Sie sind auf Seite 1von 13

5.

 WORTSCHATZERWEITERUNG DURCH BEDETUNGSWANDEL


Обогащение словарного состава путем изменения значения

SCHWERPUNKTE FÜR DIE DISKUSSION:


5.1. Definition des Begriffs Bedeutungswandel
5.2.  Die Wege der Bedeutungsveränderung
Пути изменения значения
5.3. Die Ursachen (причины) des Bedeutungswandels
5.4. Die Arten (способы) des Bedeutungswandels
5.5. Metapher und Metonymie im Russischen

Schlüsselworte: Bedeutungswandel изменение значения,


Bezeichnungsübertragung перенос наименования, Bedeutungsentlehnung
заимствование значения, Bedeutungserweiterung расширение значения,
Bedeutungsverengung сужение значения, Verschiebung сдвиг.

5.1. Definition des Begriffs Bedeutungswandel


Der Wortschatz jeder Sprache ist ein offenes System, das sich in ständiger
Entwicklung befindet, d.h. einige Wörter kommen auf появляются, indem andere
Wörter aus dem Sprachgebrauch untergehen исчезают. Das Aufkommen der
neuen Wörter erfolgt nicht nur durch die Wortbildung und Entlehnung, sondern
auch durch den Bedeutungswandel.
Unter dem Bedeutungswandel bzw. der semantischen Derivation versteht
man die Bedeutungsveränderung der Wörter im Laufe der Zeit, bedingt
(обусловленное) durch Wesen und Charakter der Sprache als gesellschaftliche
Erscheinung. Bedeutungswandel und Polysemie sind mit einander aufs engste
verbunden, aber im Gegensatz zur Polysemie, die ein synchrones Ergebnis der
semantischen Entwicklung der Wörter darstellt, ist der Bedeutungswandel eine
Erscheinung der diachronischen Semantik.
5.2. Die Wege der Bedeutungsveränderung
Der Bedeutungswandel entsteht:
1) durch Bezeichnungsübertragung (alter Name für neuen Sinn –
существующее имя используются для наименования нового
смсла/значения), z.B.: Pate 1. крестный отец; 2. шефы, шефствующие
организации
2) durch Beibehaltung (сохранение) des Formativs bei verändertem
Denotat, z.B.: Feder 1. птичье перо; 2. писчее перо как орудие писательского
труда
3) durch Bedeutungsentlehnung. Auf diesem Wege wurden aus dem
Russischen die neuen Bedeutungen übernommen, z.B.: Akademiker in der
Bedeutung „Akademiemitglied"; Brigade in der Bedeutung „kleinste
Arbeitsgruppe"; Pionier in der Bedeutung „Mitglied der Kinderorganisation
in der Ex-Sowjetunion".

5.3. Die Ursachen des Bedeutungswandels


Die Sprache ist ein begrenztes System im Vergleich zur Unendlichkeit der
objektiven Wirklichkeit. Darauf beruht das Phänomen der Polysemie.
Unter den wichtigsten extralinguistischen
(внеязыковые/экстралингвистические) Ursachen sind folgende zu erwähnen:
1) die gesellschaftliche Entwicklung in ihren vielseitigen Aspekten lässt die
neuen Begriffe und Nominationen entstehen
2) Veränderungen in der gesellschaftlichen Praxis, d.h. Neues im
politischen, ökonomischen und kulturellen Leben; soziale Beziehungen mit
neuen Wertungen und ideologischen Einstellungen; neue Begriffe und
Erscheinungen aus Wissenschaft, Technik, Produktion als Ergebnis des
Fortschreitens der menschlichen Erkenntnis.
Die intralinguistischen (внутрилингвистические/интралингвистические)
Ursachen sind mannigfaltig. Die wichtigsten sind die Wechselbeziehungen
(взимодействие/взаимосвязь) zwischen dem allgemeinen Wortschatz und den
Fach-und Sonderwortschätzen (специальная/профессиональная
лексика/терминология); die Wirkung der Analogie; der Sprachgebrauch
bedeutender Persönlichkeiten.

