Sie sind auf Seite 1von 13

Német nemzetiségi nyelv és irodalom középszint

Javítási-értékelési útmutató 1911

ÉRETTSÉGI VIZSGA • 2021. október 15.

NÉMET NEMZETISÉGI
NYELV ÉS IRODALOM

KÖZÉPSZINTŰ
ÍRÁSBELI VIZSGA

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI
ÚTMUTATÓ

EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Bewertungskriterien für das Textverstehen und die Erörterung oder Produktion


eines Sachtextes (Aufgabenblatt I)

Textverstehen und Erörterung oder Produktion eines Sachtextes


Textverstehen 40 Punkte
Erörterung oder Produktion eines Sachtextes 10 Punkte

I/A. TEXTVERSTEHEN

Durch die Lösung der Textverstehen-Aufgabe können 40 Punkte erreicht werden.


Die zu vergebende Punktzahl steht nach den Lösungen, die als mögliche
Alternativen gelten. Alle anderen inhaltlich korrekten Lösungen, die eine adäquate
Antwort auf die gestellten Fragen geben, sollen angenommen werden. Bei einigen
Aufgaben wird auf ihre Bewertung extra hingewiesen!

I/A/1.

Fragen Abschnitt
Das Beste am Urlaub ist die Erholung A
Disziplin hat etwas mit Urlaub zu tun E
Mehrere kurze Urlaube sind besser als ein langer Urlaub D
Wer im Urlaub erreichbar ist, hat mehr Stress B
Freunde machen den Urlaub besser C
Die Erwartungen an den Urlaub sollen nicht zu hoch sein F
Nichts zu tun ist nicht die beste Erholung I
Jeder Urlaub hat eine Glückskurve H
Kleine Erinnerungen an den Urlaub sind wichtig K
8 Punkte

1911 írásbeli vizsga 2 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

I/A/2.

Wie ist folgende Textstelle zu verstehen: „Erholung auf Knopfdruck kann kaum jemand.“?
(Zeile 1)
Es gibt nur wenige Menschen, die sich sofort/spontan/auf Anhieb erholen können.

Wie lange sollte man das Handy im Urlaub benutzen? (Zeilen 14-16)
Man sollte sein Handy im Urlaub höchstens eine Stunde benutzen.

Was macht die Menschen am meisten glücklich? (Zeilen 19-20)


Soziale Kontakte/Freunde/Die Nähe mit anderen machen/macht die Menschen am
meisten glücklich.

Was hat die Psychologin Jessica de Bloom festgestellt: nach wie viel Zeit verschwindet
meistens der Urlaubseffekt? (Zeilen 25-28)
Sie hat festgestellt, dass die Wirkung des Urlaubs meistens nach einem Monat
verschwindet.

Warum wird empfohlen, im Urlaub mal einen Sport- oder Sprachkurs zu machen? (Zeilen 35-
36)
Damit man etwas macht, bei dem es nicht schwierig ist, diszipliniert zu sein.

Warum kann man selbst beeinflussen, dass man glücklich ist? (Zeilen 38-39)
Weil dieser Zustand von unserer Perspektive und unserer Bewertung abhängt.

Was passiert gegen Ende der Ferien? (Zeilen 43-44)


Das Glücksgefühl vergeht/verschwindet.

Wie kann aus der positiven Anstrengung des Erlernens einer fremden Sprache eine negative
Anstrengung werden? (Zeilen 53-56)
Es wird daraus eine negative Anstrengung, wenn man sich über seine Aussprache aufregt.

Was schlägt der Text vor: Welche Erinnerungen an den Urlaub könnte man auf den Schreibtisch
stellen? (Zeilen 62-64)
Es wird vorgeschlagen, etwas Symbolisches auf den Schreibtisch zu stellen wie ein Foto
oder eine Muschel.
9 Punkte

1911 írásbeli vizsga 3 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

I/A/3.

