Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seminar für Ur- und Frühgeschichte Autor: Egon Heinz (3. FS.)
Übung: Eisenzeit (Pflichtmodul, Teilmodul Matrikelnummer: 21409962
B.UFG.05.1) Göttingen, 22.12.2015
Begriff Jastorf-Kultur
„§1. Begriff. Von dem Eponymen FO Jastrof, Kr. Uelzen, im nördlichen Niedersachsen ausgehend, ver-
wendet die Forschungsgeschichte gegenwärtig die Bezeichnung Jastorf-Kultur überwiegend als Sam-
melbegriff für mehrere brandbestattende Gruppen im nördlichen Mitteleuropa am Ende der Hallstatt-
zeit und in der Laténezeit. Ursprünglich wurde unter Jastorf-Kultur eine kleine Fundgruppe im untern
Elbegebiet im Uelzener und Lüneburger Raum verstanden. Auf Grund erkennbarer Ähnlichkeiten in
Bezug auf die übereinstimmend praktizierte Brandbestattung und Analogien hinsichtlich der Grabaus-
stattung ist die Bezeichnung Jastorf-Kultur inzwischen auf verschiedene Gruppen in einem großen Kul-
turgebiet ausgedehnt worden, das von Hannover bis zur Nordsee, Schleswig-Holstein und Jütland so-
wie Mecklenburg, Brandenburg und die Altmark reicht, das sich an seiner östlichen Flanke bis nach
Pommern und Schlesien erstreckt und im Westen bis in das Wesergebiet hineinzieht (Abb. 1). Die Ge-
meinsamkeiten täuschen aber nicht darüber hinweg, dass innerhalb der zahlreichen Gruppierungen,
die mit diesem Oberbegriff erfasst werden, im Einzelnen hinsichtlich von Bestattungssitten, Sachkul-
tur, Siedlungsverhalten und Zeitansatz erhebliche Unterschiede vorhanden sind“ (ROSEMARIE MÜLLER
2000, 34).
Abb. 1 Besiedlung der älteren vorrömischen Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa und südlichen Nord-
Europa. 1 Fundplätze der Jastorf-Kultur; 2 Harpstedt-Nienburger Gruppen; 3 nachlebende jungbronze-
zeitliche Gruppen; 4-5 Frühlaténegruppen; 6 Billendorfer Gruppe; 7 Göritzer Gruppe; 8 O-Pommersche
Gruppe (ROSEMARIE MÜLLER 2000, 49).
Seite 1 von 5
Wessenstedt: (etwa 800 – 600 v. Chr.)
Gräber: meist flache Hügel, daneben Flachgräber; Urnen meist frei in der Erde oder in Steinkisten mit
bis zu drei Bestattungen; Urnen in der Regel mit Schalen bedeckt; Beigefäße in oder neben der Urne
Keramik: hochhalsige Gefäße, Hals oft tonnenförmig ausgebaucht
Abb. 3 Pokalförmige Beigefäße der Stufe Jastorf a (GUSTAV SCHWANTES 1911, 6).
Seite 2 von 5
Keramik Jastorf b: dieselben Formen, nur schärfer profiliert
Der Rand der Urnen setzt sich scharf vom Hals ab, stärkste Ausprägung im Todendorfer Typ, außerdem
Deckschalen mit stark profiliertem Rand
Horizontale und vertikale Glättstreifen auf gerauchten Gefäßen; weiterhin Zickzackbänder und Tup-
fenmuster
Abb. 4 Zickzackband auf der Schulter begleitet von Horizontalriefen ist das beliebtestes Verzierungs-
motiv und ist auf die lausitzisch-schlesische Kultur zurückzuführen (Abb. 10), Deckschalen mit stark
profiliertem Rand (Abb. 11), Keramik vielfach beiderseits durch eingerissene Linien begrenzt und be-
reits ab und zu mit Winkellinien ausgefüllt (Abb. 12). (GUSTAV SCHWANTES 1911, 7).
Keramik Jastorf c: Degeneration des hohen Halses, wird verkürzt, geht schließlich auf die Schulter über
und verschwindet dann gänzlich; nun oft statt zwei vier Henkel
Am Ende von Jastorf b und in Jastorf c werden die glatten Horizontalstreifen mit eingerissenen Linien
begrenzt und ab und zu mit Winkellinien ausgefüllt; vermutlich weiter Zickzackbänder, aber nur in
Schleswig-Holstein nachgewiesen
Seite 3 von 5
Abb. 5 Weitbauchiger Topf mit stark einziehendem Oberteil, die auf Wulsturnen des Jastorf c-Horizon-
tes zurückgeführt werden können (Abb. 13),Aus dem Todendorfer Typus hat sich der Ripdorfer entwi-
ckelt: schüsselförmige Gefäße mit breitem, dünnem, scharf absetzendem Rand (Abb. 14). (GUSTAV
SCHWANTES 1911, 8).
Chronologieschemata
Seite 4 von 5
Leitformen der Jastorf-Kultur
Literaturverzeichnis
JOCHEN BRANDT, 2001: Jastorf und Laténe – Kultureller Austausch und seine Auswirkungen auf soziopo-
litische Entwicklungen in der vorrömischen Eisenzeit. Internationale Archäologie 66. Rahden 2001.
JOCHEN BRANDT, 2009: Gesellschaftsstrukturen in der Jastorfkultur. In: Budesheim, Werner/ Keiling,
Horst (Hrsg.), Die Jastorf-Kultur. Forschungsstand und kulturhistorische Probleme der vorrömischen
Eisenzeit. Beiträge für Wissenschaft und Kultur 9. Wentorf 2009, 179-192.
WIEBKE KÜNNEMANN, 1995: Jastorf – Geschichte und Inhalt eines archäologischen Kulturbegriffs. Die
Kunde N. F. 46, 1995, 61-122.
ROSEMARIE MÜLLER, 2000: Jastorf-Kultur. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2.
Auflage. Band 16, Walter de Gruyter (Vlg.), Berlin/New York 2000, 43-55.
GUSTAV SCHWANTES, 1904: Der Urnenfriedhof bei Jastorf im Kreise Uelzen. Jahrbuch des Provinzial-Mu-
seums zu Hannover, 1904, 13-26.
GUSTAV SCHWANTES, 1911: Die ältesten Friedhöfe bei Uelzen und Lüneburg, Hannover 1911, 1-10.
GUSTAV SCHWANTES, 1958: Die Gruppen der Ripdorf-Stufe. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorge-
schichte 41/42, 1958, 334-388.
Seite 5 von 5