Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gekonnte Eselei:
Von der Skizze
zur Zeichnung
Farbenfroh:
Kräftig mit Farbstift
Sommerlich:
Urban Sketching
Klassisch:
Bauernhof
Glanzvoll:
Schon ausprobiert? Blei- und
So geht Dry-Brush! Farbstift
200524222838EZ-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Liebe Leserinnen Die Themen
und liebe Leser,
Bleistift
bitte gestehen Sie uns – Autoren und Redaktion – Wasserglas realistisch . . . . . . . . . . . . . . 24
zu, dass wir in den Anleitungen und Beschreibungen Esel: Skizzen und Porträt . . . . . . . . . . . 44
bisweilen Dinge voraussetzen, die aus Ihrer Sicht erst Schafe am Deich … . . . . . . . . . . . . . . . . 54
einmal erklärt werden sollten. Das ist unvermeid-
lich. Jeder Beitrag kann immer nur einzelne Aspekte Farbstift
herausgreifen. Schmetterling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Lupine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
So spielen beim Thema Kreuzschraffuren auf S. 18 Altes Bauernhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
auch Parallel- und Formschraffuren mit, die in den
Mischtechnik
34
beiden letzten Ausgaben behandelt wurden; und
Franz-Josef Bettags farbfrischen Äpfeln auf S. 20 tut Stillleben mit Äpfeln . . . . . . . . . . . . . . . 20
es gut, dass diese Technik bereits letztes Mal aus- Urban Sketching: Magnolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
führlicher behandelt wurde. Jedenfalls bilden die Mit Stift und Skizzenblock in südlichen Ländern
Urban Sketching
18
gesammelten Hefte ein umfassendes Kompendium
von bleibendem Wert. Als Abonnent sind Sie auf der Unterwegs im Süden . . . . . . . . . . . . . . 30
ganz sicheren Seite. Kreuzschraffur:
Dry-Brush
Noch stärker profitieren Sie vom gesammelten Wis- So modellieren Sie Formen
Trockentechnik mit Tusche,
sen als Mitglied im Online-Club Freude am Zeichnen, und gestalten Oberflächen
Gouache und Acryl . . . . . . . . . . . . . . . . 10
wo sie über das Heft hinaus Zugang beispielsweise
zu Videos, Anleitungen und Motivideen finden; ab 20 Grundlagen und Übungen
jetzt auch den wöchentlichen Zeichentipp. Um aber Aufgefrischt: Kreuzschraffur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
an den Anfang zurückzukehren: Wenn Sie – auch als Leuchtende Farben Meditativ zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Neuankömmling – Fragen haben, auf die Sie im Heft mit Farbstift und Perspektive und Fluchtlinien . . . . . . . 50
keine Antwort finden: Unsere Autoren helfen Ihnen Marker Effektvoll radieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
gerne weiter.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Gewinnspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
viel Freude am Zeichnen. Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Herzlichst, Ihr Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Herstellernachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Tagpfauenauge
Beim heimischen Tagpfau- Blauer Morphofalter
enauge scheinen die auf- Der tropische Blaue Morphofalter
fälligen vier Augen Vögel zählt zu den schillerndsten Gestalten
abzuschrecken. Die Farben unter den 180.000 bekannten Schmet-
entstehen im Zusammen- terlingsarten. Bei ihm entstehen Farbe
spiel der unterschiedlich und Glanz aus den Reflexionen der
pigmentierten, jeweils ein- farblosen Schuppen.
farbigen Schuppen.
Tipps:
Wunder
• Drehen Sie das Zeichenblatt
nach Bedarf, um bequem
schraffieren zu können.
• Beginnen Sie immer mit den
der Natur
helleren Farben und zeichnen
Sie erst dann in dunkleren
Farbtönen darüber, damit
nichts verschmiert.
• Spitzen Sie den Farbstift regel
mäßig an, um feine Schraffur
striche zu erhalten.
Ob heimisch oder exotisch: Nirgendwo sonst lebt die • Für Grautöne, die später nicht
Natur ihre Farbfantasien und ornamentalen Ideen mehr überzeichnet werden,
nehmen Sie am besten den
so wunderschön aus wie bei Schmetterlingen. Bleistift.
