Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
www.freudeamzeichnen.info
Blütenzauber
in Farbe
Tiger: Stark in Kohle
und sanft in Pastell
Genial einfach:
Aktzeichnen mit Rötel!
Kreativ:
Tolle Ideen mit
Marker und Tusche
Workshop
GewinllennsPpreie
mit to
l
isen Farbstifte
63 Herstellernachweis
66 Impressum/Heftbestellung
66 Gewinnspiel
44
2 Freude am Zeichnen 7 Freude am Zeichnen 7 3
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
Herbstzeitlose 1
Grundlage für die Vorzeichnung
mit dem Bleistift 2B sind entweder
Zu jeder Jahreszeit vollbringt die Natur aufs die freien Skizzen der Herbstzeit-
lose nach der Natur oder nach
Neue ihre kleineren und größeren Blüten- einem Foto oder aber die vom Foto
wunder: lauter saisonale Motive für Studien abgenommenen und nach der
Rastermethode auf das Zeichen-
zum Beispiel mit dem Farbstift, meint der blatt übertragenen Konturen.
2
Ziehen Sie die Konturen mit dem
gut angespitzten violetten Farb-
stift nach. Nun können Sie die
Bleistiftstriche mit dem Knetgum-
miradierer wegnehmen. Drücken
Sie nur leicht an und wischen Sie
die Striche einfach weg.
Tipp
Krümel wischen Sie am besten mit
einem fülligen Pinsel vom Zeichen-
blatt; nie mit der Hand.
Material 3
I n der Farbstiftzeichnung bringt der Stift
nicht nur Farben ins Spiel, sondern
modelliert auch die Gestalt aus: zum
als die Vorzeichnung braucht die farbige
Ausführung keine extra gezeichneten
Konturen. Gegen den papierweißen Hin-
• Zeichenpapier, glatt Zeichnen Sie die Blütenstempel in
Orange und Gelb ein und beginnen Sie,
• Bleistift 2B, 4B
einen mit Formschraffuren, die der Lauf- tergrund heben sich die Blüten von selbst die Adern in den Blütenblättern von
(von Tombow)
richtung der Äderchen folgen und damit ab. Als Ränder und Abgrenzungen zu den innen nach außen einzuzeichnen. Schon
zugleich die Strukturen der Blütenblätter anderen Blütenblättern sowie zum grau-
• Farbstifte in Violett, durch die leichten Schwünge deuten Sie
abbilden; zum anderen mit den Hell-Dun- en Bodenschatten sparen Sie die Kontu-
Hellgelb, Dunkelgelb, die Wölbung im Blütenblatt an.
Orange, Hellgrün,
kel-Verläufen beim Schattieren. Anders ren einfach aus.
Blaugrün
• Radierstift (Mono
Zero von Tombow)
• Knetgummiradierer
4 Freude am Zeichnen 7 Freude am Zeichnen 7 5
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
8
4 Mit den Stängeln und dem grünen Blatt
Als Nächstes beginnen Sie am äußeren komplettieren Sie die Zeichnung, die
Rand und ziehen die Striche dicht allerdings noch in der Luft schwebt. Sitz
nebeneinander nach innen, wobei Sie im Leben (und auf dem Tisch) erhalten
den Druck zunehmend verringern. die Herbstzeitlosen erst mit den Schlag-
Das Papierweiß schimmert innen stärker schatten auf dem Boden.
durch als außen. So wird das Blütenblatt
in eine plastische Form gebracht.
9
Zum Schraffieren der Bodenschatten
halten Sie den weichen Bleistift 4B
möglichst flach. Ziehen Sie die Striche
5 von den Blüten weg. Die tiefen Schatten
Auf diese Weise arbeiten Sie auch die erscheinen fast schwarz; nach vorne
anderen Blätter der linken Blüte aus hin laufen die Schraffuren weich aus.
und legen die folgenden Formschraffu- Um noch mehr Leben in die tiefen
ren mit mehr Druck an. Wichtig ist, Schatten zu bringen, können Sie mit
darauf zu achten, dass zwischen den dem Radierstift zuletzt noch ein paar
Blütenblättern ein weißer oder heller helle Schlieren einziehen.
Rand ausgespart bleibt.
6
Neben den Form- und Schattenschraf-
furen sind es die Überlappungen, die
Räumlichkeit in die Zeichnung bringen;
deutlicher noch als in der linken wird
dies in der frontalen Aufsicht auf die Anzeige nur in der Druckausgabe
rechte Blüte.
7
Wenn Sie die einzelnen Blütenblätter
eines nach dem anderen ausarbeiten,
behalten Sie leichter die Übersicht und
laufen nicht Gefahr, sich in den Über-
lappungen zu verirren.
