Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Porträts:
Worauf es
ankommt
So einfach:
Tolle Effekte
mit Kohle Blumen:
Gute Laune mit
fröhlichen Farben
Tiere:
Die Lieblinge
unserer Leser
Schnelleinstieg:
Basiskurs Bleistift 2006022136441K-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Liebe Zeichenfreunde,
die Tierwelt mit ihrem lebendigen und unerschöpf
Inhalt
lichen Reichtum an „Modellen“ ist für die meisten
von uns immer ein großes Thema. Wenn es aber um
34 Farbstift
Fantastisch dekorativ � � � � � � � � � � � � � � � �5
Mit Licht zeichnen Gute Laune mit Blumen! � � � � � � � � � � � 16
das eigene Tier geht, kommt als neue Qualität die Blütenträume � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
Tipps und Tricks fürs
persönliche Beziehung hinzu: Wir wollen die indivi Nur ein Turnschuh ��� � � � � � � � � � � � � � � � 24
effektvolle Radieren
duellen Merkmale, die typischen Posen und damit Mädchen im Porträt � � � � � � � � � � � � � � � � 30
auch etwas vom besonderen Charakter unserer Lieb Kirschenzeit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47
linge mit ins Bild bringen.
Kohle
Schnappschüsse Rauer Charme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �8
Beim freien Zeichnen nach der Natur ist dies alles Schneller Strich � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
andere als einfach. Welches Tier, Schildkröten ausge
nommen, verharrt in seiner typischen Haltung schon Fineliner
hinreichend lange? Ganz abgesehen davon, dass die
Zeichnung mit Blick auf die Proportionen und pers
Die nächste Ausgabe (Nr. 19)
8 Wilde Bretagne � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
Bleistift
pektivischen Verkürzungen stimmen sollte – gerade, Fels und Mauerstein
weil man seinen Liebling so gut kennt. Viel einfacher erscheint am 17. Juli Ausdrucksstark Meeresküste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
ist es, sich einen besonders gelungenen Schnapp mit Kohlestiften Porträt und Proportion � � � � � � � � � � � � � 28
Schwarz auf Weiß � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32
schuss zum Vorbild zu nehmen, der sich, weil aus
dem Leben gegriffen, gut als Motiv für eine ebenso
lebendige Zeichnung eignet.
50 Küken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
Rehbock in Pastell
Künstlerische Farbakzente Kontrast und Lichteffekte � � � � � � � � � � 34
Lauter Lieblingstiere
für das klassische Porträt Jugendlich � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
In der letzten Ausgabe haben wir Sie im Rahmen
Stein und Halme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38
unseres Gewinnspiels um Fotos Ihrer Lieblingstiere
gebeten. Vielen Dank für die große Anzahl von Ein Zeichnungen nach Leserfotos
sendungen. Wie angekündigt, zeigen wir Ihnen, wie Hunde als Lieblingstiere � � � � � � � � � � � � 41
unsere Künstler die ausgewählten Fotos umsetzen Tierskizzen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44
würden oder wie Ihre Lieblinge in schnellen Skizzen
aussehen könnten. Dies wollen wir in den nächsten Pastell
beiden Heften mit weiteren Leserfotos fortsetzen. Rehbock � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51
Norbert Landa/Herausgeber
Fantastisch dekorativ
Immer schön realistisch bleiben? Nicht beim Zeichnen!
Material
Bei diesem Ausflug ins Reich der Träume und der Fantasie • Zeichenpapi
er, glatt
entsteht eine dekorative Zeichnung, zu schade für • Bleistift HB
• Farbstifte
die Schublade! Von Hanne Türk (Farben siehe
unten)
• Knetgummir
adierer
• Fineliner in
Braun
1
Für dieses ornamentale Motiv brauche ich eine klare,
detaillierte Vorzeichnung. Die Innen- und Außen-
konturen zeichne ich mit dem Bleistift HB. Später
werde ich die Striche mit Farbstiften nachziehen.
2
Wie stets beginne ich mit den hellen Farben.
Das Gelb liefert die Grundierung der Blätter.
Der Rand der Blattadern bleibt ausgespart.