5.4. Die Arten des Bedeutungswandels


Die Bedeutungsveränderung kann mit der Bedeutungserweiterung
(Generalisierung der Bedeutung – генерализация значения/семантическое
обобщение)), mit der Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung /
специализация значения), Bedeutungsübertragung und Verschiebung verbunden
sein.
Die Erweiterung des Bedeutungsumfangs (Bedeutungsstruktur) eines
Wortes ist mit der Erweiterung der nominativen Funktion des Wortes
verbunden, z.B.: gehen bedeutete früher „eine Bewegung nur mit den Füßen",
heute kann es auch in der Bedeutung „die Uhr gehen" gebraucht werden
Die Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung, semantische
Reduktion – семантическая редукция/сужение) ist das Gegenstück
(противоположное явление) zur Bedeutungserweiterung und beruht
(базируется) auf (ограничение сферы употребления)
begrenzter Gebrauchssphäre der bekannten Lautkörper, z.B.: fahren bezeichnete
ursprünglich jede Art der Fortbewegung. Im heutigen Deutsch versteht man
aber unter fahren nur die Fortbewegung auf Wagen, Schiffen, mit der Bahn
u.a.; reiten bedeutete im Althochdeutschen jedes Schaukeln (Fortbewegung):
in einem Wagen und einem Schiff. Später hat sich die Bedeutung spezialisiert:
„sich eines Pferdes, eines Reittieres zur Fortbewegung bedienen".
Bei der Bedeutungsübertragung (Verschiebung) werden neue Denotate der
objektiven Wirklichkeit mit bereits vorhandenen Formativen auf Grund einer
Ähnlichkeit oder Assoziation benannt. Die Ähnlichkeit (Vergleich) ergibt die
Metapher; eine unmittelbare Beziehung (Assoziation) zwischen zwei Begriffen
ergibt die Metonymie.
Die Metapher (griech. meta „über", phero „trage") ist die Übertragung der
Namenbezeichnung auf Grund einer äußeren und inneren Ähnlichkeit (на основе
внешнего или внутреннего подобия), z.B.: Schlange (f): 1. Schuppenkriechtier;
2. lange Reihe wartender Menschen; Fuchs (m) 1. Raubtier; 2. Schlaukopf; Esel
(m) 1. Tier; 2. halsstarriger Mensch.
Eine besondere Art der Metapher ist die Personifizierung
(Vermenschlichung очеловечивание), z.B.: die Uhr geht, der Wind erhebt sich,
die Sonne lacht.
Eine besondere Art der Metapher ist Synästhesie (синестезия), die
Übertragung einer Bezeichnung von einem Sinnesbereich (чувственная сфера)
auf den anderen, z.B. schreiende Farben, dunkle Töne, helle Stimme.
Die Metonymie (griech. meta- „über", önoma - „Name") ist auch eine Art der
Bezeichnungsübertragung, aber auf Grund räumlicher (пространственные),
zeitlicher (временные), stofflicher (вещественные), kausaler (причинные)
Beziehungen (связи/отношения) zwischen Handlung (действие) und Resultat
der Handlung.
Zeitliche Bedeutungsbeziehungen verursachten den Bedeutungswandel des
Wortes, z.B.: Mittag (m): „Zeitpunkt, Tagesmitte → Essen, Mittagessen, d.h.
Essen zu dieser Zeit.
Räumliche (lokale) Bedeutungsbeziehungen verursachten den
Bedeutungswandel des Wortes, z.B.: Auditorium im Sinne „Zuhörerschaft“; die
Schule („alle Schüler“).
Stoffliche: z.B.: Sie trägt Seide, Baumwolle gern.
Kausale Bedeutungsbeziehungen, z.B.: Röntgenstrahlen; Champagner,
Tokaier.
Bedeutungsbeziehungen wie pars pro toto (ein Teil für das Ganze), z.B.: ein
heller, kluger Kopf; Blaustrumpf „für gelehrte Frau".
Eine verbreitete Sonderart der Metonymie ist die Synekdoche, die
Namensübertragung auf Grund der Beziehung zwischen dem Ganzen und dessen
Teil, z.B.: er verdient sich sein Brot (= seinen Lebensunterhalt); das ist nicht für
fremde Ohren bestimmt (andere dürfen das nicht wissen).
