Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Freude am
Zeichnen
Fell und Federn
gekonnt
schraffieren
Grundkurs: Farbstifte
wirkungsvoll nutzen
26 Impressum / Heftbestellung
26 Herstellernachweis
19
2 3
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt
Vom Größten bis zum Kleinsten, vom machtvollen Baumriesen bis zu
Foto: iStockphoto.com
den winzigen Strukturen in einem Blütenkelch wartet die Designerin
Natur mit einer unerschöpflichen Vielfalt an Formen auf. Für Zeichner
sind Blumen und Blätter die unbestrittenen Favoriten.
4 5
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt
Magnolie
Auch die zarteste Magnolienblüte war einmal eine grobe
Skizze, sozusagen zum Kennenlernen. Das ist dann eine Magnolien sind ebenso wohlgestaltet wie
vergänglich. Nur wer zur richtigen (Jahres)-
solide Grundlage für die realistische Ausarbeitung. Zeit am richtigen Ort ist und dann auch noch
recht schnell zeichnet, wird seine Freude
daran haben, diese wunderschönen Blüten
J
nach der Natur zu zeichnen. Einfacher geht
e aufmerksamer Sie das Motiv betrachten, es mit Fotos als Vorbilder.
desto besser wird Ihre Zeichnung. Wer
von sich behauptet, nicht zeichnen zu kön-
nen, meint damit eigentlich, dass er nicht
genau genug hinschaut. Zeichnen schult die
Wahrnehmung, setzt aber aufmerksames
Hinsehen voraus. Und das gilt nicht nur für Die Art der Schraffuren lässt die entspre-
die detallierte Ausführung, sondern schon chenden Details grazil und zart oder
für die ersten Skizzen; unabhängig davon, ob aber holzig-hart erscheinen. Ohne den
Sie nach der Natur oder nach Fotos zeichnen. geschummerten Schlagschatten würde
die Blüte schweben.
Zeichnen lernen ist sehen
lernen – und umgekehrt
Natürlich können Sie vom Foto auch einfach Malerische Aspekte lassen sich mit wasser-
die Umrisse abnehmen und diese dann löslichen Farbstiften einbringen.
weiter ausarbeiten. Doch ein Gespür für die
Gestalt und all die Formen, die im Motiv
stecken, bekommen Sie erst beim flotten
Skizzieren mit dem weichen Bleistift. Je mehr
Sie skizzieren, desto routinierter wird auch Zarte Schraffuren deuten die delikate Struk-
der Strich. Sehen Sie sich das Motiv also auch tur an und folgen der Form; für dunklere
im Foto genau an. Probieren Sie dabei aus, Bereiche können Sie auch zwei- oder dreimal
was passiert, wenn Sie das Motiv auch wäh- darüberschraffieren. Umso kräftiger führen
rend des Zeichnens betrachten und die Sie die holzigen Teile an, die dann auch deren
Zeichenhand einfach ihre Arbeit tun lassen. Härte sichtbar machen. Diese Kontraste sind
Nicht immer auf die Hand schauen, sondern wichtig!
mit dem Auge dem Linienspiel der Blüten
folgen. Sie werden die interessante Erfah- Malerisch zeichnen
rung machen, dass Sie viel schwungvoller Das farbige Pendent zum Bleistift ist ein
ans Werk gehen. schwarzer oder dunkelgrauer Farbstift. Mit
einem wasserlöslichen Farbstift (Aquarell-
Hart und zart stift) können Sie ganz einfach malerische
So flott Sie skizzieren, so bedächtig sollten Effekte in die Zeichnung bringen; allerdings
Sie beim Ausarbeiten einer realistischen muss das Papier stark genug sein, um sich
Zeichnung vorgehen. Die Blüte ist zu zart, nicht zu wellen. Sie brauchen nur noch einen
als dass Sie sich einen schnellen, kraftvollen Aquarellpinsel und Wasser. Beim Übermalen
Strich erlauben können. Schraffieren Sie lie- der Striche löst sich die Farbe an und kann
ber vorsichtig mit feinen Strichen mit einem mit dem Pinsel schön verzogen werden, um
nicht zu weichen, gut angespitzten Bleistift. zum Beispiel weiche Schatten zu erzeugen.
Die übermalten Schraffurbereiche werden
dunkler und kontrastieren deutlich mit den
hellen Lichtseiten, was die Räumlichkeit ver-
Wichtig beim Skizzieren: Nehmen stärkt. Die Umrisslinien können da und dort
Sie einen weichen Bleistift und drü- aufgelöst werden, anderswo aber auch
cken Sie mal fester, mal zarter an. stehen bleiben. Und wenn das übermalte
Die Variationen in den Strichstär- Bild trocken ist, können Sie auf ihm unbe-
ken bringen Leben in die Skizze. sorgt weiterzeichnen.
6 7
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt
In der ausgearbeiteten
Zeichnung heben sich die
Blattadern hell heraus. Die
Fleckigkeit des Blattes wird
durch die tiefschwarzen
Schraffuren in den jewei-
ligen Bereichen deutlich.
