Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Copyright Informationen
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von
Autel, in keiner Form oder mit keinen Mitteln, elektronisch, mechanisch, mit
Fotokopien oder Aufnahmen übertragen werden oder in einer Datenbank
gespeichert werden.
Support@autel.com
Für technischen Support bzw. technische Beratung, nehmen Sie bitte mit
Ihrem lokalen Handelsvertreter Kontakt auf.
Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer, und um Schäden am
Gerät und an Fahrzeugen zu vermeiden, müssen alle in diesem Handbuch
enthaltenen Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise vor der Bedienung des
Geräts aufmerksam gelesen und verstanden werden.
Die Verfahren, Techniken, Werkzeuge und Ersatzteile für die Diagnose und
Wartung von Fahrzeugen sind viele und unterschiedlich; die Qualifizierung und
Kompetenz der Technikern sind ebenso unterschiedlich. Wegen der vielen
Funktionen und Anwendungen, die mit diesem Produkt ausgeführt werden
können, können wir nicht alle gefährliche Situationen vorsehen und
Warnmeldungen für jeden Umstand geben. Der Techniker ist deshalb für seine
persönliche Sicherheit verantwortlich. Der Techniker muss über die richtige
Ausbildung und Werkzeuge verfügen, um mit diesem Diagnosegerät richtig
arbeiten zu können. Eine unsachgemäße Inbetriebnahme, Schmier- oder
Wartungsmethode oder Reparatur ist gefährlich und kann zu
Körperverletzungen, unter Umständen mit Todesfolge, führen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise werden bereitgestellt, um Verletzungen und Sachschäden
zu verhindern. Alle Sicherheitshinweise werden durch ein Signalwort für die
Gefährdungsstufe verdeutlicht.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen des Bedieners
oder der Umstehenden führen könnte.
WARNUNG
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen des Bedieners
oder der Umstehenden führen könnte.
2
Sicherheitsanweisungen
Die Sicherheitshinweise in diesen Anweisungen beziehen sich auf
Situationen, von denen Autel weiß, dass sie auftreten könnten. Autel kann
nicht alle möglichen Gefahren vorhersehen und berücksichtigen. Sie
müssen sicher sein, dass keine typischen Bedingungen oder kein
Wartungsverfahren Ihre persönliche Sicherheit gefährden.
GEFAHR
Wenn ein Motor in Betrieb ist, halten Sie den Raum GUT BELÜFTET
oder verbinden Sie die Abgasanlage mit einem
Gebäudeabgasabsaugungssystem. Motoren erzeugen
Kohlenmonoxid, ein geruchloses, giftiges Gas, das die menschliche
Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt und zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen kann.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
4
INHALTE
1 Handbuch ....................................................................................................... 1
Konventionen ....................................................................................................................................... 1
2 Allgemeine Einführung..................................................................................... 3
MaxiCheck MX808 Display Tablet ....................................................................................................... 4
Zubehör ................................................................................................................................................ 9
3 Beginnen .......................................................................................................... 10
Gerät einschalten .............................................................................................................................. 10
Gerät ausschalten ............................................................................................................................. 15
4 Diagnose....................................................................................................... 17
Diagnose beginnen ............................................................................................................................ 17
Identifikation des Fahrzeuges ........................................................................................................... 19
Navigation .......................................................................................................................................... 25
Diagnose ............................................................................................................................................ 28
Allgemeine Operationen mit OBD II .................................................................................................. 40
Diagnose abbrechen ......................................................................................................................... 45
5 Service .......................................................................................................... 46
Öl Reset ............................................................................................................................................. 46
Elektronische Parkbremse (EPB) ....................................................................................................... 50
Batteriemanagementsystem (BMS) .................................................................................................. 54
Lenkwinkelsensor (LWS) .................................................................................................................. 60
Dieselpartikelfilter (DPF) .................................................................................................................... 62
Reifendruckkontrollsystem (TPMS) ................................................................................................... 73
Wegfahrsperre ................................................................................................................................... 75
6 Werkstattmanagement .................................................................................. 78
Werkstatt Informationen ..................................................................................................................... 81
Kundenmanagement ......................................................................................................................... 82
7 Datenmanagement......................................................................................... 101
Operationen ..................................................................................................................................... 101
5
Benachrichtigungen ......................................................................................................................... 111
Auto-Update ..................................................................................................................................... 112
Systemeinstellungen ........................................................................................................................ 113
Infos ................................................................................................................................................. 114
Firmware .......................................................................................................................................... 115
6
1 Handbuch
Dieses Handbuch enthält die Anweisungen für die korrekte Bedienung des
Diagnosegerätes.
Konventionen
Es werden folgende Konventionen verwendet.
Fettdruck
Fettdruck wird benutzt, um auswählbare Elemente wie z.B. Taste und Menü
Optionen zu markieren.
Beispiel:
Beispiel:
HINWEIS
Neue Batterien erreichen Ihre maixmale Kapazität nach ungefähr 3 - 5 Lade-
und Entladezyklen.
1
Wichtig
"WICHTIG" warnt der Benutzer vor eine Situation die, wenn nicht korrekt
behandelt, könnte das Gerät oder das Fahrzeug schwer beschädigen.
Beispiel:
WICHTIG
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfe Ecken und mobile Teilen.
Bitte beschädigten Kabel sofort ersetzen.
Hyperlinks
Hyperlinks, oder Links, verweisen auf andere bezogenen Artikeln,
Prozeduren und Bilder, die sich im System befinden. Blaue Texte zeigen ein
wählbares Hyperlink.
Bilder
Alle in diesem Handbuch dargestellten Bilder und Bildschirmseiten sind nur
Beispiele. Die in Ihrem Scanner angezeigten Bildschirmseiten können je
nach Fahrzeug unterschiedlich sein. Bitte beziehen Sie sich auf die
Anweisungen auf dem Display für eine korrekte Auswahl.
2
2 Allgemeine Einführung
Wenn es um Tragbarkeit geht, ist MaxiCheck MX808 das TOP Gerät.
MaxiCheck MX808 verfügt über einen schnellen und leistungsfähigen Quad-
Core Prozessor und bietet effiziente und praktische Lösungen für die
Fahrzeugdiagnose. Das benutzerfreundliche Touchscreen-Display mit einer
1024 X 600 Auflösung erlaubt es, alle Operationen mit einem einfachen Tippen
auszuführen.
Mit dem Gerät MaxiCheck MX808 können Sie nicht nur DTCs in allen
verfügbaren Steuermodule schnell auslesen und löschen, sondern auch
zahlreiche Wartungsoperationen ausführen wie z.B. das Service von Öl-
Reset, EPB, LWS, BMS, DPF und TPMS.
3
MaxiCheck MX808 Display Tablet
Funktionsbeschreibung
A. Grün
Das Display Tablet wird aufgeladen und der Ladenzustand der
Batterie ist über 90%.
Das Display Tablet ist an, aber der Ladezustand der Batterie ist
über 15%.
B. Gelb
Das Display Tablet wird aufgeladen und der Ladezustand der
Batterie ist unter 90%.
C. Rot
das Tablet wird aufgeladen und der Ladenzustand der Batterie ist
unter 15%.
4
Bild 2-2 Display Tablet Hintenansicht
5. Zusammenklappbare Stütze
6. Kühlkörper
7. Eingebaute Batterie
Versorgung
Das Display Tablet kann über folgende Versorgungsquellen gespeist werden:
Interne Batterie
Batterie des Fahrzeugs
Externe Stromversorgung
5
Interne Batterie
Das Display Tablet kann über die interne, wieder aufladbare Batterie versorgt
werden. Wenn völlig aufgeladen, kann diese für circa 7 Stunden
ununterbrochenes Betriebs Strom versorgen.
Externe Stromversorgung
Das Display Tablet kann über eine Steckdose mittels eines USB-Kabels und
des USB externen Stromadapters gespeist werden. Die externe
Stromversorgung speist auch die interne Batterie.
Technische Beschreibung
Tabelle 2-1 Technische Beschreibung
Element Beschreibung
Empfohlene Anwendung Innenanwendung
Betriebssystem AndroidTM 4.4.4
Prozessor Cortex-A9 Prozessor (1.5 GHz)
Speicher 32GB
Eingang: N/A
Audio eingang/ausgang
Ausgang: Summer
6
3.7 V/5000 mAh Lithium-polymer Batterie
Strom und Batterie
Wird über 5 VDC Stromversorgung
gespeist
Getestete Batteriel Ungefähr 7 Stunden ununterbrochener Betrieb
Lebensdauer
7
Element Beschreibung
Batterieaufladun
5 V/1.5 A
g Eingang
600 mA (LCD an mit default-Helligkeit,
Stromverbrauch
Wi-Fi an) @3.7 V
8
Zubehör
Benutzerhandbuch
Anweisungen für die korrekte Bedienung des Geräts.
9
3 Beginnen
Stellen Sie sicher, dass das Display Tablet genug aufgeladen ist oder mit
dem DC-Anschluss verbunden ist. (Bitte beziehen Sie sich auf
Stromversorgung ).
HINWEIS
Die in diesem Handbuch dargestellten Bilder können verschieden vom
aktuellen sein.
Gerät einschalten
Drucken Sie die Lock/Power Taste auf der oberen Seite des Display
Tablets, um das Gerät einzuschalten. Das System wird gestartet und das
Sperrbildschirm wird angezeigt. Ziehen Sie das Lock-Symbol nach links,
um das Hauptmenü MaxiCheck zu öffnen oder nach rechts, um das
Bildschirm zu entsperren.
1. Apps
2. Lokalisierung und Navigationstasten
3. Status Ikonen
10
HINWEIS
Bei der ersten Einschaltung des Geräts ist das Display auf Default gesperrt.
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, sperren Sie bitte immer das Display: so
bleiben die Informationen im System gespeichert und den Stromverbrauch wird
begrenzt.
Fast alle Operationen erfolgen über Touchscreen. Die meisten Prozeduren sind
menügeführt, damit man auf die gewünschte Diagnoseoperation oder auf die
gesuchten Daten schnell zugreifen kann. Eine Serie von Auswähle und Fragen
macht den Diagnoseprozess schnell und benutzerfreundlich. Detaillierte
Beschreibungen der während der Diagnose angezeigten Menüs finden Sie in
den folgenden Kapiteln.
Apps
In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze Beschreibung aller im System
MaxiCheck verfügbaren Anwendungen.
11
Zeigt die letzte für MaxiCheck verfügbare
Updates und führt die Aktualisierung aus.
Updates
Sehen Sie Kapitel Updates .
12
Ikone Name Beschreibung
13
Navigationstasten
In der folgenden Tabelle finden Sie einen Überblick der Navigationstasten:
Android
Zurück zur Android-Homepage.
Home
14
Statusikonen
MaxiCheck ist ein Android-Pad. Für weitere Informationen beziehen Sie sich
auf die Android Dokumentation.
Wenn Sie auf die unteren rechten Ecke tippen, wird eine
Schnellzugriffanzeige angezeigt. Damit können Sie das Gerät konfigurieren.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Beschreibung jeder Ikone:
HINWEIS
Die Ikonen sind markiert, wenn die entsprechende Funktionen aktiv sind.
Gerät ausschalten
Aller Art Verbindung mit dem Fahrzeug muss vor dem Ausschalten des Tablets
getrennt werden. Eine Warnmeldung erscheint, wenn Sie die Ausschaltung des
Geräts versuchen und die Kommunikation zwischen Gerät und Fahrzeug noch
aktiv ist. Bitte beachten Sie, dass ein gezwungenes Ausschalten bei einigen
Fahrzeuge zu ECM Probleme führen könnte. Unterbrechen Sie die Diagnose,
bevor das Gerät auszuschalten.
System neustarten
In Fall von Systemabsturz, drucken Sie und halten die Lock/Power Taste
gedrückt. Dann tippen Sie auf Reboot.
16
4 Diagnose
Dank der Verbindung zwischen Fahrzeug und Display Tablet, kann das
Diagnosegerät Informationen abrufen, Echtzeit-Daten und Parameter
auslesen, aktive Tests durchführen. Dank der Diagnose-Anwendung kann man
auf das elektrische Steuergerät (ECM) verschiedener Steuermodule wie z.B.
