Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
I [V]
Di 15.10.2019
1) Ästhetische Erziehung: Begriff und Hintergrund 10 – 12 Uhr
Schilling-Sandvoß
2) Ästhetische Erfahrungen
3) Sinne
4) Wahrnehmung als Element ästhetischer Erfahrung
3 Hauptdefinitionen
- Ästhetik als sinnliche Erkenntnis – Baumgarten
- Ästhetik als Theorie der Kunst
- Ästhetik als Theorie des Schönen
2) Ästhetische Erfahrungen
- unterscheiden sich durch den Wahrnehmungsvorgang
- Objekt Subjekt (Erst wenn es zum Ereignis wird)
- wir nehmen uns selbst als Wahrnehmende war (reflexive Art der Wahrnehmung)
- weiterer Text: Brandstätter – Ästhetische Erfahrungen
Herstellung einer ästhetischen Atmosphäre Wetterbericht
3) Sinne
„Der Anfang der Kenntnis muß immer von den Sinnen ausgehen (denn nichts befindet sich in
unserem Verstande, das nicht vorher in einem der Sinne gewesen wäre). Johann Amos Comenius (1985)
Fernsinne Nahsinne
Sehsinn (visuelle Wahrnehmung) Geschmackssinn (gustatorische Wahrnehmung)
Hörsinn (auditive Wahrnehmung) Tastsinn (taktile Wahrnehmung)
Geruchssinn (olfaktorische Wahrnehmung)
Kinder spielen und lernen mit allen Sinnen