Von Hanne Türk • In der Natur sind die Flügelfor
men und die Muster nie voll
kommen spiegelbildlich, des
Mit Farbstiften und Liebe zum Detail Zum detailgenauen, farbgetreuen halb auch in der Zeichnung
Material erwecken Sie die Schmuckstücke zu Nachzeichnen unserer drei Schmet nicht. Kleine Unregelmäßig
realistischem Leben: Lieber mit Stif terlingsarten sind Farbstifte das idea keiten lassen sie lebendig er
• Zeichenpapier, glatt
Segelfalter ten auf Papier einfangen als mit dem le Werkzeug. Die verwendeten Farb scheinen.
• Farbstifte; Töne siehe
Der heimische Segelfalter nutzt im Flug die nächste Seite Netz! Wobei sich Schmetterlinge auf töne entnehmen Sie den Motiven; am
• Da die Muster recht komplex
schwächsten Aufwinde und kann daher Fotos eher finden und besser studie besten legen Sie sich die benötigten
• Bleistift HB sind, finden Sie diesmal die
minutenlang ohne Flügelschlag segeln. ren lassen als in der Natur. Stifte vor Beginn zurecht.
Vorlagen auf S. 8.
Durch verschiedenfarbige, übereinanderliegende Die zarte weiße Umrandung der Flügel wird erst im
Schraffurschichten entstehen die zarten Übergänge Kontrast zum angedeuteten Schatten sichtbar.
und Verschmelzungen; gut zu sehen an den „Augen“.
Der Segelfalter
Die fünf Farben werden in folgender Reihenfolge Auch Blau wird vor dem Für hellgraue Partien wie hier am Körper, die
aufgetragen: Hellgelb, Dunkelgelb, Orange, Schwarz verwendet. später nicht mehr farbig überzeichnet werden, Der Segelfalter liegt plan auf. Das erinnert
Ultramarinblau und im letzten Schritt Schwarz. nehmen Sie am besten den Bleistift. an eine zoologische Zeichnung.
Das Tagpfauenauge
Der Segelfalter
Trockenübung
Leer gefegte Straßenszene sich aus der Mischung.
im Chicago der 30er-Jahre. Mehr auf S. 14.
Damals entstand auch die-
ser rasante Zeichenstil für
Comics und sogenannte
Gemalt oder gezeichnet? Jedenfalls sorgt die Dry-Brush- Pulp Fiction; sprich:
Technik, das Zeichnen mit dem trockenen Pinsel, für Schundromane.
Der Hut als realistische Studie mit
atmosphärisch dichte Bilder: im Comic-Stil, als skizzen- Acrylfarbe in Schwarz und Weiß.
hafte Studie oder realistisch. Wenn die Vorzeichnung sitzt, Beim schichtweisen Aufbürsten von
immer nur einem Hauch Farbe lassen
kann wenig schiefgehen. Von Gilbert Declercq sich die weichen Formen wunderbar
modellieren. Mehr auf S. 16.
Material
• Zeichenpapier, rau
(Schoeller 4R)
• Bleistift HB
• Gouache (Deckfarbe)
in Schwar z und
Kadmiumorange
• alter Borstenpinsel,
flach
Stillleben
Ein klassisches Motiv in einem Stil, der
2
So wie beim Zeichnen mit Stiften
beginne ich auch hier mit den hel-
leren Tönen. Der Pinselstrich folgt
an Rötel- und Kreideskizzen alter der Form und modelliert sie ähn-
Meister erinnert. Die Effekte ergeben lich wie eine Formschraffur.
sich aus dem rauen Papier und ganz
wenig Farbe auf dem trockenen Pin-
sel. Für die ganze Palette der Braun-
töne, vom schwärzlichen Vandyck-
braun bis zu hellem, warmem Ocker,
brauche ich nur Schwarz und Kadmi- Zwei erbsengroße Farbkleckse reichen Ich streife die Farbe auf einem Papier-
umrot. Für Gouache habe ich mich für alles. In der Mitte des Napfes ziehe tuch ab und probiere den gemischten
entschieden, weil sie praktischer zu ich sie zusammen und mische sie. Farbton auf einem anderen Blatt aus.
verarbeiten ist als Acryl- oder Ölfarbe.