Motor, Getriebe, ABS, SRS, usw. zugreifen.
Diagnose beginnen
Bevor Sie die Diagnose Anwendung benutzen stellen Sie sicher, dass das
Display Tablet mit dem Fahrzeug über Hauptkabel verbunden ist.
Fahrzeugmenü
Als das Display Tablet mit dem Fahrzeug richtig verbunden ist, ist das Gerät
für die Diagnose fertig. Tippen Sie auf die App Diagnose auf dem Menü
MaxiCheck MX808. Das Fahrzeugmenu wird angezeigt.
17
Obere Taskleiste
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der oberen Taskleiste
beschrieben:
Tabelle 4-1 Ikonen der oberen Taskleiste
Button Name Description
Fahrzeugikonen
Die Fahrzeugikonen zeigen die verschiedene Fahrzeugmarken und Kfz-
Hersteller.
18
Identifikation des Fahrzeuges
Das Diagnosegerät MaxiCheck unterstützt folgende Methoden für die
Identifikation des Fahrzeuges.
20
Bild 4-3 Auto Suche
4. Bitte überprüfen Sie die Informationen. Wählen Sie JA, um das
Fahrzeug-Profil zu bestätigen, oder NEIN, wenn die Informationen
nicht korrekt sind.
5. Jetzt stellt das Gerät die Verbindung mit dem Fahrzeug her und liest
die ECU Informationen aus. Wählen Sie Auto Scan, um alle
Systeme zu untersuchen, oder Steuergerät um auf ein bestimmtes
System zuzugreifen.
21
Bild 4-5 Diagnose – Seite
22
Bild 4-6 Diagnose – Seite
5. Tippen Sie auf Fertig. Nach einigen Sekunden wird das Fahrzeug
identifiziert und Sie werden direkt zur Diagnoseseite geführt.
6. Tippen Sie auf Cancel, um die Sitzung abzubrechen.
Automatische Auswahl
Wenn Sie die Fahrzeugikone ausgewählt haben, statt die Auto VIN Suche
auszuführen, bietet das System eine andere Option für das Scannen der VIN.
23
Bild 4-7 Auswahl - Seite
➢ Automatische Auswahl
1. Wählen Sie Diagnose vom Menü MaxiCheck. Das Fahrzeug-Menü
wird angezeigt.
2. Wählen Sie die Marke des zu testenden Fahrzeuges.
3. Wählen Sie Automatische Auswahl und das System wird die VIN-
Informationen automatisch abrufen. Folgen Sie die Anweisungen, um
auf die Diagnoseseite zuzugreifen.
Manuelle Auswahl
Wenn die VIN des Fahrzeuges vom ECU nicht automatisch abgerufen
werden kann, oder wenn die spezifische VIN unbekannt ist, können Sie
das Fahrzeug manuell auswählen.
24
Navigation
In diesem Teil wird es geschrieben, wie Sie auf das Diagnoseinterface surfen
und die verschiedene Test-Optionen auswählen können.
1. Diagnose-Taskleiste
2. Status-Leiste
3. Hauptteil
4. Funktionen
Diagnose-Taskleiste
25
Tabelle 4-2 Diagnose-Taskleiste
Taste Name Beschreibung
26
➢ Diagnose-Daten drucken
1. Wählen Sie Diagnose vom Menü MaxiCheck. Die Taste
„Drucken“ auf der Diagnose-Taskleiste wird während der ganzen
Diagnose angezeigt.
2. Tippen Sie auf Drucken, immer wenn Sie drucken möchten. Ein
Drop-Down Menü wird angezeigt. Wählen Sie Diese Seite
drucken, um ein Screenshot der angezeigten Seite zu drucken.
3. Ein temporäres Datei wird erstellt und dem PC für den Druck
gesendet.
4. Sobald die Datei erfolgreich übertragen ist, wird eine
Bestätigung-Nachricht angezeigt.
Status-Leiste
Die Status-Leiste auf der oberen Seite des Bildschirmes weist folgende
Elemente auf:
Hauptteil
Der Hauptteil des Bildschirmes ist je nach Operation unterschiedlich. Im
Hauptteil werden u.a. Fahrzeug-Profil, Hauptmenü, Test-Daten,
Nachrichten, Anweisungen und andere Diagnoseinformationen
angezeigt.
27
Funktionstasten
Nachrichten
Die Nachrichten werden angezeigt, wenn eine zusätzliche Eingabe erfordert ist.
Es gibt drei Art Nachrichten: Bestätigung, Warnmeldung, Fehler.
Bestätigungen
Warnmeldungen
Dieser Art Mitteilungen informieren den Nutzer über Operationen, die nicht
annulliert werden können und/oder Operationen, die einen Datenverlust
verursachen könnten. Ein typisches Beispiel ist die Nachricht „Codes Löschen”.
Fehler
Sollte ein Fehler während einer Prozedur auftreten, werden diese Nachrichten
angezeigt. Mögliche Fehler sind z.B. eine plötzliche Trennung oder
Unterbrechung der Verbindung.
Auswählen
Die Diagnose ist eine menügeführte Prozedur mit einer Reihe von Fragen,
Antworten und Auswahlmöglichkeiten. Nachdem Sie eine Option auf einem
Menü auswählen, wird das folgende Menü angezeigt. Wählen Sie die
gewünschte Option mit der Fingerspitze oder mit einem Taststifts.
Diagnose
28
Mit der Diagnose-Anwendung stellen Sie eine Verbindung mit dem
elektronischen Steuermodul (ECM) des zu testenden Fahrzeugs her. Auf
dieser Weise können Sie Diagnose- und Wartungsoperationen ausführen. Sie
können Funktionstests durchführen und Informationen in verschiedenen
Steuermodule (Motor, Getriebe, ABS, usw.) abrufen wie z.B. Fehlercodes,
Echtzeit-Daten, Ereigniscodes.
Wenn Sie die Diagnose-Seite öffnen, finden Sie diese zwei Optionen:
Wählen Sie eine Option und die Verbindung mit dem Fahrzeug wird
hergestellt. Das entsprechende Funktionsmenü wird angezeigt.
Auto Scan
Die Funktion Auto Scan führt ein umfassendes Scanning auf alle ECUs des
Fahrzeuges, um Fehlercodes abzurufen. So sieht eine typische Operation mit
Auto Scan aus:
Navigation-Leiste
29
“List Tab” – zeigt die gescannten Daten in einer Liste.
“Progress Bar” – informiert über den Fortschritt des Tests.
Hauptteil
Reihe 1 – numerische Reihenfolge der gescannten Systeme.
Reihe 2 – gescannte Systeme.
Reihe 3 – Test Bedingungen und Ergebnisse:
-!-: Das gescannte System könnte die Funktion „Codes Lesen“
nicht unterstützen, oder es gibt einen Verbindungsfehler zwischen
Tester und Steuerungssystem.
-?-: Das System wurde erkannt, aber der Tester kann es nicht genau
lokalisieren.
Fehler| #: Es wurde ein (oder mehrere) Fehlercode gefunden;“#” zeigt
die Anzahl der gefundenen Fehler.
Bestanden | Kein Fehler: Das System hat den Test bestanden;
keine Fehler wurde gefunden.
Funktionstasten
In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze Beschreibung aller Auto-Scan
Funktionstasten:
Tabelle 4-3 Funktionstasten
Name Beshreibung
Steuergeräte
Mit dieser Funktion können Sie das zu testende Steuergerät manuell
lokalisieren. Bitte folgen Sie die menügeführte Auswahlprozedur. Sie werden
zum Diagnose-Menü geführt.
31
HINWEIS
Mit der Diagnose Taskleiste am oberen Teil des Bildschirms können Sie die
Diagnoseprozedur jederzeit bearbeiten und überprüfen. Sie können Daten
drucken und speichern, Daten protokollieren und mit dem technischen
Support Kontakt aufnehmen.
➢ So führen Sie eine Diagnose mit der Diagnose-Funktion aus:
1. Stellen Sie die Verbindung zwischen Fahrzeug und Gerät her.
2. Wählen Sie die richtige Optionen im Menü, um das zu testende
Fahrzeug zu identifizieren.
3. Wählen Sie Diagnose.
4. Lokalisieren Sie das zu testende System mit der Funktion Auto
Scan oder über die geführte Prozedur, die Sie unter Steuergeräte
finden.
5. Wählen Sie das gewünschte Test im Funktionsmenü.
ECU Informationen
Codes auslesen
Diese Funktion ruft die DTCs vom ECU des Fahrzeuges ab. Die Bildschirmseiten
können je nach Fahrzeug verschieden sein. Bei einigen Fahrzeuge kann man auch
Echtzeit-Daten abrufen und auslesen.
33
3. Funktionstasten
Hilfe – wählen Sie “Hilfe”, um Informationen über den Fehlercodes
anzusehen, wie z.B. Fehler-Eigenschaften,
Identifikationsbedingungen, Treiber Informationen, usw.
Freeze – wählen Sie “Freeze”, um Freeze-Frame Daten
anzusehen.
Suche – Mit dieser Funktion suchen Sie Informationen über den
abgerufenen Fehlercode mit Google.
ESC – zurück zur vorherigen Seite oder Sitzung abbrechen.
Codes löschen
➢ Codes löschen
1. Tippen Sie auf Codes löschen vom Funktionsmenü.
2. Eine Warnmeldung über eine mögliche Datenverlust.
a) Tippen Sie auf Ja, um fortzufahren. Am Ende der Operation
wird eine Bestätigung angezeigt.
b) Tippen Sie auf Nein, um die Sitzung abzubrechen.
3. Tippen Sie auf ESC , um die Operation „Codes Löschen“
abzubrechen.
4. Mit dem Funktion Codes Auslesen können Sie jetzt prüfen, ob die
Löschung erfolgreich war.
Echtzeit-Daten
Diese Funktion zeigt eine Datenliste für jedes ausgewählte Modul. Die
Elemente jedes Steuermoduls sind je nach Fahrzeug unterschiedlich. Die
Parameter werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie vom ECM
übertragen wurden.
Scrollen Sie nach oben und unten, um die Datenliste durchzulesen und die
erforderlichen Daten zu finden. So sieht eine typische Echtzeit-Daten Seite
aus:
34
Bild 4-13 Echtzeit - Daten
1. Diagnose Taskleiste– Tippen Sie auf die Drop-Down Taste mitten auf
dem Bildschirm und die Taskleiste wird angezeigt. Detaillierte
Beschreibungen der Funktionstasten finden Sie in der Tabelle 4-2
Diagnose – Taskleiste .
2. Hauptteil
Reihe “Name”– es werden die Namen der Parameter angezeigt.
a) Kontrollkästchen – tippen Sie auf das Kontrollkästchen links
vom Parameter, um ihn auszuwählen. Tippen Sie nochmal auf
das Kontrollkästchen, um ihn abzuwählen.
b) Drop-Down Taste – Tippen Sie auf die Drop-Down Taste rechts
vom Parameter, um ein Untermenü zu öffnen. Im Menü sind
verschiedene Optionen für die Datenanzeige aufgelistet.
Reihe “Wert” – zeigt die Werten der Parameter.
Reihe “Maßeinheit” – zeigt die Einheit für jeden Parameter.
➢ Um die Maßeinheit zu wechseln, tippen Sie auf Einstellungen auf
der oberen Taskleiste und wählen den gewünschten Modus
aus. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Maßeinheit .
Anzeigmodus
Die Daten werden in vier verschiedenen Weise angezeigt.
Tippen Sie auf die Drop-Down Taste rechts vom Parameter und ein Untermenü
wird sich öffnen. Es gibt 4 Tasten, um den Modus der Datenanzeige zu
konfigurieren und eine „Hilfe“ Taste, worauf Sie für zusätzliche Informationen
tippen können.
35
Jeder Parameter zeigt den ausgewählten Modus selbständig.
1) Analogmodus – Die Parameter sind in Form einer Analog-Meter-
Grafik angezeigt.
2) Textmodus – Default-Modus für die Datenanzeige. Die
Parameter sind aufgelistet.
