Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Koch•buch
in Leichter Sprache
Die Lebenshilfe Heidelberg e.V.
und der Springer-Verlag –
Wie passt das zusammen? Ganz einfach:
Simone Groß
Springer-Verlag Heidelberg
Thomas Diehl
9
G esund Essen
10
G e müse • p fanne
11
Gemüse •pfanne Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
2 Tassen Reis
Gemüse
(gerne auch mal anderes
Gemüse probieren):
Zum Beispiel
Zucchini
Aubergine
Paprika
Pilze
Zwiebel
Mais
Kidney•bohnen
1 Ess•löffel Tomaten•mark
1 Ess•löffel Öl
1 Ess•löffel Gemüse•brühe
1 Tee•löffel Salz
1 Tee•löffel Pfeffer
1 Tee•löffel Paprika•pulver süß
1 Tee•löffel Knoblauch•pulver
Pfannen•wender
1 Dose gehackte Tomaten
Ess•löffel
Tee•löffel
große Pfanne
12
13
Gemüse •pfanne
Zubereitung
Vorarbeiten
Schritt 1 1
Das Gemüse in kleine Stücke schneiden.
2 Schritt 2
Öl in die Pfanne.
Schritt 3 3
Herd auf volle Hitze.
14
4 Schritt 4
Gemüse dazu•geben. Nicht das
Dosen•gemüse wie Mais, gehackte
Tomaten oder Kidney•bohnen.
Schritt 5 5
1 Ess•löffel Tomaten•mark dazu•geben.
6 Schritt 6
Bei voller Hitze anbraten bis erste
braune Stellen zu sehen sind.
Schritt 7 7
Reis dazu•geben.
Pro Person 1 halbe Tasse Reis,
1 halbe Tasse Wasser.
15
Gemüse •pfanne
Schritt 8
8
Dazu•geben:
• Knoblauch•pulver, Paprika•pulver
• Salz und Pfeffer, Gemüse•brühe
• Dosen•gemüse wie Mais,
gehackte Tomaten oder
Kidney•bohnen
Schritt 9 9
Bei halber Hitze umrühren bis das
ganze Wasser verkocht ist.
Reis und Gemüse leicht anbraten,
aber nicht anbrennen lassen.
10 Schritt 10
Fertig.
16
Salat mit Schupf•nudeln
und Orange
17
Salat mit Schupf•nudeln Zutaten:
Pfannen•wender
Tasse
Pfanne
Ess•löffel
Tee•löffel
Schüssel
Sieb
18
19
Salat mit Schupf•nudeln
Zubereitung
Abschnitt A – Schupf•nudeln braten
Schritt 1 1
40 g Butter in eine Pfanne.
2 Schritt 2
Herd auf ¾ Hitze.
20
Schritt 3 3
Schupf•nudeln in die Pfanne geben
und immer wieder wenden.
4 Schritt 4
Bis die Schupf•nudeln schön braun
angebraten sind.
Dann zum Abkühlen zur Seite stellen.
21
Salat mit Schupf•nudeln
Zubereitung
Abschnitt B – Gemüse schneiden
Schritt 5 5
Salat in Streifen schneiden.
6 Schritt 6
Tomaten in Scheiben schneiden
und Paprika in kleine
Stücke schneiden.
Schritt 7 7
Die Flüssigkeit vom Mais abgießen.
22
Zubereitung
eiden
Abschnitt C – Orangen•stücke schn
8 Schritt 8
Orange oben und unten abschneiden,
dass eine gerade Fläche entsteht,
auf der sie steht.
Schritt 9 9
Mit dem Messer von oben nach
unten die Schale abschneiden.
10 Schritt 10
Jetzt immer knapp neben den
Rändern von den Orangen•schnitzen
schräg einschneiden, so dass das
reine Frucht•fleisch herausfällt.
Die Frucht•fleisch•stücke aufheben.
Die Schalen•reste wegwerfen.
23
Salat mit Schupf•nudeln
Zubereitung
Abschnitt D – Dressing machen
Schritt 11 11
4 Ess•löffel dunklen Balsamico Essig
in die Tasse geben und
2 Ess•löffel Öl in die Tasse geben.
12 Schritt 12
3 Tee•löffel Senf in eine Tasse geben
und 1 Tee•löffel Honig in die Tasse
geben.
Schritt 13 13
4 Ess•löffel Wasser in die Tasse geben
und alles gut verrühren.
24
14 Schritt 14
Alle Zutaten in eine Schüssel geben.
Schritt 15 15
Dressing in die Schüssel geben.
16 Schritt 16
Alles gut vermischen.
Fertig.