b.
richtig
Ein langer Urlaub heißt übers Jahr gesehen weniger oft Urlaub. (Zeilen 28-29)

c.
falsch
Wer sich im Alltag sehr anstrengt und diszipliniert, schießt oft im Urlaub im anderen
Extrem über das Ziel hinaus. (Zeilen 32-33)

d.
richtig
Erst schalten wir nicht ab, und dann nehmen wir zu erwartende Probleme und Aufgaben
des Alltags vorweg, obwohl sie noch gar nicht da sind. (Zeilen 46-47)

e.
falsch
Arbeitspsychologin Carmen Binnewies konnte zeigen, dass es besonders wohltuend und
erholsam ist, etwas Neues zu lernen oder ein Vorhaben umzusetzen. (Zeilen 50-52)

f.
richtig
Kleine Erinnerungen an schöne Augenblicke können ein Anker sein, um gute
Urlaubsgefühle schnell wieder zurückzuholen. (Zeilen 59-61)
10 Punkte

I/A/4.

2. Trauen Sie Ihren Kollegen oder Mitarbeitern zu, Probleme selbst zu lösen. (Zeile 13)
a. Glauben Sie, dass Ihre Kollegen oder Mitarbeiter fähig sind,

3. Achten Sie auf Ich-Zeiten für alle und sprechen Sie Schwierigkeiten sofort an. (Zeilen 22-
23)
a. bringen …. zur Sprache

4. Sich gehen zu lassen bringt aber nur kurzfristig Spaß. (Zeilen 33-34)
b. Sich keine Selbstdisziplin aufzuerlegen

5. Chillen ist ein schöner Modebegriff, aber das Gehirn will neben kleinen Auszeiten vor allem
genutzt werden. (Zeilen 49-50)
b. Pausen
4 Punkte

1911 írásbeli vizsga 4 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

I/A/5.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

F C L I A E B K D H

9 Punkte

Wichtiger Hinweis! Die unten stehenden Lösungen sind als mögliche Alternativen zu
betrachten. Die genannten inhaltlichen Schwerpunkte sind als Richtlinien, als
Orientierungshilfe und Stütze für die Korrektur gedacht. Alle anderen Lösungen, die man
als eine inhaltlich angemessene, adäquate Behandlung des gewählten Themas beurteilen
kann, sind zu akzeptieren.

I/B. ERÖRTERUNG ODER PRODUKTION EINES SACHTEXTES

I/B/1.

Lösungsvorschlag:

1. Begriff „Team“

Ein „Team“ ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die ähnliche Aufgaben haben. Kollegen arbeiten
oft langfristig zusammen und übernehmen feste Aufgabenbereiche im Team. Dabei geht es
meist um Aufgaben oder Projekte, die so komplex sind, dass sie die Zusammenarbeit von
mehreren Kollegen erfordern.

2. Merkmale der Teamarbeit

Man übernimmt eine gemeinsame Aufgabe. Den eigenen Arbeitsbereich organisiert und
kontrolliert man selbstständig. Das Team trägt eine gemeinsame Verantwortung für das
Ergebnis. Das Arbeitsklima ist hierarchiefrei und gleichberechtigt.

3. Vorteile der Teamarbeit

Teammitglieder können einander inspirieren und kreative Lösungen für ein Problem finden.
Die Teamarbeit schafft Verständnis für die Probleme des Anderen. Durch die gemeinsame
Kontrolle werden Fehlentscheidungen minimiert. Firmen profitieren von den kreativen
Lösungen, weil diese ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Teamarbeit entwickelt die sozialen
Kompetenzen unter den Mitarbeitern. Vorgesetzte müssen die Leistung des Teams weniger
aufwendig kontrollieren.

1911 írásbeli vizsga 5 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

I/B/2.

Lösungsvorschlag:

1. Verantwortungsvollen Umgang mit Geld lernen

Man lernt wie man mit Geld umgeht, weil mit dem Geld, wofür man selbst gearbeitet hat, geht
man sparsamer um.

2. Reinschnuppern in die Arbeitswelt


Im späteren Berufsleben kann ein Nebenjob von Vorteil sein, wenn man schon Vorkenntnisse
hat. Man weiß zum Beispiel, wie man sich ausdrückt, was von einem erwartet wird.

