Sie sind auf Seite 1von 2

Stahlbau Arbeitshilfe

2.4 Brandschutz für Decken


Vernünftig: • für die Deckenplatte allein durch die Aus- Man unterscheidet Unterdecken
Baulicher Brandschutz „nach Maß“! wahl einer (auch nach oben) ausreichend • aus vorgefertigten Platten mit verspachtel-
Brand ist ein Lastfall wie alle anderen in der widerstandsfähigen Konstruktion (ggf. mit ten Fugen (Deckenraum unzugänglich),
Statik; Brandschutzmaßnahmen sollten daher einer Bekleidung, • aus vorgefertigten montierbaren Platten,
stets „nach Maß“ bemessen werden – also • für die Geschossdecke insgesamt durch mit verdeckten oder sichtbaren Schienen
nach der jeweils von Bauart und Nutzung Abschirmung von unten (durch Unter- (Installation zugänglich),
abhängigen Brandgefährdung. Eine höhere decken) und von der Seite (durch Wände • aus abgehängten Matten.
Feuerwiderstandsklasse als hiernach erforder- oder Abschottungen). Die je nach Feuerwiderstandsklasse erforder-
lich ist unwirtschaftlich. lichen Platten- bzw. Mattendicken und Min-
Indirekter Schutz durch Unterdecken destabhängetiefen sind in DIN 4102 Teil 4
Brandschutzaufwand – Unterdecken bilden den wichtigsten indirek- oder in den Prüfzeugnissen der Hersteller
verringert durch richtige Planung ten Schutz für Geschossdecken; zugleich festgelegt.
Der Brandschutz von Bauteilen ist nicht erfüllen sie Aufgaben des optischen Raum-
immer der einzige und günstigste Weg; abschlusses sowie des Schall- und Wärme- Lüftungsgitter für Hochdruck-Klimaanlagen
Brandgefahr und Brandschutzaufwand schutzes. Meist sind keine oder nur geringe lassen sich durch Brandklappen oder ähn-
lassen sich oft auch durch andere, gleich- Mehrkosten erforderlich, um mit dem Gesamt- liche Maßnahmen ohne wesentliche Beein-
wertige Maßnahmen verringern. Beispiele system „Rohdecke/Unterdecke“ die erforder- trächtigung der Feuerwiderstandsklasse ab-
wie der Planer so den Ermessensspielraum liche Feuerwiderstandsklasse zu erreichen. sichern; dies gilt auch für eingebaute Leuch-
der bauaufsichtlichen Vorschriften aus- ten. Aus Brandschutzgründen sind dichte
schöpfen kann: seitliche Anschlüsse des Deckensystems
• Begrenzung des Brandes durch Unter- (z. B. an der Außenwand oder bei Decken-
teilung in Brandabschnitte durchbrüchen) unbedingt erforderlich.
• Konzentration der Brandbelastung in
besonderen Gebäudeabschnitten Konstruktionsbeispiele
A
• Dachöffnungen für Wärmeabzug für Decken mit Stahlprofilblechen (F 90)
• Selbsttätige Feuerlöschanlagen A
(z. B. Sprinkler) mit 50 mm Aufbeton
Unterseitiger Brandschutz aus
Das Brandverhalten von Decken • profilfolgendem Spritzputz (Vermiculite
Geschossdecken tragen die Deckenlasten 15 mm oder Mineralfasern 15 – 20 mm)
und bilden die horizontale Trennung der • oder Bekleidung mit vorgefertigten Platten
Geschosse. Brandschutztechnisch sind sie (Fiber-Silikat 10 mm oder anderen gleich-
raumabschließende tragende Bauteile. wertigen Materialien).
DIN 4102 Teil 2 enthält die Prüfanforderun-
gen zur Einreihung in die einzelnen Feuer- B
B
widerstandsklassen: F 30 (feuerhemmend, mit oberseitigem Brandschutz (F 90) aus
Feuerwiderstandsdauer min. 30 Min.), F 60, • Plattenbekleidung: Fiber-Silikat 2 x 10 mm
F 90 (feuerbeständig), F 120, F 180. • oder Calcium-Silikat 2 x 5 mm
und unterseitigem Schutz aus
Decken müssen während der geforderten • profilfolgendem Spritzputz 35 mm
Feuerwiderstandsdauer (Vermiculite oder Mineralfasern)
• seitlich dicht anschließen • oder Bekleidung mit vorgefertigten Platten
(kein Feuerdurchgang), (Fiber-Silikat oder Calcium-Silikat
• wärmedämmend sein 2 x 10 mm).
(keine unzulässige Erwärmung auf
der dem Feuer abgewandten Seite) C
C
und Holoribblech-Verbunddecke
• unter der Gebrauchslast standfest ohne unterseitige Bekleidung.
bleiben. Gutes Brandverhalten durch Schwalben-
schanzform der Blechrippen.
Das wird erreicht
• für die Träger durch Bekleidungen
(z. B. Ummantelungen und Beschichtun-
gen, siehe Stahlbau Arbeitshilfe 2.1
„Brandschutz für Stützen und Träger“),
Stahlbau Arbeitshilfe 2.4 Brandschutz für Decken