HINWEIS
Der Parameterstatus, wie z.B. ON, OFF, ACTIVE und ABORT, ist
normalerweise in Word und kann im Textmodus oder Grafikmodus angezeigt
werden.
Vollbild – Diese Option ist nur für den Modus “Wellenförmige Grafik”
verfügbar und wird normalerweise auf eine Verflechtungsgrafik
angewandt, um Daten zu vergleichen. Oben rechts der Bildschirmseite
finden Sie drei Funktionstasten.
37
HINWEIS
Um den Modus „Verflechtungsgrafik“ aufzurufen, müssen Sie nicht weniger als 2
und nicht mehr als 3 Parameter ausgewählt haben .
Show – mit dieser Option wechseln Sie zwischen den beiden Optionen;
eine zeigt die ausgewählten Parameter, die andere zeigt alle verfügbaren
Elemente.
Setting – auf dieser Seite können Sie den Aktivierungsmodus, die Dauer
der Datenerfassung und verschiedene Schwellenwerte für die
Datenerfassung einstellen.
Die vier Navigationstasten auf der oberen Seite des Bildschirmes führen folgenden
Funktionen aus.
Taste “Bereich” – mit dieser Taste greifen Sie auf die Seite für die Einstellung
der Schwellenwerte zu. Sie können die maximale und minimale Grenze
feststellen und den Summer aktivieren/deaktivieren. Diese Funktion ist nur für
den Modus “Wellenförmige Grafik” vorhanden.
a) MIN – eine virtuelle Tastatur wird sich öffnen. Geben Sie den
erforderlichen minimalen Wert ein.
38
b) MAX – eine virtuelle Tastatur wird sich öffnen. Geben Sie den
erforderlichen maximalen Wert ein.
c) Summer Alarm – der Alarm wird aktiviert/deaktiviert. Der Alarm macht
einen Beepton als Mahnung, immer wenn die ausgelesenen Daten den
maximalen oder minimalen Wert erreichen.
➢ Schwellenwert der Parameter einstellen:
1. Tippen Sie auf Einstellungen auf der Echtzeit-Daten Seite.
2. Tippen Sie auf die Taste Bereich.
3. Wählen Sie ein Parameter aus der Reihe “links”, oder geben seinen
Name in den Suchfeld ein.
4. Tippen Sie auf die MIN Taste, und geben Sie den erforderlichen
minimalen Wert ein.
5. Tippen Sie auf die MAX Taste, und geben Sie den erforderlichen
maximalen Wert ein.
6. Tippen Sie auf ON/OFF rechts vom Summer, um den Alarm zu
aktivieren/deaktivieren.
7. Wählen Sie Fertig, um die Einstellungen zu speichern und zurück zur
Echtzeit-Daten zu gehen. Andernfalls tippen Sie auf Cancel, um die
Sitzung abzubrechen.
39
ein Parameter den bestimmten Schwellenwert erreicht.
b) Dauer – stellt die Dauer der Datenerfassung fest (nur für automatsche
Aktivierung).
c) Auslösepunkt – reserviert einen Prozentsatz der Datenerfassung zur
späteren Verwendung).
Die Tasten der oberen Taskleiste führen dieselbe Funktionen der Tasten der
Diagnosetaskleiste für ein spezifisches Fahrzeug. Sehen Sie Tabelle 4-2
Diagnose - Taskleiste 28.
40
Allgemeine Prozedur
➢ Zugriff auf OBD II/EOBD Diagnosefunktionen
1. Wählen Sie Diagnose vom Menü MaxiCheck. Das Fahrzeugmenü
wird angezeigt.
2. Wählen Sie EOBD. Sie haben zwei Möglichkeiten, um die
Verbindung zum Fahrzeug herzustellen.
Auto Scan – Wenn Sie diese Option auswählen, versucht das
Diagnosegerät, eine Verbindung zum Fahrzeug über jedes
Protokoll herzustellen. Auf dieser Weise kann es bestimmen,
welches Protokoll vom Fahrzeug unterstützt ist.
Protokoll – Wenn Sie diese Option auswählen, öffnet das
Gerät ein Untermenü mit verschiedenen Protokolle. Ein
Protokoll ist einen standardisierten Kommunikationskanal
zwischen ECM und Diagnosegerät. Global OBD kann
verschiedenartigen Kommunikationsprotokolle unterstützen.
3. Wählen Sie eine spezifische Protokoll- Option. Warten Sie, bis das
OBD II Diagnosemenü angezeigt wird.
HINWEIS
Tippen Sie auf ○i neben dem Namen der Funktion. Ein Fenster mit
zusätzlichen Informationen über die Funktion wird sich öffnen.
NOTE
Einige Funktionen sind nur von manchen Fahrzeugmarken unterstützt.
Funktionsbeschreibung
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Funktionen für jede
Diagnoseoption beschrieben:
Wenn Sie diese Funktion auswählen, wird eine Liste von gespeicherten
Codes und ausstehenden Codes angezeigt. Wenn die Freeze-Frame Daten
einiger DTCs ausgelesen werden können, erscheint ein “Schneeflocke”
Symbol rechts von jeden DTC. Tippen Sie auf die Funktionstasten unten, um
die Funktion “Codes Löschen” auszuführen.
42
Gespeicherte Codes
Ausstehende Codes
Es geht um Codes, deren Voraussetzungen während des letzten
Fahrzyklus erfüllt wurden, allerdings müssen in zwei oder mehrere
Fahrzyklen auftreten, bevor das DTC festgestellt wird. Die ausstehende
Codes sind für den Techniker sehr hilfreich, weil sie nach einer Reparatur
und DTC Löschung die nach einem Fahrzyklus erhaltenen
Testergebnisse wiedergeben.
a) Sollte ein Test während eines Fahrzyklus nicht bestanden werden,
wird das mit jenem Test verbundenen DTC berichtet. Sollte der
ausstehende Fehler innerhalb 40-80 Warmlaufzyklen nicht mehr
auftreten, wird das Code automatisch gelöscht.
b) Die Testergebnisse dieses Service zeigen nicht, dass ein Fehler im
System oder in einer Komponente aufgetreten ist. Wenn die
Testergebnisse weiteren Fehler nach einem zusätzlichen
Fahrzyklus aufweisen, wird ein DTC festgestellt. Die MIL schaltet
sich ein.
Freeze-Frame
In vielen Fälle entspricht das gespeicherte Frame den zuletzt
aufgetretene Fehler. Abgasrelevanten DTCs haben eine höhere Priorität.
In diesen Fälle, hat das DTC mit Freeze-Frame-Records die höchste
Priorität. Freeze-Frame-Daten enthalten auch ein „Snapshot“ der
kritischen Parameterwerte bei der DTC-Auftritt.
DTCs löschen
Mit dieser Option löschen Sie alle abgasrelevanten Fehler vom ECM des
Fahrzeuges wie z.B. DTCs, Freeze-Frame-Daten, Hersteller-eigene
DTCs, usw. und setzen den I/M Überwachungsstatus als “nicht fertig”
oder “nicht vollständig” aus.
Eine Bestätigung-Nachricht erscheint, wenn Sie “Codes Löschen
auswählen”, um eine eventuelle Datenverlust zu vermeiden. Wählen Sie
43
Ja, um fortzufahren, oder Nein, um abzubrechen.
I/M Bereitschaft
Echtzeit-Daten
Diese Funktion zeigt die Echtzeit-PID-Daten vom ECU. Diese Daten enthalten
PID Echtzeit-Daten. Die angezeigte Daten umfassen analoge Inputs und
Outputs, digitale Inputs und Outputs, und Statusinformationen auf dem
Fahrzeug Datenstrom.
On-Board Überwachung
Mit dieser Option können Sie die Ergebnisse der On-Board Überwachung
Tests zu sehen. Die Tests sind besonders nützlich, nach der Wartung oder der
Entleerung des Speichers vom Steuerungsmodul.
Fahrzeug Informationen
Diese Option zeigt die VIN Nummer, die Kalibrierung-Nummer (CVN) und
andere Informationen über das getestete Fahrzeug.
44
Fahrzeug Status
Diagnose abbrechen
Die Diagnose Anwendung bleibt offen, solange die Verbindung zwischen
Fahrzeug und Gerät aktiv ist. Bevor Sie die Anwendung abbrechen, müssen
Sie aller Art Verbindung trennen.
HINWEIS
Wenn Sie die Verbindung frühzeitig unterbrechen, könnte das ECM
Steuerungsmodul beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass alle USB, Kabel
oder W-Lan Verbindungen während des Tests richtig verbunden sind.
Unterbrechen Sie alle Tests, bevor die Verbindungen zu trennen und das Gerät
auszuschalten.
Jetzt ist die Verbindung zwischen MaxiCheck und Fahrzeug korrekt getrennt.
Sie können andere Anwendungen in Sicherheit öffnen oder die Diagnose
abbrechen.
45
5 Service
Die Funktion “Service” bietet einen schnellen Zugriff auf jenen
Fahrzeugsysteme, die planmäßig gewartet werden müssen. Eine typische
„Service“ Bildschirmseite besteht aus eine Reihe von menügeführten
Befehlseingaben. Folgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
richtige Optionen auszuwählen, korrekte Daten bzw. Werte einzugeben und die
Operationen gut auszuführen. Die ganze Prozedur ist menügeführt.
Öl-Reset
EPB Wartung
BMS Wartung
LWS Wartung
DPF Wartung
Wegfahrsperre Wartung
Wenn Sie auf ein System zugreifen, zeigt das Bildschirm zwei Anwendungen:
Diagnose und Hot Funktionen. Mit Diagnose können Sie die Daten
auslesen und löschen (diese Operationen sind bei einigen Sonderfunktionen
erforderlich). Die Hot Funktionen bestehen aus „Unterfunktionen“ der
ausgewählten Funktion.
Öl Reset
Das Öllebensdauer-Überwachungssystem berechnet den Öl- und
Filterwechsel nach Fahrzeugnutzung. Ein Ölwechsel ist erforderlich, immer
wenn die dazugehörige Kontrollleuchte im Kombiinstrument sich einschaltet
und je nach empfohlenen Wartungsplan. Nach dem Ölwechsel, setzen Sie das
System zurück: so kann es den nächsten Ölwechsel berechnen. Erfolgt der
Ölwechsel vor der Einschaltung der dazugehörigen Warnleuchte, muss das
System sowieso zurückgesetzt werden.
WICHTIG
Nach jedem Ölwechsel, setzen Sie die Öllebensdauer auf
100% zurück.
46
HINWEIS
Der Ölwechsel muss vor dem Reset der Wartungsleuchte erfolgen. Ein Fehler
in der Prozedur verursacht fehlerhafte Wartungswerte und DTCs im
dazugehörigen Steuermodul.
HINWEIS
Bei einigen Fahrzeugen, kann der Scanner auch andere Reset-Operationen
in Bezug auf Motoröl, Zündkerze, vorne/hinten Bremsen, Kühler, Partikelfilter,
Bremsflüssigkeit, Mikrofilter, Fahrzeugüberwachung, Abgasüberwachung
usw. ausführen.
➢ Öl Reset ausführen
1. Wählen Sie Service vom Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Öl Reset und warten, bis die Seite mit allen
Fahrzeugmarken angezeigt wird.
Tippen Sie auf VIN Scan oder auf die gewünschte Fahrzeugmarke,
um die Informationen über die VIN abzurufen. Wählen Sie Ja, um
Ihre Wahl zu bestätigen. Sehen Sie Kapitel Identifikation des
Fahrzeugs 21 .
3. Wählen Sie die gewünschte Funktion von der Öl Reset-
Funktionsliste. Die Liste kann je nach getesteten Fahrzeug
unterschiedlich sein.
47
Bild 5-1 Öl Reset Funktionsliste
48
4. Folgen Sie die Anweisungen Schritt für Schritt, um die Wartung zu
beenden. Nehmen wir CBS-Reset UDS als Beispiel.
5. Wählen Sie CBS Reset UDS auf der Öl Reset Funktionsliste, um
die Wartungsarbeit zu beginnen. Sie werden gefragt, Datum und Zeit
zu bestätigen. Wenn die angezeigten Datum und Zeit korrekt sind,
wählen Sie Ja. Andernfalls, wählen Sie Nein und gehen Sie zum
Menü „Einstellungen“, um die richtige Zeitangaben zu konfigurieren.