Detailstudien
Realistische Ausführungen brauchen ihre Zeit, weshalb es zur Übung Der Blumentopf zeigt den Aufbau
manchmal besser ist, wenn Sie sich auf Detailstudien beschränken; diese Aufbau weiter fortgeschritten sind die langen Stiele der Pflanze in unterschiedlichen
aber dann aus unterschiedlichen Perspektiven zeichnen. In diesen Bei- In dieser Studie wird der Aufbau der Topf- und einige Knospen. Solange die Blüte noch Phasen der Ausführung.
spielen geht es um die zarten Strukturen und Schattierungen mit den pflanze deutlich. Die vier Abschnitte sind in der Knospe steckt, krümmt sich der Stiel
Bleistiften 2B und HB. Blütenmitte und Schatten können ruhig richtig unterschiedlich weit ausgearbeitet. Der Blu- am Ende und die Knospen zeigen nach unten.
schwarz ausfallen, doch sollten auch hier noch Strukturen erkennbar mentopf erhält seinen Standplatz durch den Die Blüten sind als Vorzeichnung noch ohne
bleiben. Beachten Sie an den Blütenblättern die von der Blütenmitte Bodenschatten. Die Blätter zeigen lediglich Schattierung zu sehen, weshalb dieser Bild-
ausgehenden Schraffurstriche: Lassen Sie die feinen Striche (mit dem gut die Umrisse sowie unterschiedlich dichte bereich – anders als die Blätter – noch flach
angespitzten HB) der Blütenform in entsprechend leichten Schwüngen Parallelschraffuren, um Licht- und Schatten- wirkt. Das scheinbar Unfertige der Zeichnung
folgen. So modellieren und schattieren Sie die Blüte in einem Arbeitsgang. bereiche voneinander abzusetzen. Etwas ist ein künstlerisches Stilmittel. Zeichnungen: Ed Dekker
8 9
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt
Künstlerische Studien
Mindestens ebenso viel Freude
wie eine detaillierte Ausarbeitung
der gesamten Zeichnung machen
künstlerische Studien, bei denen Sie
nur bestimmte Bildbereiche heraus-
heben und andere eher andeuten,
sodass das Motiv dennoch als Kom-
position zu sehen ist.
Ginkgoblätter
und geben somit der Zeichnung
Halt und Gleichgewicht.
10 11
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt Blüte und Blatt
3 8
Die zweite Ginkgoform liegt nun unter der ersten. Vor diesem Hintergrund gestalten Sie die weiteren Ginkgoblätter
Deutlich wird dies und die weitere Schattierung mit in den passenden Farben aus. Hier sowie im Ausschnitt an diesem
Bleistift und einer dunkleren Farbe zwischen den Detail können Sie gut erkennen, wie die unterschiedlichen Schraf
beiden Blättern. Schraffieren Sie über die Grund furen die Farbigkeit des Motivs bestimmen. Man kann dies mit den
schraffur hinweg in Richtung der Blattstruktur. Lasuren (durchscheinenden Farbschichten) in der Malerei verglei
chen, wo sich die einzelnen Farben gegenseitig beeinflussen.
4
Schraffieren Sie weitere Flächen in zartem Gelb um die ersten 9
beiden Motive herum und legen Sie weitere große und kleine Farbe und Struktur, Form und Kompostion bestimmen die
Blätter auf das Papier; weiter wie in Schritt 1 beschrieben. Gesamtwirkung. Dank der Schablonen aus echten Ginkgo
Wichtig: Gehen Sie bei Überlappungen bitte behutsam vor. blätter ist es ein Leichtes, die Formen in Originalgröße auszu
Über die bereits ausgearbeiteten Motive darf nicht zu dunkel sparen und überlappend anzuordnen. Die Schraffuren bringen
schraffiert werden, da sie sonst im Schatten liegen würden. die Blattstrukturen, Farbverläufe und Schatten in effektvoller
Weise ins Bild. Und selbstverständlich können Sie in dieser
Methode auch andere interessante Blattformen nutzen.
5
Angesichts der vielen übereinander und nebeneinander
gezeichneten Motive könnte man bei immer gleichen oder
ähnlichen Farben leicht den Überblick verlieren. Betonen Sie
daher die Zwischenräume mit dunkleren Farben wie Violett,
dunklem Orange, Braun oder mit dem Bleistift.
6
Die Blattstruktur selbst stricheln Sie in Gelbtönen nach. Achten Sie
auf die Schatten: Oben liegende Blätter werfen Schatten auf die
unteren Blätter, die deshalb in dunkleren Tönen schraffiert werden.
7
Auch der Hintergrund wird dunkel schraffiert, und zwar mit
diagonalen Parallelschraffuren in Violett und darüber mit
etwas Indigo oder Braun. Durch die übereinanderliegenden
Farbtöne wirkt der Hintergrund frisch und lebendig. Die noch
unbearbeiteten Formen sparen Sie natürlich aus.
12 13
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Blüte und Blatt
14 15
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder
Spiegelbilder
Spiegelbilder
Wenn Sie einen Teich oder Fluss, das Meer oder auch
nur eine Pfütze zeichnen, können Sie im Grunde nur das
zeichnen, was sich auf seiner Oberfläche spiegelt und in
welcher Form die Spiegelungen erscheinen. Die folgenden
Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie solche Spiegelungen effekt-
voll einsetzen können – schwarzweiß und in Farbe.
In dieser stillen Auenlandschaft ist es nur ein Windhauch, der das ruhende Wasser
bewegt. Dies zeigt sich einerseits in den Schlieren im offenen Wasser, zum anderen
in der Art, wie sich die Bäume am Ufer im Wasser spiegeln. Gezeichnet werden die
ufernahen Spiegelungen als kurze, abgesetzte Parallelschraffuren. Sie deuten
zugleich die Schatten auf dem Wasser an. Zum Betrachter hin verlieren die Schraf-
furen ihre Form und, im Licht liegend, auch an Dichte. Sie werden schwungvoll in
einem Zug gezeichnet und laufen in schmalen Schlieren aus.