3
Die Blattadern ziehe ich dunkelblau nach. Dann
schraffiere ich die Blätter dunkelgrün, lasse aber auch
hier einen gelben Rand stehen, sodass die blauen
Blattadern weiß und gelb umsäumt werden.
4
Die Doppelkonturen der Vögel male ich einfach
in den entsprechenden Farben aus. Die Flächen
hingegen fülle ich mit feinen, mehr oder weniger
dichten Formschraffuren.
5
Bei zwei Farben: hell grundieren, im dunkleren Ton
darüberstricheln! Beim linken Vogel weiche ich die
Kontur bei der Brust auf, indem ich das Schwarz ein
wenig ins Rot ziehe.
6
Das Mosaik unten zeichne ich heller als die Blätter
und umrande die Teile mit dem Bleistift HB. Den
Rahmen ziehe ich braun mit dem Fineliner nach.
Zu guter Letzt der realistische Part mit den Ästen
und Krallen. Die Äste grundiere ich hell mit Ocker,
schraffiere die Schatten in einem dunkleren Braun Dasselbe Motiv in Schwarz-Weiß mit dem Fineliner. Die orna-
und zeichne die Kerben ein. Für Mitglieder gibt es die mentalen Aspekte sind hier noch deutlicher, auch weil einige
Vorlage als Download auf Flächen mit Mustern gefüllt sind. Nur die Schraffuren in den
www.fazclub.de/vogeldeko Blättern deuten so etwas wie Graustufen an.
Rauer Charme
Traditionelle Steinhäuser, überragt von mächtigen Felskuppen:
Mit starken Kontrasten und weichen Übergängen nimmt die
Kohlezeichnung den rauen Charme der Szenerie mit.
Von Gilbert Declercq
Material
• Zeichenpapier,
mittlere Körnung
• Kohlestift
1 Medium, Dark
Die Vorzeichnung mit dem Kohlestift (medium) • Zeichenkohle
zeichne ich als punktierte Linien, um sie später • Papierwischer 4
besser integrieren zu können. • Knetgummiradierer So wie vorhin gehe ich abermals mit der Zeichen-
kohle und dem Finger über das Bild. Die Kontraste
werden immer stärker. Nun habe ich Licht und
Schatten fürs Erste verteilt.
Tipp ig
les gleichmäß
2 Arbeiten Sie al
h heraus. So w
ie
Die Schattenbereiche lege ich mit 5 nach und nac
t, über der sich
einem daumenbreiten Stück der Mit dem dunklen Stift und dem ganzen Kohlestäb- eine Landschaf
gsam lichtet.
Zeichenkohle an: flach anlegen chen zeichne ich die wichtigen Konturen, Details und der Nebel lan
und kurz verziehen. die Textur von Dach und Mauern. Für den
Bewuchs reicht ein wenig Gekritzel.
3
Beim Verwischen mit dem
Finger verdichte ich den Auf-
trag, er wird gleichmäßiger
und dunkler. Damit schälen
sich schon die Gebäude mit
ihrer Umgebung heraus.
6
Weiter mit dem dunklen Kohle-
stift verstärke ich die Kontraste. 7
Hier wird das Bild dunkler und Im Vordergrund arbeite ich mit
konkreter. Den Berg belasse ich Schraffuren die Struktur der
blass und verschwommen. Mauern und Dächer heraus. Ein
Er rückt in die Ferne, umso mehr paar kurze Striche im Laub deu-
Präsenz erhalten die Gebäude. ten Schatten an und geben den
Kronen Volumen, die sich durch
die weißen Lichtflecke schön von
der dunklen Mauer abheben.
8
Letzte Details zeichnen, Kontraste
verstärken und mit dem Finger
Wolken in den Himmel wischen:
Fertig ist die Zeichnung.
Fixieren nicht vergessen!
Lichtspiele
Der von Blumen und Strauch eingesäumte Hauseingang ist recht ein
fach zu zeichnen. Die lebendige, heitere Atmosphäre entsteht durch
die malerischen Licht und Schattenspiele, die beim Verwischen mit
dem Finger oder dem Papierwischer entstehen.
