Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Mitmachen
und wertvolle
Preise gewinnen!
So machen
Farbkreiden
richtig Spaß!
Glänzende
Effekte
mit Graphit und
Aquarellstiften
24
mit Farb- und Bleistiften erzielen lassen. Im Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
38
Rastern & Skizzieren . . . . . . . . . . . . 11
Pastell
Kätzchen und Katze Wolken und Meer . . . . . . . . . . . . . . 56
Skizzieren mit Bleistift,
Zeichnen mit Tusche Willkommen im Club . . . . . . . . . . . 52
Gewinnspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Willkommen im Shop . . . . . . . . . . 67
Impressum/Heftbestellung . . . . . . . . 67
Herstellernachweis . . . . . . . . . . . . . . . . 67
54
Stühle
Richtig konstruiert,
sitzt jeder Stuhl!
56
Himmel und Meer in Pastell:
Malerische Atmosphäre mit Besuchen Sie uns auf:
ganz einfachen Mitteln www.freudeamzeichnen.info
2 Freude am Zeichnen 10
2005242208049A-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Foto: iStock
Koalas bewegen sich höchst selten und
ungern auf dem Boden. Die typische (und
zeichnerisch interessanteste) Pose: einen Ast
umklammernd oder in der Astgabel sitzend.
Koala
Mit seinem großen Kopf und dem pummeligen Körper hat
Material
• Zeichenpapier, glat
• Bleistifte HB, 2B,
3B, 5B (Lumograph
t
von Staedtler)
auch ein erwachsener Koala immer noch etwas liebens- • Knetgummiradierer
würdig Teddyhaftes an sich. Da tun der realistischen • Papier wischer
• Spitzer
Zeichnung ein paar freie, künstlerische Elemente nur gut.
Von Hanne Türk
1
Die Konturen habe ich vom gerasterten Foto übernom-
men; ich zeige das auf Seite 11. Danach nehme ich die
Rasterlinien weg . Die „pelzigen“ Umrisse deute ich mit
dem Bleistift HB nur an , um sie dann mit feinen Strichen
aufzulösen.
3
Beim Stricheln des Fells hebe ich den Bleistift nicht 6
ab, sondern führe der Stift hin und her. So geht Der noch ein Stück weichere Stift 5B eignet
das Schattieren flüssiger von der Hand und das sich mit seinem kräftigen Abrieb wunderbar
Modellieren wird einfacher als beim immer neuen zum Zeichen dunkler und somit abgeschat-
Ansetzen des Bleistiftes. teter Rindenstruktur.
4
Die ungefähre Richtung des Fellstrichs 7
bleibt in den jeweiligen Bereichen gleich Mit dem 5B model-
und folgt weitgehend der Körperform; liere ich auch weitere
deutlich zu sehen an den Armen. Schatten ins Fell und
zeichne die Pupillen nach.
Das rechte Glanzicht bleibt weiß, das linke, weil im
Schatten liegend, wird hellgrau. Die Nase wird mit
dem stumpfen Stift geschummmert; der Abrieb
legt sich sozusagen wie eine Polierschicht darüber.
5
Der Baumstamm gibt dem Koala 8
ebenso Halt wie der ganzen Zeich- Nach und nach schraffiere ich in den
nung. Ich grundiere ihn gleichmäßig oberen Bereichen die Schatten im Fell
mit dem flach gehaltenen Stift 3B. und auf dem Baumstamm nach.
Rastern & Das Zeichnen nach der Natur ist zwar der
Königsweg des Zeichnenlernens, doch
B A
10
Im Licht leuchten die Fellhaare C
förmlich auf. Für diesen Effekt
brauche ich einen starken Kont-
trast. Mit dem flach gehaltenen D B
5B schraffiere ich den Hinter-
grund und verdichte ihn mit
dem Papierwischer; zur Not
E
tut‘s auch ein Wattestäbchen.
1 2 3 4
C
Über das Foto wird ein gleichmäßiges
11 Raster gelegt; die Anzahl der Linien
Auf der linken Seite lege ich den Hin- bzw. Kästchen bestimmen Sie selbst
tergrund unterschiedlich hell an und je nach Komplexität des Motivs.
gebe der Zeichnung damit Tiefe. Für D
das Hellgrau reicht auch der auf dem
Papierwischer verbliebene Graphit.
Den Bereich über dem Kopf lasse ich Auf dem Zeichenblatt kann das
weiß. Irgendwo dahinter sitzt die gleiche Raster beliebig vergrößert
Lichtquelle. So heben sich die hellen werden. Die Buchstaben und Zif- E
Fellbereiche vom dunklen, die dunk- fern helfen beim Auffinden des
leren vom hellen Hintergrund ab. betreffenden Bildausschnittes.