3. Nachteile von Nebenjobs

Überforderung und Stress

Für viele Schüler ist schon die Schule anstrengend genug und man hat über den Unterricht
hinaus die Hausaufgaben zu erledigen. Dann auch noch einen Nebenjob anzunehmen, wäre die
reinste Überforderung für sie. Wenn man zwei oder drei Tage die Woche gleich nach der Schule
arbeiten muss und man dann erst abends nach Hause kommt, fällt es einem vermutlich schwer,
sich dann noch auf die Hausaufgaben zu konzentrieren.

Notendurchschnitt

Das Notenbild würde dann darunter leiden, da nicht mehr so viel Zeit für das Lernen und eben
auch für die Hausaufgaben bleibt.

Wenig Freizeit oder Erholung

Nicht nur für die Schule steht weniger Zeit zur Verfügung, auch die Freizeit ist eingeschränkt.
Ein Jugendlicher, der mittags von der Schule nach Hause kommt, schnell etwas isst oder sich
umzieht, anschließend zur Arbeit muss und die Hausaufgaben natürlich abends auch noch
machen muss, hat logischerweise keine Freizeit mehr für sich übrig.
10 Punkte

1911 írásbeli vizsga 6 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Erörterung oder Produktion eines Sachtextes


Aspekte zur Bewertung von Inhalt und Form
Grad der Erfüllung
in
Die Erfassung der in vollem im in nicht
wenigen
Aufgabe ist: Maße Wesentlichen Ansätzen erfüllt
Ansätzen
• textsorten-und 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkt
adressatengerecht

• inhaltlich richtig. Der 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt – 0 Punkt


Text weist eine logisch
aufgebaute, kohärente
Darstellung auf.

• normsprachlich 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt – 0 Punkt


korrekt.

Verallgemeinernde Beschreibung der Kategorien


in vollem Maße aufgabengemäß, textsortengerecht, voll oder fast
durchgängig adressatengerecht, inhaltlich richtig,
überzeugend, aussagekräftig, differenzierte und
funktionale Nutzung der Texte/Materialien,
vollständig oder nahezu vollständig, kreativ
im Wesentlichen im Wesentlichen aufgabengemäß, überzeugend,
aussagekräftig und adressatengerecht; überwiegend
textsortengerecht, inhaltlich teilweise fehlerhaft,
sachgerechte Nutzung der Texte/Materialien, im
Wesentlichen vollständig
in Ansätzen in Ansätzen aufgabengemäß, überzeugend, textsorten-
und adressatengerecht; inhaltlich fehlerhaft, wenig
aussagekräftig, in Ansätzen sachgerechte Nutzung der
Texte/Materialien, teilweise lückenhaft
in wenigen Ansätzen in wenigen Ansätzen aufgabengemäß, textsortengerecht
und überzeugend; kaum adressatengerecht, inhaltlich
fehlerhaft, wenig aussagekräftig, kaum sachgerechte
Nutzung der Texte/Materialien, lückenhaft
nicht erfüllt nicht/kaum aufgabengemäß, textsorten-,
adressatengerecht und überzeugend;
inhaltlich fehlerhaft, kaum aussagekräftig,
keine/unzureichende Nutzung der Texte/Materialien, in
hohem Maße lückenhaft

1911 írásbeli vizsga 7 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Bewertungskriterien für die literarische Textproduktion: Interpretation eines


Werkes oder Vergleich (Aufgabenblatt II)

Literarische Inhalt 25 Punkte


Textproduktion Sprache Textaufbau 5 Punkte
Stil 5 Punkte
Sprachrichtigkeit 5 Punkte

II. LITERARISCHE TEXTPRODUKTION: INTERPRETATION EINES


WERKES ODER VERGLEICH

Wichtiger Hinweis! Die unten stehenden Lösungen sind als mögliche Alternativen zu
betrachten. Die genannten inhaltlichen Schwerpunkte sind als Richtlinien, als
Orientierungshilfe und Stütze für die Korrektur gedacht. Alle anderen Lösungen, die man
als eine inhaltlich angemessene, adäquate Behandlung des gewählten Themas beurteilen
kann, sind zu akzeptieren.

