Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
StrukturEditor
Neues Werkzeug für die Tragwerksplanung in der mb WorkSuite
Mit dem StrukturEditor steht in der mb WorkSuite 2021 ein einzigartiges und leistungsfähiges Werk-
zeug für die Tragwerksplanung, auf Grundlage eines virtuellen Gebäudemodells, zur Verfügung. Das
komplette Tragwerk wird als Systemlinienmodell, das Strukturmodell, im StrukturEditor abgebildet.
Dieses steht im Projekt als Grundlage für alle Nachweise, Lastermittlungen und Auswertungen zur
Verfügung.
Der StrukturEditor verbindet auf eine beeindruckende Art gearbeitet. Hierbei werden Bauteile separiert bearbeitet und
und Weise die klassischen und etablierten Bearbeitungs Lagerreaktionen als Belastungen weitergeführt.
methoden der Tragwerksplanung mit der zukünftigen Ar
beitsweise nach der BIM-Methode. Mit der Möglichkeit der Aber auch für den Weg der Bemessung am Gesamtsystem ist
Zerlegung des kompletten Tragwerks in Berechnungsmodelle, der StrukturEditor vorbereitet und ein wichtiger Helfer. Dem
um einzelne Bauteile nach dem Positionsprinzip nachweisen Tragwerksplaner bleibt es freigestellt, wie viele Berechnungs
zu können, bildet der StrukturEditor etablierte Arbeitsweisen modelle, d.h. wie viele Teilmengen des Strukturmodells, für
ab. Denn für viele Tragwerke ist eine Nachweisführung am die Bauteilbemessungen erstellt werden.
Gesamtsystem durch den erhöhten Modellierungsaufwand,
z.B. bei einer realistischen Verbindung von Bauteilen, nicht Im folgenden Text werden die wichtigsten Merkmale des
von Vorteil. In diesen Fällen wird nach dem Positionsprinzip StrukturEditors vorgestellt und beschrieben.
mb-news 6|2020
StrukturEditor | 31
Mit dem Strukturmodell steht im Projekt eine einheitliche Das Strukturmodell bildet in der Tragwerksplanung die Grund
geometrische Grundlage für die statischen Aufgaben be lage für die Bemessungsmodelle. Somit werden viele redun
reit. Jedes für die Tragwerksplanung relevante Objekt wird dante Eingaben eliminiert. Die Erstellung des Strukturmodells
zweimal im virtuellen Gebäudemodell beschrieben. Einmal selbst kann im Wesentlichen über zwei Wege erfolgen.
als physisches Bauteil im Architekturmodell und ein weiteres
Mal als Strukturelement im systemlinienbezogenen Struktur Verwendung des Strukturmodells aus ViCADo
modell. Somit können im Rahmen der Tragwerksplanung geo Mit Hilfe von ViCADo.ing oder ViCADo.struktur kann das
metrische Vereinfachungen und Idealisierungen durchgeführt Strukturmodell aus einem Architekturmodell abgeleitet wer
werden, ohne das Architekturmodell zu verändern. Dies ist den. Wichtig ist hierbei, dass die Optionen „tragend“ oder
z.B. mit einem einfachen System wie einem Einfeldträger ver „nichttragend“ korrekt und durchgehend im Modell bei den
gleichbar. Hier wird auch zwischen der lichten Weite und der Bauteilen eingetragen wurden.
statischen Stützweite unterschieden.
Für den Tragwerksplaner bietet es sich an, nicht nur die Geo Das Architekturmodell selbst wird entweder in ViCADo.ing
metrie der Strukturelemente zu idealisieren, sondern auch die oder ViCADo.arc modelliert oder aus einer IFC-Datei impor
Namen der Strukturelemente zu systematisieren. Die somit tiert.
einheitlichen Namen ziehen sich in der folgenden Bearbeitung
vom Strukturmodell bis in die Bemessungsmodelle. Modellierung des Strukturmodells
Liegt für die Projektbearbeitung kein Architekturmodell vor
bzw. wird kein Architekturmodell benötigt, kann das Struk
turmodell im StrukturEditor manuell erzeugt werden, z.B. auf
Grundlage von DWG- oder PDF-Dateien.
Die Namen für neue Strukturelemente können über eine Für Projekte aus dem Hochbau hilft die Modellstruktur, um
Formatvorgabe im Systemmenü gesteuert werden. Zusätz Wände, Stützen und Decken schnell zu modellieren. Kom
lich können vorhandene Strukturelemente leicht umbenannt plette Geschosse können als Grundlage für weitere neue Ge
werden damit z.B. alle Bauteile auf einer Achse den passen schosse genutzt und übertragen werden.
den Namen erhalten.