Fellstrich, Streifenmuster und Im Profil lässt sich der Tiger (wie jedes andere
Schattierungen zeichnen ein Tier) einfacher zeichnen als im Porträt auf der
realistisches Bild des Tigers; linken Seite, das wegen der perspektivischen
hier in einer friedlichen Pose, Verkürzungen recht anspruchsvoll ist. Hier
wie sie auch seine kleinen, hingegen zeigt nur die Schnauze den leicht
häuslichen Verwandten schrägen Blickwinkel an.
gerne einnehmen.
Sanfter Tiger
In der Kunstgeschichte tritt der Tiger meist mit grimmigem Blick in majestätischer
Pose auf. In Marjolein Kruijts Zeichnungen hingegen räkelt er sich so genüsslich
Vor dem dunklen Schatten-
und unschuldig wie unser netter Stubentiger: hier schwarz-weiß in Kohle, auf den grund leuchtet der weiße
Flaum an der Wange hell
nächsten Seiten in all seiner farbigen Schönheit im Pastellbild. auf. Der Verlauf nach oben
ins Helle bringt Räumlich-
keit in die Zeichnung.
8 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
9
9
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Sanfter Tiger 4
Ich zeichne die hellgrauen Fellbereiche weiter und beleuchte
1
Ich zeichne mit dem dunkelbraunen
Pastellstift nicht nur die Umrisse des
Motivs vor, sondern lege auch schon
die dunkelsten Schatten fest.
5
2 Ich will keinen grimmigen, sondern einen verspielten Tiger
Ocker und Hellbraun liefern dem Fell haben; und das gelingt nur, wenn ich auch mit den Farben
seinen Grundton. Damit modelliere spielerisch umgehe; auch beim leichthändigen Schattieren des
ich den Kopf aus den Schatten heraus Bodens und Hintergrundes in Brauntönen und Weiß.
ins Helle und grundiere die Pfoten für
die späteren Farbschichten.
Material
• Pastellkarton, getönt 6
• Pastellstifte in Ocker, Die Fellhaare auf den Pfoten zeichne ich in einem dunkleren
Orange, Hell- und Braun und arbeite auch die Gelenke und Zehen aus; so weich
Dunkelbraun, Weiß, es ist, so spannt sich das Fell doch über harte Knochen, und
Dunkelgrün, Hell- so müssen die Pfoten auch erscheinen – nicht plüschig!
blau, Hellrosa, Hell-
grau, Dunkelrot,
Schwarz
• Pastellkreide in Weiß
3
Die grauen und schwarzen Striche der
Fellzeichnung folgen der Kopfform und
heben damit auch seine plastische
Form heraus. Ich verwische die Farben
etwas mit dem Finger und dunkle die
zuvor dunkelbraun gezeichneten 7
Schattierungen schwarz ab; sie erschei- Mit ein klein wenig Blau belebe ich die
nen nun tiefer und lebendiger als rein Schatten und zeichne die Schwarz-Weiß-
schwarze Schatten. Für die abgeschat- Kontraste weicher. Mit den Fingern glät-
teten, eigentlich weißen Fellbereiche te und verdichte ich die Bodenfarben.
um die Augen und Lippe und auf der Und zuletzt kommt, was mir am meisten
Brust nehme ich Hellgrau; das „weiße“ Spaß macht: Mit der weicheren weißen
Weiß der im Licht liegenden Bereiche Pastellkreide zeichne ich auf den Licht-
kommt erst später. seiten die rein weißen Lichter ins Fell.
Sanfter Tiger
8
Es schadet nie, das fertige Bild noch ein-
mal mit zeitlichem Abstand zu betrach-
ten und erst dann letzte Korrekturen
etwa bei Licht und Schatten anzubrin-
gen. Anders als viele Künstlerkollegen
empfehle ich nicht, das Pastell zu fixie-
ren; der Spray verändert die Farbe, die
auf dem rauen Papier gut genug haftet.
Muscheln
Erst beim genauen Hinschauen erschließt sich die Vielgestalt
von Muscheln. Vor der realistischen Ausführung macht sich
Alex Bernfels in Skizzen mit den Formen vertraut.
erscheint
ichen Perspektiven
M uscheln haben überaus
komplexe Formen, was
einem erst klar wird, wenn it z zusammen -
Aus unterschiedl
ein un d di es el
schiedlichen Form
be Muschel in kompl
en.
et t unter-
Die gewundene, sp
man sie in unterschiedlichen rm entwickelt
laufende Kegelfo
Ansichten skizziert. Insofern reieck.
sich aus einem D
kann man sich recht lang mit
einer einzigen Muschel ausei-
nandersetzen. Im Übrigen fin-
den Sie spannende Muscheln
nicht nur (mit Glück) am Strand,
sondern als besonders interes-
sante, dekorative Stücke auch im
lten
Hobbyfachhandel. Breite Striche erha
n
Sie, wenn Sie de
ft flach
weichen Bleisti
dann
halten. Das deutet
as wie
auch schon so et w
g an.