16 17
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder
Unabhängig vom Blickwinkel spiegeln sich Objekte stets senkrecht; die Umrisse
18 19
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder
Foto: iStock
abzeichnen, sondern muss interpretieren Pferde stets mit einem Huf auf dem
und ergänzen, was im Vorüberhuschen kaum Boden gezeichnet.
1
Teilen Sie das Zeichenblatt mit wenigen Strichen ein und
skizzieren Sie den Hund aus seinen Grundformen heraus;
wichtig sind die Markierungen in der Waagerechten für die
Spiegelachse sowie die Schräge, in der sich die Position des
Hundes zeigt – später auch im Spiegelbild.
2
Zeichnen Sie die Konturen kräftig nach und wischen Sie
die Hilfslinien mit dem Knetgummi weg. Lediglich die
Andeutung der Horizontalen bleibt stehen.
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift 6B
• Knetgummiradierer
• Anspitzer
20 21
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder Spiegelbilder
3
Mit zittrigen Linien mehr oder weniger
parallel zur Uferlinie deuten Sie die klei
nen Wellen, mit kräftig geschummerten
Bereichen die Brandung an. Die Licht
reflexe deuten sich aus den HellDunkel
Kontrasten an. Den Strand schummern
Sie heller und gleichmäßig.
4
Schummern Sie gleichmäßig auch über
den Hund hinweg; das gibt zugleich
seine Grundierung und Sie vermeiden
unschöne Ränder.
5
Zeichnen Sie die Umrisse der Spiegelung ganz zart vor;
wenn Sie das Bild drehen, sehen Sie besser, ob sie auch
stimmen. Schraffieren Sie die Umrisse mit parallelen Vergebliche Mühe
Strichen kraftvoll aus. Wenige Bildelemente bestimmen
den Charakter der ausdrucks
starken Zeichnung. Der Betrachter
6 kann nur vermuten, wonach der
Zuletzt stricheln Sie das Fell zunächst gleichmäßig einsame Hund hascht: nach einem
schwach, so wie an der Flanke ersichtlich. Folgen kleinen Tier? Oder vielleicht nur
Sie mit kurzen Strichen den Körperformen; über die nach seinem eigenen Spiegelbild?
dunklen Bereiche schraffieren Sie noch einmal.
22 23
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder
1
Zeichen Sie Bäume, Schatten und die Ufer-
linie mit dem schwarzen Farbstift auf den
braungrauen Zeichengrund. Wenn Sie sich
nicht die nötige Sicherheit zutrauen, sollten
Sie die Szene zur Übung mit Bleistift auf
einem weißen Blatt Papier skizzieren, viel-
leicht auch ein paar Mal. Farbstifte lassen
sich nicht so leicht radieren.
2
Schraffieren Sie in einem hellen Blau
das Wasser und mit Weiß einen leich-
ten Nebel zwischen den Bäumen und
im gespiegelten Himmel. Dunkelgrün
nehmen Sie für das Laub; ein wenig
auch fürs Spiegelbild. Dazu kommen
im Hintergrund gelbe Töne.
24 25
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Spiegelbilder Spiegelbilder
Impressum
6
Die Lichtflecken und deren Spiegelungen
erscheint im KIM Verlag GmbH lassen sich in wünschenswerter Klarheit nicht
Klarastraße 80, D-79106 Freiburg mit Farbstiften einbauen. Deshalb malen
www.kim-verlag.de
Herausgeber: Sie an diesen Stellen mit weißer Gouache
Norbert Landa einfach über die Farbschraffuren. Bisweilen
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
sollten Sie die Farbe etwas verdünnen, damit
Redaktion: die Untergrundfarbe etwas durchscheint.
Martha Mitmann, Alex Bernfels
Autoren:
Franz-Josef Bettag,
Frits de Nooijer, Christa Tauss, Maya Vester, Ed Dekker,
Marjolein Kruijt, Peter Vassilev
Grafik: 7
Florian Barth Ebenfalls mit weißer Gouache
Herstellung: malen Sie die Lichtspiegelungen
Klaus Peduzzi
ins Wasser. Nach dem Trocknen
Fragen zum Heft:
Tel.: +49(0)761 29 28 1992 schraffieren Sie ganz leicht mit
Heftbestellung: dem weißen Farbstift darüber.
www.freudeamzeichnen.info
Marketing & Anzeigen:
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 19-93
landa@kim-verlag.de
Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
53340 Meckenheim 8
Tel. +49 (0) 22 25 88 01-0 Abschließend können Sie nach Belieben
ips@ips-d.de weitere Farbeffekte in kräftigen Tönen
www.ips-d.de
einbauen, zum Beispiel Orange, Gelb
© 2010 KIM Verlag GmbH und Blau. Vielleicht am wichtigsten ist
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt. das Blau. Am Ufer blitzt es durch die
S. 6–10; 28–31; 38–41 © De Doelenpers BV
Büsche und Bäume, in der Spiegelung
liegt es auch zwischen den Stämmen
nahe am Ufer. Hier im Schatten soll das
Wasser dunkler erscheinen, in diesem
Fall dunkelblau.