12 Freude am Zeichnen 18 Freude am Zeichnen 18 13
2006022136441K-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kohle Kohle
Schneller Strich
16 Freude am Zeichnen 18 17
2006022136441K-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstift
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistift HB
• Farbstifte in ent
sprechenden Farben
Blütenträume
• Kosmetiktuch
• Plastikradierer
• Knetgummiradierer
Wilde Bretagne
Bis ins offene Meer hinaus türmen sich schroffe Felsklippen
und brechen die Brandung, die flach und harmlos aus
laufen kann. Ein Fall für harte schwarzweiße Konturen
und Kontraste mit dem Fineliner. Von Alex Bernfels
Material
• Zeichenkarton, glatt,
(Bristol)
• Bleistift HB, 2B
• Farbstifte (Farben
siehe Rand)
1
Die präzise Vorzeichnung
mit dem Bleistift HB.
3
Gleiches gilt für die weiteren Schraffurschichten.
Die schwach oder gar nicht schraffierten Bereiche
glänzen im Licht.
Nur ein Turnschuh ... G lattes Zeichenpaier, das geschlossene, einheitliche Flächen
erlaubt, normalharte Farbstifte, mit deren Spitze sich auch
Doch beim genauen Hinsehen ein durchaus interessantes feine Details zeichnen lassen, sowie zwei unterschiedliche Blei-
Objekt für eine realistische Farbzeichnung. Wie übrigens so sitfte: Das sind die sozusagen materiellen Bedingungen für
dieses realistische Stillleben. Und dann kommt zum Gelingen
viele alltägliche Dinge in unserer Umgebung. Von Alex Bernfels noch Liebe zum Detail. Was für ein gutes Gefühl und Freude am
Zeichnen dann, wenn der Schuh mit den Bändern plastisch aus
der Fläche tritt.
4
Auch die Schuhbänder werden
zunächst allesamt hell grundiert.
Kleine Unterschiede,
große Wirkung
Der Grundaufbau eines Porträts, nämlich die Lage und Proportionen von Frontale Ansicht
Der Blickkontakt und die Mimik des Gegenübers liefern
Nase, Augen und Mund, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch nur den ersten und wichtigsten Eindruck, und beides lässt
minimal. Mit einem „Standardgesicht“ als Basis können Sie sich dann sich beim Zeichnen am deutlichsten in einer frontalen
Ansicht herausarbeiten. Hier ist es auch am einfachsten,
um die individuellen Abweichungen im Gesicht kümmern. Von Hanne Türk die Gesichtspartien richtig zu platzieren.
1
Die Vorzeichnung mit dem ockerfarbenen Farbstift
wurde, wie die Rasterlinien zeigen, von einem Foto
auf das getönte Papier übertragen (mehr dazu in FaZ
Nr. 17 auf S. 23). Zum Nachzeichnen können Sie ein
fach die Konturen vom fertigen Bild rechts übertragen.
Material
• Zeichenpapier, beige,
mittlere Körnung,
• weiche Farbstifte
(Farben siehe unten)
• Knetgummiradierer
2
Weiter in Ocker werden die Hautpartien mit dem flach
gehaltenen Stift schraffiert und mit dem Kosmetiktuch
verwischt. Das ist die helle Grundierung.
3
Erst die Schatten modellieren das Gesicht nach
und nach aus. Sie sehen das schematisch in den
Abbildungen unten.
A
B
Material
• Zeichenpapier, glatt
• Bleistifte in
HB, 2B, 3B, 4B, 8B
Der Hintergrund bestimmt das Porträt mit. Er bildet einen starken
• Knetgummiradierer
Kontrast zur Lichtseite des Gesichtes, das deshalb ohne gezeichnete
• Kosmetiktuch
Umrisse auskommt. Anders die schwarzen Konturen am Hemd, die
• Kunststoffradierer
ein freies, künstlerisches Element ins Spiel bringen. Was nach Kohle-
strichen aussieht, kommt vom superweichen Bleistift 8B.
Der Knetgummi
radierer neu ...
... und in
Gebrauch 3B
Foto: FranzJosef Bettag
6B
Jugendlich ist n
if t
T eil
2
Grundieren
Egal, was danach folgt: Die Grundie
rung wie hier auf der Stirn ist immer
hell und bis auf schwache Unter
schiede in den Grauwerten recht
gleichmäßig. Dazu legen Sie die
Mine des Bleistiftes B flach und
schwach auf. Diese Art des Schraffie
rens nennt man auch schummern.