Zur Synekdoche gehören die sogenannten Bahuwrihi- бахуврихи (sanskr.
„viel Reis habend – имеющий много риса", d.h. metonymische Bezeichnung für
einen reichen Mann – богатый человек), z.B.: Langfinger (Taschendieb),
Langohr (Esel), Blaujacke (Matrose).
Die Abart der Synekdoche ist totum pro parte целое вместо части, wenn
das Ganze den Teil vertritt, z.B.: die gestrige Gesellschaft war sehr interessant
(aber gemeint sind ein paar Menschen); wir haben uns eine Ewigkeit nicht gesehen
(in Wirklichkeit - ein paar Wochen).
Die Veränderung der Bedeutung kann in Richtung der Wertminderung (=в
направлении уменьшения ценности) erfolgen (происходить), in diesem Fall
spricht man über die Bedeutungsverschlechterung (ухудшение
значения/снижение ценности). z.B.: Maul „Mund рот des Menschen" und
„Maul пасть der Tiere“; Dirne (f): ahd. „Jungfrau“, „Mädchen“, heute -
„Dienstmädchen“, „Prostituierte“.
Das Gegenteil (= противоположное явление) zur
Bedeutungsverschlechterung ist die Bedeutungsverbesserung улучшение
значения (Werterhöhung der Bedeutung повышение ценности значения), z.B.:
Marschall (mhd.) „Pferdeknecht конюх", heute „der höchste Offizier der Armee –
высший чин офицера в армии"; Minister bedeutete früher „der kleinste (Diener
слуга) - lat. minus „klein".
Die nächste Art des Bedeutungswandels hängt mit Euphemismen эвфемизмы
zusammen. Unter Euphemismus (griech. eu „gut" + pfeme „Rede") versteht
man eine verhüllende замаскированное, beschönigend e приукрашивающее,
mildernde смягчающее Umschreibung описание für ein
anstößiges oder unangenehmes непривлекательного/неприятного Wort.
Je nach в зависимости der Herkunft происхожденияund der kommunikativ-
pragmatischen Intention целеустановки lassen sich die Euphemismen in vier
Gruppen einteilen:
1) Religiöse Euphemismen entstanden aus Aberglauben суеверие und Furcht
страх vor natürlichen und übernatürlichen сверхестественными Wesen
существами in alter Zeit, z.B.: der Allwissende,
der Allmächtige, Er für „Gott“; der Böse, der Schwarze, der Versucher,
Gottseibeiuns für den „Teufel“.
Im Deutschen gibt es eine Reihe von Euphemismen zum Verb „sterben":
ableben, einschlummern, heimgehen, hinübergehen, verscheiden.
2) Sozial-moralische Euphemismen werden durch ethische Normen der
Gesellschaft bedingt. Um die Schattenseiten теневые стороны des Lebens
irgendwie zu beschönigen приукрасить und zu verhüllen замаскировать/скрыть,
bedient man sich используют/употребляют mildernder
Umschreibungen, besonders für solche negativen Erscheinungen wie das
Trinken пьянство, den Diebstahl воровство, die Prostitution, die Leidenschaft
страсть für das Kartenspiel
und andere Laster порокам, z.B.: statt вместо sich betrinken, betrunken sein -
напиться допьяна sagt man zu tief ins Glas gesehen/geguckt haben (букв
слишком глубоко заглянуть в рюмку), zu viel auf die Lampe gießen букв.
слишком много налить на лампу; angeheitert
3) Gesellschaftlich-ästhetische Euphemismen entstanden als gesunde
Reaktion auf Verstöße gegen den Anstand und angenommene Verhaltensnormen,
das Unangenehme wird anstandshalber nicht beim rechten Namen genannt,
z.B.: statt dicke Frau sagt man korpulente, vollschlanke, mollige Dame;
statt schwanger sagt man sie ist in anderen Umständen, guter Hoffnung.
4) Politische Euphemismen dienen der Verschleierung und Tarnung
tatsächlicher Sachverhalte. Früher hielten wir für politische „Hüllwörter"
solche Lexeme wie Arbeitgeber, Arbeitnehmer; Sozialpartnerschaft.

