Du bewirbst dich online über das Campus- Munich School of Engineering (MSE)
Management-System TUMonline Technische Universität München
(www.tum.de/studium/bewerbung/onlinebewerbung/). Lichtenbergstr. 4a
Eine genaue Anleitung zur Bewerbung für das studium 85748 Garching
MINT findest du auf der Homepage der MSE.
Studienbüro MSE
Wann muss ich mich bewerben?
Tel.: +49.89.289.52704 Studienberatung
Du kannst dich jedes Jahr ab dem 15. November und +49.89.289.52702 Sekretariat Vorbereitet in das Studium,
bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester E-Mail: info.studiummint@mse.tum.de das zu Dir passt!
(April – September) bewerben. http://www.mse.tum.de/studieninteressierte/studium-mint/
Worum geht es im studium MINT? Führt das studium MINT zu einem Eckdaten: Alles Wichtige auf einen
Im studium MINT schnupperst du Uniluft und bekommst Abschluss? Blick
eine konkrete Vorstellung davon, was die einzelnen
Das studium MINT ist kein Studiengang, d. h., es wird
MINT-Fächer ausmacht. Am Ende des Orientierungs- Programmdauer: 1 Semester (Sommersemester,
nicht mit einem berufsqualifizierenden Studienabschluss
semesters, das in Anforderungen und Aufwand einem April – September)
beendet.
Bachelorsemester entspricht, wirst du wissen,
Du legst jedoch Prüfungen ab und erwirbst Credits. Studienart: Modulstudium (Vollzeit)
• ob ein (MINT-)Studium mit seinen Lehrformen und
Deshalb bekommst du ein Abschlusszertifikat, sofern Abschluss: Zertifikat (mind. 21 Credits)
Leistungsanforderungen das Richtige für dich ist,
du alle Pflicht- und Wahlpflichtmodule erfolgreich
• welches MINT-Fach dich am meisten interessiert und absolviert hast. Im Eignungsverfahren einiger Zulassungsvoraussetzungen: gültige
damit, für welchen Bachelorstudiengang du dich Bachelorstudiengänge erhältst du einen Bonus, wenn du Hochschulzugangsberechtigung, frist- und
bewerben möchtest, und dieses Zertifikat vorweist. formgerechte Bewerbung, StudienanfängerIn (max.
• was du mit dem Studium eines MINT-Faches später zwei Semester an einer Hochschule immatrikuliert)
machen kannst. Alle Teilnehmer erhalten zudem einen sogenannten
Leistungsnachweis (Transcript of Records), auf dem alle Zulassungsbeschränkung (NC etc.): keine
• Der Start in dein Bachelorstudium wird dir leichter
erfolgreich absolvierten Leistungen verzeichnet sind. Je Bewerbungszeitraum: 15.11. – 15.01.
fallen, da du dir bereits fachliche Basics erarbeitet
nachdem, für welchen Bachelorstudiengang du dich im
und dich sozial sowie im Unialltag orientiert hast. Immatrikulation: ja
Anschluss entscheidest, kannst du dir einzelne
Leistungen anrechnen lassen. Unterrichtssprache: deutsch
Wie sieht das studium MINT aus? Veranstaltungsorte: Campus Garching,
Das studium MINT setzt sich aus fünf Bausteinen Innenstadt-Campus
zusammen: Welche Fakultäten und Einrichtungen Dachorganisation: Munich School of Engineering (MSE)
1. MINT Grundlagen: Du erwirbst, erweiterst oder beteiligen sich am studium MINT? Weitere Informationen:
wiederholst fachliche Grundlagen, die für alle MINT- http://www.mse.tum.de/studieninteressierte/studium-
Studiengänge wichtig sind (z.B. aus den Bereichen mint/
Mathematik, Physik, Chemie, Informatik). Mathematik
http://www.mse.tum.de/studierende/studium-mint/
Fakultät für Mathematik
2. MINT Orientierung: Du besuchst frei wählbare
Veranstaltungen regulärer Bachelorstudiengänge. So Informatik
lernst du das Profil, aber auch die Fakultäten, Fakultät für Informatik
Professoren und Studierenden jener Studiengänge Naturwissenschaften
kennen, für die du dich am meisten interessierst. Fakultät für Chemie
3. MINT und Gesellschaft: Du wirst an hochaktuelle Fakultät für Physik
und zukunftsrelevante gesellschaftspolitische Frage- Technik
stellungen herangeführt, die die Wechselwirkungen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
zwischen technischem Fortschritt und sozialem Fakultät für Maschinenwesen
Wandel zum Inhalt haben. Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
4. MINT Projekt: In einem kleinen Team entwickelst MINT
und konstruierst du auf interdisziplinärer Basis aus
Munich Center for Technology in Society (MCTS)
einem Mikrokontroller einen Prototypen.
Munich School of Engineering (MSE)
5. MINT Perspektiven: Fachleute aus Industrie und
Wissenschaft geben dir einen Einblick in ihren
Berufsalltag.