1 2 3 4
Akt
Von eckigen Feldern zu den weiblichen
Formen: ein spannender Ansatz und
eine künstlerische Herausforderung
beim Aktzeichnen nach Fotos.
Von Rob Komala
4
Kreuzschraffuren weichen die Kon-
traste etwas auf; so entstehen auch
Verläufe hin bis zum nahezu Schwarz
der tiefsten Schatten. Formschraffu-
ren, die den weiblichen Rundungen
folgen und diese zugleich modellie-
ren, setzen den Schlusspunkt.
1
Auf die vage Vorzeichnung der Umrisse folgt die Ein-
teilung nach Licht- und Schattenbereichen in geome-
trische Flächen: sozusagen die Landkarte des Körpers. Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistifte 3B, 6B
2 • Cutter zum
Die Schattenbereiche werden zunächst einheitlich hell Anspitzen
und parallel in immer gleicher Richtung schraffiert: alles
flächig und klar gegen die Helligkeiten abgegrenzt.
Beim sanften Übermalen mit Pinsel Unten läuft das Porträt frei und weiß aus. Zuletzt lege ich
und Wasser folge ich den Formen. In den Hintergrund mit Pinsel und blaugrauer Aquarellfarbe
der Nahaufnahme zeigt sich: Wo ich die an, um mit diesem Hauch von Farbe den Schwarz-Weiß-
Graphitschraffuren befeuchte, verlieren Kontrasten noch etwas Härte zu nehmen.
sie ihre Kontraste und die zuvor weißen Glanz-
lichter erhalten einen samtigen Schimmer.
farbiger Kreide
Farbkreide? Ist das nicht so eine Art Pastell?
Stimmt nicht. Farbkreiden, nicht zu verwechseln
mit Pastellen, sind ein eigenständiges Zeichen-
medium mit langer künstlerischer Tradition und
Der Künstler Franz-Josef Bettag
erstaunlichen Möglichkeiten. Von Franz-Josef Bettag
Freude am Zeichnen 10 17
2005242208049A-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbkreide
Flüchtige Eindrücke
Für diese schnelle Kreidestudie eines
galoppierenden Pferdes auf Fabriano
Pittura (20 x 34 cm) reichen wenige
Farben in warmen Erdtönen bis Pink,
für die Lichtstimmung sorgt die Skizzieren und Verwischen
Papiertönung. Die Kreide wurde Die Conté-Kreiden lassen sich nicht nur stri- gezeichnet habe. Die Zwischentöne und
flächig aufgetragen und dann leicht cheln, sondern auch mit den Fingern verreiben. Farbverläufe, damit auch die Übergänge in
verwischt. Dabei kam es mir auf die Das ist zwar nicht eigentlich Sinn der Sache die Schattenpartien, habe ich mit dem Finger
Dynamik im flüchtigen Moment an, (Pastelle können das besser), doch bringt das gewischt. Doch dabei bleibt es auch, und den
deshalb auch der Verzicht auf Details Verwischen einen interessanten Akzent in das Kontrast zum malerischen Effekt bilden die
zugunsten schemenhafter Effekte. Porträt, das ich auf Fabriano-Papier (25 x 34 cm) skizzenhaften Zeichenstriche.
Zeichnen mit
Ecken, Kanten und Flächen Damit es nicht so staubt …
Vergessen Sie, was Sie über Pastelle wissen. Die Conté- mit Farbstiften vergleichbar. Doch haben Farbkreiden ei- Drei Dinge haben Kreide, Kohle und Pastell gemeinsam, staubig. Zweitens: Alles so empfindlich, da darf man
Kreiden sind eben Kreiden und müssen anders verarbei- nen viel stärkeren Abrieb, der sich gut verwischen lässt und diese drei Dinge (oder Vorurteile) hindern meiner Er- nichts berühren. Drittens: Beim Radieren verschmiert
tet werden. Als Farbkreiden decken sie weniger intensiv und dank der hüllenlosen, rechteckigen Stäbchenform fahrung nach viele Hobbykünstler daran, sich näher mit alles. Das stimmt, doch lässt sich einfach Abhilfe schaffen.
und man kann nur wenige Farbschichten übereinander- sowohl als einzelner Strich wie als Fläche aufgetragen diesen Medien zu befassen. Erstens: Das Ganze ist mir zu Und Sie können sich entspannt ans Werk machen.
legen. Insofern, aber auch nur in dieser Hinsicht, sind sie werden kann.