Einzelstriche sind kaum zu erkennen.
Schutzhund
N h
I e ic
W
E Z
G am
e
e ud
Fr
Eine herrliche Pose, wie der Kleine unter seinem
großen Freund Schutz und Unterschlupf findet.
So etwas muss man doch fotografieren; und
dann zeichnen! In meiner Ausführung mit
weichen Farbstiften. Von Hanne Türk
Herzlichen Dank …
… an alle Teilnehmer am
Gewinnspiel im letzten
Heft! Sie haben uns nette
Fotos von Ihren Lieblings
tieren geschickt.
Tipp
Weiche Farbstifte, meist als „soft“ be
zeichnet, haben eine stärkeren Abrieb.
In diesem Fall unbeding vorzuziehen!
2
Mit einem dunklen, bläulich grauen Farbstift schattiere ich
die dem Licht abgewandten weißen Fellpartien.
Tipp
Foto: Marie
Um die Sitzfläche vom
Hintergrund abzusetzen,
reicht ein Querstrich.
Ohne diese Halt würden Unsere Leserin Marie hat uns dieses lustige
die Hunde schweben Foto gesandt. Wie es aussieht, fühlt sich
statt sitzen. der kleine Kerl sicher aufgehoben.
Beutel-
Hündchen
Das flauschige Fell ruft nach freien,
schwungvollen Strichen mit dem an
gespitzten Bleistift B und 2B. Unterm
Kinn, wo die Sache wirr und wusche
liger wird, nehme ich den weicheren
3B; ebenso zum Nachdunkeln der
schattigen Partien, die ich da und dort
auch ein wenig verwische. Den Beutel
selbst deute ich nur an. Wichtiger sind
die Bänder, an denen alles hängt.
Allerdings darf er nicht irgendwie in
der Luft baumeln, sondern braucht
Stütze an der Wand. Das erreiche ich
durch die Schatten der Pfoten und des
Beutels. Ein paar flache Schraffuren mit
dem weichen 4B und etwas Reduzie
4 rung mit dem Knetgummiradierer, und
Die schwarzen Partien male ich mit kräftigen Strichen schon ist die Zeichnung fertig.
schwarz aus, und zwar in Richtung des Fellstrichs.
Wichtig sind die Glanzlichter in den Augen.
Ein Lachsrosa verwende ich für Schnauze und Ohren. Wie der Beutel genau aussieht, spielt
Dann schattiere ich das weiße Fell nach. Was noch keine Rolle. Wichtig ist nur, dass er sich
fehlt, sehen Sie im fertigen Bild auf der Seite zuvor: ausbeult. Dafür reichen ein paar
Die Schlagschatten auf dem Boden und als Farb schwungvolle Linien. Denn letztlich
tupfer das rote Halsband. kommt es auf den Inhalt an ...
Material
att
• Zeichenpapier, gl 1
• Bleistift H, HB Die Vorzeichnung mit dem Bleistift HB zeichne ich
n
Die Form ist die gleiche wie oben. Doch habe • Farbstifte (Farbe recht deutlich: Die Konturen werden später da und
ich hier den hinteren Bereich schattiert. siehe Sei te n ra n d)
dort noch eine wichtige Rolle spielen.
Plötzlich dreht sich das Ganze auf
erstaunliche Weise. Die Blattspitze wird
zur Oberseite. Probieren Sie es selbst aus!
6
Ganz glatt muss die Kirsche werden,
um richtig glänzen zu können.
Also heißt es: den Stift flach halten,
damit keine Striche bleiben, und die
Schatten verlaufend auftragen. Im
Schatten des Blattes gehe ich noch
etwas mit Blau darüber; das vom
2 Blatt auf die Kirsche leuchtet.
Zunächst grundiere ich alles gleichmäßig
hell mit Schraffurstrichen, die der Textur des Um das Zweiglein detailliert in
Blattes folgen. Erst dann arbeite ich die Braun- und Grüntönen zeichnen zu
dunkleren Bereiche nach. können, spitze ich die Stifte immer
wieder gut an.
