/10 cm

Belastungen
Einwirkung Gk
Feld gk,HD gk,ND gk,i,HD gk,i,ND

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 (Querdrucknachweis, Zugverankerung über


[kN/m²] [kN/m²] [kN/m²] [kN/m²]
Kragarm unten 0.50 0.50 - -
Feld 1 0.50 0.50 - -
Feld 2 0.50 0.50 - -

Last- Dach Rich- a s qa qe F

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)


art tung [m] [m] [kN/m] [kN/m] [kN]
Trapez HD vert. -1.52 1.52 0.20 0.00
Trapez HD vert. 0.00 2.53 0.33 0.00
Trapez HD vert. 2.53 2.53 0.33 0.00
Trapez ND vert. -1.52 1.52 0.21 0.00

- Schneeüberhang und Schneefanggitter


Trapez ND vert. 0.00 3.28 0.46 0.00
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Trapez ND vert. 3.28 1.78 0.46 0.21

System BauStatik
Modul S120.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name Holz-Grat- und Kehlsparren


Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 299,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

S130.de Holz-Pfette in Dachneigung

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B130.de
mb BauStatik S130.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B130.de Holz-Pfette in Dachneigung

• Einfeld- oder Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holz-Mehrfeldträger

System z-Richtung
M 1:120
1 2 3 4
Az B C D E

mit oder ohne Kragarme - Ermittlung des Querschnitts


3.00 4.00 4.00 3.00

14.00

System y-Richtung
M 1:120
1 2 3 4

• Träger in Dachneigung - Biegung und Querkraft


Ay B C D E
3.00 4.00 4.00 3.00

14.00

Abmessungen Feld l Material b/h NKL


Mat./Querschnitt [m] [cm]

• zweiachsige Beanspruchung - Stabilität


1 3.00 NH C24 8.0/20.0 1
2-3 4.00 1
4 3.00 1

Auflager Lager x b KT,z KT,y

(orthogonal und parallel zur Dachfläche) - Auflagerpressung


[m] [cm] [kN/m] [kN/m]
A 0.00 20.0 fest fest
B 3.00 20.0 fest fest
C 7.00 20.0 fest fest
D 11.00 20.0 fest fest
E 14.00 20.0 fest fest

• rechteckige Querschnitte - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Dachneigung Dachneigungswinkel δ = -18.0 °

Lasteinzugsbreiten links LB,li = 0.80 m


rechts LB,re = 0.80 m

• Momenten- und Querkraftgelenke der Kräfte in der Zugverankerung)


Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung

Dachform Satteldach
Dachüberstand Traufe links ül = 0.50 m
Dachüberstand Traufe rechts ür = 0.50 m

• Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 8.00 m
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Länge (Traufe) L = 14.00 m


Höhe (First) H = 8.00 m

Bauteillage Lage in linker Dachfläche

• Lasteinzugsbreiten für linken - elastische Durchbiegung


Traufabstand aT = 1.00 m
Ortgangabstand aOv = 0.00 m

geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 263.00 mü NN


Gebäudestandort: Binnenland

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


und rechten Lasteinzug - Enddurchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
- Durchhang
Belastung • Brandfall
Projekt BauStatik 2016 Position B130.de
mb BauStatik S130.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Windlasten Windzone 1, DIN EN 1991-1-4:2010-12


Anströmrichtung 0° auf Traufe links

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - brandreduzierter Querschnitt


Geschwindigkeitsdruck qp = 0.50 kN/m²
eB/10 = 1.40 m eB/4 = 3.50 m
eL/10 = 0.90 m eL/4 = 2.25 m

Außendruck Lasteinzugsfläche A ≥ 10.00 m²


B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270

• Gleichlasten (zweiachsig) - Biegung und Querkraft


[-] [kN/m²]
D 0.80 0.80 0.40 0.40
E -0.50 -0.50 -0.25 -0.25
F 0.30 -1.26 0.30 -1.26 0.15 -0.63 0.15 -0.63
G 0.30 -1.32 0.30 -1.32 0.15 -0.66 0.15 -0.66

• Block- und Trapezlasten (zweiachsig)


H 0.24 -0.64 0.24 -0.64 0.12 -0.32 0.12 -0.32
I -0.40 -0.50 -0.40 -0.50 -0.20 -0.25 -0.20 -0.25
Schneelasten Schneelastzone 2, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12
char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.85 kN/m²

• Einzellasten und -momente (zweiachsig)


Lastbild μ1 s1
[kN/m²]
(i) 0.80 0.68

Belastungen Belastungen auf das System

• Normallast (feldweise)
Eigengewicht A γ g
[cm²] [kN/m³] [kN/m]
160.0 4.2 0.07

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

• Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal,


Einwirkungen Gk Gk
1.22
0.40

0.02 0.07

orthogonal oder parallel zur Dachfläche


y 14.00 z 14.00

Qk.S.A Qk.S.A
0.98
0.32

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

y 14.00 z 14.00

BauStatik
Qk.W.000 Qk.W.090
0.18 0.18
0.05
0.18
-1.01
System
- Unterwind an Giebel und Traufe
-0.51 -0.40
-0.12

z 3.50 7.00 3.50 90


z 3.60 9.50

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Modul S130.de


Name Holz-Pfette in Dachneigung
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 299,- EUR

S131.de Holz-Koppelpfette in Dachneigung

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B131.de
mb BauStatik S131.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B131.de Koppel-Pfette

• Einfeld- und Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holz-Mehrfeldträger mit Kragarmen

System z-Richtung
M 1:175
Kl 1 2 3 4 5 Kr
zA B C D E F

mit und ohne Kragarme - Ermittlung des Querschnitts


50 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 50

21.00

System y-Richtung
M 1:175
Kl 1 2 3 4 5 Kr

• Träger in Dachneigung - Biegung und Querkraft


yA B C D E F
50 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 50

21.00

Draufsicht y-Richtung
M 1:175

5.20
5.00

5.00
5.00

5.20
• ein- und zweiteilige Querschnitte, - Verbindungsmittel an den Koppelstellen
Abmessungen
Mat./Querschnitt
Feld

Kl
1
2-4
[m]
0.50
4.00
4.00
l Material

NH C24
b/h
[cm]
2*6.0/16.0
2*6.0/16.0
8.0/16.0
NKL

1
1
1
wahlweise feldweise unterschiedlich - Stabilität
• zweiachsige Belastung - Auflagerpressung
5 4.00 2*6.0/16.0 1
Kr 0.50 2*6.0/16.0 1

Auflager Lager x b KT,z KT,y


[m] [cm] [kN/m] [kN/m]

• Vorgabe von Knick- und Kipplängen - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung der Kräfte
A 0.50 20.0 fest fest
B 4.50 20.0 fest fest
C 8.50 20.0 fest fest
D 12.50 20.0 fest fest
E 16.50 20.0 fest fest
F 20.50 20.0 fest fest

• Vorgabe oder Ermittlung der in der Zugverankerung)


Koppelstellen Aufl. lK min a1,t ü lü
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

[m] [m] [m] [m]


B links 0.40 0.098 0.10 0.50
rechts 0.57 0.098 0.13 0.70

notwendigen Koppellänge • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


C links 0.40 0.098 0.10 0.50
rechts 0.40 0.098 0.10 0.50

D links 0.40 0.098 0.10 0.50


rechts 0.40 0.098 0.10 0.50

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


• Verbindungsmittel: Nägel, Dübel mit Bolzen - elastische Durchbiegung
- Enddurchbiegung
Belastung - Durchhang
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B131.de
mb BauStatik S131.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Aufl. lK min a1,t ü lü


[m] [m] [m] [m]

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) • Brandfall


E links 0.57 0.098 0.13 0.70
rechts 0.40 0.098 0.10 0.50
lk : Abstand von Auflager bis Schwerpunkt des Anschlussbildes
min a1,t : Mindestabstand der Verbindungsmittel zum Hirnholzende
ü : Abstand von Anschlussbildschwerpunkt bis Hirnholzende

• Gleichlasten (zweiachsig) - brandreduzierter Querschnitt


lü : Gesamtlänge des Überstandes

Dachneigung Dachneigungswinkel δ = -16.0 °

Lasteinzugsbreiten links LB,li = 0.90 m


rechts LB,re = 0.90 m

Belastungen

Eigengewicht
Belastungen auf das System

Feld A
[cm²]
γ
[kN/m³] [kN/m]
g • Block- und Trapezlasten (zweiachsig) - Biegung und Querkraft
• Einzellasten und -momente (zweiachsig)
Kl-1 192.0 4.2 0.08
2 128.0 4.2 0.05
3 128.0 4.2 0.05
4 128.0 4.2 0.05
5-Kr 192.0 4.2 0.08

• Normallast (feldweise)
Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Gk
0.08 0.08 0.05 0.05 0.05 0.08 0.08
0.02 0.02 0.01 0.01 0.01 0.02 0.02 1.38
0.40

• Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal,


50y 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 50 50z 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 50

Qk.S.A Qk.S.A
0.86
0.25

orthogonal oder parallel zur Dachfläche


y 21.00 z 21.00

Qk.W.000 Qk.W.090
-0.63
0.29

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12


-1.13
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

0.16 0.16 0.16


-0.54 -0.44
0.04

BauStatik
z3.75 13.50 3.75 60
z 4.40 15.00 50

System
50

Qk.W.180 Qk.W.270

- Unterwind an Giebel und Traufe


-0.63
0.29
-1.13
-0.35 -0.44 -0.54

z 21.00 50z 15.00 4.40 60


50

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Modul S131.de


- Belastung für Norddeutsches Tiefland
Name Holz-Koppelpfette in Dachneigung
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 399,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

Windrispenband S140.de

System
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2020 Seite 20
Projekt BauStatik Position B140.de
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2020 Seite 23
mb BauStatik S140.de 2020.0000 Datum 22.10.2019
Projekt BauStatik Position B140.de
mb BauStatik S140.de 2020.0000 Datum 22.10.2019 Pos. B140.de Windrispenband

• Schnittgrößenermittlung für Windrispenbänder


System Sparrendach
M 1:90
Skizze Fußpunkt
Hz

• Sattel- und Pultdächer


F 6.0
3

3.01
24
ng Hx 6.

richtu

4.01
Wind Hy

• Lasteinleitungsfläche auf dem Giebel


30°

1.00
B
40°

Verlegeplan 4.78 5.22

• symmetrische und unsymmetrische Dächer


M 1:70 10.00

Gebäudeabmessungen Gebäudebreite (Giebelseite) B = 10.00 m


Gebäudelänge (Traufenseite) L = 12.00 m

m
Gebäudehöhe (über OKG) H = 8.00 m

m
• unterschiedliche Fußpunkte

,5

1,5
x1
Satteldach

x
Dachneigungswinkel δl/δr = 40.00/30.00 °

,0

,0
60

60
Dachhöhe hl/hr = 4.01/3.01 m

d
nd
Stützweite ll/lr = 4.78/5.22 m

n
Ba
Ba

1
1
Drempelhöhe hl / h r = 0.00 / 1.00 m

• Steuerung der Verlegeart


Höhenunterschied der Fußpunkte hF = 1.00 m
Sparrenabstand a = 0.75 m
Nutzungsklasse 1