Staub sammeln
Pusten Sie den Farbstaub niemals weg, und schon gar
Strich und Schraffur nicht, wenn das Bild flach aufliegt. Stellen Sie es senk-
Dünne Striche ziehen Sie mit der Ecke, breitere mit der recht auf ein feuchtes Tuch, sodass der Staub abfällt,
aufliegenden Kante des Stäbchens. Schraffiert wird wie vom Tuch befeuchtet wird und sich dort sammelt. Am
üblich parallel, kreuzweise oder der Form folgend. Mit allerbesten zeichnen Sie überhaupt auf der Staffelei.
mehr oder weniger Druck bestimmen Sie die Strichstärke. Ich breite das feuchte Tuch auf einen Kartonstreifen,
den ich direkt unter die Malplatte stelle. Nach Ende der
Arbeit wasche ich das Tuch aus. So gelangt kaum Staub
in die Luft und kann sich auch nicht im Raum verteilen.
Farbflächen
Mit dem flach aufliegenden Stift färben Sie ganze
Flächen in einem oder mehreren Zügen einheitlich Kreide abnehmen
ein. Von der Körnung des Papiers hängt es ab, ob Mit einem weichen Knetgummiradierer geht das ganz
die Farbfläche dicht oder gesprenkelt erscheint. einfach. Sie wischen damit einfach über die betreffende
Für kleinere Flächen können Sie ein entsprechend Farbfläche; für kleine Bereiche formen Sie den Knet-
großes Kreidestück abbrechen. gummi zur Spitze und tupfen ihn auf. Der Farbstaub
bleibt sofort hängen. Über größere Flächen können Sie
auch mit einem Papiertuch wischen und dann mit dem
Knetgummi mühelos und sauber nacharbeiten.
Verdichten und Verwischen Achtung: Mit einem harten Plastikradierer funktioniert
Mit den Fingern lässt sich der Auftrag zu einer homo- das nicht. Er schabt die Farbe sozusagen weg, und das
genen Farbfläche verwischen und verdichten. Das kann auch das Papier beschädigen.
Kreidepulver wird tief in die Struktur des Papiers
eingerieben und füllt dabei auch die Poren. Je stärker
die Farbe ursprünglich aufgetragen wurde, desto Das Bild schützen
intensiver ist die Färbung. Anders als bei Farbstiften haftet der Abrieb nur schwach
auf dem Papier und muss daher spätestens auf der ferti-
gen Zeichnung festgehalten werden. Dazu dient das
Pastellfixativ z. B. von Schmincke oder ColArt. Beim
Besprühen kann das Blatt liegen oder senkrecht stehen.
Ich selbst fixiere die Zeichnung auch zwischendurch,
was allerdings keine Korrekturen mehr erlaubt. Vor dem
Überzeichnen weiteren Farbauftrag muss das Fixativ staubtrocken sein.
Eine Farbfläche können Sie mit einer anderen Farbe Je heller die Farben sind, desto kürzer und aus größerem
übermalen. Anders als bei Farbstiften funktioniert das Abstand sollten Sie sprühen. Noch ein wichtiger Hinweis:
auch mit helleren auf dunkleren Farben, allerdings Hände weg vom Haarspray. Obwohl immer wieder als
schwächt sich auch hier die hellere Farbe, in diesem Ersatz für das echte Fixativ empfohlen, taugt er nichts,
Beispiel das Gelb, deutlich ab. weil er den Pigmenten die Leuchtkraft nimmt.
Birnen
für erste Schritte sehr einfach angelegt.
Damit kommen Sie auch dann gut
zurecht, wenn Sie mit Farbkreide wenig
oder keine Routine haben. Zeichen-
technisch ist das alles keine Kunst.
3
Nun verwische ich die braune Kreide flächig
zu weichen Tonwertabstufungen, womit ein
Tipp monochromes Abbild der Birnen entsteht.
Die helle Seite wird vom Papierton getragen
uchtetes
Ein klares, gut ausgele und die dunkle Seite, also die Schatten, von
in, wenn
Foto kann hilfreich se dunklen bis hellen transparenten Brauntönen.
d den
es um die Gestalt un Das Zwischenergebnis fixiere ich leicht.
Motiv
Schattenfall in einem
bu ng aller-
geht. In der Farbge
ene künst-
dings sollten Sie eig
Fotos
lerische Wege gehen;
referenz.
taugen selten als Farb
4
Die farbige Ausarbeitung beginnt mit einem grünen
Grundton, über den ich mit Gelb und Orange strichle.