Tipp
rgessen:
Nicht ve t auf
nie direk
Die Hand uf-
s Z eic h enblatt a
da ck
e n, im m er ein Stü
stüt z
n!
nterlege
Papier u
3
Die Blattadern bleiben
auf den Lichtseiten 4
hell, auf der Unterseite Auch der Blattrand
ziehe ich sie dunkel- wölbt sich etwas nach
grün und blau nach. innen. Dazu nehme ich
den harten Bleistift H
und ziehe von außen
nach innen feine Linien.
48 Freude am Zeichnen 18 49
2006022136441K-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell
1
Weiße Kreide nehme
ich für die Vorzeich
nung und die ersten
Schraffuren, die ich
mit dem Finger leicht
verwische.
2
Stirn und Nasenrücken grundiere ich
mit Ocker, wobei ich mit der Kante von
der Kontur her nach innen male, auch
über die weiße Wange.
Das violette Papier liefert, wo nicht deckend übermalt, einen schönen Farbkon-
trast zum Fell. Die grob auslaufenden Striche geben dem Bild mehr Leichtigkeit.
3
Beim Verwischen mit dem Finger verschmilzt
der Ocker mit der weißen Grundierung.
7
Den Kopf modelliere ich von nun
an nur noch mit dem Finger,
indem ich die Farben verwische
und damit auch weiche Licht
SchattenVerläufe erzeuge.
4
Am Hals lasse ich die kräftigen
Striche frei auslaufen. Das Geweih
überzeichne ich auch mit Ocker.
Die Ohren töne ich oben grau
violett und unten grau.
Tipp
sel sollten
Vor jedem Farbwech
em Lappen
Sie die Finger mit ein 8 9 10
en Sie
säubern, sonst nehm Wichtiger als alles andere ist das Nun zum Hintergrund, auf den ich Mit der Kante des Kreidestücks
e falschen
beim Verwischen di Auge. Der weiße Ring rundherum mit dem flachen Kreidestück ein kann ich den Hintergrund bis an
Farben mit. hebt es heraus, das Glanzlicht grünliches Grau auftrage. Dadurch die Konturen zeichnen.
deutet die Rundung an und lässt verbinden sich Kopf und Hinter
es lebendig werden. grund besser.
5 11
Mit der grauvioletten Kreide dunkle ich den Den letzten Feinschliff erhält der
Stirnbereich nach und verstärke die Konturen. Rehbock mit Glanzlichtern auf dem
Geweih; da und dort zeichne ich
noch Konturen weich. Passt alles?
Dann fixiere ich das Pastell mit dem
Fixierspray.
6
Auge und Nase male ich kräftig und dicht aus,
schraffiere die Schatten in den Ohren und ziehe
die Konturen an den Ohren und am Geweih nach.
Finja Wölfinger
Foto:Finja Wölfinger
E inem Foto traut man ohne Weite
res zu, dass es die Realität objek
tiv abbildet. Eine Zeichnung hin
gegen, auch eine detailgenaue
Nachzeichnung des Fotos, wirkt im
mer subjektiv, was auch so sein soll.
Wenn Sie auf der nächsten Seite die
fertige Zeichnung mit dem Foto
vergleichen, sehen Sie, dass ich die
Details überdeutlich, sozusagen
übergenau herausgearbeitet habe.
Ich finde diesen hyperrealistischen
Stil sehr effektvoll, gerade auch für
ein emotional so ansprechendes
Motiv wie das Küken. Doch muss
man auch Spaß daran haben, mit
dem Bleistift geduldig und akribisch
zu zeichnen.
1
In der Vorzeichnung (Bleistift HB) brauchen nur die Finger, Schnabel und
Auge Konturen. Den Flaum strichle ich zunächst nur andeutungsweise mit
kurzen, spitzen Schraffurstrichen; dann schattiere ich die Lagen mit dem
weicheren 2B. Wichtig von Anfang an: die Hand nie direkt auf das Papier
auflegen, immer ein Blatt Papier dazwischenschieben.
Behütet
2
Noch weicher und damit dunkler
ist der Bleistift 3B, mit dem ich nun
auch die Finger innen schattiere.