3
Nach und nach vertiefe ich die
Schatten und verstärke die Kont-
raste. Einzig der kleine Apfel tanzt
als farbsatter Kontrapunkt aus der
Reihe der Brauntöne. Den Stand-
platz zeichne ich mit waagerech-
Wenn ich den Pinsel seitwärts ziehe, Mit senkrechtem Strich bürste Beim Verreiben der Farbe gegen ten Strichen, die Wand bürste ich
erhalte ich mehr Abrieb. ich die Farbflächen auf. den Haarstrich wird alles dunkler. aus wechselnden Richtungen auf.
(www.philipp-die-maus.de).
falls bringt das „zeichnerische“ Aufbürsten von
Acrylfarbe erstaunliche Ergebnisse. Ein Hut ist
ein ideales Übungsmotiv: erstens wegen seiner
weichen, rundlichen Form, und zweitens, weil
irgendein Hut sicherlich gleich zur Hand ist.
Von Hanne Türk
1
Mit dem Hut vor mir lege ich die
Vorzeichnung mit Bleistift an.
Dann grundiere ich die Flächen
mit trockenen Strichen.
Mit Kreuzschraffuren
glatte Flächen zeichnen
Mit Kreuzschraffuren
In dieser Übung füllen Volumen erzeugen
Sie die Krone zunächst Die Krone erhält ihre Form durch
mit lauter kurzen, unter weitere Schattierungen an der
schiedlich gerichteten Im nächsten Schritt Unterseite. Im Kontrast zur sonnen
Diese Quader wurden zunächst mit Parallelschraffuren Parallelschraffuren. schraffieren Sie einzelne beschienenen Oberseite entsteht
grundiert, um die glatten Flächen zu betonen. Mit diago Wichtig: Setzen Sie den Felder über Kreuz. Dort ergeben Räumlichkeit. Und mit dem aus
nalen bzw. vertikalen Schraffuren ergeben sich die Kreuz Bleistift in den einzelnen sich aus den Verdichtungen so gearbeiteten Stamm wird die
schraffuren, die die Schattenseiten abdunkeln. Schraffurfeldern nicht ab. etwas wie plastische Wölkchen. Übung zur Baumstudie.
1
Die Schraffuren für den Hintergrund lege ich
im gleichen Blau an wie die Vorzeichnung.
2
Beim Übermalen der Tischfläche mit dem hellblauen
Marker verschwinden die Schraffurstriche. Das Ergebnis
ist eine glatte, geschlossene Fläche.
3
Beide Äpfel schraffiere ich zunächst mit wenig
Druck in Gelb, wobei ich die Glanzlichter ausspare.
Den einen Apfel zeichne ich in Rot; die Striche fol-
gen in der Art von Formschraffuren der Wölbung.
Auf den im Licht liegenden Bereichen lasse ich das
Gelb durchschimmern.
4 Tipp:
Die Eigenschatten schraffiere ich in Blau, zum rechten Die Grundtechnik und weitere
Apfel hin immer kräftiger, und male mit dem blauen Motive habe ich schon im letz-
Marker über die roten und blauen Bereiche; die gelben ten Heft Nr. 14 vorgestellt. Wenn
und weißen spare ich aus. Das Blau auf dem Rot erzeugt Sie die Ausgabe versäumt ha-
ein sehr dunkles, ins Violette spielendes Blau und damit ben, einfach nachbestellen auf
tiefe Schatten. shop.freudeamzeichnen.info.
Tipp: 8
Wenn Sie zwei Farben überlagern: Immer die dunklere Zu guter Letzt hebe ich das Blatt
auf die hellere legen, sonst verschmieren sie. Papier vom Tisch ab: Mit dem blauen
Farbstift zeichne ich die Schlagschat-
ten vor und ziehe die die Striche mit
dem blauen Marker nach.
9
5 Muss nicht sein, lässt die Schale jedoch natürlicher
Beim blauen Schattieren des gelben Apfels fällt erscheinen: Mit der Spitze des Schneidemessers
das Ergebnis natürlich anders aus. Das Blau erhält kratze ich da und dort ganz vorsichtig etwas Farbe
höchstens einen schwachen Grünschimmer. weg; das Ergebnis sind papierweiße Sprenkel.
6
Den bislang gelben Apfel schraffiere ich mit dem
grünen Farbstift (Lichter bleiben ausgespart) und
ziehe den gelben Marker mehrmals über das Grün.
So verblende ich auch hier die Schraffuren – die
Oberfläche wird glatt und schimmert im Licht.