49
Bild 5-4 Öl Reset – Seite 3
8. Als das Reset erfolgreich ausgeführt wird, zeigt die Reihe
„Verfügbarkeit 100%. Wählen Sie ESC, um abzubrechen.
EPB Sicherheit
Die Wartung der elektrischen Parkbremse (EPB) kann gefährlich sein. Bitte
beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie jede Operation ausführen.
✓ Sie müssen mit dem Bremssystem und seinen Funktionen vertraut sein.
✓ Manchmal ist die Deaktivierung des EPB Steuerungssystems vor einer
Wartungsoperation erforderlich. Die Deaktivierung erfolgt über das
Hauptmenü des Geräts.
✓ Wartungsoperationen nur bei auf ebenen Boden stehenden Fahrzeug
ausführen.
50
✓ Stellen Sie sicher, dass das EPB Steuerungssystem nach der Wartung
wieder aktiviert wird. EPB könnte mehrere Aktivierungen für die
Positionierung der Bremsbeläge erfordern.
HINWEIS
Autel ist nicht verantwortlich für Unfälle oder Verletzungen, die durch die
Wartung des elektrischen Bremssystems verursacht werden.
➢ EPB Wartung
1. Wählen Sie Service vom Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie EPB und warten, bis die Seite mit allen Fahrzeugmarken
angezeigt wird. Wählen Sie VIN Scan oder die gewünschte
Fahrzeugmarke, um VIN-Informationen abzurufen. Wählen Sie Ja, um
zu bestätigen. Sehen Sie Identifikation des Fahrzeuges .
3. Wählen Sie die gewünschte Wartung in der EPB-Funktionsliste.
Diese Liste kann je nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
EMF Inbetriebnahme
Diese Wartungsfunktion initialisiert die Parkbremse und ist nach der folgenden
Reparaturen auszuführen:
• Ersetzen der EMF-Steuergerät.
51
• Ersetzen des Parkbremse-Schalters.
52
Bild 5-8 EMF Inbetriebnahme – Seite 3
4) Folgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Parkbremse
über den Schalter zu aktivieren. Warten Sie 3 Sekunden, bis die
Parkbremse angezogen ist. Bei erfolgreicher Operation wird die Nachricht
“Completed successfully” angezeigt. Wählen Sie OK, um abzubrechen.
Parkbremse: Werkstattmodus
Diese Funktion wird benutzt, um die sogenannte „Auto Hold“ Funktion zu
deaktivieren. Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im
Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die
Bremse permanent betätigen muss..
Die “Auto Hold” Funktion muss nach folgenden Operationen aktiviert werden:
• Ersetzen der Bremsbeläge.
• Ersetzen des Bremssattels.
• Ersetzen eines Aktuators.
Wählen Sie Parkbremse: Werkstattmodus und folgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm, um den Bremsbelag nach seinem Ersetzen zu
initialisieren..
Bei erfolgreicher Operation wird die Nachricht “Completed successfully”
angezeigt. Wählen Sie OK, um abzubrechen.
53
Batteriemanagementsystem (BMS)
Dank des BMS (Batteriemanagementsystem) bewertet der Scanner den
Ladezustand der Batterie, überwacht den geschlossenen Stromkreis, kann den
Batteriewechsel registrieren und den Fahrzeug-Ruhezustand aktivieren.
HINWEIS
1. Nicht alle Fahrzeuge unterstützen diese Funktion. Alle in diesem
Handbuch dargestellten Bilder und Bildschirmseiten sind nur Beispiele.
2. Die in Ihrem Scanner angezeigten Bildschirmseiten können je nach
Fahrzeug unterschiedlich sein. Bitte beziehen Sie sich auf die
Anweisungen auf dem Display für eine korrekte Auswahl.
Fahrzeuge sind entweder mit einem geschlossenen Bleiakkumulator oder mit
einer AGM (Absorbed Glass Mat) Batterie versehen. Der Bleiakkumulator
enthält flüssige Schwefelsäure, die manchmal verschüttet werden kann. Auch
die AGM Batterie (auch „VRLA Batterie“ genannt) enthält flüssigen Elektrolyt,
der aber in einem Glasfaservlies gebunden ist.
Es ist ratsam, dass die Ersatzbatterie dieselben Eigenschaften der vorher
bestehenden Batterie hat, d.h. Kapazität und Typ. Wenn die originale
Batterie durch eine andere Batterieart ersetzt wird, (z.B. ein Bleiakkumulator
ist durch eine AGM Batterie ersetzt) oder durch eine Batterie mit einer
anderen Kapazität (mAh), muss zusätzlich zum Batterie-Reset das
Steuergerät gegebenenfalls neu programmiert werden.
Batteriewechsel registrieren
Diese Funktion zeigt den Kilometerstand nach dem letzten Batteriewechsel,
registriert die neue Batterie, und informiert das Power Management System,
dass eine neue Batterie eingebaut wurde.
Wird der Batteriewechsel nicht registriert, funktioniert das Power
Management System nicht gut. Der versorgte Strom ist nicht ausreichend
für das Antreiben des Fahrzeuges und die Funktionen der einzelnen
elektrischen Verbraucher sind begrenzt.
54
➢ Batteriegeschichte ansehen
1. Wählen Sie Service vom Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie BMS und warten, bis die Seite mit allen Fahrzeugmarken
angezeigt wird. Wählen Sie VIN Scan oder die gewünschte
Fahrzeugmarke, um VIN-Informationen abzurufen. Wählen Sie Ja, um
zu bestätigen. Sehen Sie Identifikation des Fahrzeuges .
3. Wählen Sie Batteriewechsel registrieren auf der EPB
Funktionsliste. Diese kann je nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
55
Bild 5-10 BMS - Seite 1
5. Lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch und wählen Sie
Weiter, um fortzufahren.
56
Bild 5-12 BMS - Seite 3
➢ Batteriewechsel registrieren
2. Lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch und scrollen Sie die
Seite nach oben/unten, um die ganze Funktionsliste anzusehen.
Es sind vier Funktionen aufgelistet:
57
Bild 5-14 BMS - Seite 5
4) Servicefunktion beenden.
58
1. Lesen Sie alle Informationen aufmerksam durch und wählen Sie Ja, um
fortzusetzen.
59
Lenkwinkelsensor (LWS)
Mit der Kalibrierung des Lenkwinkelsensors speichern Sie die aktuelle Lage
des Lenkrads dauerhaft in der Geradeaus-Stellung im EEPROM des Sensors.
Aus diesen Grund müssen die Vorderräder und das Lenkrad vor der
Kalibrierung genau in die Geradeaus-Stellung gebracht werden. Außerdem
wird die Fahrzeug Identifikationsnummer vom Kombiinstrument ausgelesen
und dauerhaft im EEPROM des Lenkwinkelsensors gespeichert. Bei
erfolgreicher Kalibrierung, wird der Speicher des Lenkwinkelsensors
automatisch geleert.
Lenkrad ersetzen
Lenkwinkelsensor ersetzen
Aller Art Wartungsoperationen, die die Öffnung der Lenkradnabe vom
Lenkwinkelsensor bis zur Lenksäule erfordern
Aller Art Wartungsoperationen oder Reparaturen die Lenkgestänge,
Lenkgetriebe oder bezogene Mechanismen betreffen
Achsvermessung oder Radspur einstellen.
Reparaturen nach eventuell Schäden zum Lenkwinkelsensor oder zum
Lenksystem.
HINWEIS
1. Autel ist nicht verantwortlich für Unfälle oder Verletzungen, die durch
die Wartung des LWS Systems verursacht werden. Beim Auslesen
eines DTC, beziehen Sie sich immer auf die Empfehlungen des Kfz-
Herstellers.
2. Alle in diesem Handbuch dargestellten Bildschirmseiten sind nur
Beispiele. Die in Ihrem Scanner angezeigten Bildschirmseiten können
je nach Fahrzeug unterschiedlich sein. Bitte beziehen Sie sich auf die
Anweisungen auf dem Display für eine korrekte Auswahl.
3. Bevor Sie die Prozedur anfangen, sichern Sie sich, dass das
Fahrzeug über die ESP-Taste verfügt. Sie sollte auf dem
Armaturenbrett sein.
LWS Kalibrierung
Mit dieser Funktion führen Sie die Kalibrierung des Lenkwinkelsensors und
löschen Sie die Records. Die Funktionsoptionen sind je nach Fahrzeug
unterschiedlich.
61
Bild 5-19 LWS Funktionsseite 1
4) Bei erfolgreicher Operation zeigt das Diagnosegerät eine
Bestätigung-Nachricht. Andernfalls, zeit der Scanner eine
Warnmeldung. Bitte beheben Sie das Problem, sobald Sie die
Diagnose abgebrochen haben.
Dieselpartikelfilter (DPF)
Dank der DPF Funktion können Sie zahlreiche Operationen auf dem
Dieselpartikelfilter ausführen, ohne dass Sie das Fahrzeug vom Kfz-Hersteller
warten lassen müssen. Das Gerät wird DPF-bezogene Fehlercodes abrufen
62
und löschen, die DPF-Kontrollleuchte nach dem Ersatz des Filters
zurückstellen, die Feinjustierung der Injektionsrate zu machen sowie
gesammelte Partikel und Ruß abzubrennen, sobald nach einer
aktiven/passiven Regenerierung das maximale Niveau erreicht wird.
ECM überwacht den Fahrstil und bestimmt eine geeignete Zeit für die
Regeneration. Fahrzeuge, die oft bei niedrigem Drehzahl gefahren werden,
versuchen die Regeneration früher als die, die bei höherem Drehzahl gefahren
werden. Voraussetzung für die Regeneration ist eine höhere Abgastemperatur.
WICHTIG
Bevor Sie die Diagnose beginnen und eine erzwungene Regeneration
versuchen, müssen Sie zuerst ein komplettes Diagnose-Log haben und
relevante Messwerte auslesen.
NOTE
1. Der DPF wird nicht regenerieren, wenn die Motor-Kontrollleuchte an ist,
oder wenn das EGR Ventil defekt ist.
2. Das Steuergerät muss nach dem DPF-Ersatz und nach der Füllung von
Kraftstoffzusatz Eolys wieder angepasst werden.
3. Wenn die DPF-Wartung erfordert, dass das Fahrzeug gefahren wird,
sollte eine zweite Person IMMER dabei sein. Eine Person fährt das
Fahrzeug, während die andere den Scanner benutzt. Gleichzeitig
fahren und den Scanner verwenden ist gefährlich und Sie können
Unfälle verursachen.
63
Bild 5-21 DPF Service Funktionsmenü
Grundsätzlicher Einspritzbeginn
Mit dieser Funktion beginnen Sie die Kraftstoff-Einspritzung.
Geben Sie den Wert ein und dann wählen Sie OK, um den neuen Wert zu
speichern. Wählen Sie ESC, um die Operation abzubrechen.
HINWEIS
Die eingegebenen Daten bzw. Werten müssen innerhalb einer bestimmten
Range sein. Wenn sie außerhalb der Range sind, wird der Scanner die
Warnmeldung „Anpassungsrange überschritten“ anzeigen.”
[2] Nullstellung
Wenn Sie [2] wählen, wird das Gerät die Nullstellung automatisch
ausführen.
65
Einspritzungsrate
Mit dieser Funktion können Sie die Einspritzungsrate regeln.
Vom Menü Einspritzungsrate, wählen Sie [1] und das Display wird so
aussehen.
66
Bild 5-25 Anpassungswert eingeben
67
HINWEIS
Die eingegebenen Daten bzw. Werten müssen innerhalb einer bestimmten
Range sein. Wenn sie außerhalb der Range sind, wird der Scanner die
Warnmeldung „Anpassungsrange überschritten“ anzeigen.
Nachdem Sie [2] ausgewählt haben, wird das Gerät die Anpassung auf
100% automatisch zurücksetzen.
Einspritzungsrate anpassen
Mit dieser Funktion können Sie die Einspritzungsrate für die einzelnen Zylinder
anpassen.