Belastungen
Einwirkung Gk

1
Ba
Eigengewicht Sparren (DF) gk = 0.09 kN/m²

Ba
nd

nd
60

60
Eindeckung (DF) gk = 0.55 kN/m²

,0

,0
x
x1

1,5
Belastung
Innenverkleidung (DF) gk = 0.50 kN/m²

,5

m
m

m
m

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Last- Ort Rich- a s qa qe F
art tung [m] [m] [kN/m2] [kN/m2] [kN/m]
Gleic
h SpLi vert. 0.12
Gleic
h SpRe vert. 0.10

• Ermittlung der Seitenlasten (Kipplasten)


Gleic
h SpLi vert. 0.72

12.00
Gleic
h SpRe vert. 0.64
Gleic
h SpLi vert. 0.65
Gleic
h SpRe vert. 0.58

1
m

Ba
,5

nd
x1
• manuelle Vorgabe der Sparren-Normalkräfte

60
,0

,0
60

x
1,5
dn
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Ba

m
m
1
• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12
- Windlast auf die Giebelfläche
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2020 Seite 21

m
Projekt BauStatik Position B140.de

Ba

m
nd

1,5
mb BauStatik S140.de 2020.0000 Datum 22.10.2019

60
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

x
,0
,0

60
x1
Einwirkung Qk.W.000

d
,5

n
Windlast nach DIN EN 1991-1-4:2010-12

Ba
m
- Unterwind an Giebel und Traufe

1
Windzone 1, Binnenland
vereinfachtes Verfahren
Geschwindigkeitsdruck q = 0.50 kN/m2
Sparrenlänge 6.24 m Sparrenlänge 6.03 m Anströmrichtung θ = 0.00 °

0.75
Länge des Bereichs F und J e/10 = 1.20 m

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12


Last- Ort Rich- a s qa qe F
4.78 5.22 art tung [m] [m] [kN/m2] [kN/m2] [kN/m]
Block SpLi lokal 0.00 1.20 0.35
Block SpLi lokal 1.20 3.58 0.27
Block SpRe lokal 4.02 1.20 -0.25
Block SpRe lokal 0.00 4.02 -0.20

- Belastung für Norddeutsches Tiefland


Einwirkung Qk.W.090
Anströmrichtung θ = 90.00 °
Länge des Bereichs F e/4 = 2.50 m
Last- Ort Rich- a s qa qe F
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
art tung [m] [m] [kN/m2] [kN/m2] [kN/m]
Block SpLi lokal 0.00 2.50 -0.62
Block SpLi lokal 2.50 2.28 -0.80
Block SpRe lokal 0.00 2.50 -0.62
Block SpRe lokal 2.50 2.72 -0.80

Wind auf den Giebel

Nachweise
Windangriffsfläche links = 4.80 m²
rechts = 6.54 m²
Bereich q cpe,10 w

BauStatik
[kN/m²] [-] [kN/m²]

System
D 0.50 0.76 0.38
E 0.50 -0.41 -0.21

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 Einwirkung Qk.W.180


Anströmrichtung
Länge des Bereichs F und J
Last-
art
Ort Rich-
tung
a
[m]
s
θ =
e/10 =
qa
180.00
1.20
qe
m
°

F
[m] [kN/m2] [kN/m2] [kN/m]

- Auswahl des erforderlichen Windrispenbands S140.de


Block SpLi lokal 3.58 1.20 -0.18

Modul
Block SpLi lokal 0.00 3.58 -0.13
Block SpRe lokal 0.00 1.20 0.35
Block SpRe lokal 1.20 4.02 0.20

- Ermittlung der erforderlichen Nagel­anzahl


Kombinationen

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Kombinationen nach DIN EN 1990

Grundkombinationen
Ek Typ KLED Σ (γ*ψ * EW)

Name Windrispenband
3 GK ku./s.kurz 1.35*Gk+1.50*Qk.W.090

- Ermittlung von Beihölzern


Normalkräfte Sparren EK kmod x Nd*
[m] [kN]
links 3 1.00 3.12 -2.82
rechts 3 1.00 3.01 -2.02
* Es werden nur Druckkräfte in den Sparren berücksichtigt.

- Ermittlung der Bandneigung Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12


mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Preis 199,- EUR

Holz-Kopfbandbalken S141.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B141.de
mb BauStatik S141.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B141.de Kopfbandbalken

• Anschlüsse übertragen wahlweise nur Druck • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holz-Kopfbandbalken, DIN EN 1995-1-1

M 1:80 1 2 3

10

11

12

13
8

9
oder Druck und Zug (Berücksichtigung bei der - Ermittlung des Querschnitts

2.50

2.50
4

7
Schnittgrößenermittlung) - Biegung und Querkraft
A B C D
80 1.40 80 80 1.40 80 80 1.40 80

Abmessungen Pfette Feld l Material b/h NKL


Mat./Querschnitt [m] [cm] [-]
1-3 3.00 NH C24 12.0/18.0 2

• je nach Auswahl sind die Anschlussarten Stirnver- - Stabilität


Abmessungen Stützen Aufl. l lef,c Art l
Materia bz/by NKL
Mat./Querschnitt [m] [m] [cm] [-]
A-D 2.50 2.50 frei NH C24 12.0/12.0 2

Abmess. Kopfbänder Aufl. ali hli lli l


Materia bz/by NKL

satz, Knaggen sowie außenliegende - Auflagerpressung am Stützenkopf


Mat./Querschnitt are hre lre
[m] [m] [m] [cm] [-]
A - - - - - -
0.80 0.80 1.13 NH C24 10.0/12.0 2
B-C 0.80 0.80 1.13 NH C24 10.0/12.0 2
0.80 0.80 1.13 NH C24 10.0/12.0 2

Stahl- oder Holzlaschen möglich • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


D 0.80 0.80 1.13 NH C24 10.0/12.0 2
- - - - - -

Anschlüsse Anschlüsse übertragen Druck und Zug.

Auflager Aufl. x Transl. x Transl. z Rot. y

• Balken als Einfeld- oder Durchlaufträger - elastische Durchbiegung


[m] [kN/m] [kN/m] [kNm/rad]
A 0.00 starr starr frei
B 3.00 starr starr frei
C 6.00 starr starr frei
D 9.00 starr starr frei

mit oder ohne Kragarm - Enddurchbiegung


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

• Pendelstützen, Kragstützen oder direkte Lagerung - Durchhang


• beliebige Anordnung der Kopfbänder • Anschlüsse mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

und Randstreben - Querschnittsnachweise für Holz und Stahl


• einachsige Beanspruchung (Lastangriff am Balken) - Nachweis der Verbindungsmittel
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B141.de
mb BauStatik S141.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Belastungen Belastungen auf das System

• rechteckige Querschnitte nach der Johansen-Theorie


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkung Gk
3.00 3.00 3.00

3.00 3.00 3.00

• Momenten- und Querkraftgelenke im Balken - autom. Anordnung der Verbindungs­mittel


0.09
0.21 0.27 0.27 0.21

• elastische Auflagerbedingungen unter Berücksichtigung der Randbedingungen


A B C D

Streckenlasten Feld Komm. a s qli qre


in z-Richtung [m] [m] [kN/m] [kN/m]
Einw. Gk 1 Eigengew 0.00 9.00 0.09

(Abstände)
Punktlasten Einzellasten
in z-Richtung Feld Komm. a Fz
[m] [kN]
Einw. Gk 1 Eigengew 0.00 0.21
2 Eigengew 0.00 0.27
3 Eigengew 0.00 0.27

Belastung • Brandfall
3 Eigengew 3.00 0.21
Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990
Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - brandreduzierter Querschnitt


ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk
st : ständig

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1


Normal- und Stab x Ek kmod Nxd σ0d f0d η

• Gleich- und Deckenlasten auf den Balken - Biegung und Querkraft


Biegespannung Myd σmyd fmyd
Abs. 6.1
[m] [-] [kNm] [N/mm²] [N/mm²] [-]
1 (L=3.00 m, k cy=0.91, k cz=0.23, k crit=1.00)
0.00 1 0.60 0.03 0.00 6.46 0.00
0.00 0.00 11.08
1.15 1 0.60 -0.01 0.00 9.69 0.01*

• Block- und Trapezlasten auf den Balken • Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
0.05 0.08 11.08
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

3.00 1 0.60 0.18 0.01 6.46 0.00


-0.00 0.00 11.08

2 (L=3.00 m, k cy=0.91, k cz=0.23, k crit=1.00)

• Einzellasten und -momente auf den Balken in der BauStatik


0.00 1 0.60 0.17 0.01 6.46 0.00
-0.00 0.00 11.08
2.20 1 0.60 0.17 0.01 6.46 0.01*
-0.04 0.06 11.08
3.00 1 0.60 0.17 0.01 6.46 0.00
-0.00 0.00 11.08

• Normallast (Lastangriff am rechten mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

oder linken Balkenende) System BauStatik


• Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de
Modul S141.de
Name Holz-Kopfbandbalken
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 499,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

10

S143.de Holz-Dachaussteifung

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B143.de
mb BauStatik S143.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B143.de Holz-Dachaussteifung

• Flachdächer und Pultdächer • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Kreuzverband, zugsteif, DIN EN 1995-1-1

Ansicht Giebelseite
M 1:335 16.00

• Satteldächer, symmetrisch und unsymmetrisch - Ermittlung des Querschnitts


10.00

10.00

M 1:140
statisches System Dachverband
OG
• Kreuzverbände, zugsteif - Biegung und Querkraft
• Diagonalverbände, druck- und zugsteif - Stabilität
4.00

D
P1

P2

P3

P4

P5
2

8
1

7
D

• Diagonalstäbe aus Holz oder Stahl • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 3


UG
Ay B
4.00 4.00 4.00 4.00

16.00

Gebäudeabmessungen Gebäudebreite (Giebelseite) B = 16.00 m

• Bleche und Rundprofile aus Stahl - Diagonalen zugsteif


Traufhöhe h = 10.00 m
Flachdach Dachneigungswinkel δ = 0.00 °
Verband Anzahl Verbände nV = 2 -
Anzahl Dachbinder mges = 8 -

• Fachwerkaufteilung automatisch oder manuell • Brandfall für Holzquerschnitte, EC 5


Höhe d. Verbands (Binderabst.) hV = 4.00 m
Länge d. Verbands LV = 16.00 m
Anzahl Fachwerkfelder nF = 4 -
Abmessungen Stab l Material Profil b/h
Mat./Querschnitt [m] [cm]

- brandreduzierter Querschnitt
UG-OG 16.00 NH C24 14/18
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

P1-P5 4.00 NH C24 10/10


D1-D8 5.66 S 235 RD 14

Nutzungsklasse 2

Belastung - Biegung und Querkraft


mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Ermittlung der Stabilisierungslasten


Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
(automatisch)
• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12
Projekt BauStatik 2016 Position B143.de
mb BauStatik S143.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Windlasten Windlastermittlung im Regelfall nach DIN EN 1991-1-4:2010-12

inkl. Windreibung
Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 16.00 m
Länge (Traufe) L = 55.00 m
Höhe (First) H = 10.00 m

geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 400.00 mü NN


Gebäudestandort: Binnenland

Lasteinzug Giebel
Windzone 1, nach DIN EN 1991-1-4:2010-12
Anströmrichtung 0° auf Traufe links
Geschwindigkeitsdruck

