Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
3
Freude am
Zeichnen
e www.freudeamzeichnen.info
Kurs: Effektvoll
zeichnen mit
Aquarellstiften
Zeichenstudien:
Pilze, Landschaften,
Blumen und Tiere
• Katzen in Pastell
• Wildtiere in Kohle
• Hunde – ganz einfach
d er Sk iz ze zu r Zeichnung:
Von
r Schritt
alles Schritt fü
Die Künstlerin
und ihre Katzen
Marjolein Kruijt über ihre
berühmten Tierporträts
200418223125Z0-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Liebe Leserinnen
und liebe Leser,
Inhalt
4 Pilzstudien
wenn Sie die diese Ausgabe in Händen halten, ist 6 Pfifferlinge
unsere neue Website www.freudeamzeichnen.info 8 Steinpilz
bereits im Netz: mit Informationen, Lernvideos, Anlei-
10 Malerische Effekte
tungen, Produkttipps und Buchrezensionen für alle, die
gerne zeichnen – und besser zeichnen lernen wollen.
12 Geweih & Gehörn
Das Angebot begleitet und vertieft, wo sinnvoll, die 12 Hirsch
Themen der aktuellen Druckausgabe. Darüber hinaus 14 Gabelbock
lernen Sie spezielle Zeichentechniken kennen. Auch als 16 Dickhornschaf
Anfänger finden Sie viel Nützliches für den Einstieg in 18 Zeichenkurs Aquarellstift
Ihr neues Hobby.
18 Effekte & Techniken
Auch wollen wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein 20 Leuchtende Töne
wenig näher kennenlernen und besser wissen, was Sie 21 Mohnblume
von unserer Website – und von der Zeitschrift – erwar-
ten; welche Themen Ihr besonderes Interesse finden
und von welchen Sie sich weniger angesprochen fühlen.
39 22
24
27
Strukturen
Feuriger Herbst
Papagei
Ebenso freuen wir uns über Ihre Fragen zum Thema 30 Originelle Farbeffekte
Zeichnen: Unser Redaktionsteam, in besonderen Fällen 32 Mädchenakt in Kohle
auch unsere Künstler und Autoren werden Ihnen nach
Kräften weiterhelfen. Oder Sie diskutieren Ihr Anliegen 36 Rund und transparent
mit anderen Lesern und tauschen Erfahrungen aus. 39 Buntglas
43 Hunde zeichnen – ganz einfach
Jedenfalls lade ich Sie herzlich ein zu einem Besuch auf
44 Im Profil
www.freudeamzeichnen.info.
46 Portrait
48 Räumlich
Ihr
12 50
52
Hart und weich
Alpin
54 Fels, Wald und Wiese
58 Steinstudien
Norber Landa, Herausgeber Pastell
52
60
44 60
62
Katzen mit Charakter
Schnell in Pastell
66 Gewinnspiel
66 Impressum/Heftbestellung
66 Herstellernachweis
10
2 Freude am Zeichnen Nr. 3 3
200418223125Z0-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pilzstudien
Pilzstudien
Wenn Sie in der herbstlichen Natur Pilzen
begegnen, haben Sie zugleich wunderbare
Motive vor sich. Mit ihren individuellen
Gestalten und Strukturen laden sie zu
Fotos: iStock
Zeichenstudien förmlich ein.
Pfifferlinge
Unter den heimischen Pilzen haben Pfifferlinge
zweifellos die interessanteste Gestalt. Zum einen
liegt das an ihrem kelchartig ausschwingenden 6
Setzen Sie in den dunklen Bereichen über-
Stiel, der in einen fast blütenförmigen Hut kreuz weitere Schraffuren darüber; so erzielen
Sie interessante grafische Wirkungen.
mündet. Zum anderen formen die Lamellen die Gleichzeitig mit dem Schraffieren des Hinter-
Gestalt sozusagen schon von sich aus heraus. grundes schummern Sie auch die hinteren
Pilze mehr oder weniger.
Die Grashalme zeichnen Sie sowohl negativ
1
In der Vorskizze kümmern Sie sich nur um die wichtigsten
Umrisslinien, die Sie schwungvoll aus dem Handgelenk 7
heraus zeichnen; je weiter hinten und lockerer Sie den Stift Zuletzt führen Sie die Schraffuren zu Ende;
halten, desto natürlicher fallen die Striche aus. Material mit dem „Schattenstrahl“ von links oben
kommt mehr Dynamik ins Bild. Um die
glatt
• Zeichenpapier plastische Wirkung des vorderen Pilzes zu
2 u n
en
• Bleistifte in d d 6B verstärken, zeichnen Sie gegebenenfalls
Die gelungensten Konturen ziehen Sie kräftig Härten 2B noch die Schattenbereiche nach.
adierer
nach. Beim Darüberwischen mit dem Knetgummi- • Knetgummir
radierer verschwinden die anderen Striche.
Steinpilz Material
Tipp:
Schattenverläufe, die in der Zeichnung tatsächlich richtig
erscheinen, lassen sich kaum ausdenken. Speziell Eigen-
Dank seiner einfachen, rundlichen Formen ist der Steinpilz ein • Zeichenpapier glatt schatten von und auf rundlichen Objekten nehmen biswei-
ideales Motiv, um Formen alleine mit Licht und Schatten heraus- • Bleistifte in den len kuriose Formen an. Da hilft nur genaue Beobachtung.
Härten 2B und 6B Wenn Sie nach der Natur zeichnen und Schatten betonen
zuarbeiten. So lassen sich auch die weichen Dellen gut zeigen. • Knetgummiradierer wollen, sollten Sie auf gute Beleuchtung von einer Seite
Die Schattenverläufe am Stiel folgen einer Geometrie, die zu achten. Entsprechend gut ausgeleuchtet müssen Fotomoti-
ve sein, wenn sie als Vorbild dienen sollen.
komplex ist, als dass sie intuitiv richtig gezeichnet werden könnte.
