Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
https://kommunikation-lernen.de/schlagfertigkeit-lernen/#techniken
1. Die meisten Leute rechtfertigen sich sofort, wenn ihnen etwas vorgeworfen wird. Sie verteidigen sich und
erklären, wieso sie nichts falsch gemacht haben.
Sobald du dich verteidigst, denken die Leute, dass der Vorwurf dich verunsichert hat. Und umso mehr du
diskutierst, desto hilfloser wirkst du.
Wärst du dir deiner Sache wirklich sicher, würdest du nicht so verzweifelt versuchen, die anderen von deiner
Meinung zu überzeugen.
2. Bei Schlagfertigkeit geht es nicht darum böse zurückzuschlagen oder jemanden zutiefst zu beleidigen. Sieh es
als ein Fecht-Spiel an, bei dem man sich mit dem Intellekt und Verstand duelliert.
Nimm die Angriffe nicht ernst, sonst verbitterst du. Probiere die Leute trotz des „Schlagens“ zu mögen.
Lies die folgenden Aussagen und überlege dir, welche der vorgeschlagenen Verhaltensweisen am besten zu dir passt.
3. Was tust du wenn jemand einen Witz auf deine Kosten reißt?
a) Ich werde wütend!
b) Ich lache darüber.
c) Das fordert mich heraus.
d) Ich ärgere mich aber sage lieber nichts
e)
Nutze Killer-Phrasen
1. Humorvoll zurückschlagen:
o Maßlos übertreiben
o Fehlinterpretation
o Mit unpassendem Sprichwort kontern
2. Mit Sachlichkeit entwaffnen:
o Die Rückfrage-Taktik
o Die Spiegel-Taktik
o Glasklar korrigieren
3. Frontaler Gegenangriff:
o Umkehr-Taktik
o Unterstellungs-Taktik
o Den Intellekt abwerten
4. Den Angriff in Luft auflösen:
o Unerwartet zustimmen
o Deckel drauf!
o Warten
Killer-Phrasen:
1. Humorvoll zurückschlagen
Maßlos übertreiben:
Anstatt den Angriff abzuwehren, nimmst du ihn auf und übertreibst maßlos.
Beispiele:
Jemand bringt dich mit diesem dummen Spruch in Verlegenheit:
„Dein Auto ist aber verdammt dreckig!“
Du musst dich nicht rechtfertigen und erklären wieso du nicht dazu gekommen bist, es in die Waschanlage zu bringen.
Stattdessen kannst du die Kritik aufgreifen und in eine Übertreibung ausbauen.
Eine mögliche Antwort wäre:
„Du findest mein Auto dreckig? Dann solltest du erstmal meine Wohnung sehen!“
Diese Technik lockert die Situation auf und wirkt Sympathie-fördernd.
Fehlinterpretation:
Dein Gegenüber absichtlich falsch verstehen. Du interpretierst so, wie es für dich vorteilhaft ist. Du siehst den Spruch nicht
als Angriff, sondern als Schmeichelei. Sehr selbstsichere Menschen tendieren ganz natürlich dazu, davon auszugehen, dass
Aussagen positiv gemeint sind.
2 Beispiele:
„Du bist so eine Pfeife.“
„Tatsächlich. Es ist wie im Fußball. Ich gebe die entscheidenden Signale.“
Oder:
„Du bekommst überhaupt nicht mit, was um dich herum passiert.“
„Ja, ich habe lange dafür geübt, mich so intensiv konzentrieren zu können, dass ich alles andere ausblende.“
Die Rückfrage-Taktik:
Wieso den Ball nicht einfach zurückspielen, wenn dich jemand in Bedrängnis bringt?
So verhältst du dich nachvollziehbar und lösungsorientiert. Niemand kann dir für eine Rückfrage Vorwürfe machen.
Wichtig:
Greife dein Gegenüber bei dieser Technik nicht an.
Würdige seine Aussage und erkundige dich nach den Ursachen seiner Meinung.