Lasteinzugshöhe
qp =

h =
0.54

5.00
kN/m²

m
• Gleich-, Block-, Trapez- und Einzellasten N N N N starre Verbindung

in der Ebene des Aussteifungsverbandes


Aufteilung der Windlasten gleichmäßig auf alle Verbände

Qk.W.090 Bereich Länge Höhe cpe,1 cpe,10 we,10


Richtung Θ=90° [m] [m] [-] [-] [kN/m²]
D 16.00 10.00 1.00 0.70 0.38

• Lastangriff wahlweise am Obergurt oder


E 16.00 10.00 -0.50 -0.30 -0.16

Reibungsbeiwert Dachfläche cfr,d = 0.02 -


Bezugsfläche Afr = 368.00 m²

Belastungen

am Untergurt des Aussteifungsverbandes


Belastungen auf das System

Stabilisierungslasten
Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.W.090
0.13

äußere Lasten
0.41
0.81 0.95

Dachbinder

Dachbinder

Dachbinder

Dachbinder
16.00 16.00

Qk.W.270
-0.13
-0.41

BauStatik
-0.95
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

System
16.00

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


Modul S143.de
Name Holz-Dachaussteifung
N N N N starre Verbindung
Norm
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 399,- EUR

S170.de Holz-Dachbinder, Satteldachbinder mit gerader Unterkante

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B170.de
mb BauStatik S170.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B170.de Satteldachträger

• Brettschichtbinder als Parallel-, Pultdach-, • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Satteldachträger mit Kragarm

M 1:180
142
49

41

Satteldach- oder Fischbauchträger - Ermittlung des Querschnitts


0.20 0.20
10.47 9.33 2.10

22.20

M 1:180

A
1

B
Kr

• Einfeldträger mit Kragarmen - Biegung und Querkraft


• unsymmetrische Träger (unterschiedliche Ober­ - Stabilität
20.00 2.20

22.20

Abmessungen Feld l x Mat. b h


Mat./Querschnitt [m] [m] [cm] [cm]
1 20.00 0.00 BSH GL24h 16.0 50.0

gurtneigungen und Binderhöhen am Auflager) - Spannung am angeschnittenen Rand


10.57 16.0 142.5
Kr 2.20 2.20 BSH GL24h 16.0 40.8

Auflager Aufl. x b KT,z


[m] [cm] [kN/m]
A 0.00 20.00 starr

• Vorgabe der Kipplänge - Querzugspannungen im Firstpunkt;


B 20.00 20.00 starr

Dachgeometrie Satteldach
Dachneigungswinkel αl = 5.00 °
αr = 5.00 °
Lamellendicke t = 3.00 cm
Bauteillage Abstand zum Ortgang

Lasteinzugsbreite links
Lasteinzugsbreite rechts
aOv =

bl =
br =
1.50

2.50
1.50
m

m
m
wahlweise mit Verstärkungen
Belastung - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Querzugverstärkung 2 * 2 * geschraubte Gewindestange M16; Tkl 2
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung

Dachform Satteldach
Dachüberstand Traufe rechts ür = 2.20 m

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) der Kräfte in der Zugverankerung)


Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 20.00 m
Länge (Traufe) L = 25.00 m
Höhe (First) H = 12.50 m

Bauteillage Ortgangabstand aOv = 1.50 m

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


• Belastung infolge Dacheindeckung • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
• Gleich- und Trapezlasten (vertikal oder lokal) - elastische Durchbiegung
• Einzel- und Linienlasten - Enddurchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B170.de
mb BauStatik S170.de 2016.000 Datum 22.10.2015

geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 400.00 mü NN


Gebäudestandort: Binnenland
Windlasten Windzone 1, DIN EN 1991-1-4:2010-12
Anströmrichtung 0° auf Traufe links
Geschwindigkeitsdruck
eB/10 = 2.50 m
qp =
eB/4 =
0.65
6.25
kN/m²
m
• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Durchhang
- Unterwind • Brandfall
eL/10 = 2.22 m eL/4 = 5.55 m
Außendruck Lasteinzugsfläche A ≥ 10.00 m²
B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270
[-] [kN/m²]
F -1.70 -1.70 -1.11 -1.11

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - brandreduzierter Querschnitt


Flinks -1.60 -1.60 -1.04 -1.04
Frechts -1.60 -1.60 -1.04 -1.04
Glinks -1.30 -1.30 -0.85 -0.85
Grechts -1.30 -1.30 -0.85 -0.85
H -0.60 -0.60 -0.39 -0.39
Hlinks -0.70 -0.70 -0.46 -0.46

- Schneeüberhang und Schneefanggitter - Biegung und Querkraft


Hrechts -0.70 -0.70 -0.46 -0.46
I -0.60 -0.60 -0.39 -0.39
Ilinks -0.60 -0.60 -0.39 -0.39
Irechts -0.60 -0.60 -0.39 -0.39
J -0.60 -0.60 -0.39 -0.39

M 1:530

I I

Wind
First

First

G H J I

H H

F
4.00

4.00

F G G F
1.50

1.50

22.20 22.20
Wind

System BauStatik
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


Modul S170.de

Name
Holz-Dachbinder, Satteldachbinder
mit gerader Unterkante
92
23

23

Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12


0.20 0.20

Preis 199,- EUR 1.90 5.90 5.90 1.90

16.00

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

11

Holz-Dachbinder, Satteldachbinder mit gekrümmter Unterkante S171.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B171.de
mb BauStatik S171.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B171.de Brettschicht-Binder

• gekrümmter Brettschichtbinder • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System gekrümmter Träger

M 1:125

53
51

51
mit oder ohne aufgeleimten Sattel - Ermittlung des Querschnitts
0.20 0.20
4.79 2.61 2.61 4.79

15.00

• Fischbauchträger - Biegung und Querkraft


M 1:125

A B

• Einfeldträger mit Kragarmen - Stabilität


15.00

Abmessungen Feld l x Mat. b h


Mat./Querschnitt [m] [m] [cm] [cm]
1 15.00 0.00 BSH GL24h 16.0 52.0
7.50 16.0 52.9

• unsymmetrische Träger (unterschiedliche Ober­ - Spannung am angeschnittenen Rand


15.00 16.0 52.0
Auflager Aufl. x b KT,z
[m] [cm] [kN/m]
A 0.00 20.00 starr

gurtneigungen und Binderhöhen am Auflager) - Querzugspannungen im Firstpunkt;


B 15.00 20.00 starr

Obergurtneigung links δl = 7.50 °


Obergurtneigung rechts δr = 7.50 °
Untergurtneigung β = 7.50 °
Krümmungsradius rin = 20.00 m

• Vorgabe der Kipplänge wahlweise mit Verstärkungen


Krümmungsbereich links cl = 2.61 m
Krümmungsbereich rechts cr = 2.61 m
Lamellendicke t = 3.00 cm

Bauteillage Abstand zum Ortgang aOv = 1.00 m

- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Lasteinzugsbreite links bl = 1.00 m
Lasteinzugsbreite rechts br = 1.00 m

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung
Dachform Satteldach

Belastung der Kräfte in der Zugverankerung)


Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 15.00 m
Länge (Traufe) L = 10.00 m
Höhe (First) H = 10.00 m

Bauteillage Ortgangabstand aOv = 1.00 m

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5 mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Belastung infolge Dacheindeckung - elastische Durchbiegung


• Gleich- und Trapezlasten (vertikal oder lokal) - Enddurchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B171.de
mb BauStatik S171.de 2016.000 Datum 22.10.2015

geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 40.00 mü NN


Gebäudestandort: Binnenland

• Einzel- und Linienlasten - Durchhang Windlasten Windzone 3, DIN EN 1991-1-4:2010-12


Anströmrichtung 0° auf Traufe links
Geschwindigkeitsdruck
eB/10 = 1.00 m
qp =
eB/4 =
0.80
2.50
kN/m²
m

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 • Brandfall


eL/10 = 1.50 m eL/4 = 3.75 m

Außendruck Lasteinzugsfläche A ≥ 10.00 m²


B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270
[-] [kN/m²]
F -1.50 -1.53 -1.50 -1.53 -1.20 -1.22 -1.20 -1.22

- Unterwind - brandreduzierter Querschnitt


G -1.10 -1.30 -1.10 -1.30 -0.88 -1.04 -0.88 -1.04
H -0.53 -0.68 -0.53 -0.68 -0.42 -0.54 -0.42 -0.54
I -0.55 -0.58 -0.55 -0.58 -0.44 -0.46 -0.44 -0.46
J -0.70 -0.70 -0.56 -0.56

M 1:360

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - Biegung und Querkraft Wind


F I I

First

First
G H J I
H H

- Schneeüberhang und Schneefanggitter


F

2.00

2.00
F G G F

1.00

1.00
15.00 15.00

Wind
M 1:360

Wind
F G G F
F

Wind H H

First

First
I J H G

F I I

2.00

2.00
1.00

1.00
15.00 15.00

BauStatik
Schneelasten Schneelastzone 1a, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12

System

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.81 kN/m²

Lastbild μ1,li μ1,re s1,li s1,re


[kN/m²] [kN/m²]
(i) 0.80 0.80 0.65 0.65
(ii) 0.40 0.80 0.33 0.65
(iii) 0.80 0.40 0.65 0.33

Modul S171.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name
Holz-Dachbinder, Satteldachbinder
119

mit gekrümmter Unterkante


Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
38

38
0.20 0.20

Preis 399,- EUR 1.90 4.79 2.61

19.00
2.61 4.79 1.90

Holz-Pultdachbinder S172.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B172.de
mb BauStatik S172.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B172.de Pultdachbinder

• Einfeld- und Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System 2-Feld Pultdachbinder mit Kragarmen
M 1:220

1.76 0.44
26.40

• Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts


C

3.88

2.12
B
10°
0.26

A
1.50
12.00 10.00 2.50

• abweichende oder gevoutete - Querschnitts­schwächung am Auflager


26.00

M 1:230

Querschnitte für die Kragarme - Biegung und Querkraft


4
2.64

9
22.33

3
1.45

• elastische Lagerungen - Stabilität Abmessungen


1.50

Feld
12.00

l Material
10.00 2.50

b/h

• Sattel-, Pult- und Flachdächer - Auflagerpressung


Mat./Querschnitt [m] [cm]
Kl 1.50 BSH GL28h 12.0/20.0
Kl 12.0/60.0
1 12.00 12.0/60.0
2 10.00 12.0/60.0
Kr 2.50 12.0/60.0

• Vorgabe der Lasteinzugsbreiten links und rechts - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Kr 12.0/20.0

Auflager Lager x z b KT,z KT,x


[m] [m] [cm] [kN/m] [kN/m]
A 1.50 0.26 0.0 fest fest

• Gebäudeabmessungen und Standort der Kräfte in der Zugverankerung)


B 13.50 2.38 0.0 fest frei
C 23.50 4.14 0.0 fest frei
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Dachneigung Dachneigungswinkel δ = 10.0 °

