1. Das Internet
2. Einkaufen im Internet
4. Soziale Netzwerke
7. Fremdsprachen
8. Fremdsprachen im Kindergarten
9. Extremsportarten
21. Ausbildung
25. Einkaufszentrum
26. Haustiere
FRAGEN
Wann soll die Party beginnen? Wer hilft bei den Vorbereitungen?
TERMIN VEREINBAREN
Um wieviel Uhr startet der Film? Wie sieht es bei dir am Samstag aus?
Um wieviel Uhr fängt das Konzert an? Sollen wir uns am Nachmittag um 2 Uhr
treffen?
Hast du am Samstag um 11 Uhr Zeit?
TERMIN JA
Ja, am Samstag habe ich Zeit. Ist 7 Uhr okay? Ja, Freitag passt mir super. Lass uns um 8 Uhr
am Bahnhof treffen.
TERMIN NEIN Tut mir leid. Ich kann nicht am Montag. Geht
auch Dienstag?
Sorry. Ich kann am Freitag leider nicht.
Das geht leider nicht. Am Samstag habe ich
Am Samstag habe ich schon etwas vor.
schon einen anderen Termin.
Können wir uns auch am Sonntagabend
treffen? Nein, das geht nicht. Es passt mir nur am
Donnerstag um 8 Uhr.
Ich habe eine Idee/einen Vorschlag. Was hälst du davon, wenn wir...
Ich schlage vor, dass .... Ich möchte etwas vorschlagen. Wir könnten...
Ja, das ist eine gute Idee/guter Das gefällt mir. So machen wir es!
Vorschlag/guter Plan.
Ich habe noch eine Idee/einen weiteren
Das finde ich super/prima/fantastisch/tip top. Vorschlag.
Das ist eine gute Idee, aber leider... Das finde ich nicht so gut. Ich habe eine
andere Idee.
Ich finde den Vorschlag gut, aber....
Wir haben sehr unterschiedliche Ideen. Als
Ich weiss nicht, vielleicht sollten wir lieber...
Kompromiss schlage ich vor, dass wir....
Ich finde es besser, wenn ....
Das ist wirklich schade. Ich würde gern, aber...
Das kommt darauf an.
Ich bin ganz anderer Meinung. Wir sollten
lieber....
SCHLUSS
Okay. Abgemacht.
Aufgabe 2.
Aufgabe 3.
Aufgabe 4.
POJAŠNJENJE
Aufgabe 5.
Aufgabe 6.
Aufgabe 7.
Aufgabe 8.
Aufgabe 9.
Aufgabe 10.
Augabe 11.
Aufgabe 12.
Zusammen eine Party organisieren: Ihr Deutschkurs ist nächste Woche zu Ende, Sie und Ihre
Mitschüler haben viel gelernt. Jetzt möchten Sie etwas organisieren, um dieses Ereignis zu feiern.
Sie wollen alle Mitschüler einladen. Besprechen Sie mit Ihrem Partner, was man kaufen soll, wer
was kauft und wer was mitbringt.
Aufgabe 13.
Aufgabe 14.
Aufgabe 15.
Am Wochenende etwas planen
Aufgabe 16
Aufgabe 17
SCHREIBEN TEIL 2
1. Chatbekanntschaften
2. Einkaufen auf dem Wochenmarkt
3. Feste Arbeitszeiten
4. Persönliche Kontakte und Internet
5. Tolle MaKE-UP Tipps
6. Gewalt im Fernsehen
SCHREIBEN TEIL 3 – 40 Wörter
1. Entschuldigung Lehrer
2. Ein Konto eröffnen
3. E-Mail geändert
4. Enschuldigung Kursleiterin
5. Enschuldigung Kursleiter
6. Enschuldigung Professor
7. Einladung zur Exkursion
8. Enschuldigung den Eltern eines Freundes
9. Enschuldigung Frau Singer
10. Enschuldigung Herr Möller
11. Anzeige (Ein Hund verloren)
2-1-2021
SCHREIBEN TEIL 1 – 80 Wörter
Aufgabe 1.
Aufgabe 2.
Beschwerde – Heizung wird nicht warm
Aufgabe 3.
Beschwerde über kaputten Kühlschrank
Aufgabe 4.