Material Für die Details auf Haut und
Fingernägel nehme ich wieder
Frisch geschlüpft und in starker Hand geborgen – • Zeichenka
rton 190 g den gut gespitzten Bleistift HB.
• Bleistifte v
aber wie lange noch? Das berührende Motiv, mit HB bis 8B
on
3
Den Schnabel schattiere ich nur
leicht, etwas stärker die Unterseite.
Weitere Schraffuren mit dem 3B
verdeutlichen die Struktur des
Federkleides. Besonders genau
nehme ich es mit den Augen, die
das Bild erst zum Leben erwecken.
Zuerst die helle Grundierung mit
dem 3B: nur ganz zart, und das
Glanzlicht aussparen.
6
Zuletzt geht es um den Feinschliff: verwischen, nachdunkeln und
Lichter herausheben. Mit dem zusammengerollten Kosmetiktuch
4 verwische ich zunächst den Hintergrund so, dass er nach oben hell
Das Auge färbe ich, vom Glanzlicht ausläuft. Für die kleinen Bereiche im Federkleid und an den Fingern
abgesehen, mit dem 5B ein. Den 5B nehme ich die Spitze. Dann verstärke ich die Kontraste: Mit dem Bleistift
nehme ich auch für die dunkleren 3B strichle ich Schatten in die Federn, mit dem Knetgummiradierer helle
Schatten im Flaum. Bei den Fingern ich kleine Bereiche auf und mit der Spitze des harten Plastikradierers radiere
liegt der Focus auf Daumen und ich helle Striche als Glanzlichter heraus.
Zeigefinger, wo ich die feinen Linien
mit dem gespitzten 3B nachzeichne.
Beim Mittel und Ringfinger belasse
ich es bei unscharfen Schraffuren.
5
Noch eine Spur schwärzer wird das
Auge mit dem Bleistift 8B, den ich
sonst nirgendwo verwende. Durch
den starken Kontrast nimmt es den
Foto: iStock
Blick sofort gefangen. Die anderen
dunklen Stellen im Federkleid und
auf den Händen arbeite ich mit dem
5B heraus, feine Details wie einzelne
Federchen und Rillen auf der Haut Tipp
mit dem HB. Den Hintergrund Das Farbfoto als Vorbild. Die Details sind noch stärker
schummere ich mit dem flach ge ausdifferenziert als die SchwarzWeißKopie. Jedoch sind in dieser die Tonwerte
haltenen Bleistift 4B. Dabei spare ich der Farben bereits in Graustufen übersetzt; so wie später in der Bleistiftzeichnung.
einen weißen Rand um den Flaum Das kann die richtige Verteilung von Licht und Schatten einfacher machen.
aus, der, nun im hellen Licht liegend,
noch zarter erscheint.
Tulpenzeit
Material
Die bei aller Eleganz doch schlichte Form macht das • Cansonkarton
(Mi-Teintes) in
Zeichnen von Tulpen vergleichsweise einfach. Ebenso Hellgrün
unproblematisch sind die Ölpastelle, die dem Bild seine • Pastellkreide in
Dunkelrot, Hellrot,
kraftvolle Farbigkeit und Ausstrahlung geben. Weiß, Pastellgelb,
Gelb, Grün, Preu-
Von Anne Pieper ßischblau, Orange
• Papier wischer
1
Ich zeichne die Blüten und Blätter auf dem hellgrünen
Cansonpier in Weiß vor. Die Schraffuren sind zugleich
die Lichtseiten. Das ist ungewohnt, weil man beim
sonst üblichen Zeichnen dunkel auf hell zunächst die
Schatten anlegen würde.
2
Schon beim ersten dunkelroten Farbauftrag (von
unten nach oben) zeigt der Farbgrund Wirkung:
Aus den Sprenkeln entstehen Zwischentöne.
3
Der gleiche Effekt entsteht beim Zeichnen der
Blätter und Stängel in Grün und Gelb. Doch hier
verwische ich die Farbe mit dem Papierwischer;
ein Tuch oder Finger tut es auch. 7
... und mit dem Papierwischer oder dem
Finger verwische. Dadurch werden die
Farbübergänge weicher.
4
In gleicher Weise verwische ich das Rot und Weiß
in der Blüte. Die Farbe dringt in die Papierporen,
wodurch der Auftrag glatter und dunkler wird.
