Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Redoxpaare ( oxidiert
Skizze
Donatorhalbzelk
"
/ "Ä% Ahzeptorhalbzelk
Trennwand
|
poröse
f-
Oxidation
^
Reduktion
( Minuspol ) | ( Pluspol )
-
- - .
.
^ e-
|
unedle Metalle
gyzt EM
✓
)
Anion
donator edle Metalle
von
( Elektronen ←
Mzt "
> „
Salzlösung (
Elektrone akzeptor
)
EMZT
Lösung Salzlösung
standarddehtronenpotenliale.lu :)
Metall desto der Wert
größer
Elektronen potentiale das
:& unedler
unedle Metalle haben
negative
-
Standardbedingungen
Ei / UH%Bezug.ua/bzdie Wasserstoff
n
Prinzip eines
galvanischen Elements :
"
sodass die
ausgetauschten Elektronen „
nutzbar sind
15109121
Reduktion : Cu :" + Ze
-
→ aus ,
Elektronen
donato
-
Elektrone akzeptor
( Minuspol ) ( Pluspol)
1
- -
Ionen zum zwischen den beiden
Donator HZ positiv
geladen Akzeptor
kurzer Zeit HZ keine weitere Elektronen Zink )
( sonst nach
negativ geladen abgabe mehr durch
- -
↳ kein Elektronen fluss mehr durch das Stromkabel ( keine nutzbare Stromquelle)
Gemeinsamkeiten Unterschiede
-
edlere Metallionen werden reduziert
↳ nutzbare Stromquelle
freiwillige Redoxreaktionen -
und
Lösung im Experiment
Metall
galvanisches Element Metall
"
jeweils in
eigene salzlösung
-
:
„
"
Experiment Metall
fremder Metall
: in „
salzlsg .
bzw .
am Kupfers tablga Iranisches Element )
n
3111121
Zusammenfassung
Vorgang Entlade -
: Bleichten
Lade -
Vorgang
"" ""
* " """ " "e
"
chemischer
Umwandlung
-
von
Energie in elektrische
Energie
-
freiwillig -
erzwungen
-
Minuspol : Fb → ÖÄ "
+ Ze
-
Minuspol
( Reduktion )
: Pb
"
+ Ze
-
→ Pb
Oxidation
Äb
"
Pluspol :
"
+ Ze
-
→ ÄÄ "
-
Pluspol : Pb
"
→ Pb
"
+2 e-
Reduktion ( Oxidation
Entladen
Pbts , + Pb Oas , +2
Hzsoceiag 7 2 Pbsocis , + ZHZO
÷
,
Laden ✓
Akku
"
" leeren
"
i.
voller Akku
Schwefelsäure Konzentration sehr (Schwefelsäure Konz )
Elektrolyt
sehr
→
hohes →
wässriger .
gering
Elektrolyse einer
Pannungsquelk
Zink iodid -
Lösung 8111121
,
g-
MV pfgfk-kohkdehtrc.de
"" " " "
"
tönen ,
÷!!!!!!
una
\ U -
Rohr
Bei
Spannung
einer von ca .
SV beobachtet man :
am
Pluspol bildet sich ein
orange
-
brauner Stoff ,
der sich allmählich im
gesamten Schenkel des U Rohrs verteilt
-
-
am Minuspol ist keine Veränderung sichtbar
Erklärung
Bei dem braunen Stoff handelt sich elementares Iod
Orange
es um
-
-
Oxidation : Z I → Iz Hei
( Pluspol
Zdbpannuny Ullellspannungk (Akzeptor ) E ! /Donator )
) :
-
"
Reduktion Zn +25 Zncsl E! II /I ) EE ( Zn
-
/ Zn )
"
→
Elektrolyse entstandenen
:
der durch die
-
=
,
( 0,76h
-
Vergleich :
"" " "" "" " """ "" " " ""
(
Richtung )
Oxidation am Pluspol am Minuspol
(e- -
Abgabe )
„„ „ „ •µ
„
nun, „
le Aufnahme )
-
umwandlung
exotherm
Energiebilanz endotherm
Rht .
erzwungen
Rht .
freiwillig
Zersetzungsspannung
Mindestspannung ,
die
benötigt wird damit sich bei
,
einer
Elektrolyse an den Elektroden tatsächlich
Stoffe abscheiden :
#
Uz _
-
U + U
↳
Überspannung ( abh Elektrodenmaterial
Zersetzungs
. vom
Spannung galvanischen
den
jeweiligen
aus
Elementen
?⃝
?⃝