25
Ingwer
Ingwer ist eine Wurzel. Das Pulver ist etwas schärfer
Es ist schwer zu beschreiben, wie als frischer Ingwer.
Ingwer schmeckt: frisch, scharf, Frischer Ingwer ist fest und hat
würzig, zitronig-bitter. eine zarte Haut. Alter Ingwer ist
Sein besonderer Geschmack macht runzlig und weich. Den sollte man
auch unsere Suppe besonders. nicht mehr kaufen.
26
Karot ten - O rangen -Suppe
mit Ingwer
27
Karotten -Orangen - Zutaten:
Pfannen•wender Schöpf•kelle
Tee•löffel
Mess•becher
Schneide•brett
und Messer
Topf
Pfanne
28
29
Karotten- Orangen-Supp e
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Schälen:
• Zwiebeln
• Karotten
• Ingwer
2 Schritt 2
In kleine Stücke schneiden:
• Zwiebeln
• Karotten
• Ingwer
Schritt 3 3
1 Liter Gemüse•brühe nach Anleitung
auf der Packung kochen.
30
Zubereitung
Abschnitt B – Kochen
4 Schritt 4
Ess•löffel Öl in eine Pfanne geben.
Schritt 5 5
Herd auf volle Hitze.
6 Schritt 6
Zwiebeln in die Pfanne geben.
31
Karotten- Orangen-Supp e
Schritt 7
7
Karotten in die Pfanne geben.
Schritt 8 8
Herd auf 3/4 Hitze.
Immer wieder umrühren.
10 Minuten lang.
9 Schritt 9
Alles aus der Pfanne in den Topf
mit der Gemüse•brühe kippen.
Schritt 10 10
Knoblauch dazu•geben.
32
Schritt 11 11
Orangen•saft dazu•geben.
12 Schritt 12
Ingwer dazu•geben.
Schritt 13 13
Herd auf volle Hitze.
14 Schritt 14
Wenn es kocht und blubbert,
auf halbe Hitze stellen.
33
Karotten- Orangen-Supp e
Schritt 15
15
20 Minuten so lassen und
immer wieder umrühren.
Zubereitung
Abschnitt C – Mixen
16 Schritt 16
Mit dem Stab•mixer alles gut mixen.
34
Schritt 17 17
100 g Creme Fraîche dazu•geben.
18 Schritt 18
Salz und Pfeffer dazu•geben.
Schritt 19 19
Umrühren.
20 Schritt 20
Fertig.
35
Siegel für Nachhaltigkeit
Neben den Bio-Logos gibt es noch mehr Dafür gibt es verschiedene Logos:
Logos für nachhaltiges Essen.
Das Fairtrade-Logo oder das UTZ-Logo
Nachhaltig bedeutet, dass man mit der für Kaffee oder Schokolade sieht man
Umwelt verantwortungsvoll umgeht. oft im Super•markt.
Nachhaltig bedeutet, dass man die Natur
nicht ausbeutet.
MSC-Logo
Das MSC-Logo ist ein Zeichen
für nachhaltigen Fisch•fang. Bedrohte
Bei nachhaltigem Fisch•fang wird
nur eine bestimmte Menge Fische
gefangen. So bleiben genug Fische
im Meer, damit neue Fische nachwachsen
können. Bedrohte Arten werden nicht
gefangen. Man findet es inzwischen
auf vielen Fisch-Produkten im
Super•markt.
Fairer Handel
Fairer Handel bedeutet, dass die Bauern
in armen Ländern nicht ausgebeutet
werden.
Kaffee wird zum Beispiel in Süd•amerika
oder Afrika angebaut. Große Firmen
zahlen den Bauern dort oft nur wenig
Geld. Das Geld reicht oft nicht zum
überleben.
Firmen wie Fairtrade oder UTZ haben
Regeln, dass die Bauern
anständig bezahlt werden.
36
Linsen• eintopf
37
Linsen•eintopf Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
200 g Teller•linsen
2 Lorbeer•blätter
5 Wacholder•beeren
1 Liter Wasser
1 EL Gemüse•brühe
40 g Mehl
40 g Butter
1 Zwiebel
1 TL Tomaten•mark
1 EL Essig
Schnee•besen
Koch•löffel
Ess•löffel
Tee•löffel
Schneide•brett
und Messer Schüssel
Sieb
Großer Topf mit Deckel
38
39
Linsen• eintopf
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Zwiebel klein schneiden.
2 Schritt 2
200 g Linsen, 5 Wacholder•beeren
und 2 Lorbeer•blätter in 1 Liter
Wasser im Topf geben.
Schritt 3 3
Deckel auf den Topf.
40
4 Schritt 4
1 Stunde bei ¾ Hitze kochen.
1h
Schritt 5 5
Alles durch ein Sieb in eine
Schüssel schütten.
