Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
14. Medien
a. Lehrwerke
b. Multimedia
15. Literatur und Kreativität
16. Landeskunde, interkulturelles Lernen
17. Evaluation, Leistungsbewertung und Fehlerdidaktik
18. Fachzeitschriften
19. Literaturhinweise zum Präsentieren/Referieren und zum Verfassen von Seminararbeiten
Gudjons, Herbert (2003): Frontalunterricht – neu entdeckt. Integration in offene Unterrichtsformen. Bad
Heilbrunn: Klinkhardt.
Hass, Frank (2008): Keiner wie der andere. Im differenzierenden Unterricht Lernprozesse
individualisieren. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 94 (2008). S.2-9.
Kiel, Ewald (2008) (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB
3090).
2
Kretschmer, H./Stary, J. (1998): Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin:
Cornelsen-Scriptor.
Kron, Friedrich W. (2008): Grundwissen Didaktik. München: Ernst Reinhardt (UTB 8073).
Lernen durch Lehren. In: Wikipedia. Die freie Enzykopädie
(http://de.wikipedia.org/wiki/Lernen_durch_Lehren)
Meyer, Hilbert (1987): Unterrichtsmethoden. Bd. 1: Theorieband. Bd. 2: Praxisband. Frankfurt/M.:
Cornelsen-Scriptor.
Meyer, Hilbert (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor.
Miller, Reinhold (2004): Erfolgreich unterrichten. In: Miller, Reinhold: 99 Schritte zum professionellen
Lehrer. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. S.148-221.
Muller, François (2004): Manuel de survie à l’usage de l’enseignant (même débutant). Paris : L’Etudiant.
Peterssen, Wilhelm H. (1997): Methoden-Lexikon. In: Lernmethoden – Lehrmethoden. Wege zur
Selbständigkeit. Friedrich Jahresheft XV/1997. S.120-128.
Wiechmann, Jürgen (Hrsg.) (2006): Zwölf Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim und
Basel: Beltz Verlag.
Bickes, Paul / Paule, Ute (2009): Erst- und Zweitsprachenerwerb. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB).
Bleyhl, Werner; Leupold, Eynar; Reinfried, Marcus (2002): Ist eine konstruktivistische Wende im
Fremdsprachenunterricht sinnvoll? Ein kontroverses Gespräch. In: fh 4 (2002), S.506-521.
Butzkamm, Wolfgang (2002): Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts. Von der Muttersprache
zur Fremdsprache. Tübingen: Francke.
Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 2/1998: Konstruktiv Lernen und Lehren.
Henrici, Gert / Riemer, Claudia (2003): Zweitsprachenerwerbsforschung. In: Bausch, Karl-Richard /
Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 4.Auflage,
Tübingen und Basel: A. Francke. S. 38-43.
Herrmann, Ulrich (2008): Lernen – vom Gehirn aus betrachtet. In: Gehirn und Geist. Das Magazin für
Psychologie und Hirnforschung 12/2008, S. 44-48.
Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg; Berlin:
Spektrum Akademischer Verlag.
Westerhoff, Nikolas (2008): Neurodidaktik auf dem Prüfstand. In: Gehirn und Geist. Das Magazin für
Psychologie und Hirnforschung 12/2008, S. 36-43.
Winkel, Sandra/Petermann, Franz/Petermann, Ulrike (2006): Lernpsychologie. Schöningh: Paderborn
(UTB-Basics)
Zur Einführung:
Gesser, Gerhard (2006): Was erwartet Lehramtsanwärter Französisch heute? In: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung 45 (2006), 3-14. (http://www.vep-landau.de/bzf/2006_45/03_Gesser_003-
014.pdf)
Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2003): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden
einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Dritte, vollständig überarbeitete und verbesserte Auflage.
Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto Verlag (UTB).
Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (2009): Englischunterricht. Grundlagen und
Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte
Auflage. Tübingen/Basel: Narr Francke Attempto Verlag (UTB).
Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Handbuch
Fremdsprachenunterricht, 4.Auflage, Tübingen und Basel: A. Francke.
Butzkamm, Wolfgang (2004): Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den
Fremdsprachenunterricht. Tübingen und Basel: Francke.
Cuq, Jean-Pierre (2003): Dictionnaire de didactique du français langue étrangère et seconde. Paris : Clé
International.
Doff, Sabine / Klippel, Friederike (2007) : Englischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und
II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor.
Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen:
Narr Francke Attempto Verlag (UTB).
Haß, Frank (2006) (Hrsg.) : Fachdidaktik Englisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart : Klett.
4
Jung, Udo (2006) (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt: Lang.
Karbe, U./Piepho, H.-E. (2000): Fremdsprachenunterricht von A-Z. Praktisches Begriffswörterbuch.