eine Schat tierun
immten
d S ie si ch n ur auf einen best
äf tige Striche Wäh re n
ntrieren und beis
piels-
Oder Sie ziehen kr M ot ivs ko n ze
tift und zeich- Bereich de s
sarbeiten, kann
mit dem steilen S öh lun g detaillier ter au
che mit w ei se di e H rigens ein
nen Schat tenstri t im U n ge fähren bleiben; üb
dem flachen Stift
ein. de r R es rischer E ffekt.
beliebter künstle
Fotos: Andreas Springer
weniger
e aufliegt, desto
Je flacher die Min tbar.
d ein ze ln e S ch raffurstriche sich
si n auch
di es es S chum mern kann man
Dur ch
andeuten.
glat te Oberf lächen
14
14 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift
Tipp
Wenn Sie bei der Komposition für ein Stillleben
unsicher sind, können Sie auch mehrere Varianten
fotografieren. Im Foto lässt sich besser beurteilen,
wie ausgewogen und zugleich spannend eine
Stillleben mit
bestimmte Anordnung der Muscheln wirkt.
Muscheln
Sobald die Komposition der Muscheln keine unterschiedlichen Stifthärten,
steht und die Konturen festliegen, ist sondern nur den weichen Bleistift 3B.
alles andere „nur“ Schraffur. Doch darauf
kommt es in einer realistischen Zeich-
Mit den ausgesparten, papierweißen
Bereichen, mit helleren und dunkleren
Material
nung an. Ist die Oberfläche glatt oder Schraffuren lege ich Licht und Schatten • Zeichenpapier, glatt
rau, schimmert sie oder ist sie stumpf? fest und simuliere mit den Graustufen • Bleistift 3B
Das will ich mit den entsprechenden auch die Muschelfarben: Gelb wird zu (z. B. von Tombow)
Schraffuren zeigen und nehme dafür Hellgrau, Purpur zu Dunkelgrau. • Radierstift 3
(von Tombow) Die Schraffurstreifen in der Herzmuschel sind eindeutig
Vertiefungen. Auch in den anderen Muscheln deuten
• Knetgummiradierer
die Schraffuren jeweils Schatten, Form und Textur an.
• Anspitzer Erstaunlich, mit welcher Sicherheit man als Betrachter
beispielsweise Schatten als solche interpretiert – und
nicht als dunkle Farbe!
4
Ich schraffiere die eine oder andere Muschel
nach. Zuletzt setze ich sie alle weich in den Sand
bzw. auf die Bodenschatten, die am tiefsten
direkt unter oder zwischen den Muscheln sind.
Mit dem Knetgummiradierer zeichne ich helle
1 Striche in die Schatten.
Mit einem weichen Bleistift 3B
für die Vorzeichnung können Sie
zugleich schon erste Schattie-
rungen andeuten.
2
Die Wölbung der linken Muschel deute ich mit
zarten Formschraffuren an, was sie glatt schimmern Konturen, Schraffuren und Flächen,
lässt. Daran ändern auch die kraftvoll gezeichneten alles mit dem weichen Bleistift 3B gezeichnet:
dunklen Flecken nichts. Auf der kegelförmigen gut angespitzt für feine, stumpf und mit starkem
Muschel zeichne ich einfach das Muster nach. Druck für breite, dunkle Striche.
Dynamisch diagonal
Waagerecht im Motiv links sind nur die
wichtigsten Konturen. Ansonsten bringen
Umrisse und Flächen: die durchgehend diagonalen Schraffu-
Zarte Konturen umranden die unter ren eine bemerkenswerte Dynamik in
schiedlich dunkel, jeweils jedoch einheit die schlichte Hütte. Ein gewisse Statik
lich schraffierten Flächen: Wenig Aufwand bringen die viel zarteren und weiter aus-
dafür, wie verblüffend räumlich die einanderliegenden senkrechten Striche
Gebäude aus dem Papier hervortreten. in die Zeichnung.
Lebendige Mauern
Auf der rustikalen Fassade unten spielen
die diagonalen und waagerechten Striche
als Kreuzschraffuren zusammen, und
Leben in der Hütte zwar mit unterschiedlicher Gewichtung:
Kein speziell aufregendes Motiv, möchte man meinen. Doch in den hellsten Fassadenbereichen gleich-
Anders als die belebte Natur empfinden wir architektonische Objekte die konsequenten Schraffuren machen daraus eine spannende berechtigt, auf den dunkleren Steinen
Studie – und sind außerdem eine gute Fingerübung … mit einem diagonalen Übergewicht und
oft als starr und statisch. Hier zeigen wir, wie viel Leben und Spannung im tiefen Schatten von den Senkrechten
dominiert.
Sie ins tote Gemäuer bringen können: auf dieser Seite mit Bleistift, auf
den folgenden Seiten mit Tusche.
Perspektiven
Nicht die Architektur
oder der Zeichenstil
sind anspruchsvoll,
sondern die perspek
tivische Darstellung
angesichts der vor
und zurückspringenden
Fassaden, der Straßen
krümmung und der
komplexen Torbögen.