1
Skizzieren Sie das Motiv – Schatten und Umrisse – in
einem dunklen Farbton und umranden Sie die Konturen
hell. Am besten probieren Sie die Komposition zuvor in
einer Bleistiftskizze aus.
2
In der farblichen Ausgestaltung führen
Sie den Farbstift in Grün- und Blautönen
mit nur leichtem Druck über den Karton.
Auf den Blättern entstehen geschlos-
sene Farbflächen, im Wasser scheint der
Karton stellenweise durch.
3
Auf die Grundfarben setzen Sie Lichteffekte
und Spiegelungen mutig auch in rötlichen
und gelblichen Farben.
Auf einem speziellen Zeichengrund und mit weichen Buntstiften lassen sich wunderbar
malerische, fast impressionistische Effekte in die Farbzeichnung bringen. Wie einfach das
geht, zeigt Ihnen Franz-Josef Bettag am Beispiel dieser kleinen Studie am Seerosenteich.
4
Zeichnen Sie mit dem gut ange-
spitzten schwarzen Stift die Konturen
nach und verstärken Sie die Schatten-
Hirsch
Der europäische Rothirsch und der
Das Hirschgeweih wird nach der
Paarungszeit abgeworfen, bildet
sich jedes Jahr aus Knochen- Zur Hirschfamilie gehören
auch der kleinere Damhirsch,
substanz aufs Neue und wird
das Reh, das Ren und der Elch.
hier abgebildete, ursprünglich ameri- mit zunehmendem Alter immer
größer und verzweigter. Es dient Seit Weißwedelhirsche in
kanische Weißwedelhirsch sind die dem einzigen Zweck Rivalen aus Finnland eingeführt wurden,
typischen Vertreter der Hirschfamilie. dem Feld zu schlagen. sind sie auch nach Mittel-
europa eingewandert.
Lichtbereiche werden
schwach und mit großen
Hirsche und andere wild leben- Strichabständen schraf-
de Geweih- und Hornträger, fiert. Sie deuten auch
Rehe ausgenommen, gehören helle Fellbereiche an.
zum Hochwild. Der Begriff Die weiche Zeichenkohle erlaubt keine
stammt aus der Zeit, als die so feinen Striche wie der harte Bleistift.
Jagd auf diese Tiere und die Dafür hinterlässt sie mit dem dunklen
prachtvollen Trophäen den Abrieb einen kraftvollen Strich.
höher Gestellten, also dem Adel
vorbehalten war; das Nieder-
wild durfte auch vom niederen
Hirsche sind Lauftiere mit langen, schmalen
Volk gejagt werden.
Beinen. Die meisten Arten von Hirschen sind
Rudeltiere unter Führung eines Platzhirsches.
Der Kopf ist vergleichsweise klein und wirkt bei
Männchen nur durch das Geweih mächtig.
Gabelbock 1
Die Skizze erfolgt am besten mit Bleistift auf
Schreibpapier. Das Motiv wird schwungvoll mit
schnellem Strich skizziert. Auch wenn der Bock
Was in den Alpen die Gämse ist, das ist in den Rocky steht, braucht er dynamische Linien.
Mountains der Gabelbock: eine Art Bergziege, die sich in
den Lebensraum des Hochgebirges zurückgezogen hat.
2
Zeichnen Sie die besten Linien
kräftig nach und wischen Sie
mit dem Knetgummiradierer
darüber, sodass nur die Kon-
turen stehenbleiben. Deuten
Sie auch die Schattenbereiche
mit Schraffuren an.
Dickhornschaf 1
Die Gestalt lässt sich in der Bleistiftskizze auf
wenige, einfache Grundformen reduzieren;
das Gehörn wird nur angedeutet.
Nur die Männchen des nordamerikanischen Dick-
hornschafs tragen dieses spektakuläre Gehörn. Es
fungiert als Stoßdämpfer, wenn rivalisierende Böcke
aus vollem Lauf zusammenstoßen. Sieger ist, wer den
Aufprall länger aushält – der mit dem dicksten Horn.
2
Arbeiten Sie die Umrisse weiter aus und wischen Sie dann die
Entwickeln Sie die Umrisse dieser Übungsskizze Hilfslinien mit dem Knetgummiradierer weg. Das Gehörn
aus den Grundformen. Die Hörner verlaufen zeichnen Sie in seiner spiralförmig eingedrehten Form vor.
spiralförmig und verjüngen sich zum Ende hin. Deuten Sie die Fellrichtung mit einigen Linien an.
Die Unterteilungen sind Wachstumsringe und
sollten daher nicht gleichförmig sein.