Herstellernachweis
buttinette Industriestr. 22, 86637 Wertingen
Tel.: 0 82 72/99 66 33, www.buttinette.de
ColArt Deutschland GmbH Gutenbergstraße 4,
63477 Maintal, Tel: 06109/7646-60,
Fax: 06109/7646-89, info@colart.de
Faber-Castell Vertrieb GmbH Nürnberger Straße 2,
90546 Stein, Tel. 0911/99 65-0, www.faber-castell.de
HABICO-Künstlerpinselfabrik Bieringer GmbH,
Liebersdorfer Str. 4, D-91572 Bechhofen,
Tel.: +49(0) 98 22/60995-0, www.habico.de
Hahnemühle FineArt GmbH Hahnestraße 5, Unter all den Farben im Bild dominiert
37586 Dassel/Relliehausen, Tel.: 0 55 61/ 7 91-235, das leuchtende Blau im Uferbereich;
www.hahnemuehle.de
es wird zum farbigen Blickpunkt und
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG
Auf der Hüls 205, 52055 Aachen, www.junghanswolle.de harmoniert überdies wunderbar mit
TOMBOW Pen & Pencil GmbH Am Südpark 12, dem Orange der gespiegelten Stämme.
65451 Kelsterbach, Telefon: +49 (0)6107 7174-25
www.tomboweurope.com/www.tombow-creative.com Durch die Struktur des Pastellcard
bleiben die Striche der Buntstifte kör
nig und durchbrochen. Diese Technik
erlaubt schnelle Skizzen vor Ort, die
man später mit Gouache weiter aus
arbeiten kann.
26 27
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Baumstudien
Die Künstlerin im Märchenwald;
natürlich mit dem Skizzenbuch
J eder von uns hat eine mehr oder weniger
genaue Vorstellung davon, was eine der
populären Baumarten ausmacht. Vielleicht
unterscheidet man nicht sonderlich deut-
lich zwischen Tanne und Fichte, doch kennt
man die allgemeinen Merkmale von Eiche
oder Birke. Erst wenn es darum geht, bei-
spielsweise eine Eiche aus dem Gedächtnis
heraus zu zeichnen, wird einem klar, wie
verschwommen die Vorstellung ist. Wenn Sie
kein routinierter Baumzeichner sind, wird das
Ergebnis wohl eher einen generellen Baum
mit eichenartigen Zügen darstellen als eine
typische Eiche. Ohne genaues Hinsehen auf
den konkreten Baum werden Sie sich ver-
mutlich schwertun, eine lebendige, kraftvolle
Zeichnung aufs Papier zu bringen.
Genau hinsehen!
Der erste Schritt ist also genaues Hinsehen
auf den konkreten Baum. In welcher Bezie-
hung steht er zu anderen Bäumen: Gehört
er zu einer Baumgruppe und ist Teil eines
mehr oder weniger geschlossenen Blätter-
Die ganze Zeichnung erhält Tiefe, wenn Sie
dachs? Oder steht er so allein, dass sich Foto oder Natur? die hineren Elemente nicht auszeichnen,
die Krone voll entfalten kann? Wie ist die Gute Fotos von charakteristischen Bäumen
sondern blass und skizzenhaft belassen.
Rindenstruktur? Wie und wo gehen die Äste sind natürlich hilfreich. Das hat praktische
vom Stamm ab: unten, oben, übereinander Gründe; man ist unabhängig von Zeit, Ort
28 29
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Baumstudien Baumstudien
TANNEN
Eine Tanne wurzelt völlig anders im Boden
als eine Eiche oder Buche. Im Bild S. 29 unten
erkennt man, dass sie nach unten streben.
Die Rinde ist grober; ich habe sie in vertikaler
Richtung gezeichnet. Das Sonnenlicht fällt
von links auf den Baum. Dadurch sind die
Furchen in der Rinde auf der Schattenseite
rechts dunkler. Dies bestimmt die räumliche
Wirkung des Stammes, der Struktur sowie
des Vorder und Hintergrundes mit.
BUCHEN
Als ich eine Reihe prächtiger Buchen ent
deckt habe, die auf einem Sandhügel am
Wasser stehen, habe ich zunächst die Struk
tur untersucht und skizziert (S. 29, rechts
oben). Die Rinde einer Buche ist ziemlich
glatt, was in den Schraffuren zum Ausdruck
kommt. Der unterste Ast richtet sich genau
auf mich. Da die Unterseite dieses Astes
dunkler gezeichnet ist, sieht es so aus, als
würde er sich zu mir herunterbeugen. Die
Wurzeln liegen offen im teils freigespülten
Sand. Kleine dunklere Akzente sorgen für
Schatten und „Verwurzelungen“ im Boden.
Über Charakter soll das Motiv verfügen,
nicht unbedingt über Schönheit. Da sind
BIRKEN EICHEN originelle „Skulpturen“ oft im Vorteil.
Die abblätternde Rinde einer Birke ist ein Die krummen, knorrigen Eichen bilden ein
schönes Motiv. Den Schwerpunkt für das Kapitel für sich. Mit ihrer eigenartigen Struk
Bild auf S. 28 unten bildet das Astwerk. Die tur wirken sie bei genauer Betrachtung fast
vielen Verästelungen krümmen sich nach wie fremdartige Wesen. Die typischen Krüm Der Schatten im Gras an der rechten Seite
allen Seiten. Die Hauptäste habe ich dunkler mungen sind gar nicht so einfach zu zeichnen; des Baumes sorgt dafür, dass der krumme
gezeichnet als die kleineren Zweige, die hinzu kommen das Moos, der Farn und das Stamm in der Zeichnung nicht nach links
durch die kleinen Knoten Akzente bekom Efeu, die sich in den Ästen und in der Krone umfällt. Wo das Sonnenlicht hinfällt, zeichne
men und lebendig wirken. Die Schraffuren eingenistet haben. Das Bild rechts zeigt ich an der entsprechenden Schattenseite die
habe ich rund, wie bei den Buchen, aber einen wirklich krummen Baum, dem ich Linien heller. Die Eiche fordert viel Abwechs
auch, wegen des knorrigen, abblätternden durch seine gebogene Form ein Gegen lung beim Zeichnen, was sie umso leben In dieser Tuschezeichnung bring das Wasser Atmosphäre
Hauptastes, diagonal ausgeführt. gewicht und damit Kraft gegeben habe. diger und präsenter erscheinen lässt. und einen Hauch märchenhafter Romantik in die Szene;
zudem wirken die Bäume vor einer freien Fläche präsenter.