6 Schritt 6
Inhalt von Sieb und Schüssel aufheben.
41
Linsen• eintopf
Zubereitung
Abschnitt B – Kochen
Schritt 7 7
40 g Butter in einen Topf.
Schritt 8
8
Herd auf 3/4 Hitze.
Alles gut umrühren.
Schritt 9 9
42
10 Schritt 10
Schritt 11 11
12 Schritt 12
43
intop
neein
Linsen• f
topf
Schritt 13
13
Schritt 14 14
15 Schritt 15
Schritt 16 16
Die Soße 20 Minuten bei
halber Hitze kochen.
20 min
44
17 Schritt 17
Danach die Linsen dazu•geben.
Schritt 18 18
15 Minuten bei 1/4 Hitze kochen.
15 min
19 Schritt 19
Dazu passen gut die selbst•gemachten
Spätzle von Seite 58 und
Wiener Würstchen.
Fertig.
45
Eier
© rechts: pixdeluxe / Getty Images / iStock,links oben: narvikk / Getty Images / iStock, unten: Searsie / Getty Images / iStock
Frei•land•haltung. Sie haben im Stall mehr
Platz und können ins Freie.
Bei Käfig•haltung leben die Hühner in
einem Käfig. Die Käfige werden oft Das Kürzen von Schnäbeln ist verboten
gestapelt und automatisch geputzt. und bekommen auch besonders gutes
Die Hühner haben wenig Platz, nicht Bio•futter. Sie bekommen Medikamente
einmal so viel wie ein Blatt Papier. nur, wenn sie wirklich krank sind.
Darum sind die Eier billig. Tier•schützer empfehlen Frei•land•eier
oder Bio•eier zu kaufen.
Bei Boden•haltung leben alle Hühner
zusammen in einem Stall.
Sie können herum•laufen.
Sehen jedoch niemals Tageslicht.
Das braucht mehr Platz.
Darum sind die Eier etwas teurer.
46
P fann•kuc he n
47
P fann•kuchen Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
4 Eier
400 g Mehl
600 ml Milch
1/2 Tee•löffel Salz
1 Glas Sprudel•wasser
1 Ess•löffel Pflanzen•öl
Tee•löffel
Glas
Pfanne
Schüssel
48
49
Pfann •kuchen
Zubereitung
Abschnitt A – Teig machen
Schritt 1 1
In eine Rühr•schüssel geben:
• 4 Eier
• 600 ml Milch
• 1/2 Tee•löffel Salz
• 400 g Mehl
2 Schritt 2
Alles gut mit einem
Schnee•besen verrühren.
Schritt 3 3
Dann das Glas Sprudel•wasser
dazu•geben und leicht verrühren.
50
Zubereitung
n
Abschnitt B – Pfann•kuchen mache
4 Schritt 4
1 Ess·löffel Öl in die Pfanne geben.
Vor jedem Pfann·kuchen 1 Ess·löffel Öl.
Schritt 5 5
Herd auf ¾ Hitze.
6 Schritt 6
1 Schöpf•kelle mit Teig in die Mitte
der Pfanne geben.
51
Pfann •kuchen
Schritt 7
7
Pfanne leicht hin und her schwenken,
damit sich der Teig überall verteilt.
Schritt 8 8
Wenn kein flüssiger Teig mehr zu
sehen ist, den Pfann•kuchen mit dem
Pfannen•wender wenden.
9 Schritt 9
Kurz anbraten lassen, dann den
Pfann•kuchen mit dem Pfannen•wender
aus der Pfanne nehmen.
Schritt 10 10
Wieder bei Schritt 5 anfangen,
bis der Teig aufgebraucht ist.
Fertig.
52
Käse •spätzle
53
Käse •spätz le Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
400 g Weizen•mehl
4 Eier
200 ml Sprudel•wasser
1 Teelöffel Salz
1 Ess•löffel Salz
200 g geriebenen
Emmentaler
1 Zwiebel
50 g Butter
Schnee•besen
Koch•löffel
Schaum•löffel
Pfannen•wender
Spätzle•hobel
Ess•löffel
Tee•löffel
Schneide•brett
und Messer
Pfanne
Rühr•schüssel
Topf
Mess•becher
Schüssel Sieb
54
55
Käse •spätzle
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Die Zwiebel schälen.
2 Schritt 2
Zwiebel in Ringe schneiden.
Schritt 3 3
50 g Butter in eine Pfanne.
56
4 Schritt 4
Herd auf bei mittlere Hitze.
Schritt 5 5
Wenn die Butter geschmolzen ist,
die Zwiebel dazu geben.
6 Schritt 6
Immer wieder umrühren bis die
Zwiebeln gold•braun sind.