Lasteinzugsbreiten links LB,li = 1.00 m

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


rechts LB,re = 1.00 m

Belastung - elastische Durchbiegung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Enddurchbiegung


• Ausbaulasten (feldweise) - Durchhang
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B172.de
mb BauStatik S172.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Wind/Schnee Wind- und Schneelastermittlung

• Gleich- und Trapezlasten • Brandfall


Dachform
h Pultdac

Gebäudeabmessungen Breite (Giebel) B = 26.00 m


Länge (Traufe) L = 10.00 m
Höhe (First) H = 10.00 m

• Einzellasten - brandreduzierter Querschnitt


Bauteillage Ortgangabstand aOv = 1.00 m

geograf. Angaben Gelände über Meeresniveau A = 400.00 mü NN


Gebäudestandort: Binnenland

Windlasten Windzone 1, DIN EN 1991-1-4:2010-12

• Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal, lokal - Biegung und Querkraft


Anströmrichtung 0° auf Traufe links
Geschwindigkeitsdruck qp = 0.50 kN/m²
eB/10 = 1.00 m eB/4 = 2.50 m
eL/10 = 2.00 m eL/4 = 5.00 m

Außendruck Lasteinzugsfläche A ≥ 10.00 m²

• Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12


B. cpe,0 cpe,90 cpe,180 cpe,270 we,0 we,90 we,180 we,270
[-] [kN/m²]
F 0.10 -2.40 0.05 -1.20
Fhoch -2.25 -2.25 -1.13 -1.13
Ftief -1.85 -1.85 -0.93 -0.93

- Unterwind
G 0.10 -1.85 -1.30 -1.85 0.05 -0.93 -0.65 -0.93
H 0.10 -0.70 -0.85 -0.70 0.05 -0.35 -0.43 -0.35

Schneelasten Schneelastzone 1, nach DIN EN 1991-1-3:2010-12


char. Schneelast auf dem Boden sk = 0.65 kN/m²

• Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12


Lastbild μ1 s1
[kN/m²]
(i) 0.80 0.52

Belastungen

- Schneeüberhang und Schneefanggitter


Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.S.A
0.290.10 1.04
0.29
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

0.29 0.70
0.10

System BauStatik 1.50 22.00 2.50 26.00

Modul S172.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name Holz-Pultdachbinder
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

12

S180.de Holz-Kehlbalkenanschluss

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B180.de
mb BauStatik S180.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B180.de Kehlbalkenanschluss

• ohne Pfette • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Kehlbalkenanschluss nach DIN EN 1995-1-1
an Sparren mit Laschen
M 1:15
2 Laschen 6/20/120
18

2 * 4 Nagel 5.0x120

10

2 * 16 Nagel 5.0x120
• mit Pfette unter- oder oberhalb - direkter Anschluss an Sparren
• mit höhengleicher Pfette - indirekter Anschluss mit Laschen
20

9.2
16.6 16.6 16.6 6 10 6

• Verbindungsmittel an Kehlbalken oder an Sparren


120

Abmessungen Bauteil Material b/h


Mat./Querschnitt [cm]
Sparren NH C24 10.0/18.0

- direkte Kehlbalken-Sparren-, Kehlbalken-Knaggen- - Querschnittsnachweis für geschwächten


Kehlbalken NH C24 10.0/20.0
Laschen NH C24 6.0/20.0

Dachneigungswinkel δ = 40.00 °

Belastungen Schnittgrößen aus Kehlbalken

oder Kehlbalken-­L aschen-Verbindungen mit Laschen­querschnitt


EK Kommentar Nx Vz
[kN] [kN]
Gk 1.50 3.00

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Nägeln, Bolzen und Dübeln besonderer Bauart - Kontaktpressung Lasche / Pfette


Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk
st : ständig

Bem.-schnittgrößen Kehlbalken

- Kehlbalken-Pfetten-Verbindungen - Kontaktpressung Knagge / Kehlbalken


Nx Vz
[kN] [kN]
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Kombination 1 2.03 4.05

Mat./Querschnitt
Material Material fmk ft0k fc90k fvk E

mit Balkenschuhen - Verbindung Knagge / Sparren


[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]
NH C24 24.0 14.0 2.5 4.0 11000

Querschnitt Art b h A Iy
[cm] [cm] [cm2] [cm4]
RE 10.0 18.0 180 4860

- Sparrenpfettenanker für Kehlbalken-­P fetten- - Kontaktpressung an der Aufklauung des Sparrens


RE 10.0 20.0 200 6667

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21


Verbindungen bei höher liegenden Pfetten in vertikaler/horizontaler Richtung
• Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-­ - Sparrenpfettenanker bei
Projekt BauStatik 2016 Position B180.de
mb BauStatik S180.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Art b h A Iy
[cm] [cm] [cm2] [cm4]

Positionen und EuroSta.holz-Modellen hoch­gehängtem Kehlbalken


RE 6.0 20.0 120 4000
RE : Rechteckquerschnitt

Nutzungsklasse 1, nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 2.3.1.3

Nachweise Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1

- Balkenschuh bei seitlichem Anschluss


Laschen Laschenverbindung an Sparren und Kehlbalken

gewählt 2 Laschen (NH C24) b/h = 6/20 cm

Laschen an Sparren

Belastung des Kehlbalkens an Pfette


mech. Verbindung Laschen an Sparren
für Ek 1 (KLED ständig) kmod = 0.60 -
Normalkraft Nd = 2.03 kN
Querkraft Vd = 4.05 kN
resultierende Anschlusskraft Fv,Ed = 4.53 kN

• Schnittgrößen im Kehlbalken
Winkel Kraft/Faser Laschen α1 = 63.43 °
Winkel Kraft/Faser Sparren α2 = 76.57 °
Kraft in maßgebendem VBM Fvb,d = 1.13 kN

gewählt 2 * 4 Nagel 5.0x120

je Scherfuge char. Tragfähigkeit* Fv,Rk = 1.85 kN

- Normallast bei Kehlbalkendach (Nx)


Teilsicherheitsbeiwert γM = 1.30 -
Bemessungswert Tragfähigkeit Fv,Rd = 0.85 kN
* maßgebend (8.6)(f); 8.2

1.13 / (2 * 0.85) = 0.66 ≤ 1

- Querkraft bzw. Auflagerkraft (Vz)


Mindestabstände Abstand Laschen Sparren
erf. vorh. erf. vorh.
[mm] [mm] [mm] [mm]
a1 40.7 ≤ 93.3 33.1 ≤ 103.7
a2 25.0 ≤ 66.7 25.0 ≤ 60.0
a3,c 50.0 ≤ 93.3

• Anschlusslast Sparren
a4,t 50.0 ≤ 66.7 50.0 ≤ 60.0
a4,c 50.0 ≤ 66.7 50.0 ≤ 60.0

Laschen
Netto-Querschnittsfläche An = 228.00 cm2

- horizontale Auflagerkraft (F h)
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

für Ek 1 (KLED ständig) kmod = 0.60 -


Normalkraft Nd = 2.03 kN

BauStatik
Zugspannung σt,0,d = 0.09 N/mm2

System
Zugfestigkeit ft,0,d = 6.46 N/mm2
Beiwert exz. Lasteinleitung kt,e = 0.67 -

- vertikale Auflagerkraft (Fv)


(6.1) 0.09 /(0.67 * 6.46) = 0.02 ≤ 1

für Ek 1 (KLED ständig) kmod = 0.60 -


Querkraft Qd = 4.05 kN
Schubspannung τd = 0.53 N/mm2
Schubfestigkeit fv,d = 1.85 N/mm2

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Modul S180.de
Name Holz-Kehlbalkenanschluss
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR

S181.de Holz-Sparrenfuß

System
Proj.Bez. Tragwerksplanung 2018 Seite 1
Projekt Tragwerksplanung 2018-2019
mb BauStatik S181.de 2019.190118
Position D1.1
Datum 18.01.2019 a)
Pos. D1.1 Holz-Sparrenfuß
Geometrie
M 1:6
Holzsparrenfuß auf Holzbalken nach DIN EN 1995-1-1

• Nachweisführung für Sparrenhalter


• Unterkonstruktion wahlweise
16

30°

aus Holz oder Beton


• geeignet für Dachneigungen von 30° bis 60°
20

12

• Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-­


Positionen und EuroSta.holz-Modellen
Mat./Querschnitt Bauteil NKL α Material Querschnitt
[°] [cm]
Sparren 2 30.0 NH C24 8.0/16.0
Unterkonstruktion 2 0.0 NH C24 12.0/20.0

Belastungen
Verbindungsmittel Sparrenhalter Simpson Strong-Tie SHH80
mb-Viewer Version 2019 - Copyright 2018 - mb AEC Software GmbH

(Europäische Technische Zulassung ETA 07/0317)

CNA Holzschrauben , Teilausschraubung Unterkonstruktion (25+6) x 4.0x30


(Europäische Technische Zulassung ETA 04/0013)

• Auflagerreaktionen, horizontal und vertikal b)


Belastungen Belastungen auf das System

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Proj.Bez. Tragwerksplanung 2018 Seite 2


Nachweise
• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Projekt Tragwerksplanung 2018-2019 Position D1.1
mb BauStatik S181.de 2019.190118 Datum 18.01.2019

Auflagerlasten Komm. Fx Fz
[kN] [kN]

- Ermittlung und Nachweis des


Einw. Gk 1.00 1.00

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)

Sparrenhalters (Stahlblechformteil der


ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk
st: ständig

Bem.-schnittgrößen EK Fx,d Fz,d F1,d


[kN] [kN] [kN]
1 1.35 1.35 1.84

Mat./Querschnitt
Material Material

NH C24
fm,k ft,0,k fc,0,k fv,k
[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]
24.00 14.50 21.00 4.00
Emean
[N/mm2]
11000.0
Fa. Simpson Strong-Tie, Typen SHH, SHB)
- Überprüfung der Randbedingungen
Sparren
M 1:4
83

105°

- Ermittlung des Nagelbildes


67

150°
1

(CNA Kammnägel, CSA Schrauben)


64 18 18

Abmessungen
β1 β2 h1 h2 h3 b1 b2 b3
[°] [°] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm] [cm]
105 150.0 8.3 6.7 1.0 6.4 1.8 1.8

Sparrenhalter Abmessungen des Sparrenhalters


Typ b/h/l t1 t2 Anzahl Löcher Ø
[mm] [mm] [mm] UK/Sparren [mm]
SHH80 88/142/298 2.0 2.5 25/6 5
mb-Viewer Version 2019 - Copyright 2018 - mb AEC Software GmbH

UK: Unterkonstruktion

BauStatik
Tragfähigkeit des Sparrenhalters

System
EK kmod α R1,k R1,d
[°] [kN] [kN]
1 0.60 30.00 33.40 15.42

Verbindungsmittel Sparren Unterkonstruktion


EK kmod Rlat,d Rlat,d Rax,d
[kN] [kN] [kN]
1 0.60 3.79 15.79 3.06

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Modul S181.de
Name Holz-Sparrenfuß
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 399,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

13

Holz-Beton-Verbunddecke S201.de

System
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B201.de
mb BauStatik S201.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B201.de Holz-Beton-Verbunddecke

• Einfeldträger aus Holz-Beton-Verbund


System Holz-Beton-Verbunddecke

M 1:45

• Achsabstand der Holzbalken bei Balkenlage


1

A B

5.00

Abmessungen / Feld l NKL

• Steuerung der Auflagerbreiten


Nutzungsklassen [m]
1 5.00 1

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.