Die Kreide verwische ich leicht mit dem Finger. Die
Glanzlichter setze ich mit weißer Kreide, die dunklen
Schatten und Details zeichne ich mit Schwarz.
1
Die Umrisse zeichne ich mit 5
Siena gebrannt und beziehe Den Tisch, den Hintergrund und teilweise auch die
dabei auch die Konturen der Schale helle ich mit Weiß auf, den Schatten gebe
Schlagschatten mit ein. ich mit Weiß und etwas Hellblau einen interessan-
ten Schimmer. Hier weiche ich besonders deutlich
von den Farben im Foto ab: Was dort als Schwarz
natürlich erscheint, wäre in der Zeichnung ein un-
natürlich finsteres Loch.
2
In der gleichen Farbe lege ich die
Eigenschatten an: Größere Schatten-
flächen mit der Seite eines Stücks
Kreide, kleinere Bereiche strichle ich
mit der Ecke als Kreuz- und Form-
schraffuren, die ich zum Licht hin
weich auslaufen lasse. Je dichter die
Schraffurstriche, desto dunkler wird
der Bereich. Auch die Schlagschat-
ten der Birnen schraffiere ich unter-
schiedlich dicht.
Lichtspiele
Kräftiger Strich und filigrane Formen: Vor dem grob und
finster gestrichelten Hintergrund leuchtet das Weiß der
Blüten umso heller, und die filigranen Tulpen wirken
plötzlich erstaunlich präsent.
Foto: ATELIER
1
Die Vorzeichnung legt zur Orientierung die Umrisse
mit sehr schwachen, blassen Strichen fest; hier nur
zur Verdeutlichung übertrieben kräftig gezeigt.
2
Alles Dunkle, also Hintergrund und Schattenberei-
che, wird unterschiedlich, zunächst aber recht hell
schraffiert. Dabei deuten sich auch schon Ober-
flächenstrukturen etwa an den Blättern an.
Zeigt her
eure Schuhe Tipp
Ein gutes Hilfsmittel zum
1
Nachzeichnen ist ein
Kinderschuhe sind von Natur aus herzig, und es ist
eine wahre Freude, sie mit Aquarell- und Graphit-
D er Lohn für den Aufwand ist eine
ungewöhnliche Farbtiefe und eine
Oberflächenstruktur, die ganz nach Le-
Raster; mehr dazu auf S. 11.
stiften durch Schraffieren, Vermalen und Verdichten der aussieht. Dank der Aquarellstifte 2
kann ich zwischendurch den Farbauf-
farblich intensiv und schön plastisch trag anlösen und glätten. Für alles
Grau und Schwarz nehme ich den
auszuarbeiten. Von Hanne Türk wasserfesten, weichen Graphit-
stift im Minenhalter, der sich
1
angenehm führen lässt.
Die Skizze lege ich mit dem 3
Bleistift 2B an und ziehe die
entscheidenden Konturen
mit dem HB kräftig nach.
A B C
Material
• Aquarellkarton 300 g,
satiniert
• Bleistift 2B, HB
• wasserfeste Graphitstifte
(Graphit MONOLITH)
• Aquarellstifte in Eng-
Im Zusammenspiel von Farb- und Graphitstift lischrot, Olivbraun,
bleiben etliche Schraffuren stehen und betonen den Umbra (AquaMonolith)
zeichnerischen Charakter des Bildes. Diese speziellen • Alle Stifte von Creta-
Effekte geben den Kinderschuhen ihren besonderen Charme. color aus dem Ultimo
Künstlerset
• Aquarellpinsel Gr. 6
• Papierwischer
• Knetgummiradierer
5
Die Sohle erhält ihren ersten
2 „Anstrich“ in Umbra. Wenn ich
Die wesentlichen Konturen zeichene ich jetzt die Schuhe zu schattieren
mit dem Bleistift HB nach und wische mit beginne, nehme ich immer die
dem Knetgummi darüber. Das schwächt die jeweilige Farbe, also kein Braun
Umrisse ab und lässt die Hilfslinien ver- zum Rot.
schwinden. Das Leder schraffiere ich mit
dem roten Aquarellstift.
3
Die Ränder schraffiere ich mit dem dun-
kelbraunen Umbra. Dabei halte ich den
Stift flach. Die Cretacolor-Stifte, die ich 6
hier verwende, sind relativ weich und Nur über die tieferen Schatten gehe ich mit
schmeicheln über das Papier. Es reicht Umbra. Dabei springe ich von Bereich zu
also, ganz schwach anzudrücken. Bereich und dunkle mal hier, mal dort nach.