Transparenz
Das Zusammenspiel von gläserner Transparenz,
bewegtem Wasser und solidem Silber ist eine
schöne Herausforderung für eine fotorealistische
Bleistiftzeichnung! Von Finja Wölfinger
1 Material
In der Vorzeichnung mit • Zeichenkarton 190 g
dem Bleistift HB deute ich (von idena)
schon schwach die Bewe- • Bleistifte von
gung im Wasser an. HB bis 5B
• Knetgummiradierer
• Kosmetiktücher
2
Weiter geht es mit dem etwas weicheren 2B-
Bleistift, mit dem ich den Löffel, den Glasrand
und die Schlieren im Wasser zeichne.
zum Vergleich
3 Ausschnitt von
Schritt für Schritt – nun mit dem 3B – wird Schritt 5
alles dunkler und detaillierter. Die diversen
dünnen Glanzstreifen spare ich einfach aus,
die senkrechten Glanzlichter auf dem Glas
lassen sich auch nachträglich mit der Spitze 6
des Knetgummiradierers herausnehmen. Zum Glätten der Schraffuren und
zum Verfeinern der Übergänge
nehme ich ein zusammengerolltes
Kosmetiktuch. Mit sanftem Druck
verwische ich den Abrieb. Der Knet-
gummi hat einen etwas anderen
Zweck. Beim Wischen bleibt Graphit
haften und hellt den Bereich auf;
so kann ich die Lichter verstärken.
7
Mit einem angedeuteten Standplatz
erhält die Zeichnung mehr Tiefe. Für
4 den feinen Grauschleier reibe ich mit
Mit dem 3B-Bleistift füge ich nun weiteren Kon- Sandpapier etwas Graphitstaub auf
trast hinzu und verdunkle den Löffel und Anteile ein anderes Blatt Papier, nehme den
des Wassers. Auch die Spiegelung des Glases ver- Staub mit meiner Tuchrolle ab und
deutliche ich nun mit dem 3B-Bleistift. verteile ihn in leichten Kreisbewe-
gungen vor und neben dem Glas –
nicht auf dem Glas! Nach oben hin
ziehe ich den Graphit mit dem sau-
beren Tuch in die weiße Ferne.
Im Vergleich
Betrachten Sie die beiden Ver-
sionen: Mit dem angedeute-
ten Standplatz (rechts) wirkt
das Stillleben interessanter-
weise räumlicher und damit
noch realistischer. Ohne
5 Standplatz (links) wirkt es eher
Der Bleistift 5B hat einen besonders dunklen isoliert. Dieses in der Werbung
Abrieb. Da muss ich für das satte Schwarz gar häufig angewandte Stilmittel
nicht viel andrücken. Die feinen Details und lenkt die gesamte Aufmerk-
zarten Übergänge lassen sich damit allerdings samkeit auf das Objekt.
nicht nacharbeiten; dafür nehme ich anschlie-
ßend den gut angespitzten HB.
Hier abdecken
Hier abdecken
Das mit Lineal und Farbstift Schraffiert wird von der Mitte Nach dem Umdrehen stricheln Sie
gezeichnete Grundgerüst. nach außen; hier das um 180° gegenläufig zum entgegengesetz-
gedrehte Zeichenblatt. ten Rand. So kann die Mitte heller
oder dunkler werden.
Zeichnen und
entspannen Die Schraffuren enden
am Abdeckpapier.
Warme, helle Farben von Gelb bis Orange bestimmen die Komposition. Das kom-
plementäre Blau bildet einen harmonischen Kontrapunkt, während die Grüntöne Tipp: Auch beim Dreieck werden die Schraffuren
Spannung bringen. Zwischentöne ergeben sich beim Stricheln mit dunkleren auf Drehen Sie das Zeichenblatt immer so, senkrecht zur Diagonale hin gezogen.
helleren Farben und durch die unterschiedlich dichten Schraffuren. dass Sie bequem schraffieren können,
und spitzen Sie die Stifte regelmäßig an.
Grobe Bildeinteilung
mit Bleistift. Die Rich-
tung der Schatten-
schraffuren zeigt steile
und flache Hänge an.
mitbringt. Die Zeichentechnik ist beliebig, sofern sie ein Anhalt im Zweifelsfall hilft natürlich die eine oder andere
schnelles Zeichnen zulässt. Details spielen nur dort eine Vorskizze mit Bleistift, die zuletzt ausradiert wird.