30 31
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
32
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
34 35
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
Übung 5
Beginnen Sie mit dem Schattieren
Wie diese Übung zeigt, ist es gar
Material in Braun; hier nicht mehr streng mit
nicht so schwer, den Apfel mit Formschraffuren, sondern auch mit Folgende Farben wurden verwendet
• Skizzenpapier Kreuzschraffuren. Die Schraffuren (von oben nach unten): Braun, Rot,
Formschraffuren zu modellieren (z. B. Young Lin
von Hahnemühl e
ziehen sich unregelmäßig hoch: Die Ocker, Orange, Gelb, Olivgrün, Hellgrün
und die Haut relativ farbtreu aus- e) Rundung ist nicht vollkommen, was
• Farbstifte
zuarbeiten. Für erste Versuche ist sich im Schattenbereich deutlicher
• Knetgummir zeigt als oben im Licht.
seine einfache Form ideal. adierer
7
Foto: Archiv
3
Den Bereich rund um den Stängel
schraffieren Sie in Gelb, wobei Sie sich
an die Richtung der vorgezeichneten 8
Kerben halten. Ziehen Sie die Schraf- Zu guter Letzt braucht der Apfel eine Stand-
furen auch hinunter ins Rote; immer fläche, die Sie durch Schattenschraffuren
parallel zu den Strichen der Grund- andeuten. Das sind kurze Parallelschraffu-
schraffur. ren, die sich im Kernschatten überlappen.
4
Nach und nach erweitern Sie nun die
gelben Bereiche – immer den Run-
dungen folgend. Sie können das Zei- Text und Zeichnungen: Christa Tauss
chenblatt drehen, um die Schwünge
unverkrampft zeichnen zu können.
36 37
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
Dramatisch
schraffiert
Auch wenn man dazu neigt, Farbstifte eher als ein
„braves“ Zeichenwerkzeug zu betrachten, so lassen sich
durch den gezielten und kühnen Einsatz von Schraffuren
durchaus dramatische Effekte erzeugen. So entsteht mit
dem stillen Foto als Anhalt eine lebendige und dyna-
mische Zeichnung. Vom Vorbild übernimmt der Künstler
lediglich das Kapellenmotiv und die Platzierung.
38 39
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
Die Schraffureffekte 2
auf einen Blick Auch bei Farbstiften gibt es unter-
schiedliche Härtegrade; so lässt sich je
nach Anlass hart oder weich stricheln.
40 41
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften Zeichenkurs
3
1 Der zweite farbliche Schwer-
Die Vorzeichnung mit dem gut punkt ist das Orange; es
angespitzten Bleistift HB zeigt genügt zunächst, nur eine
schwache, doch präzise Umriss- Karotte auszuarbeiten.
linien. Sodann deuten Sie, immer Die Hell-Dunkel-Kontraste
noch mit dem Bleistift, bereits entstehen aus übereinander-
mit feinen Diagonalschraffuren liegenden Schraffuren.
die Eigenschatten an; das sind Lediglich die kleinen Struk-
die Schatten im Objekt selbst, turen z. B. im Blumenkohl
die dem Lichteinfall entspre- werden einfach eingefärbt.
chend auf den Schattenseiten
und in den Vertiefungen ent-
stehen. Die Schlagschatten auf
dem Boden werden deutlich
kräftiger schraffiert.
2
Darüber schraffieren Sie mit den ent-
sprechenden Farben, wobei das Rot
dominiert. Wo die Schatten vorschraffiert
sind, zieht der Farbstift die Graphitparti-
kel mit und der Bleistiftstrich wird breiter
und dunkler. Drücken Sie unterschiedlich Buchtipp
stark an, sodass in den helleren Bereichen
das Papierweiß deutlicher durchscheint. Maya Vester
Verstärken Sie auch die Schatten auf dem Maya – Schule des Sehens®
Tisch und zeichnen Sie das Grünzeug in Kreatives Zeichnen
der Schattenzone zwischen Birne und 4
Paprika in Dunkelgrün und Schwarz. 95 Seiten, farbig, mit DVD, 60 Min. Der Blumenkohl braucht rundum Kontraste; zum einen durch den blau
Christophorus Verlag schraffierten Hintergrund, zum anderen durch zart und hell gestrichelte,
ISBN 978-3-419-54101-2 vor allem aber massiv dunkle Grüntöne der Blätter. Die Blattadern bleiben
hell, an einzelnen Lichtlinien auch gänzlich weiß.
42 43
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Zeichnen mit Farbstiften
5
Mit weiteren Parallelschraffuren
treten Raum und Tisch hervor.
Wenn Sie Vorder- und Hinter-
grund (Karotten und Wand bzw.
Fenster) nicht hintereinander,
sondern abwechselnd gestalten,
können Sie die Kontraste unter
Umständen besser beurteilen.
Wie das fertige Stillleben zeigt, haben sich aus diagonal gestrichelten
Farbflächen plastische Formen entwickelt – ganz ohne Formschraffuren,
sondern durch Farbverläufe und Licht-Schatten-Kontraste.