So behalte ich den Überblick über die Licht-
Schatten-Verteilung.
4
Wo sich das Leder nach außen
wölbt, drücke ich noch weniger
an, setze die Striche weniger dicht 7
und halte den Stift flacher, was Nun geht es in die feuchte Phase. Mit dem Pinsel und klarem Wasser
den Abrieb gering hält. übermale ich die Farbbereiche in jeweils nur einem Malstrich. Das Wasser
löst die Pigmente sofort an und verdichtet die Farbe. Bloß nicht herum-
malen, sonst nimmt der Pinsel Farbe auf, was er nicht tun soll, weil sonst
Flecken entstehen. Der Pinsel soll lediglich das Wasser verteilen.
Tipp verschiede
ner
are lls tifte
Aqu chied-
d oft unters
Marken sin Stifte
ha rt ; d ie Cretacolor-
lich h hier ver-
eise, die ic
beispielsw und
e , si n d re lativ weich
wen d s Papier.
ln über da
schmeiche
Ein Pinselstrich mit Wasser reicht, um die Für kleine Bereiche genügt ein Auftupfen
trockenen Farbpigmente zu lösen. des Wassers mit der Pinselspitze.
9
Beim Schummern
liegt die dicke Mine
des Graphitstiftes,
hier im Minenhalter,
Nun, nach dem Trocknen, geht es ideal auf.
wieder trocken mit denselben
Farben weiter.
10
Die Textur wird weicher, die Farbe dunkler.
So arbeite ich die Schlagschatten nach.
Tipp Das Streulicht erzeugt diffuse Schatten;
Nehmen Sie für diese Technik dunkel nah am Schuh, dann weich auslaufend.
unbedingt ein gutes, schweres,
glattes (satiniertes) Zeichen-
papier. Es darf sich unter der
Feuchtigkeit nicht wellen.
Dank der geschlossenen Poren
gibt es auch beim trockenen 11
Zeichnen relativ geschlossene Zu guter Letzt lasse ich die
Farbflächen mit genau dem Schattenränder weich auslaufen;
8 bisschen Struktur, nach dem ein paar Wischer mit dem Knet-
Das Übermalen mit Wasser hat die Schraffuren aufgelöst und geglättet. das Leder verlangt. Das gilt gummi reichen. Hätte ich wasser-
Jetzt kann ich alles noch wunderbar mit den Aquarellstiften nacharbei- dann auch fürs spätere Ver- löslichen Graphit genommen,
ten, vor allem die Schatten verstärken. Das Schöne an diesem Ergebnis ist wischen der Bodenschatten. könnte ich die Ränder weich aus-
das Wechselspiel der vermalten, also geglätteten, und den beständigen malen. Doch so erschien es mir
Zeichenstrichen. Die malerischen Effekte stehen nicht im Vordergrund, an dieser Stelle besser zu passen.
sondern sozusagen die Zeichnung, und geben ihr das gewisse Etwas.
Und jetzt brauchen die Schuhe noch Boden unter der Sohle.
en Katzen-
Durch die Stellung der Lider schein
dagegen
augen schräg zu stehen. Die Pupille Hier zeigt das Kätzchen von sich
aus,
ter Strich.
steht (bei hellem Licht) als aufrech was eine gute Komposition ist. Ein
e Dia-
immern.
Das Glanzlicht lässt das Auge sch gonale läuft von der linken Vorder
tatze
pers pek tivisch
Im Halbprofil wird das Auge, zum rechten Ohr, die and ere von rech ts
bt senkrecht.
ver zerrt, zum Oval, die Pupille blei unten zum Schwanz. Wie wichtig
dies er
en.
ist, sehen Sie, wenn sie ihn abdeck
1
Ich zeichne die Umrisse ganz
schwach und nur zu Orientierung
mit hellen Farbstiften vor und
schraffiere die Blüten, Blätter und
Stängel in den entsprechenden
Farben. Die Stifte halte ich ganz
flach; einzelne Striche sind höchs-
tens in den Stängeln erkennbar.
2
Auch den hellblauen Hintergrund schraffiere ich nur
ganz schwach. Rings um die Blüten lasse ich einen
weißen Rand stehen; diese Lichtkonturen, bei der
linken Blüte auch innerhalb, sind entscheidend für
deren Leichtigkeit. Wo Bleistiftstriche sichtbar sind,
wische ich sie mit dem Knetgummi weg.