69
Bild 5-28 Repeat
HINW
EIS
Wenn der Partikelfilter voll von Ruß ist, könnte den Regenrationsprozess
nach kurzer Zeit stoppen oder gar nicht anfangen. In diesem Fall
regenerieren Sie den DPF mit einer 30 Minuten langen Autobahnfahrt oder
einer Fahrt aufs Land mit konstanter Geschwindigkeit. Danach kann die
„Partikelfilter Regeneration“ Funktion aufgerufen werden.
Während der Regeneration mit laufendem Motor, kann die Nachricht auf dem
Display „Regeneration aktiv“ in „Regeneration nicht aktiv“ wechseln. Das
passiert nur bei stehendem Fahrzeug mit laufendem Motor. Dieses Verhalten
behindert nicht den Regenerationsprozess.
Partikelfilter Test
Es ist ratsam, verschiedenartige Partikelfilter Tests nach der DPF
Regeneration durchzuführen, wie z.B. Ölstand, Ölwechsel-Intervall für
Diesel Kontamination, Drallklappe, Gegendruck-Sensoren, gefangenen Ruß
im Partikelfilter.
1. Wählen Sie Partikelfilter Test auf dem Menü und wählen Sie OK.
2. Das Gerät kommuniziert mit dem Fahrzeug und liest die gespeicherten
Fehlercodes aus. Wenn keine relevanten Fehlercodes im DDE
70
gespeichert sind, wird das Display folgende Nachricht anzeigen. Wählen
Sie Löschen, um diese Funktion abzubrechen.
71
3. Wenn DPF-bezogene Fehlercodes im DDE gespeichert sind, wird
das Display so aussehen. Mit OK fahren Sie fort, mit Cancel brechen
Sie die Funktion ab.
72
Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
Am Ende der Prozedur muss das Fahrzeug gefahren werden. Sie müssen
außerdem den Reifenduck mit der dafür bestimmten Anwendung
überprüfen.
73
Bild 5-31 Reifendrucksensor ersetzen
74
HINWEIS
Das Fahrzeug muss für zumindest 15 Minuten mit ausgeschaltetem
Kombi-Instrument stehen bleiben: auf dieser Weise werden die Sensors
auf Schlafmodus eingestellt. Fahren Sie das Fahrzeug für zumindest 15
Minuten bei einer Geschwindigkeit höher als 20 km/h um sicherzustellen,
dass das Modul die Lage der Sensoren und ihren IDs angelernt hat.
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre deaktiviert ein der Systeme, die den Motor anlassen,
wie z.B. die Zündung oder die Kraftstoffversorgung. Hinzu kommt eine
Radiofrequenz-Identifikation zwischen Zündschlüssel und ein
„Radiofrequenz-Lesegerät" in der Lenksäule. Wenn der Schlüssel in die
Zündung gesteckt wird, sendet der Transponder dem Lesegerät ein Signal
mit einem eindeutigen Identifikationscode. Das Lesegerät leitet das Signal
zum ECM. Wenn der Code richtig ist, erlaubt der Steuermodul die
Kraftstoffversorgung und die Zündung und der Motor wird gestartet. Ist der
Code falsch oder nicht vorhanden, wird ein System deaktiviert. Das
Fahrzeug kann nicht gestartet werden, bis der richtige Schlüssel in die
Zündung gesteckt wird.
75
Die Funktion “IMMO Service” des Geräts MX808 erlaubt dem Techniker,
verlorene Schlüssel zu deaktivieren und einen oder mehreren neuen
Schlüssel zu programmieren.
➢ Ersatzschlüssel programmieren
1. Wählen Sie IMMO KEYS, nachdem Sie die Funktion Service vom
Menü MaxiCheck geöffnet haben.
HINWEIS
1. Um die Schlüssel-Programmierung zu beenden, müssen Sie den
Sicherheitscode über die Hot-Funktion „Sicherheitscode auslesen“
abrufen.
4. Lesen Sie die Informationen aufmerksam durch und folgen Sie die
Anweisungen, um die Operation korrekt zu beenden.
76
Bild 5-30 IMMO Notizen
77
6 Werkstattmanagement
Die Anwendung Werkstattmanagement hilft bei dem Management Ihrer
Werkstatt. Damit organisieren Sie Kundeninformationen und redigieren die
Geschichte aller ausgeführten Tests. Die Anwendung bietet drei Funktionen:
Fahrzeuggeschichte
Werkstatt Informationen
Kundenmanagement
In dieser Funktionen können Sie mit den Tasten der Taskleiste Operationen
ausführen. In der folgenden Tabelle sind alle mögliche Operationen
beschrieben:
Fahrzeuggeschichte
Diese Funktion speichert den Bericht der vorher ausgeführten Tests. Die
Fahrzeuggeschichte umfasst Fahrzeug Informationen, abgerufenen DTCs
usw. Diese werden in einer Tabelle eingeordnet und angezeigt. Sie können
außerdem Details zur Informationen und Diagnose manuell hinzufügen. Die
Fahrzeuggeschichte bietet auch einen direkten Zugriff auf den vorher
getesteten Fahrzeuge und erlaubt es, die Identifikation des Fahrzeuges zu
überspringen und die Diagnose neu anzufangen.
79
➢ Testsitzung für eingetragenes Fahrzeug starten
1. Wählen Sie Werkstattmanagement vom Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Fahrzeuggeschichte
3. Wählen Sie Diagnose am unteren Teil der Miniaturansicht eines
Fahrzeug
4. Tippen Sie auf die Miniaturansicht und wählen Sie ein Fahrzeug.
5. Es wird jetzt das Register angezeigt. Überprüfen Sie die
Informationen des eingetragenen Tests und tippen Sie auf
“Diagnose” oben rechts.
6. Die Seite “Fahrzeugdiagnose” wird angezeigt. Jetzt ist die Diagnose-
Sitzung aktiv. Bitte beziehen Sie sich auf Kapitel Diagnose 17 für
weitere Informationen.
Test Bericht
Der „Test Bericht“ sieht wie ein detailliertes Formular aus. Allgemeine
Informationen über das Fahrzeug wie z.B. Jahr, Marke und Modell usw., die
während vorherigen Testsitzungen abgerufenen Fehlercodes und andere
Wartungsdetails können manuell eingegeben werden.
80
➢ Test Bericht bearbeiten
1. Wählen Sie Werkstattmanagement auf dem Hauptmenü
MaxiCheck.
2. Wählen Sie Fahrzeuggeschichte.
3. Wählen Sie ein bestimmtes Test Register. Dieses wird als Formular
angezeigt.
4. Wählen Sie Edit, um das Formular zu bearbeiten.
5. Wählen Sie jedes einzelnes Element, um die entsprechenden
Informationen einzugeben oder Dateien anzulegen.
HINWEIS
VIN Nummer, Führerschein und Kunden-Account sind auf Default bezogen.
Wenn Sie eine Information eingeben, wird ein anderes Element des Formulars
(wenn vorhanden) automatisch verbunden.
Werkstatt Informationen
Mit dieser Funktion können Sie detaillierte Werkstatt-Informationen wie z.B.
Name der Werkstatt, Adresse, Telefonnummer usw. eingeben, bearbeiten,
und speichern. Diese werden bei der Druck von Diagnoseberichte und
andere Dateien auf der gedruckten Seite als Kopfzeile erscheinen.
81
Bild 6-3 Werkstatt Informationen
➢ Werkstatt Informationen bearbeiten
1. Wählen Sie Werkstatt Management auf dem Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Werkstatt Informationen.
3. Wählen Sie Edit auf der oberen Taskleiste.
4. Tippen Sie auf jedes Eingabefeld, um Informationen einzugeben.
5. Wählen Sie Fertig, um die aktualisierten Werkstatt
Informationen zu speichern oder löschen, um abzubrechen.
.
Kundenmanagement
HINWEIS
82
Die auszufüllende Felder sind als Pflichtfelder markiert.
History Notes
Die Funktion “History Notes” erlaubt Ihnen, Audio und Video, Notizen, Fotos
und andere Dateien dem Kunden-Account hinzufügen. Diese Funktion ist
besonders nützlich, wenn man mit Bestandkunden arbeitet.
84
Tabelle 6-2 Funktionstasten – History Notes
Taste Name Beschreibung
Òpll+ìùàò
85
Taste Name Beschreibung
100
7 Datenmanagement
Mit der Anwendung Datenmanagement können Sie die gespeicherte Daten
archivieren, drucken und überprüfen. Meiste Operationen erfolgen über die Tasten
der oberen Taskleiste.
Operationen
Die Datenmanager-Operationen erfolgen über die Tasten der oberen
Taskleiste. Diese werden in den folgenden Abschnitte ausführlich beschrieben.
Bilder
Der Ordner “Bilder” ist eine JPG Datenbank, in der alle Screenshots enthalten
sind.
101
Bild 7-2 Bilder
1. Taskleiste– damit können Sie Bilder bearbeiten, drucken und löschen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
2. Hauptteil – die gespeicherte Bilder werden angezeigt.
Tabelle 7-1 Taskleiste - Bilder
Taste Name Beschreibung
102
Das ausgewählte Bild wird gelöscht.
Löschen
103
➢ Bild Informationen bearbeiten
1. Wählen Sie Datenmanagement auf dem Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Bilder, um auf die JPG Datenbank zuzugreifen.
3. Wählen Sie ein Bild, das Sie in Vollbild ansehen möchten.
4. Tippen Sie einmal auf das Bildschirm, um die Taskleiste für die
Datei- Bearbeitung zu öffnen.
5. Wählen Sie Infos, um das Fenster mit den Informationen über
das Bild zu öffnen.
6. Tippen Sie auf Edit oben rechts auf dem Fenster. Die Seite für die
Dateibearbeitung wird angezeigt.
7. Jetzt können Sie das Bild bearbeiten. Geben Sie einen neuen
Dateiname ein.
8. Wählen Sie Fertig um die Informationen zu speichern oder
Cancel, um abzubrechen.
HINWEIS
Bitte installieren Sie zuerst das Druckprogramm, bevor die Funktion
„drahtloser Druck“ aufzurufen.
➢ Bilder löschen
1. Wählen Sie Datenmanagement auf dem Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Bilder, um auf die JPG Datenbank zuzugreifen.
104
3. Wählen Sie Enter Edit, um die Taskleiste für die Dateibearbeitung
zu öffnen.
4. Tippen Sie auf die Miniaturansicht der Bilder, die Sie löschen
möchten. Die ausgewählte Bilder haben ein Häkchen unten rechts.
5. Wählen Sie Löschen, dann Ausgewählte Bilder löschen, und die
ausgewählte Elemente werden gelöscht.
PDF Dateien
Unter “PDF” werden die Dateien in PDF Version archiviert. Greifen Sie auf die
PDF Datenbank und wählen Sie eine Datei, um die gespeicherten Informationen
zu sehen.
Die App “PDF” verwendet Adobe Reader für die Dateianzeige und
Dateibearbeitung. Bitte beziehen Sie sich auf das Adobe Reader Handbuch
für detaillierte Informationen und Anweisungen.
Daten überprüfen
Mit dieser Funktion geben Sie die aufgenommene Dateien und die Frames
der Datenströme wieder.
Wählen Sie die Dateien, die Sie wiedergeben möchten, auf der Seite “Daten
Überprüfen“.
Apps deinstallieren
Diese Funktion bietet einen Überblick auf alle verfügbare Anwendungen und
erlaubt es Ihnen, Apps und Programme innerhalb des Systems MaxiCheck zu
verwalten.
Datenprotokollierung
Mit der Funktion “Datenprotokollierung” greifen Sie auf eine Support-Plattform
zu, worauf Sie alle gesendete und nicht gesendete (gespeicherte) Logdateien
ansehen können. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Datenprotokollierung
106
8 Einstellungen
Die Anwendung “Einstellungen” öffnet eine Setup-Schnittstelle. Hier können
Sie Default-Einstellungen anpassen und Informationen über das System
MaxiCheck einsehen. Sie können folgende Optionen einstellen:
Maßeinheit
Sprache
Druckeinstellungen
Benachrichtigung
Auto Update
Infos
Systemeinstellugen
Firmware
Maßeinheit
Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Maßeinheit einstellen.