Ismaning: Hueber.
Krechel, Hans-Ludwig (2007) (Hrsg.): Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und
II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor.
Leupold, Eynar (2002): Französisch Unterrichten. Grundlagen, Methoden, Anregungen. Seelze-
Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.
Leupold, Eynar (2007a): Kompetenzentwicklung im Französischunterricht: Standards umsetzen –
Persönlichkeit bilden. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Leupold, Eynar (2007b): Französischunterricht als Lernort für Sprache und Kultur. Prinzipien und
Praxisbeispiele . Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Leupold, Eynar (2009): Miniglossar Fremdsprachenunterricht. Seelze-Velber: Kallmeyer in
Verbindung mit Klett.
Nieweler, Andreas (2006) (Hrsg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis.
Stuttgart : Klett.
Pendanx, Michèle (1998) : Les activités d’apprentissage en classe de langue. Paris : Hachette.
Puren, Christian e.a. (1998): Se former en didactique des langues. Paris : ellipses.
Robert, Jean-Pierre (2008): Dictionnaire pratique de didactique du FLE. 2e édition revue et augmentée.
Gap-Paris : Orphys.
Roche, Jörg (2005): Fremdsprachenerwerb Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke
Attempto Verlag (UTB basics).
Sarter, Heidemarie (2006): Einführung in die Fremdsprachendidaktik. Darmstadt: WBG
Tagliante, Chr. (2006): La classe de langue. Paris : Clé International.
Tesch, Bernd / Leupold, Eynar / Köller, Olaf (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards Französisch:
konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen
Verlag Skriptor.
(Download der Implementationsaufgaben für Französisch: http://www.iqb.hu-berlin.de/bista/aufbsp/frz)
Timm, Johannes-Peter (Hrsg.) (1998): Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts.
Berlin: Cornelsen.
Weskamp, Ralf (2001): Fachdidaktik: Grundlagen und Konzepte. Anglistik, Amerikanistik. Berlin:
Cornelsen.
Caspari, Daniela (2008): Zur Situation des Französischunterrichts. In: Tesch, Bernd / Leupold, Eynar /
Köller, Olaf (2008) (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S. 11-17.
Caspari, Daniela (2008): Zur Situation des Französischunterrichts. In: Tesch, Bernd / Leupold, Eynar /
Köller, Olaf (2008) (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen,
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S. 11-17.
Caspari, Daniela (2009): Kompetenzorientierter Französischunterricht: Zentrale Prinzipien und ihre
Konsequenzen für die Planung von Unterricht. In: fh 2-2009. S.73-78.
Hu, Adelheid / Leupold, Eynar (2008): Kompetenzorientierung und Französischunterricht. In: Tesch,
Bernd / Leupold, Eynar / Köller, Olaf (2008) (Hrsg.): Bildungsstandards Französisch: konkret.
Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Verlag
Skriptor. S. 51-84.
7. MÜNDLICHE KOMMUNIKATION
Blume, Otto-Michael (2006): La pensée parle, est parlante. Sprechen fördern von Anfang an. In: FUF
84/2006. S.2-8.
Duclercq, Marie-Cécile / Winz, Peter (2006) : Raconter, commenter, converser, discuter. Systematische
Sprechschulung in vier Etappen. In: FUF 84/2006. S.10-16.
ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München, Hrsg.) (2005): Time to talk!
Parlons! ... Eine Handreichung zur Mündlichkeit im Unterricht der modernen Fremdsprachen. Berlin:
Cornelsen.
Nieweler, Andreas (2002): Zur Förderung mündlicher Kompetenzen im Französischunterricht. In: FUF
1/2002: S.4-12.
Blume, Otto-Michael (2007): Die Lücke schließen. Versuch eines Kompetenzmodells zur Textarbeit. In:
FUF 88/2007. S.36-43
Cornaire, Claudette (1999): Le point sur la lecture. Paris : Clé International.
Garbe, Christine / Holle, Karl / Jesch, Tatjana (2009) : Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen –
Lesedidaktik – Lesesozialisation. Paderborn: Schöning.
Hermes, Liesel (1998): Leseverstehen. In: Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englisch lernen und lehren.
Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen. S.229-236.
Höner, Dorotea (2007): Umgang mit Texten. In: Krechel, Hans-Ludwig (2007) (Hrsg.): Französisch-
Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S.82-97.
Leupold, Eynar (2007): Textarbeit im Französischunterricht. Aufgaben entwickeln – Motivation fördern.
Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
6
Lutjeharms, Madeline (2007): Fremdsprachliches Leseverstehen. In: fh 2 (2007). S.106-120.