44 45
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malerisch mit Kohle und Kreide
auf Farbe
• Malkarton,
Weiß und Schwarz mit dem Pastellpinsel Ein getönter Zeichengrund täuscht: Selbst die nur in Schwarz und 1 mm stark
auf einem farbigen Grund. Alles ganz ein- Weiß gezeichnete Sonnenblume erscheint farbiger, als sie eigent- • Zeichenkohle
• Weißkreide
fach, sagt Franz Josef Bettag. lich ist. Zu diesem Eindruck tragen auch die weichen Verläufe bei. • Pastellpinsel
Künstler greifen immer wieder gerne auf
getönte Zeichenpapiere zurück, die im Fach-
2
Tragen Sie für die Schattenbereiche mit
dem Pastellpinsel Kohlestaub so dezent
auf, dass die Zeichenstriche darunter
sichtbar bleiben. Die hellen Bildbe-
reiche bleiben ausgespart.
46 47
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malerisch mit Kohle und Kreide Malerisch mit Kohle und Kreide
3 6
Sobald Sie mit dem Auftrag und Ver- Verreiben Sie mit dem Pastellpinsel
wischen des Kohlestaubs fertig sind, mit Lernvideo auch die Kohle zusammen mit der
fixieren Sie das Bild mit Fixativ. Nach Weißkreide. Daraus ergeben sich
dem Trocknen können Sie darauf
im Internet unterschiedlich helle bis dunkle
unbesorgt weiterzeichnen. Grautöne. Im Zusammenspiel mit
dem getönten Malgrund entstehen
Auf www.bettags-malschule.de
weitere Tonwerte, die sich gegen-
demonstriert der Künstler diese
seitig beeinflussen und das Motiv
Technik auch im Video.
plastisch herausheben wie auch
farbig erscheinen lassen.
4
Zeichnen Sie mit weißer Kreide die
Lichtseiten der Blätter kräftig nach
und setzen Sie die Lichtpunkte.
5
Der Duopastellpinsel hat zwei Spitzen
für jeweils unterschiedliche Effekte. Mit
der dünnen Spitze schwächen Sie die
Weißkreide ab und verreiben Sie so, dass
weiche Hell-Dunkel-Verläufe entstehen.
Mit dem Pastellpinsel werden die Hell-Dunkel-Effekte zwischen dem Schwarz, der
Farbe des Malgrundes und der Weißkreide erzeugt. Gleichzeitig erlaubt es diese
Technik, Details und damit das ganze Motiv sehr plastisch herauszuarbeiten.
48 49
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Malerisch mit Kohle
Porträt
Manche Zeichentechniken sind viel einfacher, als die effekt-
vollen Ergebnisse vermuten lassen. Ganz vorne mit dabei ist die
Zeichenkohle, die unter Hobbyzeichnern leider ein unverdientes
Dasein als Mauerblümchen fristet. Selbst ein Porträt – ein eher
anspruchsvolles Thema – lässt sich in drei Phasen schnell und
effektvoll zeichnen, wie Franz Josef Bettag zeigt.
Material
rer erstaunlich gut; die weichen Licht-
1 Schatten-Verläufe ergeben sich wie von
apier; Entscheidend für das Gelingen des selbst. Probieren Sie es aus!
• Zeichenp Young
glatt(z. B. emühle)
Porträts ist die Vorzeichnung mit dem 2
n
Line / Hah
Kohlestift. Wenn Sie sich unsicher sind, Schaben Sie mit einem Messer Kohlestaub
ohle können Sie das Foto entsprechend ver- vom Stift und reiben Sie ihn mit dem
• Zeichenk
miradierer größern, Transparentpapier auflegen, Pastellpinsel über das Zeichenblatt. Die lin-
• Knetgum die Gesichtszüge nachzeichnen und die ke Gesichtshälfte und der entsprechende
sel
• Pastellpin Linien auf das Zeichenblatt übertragen. Schulterbereich bleiben ausgespart.
50 51
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Fell und Federn
Foto: iStock
Foto: Archiv
I m Grunde ist beim naturalistischen Zeichnen von Tieren
alles Schraffur, und dies mit einer Besonderheit: Die
Schraffur bildet immer zugleich auch die Oberflächen-
Der Fellstrich verläuft
struktur ab, also die Haare und die Federn. Und so unter- tendenziell immer von
schiedlich dieser Strukturen von Art zu Art sein können, so
Flauschige Fellhaare können, vorne nach hinten bzw.
unterschiedlich sind auch die Schraffurarten. Selbst in ein wie beim Esel, einzeln gestri- von oben nach unten.
und demselben Tier zeigen sich Fell oder Gefieder in ver- chelt oder, wie oben beim Hund,
schiedenen Körperbereichen höchst unterschiedlich. Ein in engen Zackenlinien ge-
Bespiel dafür liefert schon der Esel rechts und in der Folge
das Känguru. Gleiches gilt natürlich für das Federkleid.
zeichnet werden.
Das Gefieder von Vögeln leistet in der Regel viel mehr
als das Fell von Säugetieren, das eigentlich nur den Kör-
per bedeckt und wärmt. Vögel können alle Farben des
Regenbogens tragen; beim Fell reicht die Farbpalette
von Rot und Braun bis Schwarzweiß: Es gibt kein grünes
und kein wirklich blaues Fell. Zudem haben jedenfalls die
Schwungfedern eine tragende Funktion und können ent-
sprechend gespreizt werden, wodurch sich, wie der Hahn
demonstriert, die ganze Gestalt verändert.