Spannende
Strukturen
Stein und Mauer, Holz
und Glas und dann noch
die Finsternis hinter der
Tür, die das Tageslicht
umso heller erscheinen
lässt: Eigentlich sind es
nur unterschiedlich
gewichtete und verdich
tete Kreuzschraffuren,
die all dies so realistisch
und zugleich künstle
risch erscheinen lassen.
Die steinzeitlichen
Kultstätten wurden
früher als Gräber von Diese lineare Zeichenweise ähnelt dem Zeichnen mit Blei-
Riesen („Hünen“) stift. Die Konturen ziehe ich hell mit wenig Druck. Dabei
gedeutet. Marjolein folge ich den Formen mit den Augen und zugleich mit dem
Kruijt besucht die Stift. Wo sind Buckel, Dellen und Risse? Beim Schraffieren
mystischen Orte der Schatten ändere ich immer wieder die Strichrichtung
natürlich nicht ohne und drücke unterschiedlich fest an.
Zeichenwerkzeug.
D er Bleistift ist wohl praktischer, doch für mich ist Kohle ein
ideales Zeichenwerkzeug auch für unterwegs: Ich kann
schnell und kraftvoll arbeiten und feine Details arbeite ich in
einer Kohlezeichnung ohnehin nicht aus. Auf diesem Zeichen-
ausflug hatte ich unter anderem dabei: unterschiedlich starke
Kohlestäbchen, Zeichenpapier 200 g, Fixierspray, Reinigungstü-
cher für die Hände und eine Reisestaffelei. Dazu, wie immer,
Skizzenblock und Bleistift, mit dem ich das eine oder andere
Motiv auch vorskizziere.
Monochrom, doch alles andere Modelliert wird mit Rötelstaub und Pastellpinsel.
als eintönig: Frauenakt auf Die dunklen Flächen stehen für die Schattenbereiche,
getöntem Pastellpapier. Die den hellen Hautton liefert das Papier. Beim Verwischen
Schattierungen entstehen beim des Auftrags entstehen die plastischen Formen.
Verteilen des Rötelstaubs mit Wie das geht, zeige ich Schritt für Schritt auf S. 28.
dem Pastellpinsel. Der Papier-
ton steigert die Farbwirkung.
Rötel & Pastellpinsel der rötliche Farbton auf dem helleren Papierton
der Zeichnung eine farbige Anmutung. Sobald die
Vorzeichnung – ebenfalls mit Rötel – steht, ist das
Mit verwischbaren Kreiden und dem Pastellpinsel wird das Modellieren zum Modellieren mit Licht und Schatten denkbar ein-
fach: Der Farbstaub wird mit dem Pinsel verteilt
Vergnügen; selbst bei einer anspruchsvollen Pose wie hier. Franz-Josef Bettag und weich verrieben. Strich und Schatten unter-
stützen sich gegenseitig, und die künstlerischen
empfiehlt Rötel und zeigt auch im Video, wie einfach das geht. Effekte ergeben sich wie von selbst.
1 1
Auch hier zeichne ich In der Vorzeichnung werden mit lockeren Parallelschraffuren
das Modell mit Rötel auf auch schon die Schattenbereiche angedeutet.
dem getönten Zeichen-
karton vor und definie-
re auch die Schattenbe-
reiche. Das ist der mitt-
lere Schattenton, den
ich später noch nach-
dunkle.
2
Mit Weißkreide
arbeite ich die
Lichtseiten aus
und überdecke
die Papier farbe. 2
Die tiefen Schat- Die Konturen bleiben lediglich an den
ten male ich mit Lichtseiten stehen, wo sie Körper und
Braunkreide nach. Hintergrund (beides im hellen Papier-
ton) voneinander abgrenzen.
3
Mit Rötel und Braunkreide töne ich die 3
Schattenbereiche weiter an und ver- Zuletzt werden die Licht-Schatten-
schmelze sie mit der Weißkreide. Zuletzt Ränder weich verwischt und einige
verreibe ich die Schatten im unteren Bereiche mit dem Knetgummiradierer
Bildteil mit dem Pastellpinsel. noch gezielt aufgehellt.
26 Freude am Zeichnen 7 27
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Rötel
Modellieren mit Das brauchen Sie:
Rötel und Profitipp DuoPastello-Pinsel mit
großer und kleiner Spitze
Pastellpinsel Rötelstaub selbst erzeugen
Um den Rötelstaub zu erzeugen, legen Sie
Knetgummiradierer
(ungebraucht und geformt)
Video-
Tipp Exclusiver Service für die Leser
von Freude am Zeichnen!