➢ Maßeinheit einstellen
1. Wählen Sie Einstellungen vom Benutzermenü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Maßeinheit auf der Reihe links.
3. Wählen Sie eine Maßeinheit (Metrische oder Englische). Rechts dem
ausgewählten Elementen wird ein Häkchen erscheinen.
4. Wählen Sie Home oben links, um zurück zum MaxiCheck Menü zu
gehen. Andernfalls, wählen Sie eine andere Option.
107
Beispiel 8-1 Maßeinheit
Sprache
Mit dieser Option können Sie die Sprache des Systems MaxiCheck
einstellen.
➢ Sprache einstellen
1. Wählen Sie Einstellungen vom Benutzermenü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Sprache auf der Reihe links.
108
4. Wählen Sie Home oben links, um zurück zum MaxiCheck Menü zu
gehen. Andernfalls, wählen Sie eine andere Option.
Druckeinstellungen
Dank dieser Option können Sie Daten oder anderen Informationen über WLAN-
Verbindung jederzeit drucken.
➢ Druckverbindung einstellen
1. Wählen Sie Einstellungen vom Benutzermenü MaxiCheck
2. Wählen Sie Druckeistellungen auf der Reihe links.
3. Wählen Sie Über Netzwerk drucken, um die Druckfunktion zu
aktivieren. Damit können Sie Dateien über die WLAN-Verbindung
dem PC für den Druck senden.
4. Wählen Sie Home oben links, um zurück zum MaxiSys Menü zu
gehen. Andernfalls, wählen Sie eine andere Option.
109
Stellen Sie sicher, dass Sie über einen WLAN Drucker verfügen. Kaufen Sie
die App „WLAN Drucker“ und installieren Sie sie auf Ihrem Display Tablet.
Mit einem einfachen Klick können Sie eine gespeicherte Datei automatisch
drucken.
Über PC drucken
Wenn Sie keinen WLAN Drucker haben, können Sie über Ihren PC drucken.
Folgen Sie bitte die nächsten Anweisungen.
HINWEIS
Nach der Installierung wird der MaxiSys-Drucker automatisch gestartet. Vor
dem Druck stellen Sie sicher, dass das Tablet mit demselben Netzwerk
des Computers verbunden ist (Ethernet oder WLAN), und dass der
Computer an einen Drucker angeschlossen ist.
➢ Über PC drucken
1. Öffnen Sie das Programm MaxiSys Printer.
2. Klicken Sie auf Testdruck und stellen Sie sicher, dass der Drucker
gut arbeitet.
3. Wählen Sie Druck auf der Taskleiste. Eine temporäre Datei wird
erstellt und dem Computer für den Druck automatisch gesendet,
wenn Sie die Option Auto-Druck wählen.
4. Wählen Sie Druck. Eine temporäre Datei wird erstellt und dem
Computer gesendet.
110
Wenn Sie die Option Auto-Druck wählen, wird MaxiSys
Printer die empfangene Datei automatisch drucken.
Wenn Sie die Option Auto-Druck nicht wählen, klicken Sie
auf PDF Datei öffnen, um alle temporäre Dateien anzusehen.
Wählen Sie die Datei(en), die Sie drucken möchten, und
wählen Sie Druck.
Benachrichtigungen
Mit dieser Funktion können Sie die Benachrichtigungen
aktivieren/desaktivieren. Das Tablet ist so konfiguriert, dass es regelmäßige
Online-Nachrichten und Benachrichtigungen erhalt, immer wenn System-
Updates oder Service-Informationen verfügbar sind. Diese Funktion sollte
immer aktiv sein: nur auf dieser Weise werden Sie kein neues MaxiCheck
Update verpassen. Bitte beachten Sie: Sie brauchen einen Internet-Zugang,
um die Online-Nachrichten zu erhalten.
➢ Benachrichtigungen aktivieren
1. Wählen Sie Einstellungen auf dem Menü MaxiCheck.
2. Wählen Sie Benachrichtigungen auf der Reihe links.
3. Mit ON/OFF aktivieren/desaktivieren Sie die Benachrichtigungen.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die Taste blau. Andernfalls ist
die Taste grau.
111
gehen. Andernfalls, wählen Sie eine andere Option.
Wenn Sie eine neue Nachricht auf Ihr MaxiCheck bekommen, erscheint eine
Benachrichtigung auf dem Hauptmenü. Tippen Sie auf die Nachricht-
Taskleiste und ziehen Sie sie nach unten. Die erhaltene Nachrichten sind in
der Liste angezeigt. Scrollen Sie die Liste, wenn die Nachrichten mehr als
eine Seite besetzen.
Auto- Update
Dank der Funktion “Auto-Update” werden das Betriebssystem des Geräts,
das System MaxiCheck und die Fahrzeugmarken automatisch aktualisiert.
Sie müssen einfach die Tasten neben jedem Element nach rechts ziehen
(nach “ON”) und die gewünschte Zeit für das Update einstellen.
112
4. Tippen Sie auf Zeit, um die Zeit für das Update einzustellen. Wählen
Sie die gewünschte Zeit mit + und – , oder geben Sie die
gewünschte Uhrzeit manuell ein. Wählen Sie Fertig.
HINWEIS
Für das Auto-Update ist eine Internetverbindung nötig. Andernfalls können
die Systeme nicht aktualisiert werden, auch wenn die entsprechenden Tasten
schon auf “ON” sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät zur
Aktualisierungszeit mit dem Internet verbunden ist.
Systemeinstellungen
Diese Funktion bietet einen direkten Zugriff auf die Android-Einstellungen,
damit Sie die verschiedenen Settings für das Android-Betriebssystem (wie u.a.
WLAN- und Netzwerk Eistellungen), Geräteinstellungen wie z.B. Ton und
Display und Sicherheitseinstellungen anpassen und die Informationen über
das Android-System überprüfen können.
113
Bild 8-7 Systemeinstellungen
3. Wählen Sie App Switcher auf der Reihe links.
4. Markieren Sie die Checkbox neben “App Switcher immer
zeigen” rechts auf dem Bildschirm. Das Symbol „App
Switcher“ wird angezeigt.
Infos
Unter “Infos” finden Sie wichtige Informationen über das Diagnosegerät
MaxiCheck wie z.B. Produktname, Version, Hardware, Seriennummer,
usw.
Firmware
Mit dieser Funktion aktualisieren Sie die Firmware des Diagnosegeräts.
Verbinden Sie das Gerät mit dem DLC des Fahrzeugs über mini USB-
Kabel. Folgen Sie die online Anweisungen, um die Operation zu
beenden. Die Internet Verbindung ist erforderlich.
115
9 Updates
Mit der Anwendung “Update” können Sie die zuletzt veröffentlichte Software-
Version auf dem Display Tablet herunterladen. Nach jeder Aktualisierung
werden die Leistungen Ihres MaxiChecks verstärkt: es werden zum Beispiel
neue Texte und Fahrzeugmodelle hinzugefügt und die Anwendungen werden
verbessert.
Wenn es mit dem Internet verbunden ist, sucht das Display Tablet nach
verfügbaren Updates automatisch. Alle gefundene Updates können
heruntergeladen und auf dem Gerät installiert werden. In diesem Abschnitt
wird die Update-Prozedur fürs System MaxiCheck erklärt. Eine
Benachrichtigung erscheint, immer wenn neue Updates verfügbar sind. Bitte
stellen Sie sicher, dass die Funktion „Benachrichtigungen“ aktiv ist.
(Sehen Sie Kapitel Benachrichtigungen ).
116
Bild 9-1 Updates
118
10 Support
Mit dieser App öffnen Sie die Plattform für den technischen Support. Hier
können Sie Ihr Gerät mit unserem online Kundendienst verbinden. Um Ihr
Tablet mit ihrem Online-Account zu synchronisieren, müssen Sie zuerst
Ihr Produkt online registrieren. Die App “Support” ist mit Autels
Servicekanal und online Communities verbunden, auf denen Sie die
einfachste Lösung auf Ihre Probleme finden können. Auf der Community
können Sie außerdem Beschwerde einlegen und Hilfe anfordern.
Produkt registrieren
Für den Zugriff auf die Support-Plattform und andere Autels
Serviceoptionen müssen Sie Ihr Produkt bei der ersten Verwendung online
registrieren.
➢ Diagnosegerät registrieren
1. Besuchen Sie die Website: http://pro.autel.com.
2. Wenn Sie schon einen Account haben, geben Sie Ihre ID und
anderen Informationen auf der Seite „Sign-In“, um einzuloggen.
3. Wenn Sie einen neuen Autel Mitglied sind und noch keinen Account
haben, wählen Sie Autel ID erstellen rechts.
4. Geben Sie die erforderlichen Informationen in den Eingabefelder
ein. Lesen Autels Geschäftsbedingungen durch und wählen Sie
Akzeptieren. Dann klicken Sie auf Autel ID erstellen, um
fortzufahren.
5. Das System sendet der eingegebenen E-Mail Adresse eine
Bestätigung. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit dem Bestätigung-
Email bekommen haben, um Ihren Account zu validieren. Die Seite
für die Produkt Registrierung wird sich öffnen.
6. Wählen Sie “Einstellungen” und dann “Infos”, um die Seriennummer
des Produkts und das Passwort zu finden.
7. Wählen Sie das Modell Ihres Produkts, geben Sie Seriennummer und
Passwort ein und klicken Sie auf Submit, um die Registrierung zu
vervollständigen.
119
Support Seite – Layout
Auf der Navigationsleiste der Support-Anwendung finden Sie 4 Tasten:
Der Hauptteil der Support-Seite hat zwei Reihen. Auf der enger Reihe links
befindet sich das Hauptmenü. Wählen Sie ein Element im Hauptmenü und die
entsprechende Funktion erscheint in der Reihe rechts.
Mein Account
Auf der Seite “Mein Account” befinden sich umfassende Informationen über
den Benutzer und Ihr Produkt. Diese Informationen, wie u.a. Benutzer Infos,
Gerät Infos und Update Infos sind mit dem online Account synchronisiert.
Persönliche Angaben
Benutzer Infos und Gerät Infos sind unter „persönlichen Angaben” zu finden.
120
Benutzer Infos – detaillierte Informationen über Ihren registrierten online-
Account, wie z.B. Autel ID, Name, Adresse usw.
Gerät Infos – alle registrierte Produktinformationen, wie z.B.
Seriennummer, Datum der Registrierung, Ablaufdatum und Garantie.
Update Infos
Unter „Update Infos“ finden Sie eine detaillierte Liste mit der Geschichte der
Software-Updates, Seriennummer des Produkts, Software Version, Name und
Zeit der Updates, usw.
Wartung Infos
Hier können Sie die Wartungsgeschichte des Geräts ansehen. Immer wenn
das Gerät zum Autel für eine Reparatur zurückgesendet wird, werden seine
Seriennummer, detaillierte Informationen über die Reparatur wie u.a.
Schaden, ersetzten Komponente, neue Installationen im System usw.,
registriert und aktualisiert. Der Produkt-Account wird dann mit „Wartung Infos“
synchronisiert.
Beschwerden
Mit dieser Funktion können Sie eine neue Beschwerde einlegen und alte
Beschwerde lesen.
121
Bildschirm Layout
Die Seite “Beschwerden“ besteht aus:
1. Option Bar
Zeitraum Filter – es werden nur Beschwerden einer bestimmten
Zeitraum angezeigt.
Status Filter – es werden nur Beschwerden mit einem bestimmten
Status angezeigt.
Neue Beschwerde – neue Beschwerde einlegen.
2. Beschwerden Liste
In der “Beschwerden Liste” werden alle registrierte Beschwerden angezeigt.
Diese sind nach Zeitraum und Fall angeordnet. Die zusammengefassten
Informationen für jede Beschwerde enthalten Name, Ticket ID, Benutzer-ID,
Datum, Fall, Satus der Beschwerde.
Eine Beschwerde kann folgende Status haben:
Geöffnet – die Beschwerde wurde geöffnet aber noch nicht
verarbeitet.
Ausstehend – die Beschwerde wird verarbeitet.
Antwort von Benutzer erwartet– die Beschwerde wurde vom
Kundendienst verarbeitet und es ist ein Feedback des Benutzers
erwartet.