Orchideen
Bei dieser leuchtenden Farbstiftzeichnung sehen Sie
Material
• Zeichenpapier, rau
• Farbstifte in Hell-
blau, Kobaltblau,
Magenta, Gelb,
Orange, Hellgrün,
Nur wo ich tiefe Schatten oder klare Strukturen brauche,
zeichne ich mit einem kräftigen Strich. Ansonsten
bleibt alles zart. Die gelben Blüten erhalten aus der
Mitte heraus weiche Übergänge von Gelb nach Grün.
Dunkelgrün, Blau-
auf einen Blick, wie die Farben und Formen aus hel- grün, Braun, Ocker
len, schwachen Anfängen heraus Substanz und • Knetgummiradierer
Feinste graue Linie und fette, kohl- Anemone Den scharfen Blütenrand
ziehe ich gesondert mit
schwarze Fläche, klare Kante und Das Blütenblatt wölbt sich dem dem 3B nach: gut
Lichteinfall entgegen. Hier laufen anspitzen und
sanfte Weichzeichnung: Hier zeige ich Ideal für diese die feinen Formschraffuren mit steil halten!
Ihnen, wie Sie die unterschiedlichen Demonstrationen sind dem harten Stift 4H weich
die Bleistifte Mars Lumograph von ins Leere aus.
Härtegrade der Bleistifte Mars Staedtler mit ihren 16 Härtegraden. Sie sind
Lumograph für künstlerische Effekte durch die hartverleimte Mine besonders bruchfest. Beim Verwischen der
Ich verwende sie auch deshalb gerne, weil sie auf dem rechten Schattenseite
nutzen können. Von Hanne Türk Papier schön gleiten und guten Abrieb hinterlassen. bleibt Abrieb haften.
Das reicht, um hier
einen helleren Verlauf
ins Weiß zu wischen.
Der weiche Bleistift (oben) hat immer eine Feine Linien oder breiter Strich? Beim harten, gut angespitzten Bleistift 4H kommt es
mehr oder weniger stumpfe Spitze. Je wei- auf die Stifthaltung an. Links lässt es sich mit flach aufliegender Mine gut schraffieren, Die feinen
cher die Mine, desto stärker der Auftrag. rechts zieht der steile Stift dünne Striche; beides in einem helleren Grau. Verschiedene Härtegrade, unter Schraffuren mit der
schiedliche Wirkungen, Spitze des harten 4H
lebendige Effekte: Im Überblick folgen der Blütenform
B HB zeige ich Ihnen am Beispiel dieser und deuten zugleich die
7B 5H
An der abgetragenen Spitze des Das Verwischen funktioniert nur bei Schraffuren mit weichen Stiften. Dafür können
Schraffur
Links obenmit
die8B,
sehr weichen 8B-Bleistifts erkennen Sie, Sie auch den Finger, ein Wattestäbchen oder ein weiches Papiertuch nehmen.
rechts verwischt
welche Menge Graphit schon bei kurzen Wenn es z. B. um Details wie feine Ränder geht, empfiehlt sich der steil gehaltene
8B Strichen auf das Papier übergegangen ist. 6H und verdichtet.
Papierwischer. Flach gehalten für Flächen.
Zarte Anemone
on Lana)
• Bleistifte Ma
rs
(von STAEDT Lumograph
L
2H, F, HB, B, ER in 4H,
3B, 4B, 8B;
alle erhältlich
i
Metalletui von m großen 3
W ie grenze ich die weiße Blüte vom
weißen Papier ab? Am einfachsten
natürlich mit durchgezogenen Umrissen
Lumograph m Mars
• Papier wischer
it
Zeichenbleist 19
iften)
Die Ansammlung von Kringeln im Blüten
inneren erhält eine Kugelform einfach
dadurch, dass ich die rechte untere Seite
wie in der Vorzeichnung. Sauber und deut • Knetgummir sanft verwische und damit abschatte.
a
lich ausgearbeitet, kann das ein Stilmittel (von Staedtler dierer karat
)
sein; das Ergebnis ginge in Richtung Illus
tration und Stilisierung. Der andere Weg ist
das negative Zeichnen. Das bedeutet, dass
„positiv“ nur der Hintergrund gezeichnet
wird, das Motiv selbst bleibt „negativ“ aus 1
gespart und hebt sich hell von der dunklen Der „normale“ Bleistift
Umgebung ab. So können Sie auch feine HB ist ideal für Vor und
Details wie die Lichtstreifen am Blütenrand Umrisszeichnungen:
sauber, detailliert und realistisch darstellen. Die Kontur kann bleiben 4
oder später mit dem Die Blütenränder ziehe ich mit dem
Knetgummi einfach gut gespitzen Stift 3B nach, um eine
weggewischt werden. klare Grenze zum geschummerten
Tipps: Hintergrund (8B) zu erhalten.
