Sie sind auf Seite 1von 35

Freude am Zeichnen

Nr. 13 Deutschland € 4,50


xxx
Österreich € 5,20 • Schweiz SFR 8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30

Besuchen Sie uns auf www.freudeamzeichnen.info

Teddy
Vorboten Gefühle gefällig?
Farbiger
Frühling

Mach Männchen!
Tolle Tierstudien

ing
Urban Sketch ieren!
Sehen und skiz
z Real?
Das Zeichnen
2005242215531R-01 am 24.05.2020zeichnen!
über http://www.united-kiosk.de
35 Kirschblüte
Zauberhaft mit Bleistift
Liebe Leserinnen und Leser,
wir wünschen Ihnen ein kreatives und künstlerisch pro­
duktives neues Jahr mit viel Freude am Zeichnen; Künstler,
Autoren und Redaktion hoffen, dazu einen Beitrag auch
44 Urban Sketching
Einfach mal skizzieren, was
einem unterwegs begegnet
Inhalt
Bleistift
mit den Themen dieser Ausgabe leisten zu können. Männchen machen! . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Wenn Ihnen das Heft gefällt: Bitte empfehlen Sie es Löwenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Porträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
weiter; machen Sie Ihre am Zeichnen interessierten
Hand in Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bekannten (und solche, die das Zeichnen noch nicht
Kirschblüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
für sich entdeckt haben) auch auf unsere Webseite Strichtiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
www.freudeamzeichnen.info aufmerksam und besuchen Urban Sketching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sie vielleicht auch Freude am Zeichnen auf Facebook. Schraffur wirkt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Mein lieber Bär! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Im Shop können Sie die Vorgängerhefte (und damit die
ersten drei Teile des Kurses Farbkreide) ganz einfach nach­ Farbstifte
bestellen. Und damit Sie keine weitere Ausgabe versäu­ Löwenzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
men, empfehle ich Ihnen das Abonnement: Im Lauf der Frühlingsboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Zeit wird aus den einzelnen Heften ein umfassendes Nach­ Pastell
schlagewerk. Porträts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Farbkreide
Herzlichst, Ihr Zeichnen mit farbiger Kreide
Teil 4: Stricheln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Rötel
28 Lebendiges Stillleben
Spontan und effektvoll:
Stricheln mit Farbkreide
Norbert Landa/Herausgeber
65 Mein lieber Bär!
Was sich ein alter Teddy so denkt … Das perfekte Trio: Rötel,
Weißkreide und Papierton. . . . . . . . . . 37

Impressum/Heftbestellung . . . . . . . . . . . . 66
Herstellernachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Besuchen Sie uns auf


www.freudeamzeichnen.info und
facebook.com/freudeamzeichnen

11 Löwenzahn
Studien und Übungen

2 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 3


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Männchen Erdmännchen sind auf eine unwiderstehlich


komische Art menschlich. Da können auch

machen! ernsthafte Studien und Skizzen nicht anders


als humoristisch wirken … Von Lore Ermagor

Foto: Fotolia
Die Augen treten durch die
dunkle Fellzeichnung rund- Was man als Umarmung interpretiert, ist
herum weit zurück. möglicherweise ein erbitterter Revierkampf.
Foto: Fotolia

Wie dem auch sei: Die Figuren entstehen aus


schwungvollen Linien. Die Parallelschraffu-
ren deuten nur Schatten an und haben mit
Erdmännchen bekommt man der Fellstruktur nichts zu tun.
allenfalls im Zoo zu Gesicht,
und dann kaum in solcher Auch beim Zeichnen nach
Nahaufnahme wie in Fotos. Fotos: Am Anfang sollen
Beginnen Sie Ihre
Skizzen stehen.
Skizzen mit schwachen
Strichen und zeichnen
Sie kräftiger das nach,
worauf es Ihnen
ankommt.

Natürlich ist es naiv zu glauben,


das Erdmännchen sei gut gelaunt,
bloß weil seine Gesichtszüge an
jene eines fröhlichen Menschen Die von oben nach unten
erinnern. Und dennoch macht es laufende Hilfslinie zeigt,
Spaß, den Gesichtsausdruck ein wie Augen, Nase und
wenig zu vermenschlichen. Mund bei leichter Kopf-
drehung wandern.
Foto: Fotolia

4 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 5


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Erdweibchen
Anders als in den Skizzen spielen die Fellschraffuren in ei­
ner realistischeren Ausführung eine wichtige Rolle. Mit der
Strichrichtung modelliere ich den Körper und mit unter­
schiedlichen dichten und dunklen Formschraffuren deute
ich sowohl die Schatten als auch die Fellzeichnung an.

1
Die Vorzeichnung ist aus Skizzen entstanden.
Das kurze Fell am Kopf beginne ich mit kurzen
Schraffurstrichen.

2
Wie bei allen Tieren mit Fell läuft der Fellstrich von oben
nach unten. Den Grundton erzeuge ich mit einer gleich­
mäßigen Formschraffur; darüber schraffiere ich die
dunkleren Fellstreifen und Schattenpartien.

Material
• Zeichenpapier, glatt

3 4 • Bleistifte in
2B, 3B, 6B
Der verhältnismäßig große Kopf und die kurzen Von den Augen abgesehen, ist an diesem rührenden Zweigespann alles • Knetgummiradierer
Beine machen den Kleinen entsprechend dem Schraffur. Festen Boden unter den Füßen erhalten das Erdmännchenweib­
• Anspitzer
sogenannten Kindchenschema zum Baby, hier chen (was für ein Wort!) und ihr Säugling durch die gestrichelten Schlag­
im Sinne des Wortes zum Säugling. schatten, den Geländestrich und die ebenso flüchtig hingeworfenen Kiesel.

6 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 7


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Buddies
Die Pose mag nicht die eleganteste sein, doch die
Schönheit, die ohnehin im Auge des Betrachters liegt,
spielt hier in aller Freundschaft keine Rolle. Mir geht es
vor allem um die erstaunlich unterschiedlichen Gesich­
ter und darum, Schädel, Augenpartie und die spitz her­
vortretende Schnauze entsprechend zu modellieren.

1
Das Foto als Vorbild: Beim Zeichnen lasse ich
das ins Bild ragende, verwirrende Beinge­
hampel eines dritten Erdmännchens außer
Acht und das Bild einfach auslaufen.

Foto: Fotolia
2
In den Umrissen zeigen sich die unterschiedlichen Kopf­
formen. Individuell sind Augenringe und Nasen. Gemein­
sam ist den beiden das in die Schatten zurückweichende
Kinn und damit zugleich die spitze Schnauze.

3
So richtig in Form bringe ich das
Gesicht erst mit dem schaffierten
Fellstrich, der von der Nase aus in
alle Richtungen nach hinten führt. So beiläufig ich das Motiv nach unten hin auch
Wie stark dieser modellierende Effekt 4 auslaufen lasse: eins sollte sitzen, nämlich das
ist, zeigt sich im Vergleich zum noch Die weiß ausgesparten oder nur locker schraf­ hintere Erdmännchen. Die schwarzen Schlag-
blassen Artgenossen. Auch gut zu fierten Partien stehen ebenso für die helleren schatten mit dem Bleistift 6B bilden eine
sehen: erst Glanzlichter bringen Fellfarben wie für die im Licht schimmernden bequeme Kuhle. Um Tiefe ins Bild zu bringen,
Leben ins Schwarz der Augen. Partien; umgekehrt bilden dunkle Fellschraffu­ reichen ein hügelan führender Strich und ein
ren zugleich die Schatten. paar Schraffuren darunter.