Geschlossen – die Beschwerde wurde verarbeitet und geschlossen.
Datenprotokollierung
Unter “Datenprotokollierung” werden alle gesendeten oder nicht gesendeten
(gespeicherten) Daten erfasst. Unserer technischen Support empfängt und
verarbeitet die gesendeten Testberichte über die Support-Plattform und
antwortet innerhalb der nächsten 48 Stunden. Auf „Datenprotokollierung“
können Sie eine direkte Besprechung mit dem technischen Support haben.
123
Bild 10-3 Datenprotokollierung
➢ An eine Sitzung in “Datenprotokollierung” teilnehmen
1. Wählen Sie Gesendet, um die Liste alle gesendeten Daten zu öffnen.
2. Wählen Sie ein spezifisches Element, um das letzte, bezogenen
Update zu sehen.
3. Tippen Sie auf das Eingabefeld unten und schreiben Sie den Text.
Oder, tippen Sie auf „Audio“ und registrieren Sie eine
Sprachnachricht.
4. Wählen Sie Senden, um Ihre Nachricht dem technischen Support
zu senden.
124
Community
Mit dieser Funktion wird Autels technisches Forum von der offiziellen Website
www.autel.com aufgerufen und synchronisiert. Hier können Sie über
technische Themen diskutieren, Informationen teilen, nach technischen Rat
fragen, um technische Hilfe bitten.
125
3. Wählen Sie ○> rechts dem gewünschten Thema, um die
Diskussion zu sehen.
4. Scrollen Sie alle Posts. Wenn Sie zurück zum Anfang der Diskussion
gehen möchten, wählen sie zurück zum ersten Post.
5. Wählen Sie Antworten, um einen spezifischen Post zu
beantworten, oder wählen Sie ersten Post beantworten, um an
die ganze Diskussion teilzunehmen.
6. Schreiben Sie Ihren Kommentar auf das Eingabefeld und wählen
Sie OK, um ihren Post zu senden.
Benutzerprofil
Wählen Sie “Benutzerprofil”, um Ihren persönlichen Avatar zu erstellen, Ihren
Status, andere Informationen und Ihre Posts zu überprüfen.
Profil – persönliche Angaben des Benutzers und Status. Mit der Funktion
Verwandte Links finden Sie die sogenannten “Top Mitglieder” und andere
Mitglieder der Communities.
Avatar – Wählen Sie ein Bild als persönliches Avatar.
Stuff – alle Diskussionen, auf denen Sie etwas gepostet haben.
126
Lernkanäle
Diese Funktion bietet einen direkten Zugriff auf Autels online Videos.
Wählen Sie einen Kanal nach Sprache, um alle verfügbare Autels
Tutorials zu sehen. In den Videos geht es um technischen Support,
Anwendung der Produkte, Fahrzeugdiagnose usw.
FAQ
Unter “FAQ” finden Sie eine Liste der häufigsten Fragen über die
Anwendung des Autel-Accounts und Einkauf- und
Bezahlungsprozeduren.
127
11 Academy
Autel stellt verschiedene Tutorials und technische Merkblätter zur
Verfügung. Diese wurden von hochqualifizierten Technikern und
Experten erstellt. Das Material ist im Display Tablet gespeichert oder
kann im Internet gefunden werden. Greifen Sie auf unsere online-
Community zu oder klicken Sie auf die Links in dieser Anwendung.
128
12 Remote-Desktop
Mit der Anwendung “Remote-Desktop” rufen Sie das Support-Programm
“TeamViewer” auf. TeamViewer ist eine sichere, schnelle, und
benutzerfreundliche Steuerschnittstelle, damit Sie ad-hoc Fernunterstützung
erhalten können. Dank der Software „TeamViewer“ erlauben Sie Autels
Support-Center oder Ihren Kollegen/Freunden, Ihr MaxiCheck aus der Ferne
zu steuern.
Wenn Sie TeamViewer als einen Anruf denken, ist die TeamViewer ID die
“Telefonnummer”, darunter alle TeamViewer Benutzer erreichbar sind.
Computers und alle mobile Geräte, die TeamViewer unterstützen, sind mit
einer einzelnen ID identifizierbar. Bei der ersten Anwendung vom Remote-
Desk, wird diese ID automatisch erstellt nach der Eigenschaften Ihrer
Hardware und wird nicht mehr geändert.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Display Tablet mit dem Internet verbunden ist,
bevor die Anwendung “Remote-Desktop” zu öffnen. Nur auf dieser Weise
können Sie Fernunterstützung erhalten.
Bitte beziehen Sie sich auf die Dokumentation „TeamViewer“ für weitere
Informationen.
130
13 MaxiFix
MaxiFix ist eine online Datenbank für die Problemlösung. Hier finden Sie
nicht nur alle häufig auftretenden Diagnose Fehlercodes (DTCs), sondern
auch eine Diskussionsplattform, auf der Sie mit anderen MaxiFix Mitglieder
Informationen und Tipps tauschen können. MaxiFix bietet außerdem den
Zugriff auf eine breite Datenbank mit zuverlässigen und dokumentierten
Informationen und Ratschläge über Diagnose und Reparaturen.
Navigation
Bevor die MaxiFix Plattform aufzurufen, müssen Sie das Gerät auf Ihrem
online-Account registrieren. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
Produkt registrieren .
131
Die MaxiFix Seite besteht aus:
1. Kopfzeile – mit dieser Taskleiste wählen Sie die Fahrzeuge aus und
suchen Sie Informationen innerhalb des Systems.
2. Hauptteil – Dieser Teil mitten auf dem Bildschirm zeigt Attribute und
spezifische Stichworte des Fahrzeuges. Die Tabs sind je nach Auswahl
im Navigationsmenü unterschiedlich. Damit können Sie Funktion
ändern.
3. Navigationsmenü – das Hauptmenü unten im Bildschirm bietet den
Zugriff auf MaxiFix.
Kopfzeile
In der Kopfzeile finden Sie:
Fahrzeugauswahl
Mit der Taste “Fahrzeug Auswahl” spezifizieren Sie, über welches Fahrzeug
Sie Informationen brauchen. Sie wählen die Attribute vom Fahrzeug aus
einer Sequenz von Optionen. Auf dieser Weise filtern Sie die Informationen
und vereinfachen Ihre Suche.
HINWEIS
Für eine effiziente Suche, spezifizieren Sie bitte alle
Fahrzeugeigenschaften ins Detail.
➢ Fahrzeug auswählen
1. Wenn noch nicht gemacht, wählen Sie “Fahrzeug Auswahl” auf
der Kopfzeile.
2. Wählen Sie das Jahr des Fahrzeuges.
3. Wählen Sie die Marke des Fahrzeuges.
132
4. Wählen Sie das Modell des Fahrzeuges.
5. Wählen Sie das Submodell des Fahrzeuges.
6. Wählen Sie den Motor des Fahrzeuges.
Terminologie
MaxiFix Tipp
Ein MaxiFix Tipp gibt praktische Informationen über Diagnosen oder
Beispiele von richtigen Reparaturen mit detaillierten Beschreibungen. Diese
Infos sind nachgewiesen und in einer umfassenden Informationsquelle
gesammelt.
Innerhalb der Community MaxiFix können Sie sowohl Tipps finden als auch
Tipps geben, um andere Mitglieder zu helfen.
133
a) Beschreibungen und Quellen von OBDII Fehlercodes—Das
hilft bei der diagnostischer Beurteilung dank der Erklärung der
Ursachen eines Schadens.
b) Richtigen Fix Tipps—Die Tipps basieren auf
Reparaturerfahrungen und unterscheiden sich in: Problem,
Ursache, Korrektur.
Wenn Sie die gewünschte Information noch nicht finden können,
können Sie die MaxiFix Community um Hilfe bitten mit der Taste
„Ask“ auf dem Navigationsmenü.
Erprobt!
Das Symbol “Erprobt!” am oberen rechten Teil einer Tipp-Seite weist hin,
dass der dazugehörige Tipp von zumindest einen Techniker der
Community angewandt wurde. Wenn ein Tipp Ihnen bei einer Reparatur
geholfen hat, markieren Sie ihn mit einem “Erprobt!”. Jeder Mitglieder kann
auf „Erprobt!” einmal klicken: auf dieser Weise gibt er dem Tipp einen
“Punkt”. Wenn ein Tipp viele “Erprobt” Punkte hat, ist er tatsächlich hilfreich.
Sie können außerdem dem Tipp einen Kommentar hinzufügen und die
andere Mitglieder über die Stichhaltigkeit des Tipps zu informieren.
Operationen
Home– hier sind alle Fragen angezeigt - Sie können Fragen über
eine oder mehrere Marken stellen.
Fix Suchen – Sie können Informationen innerhalb aller MaxiFix
Ressourcen suchen, wie z.B.: Offene Frage, Tipps,
Reparaturerfahrungen usw. Die Suchergebnisse sind hier angezeigt.
Ask – Mit dieser Funktion können Sie der Community Fragen stellen.
Mein MaxiFix –hier werden alle Posts angezeigt, sowie Fragen &
Antworten der Community. Sie können Ihres Profil erstellen und mit
Ihren Vorzüge anpassen, und Sie können selbst Tipps geben.
Meine Nachrichte – Liste von Nachrichten und
Benachrichtigungen in Bezug auf Ihre Aktivität im Portal.
Support – damit greifen Sie auf die FAQ Seite zu oder nehmen Sie mit
dem Kundendienst via E-Mail Kontakt auf.
Home
Home ist der erste Option des Navigationsmenü. Wählen Sie sie, um das
Homepage der MaxiFix Community zu öffnen. Hier finden Sie eine Liste mit
allen Fragen der Community. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf
„Mehr sehen“, um mehrere Fragen zu lesen. Wählen Sie irgendwelche
Frage, um auf die Seite „Ask“ zuzugreifen.
Sie können Ihr Homepage so einstellen, dass nur die mit einer bestimmten
Fahrzeugmarke bezogenen Fragen angezeigt werden. Klicken Sie auf
„Filter“ und wählen die gewünschte Marke. Sie können diesen Filter jederzeit
entfernen beim Klicken auf „Alle Filter entfernen“. Die Default-Einstellungen
werden rückgesetzt.
Fix suchen
“Fix suchen” ist die zweite Option des Navigationsmenü und zeigt die
Suchergebnisse für das ausgewählte Fahrzeug. Die Suchergebnisse
unterscheiden sich in vier Kategorien:
Ask
Mit der Funktion “Ask” stellen Sie der Community Fragen über ein bestimmtes
Problem.
137
➢ Eine MaxiFix Frage stellen
1. Wenn noch nicht gemacht, tippen Sie auf Fahrzeug auswählen auf
der Kopfzeile. Damit spezifizieren Sie das Fahrzeug, worüber Sie
Fragen haben.
2. Wählen Sie Ask, um die dazugehörige Seite zu öffnen.
3. Auf der Ask Seite, wählen Sie um Hilfe bitten, und füllen Sie das
dazugehörige Eingabefeld mit der Frage, die Sie stellen möchten.
Die Seite unterscheidet sich in:
Tippen Sie auf Löschen, um Ihre Frage zu löschen und gehen Sie zur Ask
Seite zurück.
Tippen Sie auf Datei anlegen, um Bilder oder Dateien Ihrer Frage
anzulegen.
Sie werden dann gefragt, eine “erprobte Antwort” unter alle Antworten
auszuwählen. Schließen Sie dann die Frage. Mehr Informationen finden Sie
im Abschnitt “Meine Nachrichten“ .
Mein MaxiFix
Mit der Option „Mein MaxiFix“, greifen Sie auf Ihre persönliche MaxiFix Seite
zu. Wählen Sie ein der folgenden Tabs:
Meine Fragen – Offenen Fragen, die Sie auf der Community gepostet
haben.
Meine Fälle – Geschlossenen Fragen und Tipps, die Sie auf der
Community gespostet haben.
Markierte Posts – Tipps und Debatten, auf denen Sie aktiv
136
teilgenommen haben.