Tipp:
Unerläss
lich ist der
Knetgummiradierer
nicht nur für leichte Korrekturen
in einer Zeichnung, sondern auch für
weich auslaufende Hintergründe, wie
in dieser Übung gezeigt wird.
Räumlich werden die Halme durch Die Schatten verdichte ich mit dem
die Schattierung, die ich mit dem Stift 3B. Die Halme erscheinen nun
Stift B auf den rechten Seiten ziehe. noch deutlicher.
Mit dem Knetgummiradierer wische Den bislang weißen Halmen gebe ich ein wenig Struktur, indem ich mit dem harten
ich an den Rändern über den Hinter- Stift 5H sehr feine Adern einzeichne. Zuletzt wische ich mit dem Papierwischer in
grund, der dadurch weich ausläuft. Bodennähe noch sanft über alles, was das Motiv noch räumlicher erscheinen lässt.
A B C
Aus der Perspektive schräg von oben Oben bleibt davon die Rückwand Die Striche für Lehne und Streben
beruht der Quader auf senkrecht stehen, unten ein Kubus, dem die laufen weiterhin parallel; versuchen
verbundenen Parallelogrammen. Bodenfläche fehlt. Sie, alles frei Hand zu zeichnen.
1
Zur Orientierung zeichne ich die Wolken- und Wellen- 3
formen mit dem Bleistift HB vor. Den Horizont lege ich Die hellen Himmelsfarben wische
nur ein wenig unterhalb der Bildmitte fest. ich mit einem, die dunklen mit
dem andere Finger ineinander;
2 so vermeide ich stumpfe Töne.
Mit fast allen Farben untermale ich die Wolkengebilde; Die Wolkengebilde sollen mal
oben heller, unten dunkler. In die dafür ausgesparten bauchig, anderswo gestreckt oder
Bereiche zeichne ich mit Weiß und Coelinblau. schleierartig zerrissen ausfallen.
4
Das Meer unterlege ich mit einem
hellgrauen Auftrag. Die Wellen
zeichne ich mit Hell- und Dunkel-
violett, ihre Schattenbereiche mit
Dunkelbraun. Nachdem ich die
Farben und Formen überall auf-
getragen habe, verwische ich sie
ähnlich wie zuvor die Wolken.
5 8
Mit Schwarz verstärke ich die Dahinziehende Wolken über einem sanft bewegten Meer: Das für Land-
Schatten der Wellen und der schaftsbilder ungewöhnliche quadratische Format (30 x 30 cm) lässt die Weite
Gischt. Für den dunkleren Strand der See ebenso zur Geltung kommen wie den hohen Himmel. Die nur wenig
ziehe ich Schwarz, Dunkelblau aus der Bildmitte nach unten geschobene Horizontlinie gibt beiden Elemen-
und Dunkelbraun ineinander, ten Raum und bringt sie auch dadurch ins Gleichgewicht.
über das Wasser lege ich einen
weißen Schimmer.
Tipp
Viele andere meiner Arbeiten
sehen Sie auf meiner Webseite
www.marjoleinkruijt.nl
6 7
Mit ein wenig Abstand zum Bild erkenne ich, wo Andererseits schwäche ich das Dunkelviolett in den
noch Kontraste fehlen; beispielsweise lasse ich ein Wellen mit einem gelben Pastellstift da und dort ab.
paar Wolkenfetzen weiß aufblitzen. Auch die Wellen- Die Gischt der zum Strand auslaufenden Wellen und
kämme brauchen mehr Glanz, außerdem ziehe ich das flache, sich zurückziehende Wasser zeichne ich
einen Lichtstreifen in die Mitte der Horizontlinie. zuletzt leicht mit Ocker nach.
2
Die überflüssigen Hilfs-
Die wuchtige Dynamik im Sprung linien nehme ich mit dem
kommt erst im Setting so richtig Radierer weg. Plastischer
zum Ausdruck: Der Delfin schnellt wirkt der Körper durch
mit so hohem Tempo aus dem die der Körperform fol-
Wasser, dass es die aufschäu- gende Bauchzeichnung.
mende Gischt förmlich mitreißt. Das Auge sitzt erstaunlich
Die Wellen und Spritzer werden tief, nämlich auf Höhe der
mit HB und 2B gezeichnet, die Mundlinie.
