Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
09
4 191730 304509
Favorit Pferd:
Skizzieren und
realistisch ausführen
Effektvoll mit
Farbstift, Marker, Pastell
FaZ 9
Anleitungsvideos
online auf www.freudeamzeichnen.info 2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Liebe Leserinnen
und Leser,
jeder Künstler hat nicht nur seinen eigenen, bevor-
Inhalt
Bleistift
zugten Zeichenstil, sondern erarbeitet sich mit der Pferdeglück � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Zeit dafür auch seine individuellen Methoden, Tricks Pferdestudien � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
und Kniffe� Das gilt natürlich ebenso für unsere Au- Bierkutscher � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
toren, die in ihren Anleitungen und Zeichenprojekten Haare � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61
auch mal den akademischen Zeichenpfad ergänzen, Farbstift
da und dort auch verlassen� Magnolie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57
44
Sie als Hobbykünstler erfahren also nicht nur, wie Mischtechnik
„man“ (sozusagen in der Zeichenschule) an bestimm- Rosenblatt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
52
te Aufgaben herangeht� Sondern unsere Autoren er- Narzissen: Workshop: Effekte mit
zählen Ihnen auch über ihre persönlichen Vorlieben Frühlingsfrisch mit Bleistift und Farbstiften � � � � � � � � 32
Knospe und Blüte � � � � � � � � � � � � � � 44
38
und lassen Sie miterleben, wie sie selbst ihre Motive Farb- und Bleistift Brillant:
umsetzen� Smaragdgrün � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52
Smaragdgrün mit
Für Pastelle beispielsweise gibt es nicht die eine, Ballerina: Grafitschimmer Pastell
allein selig machende Technik, sondern eine Vielzahl Farbstark in Pastell Idylle im Frühling � � � � � � � � � � � � � � � 4
von Wegen zu dann auch sehr unterschiedlichen Pastell Einführung � � � � � � � � � � � � � 36
Ballettstunde � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38
Ergebnissen; Franz-Josef Bettag setzt hier klar auf
Ruhepause � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42
malerische Effekte� Oder die Bleistiftzeichnungen:
32
Während Hanne Türk ihr Pferdeporträt mit weichen Kohle
Schattierungen ausmodelliert, lässt Gilbert Declercq Effektvoll mit Kohle � � � � � � � � � � � � 48
Profitipp: Zeichnen mit Staub � � � 56
seine Kutschpferde mit kräftigem, skizzenhaftem Ganz nah:
Strich ins Bild treten – ganz anders, doch nicht minder Realismus in den Marker/Tuschestift
eindrucksvoll� kleinen Dingen Lichter Wald � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
Flieder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
Die Vielfalt der Möglichkeiten zeigt sich natürlich
noch viel mehr in der Arbeit mit unterschiedlichen Impressum/Heftbestellung � � � � � � � � � � 66
Zeichenwerkzeugen, etwa wenn sie gerne Blumen Herstellernachweis � � � � � � � � � � � � � � � � � � 66
zeichnen� Während Bleistift und Farbstift viele techni-
sche Gemeinsamkeiten haben, bringt Julia Gerdt mit
Farbtusche sehr spezielle Effekte und eine vollkom-
men andere Atmosphäre ins Blumenbild�
Und auch wenn Sie sich von der einen oder ande-
ren Technik nicht sofort angesprochen fühlen: Probie-
24
ren Sie es aus! Vielleicht macht es Ihnen dann mehr Zeichners Liebling:
Freude als gedacht … Pferde im Porträt, in
Bewegung, im Gespann
Herzlichst, Ihr
Norbert Landa/Herausgeber
2 Freude am Zeichnen 9
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Idylle im
„Nichts ver treibt mir die trübe Wi
stimmung so schnell und rest
der fröhliche Anblick von Lämmer
der Frühlingswiese, wie sie herum
sich beschnuppern und dan n
los
wie
eine kur ze Pause einlegen. Alles
Freude und Sonnenschein …“
nter-
wie
n in
tollen,
der
eitel
Frühling
Lämmer auf der Wiese:
einmal in Bleistiftstudien,
dann ganz und gar
„In meinen Bleistift-
skizzen versuche ich, ihr idyllisch im Pastell in
heiteres, unschuldiges einer überaus anrüh-
Wesen einzufangen,
ohne aber ganz vergessen renden Zweisamkeit.
zu können, wir kur z Von Marjolein Kruijt
ihr Leben sein wird.