Beispiele:
„Sie sind nicht besonders teamfähig!“
„Spannend. Das höre ich zum ersten Mal. Wie kommen Sie darauf?“
Die Spiegel-Taktik:
Du willst das Gespräch ruck-zuck wieder in konstruktive Bahnen lenken? Dann ist die Spiegel-Taktik deine beste Wahl.
Viele Anschuldigungen sind unreflektiert und unbedacht. Und oft weiß dein Gegenüber selber nicht so genau, was er damit
aussagen will. Dabei hilfst du ihm. Du spiegelst seine Aussage zurück, aber entfernst die beleidigenden Elemente.
Beispiele:
„Vor den Ferien hattest du noch eine bessere Figur.“
„Du machst dir Gedanken über meine Figur.“
Glasklar korrigieren
Angriffe, die unter die Gürtellinie gehen, kannst du kategorisch zurückweisen.
Rechtfertige dich nicht, sondern korrigiere die Aussage in einem Satz.
Beispiele:
„Sie haben das ganze letzte Jahr schlechte Leistungen erbracht!“
„Diese Aussage kann ich nicht akzeptieren. Das ist völliger Unsinn.“
„Sie sind hinterlistig und achten immer nur auf ihren eigenen Vorteil!“
„Das ist eine Lüge und eine Beleidigung. Ich erwarte, dass Sie sich entschuldigen.“
1.
„Das ist mal wieder eine Ihrer lebensfernen Vorstellungen.“
a) „Das stimmt nicht. Die Vorstellung ist absolut lebensnah."
b) „Meinen Sie echt?"
c) „Ihre Vorstellungen sind doch die Schlimmsten von allen!"
2.
„Ich denke nicht, dass Sie verlässlich sind.“
a) „Quatsch mit Soße!"
b) „In meinem Schulzeugnis steht, dass ich beinahe nie verspätet war."
c) „Das überrascht mich. Wie kommen Sie darauf?"
3.
„Wieso haben Sie sich so schlecht vorbereitet?“
a) „Gleich gibts gewaltigen Ärger, wenn Sie das nicht zurücknehmen!"
b) „Nächste Mal bereite ich mich besser vor. Versprochen!"
c) „Sie werfen mir unprofessionelles Verhalten vor, weil diese Frage mich überfordert hat. Sehe ich das richtig?"
4.
„Ich hätte das alles viel besser gemacht.“
a) „Ehrlich? Was genau hätten Sie denn besser gemacht?"
b) „Ich streng mich noch mehr an jetzt."
c) „Sie können doch nicht mal richtig einparken."
5.
„So einen Faulpelz können wir hier nicht gebrauchen!“
a) „Ich konnte gar nichts dafür, dass wir diesen Termin verpasst haben!"
b) „Sie sind der Meinung, dass ich mich zu wenig engagiere um hier zu arbeiten?"
c) „Ok. Tut mir Leid."
6.
„Sie sind inkompetent und unfähig in Teams zu arbeiten.“
a) „Das ist nicht wahr! Ich erwarte, dass Sie diese Beleidigung zurücknehmen."
b) „Das ist nicht gerecht. Was hätte ich denn bitte anders machen sollen?"
c) „Sie sind eine miese Ratte."
Umkehr-Taktik:
Bei einer Abendgesellschaft traf er auf die Politikerin Lady Astor, die eine erbitterte Gegnerin Churchills war.
Sie sagte zu ihm: „Wenn ich Ihre Ehefrau wäre, dann würde ich Ihnen Gift in den Kaffee mischen.“
Darauf Churchill: „Und wenn ich ihr Ehemann wäre, dann würde ich den Kaffee trinken!“
Bei dieser Technik drehst du den Spieß um. Du übernimmst einen Teil des Satzes und fügst etwas Neues hinzu. Dadurch
brichst du die Erwartungen und landest einen überraschenden Konter.