II/1.
Lösungsvorschlag:
1. In den Werken der ungarndeutschen Literatur spiegelt sich oft das Schicksal der Deutschen
in Ungarn. Dabei wird häufig der Blick zurück in die Vergangenheit gerichtet, aber es gibt auch
Beispiele, in denen die Gegenwart mit der Vergangenheit in eine Relation gesetzt wird, wie in
diesem Gedicht. Das Leben des Urgroßvaters verdeutlicht, wie kompliziert und extrem die
historischen Veränderungen in Ungarn im 20. Jahrhundert waren, denen auch Ungarndeutsche
zum Opfer fielen. Im Gedicht heißt es, der Urgroßvater sei dreimal aus politischen Gründen
verhaftet worden („Uropa saß dreimal – politisch“), wobei er offensichtlich in politisch ganz
unterschiedlich ausgerichteten Zeitaltern immer wieder verhaftet worden war („unter
Machthabern unterschiedlicher Couleur“). Es wird zwar im Gedicht nicht eindeutig ausgesagt,
wann er genau eingesperrt worden war, doch die Formulierung von der „unterschiedlichen
Couleur“ der ihn verhaftenden Machthaber deutet auf verschiedene Etappen des Zeitraums
zwischen etwa 1880-1970 hin. Wichtig ist dabei aus dem Gesichtspunkt des Gedichtes gar nicht
das konkrete Datum, sondern der Hinweis, dass man als Ungarndeutscher immer wieder in
Gefahr war, in Gegensatz zu den politisch Herrschenden in Ungarn zu geraten.
2. Der Enkelsohn fordert als Bestrafung für Verbrecher Gefängnis, kann sich aber auch die
Todesstrafe und mit Hunden bewachte Arbeitslager vorstellen. Das frappierende in dem
Gedicht besteht darin, dass der Enkel Formen der Bestrafung für Verbrecher fordert, denen sein
Urgroßvater auf Grund seiner ethnischen Zugehörigkeit ausgesetzt gewesen war.
Selbstverständlich ist sich der Enkel dieser Tatsache nicht bewusst, da er offensichtlich nicht
über das Schicksal seines Urgroßvaters Bescheid weiß. Dies wird auch dadurch angedeutet,
dass die Eltern des Kindes in dem Gedicht keine Rolle spielen. Diese Generation der Eltern des
Kindes ist jene, die sich aus dem ungarndeutschen Leben weitgehend zurückgezogen hat, um
Konflikte mit der ungarischen Umwelt vermeiden zu können. Dementsprechend haben die
Eltern auch ihrem Kind nichts über die Familiengeschichte, das Schicksal des Uropas erzählt,
sonst wäre das Kind hinsichtlich der Frage von Gefängnis, Arbeitslager und Todesstrafe
sensibler, denn von diesen war ja sein eigener Urgroßvater betroffen bzw. bedroht worden.
3. Formal weist das Gedicht eine freie Form auf, sowohl die Strophen insgesamt als auch die
einzelnen Zeilen sind weitgehend frei gehalten. Keine der drei Strophen gleicht der anderen

1911 írásbeli vizsga 8 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

und die jeweilige Länge und Form der Verse sind ebenfalls unterschiedlich. Es lässt sich auch
keinerlei Reimschema erkennen. Dies bedeutet insgesamt, dass wir es mit einem Gedicht der
modernen Lyrik zu tun haben, für die die freien Formen charakteristisch sind.
4. Persönliche Meinung der Schüler.