5.5. Metapher und Metonymie im Russischen


Metapher ist eine Übertragung auf Grund der Ähnlichkeit zwischen
Gegenständen bzw. Erscheinungen, die miteinander verglichen werden, vgl.:
О берег бились волны моря (т.е. водяные валы, образуемые
колебательными движениями водной поверхности – direkte Bedeutung);
По стадиону прокатилась волна болельщиков (т.е. масса зрителей,
последовательно встающих со своих мест друг за другом, напоминая т.о.
накатывающуюся на берег волну воды – übertragene Bedeutung).
In der russischen Sprache unterscheidet man nominative, kognitive, bildhafte
sprachliche und künstlerische Metaphern.
Bei der nominativen Metapher ist der Zusammenhang zwischen der
übertragenen und direkten Bedeutung schon völlig verloren gegangen, z.B.:
ножка стула; ручка двери; белок глаза; журавль колодца.
Der kognitiven Metapher liegt ein Denkprozess der Assoziierung nach
realen und virtuellen Merkmalen der Gegenstände zugrunde, vgl.: горсть: 1.
ладонь и согнутые пальцы; 2. перен. незначительное число людей; стена: 1.
вертикальная часть здания; 2. перен. тесно сомкнутый в бою ряд людей.
Die bildhafte Metapher ist eine Übertragung, die im Bewusstsein der
Sprecher deutlich die Assoziation hervorruft, wobei die direkte Bedeutung erhalten
bleibt, vgl.:
звезда: 1. небесное тело; 2. (образно) о знаменитом деятеле искусства,
науки и т.д.; пахнет 1. дымом; 2. (образно) ссорой.
Die sprachlichen Metaphern tragen einen systemhaften Charakter und
spiegeln soziale Erfahrungen wider: зеленый юнец, бархат южного неба.
Die künstlerischen Metaphern sind nicht reproduzierbar, da sie einen
individuellen Charakter tragen und von den Dichtern, Schriftstellern geschaffen
sind: Улыбнулись сонные березки (С.Есенин), золотые ладьи облаков
(А.Блок).
Die Metaphern können nach ihrem Typ verschiedene Abarten bilden:
1) Ähnlichkeit der Form: голова (человека и сыра);
2) Ähnlichkeit der Eigenschaften: колючий (цветок и взгляд);
3) Übergang vom Konkreten zum Abstrakten: глубина (реки и чувств);
4) Ähnlichkeit der Handlungsweise: глотать (слюну и обиду).
Unter Metonymie versteht man die Übertragung der Namensbezeichnung
von einem Gegenstand auf einen anderen aufgrund eines räumlichen, zeitlichen,
kausalen, stofflichen u. a. Verhältnissen zwischen ihnen.
Es gibt verschiedene Abarten der Namensübertragung:
1) vom Stoff auf den Gegenstand, der daraus hergestellt wird: золото
(драгоценный металл и монеты/изделия из этого металла);
2) von der Handlung auf ihr Resultat: литье; работа
3) von der Ursache auf ihre Wirkung: нажать (давя, притиснуть; выжать
в каком-л. количестве);
4) vom Behälter/Raum auf seinen Inhalt: аудитория (зал и слушатели в
нем),
5) von der Handlung auf einen Ort, wo diese Handlung vor sich geht:
зимовка
6) vom Merkmal eines Gegenstandes auf einen Stoff : белизна (чистый
цвет и именование стирального порошка).