Mit feinem Tuschestift auf Skizzenpapier: Kurze Schatten, hohe Sonne in Nerja. Die Ein-
Blick auf Nerja in Spanien, gezeichnet – wie heimischen halten Siesta, draußen sind nur
alles auf dieser Doppelseite – von Jo Alting. Touristen – und Urban Sketcher …
Spanien
Tipp: Sehr viel plastischer als die Skizzen links wirkt diese Variante, die
Besuchen Sie auch deutlich mehr Details zeigt. Die unterschiedlich dichten und gerich-
www.urban-sketching.de teten Schraffuren lassen die Gebäude selbst räumlich erscheinen,
und die Stadt ist deutlicher in die Umgebung eingebettet.
Glanzvoller Auftritt
Mit ihrer grazilen Erscheinung und den fast hingehauchten, schim-
mernden Blütenfarben zieht die Magnolienblüte alle Blicke auf sich.
Der silbrige Glanz entsteht beim Kolorieren der Bleistiftzeichnung,
wobei ein einfacher Trick für klare Farben und gutes Gelingen sorgt.
Von Franz-Josef Bettag
Ein Ausschnitt aus der fertigen Bleistift Im Vergleich dazu sehen Sie, dass die
zeichnung, bei der man es natürlich kolorierte Fassung auch sehr viel plas
auch gut belassen könnte. tischer wirkt.
… Fixieren?
Das auf die Bleistiftzeichnung aufgesprühte Fixativ Der Bleistift schimmert durch, und verschiedenfarbige
Das brauchen Sie dazu: Zeichnen statt suchen! bindet den Abrieb des Bleistiftes fest an die Papier- Schraffurschichten bringen zarte Zwischentöne.
Bleistifte in unterschiedlichen Härten (HB bis 6B), Soft-Farbstifte (hier von Mein Zeichenmaterial liegt faser. Nun kann sich der Graphit beim Überzeichnen
Derwent), Radiergummi, Anspitzer und das Pastellfixativ (zum Beispiel von immer gut sortiert vor mir. nicht mehr lösen und mit der Farbe vermischen.
Schmincke oder ColArt). Für weiße Striche gegebenenfalls Deckweiß oder Zugleich hat der Farbstift auf der fixierten Oberfläche
Gouache und einen kleinen Pinsel. Außerdem empfehle ich Ihnen reinwei- einen besseren Abrieb und seine Leuchtkraft und
ßes, starkes Zeichenpapier, am besten 200 Gramm. Transparenz bleiben erhalten.
Tipps:
• Die Schraffurtechniken bei Blei- und Farbstift
Welche Farbstifte? sind weitgehend gleich. Allerdings lässt sich
Erleben Sie im Video mit, wie
Die Farbstifte unterschiedlicher der Bleistift besser und leichter verwischen.
ich die Magnolienblüte zeichne.
Hersteller sind oft auch unter- • Mehr zu Kreuzschraffuren erfahren Sie auf
Dabei zeige ich Ihnen alle
schiedlich hart. Zum Kolorieren S. 18, zu Form- und Parallelschraffuren in
wichtigen Handgriffe.
empfehle ich weichere Sorten, etwa den Ausgaben Nr. 13 und 14 von Freude am Exklusiv für Clubmitglieder auf
die von mir verwendeten Derwent Color Soft Zeichnen. Nachzubestellen auf unserer Web- club.freudeamzeichnen.info
oder die Farbstifte von Caran d’Ache. In jedem site www.freudeamzeichnen.info.
Fall müssen die Stifte immer gut angespitzt sein. • Mehr zum Umgang mit Farbstiften lesen Sie
Schraffiert wird mit wenig Druck! in den Tipps auf S. 5.
Tipps:
In anderen Bereichen lasse ich Durchstöbern Sie doch Ihre Mappe
die Schraffurstriche stehen. nach Bleistiftzeichnungen, an de-
Im Spiel von Licht und Schatten nen Sie auch in einer kolorierten
erhält die bisherige Strichzeich Version Freude hätten. Vielleicht
nung plastische Gestalt. üben Sie auch mit Zeichnungen,
mit denen Sie nicht ganz zufrieden
sind. Wenn Sie nur das Kolorieren
üben wollen, können Sie auch La-
serkopien Ihrer Bleistiftzeichnung
verwenden, die Sie natürlich nicht
fixieren müssen.