Mein Profil –Informationen über Ihren Account: Ihre Autel ID,
persönliche Angaben, MaxiFix Punkte, Telefonnummer, Datum der
Registrierung. Sie können Ihre Angaben einsehen und bearbeiten.
Bevorzugtes Fahrzeug –Sie können eine Liste der bevorzugten
Fahrzeuge einstellen. Auf dieser Weise begrenzen Sie die Ergebnisse
der Suche “Fahrzeug auswählen”. Wählen Sie “Jahr” oder “Marke ”, um
die Suche auf Ihre bevorzugten Modelle zu begrenzen. Die bevorzugte
Marke werden auch auf dem Homepage unter “Filter” angezeigt.
Tipp teilen – Sie können Ihre persönliche Reparaturerfahrung mit der
Community teilen.
Klicken Sie auf Mein MaxiFix auf dem Navigationsmenü, um alle Ihren
Fragen und Tipps zu sehen.
Ein “Tipp” ist eine konzise und ausführliche Beschreibung der Reparatur
eines bestimmten Fahrzeuges.
Wählen Sie Löschen rechts unten, um Ihren Tipp zu löschen und zurück zur
Seite MaxiFix zu gehen. Oder,
137
Wählen Sie Datei anlegen, unten links, um Bilder oder andere Dateien
anzulegen.
Klicken Sie auf Ihre Account ID oder auf “Mein Profil”. So können Sie Ihr Profil
bearbeiten und Profile anderer Mitglieder ansehen.
Meine Nachrichten
Unter “Meine Nachrichten” finden Sie eine Liste von Nachrichten und
Benachrichtigungen, die für Ihre Aktivitäten relevant sind. Eine
Benachrichtigung erscheint oben rechts auf dem Bildschirm unter „Meine
Nachrichten“, wenn es dort nicht gelesene Nachrichten geben. Die Nummer
auf der Benachrichtigung weist die Anzahl von nicht gelesenen Nachrichten
hin. Eine Benarichtigung erscheint in folgenden Fälle:
Tippen Sie auf Meine Nachrichten, wählen und öffnen Sie die Nachricht,
die Sie lesen möchten. Wenn Ihr Problem vorher schon gelöst wurde, sollten
Sie eine “erprobte” Antwort auswählen und die Frage schießen. Wenn Ihre
Antwort als „erprobt“ markiert wird, die Nachricht „Erprobt! +4“ erscheint und
wird dauerhaft angezeigt.
MaxiFix Mitglieder werden gefragt, eine erprobte Antwort unter alle Antworten zu
wählen, bevor die Seite zu schließen. Mitglieder, die eine “erprobte” Antwort
geben, bekommen Punkte für Ihren Beitrag.
138
Infos über Erprobte Antworten:
Sobald eine Frage in Bezug auf eine Reparatur beantwortet ist, sollten
Sie der Community Ihre Erfahrung erzählen. Auf dieser Weise helfen Sie
anderer Mitglieder, nützliche und praktische Informationen zu finden .
Wenn Sie eine Frage schließen wollen, wählen Sie die Antwort auf die
gestellten Frage unter “Meine Nachrichten”, tippen Sie auf „erprobte Antwort“
und dann wählen Sie „Frage schließen. Tippen Sie auf „Löschen”, um Ihre
Eingabe zu löschen und zurück zur Seite „Meine Nachrichten“ zu gehen. Es
wird empfohlen, Ihre Lösung zu teilen, bevor die Frage zu schließen. Ihre
Frage wird dann in einen Tip umwandelt.
Punktesystem
Support
Die Anwendung “Support” öffnet eine Seite, worauf Sie technische Hilfe auf
zwei Weisen bekommen können:
139
Wenn Sie den Administrator dieser Seite kontaktieren möchten, verwenden
Sie bitte das Formular. Wählen Sie „Support“ auf dem Navigationsmenü, um
das Fenster mit den Kommentaren zu öffnen. Bitte geben Sie folgenden
Angaben ein:
Ihr Name
Ihre E-Mail Adresse
Ihre Telefonnummer
140
14 Quick-Link
Die Anwendung “Quick-Link” bietet einen einfachen Zugriff auf Autels offizielle
Website und andere bekannten Internet-Seiten über Automobilen. Quick-Link
bietet viele online Informationen, Ressourcen, technische Hilfe von Experten,
Basiswissen, Forum, Trainings, usw.
141
15 Funktionszeiger
Mit der Funktionszeiger können Sie alle unterstützte Funktionen suchen und
Informationen über Ihre Software-Version abrufen. Die Suche erfolgt auf zwei
Weisen: entweder über Gerät oder Fahrzeug, oder über Funktion.
142
Bild 15-2 Funktionszeiger - Seite 2
143
Bild 15-3 Funktionszeiger – Seite 3
144
16 Wartung und Kundendienst
Wartungsanweisungen
Bitte folgen Sie nächsten Wartungsanweisungen, um das Tablet MaxiCheck
und das dazugehörige VCI am besten aufzubewahren und warten.
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem flauschigen Tuch und Alkohol (oder
einen Glasreiniger).
Benutzen Sie keinen aggressiven Reiniger oder chemische Substanzen auf
dem Tablet.
Bewahren Sie die Geräte trocken und mit einer optimalen
Betriebstemperatur auf.
Trocknen Sie sich die Hände, bevor das Tablet zu benutzen. Wenn feucht,
könnte das Bildschirm nicht funktionieren.
Benutzen Sie nicht das Gerät in feuchte, staubige oder schmutzige
Räume.
Prüfen Sie Überzug, Kabel und Steckverbinder auf Schmutz und
Schaden vor und nach dem Gebrauch.
Am Ende des Arbeitstages, reinigen Sie Überzug, Kabel und Verbinder mit
einem feuchten Tuch.
Versuchen Sie nicht, das Tablet oder das VCI-Gerät
auseinanderzunehmen.
Bitte Geräte nicht schlagen oder fallen lassen.
Benutzen Sie ausschließlich autorisierte Batterie und Zubehör. Jeder durch
nicht autorisierten Batterie und Zubehör verursachten Schaden bzw.
Funktionstüchtigkeit wird die Garantie annullieren.
Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät mit leitfähigen Materialen nicht in
Kontakt tritt.
Benutzen Sie nicht das Tablet in der Nähe von Mikrowellen, drahtlose
Telefone oder medizinische Geräte nicht benutzen, um Interferenzen zu
vermeiden.
145
Problemlösung
A. Wenn das Tablet nicht optimal funktioniert:
Stellen Sie sicher, dass das Tablet auf dem Online-Portal registriert
ist.
Stellen Sie sicher, dass die Systemsoftware und die Diagnose-
Anwendungen aktualisiert sind.
Stellen Sie sicher, dass das Tablet mit dem Internet verbunden ist.
Überprüfen Sie alle Kabel, Verbinder und Anzeiger auf Empfang
des Signals.
B. Wenn die Lebensdauer der Batterie kürzer als normal ist:
Stellen Sie sicher, dass das Tablet an eine Versorgungsquelle
angeschlossen ist und dass die Batterie voll aufgeladen ist.
C. Wenn Sie das Tablet nicht einschalten können:
Stellen Sie sicher, dass das Tablet an eine Versorgungsquelle
angeschlossen ist und dass die Batterie voll aufgeladen ist.
D. Wenn Sie das Tablet nicht aufladen können:
Das Ladegerät könnte kaputt sein. Wenden Sie sich an Ihren
nächsten Händler.
Die Temperatur des Geräts könnte entweder zu niedrig oder
zu hoch sein. Versuchen Sie, Arbeitsraum zu wechseln.
Das Gerät könnte nicht an das Ladegerät gut angeschlossen
sein. Bitte kontrollieren Sie die Verbindung zwischen Gerät und
Ladegerät.
HINWEIS
Falls das Problem weiterhin besteht, bitte nehmen Sie mit Autel
technischen Support oder Ihrem Händler bzw. Agent Kontakt auf.
146
Batterie
Das Tablet wird durch eine Lithium-Polymer Batterie versorgt. Im
Unterschied zu anderen Batterien kann die Lithium-Polymer Batterie
dank des „Memory-Effekt“ aufgeladen werden, ohne die Gebrauchszeit
des Geräts zu kürzen.
ACHTUNG
Die Lithium-Polymer Batterie kann nur vom Fabrikant ersetzt werden. Ein
inkorrekter Ersatz oder eine das Beschädigen ihrer Komponente kann eine
Explosion verursachen.
147
einem kalten oder heißen Gebiet gelassen wird (z.B. im Auto im
Sommer/Winter). Bewahren Sie die Batterie immer bei einer
normalen Temperatur auf.
Kundendienst
Hier finden Sie Informationen über technischen Support, Reparaturservice
und Ersatz der optionalen Komponente.
Technischer Support
Hier finden Sie Informationen über technischen Support,
Reparaturservice und Ersatz der optionalen Komponente.
AUTEL EUROPE
148
Reparaturdienst
Wenn Sie Ihr Gerät reparieren lassen müssen, füllen Sie bitte das Reparatur-
Formular auf, die Sie auf der Website www.autel.com herunterladen können.
Das Formular muss folgenden Angaben enthalten:
Name
Adresse
Telefonnummer
Produktnahme
Ausführliche Beschreibung des
Problems
Kaufbeleg
Bevorzügte Zahlungsmethode
HINWEIS
Für die Reparatur von Geräte, die keine Garantie mehr haben, kann die Zahlung
über Visa, Master Card, oder beschlossene Zahlungsmethoden erfolgen.
Andere Dienstleistungen
Sie können zusätzliches Zubehör direkt vom autorisierten Autel-Händler oder
von Ihrem lokalen Einzelhändler kaufen.
Kontaktinformationen
Produkt oder Name des Zubehörs
Beschreibung des Zubehör
Anzahl
149
17 Konformitätszeichen
FCC Konformität FCC ID: WQ8MX808-TPMS
WARNUNG
Änderungen oder Ersatzoperationen, die vom Verantwortliche für die
Konformität nicht ausdrücklich autorisiert wurden, können die Befugnis der
Benutzer zur Gerätebedienung widerrufen.
HINWEIS
Dieses Gerät wurde gemäß Artikel 15 der FCC-Regelung getestet und
entspricht die Bestimmungen für Klasse B – digitale Geräte. Solche
Bestimmungen wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen
schädlichen Interferenzen zu sichern.
150
-- Die Antenne ausrichten bzw. verlagern.
-- Gerät und Empfänger mehr distanzieren.
-- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht mit demselben
Stromkreis des Empfänger verbunden ist.
-- Kontakt mit einem Funk/Fernsehen Techniker für technischen
Support aufnehmen.
SAR
Die Emission von Strahlungen dieses Gerätes ist unter die vom FCC
bestimmten Grenze für Strahlenexposition. Trotzdem sollte während der
Operationen den Kontakt zwischen Mensch und Gerät möglichst minimiert
werden.
Das aktuelle SAR-Niveau des Geräts ist viel niedriger als den Maximalwert, da
das Gerät für Operationen auf verschiedenen Leistungspegel entwickelt wurde.
Bitte verwenden Sie nur die erforderliche Energie für die Verbindung mit dem
Netzwerk. Um die FCC-Grenze nicht zu überschreiten, minimieren Sie die
Distanz zwischen Antenne und Mensch.
RF WARNUNG
RoHS KONFORMIT֬ÄT
151
CE KONFORMITÄT
152
18 Garantie
Zwei Jahre Garantie
Autel Intelligent Technology Co., Ltd garantiert dem Käufer dieses MaxiSys
Diagnosegeräts, dass jeden Mangel des Geräts oder der dazugehörigen
Komponente, den bei normalen Verwendungsbedingungen innerhalb 24
Monate ab dem Lieferdatum herausgefunden wird, kostenlos repariert oder
ersetzt wird. Die Reparatur bzw. Ersatz erfolgt kostenlos für beide Parteien und
mit dem Kaufbeleg.
153
WICHTIG
Während der Reparatur könnten alle Inhalte des MX808 gelöscht bzw. verloren
werden. Bitte erstellen Sie eine Backup-Kopie aller Inhalten und übertragen alle
Daten auf ihren PC, bevor Sie das Produkt für die Reparatur bei
Gewährleistung zurückschicken.
154