Beispiele:
Eine Sekretärin kann die Schrift ihres Chefs nicht lesen. Daraufhin sagt der Chef:
„Ich gebe Ihnen 2 Wochen um meine Handschrift lesen zu lernen.“
„Wenn Du Dich in so enge Jeans quetschen musst, dann brauchst du dich nicht zu wundern, wenn Dir jemand auf
den Hintern haut!“
„Und mit der Einstellung, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn Dir jemand mitten ins Gesicht haut.“
Unterstellungstaktik:
Kennst du das? Du triffst eine Aussage und jemand unterstellt dir etwas, das du gar nicht gesagt hast?
Wenn etwas falsch verstanden wird, kommt es oft zu Unterstellungen. Das ist nervig und störend.
Doch wenn dich jemand unfair und unsachlich angreift, kannst du ihm mit einer Unterstellung eine deutliche Abfuhr
erteilen.
Beispiele:
Oder:
Dieser Konter geht mit voller Absicht unter die Gürtellinie und trägt nicht unbedingt dazu bei, dir neue Freunde zu machen.
Diese ist aber recht simpel, weil du kaum auf den Inhalt des Angriffs eingehen musst.
Im ersten Schritt wertest du die Aussage deines Gegenübers ab. Dabei ist es wichtig, dass du sehr selbstsicher auftrittst.
Und im zweiten Schritt machst du klar, dass dir die andere Person intellektuell weit unterlegen ist.
Beispiele:
„Armseliger Spruch. Aber kennt man ja von dir. Eine Gehirnzelle weniger und du wärst ein Gummibärchen.“
Oder:
2. „Wieso kommt da eigentlich immer Müll raus, wenn du den Mund aufmachst?“
a) „Die besten Ideen sind es vielleicht nicht, aber meinst du nicht, du übertreibst ein Bisschen?"
b) „Du bist Mist!"
c) „Deine Einschätzungen sind mal wieder richtig schöner Mist."
a) „Was für ein Schmarrn. Nur weil du mir intellektuell weit unterlegen bist, musst du dich davon nicht angegriffen
fühlen."
b) „Du bist nicht unkomisch."
c) „Was du sagst interessiert noch weniger Leute. Keinen interessiert das."
Unerwartet zustimmen:
Statt dich zu verteidigen, stimmst du deinem Gegenüber einfach zu und nimmst ihm so die Grundlage für weitere Kritik.
Wenn dich jemand provozieren will und auf einen Fehler anspricht: „Bei deinem Vortrag warst du zu Beginn ja super
nervös!“
Dann antwortest du einfach lässig: „Jap genau. Das ist mir auch aufgefallen.“
Allerdings ist es hier wieder enorm wichtig, dass du sehr selbstbewusst auftrittst. Vermeide es verschämt auf den Boden
oder zur Seite zu schauen. Ansonsten signalisierst du, dass die Situation dir unangenehm ist.
Beispiele:
Oder:
Deckel drauf:
In vielen Fällen ist es gar nicht nötig auf eine Provokation oder einen Angriff einzugehen.
Deinem Gegenüber ist es wichtig, dass sein Einwand bei dir angekommen ist. Wenn er aber sieht, dass die Provokation dich
kalt lässt wird er es in den meisten Fällen dabei belassen.
Deswegen kannst du einfach signalisieren, dass du das Gesagte verstanden hast und dann normal weitermachen, ohne dass
es dich beeinflusst.
Beispiel:
Jemand unterbricht dich und sagt: „Was Sie sagen, ergibt keinen Sinn.“
Daraufhin antwortest du: „Ok“ und vermittelst ihm, dass du seine Anmerkung gehört hast und dann machst du
einfach weiter. „Also dann gibt es da noch…“
Diese Technik ist sehr effektiv. Denn du bist nicht unhöflich und du ignorierst deinen Gegenüber nicht. Du
akzeptierst seine Meinung, aber lässt dich davon nicht beeinflussen.
„So?“
„Tatsächlich?“
„Wirklich?“
„In Ordnung“
„Ich verstehe.“
„Schade“
„Ja“
„Alles klar.“
Abwarten:
Diese ist gut, wenn dir erst einmal gar nichts einfällt.