mb-news 6|2020
32 | StrukturEditor
Bild 6. Berechnungsmodelle für die Bauteilbemessung nach dem Prinzip der Positionsstatik
Zusätzlich zur zentralen Definition der Geometrie werden Eine der wesentliche Aufgaben des Tragwerksplaners im Rah
im StrukturEditor auch die wesentlichen Lastannahmen ge men der Tragwerksplanung ist die Festlegung des statischen
troffen. Dies geschieht zum einen durch bauteilbezogene Prinzips des Tragwerks. Viele Projekte aus der Praxis werden
Lasten in den Eigenschaften der Strukturelemente, z.B. durch nach dem Prinzip der Positionsstatik bearbeitet. Somit wer
Vorgabe der Ausbau- und Nutzlasten bei den Decken, zum den, nach Studie der Planungsunterlagen des Bauvorhabens,
anderen werden Flächen-, Linien- und Punktlasten auf das einzelne Bauteile bestimmt, die im Rahmen der Tragwerks
Strukturmodell eingetragen. planung bemessen, dimensioniert und nachgewiesen werden
müssen, um die Tragsicherheit zu gewährleisten. Bei dieser
Bearbeitungsmethode werden Auflagerreaktionen, die im
Rahmen der Bemessung bestimmt werden, als Belastungen
für folgende Bauteile verwendet.
mb-news 6|2020
StrukturEditor | 33
Die Verteilung der vertikalen Belastungen im StrukturEditor Bei der klassischen Tragwerksplanung nach dem Positions
erfolgt mit Hilfe von 2D-FE-Berechnungen je Geschoss, die prinzip werden einzelne Bauteile unabhängig voneinander be
im Hintergrund ausgeführt werden. Diese FE-Berechnungen rechnet und dimensioniert. Somit reduziert sich der Model
werden auf der Grundlage von typischen Systemannahmen lierungs- und Berechnungsaufwand, da die Wechselwirkung
durchgeführt. Es werden alle unterhalb der Decke angren durch die mechanische Verbindung nicht direkt, sondern
zenden Strukturelemente als lagernde und alle oberhalb an nur durch Annahmen berücksichtigt wird. Für diese Bear
grenzende als belastende Strukturelemente erfasst. Für alle beitungsmethode werden Lagerreaktionen als Belastungen
lagernden Bauteile wird in der FE-Berechnung eine gelenkige an folgende Bauteile übertragen. Diese Arbeitsweise hat je
Lagerung unterstellt und alle Belastungen werden als Volllast doch zur Folge, dass die Nachweisführung und Bemessung
angenommen. im Kraftfluss in der Regel von oben nach unten im Tragwerk
zu durchlaufen sind. Ist jedoch eine frühzeitige Aussage z.B.
In Bild 8 wird das komplette Berechnungsmodell zur Vertei zur Gründung gefordert, wird eine vorgezogene Lastermitt
lung der vertikalen Belastungen aufgeführt. Dargestellt wer lung erforderlich.
den die verteilten Lasten jeweils am Fuß des Wand- bzw.
Stützenbauteils. In den Eigenschaften der Berechnungssich
ten zur vertikalen Lastverteilung kann neben der kompletten
Darstellung auch jeweils nur ein Geschoss dargestellt werden.
mb-news 6|2020
34 | StrukturEditor
Das Strukturmodell umfasst das komplette Tragwerk, beste Die Berechnungsmodelle für die Bauteilbemessung in der
hend aus Geometrie, Material und Querschnittsinformationen BauStatik werden mit einer gelben Umrahmung und Ecke ge
sowie der Belastungen. Mit den Berechnungsmodellen wer kennzeichnet (Bild 10).
den die Teilmengen gebildet, die für die Nachweisführung der
wesentlichen und repräsentativen Bauteile benötigt werden. Sobald ein Berechnungsmodell fertig bearbeitet ist, also die
Lastquellen korrekt eingestellt und die benötigten Struktur
Nicht zuletzt durch das komplett vorliegende Belastungs elemente ausgewählt sind, kann das Berechnungsmodell für
niveau stellen die Berechnungsmodelle, siehe Bild 10, eine die Bemessung in der BauStatik „freigegeben“ werden.
umfassende Vorbereitung der Bauteilbemessung dar. In den
Berechnungssichten wird jeweils ein Berechnungsmodell an Bauteilbemessung in MicroFe
gezeigt, mit allen nachweis- und bemessungsrelevanten Infor Im Vergleich zur Bauteilbemessung in der BauStatik wer
mationen. In den Bemessungsmodellen bleiben nur noch spe den für die Bemessung in MicroFe komplexere Berechnungs
zielle mechanische Eingaben zur Bearbeitung offen, wie z.B. modelle benötigt, die aus vielen Strukturelementen mit unter
die Maschenweite der FE-Elemente oder Eingaben zur Steue schiedlichen Verwendungsarten je FE-System berücksichtigt
rung der Bewehrungswahl. Die Berechnungsmodelle werden werden. Vergleichbar zur vertikalen Lastverteilung werden
zielorientiert für das gewünschte Bemessungsmodul erstellt. für 2D-Deckenbemessungen Wände und Stützen unterhalb
Somit ist der StrukturEditor in der Lage, die vorliegenden Be der Decke als lagernde und Bauteile oberhalb der Decke als
lastungen passend für die Nachweisführung und die Bemes belastende Bauteile berücksichtigt.
sung vorzubereiten.