Für mich als Vegetarierin
ein sehr bedrückender
Gedanke.“ D ie beiden in der Sonne ruhenden,
sich aneinanderschmiegenden
Lämmchen haben mich besonders
Marjolein Kruijt
Material
berührt. Farblich interessant ist die
Szene durch den Lichteinfall und das das viele Pigmente aufnimmt und • Pastellpapier Velours
in Sand, 30 x 16 cm
Zusammenspiel von kühlen und war- Korrekturen kaum zulässt, erfordert
(von Hahnemühle)
men Tönen, eine schöne Aufgabe für eine gute Planung. Und weil ein de-
• Pastellkreide (z. B.
Pastelle, nämlich zunächst Pastellkrei- tailliertes Zeichnen hier ohnehin nicht
von Schmincke) und
de und in der Ausarbeitung dann möglich ist, brauche ich auch keine Pastellstifte (von
auch Pastellstifte. Das Velourspapier, genaue Vorzeichnung. Derwent) in entspre-
chenden Farben
1
Ich beginne mit Dunkelbraun,
das in meinem Farbschema den
mittleren Tonwert liefert. Zum
Grundieren der Schatten nehme
„Kindliche Neugier im
ich die flache Seite des Pastell-
Gesicht des Lämmchens.
stäbchens. Dann ziehe ich, wo
Gleich wird es sich ab-
wenden und nach dem erforderlich, die Konturen nach.
Mutterschaf rufen.“
6
Die bisher etwas zu fahlen Farben frische ich
mit Blaugrün im Gras, Hellgrün im Hintergrund
2 und Rotbraun im Fell auf. Ein paar Tupfer bet-
Die Schatten in den Lämmern ver- ten die Lämmer ins Gras, und zuletzt verbinde
stärke ich in einem graublauen Ton, ich alles mit ein paar dunklen Akzenten ent-
die hellsten Bereiche spare ich aus. lang von Bauch, Rücken und Beinen.
3
Zentrales Thema sind
die Köpfe, ihr Blick und
insgesamt die Pose der
Lämmer. Das Drumherum
deute ich nur skizzenhaft
an. Die Gesichter zeichne
ich in Dunkelbraun, die
Lichter tupfe ich in hellen
Gelbtönen auf.
4
Mit dem dunklen Pastell-
stift und verstärkten
Schattenkonturen erhal-
ten die Lämmer deutlich
mehr Präsenz.
Rosenblatt
Mit der zarten Rosenblüte erhält das klar kompo-
nierte Stillleben einen warmen, farbigen Blickfang
und gibt der realistischen Bleistiftzeichnung eine
symbolhafte Note. Mit etwas Routine (und noch
mehr Geduld) ist das längst nicht so schwierig, wie
es vielleicht aussieht. Von Finja Wölfinger
1
Die Umrisse zeichne ich zunächst frei
Hand vor. Wenn Sie sich für gerade
Linien mit einem Lineal behelfen,
sollten Sie auch diesen Strich mit der
Hand nachzeichnen, damit die Sache
nicht allzu geometrisch wird.
Material
• Zeichenkarton 250 g
(von Canson)
• Druck- oder Holzbleistifte
HB, 4B und weicher
• Farbstifte in Dunkelrot,
Krapplack (Polychromos
von FaberCastell)
• Knetgummiradierer
• weicher Pinsel
• Kosmetiktücher
Rosenblatt
2
Den Hintergrund schummere ich gleichmäßig hell mit
dem weichen Bleistift 4B mit feinen Kreisbewegungen
und ziehe in einem zweiten Auftrag feine Tonwertver-
läufe ein. Zum schrittweisen Schattieren der Stand-
fläche nehme ich zunehmend weichere Stifte.
3
Beim Blütenblatt zeichne ich mit Bleistift die Kontur
nach, schummere die Schattenbereiche und schraffie-
re das Blatt mit Farbstift: die dunkleren Bereiche mit
Dunkelrot, die helleren mit Krapplack.
6
Den Glasrand oben und unten so-
wie die Wasseroberfläche zeichne
ich mit dem Bleistift HB und spare
dabei gleich die Lichtreflexe aus;
für die geschummerten Flächen
nehme den weichen Stift 4B.
4
Dabei trage ich die Farben schichtweise auf, um die
Farben mit den übereinanderliegenden Lasuren zu
verdichten. Mit dem weichen Bleistift lässt es sich da
und dort nachschattieren.