8 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 9


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift und Farbstift

Der Teil steht fürs Ganze: Im interessanten Die Bleistiftskizze ist Grundlage für die farbige Ausführung.
Arrangement sind einige wesentliche Die Striche werden kraftvoll und dunkel überzeichnet;
Details genau ausgeführt, sozusagen wo nicht, schimmern sie silbrig durch.
stellvertretend für gleichartige, lediglich
skizzenhaft angedeutet Elemente.

Löwenzahn Die orangefarbenen Kritzeleien


auf dem einheitlichen Gelb deuten
In der Farbstiftzeichnung dominieren natürlicherweise vage die Strukturen an.

die Farben, beim Bleistift hingegen Gestalt, Formen,


Details und Plastizität. Und manchmal spielen beide Formschraffuren modellieren die
Gestalt mit Schattierungen und Die auf gelber Grundierung liegenden
Medien auch effektvoll zusammen. Zeichnungen von Ed Dekker Maserung heraus. Diese „farblosen“ dunkleren Farbschraffuren erzeugen
Aspekte kommen in der Bleistift- Texturen und Zwischentöne.
zeichnung deutlicher zum Ausdruck
als in Farbe.
Aufgeblüht, verblüht und ein
bisschen traurig mit stehen
gebliebenen Bleistiftstrichen
und zarten Farbschraffuren.

Auch dies ist ein schöner Aus größerer Entfernung betrachtet,


Effekt: Die Bleistift- löst sich das scheinbare Gewirr von
schraffur des Schlag- Strichen und Schraffurflächen in
Die stehen gebliebenen Bleistiftstriche schattens kontrastiert Wohlgefallen auf; nämlich in ein
der Vorzeichnung geben den Farbstrichen mit der Farbzeichnung. spannend komponiertes Stillleben
da und dort Halt und Kontur. mit graphischer Note.

10 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 11


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Im Halbprofil hat das Gesicht eine


ungefähre Ovalform. Die Hilfslinien
erzeugen von Anfang an räumliche
Wirkung. Vor allem zeigen sie, wo
die im Halbprofil aus der Mitte
gewanderten Augen, Mund und
Nase sitzen. Beachten Sie, um wie
viel weniger Raum aus dieser Per-
spektive das rechte Auge hat und
welche perspektivische Verkürzungen
sich daraus ergeben.

Aus dem mit wei-


chen Bleistiften
schraffierten und
dann mit einem
Tuch verwischten
Hintergrund tritt
das Gesicht ans
Licht. Nur die
Gesichtszüge sind

Porträts
wichtig, und nichts
lenkt von ihnen ab.

Im Bild links ebenso wie


hier modellieren Sie die
Auch in Porträts lässt sich schön mit Hintergründen und graphischen Gesichtszüge durch
Schattierungen heraus:
wie farblichen Effekten spielen, wie Hanne Türk und auf den nächsten Helle Bereiche wölben
sich vor, dunkle treten
Seiten Franz-Josef Bettag zeigen. zurück. In dieser Aus-
führung wird nur skiz-

J edes menschliche Antlitz ist einzigartig; doch das Port­


rät ist auch aus einem ganz anderen Grund ein sehr spe­
zielles Sujet. Denn in gewisser Hinsicht zeichnen wir uns
was uns als Menschen ausmacht und was sich auf vielfäl­
tige Weise im Gesicht ausdrückt. Deshalb sind Porträts
ziemlich heikel. Unstimmigkeiten fallen auch bei unbe­
zenhaft mit Parallel-
und Kreuzschraffuren
schattiert. Die Striche
selbst und nichts Fremdes, nichts, was uns so unähnlich ist kannten Personen sofort auf; umso mehr in „bekannten“ werden nicht wie im
wie ein Blumenstrauß, ein Hund oder eine Landschaft. Porträts. Doch erstes Ziel ist nicht die Wiedererkennbar­ Bild links verwischt,
Selbst beim Porträtieren eines Fremden stellen wir das dar, keit, sondern die in sich stimmige Zeichnung.
sondern bleiben sichtbar.

12 Freude am Zeichnen 13
2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Kohle Pastell

Foto und Farbe


Für Puristen ist das Porträtieren nach Fotos ein künst­
lerischer Sündenfall, für Praktiker sind Fotos ein guter
Anhalt; für die Farbgebung allerdings nur sehr be­
schränkt. Farbfotos bilden nämlich keineswegs die
farbige Wirklichkeit ab; außerdem erhält ein Porträt,
wie hier in Pastell, durch eine entsprechende Farbig­
keit seinen eigenen individuellen Ausdruck.

Besonders wenn es um Ähnlichkeiten geht, können Fotos


eine große Hilfe sein. Man kann die Skizze oder Vorzeich­
nung so lange verbessern, bis die Gesichtszüge mit dem
Foto übereinstimmen. Doch das hat auch seine Tücken.
Denn ein Foto betrachtet man eher als Abbild der Wirk­
lichkeit als eine Zeichnung und unterschätzt dabei, wie
„unrichtig“ darin jemand aussehen kann. Was im Foto zu
stimmen scheint, kann sich in einer gezeichneten Kopie
als falsch zeigen. Also sollte man sich nicht sklavisch ans
Foto halten, sondern gefühlsmäßig arbeiten und das Foto
eher als Anhalt nehmen.

Eine gute Vorzeichnung ist Voraussetzung für ein


gelungenes Porträt. Hier nehmen Sie am besten einen
unauffälligen Braunton; die Konturen werden später
unter dem Farbauftrag verschwinden.

Das Originalfoto
wirkt lebensecht.
Doch im Pastell wür-
den ähnliche Haut-
töne blass, fahl und

Tipp damit unecht


erscheinen, wie der
: In der
Anhalt für dieses Porträt in Pastell Pastell von Anfang an Vergleich der blas-
Zeichnen
war ein Foto; zur Wirkung kommt es Nr. 8 von Freude am sen Ausführung zum
he Anlei­
allerdings durch seine kraftvolle finden Sie ausführlic lebensfrohen, „rich-
s Heft aus­
Farbigkeit und den freien Umgang tungen. Leider ist da tigen“ Pastell zeigt.
en Sie das
Von Franz-Josef Bettag mit Farbtönen, die selbst die Schat- verkauft. Doch könn
im Shop auf
ten zum Leuchten bringen. PDF dieser Ausgabe
nen.info
www.freudeamzeich
erwerben.

14 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 15


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell

Papier und Hautton


Wenige Erdtöne und der Farbton des Papiers spielen in
diesem Porträt zusammen und lassen es farblich überaus
harmonisch erscheinen. Die Untermalung mit Siena
bringt die darüber aufgetragenen Farben zum Leuchten
und gibt den Schatten ihre natürlichen Töne. Entschei­
dend sind die lasierenden Farbschichten, die sich überei­
nander besonders gut und zart mit den weichen Spach­
teln und aufgesteckten Schwämmen der Sofft Tool
Werkzeuge (PanPastel) auftragen und verreiben lassen.
So entstehen delikate Zwischentöne und Abschattungen,
die diesem Porträt erstaunliche Plastizität geben.

1
Zeichnen Sie das Porträt in einem Rotton auf den
Pastellkarton vor; wenn Sie sich unsicher sind, können
Sie die Umrisse auch von einer Bleistiftvorzeichnung
auf den Karton übertragen. In der gleichen Farbe deu­
ten Sie die Schatten mit Parallelschraffuren an.