Antwort auf eine Einladung zur Party
Ihr Freund Tim hat die Abschlussprüfung gut bestanden und organisiert deshalb eine Party. Sie haben eine
Einladung bekommen, Antworten Sie auf die Einladung.
Grund des Schreibens
Annehmen / ablehnen
Was mitbringen?
Wie noch helfen?
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 5.
Antwort auf eine Einladung zur Geburtstagsparty
Ihre Freundin Sara feiert am Freitag ihren Geburtstag und veranstaltet deshalb eine Geburtstagsfeier. Sie
haben eine Einladung bekommen, Antworten Sie auf die Einladung.
Grund des Schreibens
Wer kommt noch?
Bitte um Wegbeschreibung
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 6.
Party für eine Wohnung kaufen
Aufgabe 7.
Eine Einladung zur Geburtstagsparty
Nächste Woche feiern Sie Ihren 23. Geburtstag. Sie organisieren eine Geburtstagsfeier, zu der Sie Freunde
einladen möchten.
Grund des Schreibens
Wo feiert?
Was machen?
Wann feiert?
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 8.
Abschlussparty organisieren
Aufgabe 9.
Wie war die Feier
Aufgabe 10.
Wie war die Feier
Sie haben vor einer Woche Ihren Geburtstag gefeiert.
Ein Freund / Eine Freundin von Ihnen konnte nicht zu Ihrer Feier kommen, weil er / sie krank war.
Beschreiben Sie: Wie war die Feier?
Begründen Sie: Welches Geschenk finden Sie besonders toll und warum?
Machen Sie einen Vorschlag für ein Treffen.
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede. Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 11.
Wie die Party für eine Wohnung kaufen war
Vor einer Woche haben Sie eine neue Wohnung gekauft und eine Party organisiert.
Ein Freund / Eine Freundin von Ihnen konnte nicht zu Ihrer Feier kommen, weil er / sie krank war.
Beschreiben Sie: Wie war die Feier?
Begründen Sie: Welches Geschenk finden Sie besonders toll und warum?
Machen Sie einen Vorschlag für ein Treffen.
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede. Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 12.
Wie war die Feier
Aufgabe 13.
Wie war die Feier
Aufgabe 14.
Wie Deutsch gelernt
Sie haben online Deutsch gelernt und berichten Ihrer Freundin/Ihrem Freund darüber.
Beschreiben Sie: Wie haben Sie gelernt?
Begründen Sie: Welche Vorteile hat das Lernen mit dem Computer?
Machen Sie einen Vorschlag für ein Treffen.
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 80 Wörter).
Schreiben Sie etwas zu allen drei Punkten.
Achten Sie auf den Textaufbau (Anrede, Einleitung, Reihenfolge der Inhaltspunkte, Schluss).
Aufgabe 15.
Wie Spanisch lernen
Aufgabe 16.
Wie war die Reise
Aufgabe 17.
Wie war die Wanderung im Gebirge
Aufgabe 18.
Wie war der Ausflug
Aufgabe 19.
Wie war der Urlaub am Meer
Aufgabe 20.
Wie das Seminar war
Aufgabe 21.
Wie war der Tanzkurs
Aufgabe 22.
Wie war der Ausflug mit dem Fahrrad
Aufgabe 23.
Bewerbung – Stelleanzeige als Verkäufer
Aufgabe 24.
Job gefunden
Aufgabe 25.
Ein Hund gefunden
Aufgabe 26.
Ein Auto gekauft
Aufgabe 27.
Eine Wohnung kaufen
Aufgabe 28.
Wohnung suchen
Aufgabe 29.
Freund im Krankenhaus besuchen
Aufgabe 30.
Neues Geschäft eröffnet
SCHREIBEN TEIL 2
Aufgabe 1.
Chatbekanntschaften
Aufgabe 2.
Einkaufen auf dem Wochenmarkt
Aufgabe 3.
Feste Arbeitszeiten
Aufgabe 4.
Persönliche Kontakte und Internet
Aufgabe 5.
Tolle MaKE-UP Tipps
Aufgabe 6.
Gewalt im Fernsehen
SCHREIBEN TEIL 3 – 40 Wörter
Aufgabe 1.
Entschuldigung Lehrer
Aufgabe 2.
Ein Konto eröffnen
Aufgabe 3.
E-Mail geändert
Aufgabe 4.
Enschuldigung Kursleiterin
Ihre Kursleiterin, Frau Müller, hat Sie zu einem Gespräch über Ihre persönlichen Lernziele eingeladen.