57
Käse •spätzle
Zubereitung
n
Abschnitt B – Spätzle selber mache
Schritt 7 7
In eine Schüssel geben:
• 4 Eier
• 200 ml Sprudel•wasser
• 400 g Weizen•mehl durch das Sieb
• ½ Tee•löffel Salz
8 Schritt 8
Alles in der Schüssel umrühren, bis
der Teig gleichmäßig aussieht.
Schritt 9 9
Den Teig 10 Minuten zu Seite stellen.
58
Schritt 10 10
Den Topf zu ¾ mit Wasser füllen.
11 Schritt 11
1 Esslöffel Salz in das Wasser.
Schritt 12 12
Herd auf volle Hitze.
13 Schritt 13
Wenn das Wasser kocht,
Herd auf ¾ Hitze.
59
Käse •spätzle
Schritt 14
14
Einen Teil vom Spätzle•teig
nehmen, ungefähr so groß
wie eine Mandarine.
Schritt 15 15
Den Teig durch den Spätzle•hobel
in das Wasser schaben.
16 Schritt 16
Wenn die Spätzle oben schwimmen,
mit einem Schaum•löffel vorsichtig
herausnehmen.
Schritt 17 17
Die Spätzle in eine Schüssel füllen.
60
18 Schritt 18
Jede Schicht Spätzle mit geriebenem
Käse bestreuen.
Schritt 19 19
Dann die nächsten Spätzle durch den
Hobel in den Topf schaben.
20 Schritt 20
Wenn der ganze Teig aufgebraucht ist,
die Zwiebeln oben drauf geben.
Fertig.
61
Pastinaken
62
Zitronen•hähnchen
63
Zitronen•hähnchen Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
6–8 Hähnchen•teile
(Beine, Flügel, Brust)
2 Zitronen
4 Rosmarin•zweige
4 Pastinaken
1 kg Kartoffeln (fest•kochend)
4 Karotten
2 Tee•löffel Honig
2 Tee•löffel Paprika•pulver
(süß)
Tee•löffel
1/2 Tee•löffel Pfeffer
1 Tee•löffel Salz
Schneide•brett 1 Tee•löffel Knoblauch•pulver
und Messer (granuliert)
2 Schnaps•gläser Olivenöl
Schnaps•glas
Back•blech
Schäl•messer
Back•papier
Plastik•beutel (Müll•tüte)
Schüssel
64
65
Zitronen•hähnchen
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Pastinaken mit dem Schäl•messer
schälen.
2 Schritt 2
Pastinaken in Stücke schneiden.
Die Stücke sollten so groß und lang
wie der kleine Finger sein.
Schritt 3 3
Karotten mit dem Schäl•messer schälen.
66
Schritt 4 5
Karotten in Stücke schneiden.
Die Stücke sollten so groß und lang
wie der kleine Finger sein.
4 Schritt 5
Die Kartoffeln waschen und halbieren.
Die halben Kartoffeln nochmal
halbieren.
Schritt 6 5
Zitronen in Scheiben schneiden.
6 Schritt 7
Die Hähnchen•teile mit klarem
Wasser abwaschen und mit
Küchen•rolle trocken tupfen.
67
Zitronen•hähnchen
Zubereitung
Abschnitt B – Wür zen
Schritt 8 8
Plastik•beutel nehmen und hineintun:
• Hähnchen•teile, Karotten, Pastinaken
• 2 Tee•löffel Honig, 2 Tee•löffel
Paprika•pulver (süß)
• 1/2 Tee•löffel Pfeffer, 1 Tee•löffel Salz
• 1 Tee•löffel Knoblauch•pulver (granuliert)
• 2 Schnaps•gläser Oliven•öl
9 Schritt 9
Der Beutel muss natürlich neu und
sauber sein.
Den Beutel gut wasser•dicht
verschließen.
Schritt 10 10
Alles im Beutel gut mischen und
hin und her schieben.
68
Zubereitung
Abschnitt C – Ab in den Ofen
11 Schritt 11
Ofen auf 150 Grad vorheizen.
150˚
Schritt 12 12
Back•blech mit Back•papier auslegen.
13 Schritt 13
Die Hähnchen•teile aus dem Beutel
nehmen und auf das Back•blech legen.
Mit der Haut nach oben.
69
Zitronen•hähnchen
Schritt 14
14
Auf jedes Hähnchen•teil eine
Zitronen•scheibe legen.
Schritt 15 15
Dann das Gemüse aus dem Beutel holen.
Das Gemüse zwischen die
Hähnchen•teile verteilen.
16 Schritt 16
4 Rosmarin•zweige auf dem Blech
verteilen.
