Sie sind auf Seite 1von 5

49510_014_018 12.01.

2005 15:03 Uhr Seite 14

RadioD. Überblick
3

Hörstrategien
• Auf internationale Wörter achten: Redakteurin, Professor
Information • Immer zuerst auf Geräusche achten, um die Situation zu erschließen (z. B. das
Thema Wetter)

/8 Name des Radiosenders


1

1/9 Das Team von Radio D


1/10 Einige Personen stellen sich vor
Hören
1/11 Internationale Wörter

1/12 Nachrichten: Wetter

p Texte der Hörszenen, S.134

• Sich vorstellen: Ich heiße … . Ich bin … .


Mein Name ist … . Ich arbeite bei … .
• Sich entschuldigen: Entschuldigung.
Äußerungen
verstehen

Verben: Position im (Aussage-)Satz p A 1, S.163; C 4 1 , S.171


Infinitiv: kommen, heißen, arbeiten p D 1 1 , S.171
Verbkonjugation 1. Person: ich komme, heiße, arbeite p D 1 2 , S.171
Strukturen Verbkonjugation 1. und 3. Person von sein: p D 1 6 , S.172
erkennen

Tipp: Achten Sie immer auf die Geräusche. Dann verstehen Sie die Situation
besser und können Wörter erschließen.

Äußerungen
behalten

Ich heiße Paula. p Verbkonjugation heißen: D 1 7 , S.173


Ich arbeite bei Radio D. p Verbkonjugation auf -d/t: D 1 3 , S.172
Ich bin Philipp. Das ist schön. p Verbkonjugation sein: D 1 6 , S.172
ein bisschen
mehr Grammatik?

Ihre Notizen

Notizen

14
49510_014_018 12.01.2005 15:03 Uhr Seite 15

Hören RadioD.
3

œ
Ü1 Wie heißt der Radiosender?
1/8
______________________________________________

Ü2 Das Team von Radio D


1/9 Hören Sie die Szenen und ordnen Sie zu.
Wer sagt was? Notieren Sie A, B, C, D.

A: Hallo, ich bin Philipp. C: Mein Name ist Ayhan.


B: Ich heiße Paula. D: Ich bin auch bei Radio D.

der Professor

Philipp Paula

A
____________________________ ____________________________

____________________________________ ____________________________________

Ü3 Kreuzen Sie an (X).

Hanne Frisch ist die Mutter von  Paula.  Ayhan.


 Josefine.  Philipp Frisch.

Name

Vorname: Nachname:
Hanne, Paula, Philipp, Ayhan … Frisch

15
49510_014_018 12.01.2005 15:03 Uhr Seite 16

RadioD. Äußerungen verstehen


3

Ü4 Hören Sie die Sätze.


1 /10 Ordnen Sie die Wörter. Wie ist die richtige Reihenfolge im Satz?

1. bin | Ich | Philipp | Ich bin Philipp.


_____________________________________________________

2. Ich | Frisch | bin | Hanne | _____________________________________________________

3. Mein | ist | Ayhan | Name | _____________________________________________________

4. Paula | Ich | heiße | _____________________________________________________

Ich bin … (+ Name) Ich heiße … (+ Name). Mein Name ist … (+ Name).

Ü5 Lesen Sie laut.


Trennen Sie die S ä t z e durch Striche ( | ).

1. G u t e n T a g | i c h b i n P h i l i p p
2. I c h b i n F r a u F r i s c h H a n n e F r i s c h
3. O k a y i c h h e i ß e P a u l a i c h b i n R e d a k t e u r i n R e d a k t e u r i n b e i R a d i o D
inBerlin

Ü6 Kreuzen Sie an (X).


1. Was passt sinngemäß nicht? 2. Was ist falsch?

 a) Entschuldigung.  a) Ich heiße Redakteur.

 b) Aber gern.  b) Mein Name ist Paula.

 c) Sorry.  c) Ich bin Josefine.

Ü7 Was passt?
Setzen Sie die Wörter in die Lücken ein.

in nach bei

1. Ich arbeite ———— Radio D. 2. Radio D ist —_— Berlin.

3. Ich fahre ————— Berlin. 4. Ich bin Redakteurin ———— Radio D —— Berlin.

Ü8 Markieren Sie den Wortakzent.


1 /11 (A) die Redakteurin (B) der Professor

Ü9 Hören Sie die Szene.


1 /12 Welche Wörter verstehen Sie? Warum?

__________________________________ __________________________________

Achten Sie immer zuerst auf Geräusche. Dann verstehen Sie mehr.

16
49510_014_018 12.01.2005 15:03 Uhr Seite 17

Strukturen erkennen RadioD.


3

Ü10 Satz: Wo steht das Verb ?


Ergänzen Sie die Aussagen im Kasten .

Verb

Ich heiße Paula. Das Verb im Aussagesatz steht an


Ich arbeite bei Radio D. Position ________ .
Ich komme sofort.

Ü11 Wie lautet die Verb-Endung für die 1. Person Singular?


Ergänzen Sie die Aussage im Kasten .

Verb

heißen ich heiß e

kommen ich komm e

U U U Die Verb-Endung 1. Person Singular ist ________ .


Infinitiv Verb-Stamm Verb-Endung

ich e

Ü12 sein: Schreiben Sie die Verbformen in die Tabelle.

sein
1. Person Ich Philipp.
3. Person Das schön.

Ü13 Schreiben Sie die korrekten Verbformen.

1. Mein Name ——— Paula. 2. Ich ——— Redakteurin.


fahren
3. Ich ——————— bei Radio D. 4. Das ——— schön. sein
kommen
5. Ich ——— Josefine. 6. Ich ——————— auch bei Radio D.

7. Das ——— okay. 8. Ich ————— Philipp. arbeiten

9. Ich ————— sofort nach Berlin. 10. Ich ————— nach Berlin. heißen

17
49510_014_018 12.01.2005 15:03 Uhr Seite 18

RadioD. Äußerungen behalten


3

Ü14 Lösen Sie das Rätsel.

1 R 1. Entschuldigung: ____________________
2 E 2. Ich _________________ Paula. (ß = SS!))
3 D 3. Ich arbeite bei ___________________ D.
4 A 4. Mein _____________________ ist Paula.
5 K 5. Ich _________________________ sofort.
6 T 6. Das ________________________ Philipp.
7 E 7. Ich arbeite _________________ Radio D.
8 U 8. Ich arbeite ______________ bei Radio D.
9 R 9. Immer der _______________________ !
10 I 10. Infinitiv von „ist“: __________________
11 N 11. Ich ________________________ Philipp.

Äußerungen in Ihrer Sprache

Mein Name ist … (Frisch).


Ich heiße … (Paula).
Ich bin … (Philipp).
Also, ich bin … (Josefine).

Ich bin … (Redakteurin).


Ich arbeite bei Radio D.
Ich bin auch bei … (Radio D).

Sorry.
Oh, sorry.
Entschuldigung.

Ich arbeite bei … (Radio D.)


Ich fahre nach … (Berlin).
Ich arbeite bei Radio D in … (Berlin).

Ihre Notizen: Name, Vorname, arbeite bei

18

Das könnte Ihnen auch gefallen