A
Zeichenkurs
Ob eine übliche Farbstiftzeichnung mit quarellstifte enthalten in der Mine Grafisch und malerisch Je nachdem, wie Sie die Aquarellstifte ein-
genau die gleichen Pigmente wie Die Technik kommt vor allem Anfängern setzen, tendiert das Ergebnis mehr ins
wasserlöslichen Aquarellstiften oder mit klassische Aquarellfarben in Näpfchen oder entgegen. Statt mit Pinsel und Farbe zu Zeichnerische oder ins Malerische. Die inte-
Aquarellstift
Tuben. Der Unterschied liegt in der Art beginnen, zeichnen Sie die Umrisse mit den ressantesten Effekte erzielen Sie jedoch,
wasserfesten Farbstiften angelegt wurde, und Weise, wie mit dem Aquarellstift Farbe Aquarellstiften kräftig in den gewünschten wenn Sie den Pinsel ganz gezielt und nur
aufgebracht wird: zunächst im trockenen Farben vor. Die Vorteile zeigen sich eher bei bereichsweise einsetzen und die Zeichnung
erkennt man erst, wenn man mit dem Pinsel Farbstrich, der dann stellenweise mit Pinsel figurativen Motiven, bei denen sich die malerisch ausgestalten. Umgekehrt können
und Wasser vermalt werden kann. Konturen einfacher zeichnen als malen lassen. Sie mit den Stiften auch ein einfaches Aqua-
und Wasser darübermalt. Wie Sie effekt- Gezeichnet wird genauso wie mit üblichen Vielleicht schraffieren Sie auch manche rellbild – oder auch nur die Grundierung –
Den ersten Teil des Kurses „Zeichnen mit Farb- volle Möglichkeiten bestmöglich nutzen, Farbstiften. Sobald jedoch der Abrieb mit Bereiche, dann jedoch eher zart – beim Ver- detailliert und realistisch ausarbeiten; das ist
Wasser in Berührung kommt, lösen sich die malen dunkeln die Farben stark nach. Nun viel einfacher als mit dem Pinsel. Und dann
stiften“ finden Sie in der vorigen Ausgabe Nr. 2. erfahren Sie in diesem zweiten Teil unseres Pigmente an. Die Farben selbst sind ebenso können Sie die Farben auf trockenem Aqua- können Sie den Farbstiftauftrag wiederum
Auf www.freudeamzeichnen.info können Sie das transparent und leuchtkräftig wie die eigent- rellpapier mit dem wassernassen Pinsel von vermalen. In beiden Techniken spielen Stift
Heft nachbestellen. Farbstift-Zeichenkurses. lichen Aquarellfarben. den Konturen her nach innen ziehen. und Pinsel wunderbar zusammen.
Techniken Aquarell. In den feinen Farbverläufen in den Blütenblättern lassen sich gut
die unterschiedlichen Effekte zeigen.
Das überzeichnete Aquarell
Sobald das Aquarell getrocknet ist, kann es mit
Farbstiften weiter ausgearbeitet und auch mit
Effekten versehen werden: Sie können die Kon-
Die übermalte Farbstiftzeichnung turen nachziehen, feine Details einzeichnen und
Beim leichten Übermalen mit dem Pinsel und klarem Farbverläufe einziehen. So lassen sich die Leucht-
Wasser gehen die Schraffuren in den entsprechenden kraft der Aquarellfarben und die Feinheiten einer
Bereichen etwas verloren; die Farbübergänge erschei- Farbstiftzeichnung aufs Schönste verbinden.
nen weicher und fließender. Wichtig dabei ist, beim
Übermalen den Formen zu folgen und manche
Bereiche auch auszusparen.
Leuchtende Töne
Eine der spannendsten Eigenschaften der Aquarellstifte: Beim
Übermalen mit Wasser werden die Farbstift-Farben nicht nur
dunkler und leuchtender, sondern es kommen auch die Unter-
schiede in den Farbtönen viel deutlicher zum Vorschein als in
der trockenen Zeichnung.
Mohnblume
wiederum mit Farbstiften; so wie sich das
Bild auf trockener Zeichenfläche überhaupt
weiter ausarbeiten lässt.
Strukturen
In der Mischtechnik von Zeichnen
und Malen lassen sich Oberflächen
unschlagbar realistisch darstellen.
Probieren Sie es aus, das macht
Holz und Eisen
richtig Spaß! Die Bretter und das Eisenband wurden
mit Aquarellstift kräftig vorgezeichnet
Die Schönheit liegt im Auge des Die realistischen Strukturen im Holz und auf dem
Betrachters – und oft auch im Detail, Eisen lassen sich mit Aquarellstiften und Wasser viel
wie hier in den Farbenspielen im Rost einfacher gestalten als im reinen Aquarell.
und im abblätternden Anstrich.
Alte Türangel
Das helle Sonnenlicht zeichnet dunkle Schatten
auf das Türblatt und auch in den abblätternden
Anstrich. Grundiert wird die Zeichnung mit
Aquarellfarben in einer Lasur aus Grün- und Rostiges Wagenrad
Brauntönen. Nach dem Trocknen zeichnen Sie In diesem Beispiel wurde das Motiv voll-
schrittweise die Texturen von Rost, Anstrich ständig mit den Stiften ausgeführt. Ver-
und der Holzmaserung auf. malt wurden lediglich der Hintergrund
Die Schattenfarbe (auch für die kleinen Löcher und ein wenig auch die Rostflecken.
Mit diesen wenigen Farbtönen wurde
und Sprünge ist ein fast schwarzes Dunkelblau.
die Türangel gemalt und gezeichnet;
Die Bereiche rund um die Rostflecken bleiben
mehr brauchen Sie nicht, um all die
ausgespart.
Farbnuancen herauszuholen.
1
Zeichnen Sie nur Stamm, größere Äste und die Umrisse der Moospolster im
Vordergrund mit Bleistift vor. Die Bereiche darüber und dazwischen schraffieren
Sie mit kraftvollen, längeren, sich bisweilen überkreuzenden Strichen in Gelb.
Die weißen Durchblicke müssen bleiben.
2
Viel dichter und kürzer stricheln Sie nun mit dem roten Stift. Das ergibt ein sehr
lebendiges, flirrendes Bild: Wo Sie auf Weiß oder kraftvoll über das Gelb schraffieren,
bleibt das Rot erhalten, in schwachen Schraffuren erscheint Orange; Gelb auf Weiß
bleibt Gelb, und schließlich blitzen im Gegenlicht auch noch weiße Sprenkel durch.