Schritt 17 17
Etwa 1 Stunde in den Ofen, am besten
bei Umluft, bis Gemüse und Hähnchen
gut gebräunt sind.
1 Std
Fertig.
70
Blumen•kohl•auflauf
71
Blumen•kohl•auflauf Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
1 Blumen•kohl
800 g Kartoffeln
200 g Koch•schinken
1 Ess•löffel Butter
1 Ess•löffel Mehl
100 g Reibe•käse
100 g Sahne-Schmelzkäse
1 Tee•löffel Salz
1/2 Tee•löffel Pfeffer
1 Messer•spitze Muskat
2 Ess•löffel Salz
Schaum•löffel Schnee•besen
Koch•löffel
Schneide•brett Schäl•messer
und Messer
Topf
Pfanne Mess•becher
Ess•löffel
72
73
Blumen•kohl•auflauf
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Die Unterseite vom Blumen•kohl
abschneiden und alle Blätter entfernen.
2 Schritt 2
Den Blumen•kohl in kleine „Bäumchen“
aufbrechen. Die „Bäumchen“ nennt
man auch „Rös•chen“.
Schritt 3 3
Den Koch•schinken in kleine Stücke
schneiden.
74
Schritt 4 4
Kartoffeln mit dem Schäl•messer
schälen.
5 Schritt 5
Kartoffeln in Scheiben schneiden.
75
Blumen•kohl•auflauf
Zubereitung
en
Abschnitt B – Blumen•kohl koch
Schritt 6 6
Topf zu ¾ mit Wasser füllen.
7 Schritt 7
1 Ess•löffel Salz dazu•geben.
Schritt 8 8
Herd auf volle Hitze.
76
9 Schritt 9
Wenn das Wasser kocht, den Blumen•kohl
auf einen Schaum•löffel legen.
Mit dem Schaum•löffel den Blumenkohl
ins Wasser geben.
Schritt 10 10
Den Blumen•kohl ungefähr 1 Minute
im Wasser lassen.
11 Schritt 11
Den Blumen•kohl aus dem
Wasser holen.
77
Blumen•kohl•auf lauf
Zubereitung
Abschnitt C – Kartoffeln kochen
Schritt 12 12
Topf zu ¾ mit Wasser füllen.
13 Schritt 13
1 Ess•löffel Salz dazu•geben.
Schritt 14 14
Herd auf volle Hitze.
78
15 Schritt 15
Kartoffel•scheiben in den Topf geben.
Schritt 16 16
Herd auf 3/4 Hitze. 10 Minuten kochen.
10 min
79
Blumen•kohl•auflauf
Zubereitung
Abschnitt D – Soße vorbereiten
Schritt 17 17
Die Butter im kleinen Topf schmelzen.
18 Schritt 18
Herd auf ½ Hitze.
Schritt 19 19
Dann das Mehl dazu•geben.
80
20 Schritt 20
Alles mit dem Schnee•besen verrühren.
Schritt 21 21
Dann die Milch dazu•geben.
22 Schritt 22
Den Schmelzkäse mit einem Tee•löffel
dazu•geben und schmelzen lassen.
81
Blumen•kohl•auflauf
Schritt 23 23
Dann die Gewürze dazu•geben:
• 1 Tee•löffel Salz
• 1/2 Tee•löffel Pfeffer
• 1 Messer•spitze Muskat
24 Schritt 24
Alles gut umrühren.
Schritt 25 25
Zuletzt den Schinken in die Soße geben.
15 Minuten bei geringer Hitze kochen.
82
Zubereitung
Abschnitt E – In die Form
27 Schritt 27
Schritt 28 28
29 Schritt 29
83
Blumen•kohl•auflauf
Zubereitung
Abschnitt E – Im Ofen
Schritt 30 30
Im Ofen bei 180° (Umluft 160°)
30 Minuten backen.
180˚ /
30 min
31 Schritt 31
Der Käse sollte leicht braune
Spitzen haben.
Fertig.
84
Bio -Logos
Es gibt noch viele andere Güte•siegel. Das hier sind die Bekanntesten.
85
-F le is ch o d e r n o rm a le s Fl e is ch
Bio
Wie bei den Hühnern werden die Tiere für Warum soll ich für Bio-Fleisch mehr
Fleisch unterschiedlich gehalten. bezahlen?
In der Massen•tier•haltung leben viele Tiere • die Tiere haben ein gutes Leben
auf wenig Raum. Die Tiere bekommen • das Fleisch schmeckt besser
spezielles Futter um schnell zu wachsen. • das Fleisch ist ohne
Oft bekommen sie Medikamente um Medikamenten•reste
bei der Enge nicht krank zu werden. • ich kann mir nicht mehr so viel
Dieses Fleisch wird dann billig im Fleisch leisten, das ist aber auch
Supermarkt verkauft. gesünder.