Unter dem struppigen Fell des Esels treten die Knochen weniger stark hervor
Hier fehlen perspektivische Verkürzungen, was
als beim Pferd. Die gedrungene Kopfform lässt ihn gemütlicher und kind- das Zeichnen (hier mit 3B) einfacher macht;
licher erscheinen – ein richtig sympathisches Motiv! Von Hanne Türk für erste Zeichenschritte sehr zu empfehlen.
Die gewölbte Stirn und die kurze Schnauze
zeigen sich im Profil besonders deutlich.
Wussten Sie, …
… dass man nervöse Pferde sogleich beruhigen
kann, wenn man ihnen im Stall einen friedvollen,
in sich ruhenden Esel zugesellt? Offenbar strah
len Esel eine Art Seelenfrieden aus, der sich auf
die schreckhaften Pferde überträgt.
SmileyGrafik: Wikipedia
Smiley lässt grüßen …
Es ist erstaunlich, wie schnell und
gerne wir aus der Physiognomie
eines Tieres auf dessen Gemütszu
stand und Charakter schließen. Dazu
reicht schon ein einfaches Signal wie
die hochgezogenen Mundwinkel,
die beim Menschen ein Lächeln be
deuten. Der „Smily“ ist also universal.
Ob sich der Esel aber tatsächlich
wohl fühlt und ob er gar nicht neu
gierig ist, sondern sich bloß unterm
Kinn kratzt? Wir wissen es nicht. Auf
jeden Fall macht er einen vergnüg
ten Eindruck, und diesen strahlt auch
die Zeichnung aus.
1
Das Halbprofil und die Kopfneigung
erzeugen eine lebendige Perspek
tive. Stirn und Schnauze sind ver
kürzt und die Augen und Nüstern
sind unterschiedlich hoch. Hilfs
linien in der Vorzeichnung (HB)
helfen bei der Platzierung.
3
Mit weiteren Schraffuren modelliere
ich die Kopfform. Für den Gesamt
eindruck am wichtigsten sind die
Aktuell im Online-Club
Augen: Links halbmondförmig, Mitglieder erfahren mehr zu diesen Heftthemen:
rechts als flache Linse, doch immer
mit ausgespartem Glanzlicht. Richtig
schwarz werden sie mit dem wei
chen Bleistift 6B. Im Kontrast zur Weitere
weiß gebliebene Maske wirken sie Motive
noch präsenter. Schritt für Schritt vertiefen
Sie die im Heft gezeigten
Zeichentechniken mit wei
teren Motiven und ausführ
lichen Anleitungen.
Weiterführende
Profi-Tipps
Immer aktuell
• Jede Woche neue
Tipps und Tricks
Gekonnt Schattieren:
Urban Sketching: So geht das mit dem • Künstler antworten
Nützliches zum Aqua Papierwischer auf Ihre Fragen
rellieren unterwegs • Zeichenmaterial
5 zum Clubrabatt
Den Hintergrund schraffiere ich mit dem Bleistift
6B (Mine flach auflegen!) und verdichte ihn mit • PDFs früherer Ausgaben
dem Papierwischer. Der Abrieb auf dem Wischer
und weitere Clubvorteile
reicht zum Schummern der Bretterfläche. Darauf
zeichne ich Fugen und Maserung. Das ist zwar
Wie Perspektive wirkt: Farbstift: Effektvoll
Geduldsarbeit, doch macht es richtig Spaß, die
Augenhöhe oder Frosch? schraffieren und lasieren
Struktur schön rustikal herauszuarbeiten.
Fluchthelfer …
am ebenfalls gedachten Fluchtpunkt. mehr, die Fluchtlinien laufen nahezu
parallel, der Fluchtpunkt würde im
Nirgendwo liegen.