Die Herkunft aus der Farbzeichnung ist diesem Motiv noch gut anzumerken.
Denn vermalt wurden nur Laub und Wasser, also jene Bereiche, in denen die
Farben tatsächlich verfließen oder aber flirrend im Gegenlicht aufleuchten sollen.
3
Papagei Wenn Sie Aquarellstifte und Aquarellfarben kombinieren, ent-
steht mit wenig Mühe ein farbenprächtige Papagei. Die Details
und Effekte zeichnen Sie mit dem Stift in die feuchte Farbe.
Mit grünen Parallelschraffuren
füllen Sie die Bereiche, nämlich
die Wasserfläche zwischen Boden
und Laub. Auch vereinzelte Laub-
gruppen werden grün anlegt.
I n diesem Beispiel bilden die gemalten
Farbflächen die Grundlage und die
Grundierung für die Ausarbeitung mit
dem Stift. Anstatt die Felder zu malen,
können Sie natürlich auch zu den Aqua-
Material
rellstiften greifen, die Flächen schummern • Aquarellpapier,
und dann vermalen. Doch lässt es sich in rau
• Bleistift 3B
dieser Variante kaum vermeiden, dass die
• Rundpinsel Nr.
Farbflächen nicht ganz einheitlich ausfal- 6, 10
len. In jedem Fall werden die Farbflächen • Aquarellstifte In
k
nacheinander angelegt. Details lassen (von ColArt) in H tense
el
sich mit den wasserlöslichen Aquarell- Dunkelblau und lgrün,
Hellrot
4 stiften problemlos in die feuchte Farbe • Aquarellfarben
:U
marinblau, Zinn ltra-
Schraffieren Sie das Moos in Grün- und Gelbtönen, den Baum zeichnen. Auf feuchter Malfläche lösen
oberrot,
(immer in Wuchsrichtung) in Braun mit Schwarz auf der dem sich die Farbpigmente und hinterlassen Echtgelb zitron,
Saftgrün,
Vandyckbraun, O
1 2 3
Legen Sie die Vorzeichnung mit Befeuchten Sie den Papagei und malen Malen Sie das Federkleid, teilweise auch
dem weichen Bleistift an. Sie mit dem Pinsel Nr. 10 in Gelb hinein. übers Gelb, in Grün weiter.
4 5 6
Befeuchten Sie alle einzelnen Flächen Das übrige Gefieder malen Sie blau. Zeich- Etwas andere Effekte ergeben sich, wenn
zuvor mit Wasser und malen Sie diese erst nen Sie in die feuchte Farbe mit dem blauen Sie das Gefieder auf trockener Farbe
dann aus; setzen Sie jeweils außen an den Stift ins Rot hinein kurze, geschwungene schraffieren. Anschließend vermalen
Umrissen an und malen Sie nach innen Striche; nicht zu stark andrücken, sonst Sie die Schraffuren sehr vorsichtig mit
hin, sodass außen klare Ränder stehen könnten Sie das feuchte Papier beschädigen, Wasser. Den Vorgang können Sie bis zum
bleiben. auf dem die Striche weich auslaufen. gewünschten Ergebnis wiederholen.
7
Zeichnen Sie das Auge ein und arbeiten Sie
das Federkleid mit den Aquarellstiften in
entsprechenden Farben weiter aus. Stricheln
Sie den Kopf und zeichnen Sie sodann kleine,
hellrote Schwünge auf die Brust; die Striche
können Sie mit der Pinselspitze immer wie-
der ganz vorsichtig mit Wasser nachmalen.
8
Befeuchten Sie das Papier unterhalb des Papageis und
malen Sie den Bereich mit stark verdünntem Ocker
und Vandyckbraun aus. Lassen Sie das Bild trocknen.
Nun ziehen Sie mit dem flach gehaltenen Farbstift
übers „Holz“, sodass sich eine Struktur abzeichnet. Bei Für die Details und die Strukturen im Holz und im Federkleid ist der Aquarellstift zuständig,
glattem Papier erzielen Sie diesen Effekt, wenn Sie ihm für die leuchtenden Farbflächen sind es klassische Aquarellfarben. Der Kontrast zwischen
eine raue Unterlage unterschieben. grafisch-zeichnerischen Elementen und dem künstlerischen Schwung der Malstriche bringt
Den Hintergrund malen Sie zum Schluss mit einer Spannung ins Bild. So erhalten Sie das Beste aus beiden Welten.
Mischung aus stark verdünntem Vandyckbraun und
wenig Ultramarinblau (siehe Endbild rechts).
Originelle Farbeffekte
Die Schattenfarben sind identisch
mit den Sprenkelfarben.
Grundieren Sie den zuvor angefeuchten Die Adern werden kraftvoll
Bereich des Zeichenblattes in einem nachgezeichnet.
zarten Ockerton.
4 Nach dem Trocknen befeuchten Sie die erste Blattform mit Wasser
und malen Sie diese in entsprechender Farbe aus. Sogleich …
Mädchenakt
in Kohle
Mit Kohle können Sie einen Körper entweder
mit Schraffuren, oder, viel einfacher, durch
Schattieren mit Kohlestaub modellieren.
Franz-Josef Bettag zeigt am Beispiel dieses
Aktes, wie leicht das geht. 2
Den Kohlestaub trage ich mit dem Pastellpinsel vorsichtig in
kreisenden Bewegungen auf; mit dem Pinsel deshalb, weil der
Material
1
• Zeichenpapier Ich zeichne die Umrisse mit
• Zeichenkohle einem Kohlestift auf das
(Kohlestaub) Zeichenpapier. Auf Schatten
sel verzichte ich ganz ung gar.