[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]
A 0.00 15.00 starr frei
B 5.00 15.00 starr frei
Material / QS Material b h
Querschnitt [cm] [cm]
1 Obergurt C 30/37 80.0 8.0

Belastung
2 Steg NH C24 12.0 24.0
Verbindungsmittel SFS VB Schraube ETA-13/0699 (06/13)

Balkenabstand a = 0.80 m

Belastungen

• Eigenlast der Verbunddecke


Belastungen auf das System

Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.N
2.30

• Gleichlasten
3.00
2.15

5.00 5.00

Flächenlasten Gleichflächenlasten
in z-Richtung Feld Komm. a s qli qre
[m] [m] [kN/m²] [kN/m²]

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Einw. Gk 1 Eigengew 0.00 5.00 2.15
1 0.00 5.00 2.30
Einw. Qk.N 1 0.00 5.00 3.00

Nachweise
• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- Spannungen im Holzträger
- Verbindungsmittel nach Zulassung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B201.de
mb BauStatik S201.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Char. Schnittgrößen Grenzzustand Tragfähigkeit

- Auflagerpressung
Grafik Schnittgrößen (je Einwirkung)

Einw. Gk Moment My,k[kNm/m] Querkraft Vz,k[kN/m]


11.1

- Biegebemessung im Betongurt nach EC 2


13.9 -11.1

Einw. Qk.N Moment My,k[kNm/m] Querkraft Vz,k[kN/m]


7.50

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5 Tabelle Schnittgrößen (je Einwirkung)


9.38 -7.50

- elastische Durchbiegung
Feld x My,k Vz,k
[m] [kNm/m] [kN/m]
Einw. Gk 1 0.00 0.00 * 11.13 *
2.50 13.91 * 0.00
5.00 0.00 -11.13 *
Einw. Qk.N 1 0.00 0.00 * 7.50 *

- Enddurchbiegung
2.50 9.38 * 0.00
5.00 0.00 -7.50 *
Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990
Darstellung der maßgebenden Kombinationen

- Durchhang
Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk
2 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N
Brand 5 1.00*Gk
6 1.00*Gk +0.30*Qk.N

• Brandfall
selten 9 1.00*Gk +1.00*Qk.N
quasi-ständig 10 1.00*Gk +0.30*Qk.N
st : ständig
mi : mittel

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1, DIN EN 1992-1-1 und Europäische Techn. Zulassung ETA-

- brandreduzierter Querschnitt
13/0699 (06/13)

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Materialien QS Beton fck fck,cube fctm Ecm

BauStatik
[N/mm2]

System 1 C 30/37 30.0 37.0 2.9 33000

- Biegung und Querkraft


QS Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean kfi
[N/mm2] [-]
2 NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000 1.25

Modul S201.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name Holz-Beton-Verbunddecke
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 399,- EUR

Holz-Decke, Schwingungsnachweis S202.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B202.de
mb BauStatik S202.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

Pos. B202.de Holz-Decke

• Einfeld- oder Durchlaufdecken • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Einachsig gespannte Holz-Balkendecke

M 1:80

mit oder ohne Kragarme - Ermittlung des Querschnitts


1 2

A B C

5.00 4.00

Abmessungen / Feld l NKL

• Balkenabstand - Biegung und Querkraft


Nutzungsklassen [m]
1 5.00 1
2 4.00 1
Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.
[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]

• mehrschichtiger Deckenaufbau - Nachweise für Balken und Beplankung


A 0.00 20.00 starr frei
B 5.00 20.00 starr frei
C 9.00 20.00 starr frei

Material/ Bauteil Material Querschnitt


Querschnitt

• einachsige Beanspruchung - Stabilität


[cm]
Balken NH C24 10/24
l
Beplankung OSB OSB/3 t = 24 mm
hEstric t = 60 mm
l : Beanspruchungsrichtung längs zur Deckfurnierfaser

Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 22


• rechteckige Querschnitte - Auflagerpressung
Balkenabstand a = 0.63 m
Deckenbreite b = 10.00 m

System in Querrichtung als Zweifeldträger mit konstanter Stützweite

Projekt BauStatik 2016 Position B202.de Belastungen Belastungen auf das System

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

mb BauStatik S202.de 2016.0000 Datum 22.10.2015 Einwirkungen Gk

1.61
Qk.N
2.80

Belastung - elastische Durchbiegung


9.00 9.00
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Flächenlasten Feld Komm. a s qli qre


in z-Richtung [m] [m] [kN/m²] [kN/m²]
Einw. Gk (a) 1 Eigengew 0.00 9.00 1.61

• Ermittlung
Name derhEigenlast (automatisch)
γ E-Modul Iy - Enddurchbiegung
Einw. Qk.N (b) 1 Nutzlast 0.00 9.00 2.80

• Flächenlasten [cm] [kN/m3] [N/mm2] [cm4/m] - Durchhang mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Estric 6.0 22.0 15000.0 1800.0


• Block- und Trapezflächenlasten - Schwingungsnachweis mit Berücksichtigung
• Streckenlasten der wirksamen Breite
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21

EIl EIq α bef


Projekt BauStatik 2016 Position B202.de
mb BauStatik S202.de 2016.0000 Datum 22.10.2015

[MNm2/m] [MNm2/m] [-] [m]


(a) Holzbalken 0.1*0.24*4.2/0.625 = 0.16 kN/m²
Beplankung 0.024*5.5 = 0.13 kN/m²

• Brandfall
h Estric 0.06*22 = 1.32 kN/m²
= 1.61 kN/m²

2.298 0.276 3.398 2.68


(b) Nutzlast q 2.3 = 2.30 kN/m²
Δq 0.5 = 0.50 kN/m²

- brandreduzierter Querschnitt
= 2.80 kN/m²
Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990
Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk

- Biegung und Querkraft


2 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N
(1)
3 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N
(2)
7 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N

• Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“


(1,2)
24 6

quasi-ständig 10 1.00*Gk +0.30*Qk.N


(1)
11 1.00*Gk +0.30*Qk.N
(2)
st : ständig

in der BauStatik
mi : mittel

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen

Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende)


24

x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek


[m] [kNm/m] [kNm/m] [kN/m] [kN/m]
Feld 1 0.00 0.00 6 0.00 2 2.44 6 13.34 2
2.10 1.57 6 13.96 2 -1.02 3 0.02 5
5.00 -16.74 7 -4.23 4 -19.29 7 -4.88 4
Feld 2 0.00 -16.74 7 -4.23 4 4.29 4 16.94 7
2.40 -1.51 5 8.47 3 -0.33 6 2.38 2
4.00 0.00 5 0.00 3 -10.39 3 -0.34 5

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1

Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean


625 10 [N/mm2]
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

BauStatik
OSB OSB/3pl 14.8 9.0 14.8 10.0 1.0 4930

System
p : Beanspruchung als Platte
l : Beanspruchungsrichtung längs zur Deckfurnierfaser

Querschnittswerte Bauteil b h A Iy
[cm] [cm] [cm2] [cm4]
[cm2/m] [cm4/m]
Balken 10.0 24.0 240.0 11520.0
Beplankung 2.4 240.0 115.2

Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1


Modul S202.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Nachweis der Biegetragfähigkeit des Trägers Name Holz-Decke, Schwingungsnachweis


x Ek kmod Myd σm,d fm,d η
[m] [-] [kNm] [N/mm2] [N/mm2] [-] Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
(L = 5.00 m)
5.00 7 0.80 -10.46 10.90 14.77 0.74 * Preis 299,- EUR
(L = 4.00 m)
0.00 7 0.80 -10.46 10.90 14.77 0.74 *

Nachweis der Querkrafttragfähigkeit des Trägers


x Software
© mb AEC Ek GmbH. Es kgelten
mod unsere VAllgemeinen
z,d τd fv,d η Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
Geschäftsbedingungen.
und[m] [-]
MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­ [kN]
lizenz [N/mm2]erforderlich
je Arbeitsplatz [N/mm2] (95,- EUR).
[-] - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
5.00 7 0.80 -12.06 1.51 2.46 0.61 *
0.00 7 0.80 10.59 1.32 2.46 0.54 *
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

14

S203.de Holz-Brettstapeldecke

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B203.de
mb BauStatik S203.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B203.de Holz-Brettstapeldecke

• massive Holzdecke aus Brettstapelelementen • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Brettstapeldecke

M 1:90
z

2
• Einfeld- und Durchlaufdecken -Proj.Bez.
Biegung und Querkraft Seite
x
A B C
5.00 4.00

9.00

Projekt 20 09 09 StrukturEditor Position S204.de


mit oder ohne Kragarme -mb
Nachweis der Verbindungsmittel
Stöße y-Achse nicht maßstäblich
M 1:80

BauStatik S204.de 2021.200909 Datum 10.09.2020


1
2

4.20 4.16 64

• ungestoßene, wechselseitig oder - Auflagerpressung


80 4.84 3.36

Abmessungen Feld l Material b/h NKL


Mat./Querschnitt [m] [cm]
1 5.00 NH C24 4.0/15.0 1

wandernd gestoßene Lamellen • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


2 4.00 9.00 1

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
Lamellenstöße Lamelle Brettlängen Stoßpositionen
[m] [m]
1 4.20, 4.16, 0.64 4.20, 8.36
2 0.80, 4.84, 3.36 0.80, 5.64

• Verbindung der Lamellen durch - 6elastische


mi 1.35*GkDurchbiegung +1.50*Qk.N
Auflager Lager x b
[m] [cm]
A 0.00 20.0

(1,2)
B 5.00 20.0
C 9.00 20.0

Verbindungsmittel

Belastungen
Nagel 3.8x80 mm
a1 = 300 mm

Belastungen auf das System


glattschaftige Nägel selten
- 10Enddurchbiegung
1.00*Gk +1.00*Qk.N
• mehrschichtiger Deckenaufbau - Durchhang
Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

(1)
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Einwirkungen Gk Qk.N
0.50
1.73 2.00

9.00 9.00

- 12Schwingungsnachweis
1.00*Gk mit Berücksichtigung
+1.00*Qk.N
(2)
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Belastung quasi-ständig 13
der wirksamen
1.00*Gk
Breite +0.30*Qk.N
• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) • Brandfall (1)
• Berücksichtigung von Nutzlasten bei Decken - 14brandreduzierter Querschnitt
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21

1.00*Gk +0.30*Qk.N
Projekt BauStatik 2016 Position B203.de
mb BauStatik S203.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Flächenlasten Gleichflächenlasten

(2)
in z-Richtung Feld Komm. a s qli qre

ohne ausreichende Querverteilung -mi: Biegung und Querkraft


[m] [m] [kN/m²] [kN/m²]
Einw. Gk (a) 1 Eigengew 0.00 9.00 1.73
1 0.00 9.00 0.50
Einw. Qk.N