Es geht aber auch anders: Bio-Fleisch. Es gibt immer mehr Bio-Fleisch und
Für Bio-Fleisch leben die Tiere in Bio-Wurst in Supermärkten. Noch
sogenannter art•gerechter Haltung. mehr Auswahl hat natürlich der
Die Tiere haben zum Beispiel geräumige, Bio-Supermarkt. Sie können auch bei
helle Ställe und können ins Freie. Ihrem Metzger nach Bio-Fleisch fragen.
86
Spaghet ti Bolognese
87
Spaghetti Bolognese Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
500 g Spaghetti
1 Ess•löffel Salz
6 Blätter Basilikum
400 g Hack•fleisch
1 Schnaps•glas Oliven•öl
4 Karotten
1 Zwiebel
Ess•löffel 2 Esslöffel Tomaten•mark
1 Dose gehackte Tomaten
Tee•löffel
2 Knoblauch•zehen
1 Glas Wein (200 ml)
1 Tee•löffel Paprika•pulver
Pfannen•wender Koch•löffel (süß)
1 Tee•löffel Oregano
1 Tee•löffel Pfeffer
1 Tee•löffel Salz
1 Tee•löffel Gemüse•brühe
Schäl•messer
Mess•becher
Schneide•brett
und Messer
Nudel•sieb
Topf
Pfanne
88
89
Spaghetti Bolognese
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Karotten mit dem Schäl•messer schälen.
2 Schritt 2
Karotten in kleine Stücke schneiden.
Schritt 3 3
Die Zwiebel schälen.
90
90
Schritt 4 4
Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden.
5 Schritt 5
Knoblauch schälen.
Schritt 6 6
Knoblauch in kleine Stücke schneiden.
So klein wie möglich.
7 Schritt 7
Basilikum•blätter in kleine Stücke
schneiden.
91
Spaghetti Bolognese
Zubereitung
Abschnitt B – Nudeln kochen
Schritt 8 8
Einen großen Topf zu
¾ mit Wasser füllen.
9 Schritt 9
Herd auf volle Hitze.
Schritt 10 10
1 Ess•löffel Salz ins Wasser geben.
92
92
11 Schritt 11
Wenn das Wasser kocht,
Nudeln ins Wasser geben.
Schritt 12 12
Herd auf ¾ Hitze.
13 Schritt 13
Nach 8 bis 10 Minuten sind die
Nudeln fertig.
Den Topf•inhalt in ein Nudel•sieb
in die Spüle kippen.
93
Spaghetti Bolognese
Zubereitung
Abschnitt C – Die Soße machen
Schritt 14 14
Pfanne auf den Herd.
1 Schnaps•glas Oliven•öl in die Pfanne
geben.
15 Schritt 15
In die Pfanne:
• Zwiebel•stücke
Schritt 16 16
Herd auf volle Hitze.
94
Schritt 17 17
Alles gut umrühren.
Dann in Pfanne geben:
• Knoblauch•stücke
• Karotten•stücke
• 400 g Hack•fleisch
18 Schritt 18
Alles gut umrühren bis das
Fleisch gut angebraten ist.
Schritt 19 19
Dann den Wein in die Pfanne geben.
20 Schritt 20
Herd auf halbe Hitze.
95
Spaghetti Bolognese
21
Schritt 21
Alles gut umrühren.
Schritt 22 22
Dann in die Pfanne geben:
• gehackte Tomaten • Pfeffer
• Tomaten•mark • Gemüse•brühe
• Paprika•pulver • Salz
• Oregano • Basilikum
23 Schritt 23
30 Minuten auf dem Herd lassen,
immer wieder umrühren.
30 min
Schritt 24 24
Fertig.
96
E nt e n • b r u s t
en K ar to ff el •k n ö d el n u n d R o t• kraut
mit gefüllt
97
Enten•brust Zutaten:
4 Personen
Zutaten und Hilfs•mittel
2 Enten•brüste
1 Glas Rot•wein (200 ml)
4 kleine Zweige Rosmarin
2 Zwiebeln
1 Glas Geflügel•fond
1 Messer•spitze Salz
1 Messer•spitze
Paprika•pulver edel•süß
½ Messer•spitze Pfeffer
½ Tee•löffel Thymian
etwas Mehl
2 Ess•löffel Pflanzen•öl
Schaum•löffel Schnee•besen 200 g Berg•käse
Koch•löffel 1 Packung Kartoffel•knödel
Pfannen•wender halb&halb
200 g gemahlene Hasel•nüsse
1 Bund Petersilie
1 Glas Rot•kraut
2 Lorbeer•blätter
1 Apfel
Schäl•messer ½ Tee•löffel Salz
Schneide•brett ½ Tee•löffel Pfeffer
und Messer 1 Tee•löffel Zimt
Ess•löffel
Tee•löffel
Pfanne
Großer Teller
Schüssel
Kleiner Topf Großer Topf
98
99
Enten •brust
Zubereitung
Abschnitt A – Vorarbeit
Schritt 1 1
Zwiebeln schälen und in kleine Stücke
schneiden. So klein wie möglich.