Wenn der Fluchtpunkt F außerhalb der Die Fluchtlinien zeigen, wie Sie Dach- Würden Sie die Kanten von Straße und Aus der Über-Eck-Perspektive ergeben
Zeichnung liegt, können Sie ihn auf kanten, Fensterreihen oder auch den Dachtraufen auf parallele Linien set- sich zwei Fluchtpunkte. Je nach
einem Blatt daneben festhalten und Weg so zeichnen, dass die Perspektive zen, die hinteren Häuser also gleich gewähltem Blickwinkel liegen sie
von hier aus die Fluchtlinien FL zeich- stimmt. Nach den Fluchtlinien richten groß zeichnen, entstünde ein schiefes unterschiedlich weit weg vom Motiv.
nen. Die Horizontlinie H liegt hier auf sich alle in Wirklichkeit waagerechten und falsches Bild der Häuserzeile.
der natürlichen Augenhöhe. Elemente der Häuser. FL
FL FL
F H H F
FL FL
Bodenlinie kommt es Oft meint man, die richtige Perspek Wenn Sie gerne systematisch vor
hauptsächlich auf tive intuitiv schon beim Skizzieren zu gehen, können Sie sich gleich zu
die Ausrichtung der treffen. Hier ist Selbstvertrauen gut, Beginn an den mit dem Lineal gezo
Dachlinien an. Die Selbstkontrolle besser und dies na genen Fluchtlinien orientieren. Oder
Horizontlinie liegt türlich lieber von Anfang an. Das er Sie prüfen in der Skizze nach, ob die
auf Augenhöhe des spart unliebsame Überraschungen, Verlängerungen beispielsweise der
Betrachters. wenn man der fertigen Zeichnung Dachtraufen tatsächlich auf den
anmerkt, dass da irgendetwas nicht Fluchtpunkt zulaufen, und korrigie
stimmen kann. ren die Zeichnung entsprechend.
Die weichen Schatten zeichne ich mit der Fingerkuppe in den Zu guter Letzt radiere ich mit der Kante des harten Plastikradierers
Deich; die Farbe nehme ich vom Graphitabrieb auf einem ande- noch ein paar helle Gräser in die Wiese und deute den Himmel an.
ren Papier ab. Das Schaffell entsteht aus kleinen Kringeln. Das war’s dann auch schon. Viel Spaß mit Ihren eigenen Schafen!
1
Im unteren Bereich sehen Sie noch die Skizze,
in der ich mit dem Bleistift HB die wichtigen
Formen festlege. Die Konturen der einzelnen
Blüten zeichne ich von oben nach unten.
2
Die fertige BleistiftVor
zeichnung, hier noch mit
den sichtbaren Hilfslinien.
Material
Ohne angedeuteten Himmel wäre • Zeichenpapier, glatt
es bei einer botanischen Studie • Farbstifte ; siehe 3
geblieben. So aber erhält die Lupine links auf S. 58 Mit dem Knetgummiradierer wische ich über
sozusagen ihren Sitz im Leben und • Bleistift HB die gesamte Zeichnung und schwäche damit
wirkt deshalb natürlicher. • Knetgummiradierer die Bleistiftstriche ab: Wichtig, denn auf Graphit
• Spitzer würde der Farbstiftauftrag verschmieren.
7
Die grünen Blätter schraffiere ich schwach mit
4 Gelb vor. Beim Überzeichnen mit Grün spare
Im Übergang ins Violette entstehen da und dort ich die Blattadern aus und werde zum Stängel
Zwischentöne. Oben lasse ich die äußeren Blüten hin immer dunkler. Die Schattierungen heben
heller bis weiß. Hier glänzen sie im Licht. die Blattformen noch deutlicher aus der Fläche.
5 8
Die unteren zwei Drittel der Blüte modelliere Den Hintergrund schummere ich
ich in hellem Violett mit lockeren Form einheitlich hell. Unten gehe ich
schraffuren für die Schattenbereiche vor. ganz schwach mit Gelb darüber.
Blau und Gelb ergibt Grün, sodass
dieser Bereich einen grünlichen
6 Schimmer erhält.
Die hellere Untermalung wirkt auch beim dunklen
Überzeichnen mit, und es entstehen Mischfarben
und kleine Farbübergänge. Die Zungen der Staub
gefäße zeichne ich in Rot ein.
9
Mit dem Papiertaschentuch
verwische ich die Farbstriche,
der Hintergrund wirkt dichter
und feiner.
Frisch radiert!
Mit gezielten Radierstrichen können Sie wirkungsvoll hell ins Dunkle zeichnen.