Material
• Getönter Pastellkarton
(Sansfix von Schmincke)
• Pastellstifte in Schwar z,
Weiß, Rosa, Magenta,
Weiß, Ocker, Grün, Siena
gebrannt, Rot 2
• Pinsel DuoPastello Mit dem Wischer (Sofft Tool) tragen Sie darüber
(von Habico) Siena gebrannt als transparente Farbschicht auf,
• Sofft Tools etwas dunkler auf der rechten Schattenseite.
(von PanPastel)

16 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 17


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Pastell Bleistift

5
Die dunklen Details deuten Sie in Schwarz an.
So zeichnen Sie Nase, Augen und (in Rot) den
Mund und setzen darunter Schatten, die Sie
3 mit Rot nacharbeiten.
In die Schattierungen reiben Sie
flächig Ocker oder Orange als
Grundton der Haut. Augen und
Mund bleiben ausgespart.

4
Die Schatten werden mit Grün
verstärt, was eine interessante
Note ins Bild bringt.
6
Mit einem hellen Ockerton setzen Sie die ersten
Lichter auf die Haut und verreiben den hellen Auf­
trag schwach mit den darunterliegenden Tönen.
Mit Schwarz werden die Pupillen betont.

Tipp:
Die Grundfarbe der Haut wird
am besten mit einem Schaum­ 7
stoffwischer (Sofft Tool) oder der Durch die weißen Glanzlichter werden die
runden Spitze des Pinsels Duo­ Augen lebendig. Zuletzt verstärken Sie
Pastello aufgetragen. Es entsteht noch die Kontraste: in den Schatten und
eine gleichmäßige Farbfläche. an den Rändern mit wenig Schwarz und
zeichnen mit Rosa und darauf Weiß
einige Lichtpunkte in die Haut.

18 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 19


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Freude-am-Zeichnen-Autorin
Finja Wölfinger hat ein Faible für
akribisch ausgearbeitete, foto-
realistische Bleistiftzeichnungen.

Hand in Hand
Ich zeichne meine Hand, wie sie die
andere zeichnet: die fotorealistische
Studie einer paradoxen Situation.
Von Finja Wölfinger

M anchmal habe ich das Gefühl, meine Zeichnung ent­


wickelt ein Eigenleben, und hier tut sie es in gewisser
Weise wirklich: Meine realistisch ausgeführte zeichnende
Hand zeichnet die andere, die eben dadurch erst Gestalt
annimmt. Eigentlich eine Unmöglichkeit, da die Hand ent­
weder zeichnet oder abgezeichnet wird, kann sie nicht ihr
eigenes Modell sein. Also brauche ich ein Foto.

Das Foto als Vorbild für


die akkurat ausgeführte
Zeichnung.

20 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 21


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Material 4
Nach und nach verfeinere ich mit
• Zeichenkarton 190 g dem weicheren Bleistift 5B die Schat­
(von idena) ten und erhöhe die Kontraste auf der
• Bleistifte von zeichnenden Hand. Alles sehr behut­
HB bis 5B
sam, weil der 5B einen sehr satten,
• Knetgummiradierer schwarzen Abrieb hinterlässt.
• Kosmetiktücher

1
Beide Hände zeichne ich mit dem
Bleistift HB und deute dabei schon
Details und Schattenkonturen an.
5
Von der anderen Hand zeichne ich mit
dem HB nur eine Fingerspitze realistisch;
zugleich färbe und schattiere ich den
zeichnenden Bleistift mit 4B; der Glanz­
streifen bleibt großzügig ausgespart.
2
Die Schlagschatten der Hände
schraffiere ich weich mit dem 3B
Bleistift an. Obwohl selbst noch nicht
modelliert, heben sie sich dadurch
schon aus der Zeichenfläche heraus.

3 6
Die zeichnende Hand erhält einen Zuletzt kümmere ich mich um die
hellen, mit dem 3B zart geschum­ Kontraste auf der zeichnenden Hand:
merten Grundton. Darüber lege ich Da und dort verstärke ich die Schat­
die ersten Eigenschatten und auch ten, anderswo nehme ich mit dem
sorgfältig die Falten und Fältchen. Knetgummiradierer Graphit weg und
deute mit feiner Spitze auch Unregel­
mäßigkeiten in der Haut an. Und
damit sie im Licht weich wirkt, verwi­
Tipp sche ich den Auftrag sanft mit einem
Behalten Sie das Foto immer im Kosmetiktuch.
Blick. So vertraut uns unsere
Hände auch sind, die komplexen
Schattenbildungen würde man
aus der Vorstellung heraus kaum
richtig hinbekommen.

22 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 23


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbkreide
Teil 4:

Zeichnen mit Stricheln

farbiger Kreide D ie farbigen Conté Kreiden (von


Conté à Paris) lassen sich nicht
nichts verwischt oder korrigiert; die
Striche sollen fast wie von selbst ent­
nur flächig auftragen und verwi­ stehen. Sie werden sehen: Mit etwas
Im letzten Kursteil möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie schen. Man kann ein Motiv auch mit Routine und der nötigen Unbefan­
kurzen und langen, geraden und genheit machen Ihnen auch die Er­
mit spontanen, sogar „wilden“ Farbstrichen freie, schwungvollen Strichen gestalten. gebnisse Freude – mehr, als Sie viel­
künstlerische Effekte und Atmosphäre in Ihre Zeich- Ich mag dieses freie, künstlerische leicht erwarten. Für den Aufbau
Stricheln, das mir erlaubt, die Formen konkreter Motive gelten dann natür­
nungen bringen können. Wenn Sie sich diese Freiheit und Effekte so zu setzen, wie mir ge­ lich jene technischen Regeln, die wir
nehmen, macht das richtig Spaß! Von Franz­Josef Bettag rade zu Mute ist. Was zählt, ist der in den ersten drei Kursteilen disku­
Spaß am spontanen Zeichnen. Das tiert und geübt haben. Der Künstler Franz-Josef Bettag
wird Ihnen erfahrungsgemäß umso
leichter fallen, je vertrauter Sie schon
mit den Farbkreiden sind. Deshalb
geht der Kurs mit der Stricheltechnik
zu Ende.
Beim Stricheln wird die Farbe mit der
Locker und unbefangen Kante aufgetragen. Die Striche bleiben
Eigentlich motivieren die harten, schmal, wie von einem Zeichenstift
farbstarken Kreiden von sich aus zum aufgetragen. Sie liegen neben- und
spontanen lockeren und wilden Stri­ übereinander; es gibt keine einheit-
cheln und Kritzeln. Beim Üben wird lichen Farbflächen.

Farbübergänge oder Mischungen


entstehen, wenn Sie verschiedene
Farbtöne übereinanderstricheln.

Beim motivischen Zeichnen kommen immer


erst die Konturen und dunklen Farben;
darüber kommen die helleren Töne.

24 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 25


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbkreide

Licht und
Stimmung
Mit den spontanen, ungezielten Strichen
in hellen über dunkle Töne kommt Farbe,
Leben und eine flirrende Lichtstimmung
in die Szenerie. Einen bühnenreifen Auf­
tritt erhalten die Bäume durch die freie
Wiese im Vordergrund.

Anfangs stehen auf dem dunklen Zeichen-


grund nur die noch dunkleren Schatten.
Die hinteren Baumkronen bleiben frei.

Das ferne Laub strichle ich mit helleren


Tönen, woraus sich wolkige Gebilde erge-
ben. Die Umrisse der vorderen Gruppe
sind durch die Schattensilhouetten bereits
vorgegeben. Darauf strichle ich einen
dunkelgrünen Grundton, auf die rechte
Seite helle Lichter.

In den Zwischenräumen kommen die


dunklen Schatten durch und bringen
Räumlichkeit. Auch die Wiese vorne
erhält etwas Struktur.