Im Lichtbereich
kann man auf
Fellschraffuren
ganz verzich-
ten, nicht aber
auf gezackte
Umrisse.
haben. In diesem Beispiel wird ein Mittelweg sinnvoll, sich auch mit der Struktur einzelner ineinander über.
beschrieben: Die unterschiedlichen Struk- Federn und bestimmter Bereiche des Gefie-
turen und Muster werden durch die entspre- ders auseinanderzusetzen – einfach um ein
Beim Drehen des Halses chenden Schraffuren zwar deutlich, doch Gefühl dafür zu bekommen.
verschieben sich die Feder- wird längst nicht jede Einzelheit mit spitzem
segmente schuppenartig. Stift gezeichnet. Wenn Sie, wie in der Zeich- Die Enden der Federn bleiben
nung rechts, einen weichen Bleistift nehmen, ausgespart; so zeigt sich das
wellenförmige Muster.
Die Grundgestalt der Feder besteht Für den Standplatz reichen auf der
immer aus dem Kiel und den einander Lichtseite wenige Striche. Der Schatten-
dicht überlappenden Segmenten. Hier bereich wird kraftvoll gestrichelt.
sieht man die dachziegelartige Anord- Bei den Beinen deutet die kurze Parallel-
nung der Schwanzfedern. schraffur eine ungefiederte Oberfläche hin.
Foto: iStock
54 55
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Fell und Federn
1
Bis auf die Gliedmaßen und den Schwanz stecken im Känguru lauter rundliche
Formen. Beginnen Sie mit dem Ei des Körpers; damit haben Sie bereits die
Anhaltspunkte für die Platzierung des Kopfes und der anderen Körperteile.
56 57
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Fell und Federn Fell und Federn
2
Verfeinern Sie nach und nach die Konturen, 6
bis die Gestalt steht. Ziehen Sie die wich- Schraffieren Sie das Fell mit kurzen Strichen immer
tigsten Linien kräftig nach. in Richtung des Fellstrichs, der bei allen Tieren von
vorne nach hinten bzw. von oben nach unten läuft.
Die Erklärung dafür ist übrigens einfach: So läuft das
Regenwasser ab und nicht ins Fell hinein. Zudem
sträuben sich die Fellhaare nicht im schnellen Lauf.
7
Schraffieren Sie nicht einheit-
lich dicht. Zu den Gliedmaßen
3 hin wird das Fell kahler und die
Wenn Sie, auch mit Blick auf das Foto, den Eindruck Schraffuren weichen schwachen
haben, dass alles stimmt, wischen Sie mit dem Schattierungen. Winzige Kreuz-
Knetgummiradierer sanft über die Bildteile; die schraffuren lassen das Fell stel-
schwachen Hilfslinien verschwinden, die brauch- lenweise struppiger erscheinen.
baren Konturen bleiben stehen.
4
Bei Farbzeichnungen empfiehlt es sich, die
Konturen bereits in den entsprechenden
Farben nachzuzeichnen; beim Känguru
innen und außen in einem rötlichen und
dunklen Braun.
8
Am Kopf geht das Rotbraun stellen-
weise in ein Dunkelbraun über. Die
dunkelsten Partien zeichnen Sie zuletzt.
Sparen Sie die Glanzlichter in den
Augen aus, die sonst nicht lebendig
erscheinen würden.
5
Die Vorzeichnung ist fertig. In
den folgenden Schritten wird
sie farbig ausgearbeitet.
58 59
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Der blinde Zeichner
Der blinde Zeichner bener Strich durch. Die Hände erspüren dies
ähnlich wie in der Blindenschrift. So wird
gezeichnet: Eine Hand führt den Stift, die
Bei Armagan zeigte sich jedoch, dass der
Sehbereich auch dann aktiv war, wenn er
etwas ertastete. „Ein Kollege, der nichts über
Demnach wäre das Sehen eine Art berüh-
rungsloses Anfassen? „Stimmt, doch sind die
visuellen Eindrücke einfach überwältigend.“
Es ist ein merkwürdiger Anblick: Ein Mann mittleren Alters andere fährt den Strich mit dem Finger wie Armagan weiß, würde aus den Ergebnissen
mit einem Augenersatz nach; der Zeichner schließen, dass die untersuchte Person tat- Wahrnehmung mit allen Sinnen
sitzt vor einem ungewöhnlichen Zeichenbrett und zeichnet erfasst das Bild, während es entsteht. Und so sächlich sehen kann!“, sagt der Neurologe Bei Armagan ist das definitiv nicht der Fall.
zeichnet er beispielsweise eine Straße, deren Pascual-Leone. „Und tatsächlich kommt er Auch wenn es Erklärungen für seine Fähig-
Tierfiguren und Werkzeuge, die er immer wieder konzen- Ränder in der Ferne zusammenlaufen. dem Sehen unglaublich nahe. Doch wie seine keiten zu geben scheint, so bleibt der Mann
Doch wie kann er wissen, wie lang die inneren Bilder tatsächlich aussehen, wissen dennoch ein Mysterium für jeden, der ihm
triert betastet. Doch er blickt nicht hin; er blickt auch nicht Striche sein sollen und wo sie sich treffen? wir einfach nicht. Was immer es ist, er kann begegnet. Auf die Frage, woher er denn
Foto: www.kurumsalhaberler.com
auf seine Zeichnungen. Denn Esref Armagan ist blind. „Das habe ich einfach aus Gesprächen mit sie zu Papier bringen, und zwar als eben das wüsste, wie die Vögel in seinen bunten Bildern
Freunden mitbekommen“, erklärt der blinde Ding, das er ertastet hat.“ eigentlich aussehen, antwortet er: „Ich hatte
von Nikolaus Lenz Zeichner. So erfuhr er auch, was ein Schat- einmal eine eigene Zoohandlung mit vielen
ten ist und dass der Schatten nicht die glei- Wir sehen nur, was wir wissen Papageien. Sie setzen sich auf die Hand und
che Farbe hat wie das Objekt. Und was ist Als Sehende betrachten wir das, was wir du kannst sie berühren“. Der blinde Zeichner
Unglaublich: Der blinde Künstler tastet die mit der Farbe? Armagan hat gelernt, dass die sehen, als ziemlich genau das, was sich vor lächelt, und nach einer Weile sagt er: „Ich mag
Muschel ab und bringt sie zu Papier. Dinge ein Merkmal namens „Farbe“ haben, unseren Augen objektiv abspielt. Auch glau- es, wenn mich Schönheit umgibt.“
die von Objekt zu Objekt variiert; und er hat ben wir, dass nur ein Sehender innere Bilder
sich gemerkt, welche Art von Farbe zu einem haben kann. Esref Armagans Fähigkeiten Ein wahrer Künstler
Foto: www.uyurgezer.net
Für die Neurowissenschaften ist diese Frage blüffend realistischen Abbildungen Objekt ertasten, sich das Objekt vorstellen
eine große Herausforderung, und eine Erklä- erwacht; er lud Armagan zu einer Reihe und es dann zeichnen.