• DuoPastello Pin
(von Habico)
ierer
• Knetgummirad
off-
• Weißer Kunstst
radierer 3
• Radierstift Mit dem Knetgummiradierer arbeite ich vorsichtig die
Lichtseite auf der Haut heraus. Ich achte besonders auf
die Zwischentöne in den Schattenbereichen. Zu stark
aufgetragenen Kohlestaub entferne ich mit einem weißen
Kunststoffradierer. Mit ihm kann man auch Details heraus-
arbeiten, ohne dass die Kohle schmiert.
Lernvideos
im Internet
Auf www.bettags-malschule.de
sowie auf unserer Website
www.freudeamzeichnen.info
können Sie Franz-Josef Bettag beim
Zeichnen über die Schulter schauen.
4
Die Details, wie Augen und Mund oder
Haare ziehe ich mit dem Kohlestift nach und
verstärke so die Gesichtszüge. Auch einige
Umrisslinien und Schatten werden auf diese
Weise verstärkt; gut zu erkennen an den
Armen und an den Beinen.
Tipps:
Wenn Sie das Zeichenpapier mit einem
breiten Pinsel zuvor dünn mit weißem
Acrylgesso bestreichen, können Sie getrost
radieren, ohne das Papier zu beschädigen.
Das Papier wird etwas rauer und verstärkt
die Effekte. Die fertige Zeichnung wirkt mit ihren
Kohlestaub lässt sich am besten von natür- weichen Übergängen von Licht zu Schatten
licher Zeichenkohle abreiben. Sie besteht fast wie ein Schwarzweiß-Gemälde. Da nicht
aus verkohlten Holzstäbchen und nicht, gezeichnet, sondern immer nur Farbe wegge-
wie die Mine von Kohlestiften, selbst aus nommen wurde, sind auch keine Zeichenstriche
gepresstem Kohlestaub. zu sehen. Selbst die nachgezogenen Schatten-
konturen verbinden sich mit den sanften Farbver-
läufen auf der mädchenhaft glatten Haut. Und all
dies ist viel einfacher, als Sie denken!
5
Mit einem Radierstift kann ich, anders als
mit dem Knetgummi und dem Plastik-
radierer, feine Details radieren. Hier entferne
ich kleinere Unebenheiten im Gesicht.
6
Die voll im Licht liegenden Bereiche sollen
am hellsten erscheinen. Hier radiere ich
den Kohlestaub mit der Ecke des Plastik-
radierers weg und verstärke damit die
Hell-Dunkel-Kontraste.
34 Freude am Zeichnen 3
Nr. 3 Freude
Freude
am am
Zeichnen
Zeichnen
Nr. 3 35
200418223125Z0-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de
Rund und transparent
Rund und transparent Z unächst geht es darum, die Gestalt richtig zu erfassen. Zur Übung
nehmen Sie sich am besten ein einfaches, undurchsichtiges Objekt
vor und beginnen Sie mit leichten Perspektiven. Ganz wichtig: Sobald Sie
das Gefühl haben, dass an der Grundgestalt etwas nicht stimmt, sollten
Gläser zu zeichnen ist keine geringe Herausforderung: Fehler zeigen sich viel deutlicher Sie nicht weiterzeichnen, sondern zuerst und sofort den Fehler suchen!
als in „krummen“ Naturdingen, die gläserne Transparenz lässt sich nur andeuten, und
hinter Glas erscheint meist eine weitere Ebene. Doch die Mühe lohnt!
Buntglas
Mit Farbstiften verbindet man nicht unbe-
dingt Leichtigkeit und Transparenz. Wenn
Sie jedoch die Farben schichtweise und
lasierend aufbauen, zeigen sich Durch-
Foto: Ed Dekker
sichten und Spiegelungen mit erstaunlich
realistischen Effekten.
Anzeige nur in der Druckausgabe Der Künstler Ed Dekker zeigt, dass das
alles nicht so schwer ist und zeichnet zur
Übung zunächst die Flasche.
A B
Z eichnen Sie die Flasche dünn mit Bleistift vor; wichtig ist die Sym-
metrie. Die in der Flasche steckenden Ovale lassen sich einfacher
zeichnen, wenn Sie das Zeichenblatt entsprechend drehen. Das
Etikett kann schon ausgeführt werden (A). Das Glas wird mit leich-
ter Hand zunächst komplett in hellen Grüntönen ganz fein – nicht
deckend – schraffiert. Darüber schraffieren Sie stellenweise mit dunk-
leren Grüntönen; über Bereiche, die am hellsten erscheinen sollten,
stricheln sie wiederum sanft mit Ocker (B).
Wichtig beim Schraffieren: Drücken Sie nicht zu fest an, da die über-
einanderliegenden Farbtöne sonst verschmieren. Der Flaschenboden
– abgeschwächt auch der Bodenschatten – erhält eine dunkle Schraf-
fur aus Dunkelbraun und Dunkel-
blau. Die Glanzstreifen werden Durch die zarten
vorsichtig mit Weiß aufgesetzt. Schraffurschichten
erhält die Flasche
Den Bleistift brauchen Sie für die
scharfen Konturen am Etikett, für
Material ihre transparente
den Verschluss und zum Schraf- • kräftiges Zeich Farbigkeit.
en
fieren des Hintergrundes (C). papier (25 x 32 cm
)
• Farbstifte C
• Bleistift HB
• Radiergummi
38 Freude am Zeichnen 3 Freude am Zeichnen Nr. 3 39
200418223125Z0-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de • Spitzer
Rund und transparent Rund und transparent
1
Voraussetzung für das Gelingen ist eine Vor-
zeichnung, in der Perspektive und Symmetrie
stimmen. Sehen Sie genau hin: Wenn Sie
Fehler entdecken, sollten Sie diese sofort kor-
rigieren; sie lassen sich nicht kaschieren und
setzen sich bis in die fertige Zeichnung fort.