Material
• Papier Lana Colors
21 x 32 cm
• Conté Farbkreiden
(Sortierung Land-
schaft, 24 Farben)
• Fixativ
Die blauen Striche schaffen eine schöne Verbindung zum blau eingefärbten Himmel,
und die kreideweißen, da und dort wolkig verdichteten Striche verstärken die Kon-
traste weiter: All dies legt eine heitere Stimmung in die malerische Szene.

26 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 27


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbkreide

Die roten, skizzenhaften Konturen und die Schattenschraf-


furen auf dem getönten Pastellkarton legen das Motiv fest.

Die weiße Kreide ringsum (und bisweilen auch innen) hebt


Krug und Äpfel ans Licht. Auch durch den Farbauftrag auf
den Äpfeln schimmert der Papierton durch.

Farbkreide (Conté à Paris) auf Pastell-


Lebendiges Stillleben karton Fabriano Pittura (20 x 34 cm):
Der Papierton bringt Atmosphäre und
Das mit Farbkreide schnell dahinge­ chelten, dann leicht verwischten lässt die Farbe stärker aufleuchten, als
worfene Stillleben wirkt so lebendig, Schraffuren. Zum eigenwilligen Farb­ dies auf weißem Grund der Fall wäre.
gerade durch das Halbfertige und charakter tragen auch die farbigen Das Violett in den nachgezogenen Konturen und Schatten-
das Zusammenspiel der kraftvollen Konturen bei, die starke, schillernde schraffuren bringt expressive Farbkontraste ins Bild, die
Einzelstriche mit den ebenfalls gestri­ Farbkontraste bringen. zuletzt durch hellere Blautöne etwas harmonisiert werden.

28 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 29


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbkreide

Blaue Stunde
Ein lebendiges Motiv in einer fast abstrakten Komposition: Die Grund­
stimmung kommt vom dunkelblauen Papierton. Er liefert zum einen den
graphisch­klaren Hintergrund und die Sprenkel auf dem weiß gestrichel­
ten Boden. Zum anderen dient er überall dort als Schattenfarbe, wo er
nicht überzeichnet wurde: als Schlagschatten und als Eigenschatten in
den Blüten und im Topf und dort auch als Schattenkonturen. Mit den
blauen, krakeligen Farbstrichen, die Verbindung zum Papierton schaffen,
erhält er seine besonderen Glanzeffekte.

Tipp:
So merkwürdig es klingt: Auf einem

Wald und Flur farbigen Papier im passenden Ton


kommen die Farbkreidestriche
Hier in Wald und Flur zeigen sich schön die span­ leuchtender und intensiver zur Gel­
nenden Lichteffekte, wie sie beim Stricheln mit tung als auf weißem Zeichengrund,
unterschiedlichen Farbe entstehen. Die Strichel­ der die Wirkung der Farben etwas
technik hat beim Zeichnen übrigens eine mögli­ dämpft und alles in ein milderes
cherweise willkommene Nebenwirkung: Details Licht taucht. Wenn das nicht er­
wie Blätter lassen sich gar nicht zeichnen. Selbst wünscht ist, können Sie natürlich
wenn Sie akribische Ausarbeitungen gewohnt mit entsprechend kräftigem Farb­
sind, hier geht es gar nicht. Diese Einschränkung auftrag gegensteuern; und wo das Der blaue Papierton bringt eine
bringt wiederum Freiheit, indem sie zum schnel­ Papier zwischen den deckenden besondere Atmosphäre in das
len, spontanen, unbekümmerten Strich motiviert. Farbstrichen durchblitzt, haben Sie Stillleben – und die Kreidefarben
Probieren Sie es einfach aus! ein leuchtendes Weiß. zum Leuchten.

30 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 31


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Kirschblüte
Als vergängliche Schönheiten sind Kirsch-
blüten nur kurz „in echt“ zu haben. Das Seitenansicht: Die Kreisform wird zum
Foto als Ersatz macht allerdings auch das Oval; entsprechend gestaucht sind die
Blütenblätter, die sich vorne aus den
Erfassen der Formen leichter. Von Hanne Türk

Foto: Andreas Springer


Schatten heraus ins Licht wölben.

Ob in Natura oder im Foto: Erst beim


Skizzieren lernen Sie Ihre Motive näher Die Wölbung der Ränder
kennen – und üben zugleich frei und wirft ihren Schatten in die
beschwingt die Formen. Blüte, angedeutet durch
dichtere und kräftigere
Schraffuren.

Oben in seitlicher Ansicht und daher perspekti-


visch verzerrt, rechts von oben betrachtet mit
schon natürlicheren Blüttenblattformen

Licht und Schatten


auf der Knospe

Eine Kirschblütenkomposition immer noch skizzenhaft:


Hier wird mit kräftigen Strichen Plastizität und Präsenz
Kräftige Schattenstriche durch die zarten und in den Schlagschatten kraftvollen
und ein schon etwas dif- Parallelschraffuren angedeutet.
ferenzierter Blütenkelch

32 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 33


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Kirschblüte
Fürs realistische Zeichnen ist es nicht
notwendig, alles mit gleicher Akribie
auszuführen. Detailtreue reicht für
die wesentlichen Elemente, hier für
die zentralen Blüten, Blätter und die
Knospe. Die Randbereiche belasse ich
teilweise skizzenhaft und scheinbar
unfertig. Dadurch hebe ich heraus,
worauf es mir ankommt, und bringe
im Kontrast dazu eine gewisse Frei­
heit in die Zeichnung.

Je komplexer ein Motiv ist und je


detailgenauer Sie es zeichnen
wollen, desto wichtiger ist eine Dichte Formschraffuren modellie-
klare Vorzeichnung. ren das Blatt heraus; der helle
Glanz wird später heraus-
radiert; siehe Tipp und
die fertige Zeichnung.

Tipp:
Größere Glanzlichter auf Schraffuren können
Sie entweder von vornherein aussparen, was
Formschraffuren mit unter- Die Schlagschatten werden mit weichem Stift den Nachteil hat, dass Sie die Striche nicht
schiedlicher Dichte und Stärke schraffiert und dann verwischt. Die weichen schwungvoll durchziehen können. Oder Sie
modellieren die Blüten, Blätter Verläufe legen den bisher schwebenden Blü- wischen nachträglich mit dem Knetgummi­
und Knospe und definieren tenzweig sanft auf den Tisch, ohne ihm seine radierer darüber und nehmen dabei Graphit
dabei Schatten, Maserungen Leichtigkeit zu nehmen. ab. Das Ergebnis wirkt malerisch; es entste­
und den Tonwert. hen, vergleichbar mit einem hellen Pinsel­
strich, schöne Regelmäßigkeiten in den un­
regelmäßigen Schraffuren.

34 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 35


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Rötel

Das perfekte Trio:


Rötel, Weißkreide und Papierton
Der warme Grundton des Rötels gibt Zeichnungen
und Skizzen eine spezielle Note, besonders effektvoll
auf getöntem Papier. Für Lichter und sehr helle
Weißkreide gibt es als Stäbchen
Bereiche ist Weißkreide ideal. Von Franz­Josef Bettag und Stifte in unterschiedlichen
Härten und Größen.

M it Weißkreide als dritter Farbe er­


öffnen sich im Zusammenspiel
mit dem Rötel und der Papierfarbe
neue Möglichkeiten.

Warum keine weiße Pastellkreide?