II/2.
Lösungsvorschlag:
Die Naturlyrik blickt in der deutschsprachigen Literatur bis zur ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts auf eine beachtliche Tradition zurück, wobei die Natur in den verschiedenen
Epochen der deutschsprachigen Literatur von unterschiedlichen literarischen Strömungen auf
vielfältige Weise genutzt wurde.
Nikolaus Lenau und Joseph von Eichendorff waren Zeitgenossen, sie werden von der
Literaturgeschichtsschreibung als spätromantische Dichter betrachtet, was sich auch in der
dominierenden Gestaltung von Gefühlen in ihren Werken zeigt.
In beiden Werken findet sich in regelmäßiger Form die Beschreibung einer Naturlandschaft. In
den aus fünf Gedichten bestehenden Schilfliedern benutzte Lenau ein trochäisches Metrum mit
Kreuzreimen, während sich in Mondnacht jambische Hebungen finden. Identisch ist hier auch
die Wahl des Kreuzreimes. Diese einheitliche Form ist ein Charakteristikum der
spätromantischen Lyrik, die nach der Frühromantik, die besonderen Wert auf freie Formen
gelegt hatte, wieder zu der regelmäßigen dichterischen Form zurückfand, wodurch auch der
Umstand von diesen Dichtern zum Ausdruck gebracht wurde, dass sie im Gegensatz zur
Frühromantik die Bedeutung der Wirklichkeit anerkennen und diese nicht mehr als eine
Bedrohung ansehen, weshalb auch das Verhältnis zur Realität in ihren Werken harmonischer
gestaltet ist.
Lenau beschreibt eine Seelandschaft, in der das lyrische Ich einen Sonnenuntergang und die
einbrechende Dunkelheit erlebt. Bei Eichendorff betrachtet das lyrische Ich eine Naturszenerie
mit Waldlandschaft und Feldern, auf denen das Korn vom Wind sachte hin- und herbewegt
wird. Die Wahl der Landschaften ist sicherlich biographisch begründet, denn ähnliche
Gegenden kannten die beiden Dichter jeweils aus ihrer engeren Heimat.
Doch geht es dabei in keinem der beiden Werke darum, eine konkrete Landschaft auf
wiedererkennbare Weise zu schildern, sondern die Landschaft wird als ein Spiegel, als eine
Reflexion der inneren Verfassung, der Stimmung, der Gefühle genutzt, die das jeweilige
lyrische Ich durchlebt. In den Schilfliedern findet sich mit dem Ende des Tages und der
kommenden Dunkelheit die Beschreibung von Betrübnis und Schmerz, während in Mondnacht
die durch den Mond erhellte Nacht Stille, Frieden und Geborgenheit ausstrahlt.
In dem Werk Lenaus geht es über die beschriebene Naturszenerie hinaus um den Schmerz über
eine unglückliche Liebe. Dieser Schmerz wird durch die Natur gesehen bzw. auf sie projiziert,
deshalb finden sich auch die Bemerkungen etwa über „das öde Schilfgestade“. Insgesamt
verbindet das Gedicht ziemlich deutlich und direkt das Thema Liebeskummer mit Dunkelheit
und Gewitter.
Bei Eichendorff erlebt das lyrische Ich einen Moment größter Ruhe und Harmonie, was durch
die weitgehende Stille und die langsamen Bewegungen der wogenden Ähren ausgedrückt wird.
Dabei ist der Gipfelpunkt dieses Erlebnisses das Gefühl, „als flöge“ die Seele des lyrischen Ichs
„nach Haus“, womit konkret das eigene Zuhause, vielleicht das der Kindheit ebenso gemeint
sein kann wie ein transzendentales Zuhause, denn es ist die „Seele“, die „weit ihre Flügel
aus[spannte]“. Bemerkenswert ist, wie zurückhaltend und zart die Formulierungen bei
Eichendorff gewählt sind, denn bis auf die Beschreibung in der zweiten Strophe ist alles
Wichtige im Konjunktiv gehalten, wodurch zum Ausdruck gebracht wird, dass der Leser es hier
mit Gefühltem, aber nicht real Geschehenem zu tun hat.

1911 írásbeli vizsga 9 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Ausführliche Bewertungskriterien

Literarische Textproduktion: Interpretation eines Werkes oder Vergleich


Inhalt 25 Punkte

in in in
im in nicht
Grad der Erfüllung besonderem vollem wenigen
Wesentlichen Ansätzen erfüllt
Maße Maße Ansätzen
Aspekte der Bewertung 25-23 22-20 19-16 15-11 10-5 4-0
- sachliche Richtigkeit Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte
- Vollständigkeit
- Differenziertheit
- Aufgabenadäquatheit,
z. B. Intention,
Textsorte, Adressat,
formale Vorgaben