Die Übungsbeispiele mit dem harten Plastikradierer zeigen Ihnen, wie einfach Glas und Sprossen Gewirr
das geht und wie Sie die Effekte einsetzen können. Von Hanne Türk
Wie immer beim Zeichnen geht es erscheint als sogenannte Negativ- scharf abgegrenzten Radierstrich
darum, Kontraste zu schaffen. Nor- form. Das ist oft praktischer, als eignet sich die Kante oder Ecke des
malerweise hebt sich der Bleistift- weiße Bereiche auszusparen, und Plastikradierers bestens, den Sie sich
strich „positiv“ vom weißen Papier manche Effekte lassen sich gar nicht nötigenfalls mit den Cutter zurecht-
ab. Beim Radieren ist die dunkle anders erzielen. Für den klaren, schneiden.
Fläche positiv und die Radierung
Fläche und Stab Die feinen hellen Linien lassen sich unmög-
In dieser Übung soll ein heller lich anders als mit dem Radierer zeichnen.
Stab aus dem Hintergrund treten. Die Schattenstriche lassen
Beim Schraffieren der Fläche liegt die radierten Fenstersprossen
die Mine des Bleistifts 2B flach plastisch hervortreten. Theo-
auf, sodass keine Einzelstriche retisch könnte man sie auch Auch auf hellen
sichtbar bleiben (A). Dann ver- aussparen, also um sie Flächen zeichnet
dichten und glätten Sie die Fläche herum schraffieren. Prak- sich der R adier-
mit dem Papierwischer (B). tisch jedoch käme das nicht strich klar ab.
infrage: viel zu mühsam, Tipp: Die Krümel
besonders in kleineren nicht mir der
A B
Zeichnungen. Hand, sondern mit
einem fülligen
Pinsel wegwischen.
Um den weißen Streifen frei-
zulegen, radieren Sie mit der
Kante eines Kunststoffradie-
rers mehrmals hin und her (C). Wiesenstück
Mit dem Bleistift ziehen Sie
die obere Kontur nach. Unten
schattieren Sie den Stab in
einem Verlauf von Schwarz
bis Hellgrau. Schon hat er
Volumen und hebt sich aus
der Fläche (D). C D
Linsenform Die senkrechten Parallelschraffuren Verwischen Sie mit dem Papierwischer Schraffur
Auf ähnliche Weise wird ein Kieselstein deuten das Dickicht im Hintergrund und Halme, die an Kontrast verlieren und in den
modelliert: erst die Form mit der Spitze des an. Mit schwungvollen Strichen mit Hintergrund zurückweichen. Darüber ziehen Sie
Radierers freilegen, dann die Form und der Kante des Radierers heben Sie weitere Schraffurstriche, die wiederum verwischt
rechts davon die Fläche schattieren. helle Halme heraus. werden. Die vordersten Striche bleiben weiß. Durch
die verschiedenen Ebenen entsteht Räumlichkeit,
und man blickt sozusagen in die Wiese hinein.
60 Freude am Zeichnen 15 61
200524222838EZ-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Mischtechnik
Ländliche Idylle
Material
• Zeichenpapier, Hellbeige
• Bleistift HB
• Wasserfeste Farb- und
Pastellstifte in den im Die hoch stehende Sonne setzt das alte Kärntner
Bild ersichtlichen Tönen
• Kohlestift Bauernhaus ins helle Sommerlicht: Ein pittoreskes
• Aquarellfarben, Pinsel Motiv für eine kraftvolle Farbstiftzeichnung mit
ein paar malerischen Akzenten. Von Hans Grünburg
Die Böschung links vom Weg fällt dank Die unregelmäßigen Schiefer- Im schräg einfallenden Sonnenlicht
eines kleinen malerischen Effektes platten brauchen für die Treppen- behält die Hausmauer ihren hellen
schräg und weich ab: Hier kommt der kante einen verwackelten Strich. Ton, der oben im Schatten mit einer
blaugraue Pastellstift ins Spiel, der Die Stufen entstehen aus lichten Aquarell-Lasur leicht abgetönt wird.
nach links unten verwischt wird. und schattierten Flächen. In den Leibungen von Tür und Fenster
trifft das Licht direkt auf. Das Weiß
kommt vom Pastellstift.
Nr. 15
Gilbert Declercq; Hans Grünburg;
Henk Hijmans; Rob Komala; Vertrieb: Herstellernachweis
IMPRESSUM
Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90
Schmetterlinge?
Bastelspaß für
Dekorativ und
originell
Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50
• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!
Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!
Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest
ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels
seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
200524222838EZ-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de