Auf unserer Internetseite www.freudeamzeichnen.info lädt Sie
Franz-Josef Bettag ein, ihm beim Zeichnen dieses Aktes über
die Schulter zu schauen. Im Anleitungsvideo zeigt er Ihnen alle
wichtigen Handgriffe beim Umgang mit dem Rötelstift und
dem DuoPastello-Pinsel von HABICO. Sie werden staunen, wie
einfach das geht! Weitere Infos zum DuoPastello-Pinsel auf
www.bettags-malschule.de oder www.habico.de.
Schraffuren und Konturen lassen sich mit Den Rötelstaub verteilen Sie mit der runden, breiten Spitze des DuoPastello-Pinsels,
Die Sitzende schält sich im linken Bildbereich dunkel aus dem Pinsel fein verwischen, wobei der wobei Sie die Rötelstriche nach Belieben abdecken können. Den Staub reiben Sie
dem Licht, rechts in hellen Tönen aus den tiefen Schatten. Strich schwach stehen bleiben kann. mit kreisenden Pinselbewegungen und entsprechendem Druck in das Papier ein.
Ballerina
Zwar bieten Pastelle die knackigsten Farben, doch gerade zum B allerina und Pastell: Da fallen einem natürlich die berühmten
Tänzerinnen von Edgar Degas (1834–1917) ein, in Ausstrah-
lung und Kolorit typisch für das späte 19. Jahrhundert. Hier ver-
Ballett passen die zart-pastelligen Töne, wie Peter Vassilev zeigt. suche ich, eine heutige Ballerina ins Bild zu setzen. Die zarten
Töne sind dem zarten Motiv geschuldet, nicht den Pastellfarben
als solchen, mit denen sich natürlich in wilden, kräftigen Tönen
arbeiten lässt. Doch hier passt einfach was Pastelliges.
Material
• Pastellkarton in
hellem Ocker
• Pastellkreide in
Ocker, Neapelgelb,
Orangeocker, Weiß,
Siena natur, Violett
rötlich, Umbra
gebrannt
1
Den Grundton liefert mir der Karton in hellem Ocker.
Darauf zeichne ich die Ballerina in einem sehr dunklen
Braun vor und deute schon die Schatten an.
2
Die Schatten ausgenommen, grundiere ich den unbedeckten
Körper in helleren Tönen und gehe weiß über die voll im Licht
liegenden Bereiche. Zusammen mit leicht abgetöntem Weiß
des Tutus stellt sich die Figur schon klar und plastisch vor.
3
Mit diagonalen Schraffuren in Weiß und hellen Brauntönen
bringe ich Leben in die Wand, die ich in einem rotbraunen Ton
vom Boden absetze. Auch diesen „streiche“ ich in wiederum
pastelligen Tönen.
Ballerina
4
Erst jetzt erhält die Ballerina ihre fein gezeichneten
Details wie Haar, Haarschmuck und Gesicht. Ein
zartes Rosa dient als Hautton, und ein paar Striche
auf dem Tutu lassen es transparent erscheinen.
5
Ich deute die Schuhe an und gebe Händen und Beinen
ihre endgültige Hautfarbe in Rosa und Weiß.
6
Den Hintergrund und den Boden will ich noch etwas far-
biger und strukturierter haben. Zuletzt arbeite ich die
Schuhe und andere Details wie die Ballettstange aus.
Tipp
Eigentlich sollten Sie mit dem Farbstift nicht über 4
Bleistift zeichnen: Die Farben verlieren Brillanz, und Mit wenig Ocker, Blaugrün und Olivgrün setzen Sie
weil der Farbstift auf Graphit nicht haftet, wird alles abwechselnd die Schattierungen fort. Die Blattadern
ein wenig schmutzig. Deshalb belassen Sie auch die bleiben überall ausgespart.
Konturen der Vorzeichnung möglichst blass. Wenn
die Bleistiftschraffuren allerdings, wie hier in Schritt
1, schwach, fein und mit dem harten Bleistift ausge-
führt werden, bleibt wenig Graphit-Abrieb auf dem
Papier. Beim Überzeichnen scheint das Grau leicht
zwischen den Farbstrichen durch, und die Schatten-
bereiche erhalten einen Grundton.
1
Die Vorzeichnung mit dem harten Bleistift H kümmert
sich nicht nur, wie üblich, um die Konturen, sondern
definiert mit zarter Schraffur auch die einzelnen
Schattenbereiche. So bleibt der Abrieb gering und
verbindet sich kaum mit dem späteren Gelb.
5
In der weiteren Ausarbeitung ver-
2 zichten Sie auf der helleren linken
Material Der gelbe Grundan-
strich bedeckt lücken-
Blatthälfte auf den blaugrünen Stift.
Die leichte Ockerschraffur deutet
att
• Zeichenpapier, gl haft, ansonsten jedoch schon die herbstliche Färbung an.
• Bleistift HB, H gleichmäßig hell die Die Schlagschatten zeichnen Sie mit
b, beiden Blatthälften. dem mittelharten Bleistift HB als
• Farbstifte in Gel Kreuzschraffuren unter das Blatt, das
Ocker, Hellgrün n,
rü nun sanft auf dem Boden aufliegt.