(a)
(b) 1

Holzbalken
Nutzlast 0.00 9.00

0.15*4.2 = 0.63
2.00

kN/m²
mittel
• Flächen-, Block- und Trapezlasten
Estrich 0.05*22 = 1.10 kN/m²
= 1.73 kN/m²

Mat./Querschnitt
(b) Nutzlast q 1.5 = 1.50 kN/m²
Δq 0.5 = 0.50 kN/m²

Werte für den Gesamtquerschnitt LENO 180


• Linienlasten
= 2.00 kN/m²

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

ZÜBLIN Timber GmbH. ETA-10/0241


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 2 1.35*Gk +1.50*Qk.N
(1)
3 1.35*Gk +1.50*Qk.N
(1,2)
Brand 10 1.00*Gk +0.30*Qk.N

Festigkeit Material fm,k ft,0,k fc,0,k fv,k fv,S,k fR,k


(1)
11 1.00*Gk +0.30*Qk.N
(1,2)
selten, winst 14 1.00*Gk +1.00*Qk.N

[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]


(1)
15 1.00*Gk +1.00*Qk.N
(2)
selten, wfin 20 1.00*Gk +1.00*Qk.N

NH C24 24.0 14.5 21.0 4.0 1.27 0.70


(1)
21 1.00*Gk +1.00*Qk.N
(2)
quasi-st., wnet,fin 26

27
1.00*Gk

1.00*Gk
+0.30*Qk.N
(1)
+0.30*Qk.N
(2)
Schnitt B - B
Steifigkeitsmodul Material E0,mean Gmean GR,mean
Mat./Querschnitt Material und Querschnittsangaben nach DIN EN 1995-1-1
Material Material fmk ft0k fc0k fvk E0mean
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]


NH C24 24.00 14.00 21.00 4.00 11000.0

Querschnittswerte
[cm]
b h
[cm]
A
[m²]
Iy
[m4] System BauStatik [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]
NH C24 11000 690 50
4.0 15.0 60.0 1125.0

Brandfall einseitige Brandbeanspruchung (unten)


Feuerwiderstandsdauer treq = 30 min b‘
Proj.Bez. Seite 3
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Aufbau
Modul
Lage
S203.de
Projekt Werkstoff
20 09 09 StrukturEditor Füllgrad Faser Dicke
Position Wichte
S204.de
A A mb BauStatik S204.de 2021.200909 [%] [mm] [kN/m3]
Datum 10.09.2020
Schnitt A - A Name
1
Holz-Brettstapeldecke
NH C24 0° 100 24.3 4.2
2 NH C24 0° 100 24.3 4.2
B Nachweise (GZT)B h Norm
3 Eurocode
Nachweise
NH C24 5 – DIN
im Grenzzustand EN
90° 1995-1-1:2010-12
der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1
100 24.3 4.2
4 Für den
- NH Schubnachweis
C24 wird die0°maßgebende100 Querkraft im 34.3 h vom
Abstand 4.2
Nägel
Preis 399,-
NH C24 EUR
5 Auflagerrand 90° 100 24.3 4.2
nach DIN EN 1995-1-1/NA, NCI Zu 6.1.7 (NA.5) verwendet
6 NH C24 0° 100 24.3 4.2
Normalspannung 7 NH C24
Biegespannungsnachweis 0°
für Beanspruchungen in100
Längsrichtung24.3 4.2
x Ek kmod Lage My,d σm,d fm,d η
S204.de Holz-Decke, Holzwerkstoffe Gesamtdicke
[m]
h = 18.01
[kNm/m] [N/mm2] [N/mm2]
cm
[-]
Gesamtwichte γ = 5.00 kN/m³
Feld 1 5.00 6 0.80 1 -22.06 4.49 14.77 0.30
System M 1:5
Schubspannung Schubspannungsnachweis für Beanspruchungen in Längsrichtung
• Einfeld- oder Durchlaufdecken 1

24 24 24
2
x Ek kmod Lage Vz,d τd fv,d η
mit oder ohne Kragarme 3
[m] [kN/m] [N/mm2] [N/mm2] [-]
• mehrschichtiger Deckenaufbau Feld 2 0.28 6 0.80 4 20.60 0.16 2.46 0.06
4

34
y
• einachsige Beanspruchung Rollschubspannungsnachweis für Beanspruchungen
z in Längsrichtung
mb-Viewer Version 2021 - Copyright 2020 - mb AEC Software GmbH

24 24 24
• Vollholz-Platten-Querschnitte 6 x Ek kmod Lage Vz,d τd fR,d η
7 [m] [kN/m] [N/mm2] [N/mm2] [-]
(LH, NH, KVH, FSH, BSP, OSB) Feld 2 0.28 6 0.80 5 20.60 0.15 0.43 0.35

Grafik Spannungsverlauf [N/mm²]


Bx für maßgebende Kombinationen
Belastung Querschnitt Sx κx
[kNm2/m] [kN/m] [-]
• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Normalsp. σd (Ek 6)
4869.66
Schubsp. τd (Ek 6)
17753.55 5.248
• Flächenlasten
4.49

• Block- und Trapezflächenlasten


2.07

• Streckenlasten
0.15 0.16 0.15
0.85

-0.85

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


Nachweise
-2.07

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


-4.49

- Nachweis der Biege- und Schubspannungen


- Nachweis der Rollschubspannungen (nur BSP)
Auflagerpressung Nachweis der Auflagerpressung
- Auflagerpressung Abs. 6.1.5 Ek kmod Fd Aef kc90 σc90d f*c90d η
[-] [kN] [cm2] [-] [N/mm2] [N/mm2] [-]
• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Auflager A 2 0.80 15.04 2300.0 1.00 0.07 1.54 0.04
- elastische Durchbiegung Auflager B System 6BauStatik
0.80 45.28 2600.0 1.00 0.17 1.54 0.11
- Enddurchbiegung Auflager C 4 0.80 15.04 2300.0 1.00 0.07 1.54 0.04
f*c90d : kc90 * fc90d
- Durchhang Modul S204.de
- Schwingungsnachweis Nachweise (GZG) Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1
Name Holz-Decke, Holzwerkstoffe
(Frequenz- und Steifigkeitskriterium)
mb-Viewer Version 2021 - Copyright 2020 - mb AEC Software GmbH

Verformungen Nachweise der Verformungen


Abs. 7.2 Norm Eurocode
x Ek 5 – DIN
NormEN 1995-1-1:2010-12
wvorh wzul η
[m] [mm] [mm] [-]
Feld 1 (L= 5.00399,-
Preis m, NKL 1)EUR
2.30 10 winst 5.8 l/300= 16.7 0.35
2.20 13 wnet,fin 5.2 l/300= 16.7 0.31
Feld 2 (L= 5.00 m, NKL 1)
2.70 12 winst 5.8 l/300= 16.7 0.35
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen2.80und Irrtümer
14 vorbehalten.
wnet,fin Alle Preise5.2 l/300=
kosten 16.7
zzgl. Versand­ 0.31
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

15

Holz-Deckenwechsel S295.de

System Proj.Bez. Seite

• Auswechslung einer Balkenlage infolge Öffnung Projekt S295


mb BauStatik S295.de 2019.190418
Position 1
Datum 18.04.2019

• Einachsig gespannte Holzbalkendecke Pos. 1 Holz-Deckenwechsel

• Öffnung im Rand- oder Innenfeld System Holz-Deckenwechsel

(Berücksichtigung der Durchlaufwirkung) M 1:100

• Wahlweise Auswechslung in Feldmitte,

84 12
1.00
am Rand oder in der Ecke , 6 D

20
1.00

84 12 88 12 84
• Aufteilung in Wechsel- und Stichbalken
1 2

4
1.00

3.00
2.80

3
2

• Wahlweise unterschiedliche Material-


1

1.00
* 5 +

20
und Querschnittsangaben je Balken

1.00

12 84

/
x
12 12

Belastung
1.53 2.00 2.23

6.00

• Flächenlasten auf die Decke 1 2

• automatische Verteilung der Flächenlasten 1.59 2.29

auf die Balken


5 6

6.00

• Block-, Trapez- und Einzellasten auf Balken


• Lastabtrag von angeschlossenen Positionen Abmessungen
Nutzungsklasse
Bezeichnung lx
[m]
ly
[m]
ax
[m]
Deckenfeld 6.00
Æffnung 2.00 2.80 1.65

Nachweise Balkenabstand a = 1.00 m

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 Mat./Querschnitt


Nutzungsklasse 1

Bauteil Komm. Material t b/h


- Biegetragfähigkeit
3b-+i.:.7 +.7si54 2019 - &56;7ight 2018 - 3b %'& *5/t:,7. (3b)

[mm] [cm]
System BauStatik Stichbalken Stab 1,2 NH C24 12/20

- Querkrafttragfähigkeit Wechsel
Wechselbalken
Stab 3,4 NH C24
Stab 5,6 NH C24
12/20
20/20
Estrich Aufbau 60
- Auflagerpressung Modul S295.de
Einwirkungen Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12

- Nachweis Balkenanschluss über Balkenschuhe Gk Eigenlasten


Name
Qk.N
Holz-Deckenwechsel
Ständige Einwirkungen
Nutzlasten

Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12


TRAGKONZEPT - Kantstraße 20, D-07548 Gera - Tel./Fax: 0365 / 552970-55 / -57

Preis 399,- EUR

Holz-Durchlaufträger S302.de

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B302.de
mb BauStatik S302.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B302.de Holz-Durchlaufträger

• Einfeld- oder Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holz-Zweifeldträger mit Kragarm

M 1:85

mit oder ohne Kragarme - Ermittlung des Querschnitts


1 2 Kr

A B C

5.00 4.00 1.20

Abmessungen / Feld l lef,m NKL

• Einzelbalken, Lage mit Balkenabstand - Biegung und Querkraft


Nutzungsklassen [m] [m]
1 5.00 5.00 1
2 4.00 4.00 1
Kr 1.20 2.40 3

Auflager

und Platten - Stabilität


Aufl. x b Transl. Rotat.
[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]
A 0.00 25.00 starr frei
B 5.00 25.00 starr frei
C 9.00 25.00 starr frei

• einachsige Beanspruchung - Auflagerpressung


Material NH C24

Querschnitt b/h = 12/38 cm

Belastungen Belastungen auf das System


Grafik

• rechteckige Querschnitte - Mauerwerksauflager nach EC 6


Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.N
3.00
4.00
2.56
0.19

• Momenten- und Querkraftgelenke - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


10.20 10.20

Qk.S

4.80

• elastische Auflagerbedingungen der Kräfte in der Zugverankerung)


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

10.20

Streckenlasten Gleichlasten

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


in z-Richtung Feld Komm. a s qli qre
[m] [m] [kN/m] [kN/m]
Einw. Gk 1 Eigengew 0.00 10.20 0.19
1 0.00 10.20 3.00
Einw. Qk.N 1 0.00 10.20 4.00

Belastung - elastische Durchbiegung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Enddurchbiegung


• Gleich- und Deckenlasten - Durchhang
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 22
Projekt BauStatik 2016 Position B302.de
mb BauStatik S302.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen

• Block- und Trapezlasten - Schwingungsnachweis für Balken


Grafik Schnittgrößen (Umhüllende)

Kombinationen Moment My,d[kNm]


-25.4
-18.9

• Einzellasten und -momente • Brandfall 23.8


9.7

• Übernahme von Wind- und - brandreduzierter Querschnitt


Querkraft Vz,d[kN]

22.1 25.2
20.9
10.7

Schneelasten aus S031.de - Biegung und Querkraft


-21.3
-30.9

Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende)

x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek

• Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“


[m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
Feld 1 0.00 0.00 13 0.00 3 5.48 13 22.13 3
2.15 4.39 13 23.75 3 -1.51 17 0.19 28
5.00 -25.45 17 -4.59 28 -30.86 17 -8.90 28
Feld 2 0.00 -25.45 17 -4.59 28 3.27 28 25.17 17

in der BauStatik
2.20 -8.44 11 9.66 5 -3.81 22 2.55 23
4.00 -18.91 4 -5.37 13 -21.31 33 -3.33 35
Kragarm rechts 0.00 -18.91 4 -5.37 9 6.39 9 20.87 4
1.20 0.00 4 0.00 9 2.56 9 10.66 4

Bem.-verformungen Bemessungsverformungen

Grafik Verformungen (Umhüllende)

Kombinationen Verformung wz,d[mm]


-3.8

BauStatik
-0.6

System
1.7
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

7.3

13.6

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1

Materialien Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean kfi


[N/mm2] [-]

S302.de
NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000 1.25

Modul
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name Holz-Durchlaufträger

Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

16

S322.de Holz-Durchlaufträger, Doppelbiegung

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B322.de
mb BauStatik S322.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B322.de Holz-Durchlaufträger, Pfette mit Doppelbiegung

• Einfeld- oder Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holz-Dreifeldträger mit Kragarmen

System z-Richtung
M 1:90
Kl 1 2 3 Kr
z A B C D

mit oder ohne Kragarme - Ermittlung des Querschnitts


80 3.00 3.00 3.00 80

10.60

System y-Richtung
M 1:90
Kl 1 2 3 Kr

• zweiachsige Beanspruchung (H/V) - Biegung und Querkraft


y A B C D
80 3.00 3.00 3.00 80

10.60

Abmessungen Feld l Material b/h NKL


Mat./Querschnitt [m] [cm]

• rechteckige Querschnitte - Stabilität


Kl 0.80 NH C24 10.0/24.0 1
1-3 3.00 1
Kr 0.80 1

Auflager Lager x b KT,z KT,y

• Momenten- und Querkraftgelenke - Auflagerpressung


[m] [cm] [kN/m] [kN/m]
A 0.80 20.0 fest fest
B 3.80 20.0 fest fest
C 6.80 20.0 fest fest
D 9.80 20.0 fest fest

• Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


Belastungen Belastungen auf das System

Eigengewicht A γ g
[cm²] [kN/m³] [kN/m]
240.0 4.2 0.10

der Kräfte in der Zugverankerung)


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkungen Gk Qk.S.A
0.10 0.10 0.10 3.50

Belastung
1.50

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

80
z 9.00 80 80
z 9.00 80

Qk.W.000 Qk.W.000

• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - elastische Durchbiegung


2.16
1.25
-20.0 -20.0 -20.0 -20.0

80
y 9.00 80 80
z 9.00 80

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


• Gleich- und Deckenlasten (H/V) - Enddurchbiegung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
• Block- und Trapezlasten (H/V) - Durchhang
• Einzellasten und -momente (H/V) • Brandfall
Projekt BauStatik 2016 Position B322.de
mb BauStatik S322.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Qk.W.090 Qk.W.090

• Normallast (feldweise) - brandreduzierter Querschnitt


2.15 2.15 8.00 8.00

y 2.30 6.00 z 2.30 6.00

Normalkräfte Normalkräfte
Feld Komm. a s Nx

• Übernahme von Wind- und - Biegung und Querkraft


[m] [m] [kN]
Einw. Qk.W.000 1 0.00 9.00 -20.00

Streckenlasten Gleichlasten
in y-Richtung Feld Richt. Komm. a s qli qre
[m] [m] [kN/m] [kN/m]

Schneelasten aus S031.de • Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“


Einw. Qk.W.000 Kl global 0.00 10.60 1.25

Punktlasten Einzellasten
in y-Richtung Feld Richt. Komm. a Fy
[m] [kN]
Einw. Qk.W.090 1 global 1.50 2.15

in der BauStatik
3 global 1.50 2.15

Streckenlasten Gleichlasten
in z-Richtung Feld Richt. Komm. a s qli qre
[m] [m] [kN/m] [kN/m]
Einw. Gk Kl global Eigengew 0.00 0.80 0.10
1 global Eigengew 0.00 9.00 0.10
Kr global Eigengew 0.00 0.80 0.10
Kl global 0.00 10.60 1.50
Einw. Qk.S.A Kl global 0.00 10.60 3.50
Einw. Qk.W.000 Kl global 0.00 10.60 2.16

Punktlasten Einzellasten
in z-Richtung Feld Richt. Komm. a Fz
[m] [kN]
Einw. Qk.W.090 1 global 1.50 8.00
3 global 1.50 8.00

Char. Schnittgrößen charakteristische Schnittgrößen und Verformungen

Grafik Schnittgrößen und Verformungen (je Einwirkung)

Einw. Gk Moment My,k[kNm] Querkraft Vz,k[kN]


-1.34 -1.34 2.68
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

2.13 2.40
-0.51 -0.51 1.28

0.46

BauStatik
0.90 0.90 -1.28
-2.68 -2.40 -2.13

Verformung wz,k[mm]
-0.33 -0.33
System
-0.01 -0.01
0.14
0.52 0.52

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Modul S322.de
Name Holz-Durchlaufträger, Doppelbiegung
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 299,- EUR

S341.de Holz-Träger, zusammengesetzte Querschnitte

System Nachweise
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B341.de
mb BauStatik S341.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B341.de Holz-Träger, zusammengesetzte Querschnitte

• Einfeld- oder Durchlaufträger • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


System Holzverbund-Einfeldträger

M 1:45

mit oder ohne Kragarme - Biegung und Querkraft


1

A B

5.00

Abmessungen / Feld l NKL

• Einfeldträger mit nachgiebigem Verbund - Stabilität


Nutzungsklassen [m]
1 5.00 1

Druckgurt ist kontinuierlich gegen Ausweichen gehalten.

Auflager Aufl. x b Transl. Rotat.

• Mehrfeldträger mit starrem Verbund - Spannungen in den Querschnittsteilen


[m] [cm] [kN/m] [kNm/rad]
A 0.00 20.00 starr frei
B 5.00 20.00 starr frei

Material / QS Material b h
Querschnitt

• Einzelbalken und Lage mit Balkenabstand - Schubspannungen im Steg


[cm] [cm]
1 Obergurt OSB OSB/2 62.5 2.1
2 Steg NH C24 12.0 24.0

Belastungen Belastungen auf das System

Grafik

• einachsige Beanspruchung - Stegbeulen


Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
Einwirkungen Gk Qk.N
0.80 2.50

0.19

• zusammengesetzte Querschnitte - Klebfugenspannungen


5.00 5.00

Streckenlasten Gleichlasten
in z-Richtung Feld Komm. a s qli qre
[m] [m] [kN/m] [kN/m]

aus bis zu drei Teilen - Verbindungsmittel


Einw. Gk 1 Eigengew 0.00 5.00 0.19
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

1 0.00 5.00 0.80


Einw. Qk.N 1 0.00 5.00 2.50

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

ständig/vorüberg.
selten
quasi-ständig
Ek
2
7
8
KLED Σ (γ*ψ*EW)
mi 1.35*Gk
1.00*Gk
1.00*Gk
+1.50*Qk.N
+1.00*Qk.N
+0.30*Qk.N
- Berücksichtigung der Fehlflächen
Belastung - Auflagerpressung
mi : mittel

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21


• Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Mauerwerksauflager nach EC 6
• Gleich- und Deckenlasten - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Projekt BauStatik 2016 Position B341.de
mb BauStatik S341.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen

• Block- und Trapezlasten der Kräfte in der Zugverankerung)


Tabelle Schnittgrößen (Umhüllende)

x My,d,min Ek My,d,max Ek Vz,d,min Ek Vz,d,max Ek


[m] [kNm] [kNm] [kN] [kN]
Feld 1 0.00 0.00 3 0.00 2 2.30 3 12.48 2
2.50 2.88 3 15.60 2 0.00 2 0.00 3

• Einzellasten und -momente • Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


5.00 0.00 3 0.00 2 -12.48 2 -2.30 3

Mat./Querschnitt nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 9.1.3 und Abs. 9.1.3

Materialien QS Holz fm,k ft0k fc0k fc90k fvk E0mean


[N/mm2]

• Übernahme von Wind- und - elastische Durchbiegung


1 OSB OSB/2 9.0 9.0 14.8 12.4 6.8 3800
2 NH C24 24.0 14.0 21.0 2.5 4.0 11000

Querschnittswerte QS h b A Iy
[cm] [cm] [cm2] [cm4]
1 62.5 2.1 131.2 48.2

Schneelasten aus S031.de - Enddurchbiegung


2 12.0 24.0 288.0 13824.0

Schnitt Verbundquerschnitt Typ C1, nachgiebiger Verbund


M 1:10 62.5
2.1

- Durchhang
24

12

Verbindungsmittel QS Art Abmessung Fkl Kser Fv,Rd


[N/mm] [kN]
1-2 Nagel 3.4x70 815 1.10

Abstände QS sef n Schn. s


Verbindungsmittel [cm] [-] [-] [cm]

BauStatik
1-2 6.0 2 1 3.0

System
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Verbundwerte GZT QS Einst Kinst γ a


(Anfangszustand) [N/mm²] [N/mm] [-] [cm]
1 2923 418 0.479 12.13
2 8462 1.000 -0.92

wirksame Biegesteifigkeit (EI)ef = 1462 kNm²

Verbundwerte GZT QS kdef Efin kdef Kfin γ a

S341.de
(Endzustand)

Modul
[-] [N/mm²] [-] [N/mm] [-] [cm]
1 1.50 1169 1.05 204 0.529 12.39
2 0.60 5288 1.000 -0.66

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Name Holz-Träger, zusammengesetzte Querschnitte

Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12
Preis 399,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12

17

Holz-Durchlaufträger mit Verstärkung S353.de

System Belastung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B353.de
mb BauStatik S353.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B353.de Holz-Balken mit Holz-Verstärkung

• Einfeld- oder Durchlaufträger • Ermittlung der Eigenlast (automatisch)


System Balken
M 1:35

mit oder ohne Kragarme • Verteilung der Belastung auf Träger A


z

x
B

• vertikale Beanspruchung oder Verstärkung wählbar 4.00

• rechteckige Holzquerschnitte • Gleich- und Deckenlasten Abmessungen /


Nutzungsklassen
Feld

1
[m]
4.00
l NKL

• Momenten- und Querkraftgelenke • Block- und Trapezlasten


Balken Feld a s b/h Material
[m] [m] [cm/cm]
1 0.00 4.00 10/16 NH C24

Verstärkung Feld a s Seiten b/h Material

• elastische Auflagerbedingungen • Einzellasten und -momente


[m] [m] [cm/cm]
V1
1 0.50 3.00 beide 6/15 NH C24

Verbundstellen n Verbindungs- Abmessung


l Fk Kser
l[-] mitte [kN/m]