2
Auch hier setzen Sie eine zarte, transparente
Schraffur auf die andere – unten hellere,
oben dunklere Töne in ähnlichen Farben.
Farbschatten erhält auch der gläserne Stand-
platz. Wechseln Sie dabei von Glas zu Glas
und wieder zurück. So tun Sie sich leichter,
hell und dunkel ausgewogen zu verteilen.
3
Nach und nach verstärken Sie die Farben.
Besonderes Augenmerk verdient die Karaffe,
deren Schliff die Reflexionen innen und
außen etwas bricht. Die Lichtstreifen zie-
hen Sie mit der scharfen Ecke eines harten
Plastikradierers; er nimmt nicht alles, aber
hinreichend viel an Farbe weg. Allzu harte
Kontraste zeichnen Sie wieder etwas weich.
Umgekehrt können Sie Kontraste auch mit
dem Bleistift schärfen. In der fertigen Zeichnung zeigt sich die unterschiedliche Transparenz der Objekte: die Pernod-Flasche
in ihren eignen Grüntönen, die Karaffe durch den Schliff in unterschiedlichen Lichtbrechungen (gut zu
sehen mit Blick auf den Hintergrund) und das Trinkglas bis auf den Fuß fast durchsichtig.
Ähnlich ist der Anfang auch beim Jack Russel Terrier, dessen län-
gere Beine jedoch von Anfang an ihr eigenes Feld erhalten. Da
in diesen Grundformen keine Einzelheiten sichtbar sind, kann
man recht einfach beurteilen, ob die Proportionen stimmen.
Im Profil
In der Seitenansicht und ohne perspektivische
Verkürzungen sind Tiere am leichtesten zu
Tipp:
Natürlich könnten Sie es sich noch einfacher
zeichnen. Doch auch hier ist der Blickpunkt
machen, das Foto auf die gewünschte Größe
leicht erhöht, sodass die Pfoten des Jack Russel
Foto: iStock
hochkopieren und die Umrisse abpausen.
Terriers etwas versetzt sind. Dann stimmt in der Vorzeichnung zwar alles,
doch Zeichnen lernen Sie nur beim Beob-
achten und durch Übung. Beides geschieht
J e klarer das Foto ist, desto leichter tun Sie sich beim
Zeichnen. Man sollte erstens die Umrisse klar erken-
nen können; es sei denn, das Verdecken der Pfoten
in dieser Methode: Sie lernen, Formen in
Formen zu erkennen, Proportionen abzu-
schätzen, und beim schwungvollen Zeichnen
beispielsweise durch Gras gehört mit zur Bildkomposi- gewinnen Sie Routine.
tion. Zweitens soll das Foto so ausgeleuchtet sein, dass 4
Licht und Schatten deutlich sichtbar sind, jedoch weich Sie brauchen die Hilfslinien nicht sorgsam auszuradieren;
ineinander übergehen. Dies ist wichtig, um später die es reicht, wenn Sie mit dem Knetgummiradierer über
Gestalt plastisch herausarbeiten zu können, ohne allzu die ganze Zeichnung wischen. Dann verschwinden die
viel fantasieren zu müssen. schwachen Hilfslinien, und die Konturen bleiben stehen.
1
Körper und Beine sind etwa gleich hoch, was sich
im gedoppelten Rahmen zeigt. Hals und Kopf sitzen
über der Ecke. Schon ganz zu Anfang sehen Sie, ob
die Größenverhältnisse stimmen.
2
Die Vorderbeine zeichnen Sie recht gerade, während sich die Hinter-
beine aus einer Keulenform entwickeln. Ordnen Sie die linken Pfoten
leicht versetzt entlang der waagerechten Hilfslinie in Bodennähe an; 5
dadurch gewinnt der Hund Bodenhaftung und Räumlichkeit. Anstatt viel zu stricheln, schummern
Sie die Schattenbereiche. Lediglich die
dunklen Fellpartien werden schraffiert.
Zeichnen Sie das Gesicht und zuletzt,
weich auslaufend, die Bodenschatten.
3
Die „wahren“ Konturen weichen natürlich von den Hilfs-
formen ab, die jedoch nach wie vor den Anhalt für die
Linienführung bilden. Nun zeichnen Sie auch schon weitere
Details ein und zeichnen die Umrisse kraftvoll nach.
Portrait 4
Nachdem Sie die Konturen nachgezeichnet
und die Hilfslinien (außer den Kreis für die
Schnauze) wegradiert haben, haben Sie schon
die perfekte Vorzeichnung.
Bei Welpen – und allen sehr jungen Tieren – sind Kopf, Augen
und Pfoten verhältnismäßig groß; der Körper ist füllig und die
Gliedmaßen kurz. Dieses niedliche Kindchenschema zeigt sich
überdeutlich schon in den pummeligen Grundformen.
Foto: iStock
1
Selbst eine so komplexe Haltung und Perspektive lässt
sich sehr leicht in einfache Grundformen auflösen.
Hier sitzen Kopf und Körper als Kreis bzw. ungefähre
Ovalform in einem Winkel; der Blickwinkel seitlich von
oben wird vom Schrägstrich bezeichnet.
2
Die Vorgaben machen es einfach,
Ohren, Schnauze, Vorderbeine
und Schenkel richtig zu platzieren. 5
Ohren und Schnauze sind leicht Für diese kraftvolle Ausführung mit dem
exzentrisch angeordnet, sodass der weichen Bleistift 3B schraffieren Sie die
kleine Schäferhund den Kopf Schattenbereiche kräftig vor.
aufmerksam neigt.