Olivgrün, Blaug
ierer
• Knetgummirad
• Anspitzer
36 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
37
37
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Tusche Tusche
Die sepiafar-
bene Tusche lie-
fert schon den
Grundton auch
für die Stängel.
Durch sein
kaltes Blaugrün
tritt der ange-
deutete Hinter-
grund weit
nach hinten.
38 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
39
39
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Tusche
Material
• Glattes, dickes
Zeichenpapier
Je dichter die Kreuz-
• Zeichentusche in
Schwarz und Sepia schraffuren, desto tiefer
die Schatten auf und
• Zeichenfeder zwischen den Blättern
• Farbige Marker der Kapuzinerkresse. Auch wenn Sie die Strichzeichnung anschließend einfärben, bleibt die grafische Wirkung
(Aquamarker erhalten. Zum Kolorieren der großflächigen Kresse ist der Aquamarker von Letraset mit
von Letraset) seinem satten, doch lasierenden Farbauftrag ideal. Und da und dort leuchtet das kom-
plementäre Rot der Blüten als wichtiger Farbakzent aus dem vielen Grün heraus.
40
40 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
41
41
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Tusche
Das Gewirr aus Formen und Konturen lichtet Beim Kolorieren legen Sie warmes Gelb auf die
sich beim Schraffieren der Schattenbereiche. beschienenen Blätter und heben sie aus dem
Die Komposition wird durchsichtig und die schattigen Grün heraus. Einzelne Farbstriche
Blätter und Stängel erhalten Volumen. lassen sich mit der Spitze des Markers ziehen.
Kreuzschraffuren können sich in unter- Auf der Schattenseite geht die Knospe Licht und Schatten modellieren auch die Beim Kugellauch zeichnen Sie die ringsum auseinanderstrebenden Blüten mit kurzen Strichen. Eine
schiedlichen Winkeln schneiden, nicht fast in den Hintergrund über, die Licht- Stängel. Je größer ihre Schattenbereiche Kugelform entsteht allerdings erst, wenn Sie die unteren, abgeschatteten Bereiche dichter stricheln.
nur rechtwinkelig über Kreuz. seite hebt sich deutlich heraus. sind, desto weiter nach hinten rücken sie. Dann reicht es auch, die Blüten mit dem Aquamarker flächig zu kolorieren. Um mehr Spannung ins Bild
zu bringen, färben Sie einzelne Blüten in einem dunkleren Violett nach; die Mitte kann blass bleiben.
42
42 Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
Freude am Zeichnen 7
43
43
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
Veronesergrün
Echtgelb
Dieser bestimmt dann die Farben der
transparenten Figuren. Hier zeigt die hol- Grau grünlich
ländische Künstlerin, wie sie das macht.
Moosgrün
Besuchen Sie Loes Botman auch auf ihrer
Loes Botman Hellgrün
Webseite www.loesbotman.com
Goldocker
Gebr. Umbra
Permanentrot hell
Permanentrot dunkel
Krapplack
1
Auf dem weißen Pastellpapier vor mir
beginne ich, mit farbigen Flächen und
Linien zu spielen, bis ich im Hintergrund
eine gewisse Dichte und Harmonie er-
reicht habe. Wie und wo ich die Hühner
platziere, lege ich erst später fest.
Das hintergründige
Schwarz schlägt durch
und kann noch ver-
stärkt werden.
Schwarze Flecken im
6 Farbgrund werden
Immer wichtig bei Tierzeichnungen: die stärker herausgear-
Augen mit einem winzigen Glanzlicht. beitet, ergänzt und
Ich ziehe da und dort Gefiederstriche im Schattenbereich
nach, deute Gras an und umkreise Farb- verdichtet.
flecken, um sie als Blüten erscheinen zu
lassen. Erst wenn sonst alles fertig ist,
zeichne ich die dominanten Kämme und Die Beine werden lediglich Nachträgliche weiße Konturen deuten Blatt-
Kehllappen; zuvor hätte mich das Rot konturiert und bleiben zum formen an, die im ganzen Bild einheitlich blau
beim Zeichnen abgelenkt. So setze ich Farbgrund hin transparent. entweder bleiben oder nachgemalt werden.
nun einen kraftvollen Schlusspunkt.
Bock
Behaglich liegt der Bock im Übergang von den tiefen Ferkel
Blau- zu den warmen Brauntönen. Nachträglich erhält Die Bildidee bestimmt den Farbgrund mit. Die untere Bildhälfte
er weiße, dunkelblaue und schwarze Fellstriche und wird hat etwas Erdiges, Warmes, nach oben hin werden die Farben
weiter aufgehellt. Das Blau im Gehörn schafft die Ver- kühler und fahler. Auf ihnen steht das „durchsichtige“ Ferkel.
bindung zum Vordergrund. Die Blättertapete entsteht Isoliert betrachtet mögen seine ins Türkise spielenden Haut-
durch Umrandung des Farbgrundes. töne falsch sein, doch passen sie wunderbar ins Gesamtbild.