Verallgemeinernde Beschreibung der Kategorien


in besonderem Maße präzise Erfassung der Aufgabe, durchgängig textsorten-
und adressatengerecht, inhaltlich richtig, sehr
überzeugend, in besonderem Maße aussagekräftig,
durchgängig differenzierte und funktionale Nutzung der
Texte/Materialien, besonders ergiebige Entwicklung des
Themas, vollständig, sehr kreativ
in vollem Maße aufgabengemäß, textsortengerecht, fast durchgängig
adressatengerecht, inhaltlich richtig, überzeugend,
aussagekräftig, differenzierte und funktionale Nutzung
der Texte/Materialien, nahezu vollständig, kreativ
im Wesentlichen im Wesentlichen aufgabengemäß, überzeugend,
aussagekräftig und adressatengerecht; überwiegend
textsortengerecht, inhaltlich teilweise fehlerhaft,
sachgerechte Nutzung der Texte/Materialien, im
Wesentlichen vollständig
in Ansätzen in Ansätzen aufgabengemäß, überzeugend, textsorten-
und adressatengerecht; inhaltlich fehlerhaft, wenig
aussagekräftig, in Ansätzen sachgerechte Nutzung der
Texte/Materialien, teilweise lückenhaft
in wenigen Ansätzen in wenigen Ansätzen aufgabengemäß, textsortengerecht
und überzeugend; kaum adressatengerecht, inhaltlich
fehlerhaft, wenig aussagekräftig, kaum sachgerechte
Nutzung der Texte/Materialien, lückenhaft
nicht erfüllt nicht/kaum aufgabengemäß, textsorten-, adressatengerecht
und überzeugend;
inhaltlich fehlerhaft, kaum aussagekräftig,
keine/unzureichende Nutzung der Texte/Materialien, in
hohem Maße lückenhaft

1911 írásbeli vizsga 10 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Literarische Sprache Textaufbau 5 Punkte


Textproduktion: Stil 5 Punkte
Interpretation Sprachrichtigkeit 5 Punkte
eines Werkes oder
Vergleich

Textaufbau
Kriterien: aufgabengemäße, logisch aufgebaute kohärente Darstellung, Proportion, Umfang
5-4 Punkte 3-2 Punkte 1-0 Punkt
bewusst aufgebauter, weitgehend kaum noch aufgabengemäße
logischer Gedankengang, aufgabengemäße, kohärente Darstellung, schwer
stringente Gedankenführung, Darstellung und stringente erkennbare
kohärente Darstellung Gedankenführung, Gedankenführung,
(Einleitung, erörternder Teil Einleitung, erörternder Teil Einleitung, erörternder Teil
und Abschluss sind und Abschluss sind und Abschluss sind kaum
proportional entsprechend proportional oder formal auseinander zu halten, bzw.
dargestellt), der nicht entsprechend fehlen, Umfang ist unter der
Aufgabenstellung dargestellt), unbegründete angegebenen Wortzahl
entsprechender Umfang Gedankensprünge, der
Zusammenhang zwischen
den einzelnen Teilen ist
nicht immer klar

Stil
(sprachliches Register, Stil und Wortschatz)
5-4 Punkte 3-2 Punkte 1-0 Punkt
hohe Variabilität des geringe Variabilität des stark eingeschränkter
Ausdrucks, vielfältiger und Ausdrucks, im Wesentlichen sprachlicher Ausdruck, sehr
variabler Wortschatz, treffender Wortschatz, zum begrenzter Wortschatz,
korrekter und angemessener Teil unkorrekter, aber noch grobe Verstöße im Satzbau,
Satzbau, wenige lexikalische angemessener Satzbau, der die die Verständlichkeit
Ungereimtheiten, die die die Verständlichkeit kaum wesentlich beeinträchtigen
Verständlichkeit nicht beeinträchtigt oder verhindern
beeinträchtigen

Sprachrichtigkeit
(sprachliche Korrektheit)
5-4 Punkte 3-2 Punkte 1-0 Punkte
Komplexe Strukturen Komplexe Strukturen Komplexe Strukturen
werden durchgehend dominieren, allerdings kommen selten vor.
verwendet. werden auch einfache Überwiegend werden
Der Text zeigt ein hohes Strukturen in einem einfache Strukturen
Maß an grammatischer relevanten Umfang verwendet.
Korrektheit. verwendet. Der Text zeigt deutliche
Fehler sind selten und Der Text zeigt - von wenigen Defizite in der Grammatik.
fallen kaum auf. Textpassagen abgesehen - ein Auftretende Fehler können
zureichendes Maß an das Verständnis
grammatischer Korrektheit. beeinträchtigen.
Auftretende Fehler fallen auf,
stören aber nicht.