Weißkreide ist zurückhaltender als
weißes Pastell, deckt nicht so sehr
und belässt dem Rötelton auch beim
Vermischen seinen Charakter. Weißes
Pastell hingegen würde den Rötel
übertünchen oder sich mit ihm zu ei­
nem stumpfen Orangeton vermi­
schen. Außerdem ist bei Weißkreide
ein Fixieren nicht nötig; der Spray
würde sogar das Weiß zu Grau wer­
den lassen.
Alleine durch die Papierfarbe wirkt
die Rötelzeichnung farbiger, als sie
eigentlich ist. Durch den verwischten
Hintergrund bekommt sie Tiefe.

Den richtigen Papierton wählen:


Der Farbgrund darf weder zu hell
noch zu dunkel sein. Auf zu hellem
Papier verschwindet der Effekt,
auf zu dunklem Papier dominiert
das Weiß über den Rötel.

Material Tipp:
• Ingres-Papier in Als Mitglied im Club Freude am
Eine skizzenhafte Landschaftsstudie mit Rötel und blassem Blaugrau Zeichnen haben Sie freien Zugang
Weißkreide: Hier auf dem blassen blaugrauen Papier • Rötelstift zu ausführlichen Anleitungen und
kommen die Weißhöhungen perfekt zur Geltung. • Weißkreide Mit den im Sonnenlicht schimmernden Lichtflecken und Glanzlichtern Videos zu spannenden Rötel-Tech-
kommt viel mehr Räumlichkeit und Atmosphäre ins Bild. Mit dem Knet- niken. Mehr zur Mitgliedschaft auf
gummi können Sie zu viel Weiß wieder abnehmen. www.freudeamzeichnen.info.

36 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 37


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Strichtiere
Oval und Kreis, Strich und Strich, fertig ist nicht das Mondgesicht, sondern
der Umriss der Strichtiere, die dann beim Schattieren Volumen erhalten. Schaf
Erst nach der Schur zeigt das
Vielleicht ist diese Herangehensweise für Sie ein brauchbares Hilfsmittel Schaf seine wahre Gestalt.

für das Zeichnen von Tieren. Von Hanne Türk

I n jeder Pose und aus jeder Perspek­


tive lassen sich in den Umrissen be­
stimmte Formen erkennen. In dieser
Phase geht es zuerst um die Flächen,
nicht um die plastische Gestalt. Die
dritte Dimension, also die Körperhaf­
tigkeit, tritt erst durch die Schattie­
rung hinzu. Aus der Perspektive
von schräg oben ist
der Körper eine Art

Zicklein und Walze, vorne dicker


als hinten. Die Beine

Ziege Das Zicklein hat einen im Verhält- Noch deutlicher werden die Pro- Mit mehr und im Vergleich zur Ziege
enden auf den nicht
ganz parallelen
nis zu Mutter verhältnismäßig portionen in den Grundformen. deutlicheren Schattenschraffuren deute Hilfslinien.
großen Kopf und kurze Beine. ich die fülligere, pummelige Gestalt an.

Die Schraffuren deuten zunächst


die hier dunklere Färbung an; in
der Schattenbereichen schraffiere
ich noch einmal darüber.

Die Ziege, hier und in den folgenden


Skizzen ohne Boden und Schlag-
schatten. In den Grundformen zeigt sich schon, Dann differenziere ich die Konturen
ob die Proportionen stimmen; Korrek- aus und radiere die Hilfsformen weg.
turen sind schnell gemacht. Mit ein paar Schattenschraffuren tritt
die Ziege aus der Fläche.

38 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 39


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Elefant
Wie aus Klötzen gebaut: Auch der Elefant ent-

Terrier steht aus eckigen Formen. Da er voranschreitet,


ist auch die Beinstellung wichtig.
Der Airdaleterrier ist ein von Natur aus
kantiger Kerl. Dieses Charakteristikum
verleitet mich dazu, ihn in diverse Kästen
zu stecken. Das funktioniert auch deshalb,
weil es in dieser Seitenansicht nur mini-
male perspektivische Verkürzungen gibt.

Beim Zeichnen der Konturen runden Sie die Ecken


ab und lassen die Umrisse fließen. Zeichnen Sie
alles kräftig nach und fügen Sie am Kopf die
Details ein. Die Hilfslinien entfernen Sie mit dem
Tatsächlich weichen die Umrisse nicht son- Knetgummiradierer: einfach über alles wischen.
derlich stark von den kantigen Vorläufern So bleiben nur die nachgezeichneten Konturen
ab. Am Kopf erhöhe ich Nacken und Stirn als Vorzeichnung sichtbar.
und buchte den Hals und unten das Kinn
ein. Die Rücken- und Bauchlinien krümmen
sich, das Hinterteil wird flacher.
Hellere Schattenbereiche schraffieren Sie ein
Mal, die dunkleren zwei Mal. Nur vorne zum
Bauch hin folgen die ansonsten parallelen
Schraffurstriche der Wölbung und stellen
sie dadurch deutlicher heraus.

Mit der versetzten Stellung der Beine und


der angedeuteten Horizontlinie führe ich
den Blick aus menschlicher Augenhöhe
auf den Hund herab. Und mit den Schlag-
schatten stelle ich ihn auf feste Erde.

40 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 41


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Urban Sketching Der mit weichem Bleistift skizzierte


Ein spannender, weltweiter Trend: Immer mehr Zeichner halten beim Sketcher; und weil er so ruhig
„städtischen Skizzieren“ mit Stift und Papier mehr oder weniger beiläufig dasitzt, kann man sich auch mit
Schattierungen auseinandersetzen.
fest, was ihnen unterwegs begegnet. Das macht Spaß, und vielleicht
wird aus den gesammelten Skizzen ein bebildertes Tagebuch.
Von Franz­Josef Bettag

U rban Sketching ist eine junge, in


den USA entstandene, per Inter­
net miteinander vernetzte Bewe­
Das Manifest der
Urban Sketcher
1. Wir zeichnen vor Ort, drinnen
gung: Weltweit haben sich Zeichner oder draußen, nach direkter
aufgemacht, um auf ganz persönli­ Beobachtung. 
che Weise ihre eigene Welt, und hier 2. Unsere Zeichnungen erzählen
vor allem die städtische Umgebung, die Geschichte unserer Um­
abzubilden: Plätze, Straßenszenen, gebung, der Orte, an denen
Gebäude, Menschen; und alles viel wir leben oder zu denen wir
individueller als ein Foto. reisen. 
Die Sketcher-Gruppen 3. Unsere Zeichnungen sind eine
werden immer mehr. Aufzeichnung der Zeit und Flüchtige Eindrücke, für
des Ortes.  immer und auf viel persön-
Digital vernetzt 4. Wir bezeugen unsere Umwelt lichere Weise festgehalten
Skizzen: als mit dem Fotoapparat.
Ohne Internet wäre die Be­ wahrhaftig. 
wegung des Urban Sket­ 5. Wir benutzen alle Arten von oben Gilbert Declercq,
unten Franz-Josef Bettag
ching nicht entstanden. Das Medien.
weltumspannende Netz ver­ 6. Wir unterstützen einander
bindet eine Gemeinschaft und zeichnen zusammen. 
von Zeichnern, die sich ge­ 7. Wir veröffentlichen unsere
genseitig inspirieren und Zeichnungen online. 
unterstützen. Tausende von 8. Wir zeigen die Welt, Zeich­
Zeichnern veröffentlichen nung für Zeichnung.
ihre Skizzen auf den ver­ Aus: berlin.urbansketchers.org
schiedenen Plattformen.
Am wichtigsten ist die Seite
Persönliche Kontakte www.urbansketchers.org. Dort ist die
Zu Hause ist das Zeichnen eine eher größte globale Ausstellung zu finden.
einsame Beschäftigung; nicht so beim
Zeichnen unter Menschen. Sehr
schnell knüpft man persönliche Kon­
Hier die wichtigsten Links:
takte zu Zuschauern, an touristisch
germany.urbansketchers.org
interessanten Orten immer mehr
www.flickr.com/groups/uskgermany/
auch zu anderen Sketchern; oft jun­
gen Japanern und Amerikanern, die
Mehr Informationen auf www.freudeamzeichnen.info
zum Sketchen auch gerne in die Fer­
ne schweifen.