Tipp
Das Schattieren einer Farbfläche mit Bleistift ist ein
schöner, einfacher Effekt. Heikler ist Farbstift auf einer
Bleistiftgrundierung, auf der Farbe schnell verschmieren
kann. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die
Schattenbereiche in einem sehr dunklen Farbstiftton
anstatt mit Bleistift untermalen.
5
Zuletzt verblende ich alles noch einmal
weich mit dem Kosmetiktuch.
7
Der Zweig erhält sein Volumen von den Kontrasten zwischen
Tipp grauen Lichtseiten mit weißen Glanzlichtern einerseits und den
Zum Verwischen und Verblenden eignet sich ein tiefen Schatten, die ich mit dem sehr weichen Bleistift fast ein-
Kostmetiktuch, das Sie in zwei Lagen um den Zeige- schwärze. Schön zeigt sich die Wirkung vor allem am Dorn, wo
finger wickeln. Für feine Details können Sie es auch auch der ringförmige Wulst das Licht reflektiert, jedoch nicht so
zu einem dünnen Röllchen drehen; siehe unten. blendend wie die Seite des Dorns. Für die realistische Wirkung
nicht minder wichtig sind die Lichtbrechungen oben am Rand und
im Wasser, durch die sich der Zweig kaum merklich verschiebt.
Material
• Zeichenkarton, glatt
• Bleistift HB
• Marker oder Tusche-
stifte mit Pinselspitze
(z. B. PITT big brush
von Faber-Castell)
• Weiße Kreide
Lichter Wald 5
Der Weg führt bogenförmig ins
Bild, um danach rechts im Hinter-
grund zu verschwinden. Ich lege
1 ihn in warmen Braun-, Gelb- und
In der Vorzeichnung mit dem Bleistift HB platziere rötlichen Tönen an, recht dunkel in
ich lediglich die wesentlichen Elemente mit den Schattenbereichen; desglei-
schwachen, skizzenhaften Strichen. chen den Baumstamm mit seinen
nun vielfarbigen Lasuren.
6
Mit weiteren und dunkleren Lasur-
strichen erhält das Bild stärkere
Kontraste und damit auch Tiefe.
2
Mit hellen Tönen in Gelb und dann in Grün deute ich
den Hintergrund an. Wo Grün darüberliegt, ergibt sich
ein Mischton, bei Grün auf Grün ein dunkleres Grün.
Tipp
Wichtig ist, stets den Überblick
über die Verteilung der Tonwerte
Tipp und damit von Licht und Schatten
Schreibpapier taugt durchaus zum Üben. Für die Aus- zu behalten. Deshalb sollten Sie
führung empfehle ich Ihnen einen Zeichenkarton, der nicht einen Bereich nach dem an-
sich unter dem nassen Auftrag nicht welllt. deren fertigstellen, sondern überall
gleichzeitig voranschreiten.
3 7
Für die Schattenpartien im Hintergrund nehme Die Waldwiese sprenkle ich mit
ich ein helles Blau, für die wesentlichen Konturen leuchtenden Tupfen und kurzen
Dunkelblau. Dünne Striche zeichne ich nur mit Strichen in Gelb, Orange und Hell-
der Spitze und halte dazu den Stift steil. blau. Die Glanzlichter auf dem Weg
trage ich mit weißer Kreide auf.
4
Zu den beiden Blautönen tritt
oben in der Krone ein kräftiges
Violett. Den Baum zeichne ich in
unterschiedlichen Grau- und
Brauntönen – am hellsten die im
Licht liegende Mitte –, der somit 8
Volumen erhält. Zuletzt verstärke ich die Kontraste, um alles noch deutlicher in ein klares Licht
zu tauchen. Einige Stellen lasse ich weiß, anderswo ziehe ich die Schatten
dunkel nach. Die dunklen Grasbüschel vorne geben dem Bild zusätzlich Tiefe.
1
Wie im Wald vorhin lege ich mit Bleistift
lediglich die großen Formen fest.