2 Schritt 2
Apfel mit dem Schäl•messer schälen.
Schritt 3 3
Den Apfel in Schnitze teilen.
100
Schritt 4 4
Das Kern•gehäuse vorsichtig
heraus•schneiden.
5 Schritt 5
Apfel•schnitze in kleine Stücke
schneiden.
Schritt 6 6
Petersilie in kleine Stücke schneiden.
So klein wie möglich.
7 Schritt 7
Den Käse in kleine Würfel schneiden.
So groß wie Spiel•würfel.
101
Enten •brust
Schritt 8
8
Die Enten•brust an der Haut•seite
einschneiden.
Schräge Streifen in die Haut schneiden.
Bis ins rote Fleisch schneiden.
Schritt 9 9
Dann quer zu den ersten
Streifen schneiden, so dass
es ein Viereck-Muster wird.
10 Schritt 10
Hasel•nüsse und Petersilie auf einen
Teller geben.
Schritt 11 11
Beides gut vermischen.
102
Zubereitung
Abschnitt B – Die Ente braten
12 Schritt 12
Herd auf ¾ Hitze.
Schritt 13 13
Pfanne auf den Herd stellen.
Wir brauchen hier kein Öl.
Das Fett aus der Enten•haut reicht aus.
14 Schritt 14
Die Enten•brust in die Pfanne legen.
Die Haut•seite nach unten.
103
Enten•brust
Schritt 15
15
Die Ente braten bis die Unter•seite
knusprig braun ist.
Schritt 16 16
Dann die Ente wenden und kurz von
der anderen Seite anbraten.
17 Schritt 17
Das Fett aus der Pfanne in einen
kleinen Topf gießen.
Das Fett brauchen wir später
für die Soße.
Schritt 18 18
Die Ente bei 75 °C im Ofen warm•halten.
75˚
104
Zubereitung
n
Abschnitt C – Die Knödel mache
19 Schritt 19
Den Knödel•teig anrühren, wie es
auf der Packung steht.
20
Schritt 20
1 Topf mit ¾ Wasser auf den Herd.
21 Schritt 21
Herd auf volle Hitze.
105
Enten •brust
Schritt 22
22
Wenn das Wasser kocht,
Herd auf ½ Hitze.
Schritt 23 23
Teig für 1 Knödel in der Hand zu
einer Kugel formen.
Dann mit dem Daumen ein Loch
in die Teig•kugel drücken.
24 Schritt 24
In die Delle einen Käse•würfel legen.
Schritt 25 25
Das Loch verschließen.
106
Schritt 26 26
Den Knödel nochmal
schön rund formen.
27 Schritt 27
Knödel in den Topf geben.
Schritt 28 28
Die Knödel 8 Minuten im Topf lassen.
Dann mit dem Schaum•löffel aus
dem Wasser holen.
29 Schritt 29
Die Knödel in der Hasel•nuss-
Petersilien-Mischung wälzen, bis
die Knödel ganz bedeckt sind.
107
Enten•brust
Zubereitung
n
Abschnitt D – Das Rot•kraut zubereite
Schritt 30 30
1 Ess•löffel Öl in den
kleinen Topf geben.
31 Schritt 31
Herd auf ¾ Hitze.
Schritt 32 32
Die Apfel•stücke in den
kleinen Topf geben.
108
33 Schritt 33
1 Tee•löffel Zimt dazu•geben.
Schritt 34 34
Alles gut umrühren, bis die Äpfel
leicht angebraten sind.
35 Schritt 35
Dann das Rot•kraut dazu•geben.
109
Enten •brust
36
Schritt 36
Herd auf halbe Hitze.
Schritt 38 38
Alles gut umrühren.
39 Schritt 39
Dazu•geben:
• 2 Lorbeer•blätter
• ½ Tee•löffel Salz
• ½ Tee•löffel Pfeffer
Schritt 40 40
Immer wieder umrühren, und für
ca. 20 Minuten stehen lassen.
110
Zubereitung
Abschnitt E – Die Soße machen
41 Schritt 41
In den Topf mit dem Enten•fett
die Zwiebeln geben.
Schritt 42 42
Herd auf ¾ Hitze.