6
Alles Weitere ist Schraffur; je dunkler
das Fell, desto dichter liegen die
Striche, die hier einen dreifachen
Zweck erfüllen: Sie deuten die Fell-
struktur an, formen mit den Strichen
den Körper mit und schattieren ihn
zugleich. Die Bodenfläche erhält
3 Parallelschraffuren, die nahe an den
Wenn Sie nun den Kopfkreis und das Körperoval miteinander ver- Pfoten eine Spur dichter ausfallen.
binden und dem Schenkel die Pfote zuordnen, hat der Hund schon Wichtig: Sparen Sie in den dunklen
die richtige Haltung und Räumlichkeit. Achten Sie bei den Augen Pupillen kleine Glanzpunkte aus, die
darauf, dass sie auf einer parallelen Linie zu den Ohren liegen. den Augen Leben verleihen.
1
Die Anordnung der rundlichen Grundformen
im Hilfsrahmen setzt den Hund sofort in die
gewünschte Perspektive.
5
2 Schatten unter den Pfoten sorgen hier
Stellen Sie die Füße auf die dafür, dass der Hund nicht „schwebt“.
Ecken einer Raute. So verkürzen Bereiche, die besonders hell erscheinen
Sie die linken Beine angemessen, sollen, können Sie in der Ausarbeitung
und die Gestalt gewinnt Tiefe. mit Bleistift auch noch nachträglich mit
Wichtig ist auch die richtige Plat- dem Knetgummi aufhellen.
zierung des Ohrs und der leicht
nach links gedrehte Kopf.
3
Der Schwanz ragt nach oben und hinten
zugleich. Er soll die Körperachse fortführen
und darf daher nicht seitlich abstehen.
Foto: iStock
schönen Bleistiftstudie. Dabei kommen Schritt für Schritt
Skizze über grafische Stilisierungen bis zur realistischen Maserung im Holz. immer weichere Bleistifte zum Einsatz.
Die Stifthaltung
6B
Wenn Sie den Stift flach halten, ist die
Auflagefläche der Mine größer. Der
Strich wird breiter und so lassen sich
Flächen gut schummern. In steiler
Stifthaltung liegt nur die Spitze auf, Für die Schattierung und die
8B und der Strich fällt schmal aus. Umgebung ist der sehr weiche
Bleistift 6B ideal. Spitzen Sie ihn
Das Papier nicht an und halten Sie ihn flach,
Auf rauem Zeichenpapier ist der besonders beim Schummern der
Abrieb stärker. Der Strich fällt kräf- fernen Berge. Das Gras unter der
tiger, jedoch wegen der Poren im Bank deuten Sie mit kurzen, wir-
Hier sehen Sie die beiden Papier auch ungleichmäßiger aus. ren Strichen an. Zuletzt setzen
Stifthaltungen: Links den Glattes Papier wie normales Sie markante Akzente nun wie-
steil und rechts den flach Schreibpapier erlaubt derum mit dem Stift 4B.
gehaltenen Stift. einen gleichmäßigen
Strich; eine Fläche
lässt sich einheitlich
füllen.
& Wiese
wie Sie mit einfachen Schraffuren schroffe, harte Fels-
strukturen herausarbeiten und mit unterschiedlichen
Strichstärken Tiefe ins Bild bringen.
Foto: iStock
1
Zeichnen Sie die Umrisse mit dem weichen Stift 3B vor und
drücken Sie dabei unterschiedlich stark an. Schon die Vor-
zeichnung wirkt lebendig, wenn sich kurze, gerade Striche
mit zittrigen Linien abwechseln.
2
Stricheln Sie die Schattenbereiche. Kurze, überlappende
Schraffurfelder deuten Geländestufen an. Beachten Sie,
dass die Sonne links am Himmel steht und die Schatten
daher rechts vom jeweiligen Kamm liegen.
3
Die Schneerinnen und Schneefelder bleiben
ausgespart. Wechseln Sie immer wieder die
Strichrichtung, so dass sich Kanten und
Kämme herausbilden.
4
Unterhalb der Felsen werden die Schraffuren
deutlich weicher und deuten nun Wiesen
und Bäume an.
6 7
Verstärken Sie die Balken an der Stirnseite des Dachs mit Schummern Sie den in der Sonne liegenden Bereich und
dem weichen Bleistift 3B. Fügen Sie die senkrechten Linien ziehen Sie die Fugen dunkel nach. Im Schatten hingegen
der Bretter für die Seitenwand und die Schattenlinie hinzu. lassen Sie dünne „Lichtstriche“ stehen.
8
Die Wiese im Vordergrund zeichnen Sie mit
kräftigen, unregelmäßigen Strichen (6B).
So ergibt sich eine dynamische Fläche, bei
der die Grastruktur sichtbar wird.
Fotos: Ed Dekker
herausarbeiten, wie Ed Dekker zeigt.
„Auf Augenhöhe“
Hauskatzen sehen sich im Vergleich zu den
vielen Hunderassen allesamt viel ähnlicher;
die individuellen Unterschiede sind subtiler.