Material
• Zeichenkarton, glatt
• Bleistift HB 2
An die unterschiedlich
• Marker oder Tusche-
stifte mit Pinselspitze grünen Blattstruktu-
(PITT big brush von ren mache ich mich
Faber-Castell) in den zuerst. Sie markieren
Tönen pink madder auch die Gesamtge-
Diese Studie verdeutlicht das Zusammenwirken der lasierenden Zeichenstriche. lake, manganese stalt des Stilllebens.
violet, purple violet,
Hellere und dunklere Töne liefern z. B. den Felsblöcken Licht und Schatten, die
skyblau, ultramarine,
flächigen Striche verdeutlichen die Struktur. So erhalten sie Volumen und Tiefe. phthalo blue, indanth-
rene blue
16 Freude am Zeichnen 9 • Kreide in Weiß Freude am Zeichnen 9 17
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Flieder
Marker
3
Mit violetten Strichen entwickle ich erste Konturen,
die später zugleich als Schattierungen dienen.
4
Mit kurzen Strichen und Tupfen fülle ich die Umrisse
der blauen Dolden: in den Schattenbereichen dich-
ter, zum Licht hin nach links immer lockerer.
5
Die Blüten innen ebenso wie die abgefallenen
Blüten und Blätter umreiße ich in Violett.
Pferdeglück
Ob Stute und Fohlen wirklich jenes Glück empfinden, das wir
ihnen in diesem Doppelporträt gerne zuschreiben möchten?
Der Anblick jedenfalls ist berührend, und da macht natürlich
auch das Zeichnen umso mehr Freude. Von Hanne Türk
1
Die Konturen mit dem
Bleistift HB dienen nur
als Anhalt; später ver-
schwinden sie unter
den Schraffuren.
Pferdeglück
2
Zum Schummern des ganzen Motivs
halte ich den Bleistift 4B ganz flach.
Auch die ersten Schatten lasse ich noch
vergleichsweise hell.
4
Für Einzelheiten wie etwa die Haare und Ohren
nehme ich den Bleistift 4B. Am sorgfältigsten
werden die Augen ausgearbeitet. Das Lid hat ei
nen weißen Rand, der Augapfel rundet sich durch
den Verlauf von unten schwarz bis nach oben hin
dunkelgrau. Das weiß bleibende Glanzlicht lässt
das Auge feucht und damit lebendig erscheinen.
Freude am Zeichnen 9 25
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Studien
Elegant. Kein Standbild, aber auch
kein Sturm und Drang, so lässt sich
meiner Meinung nach der Typus
eines Pferdes am besten festhalten.
n
Junger Hüpfer. Als Fohlen weiß ma
all
offenbar nicht so recht, wohin mit
.
der Kraft und den langen Beinen
Schneller, schneller! Nicht
nur die Beinstellung und
der wehende Schweif, auch
der Zeichenstrich selbst
bestimmt das Tempo:
Je schneller der Strich, desto t sich
schneller der Galopp … Wilder Galopp. Die Dynamik zeig
hem Stift
auch im wilden Strich mit flac
n
auf körnigem Papier. Und kein Bei
ung
berührt den Boden. Vor der Erf ind
der Fotografie stritten übr ige ns die
r, ob es
Experten jahrhunder telang darübe
Ers t
diesen Moment der Schwebe gibt.
Fotos zeigten: Es gibt ihn wirklich.
26 Freude am Zeichnen 9
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Bierkutscher
Früher Alltag, heute nostalgisch:
1 Tipp
Ich zeichne Pferde und Kutsche 3 Auch wenn es Sie vielleicht juckt, an einzelnen
in den einfachen geometrischen Der Rest ist Schraffur, zunächst überall eher hell Bereichen schon mit dem richtigen, dunklen
Grundformen schwach mit dem und schwach. Flächen wie die Fässer strichle ich Schattieren anzufangen: Ich rate Ihnen vom Vor-
Die beiden unteren Hilfslinien Bleistift HB vor. parallel, ansonsten folgen die Schraffuren immer preschen ab. Vielmehr sollten Sie simultan in der
Die skizzierten Standflächen geben beschreiben einen Bogen und lau- den Formen und modellieren diese aus. Zuletzt ganzen Zeichnung, wo angebracht, dunkler und
Orientierung beim Platzieren der fen vorne auseinander. Dadurch verstärke ich wichtige Konturen. detaillierter bleiben. Dann behalten Sie viel bes-
Hufe und damit der Pferde. wird die Perspektive betont. ser den Überblick und können Einzelheiten und
Schatten ausgewogen verteilen.
Bierkutscher
Im fertigen Bild ist alles mit dem satten Strich des weichen Bleistiftes
konturiert und schraffiert. Der Grafitabrieb ist dunkel genug, um mit
leichter Hand und wenig Nachdruck skizzenhaft zu zeichnen und
dennoch Kraft und starke Kontraste zu erzeugen.