43 Schritt 43
Die Schalotten anbraten
bis sie braun werden.
111
Enten •brust
Schritt 44
44
Den Rot•wein dazu•geben.
Schritt 45 45
Alles gut umrühren.
46 Schritt 46
Dazu•geben:
• ½ Tee•löffel Tymian
• die Blätter von 1 Rosmarin•zweig
• 1 Glas Geflügel•fond
• 1 Messer•spitze Salz
• 1 Messer•spitze Paprika•pulver edel•süß
• ½ Messer•spitze Pfeffer
Schritt 47 47
Alles gut umrühren.
10 Minuten auf dem Herd lassen.
112
Schritt 48 48
Die Soße durch ein Sieb
in einen anderen Topf gießen.
49 Schritt 49
Den Topf auf den Herd stellen.
Schritt 50 50
Herd auf ¾ Hitze.
51 Schritt 51
Stück für Stück etwas Mehl in
der Soße verrühren, bis die Soße
dick•flüssig genug ist.
Fertig.
113
K ü h l• sc h ra n k ri ch ti g e in rä u m en
Den
Noch ein Tipp: Kartoffeln und Tomaten Die obere Ablage im Kühlschrank
gehören nicht in den Kühl•schrank. Hier ist es am wärmsten. Wenn die Butter
Sie schmecken dann nicht mehr so gut. hier steht, kann man sie leichter
Bananen werden im Kühl•schrank streichen. Außerdem ist hier ein guter
schneller braun. Platz für Marmelade, Senf, Soßen
und für Essens•reste.
Das untere Fach im Kühl•schrank
Über dem Gemüse•fach ist es am Die Tür vom Kühl•schrank
kältesten. Das ist gut für schnell Auch in der Tür vom Kühl•schrank
verderbliche Lebens•mittel, ist es wärmer.
wie Fisch, Fleisch und Wurst. Manchmal gibt es ein Butter•fach.
Dann kann die Butter hierher.
Das mittlere Fach im Kühl•schrank Es gibt auch ein extra Eier•fach.
Ins mittlere Fach gehören Milch und Hier ist auch ein guter Platz für Flaschen.
Milch•produkte, wie etwa Sahne, Einen Kühl•schrank richtig einräumen ist
Quark und Joghurt, außer Butter. nicht schwer.
Die Lebens•mittel halten länger.
Der Kühl•schrank soll auch nicht zu voll
sein. Sonst findet man am Ende das
Essen nicht mehr.
114
n
Saisonal und regional einkaufe
Es gibt viele Gründe saisonal und Warum sollte man also saisonal
regional einzukaufen. und regional kaufen?
Manche Sorten können nach der Ernte Mehr Infos haben auch die Verkäufer
im Lager aufbewahrt werden. im Bio-Supermarkt.
115
Saison•kalender Obst
Im Sommer gibt es viel verschiedenes Obst. Im Winter gibt es fast nur Äpfel.
Wer im Winter auch anderes Obst kauft, sollte auf das Fair-Trade-Siegel achten
(siehe Seite 36).
Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Apfel Apfel
Aprikose
Birne
Heidel•beeren
Brom•beeren
Erd•beeren
Him•beeren
Johannis•beeren
Kirschen
Mirabellen
Pflaumen
Quitten
Rhabarber
Stachel•beeren
Wasser•
melonen
Wein•
trauben
Zwetschgen
116
Saison•kalender G emüse
Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Aubergine
Blumen•kohl
Bohnen, grüne
Brokkoli
Champignons
Erbsen
Gurke / Salat•gurke
Kartoffeln
Kohlrabi
Kürbis Kürbis
Lauch
Frühlings•zwiebeln
Mais
Möhren / Karotten
Paprika
Pastinaken Pastinaken
Radieschen
Rosen•kohl Rosen•kohl
Rote Bete Rote Bete
Rot•kohl
Spargel
Spinat Spinat
Stauden•sellerie
Tomaten
Zucchini
Zwiebeln
117
Dank sagung
Als Wissenschaftsverlag freut es uns, dieses Kochbuch auf den Weg bringen zu können.
Es ist mit unglaublich viel Engagement und Einsatz aller Beteiligten entstanden.
Der Fotosatz-Service Köhler GmbH danken wir für die unkomplizierte Hilfe bei der
Bearbeitung der Abbildungen. Ohne die Unterstützung von Dr. Niels Peter Thomas und
Michael Barton, die das Projekt abgesegnet haben, sowie allen Betreuern und Ausbildern,
die unseren Auszubildenden jederzeit mit ihrem Fachwissen zur Seite standen, hätten wir
diese gemeinschaftliche Erfahrung nie machen können.
118
Impressum
119