44.3 Stahlkassetten
Hallenwände mit
Eine Gemeinschaftsorganisation von
stahlerzeugenden Unternehmen und dem
Deutschen Stahlbau-Verband DSTV
4
2a Wärmedämmung zwischen den Stegen
5 Vertikal- 11 9
Blech- bzw. Bohrschraube oder Blindniet: schnitt 4
Horizontale Verbindung der Kassettenprofile 3 Schalldämmung durch
ca. 1,0 m Abstand Lochung der Innenschale 12
8
Außenhaut:
Stütze Stahltrapez- Rundlochung
profil nach DIN 24041
7
Edelstahl-Bohrschraube:
45° oder 60° 4
zur Befestigung der
Trapezprofile in einem 13
Arbeitsgang – ohne vor- 6
zubohren – oder: gewinde- 1 4 4
furchende Edelstahl- 3
schrauben (vorbohren) 2 1
Gewindefurchende
Schraube, Bohrschraube 17
oder Setzbolzen: 6
zur Befestigung der 4
Kassette an der Stützen- 14
konstruktion
1 Stahltrapezprofil
2 Stahlkassette
3 Wärmedämmung
4 Edelstahlschraube mit
U-Scheibe und Neoprene- 14
2b Wärmedämmung 4
Dichtung gemäß Zulassung
vor den Stegen 6
5 Blindniet
17
6 Dichtungsband
6
bzw. Trennstreifen
4 Horizontalschnitt an Gebäudeecken 7 Dichtungsband
4 8 Dämmung und Abdichtung
9 Attikakappe
1 10 Eckprofil
6 6 2 3 6 11 Halteprofil
12 Kehlprofil
13 Abschlußprofil
10 5
14 Tropfprofil
15 Fußwinkel 7 4
16 16 Schuhprofil 6
17 Verstärkungsriegel 3
10 5 6 1
2
4
15
6
Witterungsschutz Literatur 4
Bei entsprechender konstruktiver Ausbildung • Cziesielski, Maerker: Bauphysikalisches
(Abb. 4, 5) sind Kassettenwände Verhalten von Stahl-Kassetten-Wänden, 14
• schlagregendicht, Der Stahlbau 4/1982
• winddicht, • Lubinski: Die Stahl-Kassettenwand,
• sanddicht (wichtig für den Einsatz in Bauphysikalisches Verhalten,
Ländern des Nahen Ostens). Bauingenieur 57/1982
In allen Fällen ist auf eine einwandfreie • Schmiedel: Schallabsorbierende
Ausbildung der An- und Abschlüsse an den Trapezprofilkonstruktion,
4. überarbeitete Auflage 6/01