4
Mit kräftigen Strichen arbeite ich erst in der letzten Phase, in der ich dunkle
Details nachzeichne und die Schattenpartien verstärke. Ganz leichte Parallel-
schraffuren deuten die Bodenschatten an; erst jetzt hat das Gespann sozusa-
gen Bodenhaftung und kann sichere Fahrt aufnehmen.
Effekte mit Bleistift Eine Besonderheit der Polychromos-Farb- Mit Kobalttürkis werden die
und Farbstiften
stifte: Die Farben lassen sich bei flachem, Eigen- und Schlagschatten einge-
leichtem Auftrag gut radieren. Deshalb zeichnet. Die darunterliegende
können Sie die Glanzlichter nachträglich Blattstruktur erscheint durch die
mit dem Kunststoffradierer erzeugen. Linse des Tropfens vergrößert.
Beim realistischen Schattieren und Modellieren
ergänzen sich Polychromos-Farbstifte und Bleistifte
wunderbar, wie der letzte Teil des Workshops zeigt. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene:
Polychromos Künstlerstifte mit den Bleistiften
Von Hanne Türk Castell 9000 und Zubehör im Metalletui
Die Dichte der Schraffur hängt nicht nur Nun kommt der Bleistift 3B zum
vom Druck des Auftrags ab, sondern auch Einsatz. Mit ihm verstärken Sie
von der Stifthaltung. Dichte Schraffur mit die Schatten. Für die Ränder
dem steil gehaltenen Stift. Er färbt auch muss der Stift gut gespitzt sein.
Poren im Papier. Für den Schattenverlauf sollte
Schraffur mit dem flach aufliegenden er stumpf sein.
Stift. Er gleitet beim Schraffieren über Material
die Erhebungen, die Poren bleiben weiß. er glatt
• Zeichenpapi
, 3B
• Bleistift HB
olychromos
• Farbstifte (P ell) in
von Faber-Cast
Kobalttürkis
adierer
• Knetgummir
adierer
• Kunststoffr
Ballettstunde 3
Für das Gesicht nehme ich Siena
So ausdrucksstark wie die Ballerina sind auch gebrannt dunkel, für das Kleid
die Farben: klar, kraftvoll und kaum verwischt. Rot und Krapplack und für das
Haar Schwarz.
2
Die Schattenbereiche auf den Beinen zeichne ich
graublau auf, sodann mit Grünocker die Schatten
auf den Armen und im Dekolleté.
38 Freude am Zeichnen 9 39
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell Pastell
5
Weitere Lichter setze ich in einem hellen Blauton
und, sozusagen als farblichen Gegenpol, in einem
hellen Rosaton. Die Schuhe werden rosafarben,
die Strümpfe hellblau.
6
Details im Gesicht wie Augenbrauen, Ohren und Mund zeichne
ich mit einem tiefschwarzen, gut gespitzten Kohlestift auf.
7
Mit Weiß werden weitere helle
Lichteffekte an der Schulter ge-
setzt. Auch der Träger des Kleides
wird mit Weiß plastisch gemacht.
Ruhepause
D eutlich weicher und gewissermaßen pastelliger als
im vorigen Beispiel zeigt sich das Ballettmädchen
in diesem Stil und Motiv. Weiß und Schwarz, Rosa und
Violett und der Ockerton des Kartons: Mehr Farben
brauchen Sie nicht. Die Zwischentöne entstehen beim
Verwischen auf dem eher glatten Pastellgrund aus
Aquarellpapier, das ich mit Gesso und Acrylfarbe abge-
tönt habe. Die Methode beschreibe ich auf S. 36.
Fo
to
:A
44 45
nd
Freude am Zeichnen 9 Freude am Zeichnen 9
re
as
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Sp
r in
ge
r
Mischtechnik
1
Mit dem Kohlestift zeichne ich die
Motivkonturen vor. Um sie später
nicht zu verwischen, besprühe ich
den Zeichengrund mit Pastellfixativ.
Tipp
Auf Seite 56 zeigt Ihnen Franz-Josef Bettag,
wie Sie den Kohlestaub herstellen. Dort
erfahren auch mehr zur Technik.