Farbstiften
einander verschmelzen, können Sie weil gesprenkelten Grünton.
feinste und überaus realistische Farb-
abstufungen erzeugen; besonders inte-
ressant für weiche Farbübergänge. Da
die Farben nicht vollkommen decken, Orange auf Gelb gibt einen strah-
Formschraffuren wie
Kreuzschraffuren wirken neutral hier beim Ast folgen der
und eignen sich beispielsweise Form und modellieren
für HIntergründe. sie aus. Die ausgespar-
ten Bereiche zeigen
Lichteinfall. Wenn Sie die Schraffuren der Papageienblume zur glatten Auf diese Weise entstehen die weichen Farbübergänge.
Farbfläche verdichten und mit der dunkleren Farbe in die Den Kontrapunkt setzt der Hintergrund mit den kurzen
helle hineinzeichnen, verschmelzen die Farben miteinander. Schraffurstrichen des gut angespitzten Farbstiftes.
Zeichnen Sie den Schnabel, das Auge und das Gefieder Die Schwanzfedern zeichnen Sie druckvoll. Dadurch neh-
am Kopf mit Schwarz. Lassen Sie dabei die Stellen weiß, men auch die Poren des Papiers Farbe auf und es entsteht
an denen die Glanzlichter sitzen (z. B. Oberseite des eine glatte, glänzende Oberfläche. Stricheln Sie das gelbe
Schnabels). So wirkt die Zeichnung lebendig. Federkleid mit dunkler Farbe und zeichnen Sie die Beine.
Im Holz verschmelzen
die Farbtöne; Volumen
erhalten die Pfosten
Beim Übergang von dunkel zu hell ziehen Sie die Striche Wo die Federn schuppenartig übereinanderliegen, lassen durch Licht-Schatten-
stets in die Richtung der helleren Farbe. Das Blau deckt Sie den unteren Rand weiß stehen. Das Blau der langen Kontraste.
das Gelb zu, doch es scheint, als würden gelbe Federn Federn verstärken Sie unten mit Schwarz, oberhalb zeichnen Gelb auf blauer Grundierung lässt
die blauen überdecken (siehe Ausschnitt). Sie mit Gelb darüber, so ergibt sich ein Grünton. das Gefieder grünlich schimmern.
Weintraube
2
Schraffieren Sie die durch die Adern vorge-
zeichneten Felder in den Blättern einzeln mit
kurzen Strichen und wechseln Sie dabei jeweils
die Strichrichtung. Über die Schattenbereiche
stricheln Sie noch einmal.
3
In gleicher Weise gewinnen auch die anderen
Blätter Textur und Gestalt. Die Beeren erhalten
ihre Schattierungen und damit kugelige Form mit
kurzen Parallelschraffuren; in dieser Phase sind alle
Schatten noch gleichmäßig hell. Formschraffuren
für jede einzelne Beere wären nicht nur eine lang-
wierige Fleißarbeit, bei der man sich auch leicht in
Details verzettelt und dann den Überblick verliert.
4
Auf die bislang eher gleichmäßigen
Schattierungen setzen Sie nun kurze,
dichte Schraffuren ins Innere der Traube,
unter die überhängenden Blätter und
dann, weil das Licht von links einstrahlt, 5 Tipp
vermehrt auf die Beeren auf der rechten Im letzten Schritt hellen Sie die im Auch eine realistische Zeichnung ist nie „objektiv“. Im Vergleich
Seite der Traube. Licht liegende Seite der Traube weiter zum Foto zeigt sich, wie kraftvoll hier die Hell-Dunkel-Kon-
auf. Am einfachsten geht das, wenn traste erscheinen. Die Zeichnung wirkt viel plastischer und
Sie den Knetgummiradierer auftupfen, echter, gerade weil der Gegensatz von Licht und Schatten fast
nicht wischen, und beim Abnehmen übertrieben betont wird. Beim Zeichnen holen Sie sozusagen
Farbe mitnehmen. das Wesen der Traube heraus, nämlich die Traubenform.
Feine Nuancen
In dieser ausgearbeiteten Zeichnung
zeigt sich alles, was auch schon in den
Skizze und Form eher skizzenhaften Studien zu sehen ist,
Die Räumlichkeit des Mais- etwas verfeinert und mit mehr Nuancen.
kolbens ergibt sich aus den Die Schattierungen auf dem Maiskolben,
Konturen, Formschraffuren entstanden durch die Hüllblätter und als
und der Verteilung von Licht Eigenschatten, sind feiner abgestuft –
und Schatten. Details sind für die zarten Schraffuren und die ange-
nur dort wichtig, wo man aus deuteten Maiskörner nehmen Sie keinen
ihnen aufs Ganze schließen weichen, sondern den „normalen“ Blei-
kann; der Rest bleibt unfertig stift HB. Der starke Schlagschatten ist
als vage Skizze stehen. am tiefsten direkt unter dem Kolben und
betont seine Räumlichkeit.