42 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 43


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Städtisch und ländlich


Skizzieren mit wenig Der schnellste Strich ist immer noch der mit dem Blei­
Aufwand; hier eine flüch- stift, und kein anderes Zeichenwerkzeug ist so praktisch;
tige Bleistiftzeichnung, ideal also, um flink festzuhalten, was und wer einem in
koloriert mit dem Farb- Stadt und Land so begegnet.
marker in wenigen
Skizzen auf dieser Seite von Gilbert Declercq
blassen Farbtönen.
Bei feuchtem Farbauf-
Dorfstraße in den Alpen. Der mit
trag sollten Sie eher
einem Strich angedeutete Gerbirgs-
starkes Papier nehmen,
kamm bringt Räumlichkeit.
das sich nicht wellt.

Tagebuch Keine Kunst


Die Zeichnungen sind sehr persön­ Urban Sketching ist keine Kunst und soll es auch
lich und erinnern auch daran, wann nicht sein. Es kommt nicht darauf an, wie gut Sie
und wo gezeichnet wurde. So wird zeichnen können, sondern auf die Bereitschaft,
der Skizzenblock zum gezeichneten Neues zu entdecken und das Erlebte für sich und
Tagebuch. In meinem Zeichentage­ andere festzuhalten. Alles ist unmittelbar, geht
buch auf www.bettags­malschule.de schnell und nichts wird geschönt und korrigiert.
finden Sie weitere Skizzen und die
dazugehörigen Geschichten.

Genau hinschauen, viel sehen


und wenig zeichnen; nämlich
nur das Wichtigste.
Für dieses Motiv hatte ich
wenig Zeit. Ich skizzierte
es mit Bleistift vor, dann
zog ich die richtigen
Der Bleistift passt
Striche mit einem grauen
immer. Am besten
Marker, mit dem ich auch
nehmen Sie weiche
die Flächen und Schattie-
in verschiedenen
rungen füllte. So kam Stärken mit.
schnell Tiefe und Räum-
Machen Sie Pause
lichkeit in die Skizze.
und lassen Sie andere
vorüberwandern.

44 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 45


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Die Figur des Pan habe ich


im Stehen mit dem Filzstift
anskizziert und dann im
Sitzen auf einer Parkbank,
weil’s bequemer ist, mit
braunem Marker und Weiß-
kreide weiter ausgestaltet.

Der Schwetzinger
Schlosspark
Unterwegs im Schwetzinger
Beim Skizzieren ist alles möglich: von Markerprogramm von Letraset, für Schlosspark; oben das Besonders faszinieren mich die
der einfachen Strichzeichnung mit die Lichteffekte Weißkreide. Mit die­ Schloss, unten eine Sphinx. mythologischen Skulpturen im
Bleistift bis zu aquarellierten Skizzen. sen wenigen Mitteln kann ich sehr Gezeichnet habe ich mit Schlosspark: Wie wunderbar
Ich selbst arbeite sehr gerne auf schnell schöne Effekte erzielen, und schwarzem Filzstift und diese barocken Fantasien aus-
braunem Kraftpapier, das der Zeich­ manche Skizzen entpuppen sich Weißkreide auf Kraftpapier. gearbeitet sind, sieht man beim
nung einen besonderen Charakter dann als effektvolle Studien. Skizzieren viel deutlicher als
gibt. Die Grundformen zeichne ich beim bloßen Hinschauen.
schwach mit Bleistift vor und mit
dem schwarzen und grauen Marker
nach. Für die Schatten nehme ich
helle Braun­ und Blautöne aus dem

Draußen vor Ort zeichnet


man lieber schneller als zu
Hause: Wetter, zu viele Leute
mit immer den gleichen Fra-
gen, und so richtig bequem
sitzt man auch nicht mit dem
Zeichenblock auf dem Schoß.
Schnell das nächste Motiv!
Genau das tut den Skizzen
Mein mobiles Atelier: gut, die übrigens auch wun-
Filzstifte, Farbmarker, natürlich Bleistift derbare Übungen sind.
und Radierer und der Skizzenblock

46 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 47


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Rötel

Sphinx
Eine Sphinx aus dem Schwetzinger Schlossgarten, hier
mit Rötel im Porträt und ohne die ganze Skulptur. Die
Statuen machen Ihnen das Zeichnen leichter; nicht nur,
weil sie geduldig Position halten, sondern weil sich schon
die Bildhauer intensiv mit der Figur auseinandergesetzt
und den Charakter herausgearbeitet haben. Bei trocke­
nem Wetter und mit Pastellpapier und Rötelstift (ein
Zeichenbrett schadet nicht) macht das richtig Spaß!

Tipp
Mein Rötelkurs auf www.freudeamzeichnen.info
hat deutlich mehr Anklang gefunden, als ich an­
fangs erwartet habe; besonders freut mich, wie
viele Hobbyzeichner nun diesen Stift für sich ent­
deckt haben. Auf der Webseite finden Sie eine
Einführung in die Zeichentechniken; Mitglieder
im Club Freude am Zeichnen profitieren von den
Erfahrungen der Kursteilnehmer und sicherlich
auch von meinen Kommentaren.

Mit Hilfslinien lege ich die Proportionen fest und habe


einen guten Anhalt zum Platzieren der Gesichtszüge.

Video-Tipp
Schraffieren und verwischen: So arbeite ich die Schatten In dieser Rötelzeichnung kommt es mir auf Exklusiv für Clubmitglieder:
heraus und modelliere damit den Kopf. Weitere Schraf- den Charakter der Statue an. Jedoch belasse ich Im Video auf www.freudeamzeichnen.info
furen deuten die körnige Oberfläche des Steins an. die Zeichnung bei einer skizzenhaften Ausführung. zeigt Ihnen Franz­Josef Bettag Schritt für
Schritt die Entstehung dieser Zeichnung.

48 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13


12 49
2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Schraffur wirkt!
Ohne Schraffur bleibt jede Zeichnung bei den
Umrissen stehen. Erst beim Stricheln erhält das
Motiv Schattierungen und Textur. Es ist daher
wichtig, die unterschiedlichen Schraffuren zu
üben. Die Grundlage sind Parallelschraffuren.
Von Lore Ermagor

Berg und Tal durch das


Fischgrätenmuster

Wechselnde Abstände bei


gleicher Strichstärke erge-
ben eine lebendige Fläche.