Sie besteht darin, nichts zu sagen und erst einmal abzuwarten. Dabei ist es wichtig, dass du den Blickkontakt hältst. Auf
keinen Fall wegschauen!
Du kannst auch nicken und den Gegenüber erwartungsvoll anschauen.
Du irritierst dein Gegenüber und gewinnst Zeit. Wenn du diese Technik anwendest, werden sich viele gezwungen fühlen,
weiterzureden. Sie werden probieren, sich zu erklären und zu rechtfertigen.
Das Schwere an dieser Übung ist es, die Spannung aufrecht zu erhalten und die Stille auszuhalten. Sogar wenn es richtig
unangenehm wird, musst du noch ein bisschen warten, damit die Technik funktioniert.
Du willst diese Techniken anwenden und blöde Sprüche in Luft auflösen? Dann ist es superwichtig, dass du soziale
Spannungen aushalten kannst.
Wenn du diese Fähigkeit stärken willst, dann empfehle ich dir eine Blickkontakt-Übung.
Die Ausführung ist ganz einfach: Schau den Leuten in die Augen!
Für manche ist das ein Kinderspiel, für andere ist das eine Mammutaufgabe.
Für Beginner: Mache es dir noch nicht so schwer. Suche bewusst Blickkontakt und halte ihn so lange es dir möglich
ist. Mache kurze Pausen, wenn dir der Druck zu groß wird. Beginne bei dieser Übung am besten mit vertrauten
Personen und wende sie erst danach bei fremden Personen an.
Für Fortgeschrittene: Laufe die Straße hinunter und schaue dabei wildfremden Menschen in die Augen. Halte den
Blickkontakt mindestens 5 Sekunden.
Für Profis: Halte Blickkontakt so lange und intensiv bis dein Gegenüber wegschaut.
Achte bei dieser Übung darauf, dass du die anderen nicht vorwurfsvoll oder aggresiv anschaust. Probiere ihnen locker und
mit leichtem Lächeln in die Augen zu schauen. Und wenn du gelegentlich blinzelst, wirkt es auch nicht so, als würdest du
starren.
Diese Übung wird langfristig einen Meister des Wortduells aus dir machen.
1. Sammele Angriffe: Erinnere dich an Situationen, in denen du blöd angemacht wurdest. Dann schreibe auf, was in
diesen Momenten zu dir gesagt wurde. Jetzt hast du eine Liste mit den Angriffen, auf die du vorbereitet sein
solltest.
2. Finde 3 mögliche Antworten auf jeden Angriff. Sei dabei nicht zu perfektionistisch. Variiere mit den Techniken.
3. Wenn du fertig bist, schaue die Antworten an, suche für jeden Angriff die beste Antwort heraus und unterstreiche
sie.
4. Wende die Antworten im echten Leben an: Ohne diesen Schritt bringt alles Üben nichts! Sei mutig und wende die
Antworten im echten Leben an. Denk nicht viel nach, sondern hau den Konter einfach raus.
5. Erweitere die Liste: Du machst neue Erfahrungen? Du wirst auf ungekannte Weise blöd angemacht? Dir fällt unter
der Dusche ein genialer Konter ein? Dann ergänze deine Liste. Dokumentiere deine Erfahrungen und erstelle deine
eigene kleine Schlagfertigkeits-Bibel.
Schlagfertigkeit lernen: Video – Übung
Diese Video-Übung bereitet dich auf die praktische Anwendung der Konter-Techniken vor.
Das Video enthält eine Reihe verbaler Angriffe. Deine Aufgabe ist es, auf jeden dieser Angriffe einen spontanen Konter zu
finden.
Spiele das Video ab und antworte mit lauter und klarer Stimme, dadurch entfaltet die Übung ihre volle Wirkung.
Gibt es eine Technik die dir besonders zusagt? Dann spiele das Video ab und kontere jeden Angriff mit dieser
Technik ( z.B. Übertreibe jedes Mal maßlos, oder stelle jedes Mal die Rückfrage)
Spiele das Video ab und versuche auf jeden Angriff humorvoll zu kontern