Zu dem Termin können Sie aber nicht kommen.
Schreiben Sie an Frau Müller.
Entschuldigen Sie sich höflich und
Berichten Sie, warum Sie nicht kommen können.
Schreiben Sie eine E-Mail (circa 40 Wörter).
Vergessen Sie nicht die Anrede und den Gruß am Schluss.
Aufgabe 5.
Enschuldigung Kursleiter
Aufgabe 6.
Enschuldigung Professor
Aufgabe 7.
Einladung zur Exkursion
Aufgabe 8.
Enschuldigung den Eltern eines Freundes
Aufgabe 9.
Enschuldigung Frau Singer
Aufgabe 10.
Enschuldigung Herr Möller
Aufgabe 11.
Anzeige (Ein Hund verloren)
Brief 1
E-mail 2
E-mail 3
Brief 4
E-mail 5
E-Mail 6
E-Mail 7
E-Mail 8
E-mail 9
Bitte um Informationen
Brief 10
E-Mail 11
E-Mail 12
E-Mail 13
E-Mail 14
E-Mail 15
E-Mail 16
E-Mail 17
E-mail 18
E-Mail 19
E-Mail 20
GRAMATIKA
Pronomen
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Possessive Pronomen
ko / što? koga / što? kome / čemu? koga / čega / čiji?
Singular
Plural
der große Mann das kleine Buch die ruhige Katze die roten Äpfel
Dativ dem großen Mann dem kleinen Buch den roten Äpfeln
der ruhigen Katze
Genitiv des großen Mannes des kleinen Buches der roten Äpfel
Adjectives following a definite article or der-word always have a weak ending. Within Oklahoma, that
is "-e", and outside of Oklahoma, that is "-en". Also dies..., jed.., manch.., welch.., solch.. and all.. get
the same ending as in the table above.
ein großer Mann ein kleines Buch eine ruhige Katze eine roten Äpfel
Dativ einem großen Mann einem kleinen Buch einen roten Äpfeln
einer ruhigen Katze
Genitiv eines großen Mannes eines kleinen Buches einer roten Äpfel
Note how, within Oklahoma, adjectives take strong endings, and outside Oklahoma, they take weak
endings. This is because indefinite articles provide primary endings only outside of Oklahoma. Also
mein.., dein.., sein.., ihr.., unser.., euer.. and Ihr.. get the same ending as in the table above.
Forms of nouns without articles are rare compared to those with definite and indefinite articles;
however, one must still know the strong declension. Note that the strong adjective declension is
almost the same as the der-word endings, with the exceptions of masculine and neuter in the
genitive case (in bold).
Relative Klauseln
Kasus Maskuline Neunter Weiblich Plural
Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren
Case of Relative Example
Pronoun
Nominative Der Mann, der nach Hause allein ging, ...
Čovjek, koji je otišao kući sam,...
Accusitive Der Mann, den mein Freund während der Hochzeit schlug, ...
Čovjek, kojeg je moj prijatelj udario na vjenčanju,...
Das Flugzeug, worin ich nach Seattle geflogen bin, war fast kaputt.
Der Mann, der jede Woche auf Dienstreise nach Seattle fährt, ist krank.
Der jede Woche nach Seattle auf Dienstreise fahrende Mann ist krank.
durch kroz außer osim, izvan trotz uprkos/iako auf na, o , po, za
für za, (u)mjesto bei kod, pri, na statt, anstatt umjesto hinter iza, za
um oko/o, za, u seit od, otkad außerhalb vani / izvan über iznad, preko
DATIV
Npr. Ich bin bei der Großmutter. - Kod bake sam. (Ja sam kod bake.)
Er geht zu ihm. - Ide prema njemu. (On ide prema njemu.)
GENITIV
Npr. Ich bin außerhalb der Schule. - Ja sam izvan škole.
Wir sind jenseits des Flusses. - Mi smo s one strane rijeke.
AKUZATIV
Npr. Ich gehe durch die Wüste. - Hodam kroz pustinju. (Idem; Ja idem/hodam kroz pustinju.)
Wir sind entlang den Fluss Sava vorbeigegangen. - Prolazili smo pokraj/pored/duž rijeke Save.
(Mi smo prolazili pokraj/pored/duž rijeke Save.)