Zum Kennenlernen nähert man sich der
Katze auf Augenhöhe: Man kniet sich hin
oder legt sich auf den Boden. Auch rate ich
Ihnen, beim Porträtieren auch Fotos des
Modells und verschiedene Hintergründe
zu kombinieren; wo die Katze tatsächlich
sitzt, ist unerheblich. Wichtig ist, dass alles
W
„Tiere sind Gemütsmenschen mit wenig Verstand“, bemerkte einst der
ie macht man ein Porträt, das mehr zusammenpasst.
große Naturforscher Konrad Lorenz. Katzenfreunde mögen das „wenig
zeigt als den äußerlichen Schein? Eine spielende Katze, die plötzlich stutzt, weil
Verstand“ bestreiten; doch dass es beim „Gemütsmenschen“ bleibt,
Wie fange ich den Charakter und die Aus- sie im Umkreis etwas Ungewöhnliches rührt,
kommt in diesen Porträts wunderbar zum Ausdruck.
strahlung der Katze ein, ohne bei Details verändert sich total: Die Pupillen vergrößern
und Fragen der Technik stehen zu bleiben? sich und die gespannte Haltung – nur der
Ich glaube, dass man einem Tier beim Schwanz führt vielleicht ein Eigenleben –
Malen eine Seele einhaucht, dass man es in verrät höchste Konzentration.
gewisser Weise lieben muss. Wer Tiere als Meine Erfahrung: Indem ich viel beobachte
„leer“ ansieht, wird bei einem seelenlosen und skizziere, entdecke ich immer mehr
Porträt stehenbleiben. Charakterzüge. Es geht darum, gerade diese
Eigenheiten der Katze zu erkennen und zu
„Was ist das für eine Katze?“ versuchen, diese „Persönlichkeitsmerkmale“
Obwohl ich viele Katzen, die ich nicht per- ins Bild zu bringen.
sönlich kenne, als Auftragsarbeit male,
arbeite ich immer mit einer Charakterbe- Eine Auswahl von beeindruckenden Tier- und
schreibung und eigener Intuition. Ich will Landschaftsstudien der Künstlerin zeigen wir
wissen, was das Tier mitgemacht hat, ob es auf www.freudeamzeichnen.info.
ein Schusselkopf ist, die Nähe des Menschen
sucht oder sein vollkommen eigenes Leben
lebt. Das hilft mir, ein Gefühl für die Katze zu
entwickeln. Dann mache ich viele schnelle
Skizzen, die eine oder andere Studie auch Auge in Auge mit dem Modell:
von Ohren, Pfoten usw. und überlege mir So lernt man sich kennen.
• Fixierspray
io
lack rötlich, W lett-
eiß
5
Die Augen, die Nase und den Mund
umranden Sie mit dem schwarzen
ausdruck und auch der charakteristischen Pastellstift. Mit den Fingern verwischen
Kopf- und Körperhaltung der Hauskatze so Sie die hellen Farben im Fell; tragen Sie
vertraut, dass jeder Fehler bei Proportionen weitere helle Töne auf, die wiederum
oder der Platzierung beispielsweise der 1 verwischt werden.
Augen sofort auffällt. Da Stubentiger nicht Die Vorskizzen legen Sie, am besten schon
unbedingt gerne so posieren, wie man’s mit Pastellkreide, auf getrennten Blättern
gerne hätte, sind Fotos prima Vorlagen. an; die beste Skizze übertragen Sie dann
auf das Pastellpapier. Die Skizze selbst
Mehr zum Thema Pastell bringen wir in der zeichnen Sie mit schwarzer Kreide und
Ausgabe Nr. 4 von „Freude am Zeichnen“. deuten dabei als eine Art Untermalung
Einen Grundkurs und nützliche Tipps finden auch schon die Schattenbereiche an.
Sie auch auf unserer Homepage:
www.freudeamzeichnen.info 6
Jetzt fehlt der Katze noch die
Stützfläche unter den Pfoten
2 (ein Tuch aus Violettlack röt-
Die Umrisse – Augen ausgenommen lich) und der Hintergrund, den
– füllen Sie mit der Breitseite der Pastell- Sie mit Zinnobergrün dunkel
kreide in Dunkelocker aus. Verwischen ausmalen und mit den Fingern
Sie die Farbe mit dem Finger so, dass zu einer deckenden Farbfläche
sich die Farbfläche schließt. verwischen. Erst jetzt können
Sie die Schnurrhaare mit weißer
Kreide aufzeichnen.
Tipp:
3 Auch wenn man‘s nicht gerne
In diesem Schritt kommt es auf die Ver- tut: Um die Farbe flächig auf-
teilung von Licht und Schatten an. Für die zutragen, brechen Sie ein Stück
Lichtseite nehme ich Lichter Ocker, für die von der Pastellkreide ab und fär-
Schattenbereiche Umbra gebrannt. Das ben den Bereich mit der Breitsei-
Ohrinnere zeichne ich mit Krapplack Rosa, te; gut zu sehen auch in Schritt 2.
die Nase mit Zinnober dunkel und fixiere Beim Verwischen mit dem Finger
das Bild mit dem Fixierspray. verdichtet sich die Farbe.
Herstellernachweis
buttinette, Industriestr. 22, 86637 Wertingen,
Tel.: 0 82 72/99 66 33, www.buttinette.de
ColArt Deutschland GmbH,Gutenbergstraße 4,
63477 Maintal, Tel: 06109/7646-60, info@colart.de
Faber-Castell Vertrieb GmbH, Nürnberger Straße 2,
90546 Stein, Tel. 0911/9965-0, www.faber-castell.de
HABICO-Künstlerpinselfabrik Bieringer GmbH,
Liebersdorfer Str. 4, D-91572 Bechhofen,
Tel.: +49(0) 98 22/60995-0, www.habico.de
Hahnemühle FineArt GmbH, Hahnestraße 5,
37586 Dassel/Relliehausen, Tel.: 05561/791-235,
www.hahnemuehle.de
Junghans Wollversand GmbH & Co. KG,
Auf der Hüls 205, 52055 Aachen,
www.junghanswolle.de
Lyra-Bleistift-Fabrik GmbH & Co. KG
Willstätterstraße 54–56, D-90449 Nürnberg,
Tel.: +49 911/6805-0, www.lyra.de
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
200418223125Z0-01 am 18.04.2020 über http://www.united-kiosk.de