Sie sind auf Seite 1von 3

Die 4 Freiheiten - Binnenmarkt

Freier Personenverkehr

Jeder EU-Bürger kann in der EU wohnen und arbeiten, wo er will. Es gibt keine
Grenzkontrollen, Diplome und Prüfungszeugnisse werden anerkannt. Kontrollen folgen nur
noch in Einzelfällen an den Binnengrenzen

Freier Dienstleistungsverkehr

Mit der Öffnung der Grenzen können nun Dienstleistungen EU-Weit angeboten werden.
Wenn man zum Bsp. Eine Firma in Österreich hat, kann man ohne Probleme seine Waren im
Binnenmarkt anbieten

Freier Warenverkehr

Wegen dem Wegfallen des Zolls sind Transportkosten gesunken. Man kann im Binnenmarkt
in einem Land etwas erwerben und in einem anderen Land es verkaufen.

Freier Kapitalverkehr

Das bezahlen ist im Binnenmarkt unbeschränkt möglich. In den 19 Ländern geschieht des mit
Euro. Alle Bürger können innerhalb des Binnenmarkts ein Bankkonto eröffnen und Geld
anlegen

Nachbarländern Deutschland mit Hauptstädten und Währung

- Dänemark – Kopenhagen – Dänische Krone


- Polen – Warschau – Zloty
- Tsch.Rep – Prag – Tschechische Krone
- Österreich – Wien – Euro
- Schweiz – Bern – Schweizer Franken
- Frankreich – Paris – Euro
- Belgien – Brüssel – Euro
- Luxemburg – Luxemburg – Euro
- Niederlande – Amsterdam – Euro

Grenzen und Naturraum Europas

Atlantischer Ozean – Westen


Mittelmeer
Schwarze Meer – Süden
Europäisches Nordmeer
Kaspisches Meer – Südosten
Uralgebirge
EU-Zeitstrahl

1968: Die Zollunion wurde verwirklicht


1990: Einbezeichnung der neuen deutschen Länder
2002: Der Euro wurde in die 12 EU-Staaten als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt

Ausschlussgründe bzw. Beitrittsbedingungen für die EU

- Eine stabile Demokratie


- Menschenrechte müssen eingehalten und Minderheiten geschützt werden
- Funktionsfähige Marktwirtschaft mit wettbewerbsfähigen Unternehmen
- EU Recht übernehmen und umsetzen können.

Entwicklung von Airbus und Boeing

2003 wurde Boeing das erste Mal überholt von Boeing mit 305 Auslieferungen und war im
tiefsten Punkt mit 281 Auslieferungen.

2 Gründe wieso Airbus gegründet worden ist

- Mehrere Arbeitsplätze
- Zusammen in der EU Wettbewerbsfähig sein Weltweilt (Wachsen der EU-Gemeinschaft)
Die 7 Institutionen

Europäischer Rechnungshof:
-prüft ob die Ausgaben und Einnahmen der EU Ordnungsgemäß sind
- kontrolliert die Staatshaushalte
- achtet darauf, dass die Neuverschuldung nicht zu hoch wird

Europäische Kommision:
- gilt als Machturm der EU
- achtet drauf das EU-Verträge und Gesetze eingehalten und umgesetzt werden
- Verwaltet die Gelder der EU

Europäisches Parlament:
- kontrolliert die EU-Kommission
- macht Vorschläge für neue Gesetze oder stimmt für diese ab
- wird von den EU-Bürgern gewählt (736 Abgeordnete)

Europäischer Gerichtshof:
-oberstes Gericht der EU
- es werden Streitigkeiten der EU-Staaten geklärt und es wird überwacht, dass geltende
Bestimmungen eingehalten werden.

Europäische Zentralbank:
-sorgen für eine stabile Währung
- erfahrene Bank- und Wirtschaftsexperten teilen das Direktorium

Rat der EU-Ministerrat:


- Treffen von Ministern der Mitgliedstaaten
- bestimmen von Entscheidungen in bestimmten Bereichen, zum Bsp. Umweltfragen

Europäischer Rat:
- Staat- und Regierungschef treffen sich
- Vorsitz wechselt alle 6 Monate
- höchstes politisches Organ der EU

Das könnte Ihnen auch gefallen