2
Den Kohlestaub verteile ich
vorsichtig und gleichmäßig
Farbe nicht auftragen, sondern Kohlestaub vom Papier Material mit dem Küchentuch auf dem
• Acrylpapier, weiß, 300 g Papier. Dann reibe ich mit dem
abnehmen: So entstehen weiße, effektvoll schattierte (z. B. von Lana) Tuch noch einmal in eine Rich-
Negativformen. Das geht einfach, und das Modellieren • Kohlestift tung darüber. Das Ergebnis ist
• Kohlestaub eine schöne graue Fläche.
von Krug, Sonnenblume und Äpfeln macht richtig Spaß. • Weiße Kreide
Probieren Sie es aus! Von Franz-Josef Bettag • Knetgummiradierer
• Radierstift
(z.B. von Lyra)
• Pastellfixativ
(von Schmincke)
3
Zum Abnehmen der Farbe ist der
Knetgummiradierer ideal. Mit ihm Tipp
entferne ich den lose aufliegenden Am besten fixieren Sie nur anfangs
Kohlestaub und lege das weiße die Konturen und die Zeichnung
Papier wieder frei. Dazu forme ich erst wieder, wenn sie aus Ihrer Sicht
eine Spitze und hole durch behut- wirklich fertig ist. So können Sie
sames Tupfen und Wischen die zwischendurch immer wieder
Umrisse der Blumen, der Vase und etwas ändern oder korrigieren.
der Äpfel als Negativformen her-
vor. Beim ungleichmäßigen Abtrag
entstehen von selbst effektvolle
Hell-Dunkel-Verläufe.
6
Nicht alle Kohlereste lassen sich mit
dem Radierstift oder Knetgummi
entfernen. Manche Stellen, die ich
eigentlich strahlend weiß haben
4 will, bleiben unsauber. Also zeichne
Details und die harten Ränder der ich mit dem weißen Kreidestift
Blütenblätter kann ich gut mit der (oder dem harten Pastellstift)
feinen Spitze des Radierstiftes darüber und lasse die Störungen
herausarbeiten. Damit erreiche ich verschwinden. Zuletzt kann ich mit
kleinteilige Stellen, für die der der Kreide noch Details korrigieren
Knetgummi zu klobig ist. oder auch Glanzlichter einzeichnen.
Aber jetzt: Fixieren!
2
E inerseits möchte ich die Eidechse
in eine natürliche Umgebung ein-
betten, die andererseits in keiner Wei-
Boden, und nichts stört ihre Intensi-
tät. Beim Schattieren erhält sie ihren
silbrigen Glanz, und die feinen Schup-
Material Beim schraffierenden Lasieren
des Körpers halte ich den grünen
• Zeichenpapier, glatt
se von ihr ablenken darf. Mit einem penstrukturen lassen sich nur mit Stift flach; so lassen sich unbeab-
• Bleistift HB, 3B
schwarzweißen Hintergrund wird aus Bleistift naturgetreu zeichnen. Auch sichtigte Kerben im Papier ver-
• Farbstifte (Polychromos
der Not eine Tugend. Die Eidechse nehme ich glattes Papier, das dieses von Faber Castell) in meiden. Die Alternative wäre ein
wirkt lebendiger als auf neutralem detailgenaue Zeichnen erlaubt. Strohgelb, Kadmium- sehr stumpfer Stift.
gelb Zitron, Laubgrün,
Kobaltgrün, Smaragd-
grün
52 Freude am Zeichnen 9 Freude am Zeichnen 9 53
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik
7
Smaragdgrün Schatten und Schuppen setze ich mit
den Bleistiften am ganzen Körper fort.
3
Die nächste Lasur ist das dunklere
Grün. Die Glanzflächen auf dem Kopf,
das Auge, Hörloch und die Wange
bleiben ausgespart.
8
Die dunklen Punkte tupfe ich mit
dem stumpfen, weichen Bleistift auf.
5
Das Auge zeichne ich mit dem gut an-
gespitzten Bleistift HB; ganz wichtig ist 9
das papierweiße Glanzlicht. Das Stroh unter der Eidechse
zeichne ich mit dem Bleistift
HB, die Schatten mit 3B. Wie
Sie sehen, liegt ein Halm quer
über dem Schwanz. Diesen
Streifen lege ich zuerst mit der
Kante des harten Plastikradie-
rers frei, dann zeichne ich den
6 Halm mit Bleistift ein. Sogar
Auch die Krakelüren ins Schuppenkleid zeichne ich mit ein kräftiger Abrieb des Poly-
dem Bleistift HB. Damit lässt sich genauer und kontrast- chromos-Farbstiftes lässt sich
reicher arbeiten als beispielsweise mit einem dunklen Farb- erstaunlich gut radieren.
stift. Fürs Schattieren nehme ich den weicheren 3B, der
durch das Grafit einen effektvollen Schimmer hinterlässt.