Für Bauteilbemessungen in Tragwerken, bei denen die Auf
Mit einem Klick auf die „Freigabe“ im Kontextmenü kann das teilung in unabhängige Bauteile nach dem Positionsprinzip
jeweilige Berechnungsmodell als Grundlage für die Bemes nicht angewendet werden kann, ermöglichen Berechnungs
sung und Nachweisführung verwendet werden. modelle für MicroFe-3D-Modelle auch die Bemessung am Ge
samtsystem. Die Berechnungsmodelle für die Bauteilbemes
Bauteilbemessung in der BauStatik sung mit Hilfe von MicroFe 2D- und 3D-FE-Modellen werden
Ein Berechnungsmodell für die Bauteilbemessung mit einem mit einer türkisfarbenen Umrahmung und Ecke gekennzeich
BauStatik-Modul zum Einzel-Nachweis besteht in der Regel net. Sobald ein Berechnungsmodell fertig bearbeitet wurde,
aus einem Strukturelement. Entsprechend der gewählten also die Lastquellen korrekt eingestellt und die benötigten
Lastverteilung für vertikal und horizontal wirkende Lasten, Strukturelemente ausgewählt sind, kann das Berechnungs
wird das Belastungsniveau des Bauteils grafisch dargestellt. modell für die Bemessung in MicroFe „freigegeben“ werden.
mb-news 6|2020
StrukturEditor | 35
Freigabe und Verwendung einer frühen Leistungsphase ist dies ein immenser Vorteil.
An jedem Übergang im Arbeitsablauf, und somit beim Wech Mit voranschreitender Projektbearbeitung steht es dem Trag
sel der Anwendung innerhalb der mb WorkSuite, steht zuerst werksplaner frei, auf die Lagerreaktionen der Bauteilbemes
die Freigabe. Somit wird durch den Anwender klar bekundet, sung zu wechseln oder bei einer von der Bemessung unab
dass z.B. das Berechnungsmodell, als Vorbereitung für die Be hängigen Lastverteilung zu bleiben.
messung, bereit ist für die Nachweisführung. Nach der Frei
gabe folgt die Verwendung des Berechnungsmodells für die
Erstellung eines Bemessungsmodells in der BauStatik oder in
MicroFe. Gleiches gilt auch für Ergebnisse wie As-Werte, die
in MicroFe für die Verwendung in ViCADo.ing freigegeben
werden.
Bild 12. Listensicht zur Auswertung der Belastungen der Wandbauteile im Erdgeschoss
mb-news 6|2020
36 | StrukturEditor
Im StrukturEditor wird zwischen zwei Arten von Sichten Durch die zentrale, projektbezogene Verwaltung alle Infor
unterschieden. Zu den Arbeitssichten gehören die Drauf- und mationen in der Struktur-Datenbank, werden auch alle Ergeb
Schnittsichten. Sie können genutzt werden, um manuell ein nisse der Lastverteilungen bauteilbezogen verwaltet. Somit ist
Strukturmodell aufzubauen oder um ein Berechnungsmodell es für den StrukturEditor eine leichte Aufgabe, umfangreiche
durch grafische Auswahl von Strukturelementen zu erzeugen. und individuelle tabellarische Auswertungen zu erzeugen. Als
Zusätzlich wird im StrukturEditor mit Berechnungssichten ge Beispiel zeigt Bild 12 die tabellarische Auswertung der Belas
arbeitet. In Berechnungssichten wird jeweils ein Berechnungs tungen für alle Wandbauteile im Erdgeschoss. Über die Eigen
modell angezeigt, und außerdem Lasten, die aus Lastvertei schaften der Listensicht kann der Ursprung bzw. die Quelle
lungen bestimmt wurden. Hierzu kann in den Eigenschaften der Lastverteilungen bestimmt werden. Über das Fenster
der Berechnungsmodelle eine oder mehrere Lastquellen, d.h. Modell wird der Umfang der aufgeführten Bauteile gewählt.
Lastverteilungen, gewählt werden (siehe Bild 10, Fenster
„Eigenschaften“).
Bild 14. Dokumentation des Strukturmodells inkl. der Berechnungsmodelle mit dem BauStatik-Modul „S008 Strukturmodell einfügen“
mb-news 6|2020
StrukturEditor | 37
Bild 15. Fenster „Modellhinweise“ mit Unterschieden in den Dipl.-Ing. (FH) Markus Öhlenschläger
Verwendungen mb AEC Software GmbH
mb-news@mbaec.de
Alle diese parallelen Verwendungen beschreiben dasselbe
Bauteil und somit sind alle Verwendungen mit gleichen
Eigenschaften auszustatten. Der StrukturEditor bzw. die
mb WorkSuite helfen hier die Übersicht zu behalten.