1911 írásbeli vizsga 11 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

Rechtschreibung 8 Punkte
Schriftbild 2 Punkte

Rechtschreibung
(nach dem Grad der Entsprechung der Norm)
8 Punkte 7-6 Punkte 5-4 Punkte 3-2 Punkte 1-0 Punkt
Im Text Im Text Im Text kommen Im Text treten Im Text treten in
kommen kaum kommen häufig viele großer Zahl
Orthografie- und wenig Orthografie- und Orthografie- Orthografie- und
Interpunktions- Orthografie- Interpunktions- und Interpunktions-
fehler vor. und fehler vor, ohne Interpunktions- fehler auf, die
Interpunktions- die fehler auf, Verständlichkeit
fehler vor. Verständlichkeit jedoch wird die wird dadurch
zu Verständlichkei beeinträchtigt.
beeinträchtigen. t kaum
beeinträchtigt.

Schriftbild
(äußere Form)
2 Punkte klares und sauberes Schriftbild; saubere und nachvollziehbare Korrekturen
1 Punkt übersichtliche, lesbare Schrift
0 Punkt nicht oder kaum lesbare Schrift
Die Randkorrektur hat feststellenden Charakter. Sie macht die Bewertung der Prüfungsleistung
transparent und ermöglicht Begründungshinweise. Es sind Vorzüge und Mängel des Aufsatzes
entsprechend zu kennzeichnen.
Korrektur-
Bereiche Fehlerarten
zeichen
Falschschreibung von Wörtern und Wortformen
nicht eindeutige Berichtigungen R
Verstöße gegen die Silbentrennung
Verstöße gegen die Regeln der Zeichensetzung
völliges oder teilweises Fehlen von Zeichen
Z
der wörtlich angeführten Rede
bei Quellenangaben oder Zitaten
grammatische Fehler, z. B.
Fehler in der Konjugation und Deklination
G
Nichterkennen der Konjunktion „dass“
Rechtschreibung,
falsches Genus, falscher Modus, Numerus

Zeichensetzung, Satzbau
Satzeinheit nicht erkannt
Grammatik, falsche Reihenfolge der Satzglieder
S
fehlende Satzglieder
Syntax oft gleicher Satzanfang
oft gleicher (monotoner) Satzbau
Zeit T

1911 írásbeli vizsga 12 / 13 2021. október 15.


Német nemzetiségi nyelv és irodalom — középszint Javítási-értékelési útmutató

falsche Tempusformen
unangemessener Tempuswechsel
inhaltlicher Fehler
falscher Inhalt I
Wiederholung des Inhalts
Inhalt Bezug
falscher oder ungenauer inhaltlicher Bezug B
Widersprüche in der Logik
fehlender Zusammenhang
Ausdrucksfehler
unpassende, nicht zweckentsprechende
Formulierung
Ausdruck, Wiederholung A
Wortschatz, unangemessene bzw. nicht funktionale
Stil Wortwiederholung,
inhaltliche Wiederholung
Wortwahl
ein Wort, das im Sinnzusammenhang falsch ist W
Weglassen von Wörtern oder Wortteilen

A feladatlap bázisszövegei az eredeti forrásszövegek módosításával (rövidítésével,


nyelvtani egyszerűsítésével), de az eredeti szöveg integritásának megtartása mellett jöttek
létre.
Az eredeti szöveg forrása:
I. Szövegértés és érvelés vagy gyakorlati szövegalkotás
http://bildungsklick.de
http://diepresse.com/home/bildung/weiterbildung
http://talkreal.org/blog/voices-karriere-dank-sprachen-das-musst-du-wissen/
http://www.bildungsurlaub-recognition.com/de/index.html
http://www.swr.de/zur-sache-baden-wuerttemberg/fuehrerschein-fuer-haustiere
II. Műértelmező szövegalkotás
Joseph Freiherrn von Eichendorff’s sämmtliche Werke. 1. Band. Biographische Einleitung
und Gedichte. Leipzig: Voigt & Günther, 1864, S. 604

1911 írásbeli vizsga 13 / 13 2021. október 15.

Das könnte Ihnen auch gefallen