Mindestanforderungen an Art und Abmessung nach


Bewehrung nach Gebräuchliche Unterdecken
• Betondeckenplatten DIN 4102 Teil 4 zum indirekten Schutz von Geschoßdecken
DIN 4102 Teil 4 bzw. Prüfzeugnis
• Stahlprofilblechdecken bzw. Prüfzeugnis
Vorgefertigte Plattendecken
Mindestdicke d Mindestachsab-
Statisches mit offenen oder
Querschnitt (in mm) stand u (in mm) (de)montierbar
System F 90 F 120 F 90 F 120 verspachtelten Fugen
Stahlbeton- Holzwolleleichtbaupl. Gipskartonplatten
oder Spann- (nach DIN 4102 Teil 4) (nach DIN 4102 Teil 4)
35 45
beton-Platten
Gipskartonplatten Gipsperliteplatten
aus Normalbeton
(nach DIN 4102 Teil 4)
(Ortbeton- oder 100 120
Fertigteilplatten) Calcium- Calcium-
Mindest-
ohne und mit 10 10 Silikat-Platten Silikat-Platten
dicken, ggf.
Betondeckenplatten

Hohlraum
unter Berück- Fiber- Fiber-
– DIN 1045
sichtigung Silikat-Platten Silikat-Platten
Stahlbetondielen von nicht
Mineralfaserplatten
– DIN 1045 brennbaren
Spannbeton- Estrichen und 120 140 Spezial-
dielen unteren Vermiculite-Platten
– DIN 4227 Bekleidungen nach Abgehängte Matten aus Mineralfasern
Bimsbeton- Prüfzeugnis
hohldielen
– DIN 4028 75 100 Literatur
Gasbetonplatten • DIN 4102 – Brandverhalten von
– DIN 4223 Baustoffen und Bauteilen,
Mindestachs- Ausgabe Sept. 1977/März 1994
abstand für • Stahlbau-Handbuch Band 1*
Stahlbetonplatten in
Zugbewehrung • Haß, Meyer-Ottens, Quast:
Ortbeton auf Stahlprofilblechen
nach nach Prüfzeug- Verbundbau-Brandschutz-Handbuch*
als verlorener Schalung
Prüfzeugnis nis, für Stütz- • Muess: „Brandverhalten von bekleideten
– DIN 1045
bewehrung Stahlbauteilen“*
nach DIN 4102
• Stahlbau Arbeitshilfen
Teil 4 E
– 2.1 Brandschutz für Stützen und Träger
Zulagebeweh- – 2.2 Brandschutz bei Wänden
rung und – 10 Verbundbauweise
Mindestachs-
abstände nach
mit Aufbeton

Stahlprofilblech-Verbund- * erhältlich über Stahlbau Verlags-


deckenplatten (Stahlprofilblech Prüfzeugnis.
Obere Beweh- und Service GmbH, Düsseldorf
als untere Feldbewehrung der 100 120
Stahlbetonplatte) rung wie bei
Durchlauf- Architektur, Sicherheit und
platten nach Wirtschaftlichkeit im Einklang
DIN 1045 Wirtschaftliche und architektonisch interes-
Stahlprofilblechdecken

und DIN 4102 sante Lösungen sind möglich, wenn der


Teil 4 E
Brandschutz bereits in der frühen Planungs-
oben phase Berücksichtigung findet.
Aufbeton: 50 Der Service von BAUEN MIT STAHL e. V.
Selbsttragende
Stahlprofilbleche unten z. B. und dessen Brandschutzingenieur stehen
mit Aufbeton Spritzputz aus Ihnen hierfür unterstützend und firmen-
Vermiculite neutral zur Verfügung.
15 20
oben
z. B. Calcium-
ohne Aufbeton

Selbsttragende Silikat-Platten
Stahlprofilbleche mit 2x5 2x8
oberseitiger unten
Plattenbekleidung z. B. Calcium-
6. überarbeitete Auflage 6/01

Silikat-Platten
2 x 10 2 x 15 Sohnstraße 65 · 40237 Düsseldorf
* Obere Mindestbewehrung = 20 % der statisch erforderlichen Stützbewehrung Stahl BSt 420 und 500 Postfach 10 48 42 · 40039 Düsseldorf
Telefon (02 11) 67 07-828
Telefax (02 11) 67 07-829
Internet: www.bauen-mit-stahl.de
E-Mail: zentrale@bauen-mit-stahl.de

Das könnte Ihnen auch gefallen