Literatur
1. Iskos A., Lenkowa A. Deutsche Lexikologie. - L., 1970. – S. 123-168.
2. Оguy О. D. Lexikologie der deutschen Sprache. - Winnyts’a: „Nowa
knyha“, 2003. - S. 180-184.
3. Stepanova M.D., Černyševa I.I. Lexikologie der deutschen
Gegenwartssprache. - M., 2003. - S. 36-47.
4. Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. - Leipzig,
1987, S. 262-275.
5. Ольшанский И.Г. Лексикология: Современный немецкий язык =
Lexikologie: Die deutsche Gegenwartssprache. – M., 2005. - S. 151-172.
6.Современный русский язык. Теория. Анализ языковых единиц. В двух
частях. По ред. Е.И. Дибровой. – М., 2001.- C. 222-232.
7. Шевелева Л.В. Лексикология современного немецкого языка:
Курс лекций. -M., 2004.-C. 84-97.

Fragen zum Thema


1. Was versteht man unter dem Bedeutungswandel bzw. der semantischen
Derivation?
2. Wie entsteht der Bedeutungswandel?
3. Was sind die wichtigsten extralinquistischen Ursachen des
Bedeutungswandels?
4. Was sind die wichtigsten intralinquistischen Ursachen des
Bedeutungswandels?
5. Womit sind die Bedeutungsveränderungen verbunden?
6. Worin besteht das Wesen der Bedeutungserweiterung? Führen Sie ein
Bespiel an.
7. Worauf beruht die Bedeutungsverengung?
8. Was ist die Bedeutungsübertragung? Worin besteht das Wesen der
Metapher? Bringen Sie Beispiele dafür an.
9. Was i s t die Personifizierung? Führen Sie ein Bespiel an.
10. Worin besteht das Wesen der Metonymie? Bringen Sie Beispiel dafür
an.
11. Welche Abarten der Metonymie gibt es im Deutschen?
12. Was bedeutet die Synekdoche? Welche Abarten der Synekdoche gibt
es?
13. Was sind die Bedeutungsverschlechterung und die Bedeutungs-
verbesserung?
14. In welche Gruppen lassen sich die Euphemismen einteilen? Führen Sie
Beispiele dafür an.

Aufgaben zum Thema


1. Bestimmen Sie die Art des Bedeutungswandels: a) poetische Metapher;
b) lexikalische Metapher; c) Personifizierung; d) Metonymie; e) Synekdoche;
f) Verengung der Bedeutung; g) Erweiterung der Bedeutung.
die Flamme der Liebe; ein Strom der Erinnerungen; Langohr, Mosel,
Malaga (Weinsorten), Augapfel, Kopf eines Nagels, Kniescheibe, Zahn eines
Rades, bittere Worte, süße Liebe, harte Stimme, trockene Worte, Apollo (schöner
Mann), Xanthippe (zänkische Frau), Schreihals, Champagner, Graubart;
die Sonne bewegt sich; Das Leben geht weiter; das Licht kommt; Seine
Augen sprechen; Nach vielen Tagen kam er in seine vier Wände; die Nacht
verläuft; Mein Fuß wird deine Schwelle nie betreten.
Bild bedeutete früher „etwas von Menschenhand Gestaltetes/ Geformtes“,
heute – „Gemälde“;
Ferien bedeutete ursprünglich „Festtage bei Gerichten“; heute – „Urlaub“,
„“Schulferien“, „Ferien in der Hochschule“;
Hochzeit bedeutete im Mittelhochdeutschen ein „Fest“, heute – „Fest der
Vermählung“);
ein bisschen war früher ein Diminutivum von ein Biss (← beißen), heute –
„eine kleine Quantität von etwas“;
Schwarze Röcke, seidne Strümpfe
Weiße, höfliche Manschetten (H. Heine).
2. Bestimmen Sie die Herkunft der Euphemismen: a) religiöse
Euphemismen; b) sozial-moralische Euphemismen; c) gesellschaftlich-ästhetische
Euphemismen; d) politische Euphemismen.
Teufel = Teuxel / Henker / Versucher / Schwarze / Geier / alter Feind;
Lüge = Anekdote / Historie / Chronik / Unwahrheit;
Er ist krank = er ist unpässlich/nicht wohl/leidend;
Tod = Knochenmann / Sensemann / Streckebein / Vetter Hein;
ins Gefängnis kommen = zu Vater Philipp kommen/auf Wasser und Brot
gesetzt werden/an obrigkeitliche Kost kommen;
Friedhof = der heilige Ort/der gute Ort/Gottes Acker;
Abort = Häuschen/Kabinett/Nummer Null/Appartement/ Lokus/
Befreiungsstelle / Gelegenheit/Kämmerchen;
erschießen  = den Fall erledigen/verschwinden lassen/ schachmatt setzen.