Nieweler, Andreas (2003): Lesekompetenz im Französischunterricht entwickeln. In: FUF 3+4/2003. S.4-
13.
Schmidt, Claudia (2007): Lesestrategien. In: fh 2 (2007). S.121-129.
9. SCHREIBEN
Albert, Marie-Claude/Souchon, Marc (2000): Les textes littéraires en classe de langue. Paris : Hachette.
Blume, Otto-Michael (2007): Das Schreiben fördern. In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.): Französisch-
Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S.168-189.
Blume, Otto-Michael (2008): Préparer – rédiger – corriger. Zum Aufbau der Schreibkompetenz. In: FUF
93/2008. S.2-8.
Nieweler, Andreas (2004): Schreibschulung im Französischunterricht. In: FUF 72/2004. S.2-7.
12. WORTSCHATZ
de Florio-Hansen, Inez (1996): ”Lernen, wie man Wortschatz lernt: von der Instruktion zur
Lernerautonomie” . In: FUF 3/1996, S. 4-10.
Kieweg, Werner (2002): „Die lexikalische Kompetenz zwischen Wunschdenken und Realität“. In: FUE
1/2002, S. 4-16 (s. dort auch Auswahlbibliographie u. weitere Artikel)
13. GRAMMATIK
Germain, Claude / Séguin, Hubert (1998): Le point sur la grammaire. Paris : CLE International.
7
Höner, Dorotea (2007): Grammatikarbeit. In: Krechel, Hans-Ludwig (2007) (Hrsg.): Französisch-
Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S.56-81.
Meißner, Franz-Josef (1999): „Grammatik im Französischunterricht der Sekundarstufe – wieviel, welche,
wie?“. In: Krechel, Hans-Ludwig u.a. (Hrsg.): Kognition und neue Praxis im Französischunterricht.
Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 203-228.
Raabe, Horst (2007/2009): Wie viel Grammatik braucht der Mensch? Praktische und theoretische
Reflexionen (I-III). In: PRAXIS Fremdsprachenunterricht 6-2007. S.22-26 (Teil I); www.praxis-
fremdsprachenunterricht.de (Teil II); PRAXIS Fremdsprachenunterricht 2-2009. S.24-26 (Teil III).
Vigner, Gérard (2004): La grammaire en FLE. Paris : Hachette.
14. MEDIEN
Freudenstein, Reinhold (2003): Unterrichtsmittel und Medien: Überblick. In: Bausch, Karl-Richard / Christ,
Herbert / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 4.Auflage, Tübingen
und Basel: A. Francke. S.395-399.
a. Lehrwerke:
Leupold, Eynar (2006): Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht: ein vieldiskutiertes Medium. In: Jung,
Udo (2006) (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt: Lang. S.1-9. (mit
umfangreicher Bibliographie)
Neuner, Gerhard (2003): "Lehrwerke". In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert / Krumm, Hans-Jürgen
(Hrsg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 4.Auflage, Tübingen und Basel: A. Francke. S. 399-
402.
b. Multimedia:
Bach, Gerhard / Lausevic, Christina (2003): Medienkompetenz: Das Video als
Sprachhandlungsinstrument. In: Bach, Gerhard / Timm, Johannes-Peter (Hrsg.): Englischunterricht.
Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Tübingen/Basel: UTB. S. 110-
131.
Grünewald, Andreas (2006): Neue Medien und E-Learning. In: Nieweler, Andreas (2006) (Hrsg.):
Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis. Stuttgart : Klett. S.145-166.
Hirschsprung, Nathalie (2005): Apprendre et enseigner avec le multimédia. Paris : Hachette.
Koch, Hartmut/Neckel, Hartmut (2001): Unterrichten mit Internet & Co. Methodenhandbuch für die
Sekundarstufe I und II. Berlin : Cornelsen Verlag Skriptor.
Lancien, Tierry (2004): De la vidéo à Internet : 80 activités thématiques. Paris : Hachette.
Münchow, Sabine (Hrsg.) (2004) : Computer, Internet & Co. im Französischunterricht. Berlin : Cornelsen
Verlag Skriptor.
Münchow, Sabine (2007): Umgang mit den „Neuen Medien". In: Krechel, Hans-Ludwig (Hrsg.):
Französisch-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Verlag Skriptor. S.
190-210.
Overmann, Manfred (2002): Multimediale Fremdsprachendidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Beinke, Christiane / Brinkschulte, Melanie u.a. (2008): Die Seminararbeit. Schreiben für den Leser.
Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. (UTB Bachelor-Bibliothek)
10
Franck, Norbert / Stary, Norbert (2006): Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen. Paderborn:
Schöningh (UTB).
Stilblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten (Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Uni
Passau): http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/group_upload/21/stilblatt_pdf.pdf