Profitipp:
Zeichnen mit Staub
Franz-Josef Bettag: Auf Seite 48
zeige ich Ihnen, wie ich mit
Kohlestaub und Radiergummi
ein Stillleben zeichne. Magnolie Von Hanne Türk
1
Die Konturen skizziere ich zunächst, ziehe die besten
So verteilen Sie den Staub noch feiner: Nehmen Striche stärker nach und wische mit dem Knetgummi-
Sie ein weiches Papiertuch, besser ein Seidentuch, radierer darüber, sodass die überflüssigen Linien ver-
und reiben Sie den Staub ein; nur leicht andrücken, schwinden und die klare Vorzeichnung stehen bleibt.
um das Papier nicht zu beschädigen.
Magnolie
3
Ich dehne die Schraffuren auf alle Blütenblätter
aus und beginne mit leichten Schattierungen.
Die Schraffurstriche sind nur schwach zu sehen
und deuten die Oberflächenstruktur an.
4
Die tieferen Schatten schraffiere ich lasierend
mit Purpurrosa mittel und Magenta.
5 6
Die Stängel und die Knospen erhal- In gleicher Weise arbeite ich die linke
ten zunächst ihre Lichtseiten mit Blüte aus; die rechte Blüte mit Stängel
Olivgrün gelblich, wobei ich die lasse ich unfertig, um die Räumlich-
Glanzlichter ausspare. Die Schatten keit zu betonen. Die Blüte rückt
trage ich mit Preußischblau auf. dadurch in den Hintergrund.
Haare
Mich faszinieren Haare auch deshalb so
sehr, weil ich gerne fotorealistisch zeichne.
Dabei entsteht jeder individuelle Haartyp
mit sorgfältigen Bleistiftschraffuren.
Anzeige nur in der Druckausgabe Von Finja Wölfinger
Aktuelle Angebote auf: M it den Schraffurstrichen teile ich Licht und Schatten
auf, bilde die Struktur ab und forme die Frisur. Die
Haarfarbe selbst kann ich nicht abbilden, sondern nur an-
www.freudeamzeichnen.info deuten, ob es sich um helleres oder dunkleres Haar han-
delt. Das ist deshalb eine Herausforderung, weil dunkle
Schraffuren zugleich Schatten im braunen Haar oder aber
dunkles Haar darstellen können. Ein gutes Hilfsmittel für
solche Studien sind Fotos. Da es nur um die Haare geht,
Fliegendes Haar: Die Zeichnerin porträtiert reichen für das Gesicht, damit es nicht ganz leer aussieht,
sich selbst, hier natürlich nach Foto. schwache Andeutungen.
Blondes,
lockiges Haar
Langes,
glattes Haar Kurzes, schwarzes Haar
Material
Die ersten Schritte • Zeichenkarton 2
Wie ich an drei Haartypen zeige, un- Haartracht grob fest. Dabei kommt es 50 g
(von Canson)
terscheidet sich der Aufbau jeweils auf Kontrast und Textur an. Ich zeichne
• Bleistifte HB, 3
ein wenig. Der erste Zeichenschritt ist immer nur Strähnen, einzelne fliegen- B, 5B
• Druckbleistift H
stets gleich: Ich lege mit dem Bleistift de Haare nur ausnahmsweise. B 0,5
• Knetgummirad
HB die Kopfform und die Umrisse die ierer
• Kosmetiktücher
60 Freude am Zeichnen 9 61
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift Bleistift
Tipp
Wenn es richtig pechschwarz werden soll, nehme ich
gerne den sehr weichen Bleistift 8B, mit dem man al-
lerdings sehr sorgfältig umgehen muss. Wenn Sie da-
rin noch keine Routine haben, sollten Sie vielleicht
2 den für diese Zwecke hinreichenden 5B nehmen.
Mit dem gut gespitzten 3B sättige ich die
Strähnen, wobei ich einzelne im Licht glänzen- 2
de Strähnen und breitere Glanzstreifen wie bei Mit dem sehr weichen Bleistift 8B fülle ich alle Bereiche
den in die Stirn fallenden Haaren ausspare. aus, ohne mich um die Textur oder Glanzlichter zu küm-
mern. Einzelne hereinragende Strähnen spare ich aus.