Tests zum Thema


1. Was für ein Bedeutungswandel ist das: a) poetische Metapher;
b) lexikalische Metapher; c) Personifizierung; d) Metonymie; e) Synekdoche;
f) Verengung der Bedeutung; g) Erweiterung der Bedeutung

Variante A Variante B
1. der schwarze Mund (= Wasserwirbel) 1. rote Leuchtkugeln (=Feuerwerke)
(Fr. Schiller) (B. Kellermann)
2. Rücken eines Messers 2. Brustkorb
3. bittere Worte 3. weiches Gefühl
4. Venus (= schöne Frau) 4. Othello (= eifersüchtiger Mann)
5. die Jahre gehen rasch vorbei 5. der Ring sitzt gut
6. die ganze Welt klatschte Beifall 6. das ganze Auditorium lachte
7. Brief (mhd. Urkunde, nhd. Eine 7. Miete (mhd. Lohn, nhd. Zahlung
schriftliche Mitteilung auf Entfernung) für die Benutzung von einem Raum)
8. Gefährte (mhd. Reisegefährte, nhd. 8. stiften (mhd. Gründen einer Kir-
Begleiter, Freund, Helfer, Lebens- che, nhd. Gründen einer beliebi-
Gefährte usw.). gen Anstalt)
9. Schlaukopf 9. ein kluger Kopf
10. einschenken ( früher: ein Wein ein- 10. Mosel (=Weinsorte)
gießen; heute: Kaffee, Tee usw.
eingießen)
11. ножка стула 11. крик души
12. колючий взгляд 12. аудитория аплодировала
2. Bestimmen Sie die Herkunft der Euphemismen: a) religiöse
Euphemismen; b) sozial-moralische Euphemismen; c) gesellschaftlich-ästhetische
Euphemismen; d) politische Euphemismen
Variante A Variante B
1. Böse/ böser Feind (=Teufel) 1. Streckebein (= Tod)
2. Sterben (= Trennung, Heimgang) 2. der Allmächtige (= Gott)
3. ein verflixtes (= verfluchtes) Wetter 3. einschlummern (=sterben)
4. dichten (= lügen) 4. einseifen (= betrügen)
5. schwere Augen haben (= betrunken sein) 5. leichtes Mädchen (= Hure)
6. j-n aus dem Wege schaffen (= töten) 6. Manschetten (= Handfesseln)
7. ein gewisser Ort (= Abort) 7. Gesäß (= Arsch)
8. leidend (= krank) 8. er ist nicht richtig (=wahnsinnig)
9. nackt (=Adams- /Evakostüm) 9. guter Hoffnung sein (=schwanger)
10. Annexion (=Länderraub) 10. fertigmachen (= erschießen)

Das könnte Ihnen auch gefallen