Lichter herausradiert. 3
Die Formschraffuren mit dem Bleistift
2B schattieren und modellieren damit
zugleich den Körper; ihr Schwung
deutet auch die im Sprung ange-
spannte Muskulatur an. Im Lichtein-
fall von oben schimmern der Rücken
und die Lichtstreifen an den Extremi-
täten weiß. Die hellen Bauchpartien
werden schwach geschummert.
Material Die Wasserlinie zeigt, dass der Delfin
• Zeichenpapier nicht schwebt, sondern springt.
• Bleistifte HB und 2B
• Knetgummiradierer
• Anspitzer
Lilien
Über ein zart aquarelliertes Blumenbild freuen sich
1
Die beiden im spitzen Winkel aufeinander zulaufenden
Hilfslinien bestimmen die Komposition und legen den
Rahmen für die Skizze fest. Die Diagonale wirkt dynami-
scher als eine Senkrechte. Skizziert wird mit dem Bleistift
Künstler wie Empfänger. Oder man beglückwünscht HB. Die besten Linien zeichne ich kräftig nach.
sich selbst zu einer gelungenen Farbzeichnung.
Von Marie Lefevere
Material
glatt
• Zeichenkarton, )
em üh le
(von Hahn
• Bleistift HB
b,
• Farbstifte in Gel n,
rü
Olivgrün, Blaug ,
n
Orange, Rotbrau
Rosa, Grauviolett
ierer
• Knetgummirad
• Spitzer
3
A nstatt nachträglich die Bleistift-
zeichnung zu aquarellieren, habe
ich die Lilien mit den Aquarellstiften
Die Konturen der farbigen Elemente ziehe
ich mit den hell- und dunkelgrünen Farb-
ausgeführt und zuletzt teilweise mit stiften nach; nicht jedoch die Umrisse der
Wasser vermalt: Die Blütenblätter er- weißen Blüten, die bis zuletzt mit Bleistift
scheinen in zarter Transparenz und Schraffur eher atmosphärisch. Den stehen bleiben.
das kräftige Grün erhält mehr Körper. Kontrapunkt zur Farbigkeit setze ich
Wobei es dabei eigentlich nicht ums mit einem grau schraffierten, nur 4
Vermalen geht, sondern darum, tro- leicht verwischten Hintergrund; ein Beim Kolorieren beginne ich mit den hellsten Tönen.
ckenen Farbauftrag zu benetzen; der einfaches Mittel auch, um der Zeich- Rechts oben sehen Sie, wie sich aus der pinkfarbenen
Unterschied zur vorhergehenden nung Tiefe zu geben. Fläche auf grüner Kontur ein kleiner Verlauf ergibt.
5
Die rechte Knospe ist schon fast geöffnet, Das Grün der geschlossenen Knospe
daher in Pink. Nach und nach setze ich liegt auf einer gelben Grundierung, Gelb und pink grundiert, zeigt sich
Gelb- und Orangetöne ein, mit denen ich die da und dort durchscheint. die sich öffnende Knospe schon in
auch das Blüteninnere überzeichne. den Blütentönen.
7
Unter kurzen Pinselstrichen mit klarem Wasser lösen
sich die Farbstriche auf. Die Farben werden dichter
und dunkler, sie verlaufen etwas und erscheinen
nun transparenter; kein Wunder, handelt es sich
dabei doch um die gleichen Pigmente wie in den
üblichen Aquarellfarben. Das erst hell und in der
Ein Farbton, in drei Schichten zweiten Schicht dunkel auf-
aufgetragen: erst das helle getragene Grün verdichtet
Pink als Grundierung, die sich beim Übermalen; die
zweitens mit Wasser vermalt Richtung des Pinselstrichs
Nr. 10
Herstellernachweis
Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG
Am Anger 1, 7024 Hirm, Österreich
www.brevillier.com
Conté à Paris im Vertrieb von
ColArt Deutschland GmbH
Gutenbergstraße 4
63477 Maintal
Tel: 06109/7646-60
Fax: 06109/7646-89
info@colart.de
Hahnemühle FineArt GmbH
Hahnestraße 5
37586 Dassel/Relliehausen
Tel: 05561/791-235
www.hahnemuehle.de
STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Postfach 4842
90026 Nürnberg
Tel: +49 911 93 65 - 0
Fax: +49 911 93 65 - 400
www.staedtler.de
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
2005242208049A-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de