3
So wie die Frisur in einzelne Strähnen und dann in
Haare ausläuft, so laufen auch die Zeichenstriche aus.
3
Tipp Mit dem 8B zeichne ich die Übergänge vom Scheitel
Natürlichkeit und Leben bringen Sie in die zu den hellen Wellen sowie ins Schwarze. Für feine
Frisuren, wenn Sie mit dem Bleistift HB da Ausläufer nehme ich den 3B.
und dort einzelne Haare abstehen lassen.
4
4 Nur im vollen Licht zeigt sich eine erkennbare Textur.
Glanz ins Haar kommt durch das sanfte „Nach- Ich zeichne die Strähnen weiter und dunkle mit dem 8B
wischen“ des Haarfalls mit dem zur Spitze ge- nach. Dann verblende ich die Strähnen etwas mit dem
rollten Kosmetiktuch; zuletzt zeichne ich mit Kosmetiktuch und tupfe zuletzt mit dem zur Spitze
dem Knetgummiradierer einige Lichter ein. geformten Knetgummiradierer Glanzlichter ins Haar.
2
Beim Schraffieren folge ich der Fließform
der Haare. Das Wechselspiel der dichten
und lockeren Formschraffuren mit den
Leerstellen gibt dem Haar Fülle.
3
Die Schattierungen in den Wellentälern und am
Haaransatz zeichne ich mit wenig Druck mit dem
Bleistift 3B. Auch darin blitzen helle Strähnen auf.
4
Auch hier: Beim sanften Verwischen mit
dem Kosmetiktuch verschmelzen die
Schraffurstriche ein klein wenig, das Haar
Fotorealistisch nach Foto:
erscheint glatter und der Glanz im Haar
Nur so lässt sich ein flüch-
wird weicher und realistischer.
tiger Moment auch in der
Zeichnung festhalten.
64 Freude am Zeichnen 9
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Impressum
Gewinnspiel
Nr. 9 / 2012
www.freudeamzeichnen.info
Herstellung:
Andreas Springer Aktuelle Angebote auf:
Fragen zum Heft:
Tel.: +49(0)761 29 28 19-92
Heftbestellung:
www.freudeamzeichnen.info
www.freudeamzeichnen.info
Marketing & Anzeigen:
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 19-93
landa@kim-verlag.de
Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
53340 Meckenheim
Tel. +49 (0) 22 25 88 01-0
ips@ips-d.de
www.ips-d.de
© 2012 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte
sind urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen erscheint 4 x pro Jahr.
Herstellernachweis
PanPastel
im Vertrieb von ArtSelect
Schützenstrasse 22; 21407 Deutsch Evern
Tel: +49 (0)4131 24150; Fax: +49 (0)4131 24155
Email: info@artselect.de; www.artselect.de
Faber-Castell Vertrieb GmbH
Nürnberger Straße 2; 90546 Stein
Tel 0911/9965-0; www.faber-castell.de
HABICO-Künstlerpinselmanufaktur Bieringer GmbH;
Liebersdorfer Str. 4; D-91572 Bechhofen
Tel: +49(0) 98 22/60995-0; www.habico.de
Hahnemühle FineArt GmbH
Hahnestraße 5; 37586 Dassel/Relliehausen
Tel: 05561/791-235; www.hahnemuehle.de
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
Fabrik feinster Künstlerfarben
Otto-Hahn-Straße 2, 40699 Erkrath
Tel: +49 (0)211/2509-0, www.schmincke.de
LANA Papiers Spéciaux
139 route de La Wantzenau; BP 10 018;
67015 Strasbourg Cedex, France
Tel : + 33 (0)3 88 31 00 31
www.lanapapier.fr
Derwent im Vertrieb von
ColArt Deutschland GmbH
Gutenbergstraße 4; 63477 Maintal
Tel: 06109/7646-60; Fax: 06109/7646-89
info@colart.de
Lyra-Bleistift-Fabrik GmbH & Co. KG
Willstätterstraße 54–56; 90449 Nürnberg
Tel: 0911/6805-0; www.lyra.de
66 Freude am Zeichnen 9 Freude am Zeichnen 9 67
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Freude am Zeichnen
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
2005242204327K-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de