rung könnte zu weiteren Fragen danach füh- von Tests ein. „Seine Fähigkeiten sind Erwiesen ist aus anderen Untersuchungen,
ren, wie unser Gehirn innere Bilder erzeugt atemberaubend“, sagt Kennedy. dass der visuelle Cortex (oder die Sehrinde)
und welche Rolle diese beim Sehen über- Eine Aufgabe bestand zum Beispiel niemals komplett müßig ist; ebenso, dass
haupt spielen. Brauchen wir dazu auch die darin, einen Würfel, eine Kugel und Was Farben bedeuten und welche beim Erzeugen innerer Bilder die gleichen
anderen Sinne? Welche Vorstellungen haben einen Kegel abzutasten und zu zeichnen; was Dinge welche Farben tragen, erfährt Bereiche aktiv sind – nur eben schwächer.
von Geburt an Blinde von Räumlichkeit und mühelos gelang. Sodann sollte Armagan die Esref Armagan von Freunden.
der räumlichen Lage von Objekten? Was Objekte aus anderen Blickwinkeln zeichnen:
„sieht“ der blinde Zeichner eigentlich? von oben, von links und rechts von ihm aus
gesehen. Dann sollte er die Objekte in einer
Mit dem Stöckchen im Schlamm sich entfernenden Reihe zeichnen – mit per- Sehender mit dem Auge abtastet, ertastet ein
Esref Armagan wurde 1955 in einem Istambu- fektem Ergebnis. Besonders verblüffend: Blinder mit den Händen. Die innere Repräsen- Esref Armagan hat aus Gesprächen
ler Armenviertel mit einem vollkommen blin- Die Zeichnung zeigte sich in der Drei-Punkt- tation folgt den gleichen Regeln.“ auch gelernt, welche Farben miteinan-
den und einem schwerstgeschädigten Auge Perspektive, was bedeutet, dass die Fluchtli- der harmonieren und welche nicht; das
Foto: www.uyurgezer.net
geboren. Als Kind mag er noch hell und dun- nien in einem imaginären Punkt in der Ferne Erspürte Zeichnungen erlaubt ihm, farbenfrohe Bilder einer
kel unterschieden haben, doch heute ist sein zusammenliefen. „Armagan brachte Dinge Zum Zeichnen benutzt Armagan ein Tablett von ihm nie erblickten Welt zu malen.
Gesichtssinn vollkommen tot. Seine Blindheit zu Wege, an denen selbst ein Sehender ohne mit dicht gesetzten Noppen, auf dem das
isolierte ihn von seinen Altersgenossen und so zeichnerische Vorbildung scheitern wür- Papier liegt. Wenn der Stift im Strich darüber-
wendete sich Esref dem Zeichnen zu: anfangs de“, staunt Kennedy. Seine Theorie: „Was ein rubbelt, drücken sich die Noppen als erha-
60 61
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pferdestudien
Pferde in der
Bewegung
Fotos: iStock.com
Pferde sind ursprünglich Steppentiere:
Ihr Element ist der ungehinderte Lauf,
und wohl auch deshalb liegt
ihre Faszination in der
dynamischen Bewegung.
Lebensfreude
1
In der Vorzeichung geht es mit zarten
Strichen (Bleistft 3B) lediglich um Konturen;
Material misslungene Linien einfach mit dem Knet-
gummiradierer wegwischen.
Sie brauchen kein ganzes Pferd mit allem Drum und Dran, um apier;
• Zeichenp Young
seine ganze elegante Dynamik und Lebensfreude zu Papier zu glatt(z. B. emühle)
n
Line / Hah
bringen. Die rasante Bewegung und Spannung teilt sich von B, 4B
• Bleistift 3 Tombow)
außerhalb der schnellen Zeichnung bis hinauf zum Kopf mit. (z. B. von
miradierer
• Knetgum
4 5
Der Hintergrund wird in kraftvollen Diagonalschraffuren zunächst Deshalb nehmen Sie mit dem Knetgummiradierer in zwei, drei
gleichmäßig angelegt; noch wirkt er schwer, zu stark im Kontrast Wischern Graphit weg. Mit den hingeworfenen Verwischungen wird
und angesichts der Lebendigkeit des Pferdes unangenehm hölzern. die Dynamik nicht mehr gebremst, sondern vielmehr unterstützt.
Foto: iStock.com
64 65
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Gewinnspiel
66 67
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Freude am Zeichnen
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
200418223544JM-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de