Schmetterlinge
So einfach die Form ist, so sehr faszinieren die
wundersamen Muster auf den Flügeln vieler Tag-
falter selbst in der Bleistiftzeichnung. Und mit
Farbstiften holen Sie die farbliche Brillanz heraus.
Der schwach geschummerte Das tiefe Schwarz wird am Die Tuschestriche für die Fühler Auf Gelb erzeugen die feinen,
Schatten unter den Flügeln einfachsten mit der Mal- sind nicht durchgezogen, son- dichten Schraffuren mit dem
hebt den Falter von der spitze des Tuschestiftes auf- dern mit kurzen Strichen gut angespitzten Bleistift einen
Papierfläche und liefert den getragen. Die Punkte lassen gezeichnet. Feine Bleistift- zarten, grünlichen Schimmer.
nötigen Kontrast zu den wei- sich gut mit dem feinen striche vom Schwarz ins Gelbe Stricheln Sie dabei immer nur
ßen Rändern; gezeichnete Tuschestift setzen: dicht aus hinter dem Kopf deuten die von der Mitte nach außen.
Konturstriche zwecks Tren- dem Schwarz heraus, dann winzigen Härchen an, der Schöner Nebeneffekt:
nung sind überflüssig. immer weiter auseinander. Körper erscheint flauschig. Der Körper erhält Volumen.
60 Freude am Zeichnen 7 61
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift Farbstift
3
Bei Farbverläufen beginnen Sie immer mit den hellen Farben,
Fotos: Archiv / iStock
in diesem Fall mit Gelb, dann das Orange leicht in die gelbe
Fläche ziehen. Umgekehrt würde das Gelb verschmieren.
Herstellernachweis
In der Umriss- HABICO-
Künstlerpinselmanufaktur
zeichnung ist die
Buttinette
Textil-Versandhaus GmbH Bieringer GmbH
Stellung der Flügel Industriestr. 22 Liebersdorfer Str. 4
86636 Wertingen D-91572 Bechhofen
noch unklar. Tel.: 0 18 05/19 96 66* Tel.: +49(0) 98 22/60995-0
www.habico.de
n
Die Formschraf fure
(* 14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk) Hahnemühle FineArt GmbH
el
auf dem linken Flüg www.buttinette.de Hahnestraße 5, 37586 Dassel/
Relliehausen
d ColArt Deutschland GmbH
klären die Gestalt un Gutenbergstraße 4, 63477 Maintal Tel.: 05561/791-235
für
geben auch Anhalt
Tel: 06109/7646-60, Fax: 06109/7646-89 www.hahnemuehle.de
info@colart.de Junghans Wollversand GmbH
die Muster. Faber-Castell Vertrieb GmbH
Nürnberger Straße 2, 90546 Stein
& Co. KG
Auf der Hüls 205, 52055 Aachen
Tel. 0911/9965-0, www.faber-castell.de www.junghanswolle.de
9
Der Hintergrund unterstützt den Schmetterling und
darf ihn nicht einengen oder ihm Gewicht nehmen.
Belassen Sie es daher bei Andeutungen und lassen
5 Sie die Farben vage auslaufen.
Beim Schummern des Rumpfs mit Olivgrün bleiben die
später dunklen Segmente zunächst ausgespart, damit
dort das Braun besser angreifen kann. Ziehen Sie stellen-
weise ein wenig Orange darüber; die Verläufe lassen den
Rumpf plastischer erscheinen. Beim Zeichnen der Fühler
mit dem gut angespitzen schwarzen Stift sparen Sie oben
die Glanzlichter aus.
6
Da auf eigene Konturen verzichtet werden soll, brau-
chen die weißen Einbuchtungen am Flügelrand einen
dunklen Kontrast. Den liefert auf dem rechten Flügel
das helle Violett der Blütenrispe ab.
Tipp
Wenn Sie den Falter ohne
Blüte und Wiese zeichnen
7 wollen, schummern Sie den
Auch für die Blüte gilt: Mit hellen Tönen Hintergrund schwach mit
beginnen und dann die Bereiche rund um dem Bleistift. Dann erhält
die einzelnen Blüten mit Pink und einem die Zeichnung einen
dunklen Violett plastisch herausarbeiten. illustrativen Charakter.
Herausgeber:
Norbert Landa
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
Redaktion:
Manni Schmeing
Autoren:
Marjolein Kruijt (S. 8–13; 22–23)
Alex Bernfels (S. 4–7; 14–17;
Anzeige nur in der Druckausgabe
Aktuelles Gewinnspiel auf:
36/37; 50–53; 55–57; 60–65)
Frits de Nooijer (S. 18; 20–21)
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
2005242155408J-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de