• Verstärkungen • Übernahme von Wind- und


6 Bolzen M12 4.6 3416

Abstände Verbundst. e0,l e e0,r


[cm] [cm] [cm]
25.0 5 * 50.0 25.0

- ein- oder zweiseitig Schneelasten aus S031.de


Auflager Lager x Balken Verst. KT,z KR,y
[m] gelag. gelag. [kN/m] [kNm/rad]

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


A 0.00 x fest frei
B 4.00 x fest frei

- symmetrisch oder unsymmetrisch


- Walzprofil- oder Rechteckquerschnitte Nachweise mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- genaue Abbildung als Stabwerkmodell • Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21

• Verbindungsmittel - Biegung und Querkraft


Projekt BauStatik 2016 Position B353.de
mb BauStatik S353.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Belastungen Belastungen auf das System

- Bolzen, Passbolzen - Verstärkungen aus Stahl nach EC 3


Grafik Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)

Einwirkung Gk
0.04

- Dübel, Stabdübel - Auflagerpressung


0.07

- Nägel - Mauerwerksauflager nach EC 6


0.04

Eigengewicht Eigengewicht

- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung


in z-Richtung lBautei Kommentar qz
[kN/m]
Einw. Gk Balken Eigengew 0.07
V1-V1b Eigengew 0.04
Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990

der Kräfte in der Zugverankerung)


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 st 1.35*Gk
quasi-ständig 3 1.00*Gk
st : ständig

• Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5


Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1

Biegung Nachweis der Biegetragfähigkeit des Holzbalkens


Abs. 6.1 x Ek kmod Myd σm,d fm,d η

BauStatik
[m] [-] [kNm] [N/mm2] [N/mm2] [-]

System - elastische Durchbiegung


Feld 1 (L = 4.00 m)
0.75 1 0.60 0.23 0.53 11.08 0.05

Querkraft Nachweis der Querkrafttragfähigkeit des Holzbalkens


Abs. 6.1.7 x Ek kmod Vz,d τd fv,d η
[m] [-] [kN] [N/mm2] [N/mm2] [-]

- Enddurchbiegung

mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH


Feld 1 0.00 1 0.60 0.33 0.06 1.85 0.03

S353.de
Biegung Verst. Nachweis der Biegetragfähigkeit der Verstärkung

Modul
Abs. 6.1 x Ek kmod Myd σm,d fm,d η
[m] [-] [kNm] [N/mm2] [N/mm2] [-]

- Durchhang
Feld 1 (L = 4.00 m)
2.00 1 0.60 0.09 0.41 11.08 0.04

Querkraft Verst. Nachweis der Querkrafttragfähigkeit der Verstärkung


Abs. 6.1.7

Name Holz-Durchlaufträger mit Verstärkung • Verbindungsmittel mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12 - Ermittlung der Tragfähigkeit


Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 nach der Johansen-Theorie
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12 • Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
in der BauStatik
Preis 399,- EUR

Holz-Trägerausklinkung S382.de

Ausklinkung
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B382.de
mb BauStatik S382.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Pos. B382.de Holz-Trägerausklinkung

• Ausklinkungen an Ober- oder Unterseite des Trägers


Geometrie verstärkte Ausklinkung

Grafik
M 1:10

• senkrechter oder abgeschrägter


30.0

20.0

50.0
Anschnitt der Ausklinkung
20.0

20.0
4.0
16.0

• Ausklinkung wahlweise mit


8.0
3.2
9.6
3.2

Verstärkungen aus Holz oder Stahl Mat./Querschnitt lMateria Querschnitt


[cm]

• Verstärkungen
BSH GL24h 16.0/50.0

Nutzungsklasse 1, nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 2.3.1.3

Ausklinkung red. Höhe hef hef/h Neigung ε Abstand x


[cm] [-] [°] [cm]

- aufgeklebte Verstärkungsplatten
30.0 0.60 90.0 8.0

Verstärkung Art Abmessungen


[mm]
Holzschrauben SPAX T-STAR 8.0x400
Vollgewinde

- eingeklebte Stahlstäbe
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Belastungen Belastungen für die Ausklinkung

Auflagerlasten Komm. Fz
[kN]

- eingeschraubte Gewindestangen
Einw. Gk 9.30
Einw. Qk.N 18.60

- Vollgewindeschrauben mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

• Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-­ Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21

Positionen und EuroSta.holz-Modellen


Projekt BauStatik 2016 Position B382.de
mb BauStatik S382.de 2016.0008 Datum 22.10.2015

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen

Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 2 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N
mi : mittel

Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen

Belastung
Ek Vd[kN]
2 40.45

Mat./Querschnitt Material und Querschnittsangaben nach DIN EN 1995-1-1

• Vorgabe der Auflagerkräfte des Trägers


Material lMateria fmk ft0k fc0k fvk E0mean
[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]
BSH GL24h 24.00 16.50 24.00 2.70 11600.0

Verstärkung Holzschrauben SPAX T-STAR Vollgewinde


Anzah
l l ad lef a2min a4,cmin a3,cmin

• Übernahme der Auflagerkräfte


[mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
2 200 200 40 32 40

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1:2010-12


Querkraft EK kmod Vd τd kv fvd η

aus Trägerposition möglich


Abs. 6.5.2 [kN] [N/mm2] [N/mm2]
2 0.80 40.46 1.37 1.00 1.66 0.82

Verstärkung Verstärkung
Abs. 9.2.3.1(2) EK kmod Fax,d Rax,d η
[kN] [kN]
2 0.80 18.51 20.92 0.88

Zusammenfassung Zusammenfassung der Nachweise

Nachweise (GZT) Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit

Nachweise
Nachweis η
[-]
Querkraft OK 0.82
Verstärkung OK 0.88

• Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5


mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

System BauStatik
- ausgeklinkte Querschnittstragfähigkeit
- Querschnitt mit Verstärkungen Modul S382.de mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

- Kontrolle der Randbedingungen


Name Holz-Trägerausklinkung
- Verstärkung
Norm Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Preis 199,- EUR

© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatz­lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folge­lizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 02/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz

18

S384.de Holz-Auflagerung, Brandwand

System
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
Projekt BauStatik 2016 Position B384.de
mb BauStatik S384.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Pos. B384.de Holz-Brandwandauflager

• Berechnung für Endauflager eines Holzträgers


Geometrie Holz-Brandwandauflager
M 1:11
2 58

• Auflagerausbildung mit U-Profil


24

Proj.Bez Beispiele für mbWorkSuite 2012 Seite 5


• Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-­
15 2 14

S384.de
24 5 60 20

Position
Mat./Querschnitt Bauteil Material Querschnitt

12.10.2012 mb BauStatik S384.de 2013.000 Projekt BEISPIEL 2013


Positionen und EuroSta.holz-Modellen Datum
Holzbalken h BSH GL24 14.0/24.0
Stahlprofil S 235 U 200
MW-Wand KS 12/NM II t = 24.0

Nutzungsklasse 1 nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 2.3.1.3

Pos. S384.de Holz-Brandwandauflager


Verbindungsmittel Art nlängs nquer Mat. Abm.

Bolzen 2 1 4.8 M12

Unterlegscheiben da = 58 mm

Belastung Geometrie
Belastungen

Auflagerlasten
Belastungen für den Anschluss

Komm. Fz
Holz-Brandwandauflager
Einw. Gk
[kN]
15.00 M 1:9
• Auflagerkraft (Vz) des Trägers
Einw. Qk.N 5.00

Kombinationen Kombinationsbildung nach DIN EN 1990


Darstellung der maßgebenden Kombinationen
2 58
Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 2 mi 1.35*Gk +1.50*Qk.N
mi : mittel
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

Bem.-schnittgrößen EK Vd,M Vd,H Vd,S Md,S Nd,B


[kN] [kN] [kN] [kNm] [kN]
2 27.75 34.46 27.75 4.02 6.71

Nachweise
H: Holz, S: Stahl, B: Bolzen, M: Mauerwerk

mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern


• Grenzzustand der Tragfähigkeit

24
- Nachweis der Bolzen
- Querpressung im Holzträger nach EC 5
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 21
Projekt BauStatik 2016 Position B384.de
mb BauStatik S384.de 2016.000 Datum 22.10.2015

Mat./Querschnitt

- Spannungsnachweis im U-Profil nach EC 3


Material Bauteil Material fy fu E
[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]
Profil S 235 235.0 360.0 210000

Bauteil Material fmk fc90k fvk E0mean 15 5 14


[N/mm2] [N/mm2] [N/mm2] [N/mm2]

- Auflagerfläche für Mauerwerk nach EC 6 24 5 344 20


Holz BSH GL24h 24.00 2.70 2.70 11600.0

Fläche ohne VBM ANetto = 304.8 cm2

Profil A Wz Iz
[cm2] [cm3] [cm4]

oder Stahlbeton nach EC 2


U 200 32.2 27.0 148.0

Verbindungsmittel Art fy,k fu,k


[N/mm2] [N/mm2]

Abstände
Bolzen M12 4.8 320.00

erforderlich
400.00

vorhanden
Mat./Querschnitt Bauteil Material Querschnitt
[mm] [mm]
Stirnholz 48.00 50.00
Stahlprofilende
Rand
Bolzen untereinander
19.50
36.00
58.00
20.00
70.00
600.00
Holzquerschnitt NH C27 14 .0/24.0
wirksame Querdruckfläche A = 24.88 cm2 Stahlprofil S 235 U 200
Nachweise (GZT) nach DIN EN 1993-1-1:2010-12, DIN EN 1996-1-1:2010-12 und DIN EN 1995-1- Wand KS-10/IIa (VS) h = 24.0
BauStatik
1:2010-12
Querkraft
Abs. 6.1.7
EK kmod Vd τd fvd
[kN] [N/mm2] [N/mm2]
η System
Querdruck
2 0.80

Nachweis der Querdruckfestigkeit


34.46 1.66 1.66 1.00
Nutzungsklasse 1 nach DIN EN 1995, Abs. 2.3.1.1
Abs. 6.1.5 EK kmod Vd σc,90,d fc,90,d η
[kN] [N/mm2] [N/mm2]

S384.de
2 0.80 6.71 2.70 4.98 0.54

Nachweis E-E Nachweis der Biege- und Querkrafttragfähigkeit


EK Ort My,d Vz,d σd η
Verbindungsmittel Modul
Art nlängs nquer Mat.Abmessungen
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

τd
σv,d
[kNm] [kN] [N/mm2] [-]
2 Stahlprofil 4.0 27.8 149.0
33.1
0.63 Bolzen 2 1 4.8 M12
Holz-Auflagerung, Brandwand
149.0

Name
Unterlegscheiben da
= 58 mm

Eurocode 2 – DIN EN 1995-1-1:2011-01


mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

Belastungen Belastungen für den Anschluss


Auflagerlasten Komm.
Norm
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
F
[kN]
z