W as so einfach aussieht, ist auch


so, sofern Sie die Strichführung
durch Vorübungen im Griff haben
Hell und dunkel
Die Dichte und Stärke der Schraffur­
striche bestimmt, ob die Fläche heller
Räumlichkeit
Durch Kontraste und Verläufe zwi­
schen hell und dunkel lassen sich mit
und Ihnen das Schraffieren locker von oder dunkler erscheint. Je größer der Parallelschraffuren schöne Tiefenwir­
der Hand geht. Dann fallen Ihnen Abstand, desto heller die Fläche. Die kungen erzeugen; ebenso durch den
auch die unterschiedlichen Anwen­ Grenze liegt dort, wo die Striche nicht Wechsel der Strichrichtungen. Hier ist
dungen und Effekte leicht, wie sie mehr als zusammengehörig, sondern eine Abgrenzung durch Konturen oft
hier im Übungsbild versammelt sind. als unverbundene Striche empfun­ nicht nötig. Die Fantasielandschaft
Detaillierte Übungen und Beispiele den werden. Umgekehrt werden ver­ oben als Beispiel mit den Bleistiften B Die Schräge erhebt sich Schraffuren von links und rechts Die durch waagerechte Schraffuren
finden Sie auf den nächsten Seiten. dichtete Schraffuren zu Flächen. und 2B zeigt entsprechende Effekte. aus der Fläche. gezogen, zur Mitte hin auslaufend. unterbrochene Schräge

50 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 51


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Übungen
Auch wenn Ihnen solche Übungen lächerlich erscheinen, Ihr Schraffurstrich Klare Sache
wird jedoch routinierter. Empfehlung: Zeichnen Sie erst den Rahmen und füllen Wenn es ums bloße Schattieren ohne Rücksicht auf die
Sie ihn dann mit den Schraffurstrichen aus und nicht darüber hinaus. Oberflächenstruktur geht, sind Parallelschraffuren ideal.
Für Übungen ist eine offene Schachtel immer gut.

Alles leicht und fast einheitlich


Gleiche Strichstärke, Gleiche Strichstärke, Tonwertverlauf von links oben schraffiert: Die Räumlichkeit ist
gleiche Abstände. ohne abzusetzen. hell nach rechts unten dunkel. nicht erkennbar.

Die Schattenseiten werden dunkel


schraffiert und sogleich erhält die
Schachtel ihre Räumlichkeit.

Etwas weniger schematisch wirken die senkrechten


Schraffuren. Auf den Schattenseiten werden sie
etwas verwischt und verdichtet, im Licht bekommen
sie durch sanftes Querwischen mit dem Knetgummi
Von hell zu dunkel und wieder Der ausgesparte Mittelstreifen Schraffuren von links und rechts einen sanften Schimmer.
zu hell, ohne abzusetzen. als heller Spalt. gezogen, zur Mitte hin auslaufend.

Durch die zusätzlichen


Linien steht die Schachtel
in einer Ecke.

Durch das Verwischen längs


und quer und die weiteren
Lichter wirkt die Fläche nicht
mehr ganz so eben.

Waagerecht und einheitlich. Von schwarz bis hellgrau. Dunklere Mitte.

52 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 53


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Übungen Mehr noch als mit unterschiedlichen Strichstärken entstehen räumliche


Effekte durch den Wechsel der Strichrichtung, wodurch sich die Bereiche
auch gegeneinander abgrenzen. Die größte Wirkung entsteht im Zusam­
menwirken von unterschiedliche Graustufen.

Krumme Dinger
Parallelschraffuren haben durch
ihre Geradlinigkeit eigentlich
einen schematischen und geo­
metrischen Charakter. Doch
können Sie damit auch krumme
Dinger drehen, wie hier am
Beispiel der Banane.

Durchgezogene Schraffurlinien
tönen die Banane gleichmäßig und
suggerieren eine gesamte Fläche ohne jede Tiefe.
Die hellen und dunkeln Schraffuren Durch die schrägen Schraffuren Die dunklere Schraffur links macht den
liegen auf einer Ebene. ergibt sich ein Weg am Hang. „gebirgigen“ Effekt noch deutlicher.

Die Plastizität bildet sich


mit der ersten Schatten-
schraffur heraus.

Windung und die vorne dunklere Aus der Fläche heraus geht Waagerecht und steil: Das erinnert
Schräge bringen zusätzliche Tiefe. es schräg hinauf. an Terrassen im Gelände.

In dieser Version treffen


senkrechte und diagonale
Schraffuren aufeinander; es
entsteht eine klare Kante. Die Parallel-
Berg und Tal; die Schattenseiten ver- Zur Mitte hin werden die Striche kürzer, Nach hinten hin wird es außerdem schraffuren als Schlagschatten legen
stärken den Effekt. also geht es hier weit nach hinten. heller, die Tiefenwirkung deutlicher. die Banane auf den Tisch.

54 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 55


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstifte Farbstifte

Frühlingsboten Material
• Zeichenpapier
• Bleistift HB
Narzissen als hübsche, intensive Vorschau • Knetgummiradierer
auf die Farbigkeit der erwachenden Natur. • Farbstifte Polychromos
(von Faber Castell) in:
Vielleicht vernimmt der Frühling ja ehe- Kadmiumgelb hell,
Grünerde gelblich,
baldigst die mit Farbstiften gezeichnete Kadmiumgelb,
Chromgelb dunkel,
Botschaft. Von Christa Tauss Kadmiumorange,
Ocker gebrannt,
Van Dyck Braun,
Phthalogrün dunkel,
Wacholdergrün

S chöne Farbeffekte erzielen die


dunkleren Schraffuren über einer
hellen Grundierung. So lassen die
orangen Formschraffuren auf der in­
neren Blüte das darunterliegende 1 2
Gelb als zarte Maserungen und Zwi­ Viele Skizzen (HB) in unter­ Ich zeichne die richtigen Linien
schentöne durchscheinen; Gleiches schiedlichen Arrangements kräftig nach und wische mit dem
gilt für die grünlichen Schattierungen führen zum Ergebnis: Nur die Knetgummiradierer über alles und
auf den äußeren Blütenblättern. beste kommt durch. die Hilfslinien verschwinden.

Deutlich und formvollendet aus-


gearbeitet die Blüten, hingehuscht
die grünen Blätter, und auch die
Stiele laufen unten frei aus. Das 3 4
bringt Lebendigkeit und eine künst- Beim kadmiumgelben Schraffieren fange ich mit der … und fülle alle Blütenblätter, ohne vorerst
lerische Note in die Farbstudie. linken Blüte und an den äußeren Rändern an … auf die Schattierungen zu achten.

56 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 57


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Farbstifte

5
Schattiert wird mit grünlichen Tönen, wobei die 9
leichten Schraffuren den Blütenformen folgen Analog zur linken entsteht auch die rechte
und auch die zarte Maserung andeuten. Blüte, die sich stärker dem Betrachter zu­
neigt; entsprechend verkürzt sind die inne­
ren Blütenblätter.

6
Beim Einfärben des Blütenkelches spare ich die
vom Bleistift vorgezeichenten Konturen aus.

10
Beim linken Stiel zeigen sich noch
die braunen Überbleibsel der
Knospe. Der dunklere Schatten
bringt ein hübsches Detail ist Bild:
7 Dunkle Schatten mit klarer Gren­
Die Striche kräftig und druckvoll ansetzen, dann ze gibt es nur in heller Sonne. Die
schwach auslaufen lassen: Erst durch die Schraffuren Stiele selbst erscheinen im kühlen
in Orange wölben sich die inneren Blütenblätter. Phthalogrün.

11
Stiele und die lanzenförmigen
Blätter haben dieselbe Farbe,
doch werden die Blätterfarben
schwächer und flüchtiger aufge­
tragen. Damit geben Sie der
8 Zeichnung Lebendigkeit.
Weitere Schattenschraffuren in Grün­, Ocker­ und
Gelbtönen erhöhen die Kontraste und geben den
Blüten noch mehr Plastizität.

58 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 59


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Anzeige nur in der Druckausgabe Anzeige nur in der Druckausgabe

Aktuelle Angebote auf: Aktuelle Angebote auf:


www.freudeamzeichnen.info www.freudeamzeichnen.info

60 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 61


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Mein lieber Bär!


Abgeliebt in den ersten Jahren, dann zusammen
mit mir gereift: Hier posiert mein lieber Hansi
Der Grübelnde:
für mich auf dem Zeichentisch. Wer hätte das Wie war das noch mal?