5
Ein paar verwischte hellrote Striche dämpfen das knallige
Dunkelrot. Dann strichle ich mit Hellrot und Weiß vom
Rand her in die Blüte. Die gebogenen Striche modellieren 8
die Blüten plastisch heraus. Die dunkelblauen Schraffuren ziehe ich von
unten nach oben und bogenförmig zur Seite.
Sie lassen die Blüten noch plastischer erschei
nen, deuten die Textur an und bringen einen
interessanten Farbkontrast ins Bild.
9
Zu guter Letzt wird der Hintergrund mit weiteren
6 Blättern und hellen Farben ausgestaltet: mit
Ein olivgrüner Schattenstrich rechts und ein Hellgrün für die Blätter und Dunkelgrün für die
weißer Lichtstrich links bringt auch die Stängel Schattenpartien sowie mit Hellgelb und Orange
in Form. Nun geht es an den Hintergrund, den im oberen Bereich. Mit den verstärkten Kontraste
ich zart in Hellblau und Grün schraffiere ... und dem ins Helle auslaufenden Hintergrund
wirkt das Pastell noch räumlicher.
Formen, Farben
Ornamente
Kühne Farbigkeit, stilisierte Formen in klarer
Komposition und reliefartige Ornamente:
Mit kraftvoll und flächig aufgetragenen
Ölkreiden entsteht ein ebenso spektakuläres
wie dekoratives Stillleben.
G anz anders als bei den plastisch ausgearbeiteten grund ab. Insgesamt reicht die Farb trage ich die Hintergrund und die Schablonen und reibe sie inner
Fotos: Anne Pieper
Tulpen von vorhin geht es hier um den Aufbau von palette vom kräftigen Rot über die Bodenfarben in mehreren Schichten halb der Vasenkontur mit der Öl
unterschiedlichen Farbflächen: im Hintergrund mit gro warmen Gelb und Brauntöne bis hin auf: unten dunkler, darüber heller, kreide ab. So entsteht die Grund
ben Strukturen und Verschmelzungen, in den Objekten zu blassen, kühlen Farben mit Blau also beispielsweise mit Rot auf form der Ornamente, die ich mit
auch mit Ornamenten. Die mit Mustern verzierten Objekte und Grüntönen. Dunkelblau. anderen Farben ergänze.
So sieht das Bild zwischendurch aus. Einen besseren bleiben flächig, rechts bei den kleinen Gefäßen deute ich 2. Die großen Gefäße lege ich in 4. Der Rest ist Nacharbeit:
Überblick über das Geschehen hat man beim parallelen auf der linken Seite hellblaue und hellgrüne Schatten an; Die Malphasen: verschiedenen verwandten Farb Kontraste verstärken, schattieren,
Arbeiten an mehreren Bereichen, als wenn man ein sie wirken dadurch etwas plastischer. Mit solchen Kontrast 1. Die Komposition zeichne ich mit tönen an. Farben verziehen. Und rechtzeitig
Objekt nach dem anderen fertigstellt. farben grenze ich die Objekte auch gegen ihren Hinter heller, hier gelber Kreide vor. Dann 3. Unter das Zeichenpapier lege ich aufhören!
Nr. 18
erscheint in der
KIM Kindermedien Verlag GmbH
Klarastraße 80, D-79106 Freiburg
www.kim-verlag.de
www.freudeamzeichnen.info
Herausgeber:
Norbert Landa
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
Redaktion:
Martha Mittmann, Florian Barth,
Birgit Fischer
Autoren:
Anzeige nur in der Druckausgabe
Alex Bernfels
Gilbert Declercq
Anne Pieper
HERSTELLER
bruynzeel-sakura bv
P.O. Box 110
NL-4600 AC Bergen op Zoom
T. +31 (0) 164 – 21 44 00
E. info@bruynzeel-sakura.com
www.bruynzeel-sakura.com
STAEDTLER Mars
GmbH & Co. KG
Postfach 4842
90026 Nürnberg
Tel: +49 911 93 65 - 0
Fax: +49 911 93 65 - 400
www.staedtler.de
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
2006022136441K-01 am 02.06.2020 über http://www.united-kiosk.de