Foto von Bruno


gedacht … Von Hanne Türk
Hanne und Hansi 2012

S o wie jeder Katzenfreund spreche


ich mit meiner Katze. Doch kürzlich
hat mich auch mein alter Teddy zum
Der gehört mir: Hanne und Ha
nsi 1952
Zwiegespräch verleitet, als er mit sei­
nen schon sehr wackligen, lockeren
Gelenken halb vom Kissen gerutscht
war. Was für eine sprechende Pose, die
Der Interessierte:
ich mit weichem Bleistift skizzieren
Ach, ist das denn
musste! Und dann die Idee, ihn unter­
die Möglichkeit!
schiedliche Haltungen einnehmen zu
lassen. Wieder einmal hat mir Hansi viel
Freude bereitet. Also, wenn Sie auch
einen lieben Teddy haben …

Der Gelangweite:
Jetzt hör schon auf!

Durch wechselnde
Posen und Blickwin- Der Erstaunte:
kel scheint sich der Wieso ich? Hans ist sich
Gesichtsausdruck zu keiner Schuld bewusst.
verändern. Natürlich
kann man da auch
mit gezielten Strichen
etwas nachhelfen.

Der Wartende:
Hoffentlich kommt
Der Amüsierte: sie bald wieder …
Das hätte ich dir gar
nicht zugetraut …
62 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 63
2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Bleistift

Mein lieber Bär!


Aus einer der vorherigen Skizzen ent­
stand diese ausführlichere Studie mit
HB, B und 3B auf satiniertem Aquarell­
papier mit glatter Oberfläche und ei­
nem leichten Gelbton. Bei Hemd und
Hose habe ich mich für einen grünen
Farbstift entschieden.

Skizze und Vorzeichnung mit HB.


Aus leicht erhöhter Perspektive
zeigen sich die klassische Kopf-
form und die markante Schnauze,
die dem Teddy Charakter geben.

Die feinen Grundschraffuren


zeichne ich mit dem gut ange-
spitzten Bleistift B, die Nähte,
Augen und dunkleren Schatten
mit dem weicheren 3B.

Tipp

Die perspektivischen Verkü
fach
zungen sind nicht ganz ein
r
darzustellen. Da helfen nu
sich
viele Skizzen, in denen Sie
­
einer stimmigen Gestalt an Ein bisschen farbiger und kleidsamer Kontrast
nen
nähern – oder Fotos, in de zum Bleistiftgrau kann nicht schaden. Die grünen
on
die Dreidimensionalität sch Farbstiftschraffuren folgen dem Faltenwurf oder,
ist.
auf die Fläche abgebildet anders gesagt, erzeugen ihn erst.

64 Freude am Zeichnen 13 Freude am Zeichnen 13 65


2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Impressum

Nr. 13

erscheint im KIM Verlag GmbH


Klarastraße 80, D-79106 Freiburg
www.kim-verlag.de
www.freudeamzeichnen.info
Herausgeber:
Norbert Landa
Redaktionsleitung:
Nikolaus Lenz
Redaktion:
Martha Mitmann, Florian Barth
Art-Direktion:
Hanne Türk
Autoren:
Franz-Josef Bettag
Gilbert Declercq

Anzeige nur in der Druckausgabe Ed Dekker


Lore Ermagor
Christa Tauss
Anzeige nur in der Druckausgabe
Hanne Türk
Finja Wölfinger
Grafik:
Aktuelle Angebote auf: Florian Barth
Herstellung:
Aktuelle Angebote auf:
www.freudeamzeichnen.info Andreas Springer
Assistenz: www.freudeamzeichnen.info
Markus Steiert
Fragen zum Heft:
Tel.: +49(0)761 29 28 19-92
Heftbestellung:
www.freudeamzeichnen.info
Marketing & Anzeigen:
Norbert Landa
Tel. +49 (0)761 29 28 19-93
landa@kim-verlag.de
Vertrieb:
IPS Datenservice GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
53340 Meckenheim
Tel. +49 (0) 22 25 88 01-0
ips@ips-d.de
www.ips-d.de
© 2013 KIM Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte
sind urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen erscheint 4 x pro Jahr.

Herstellernachweis
Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG
Am Anger 1, 7024 Hirm, Österreich
www.brevillier.com
Conté à Paris im Vertrieb von
ColArt Deutschland GmbH
Gutenbergstraße 4
63477 Maintal
Tel: 06109/7646-60
Fax: 06109/7646-89
info@colart.de
Faber-Castell Vertrieb GmbH
Nürnberger Straße 2
90546 Stein
Tel 0911/9965-0
www.faber-castell.de
HABICO-Künstlerpinselmanufaktur
Bieringer GmbH
Liebersdorfer Str. 4
D-91572 Bechhofen
Tel: +49(0) 98 22/60995-0
www.habico.de
Hahnemühle FineArt GmbH
Hahnestraße 5
37586 Dassel/Relliehausen
Tel: 05561/791-235
www.hahnemuehle.de
H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG
Fabrik feinster Künstlerfarben
Otto-Hahn-Straße 2, 40699 Erkrath
66 Freude am Zeichnen 13 Tel: +49 (0)211/2509-0, www.schmincke.de Freude am Zeichnen 13 67
2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de
Freude am Zeichnen

Nr. 21
Deutschland € 4,50
Österreich € 5,20 • Schweiz SFr.
8,90
BeNeLux € 5,30 • Italien € 5,30 Zeitschriften
Motive und Anleitungen für
Ihr schönstes Hobby!
aus dem KIM Verlag
Und wie sieht Basteln • Spielen • Malen • Lerne
Effektvoll mit Ihre Katze n • Singen
Papierwischer aus? Nr. 3/2015 (März/April), 18. Jahrgang,
Österreich e 4,20 • Schweiz SFr.
Deutschland e 3,75
7,80 • BeNeLux e 4,80 • Spanien
e 4,90 • Italien e 4,90

Wir freuen uns auf den


Osterhasen!

Dekorativ und harmonisch


Das Magazin
für Kinder ab 4
Alles Gute für
Zum Vorlesen: Ihr Kind
auf 60 Seite
So machen Sie mehr Die Eiermaler n!
aus Ihrem Talent! sind wir!
• Grundlagen
für Anfänger
• Profi-Tipps
für Könner
nk t
Traumhafte d Pu
Winterwelt
un für Schritt
h itt
hr
ic
Str

Woher kommen die


Sc

Schmetterlinge?

Lassen Sie die Ausschneiden


Farben leuchten! und aufstellen:
Philipp und seine Freunde

In Freude am Zeichnen werden Grundlagen auf Abo Nr. 3/2015

einfache Weise mit detaillierten Bildanleitungen it


m
el n
vermittelt, fortgeschrittene Zeichner können sich s pi e ise
n r
in P
w en
über zahlreiche Profi-Tipps freuen. G e to l l
www.freudeamzeichnen.info
PHILIPP die Maus setzt auf hochwertige, didaktisch
durchdachte und altersgerechte Inhalte in Bilderbuch-
qualität. Ausgezeichnet mit dem Medien Ethik Award
und empfohlen von der Stiftung Lesen.
www.philipp-die-maus.de
Nr. 10
• Österreich € 3,30
Deutschland € 2,95 € 3,40
Schweiz SFr. 5,80 • BeNeLux€ 3,50
Frankreich € 3,90 • Italienen € 3,30
Spanien € 3,50 • Sloweni
Griechenland € 3,90
• Slowakei € 3,80 Lauter
neue Ideen:

Bastelspaß für
Dekorativ und
originell

Frühling & Ostern


6
Freude an Floristik • Nr.

Deko Ideen
Frühlingsfrische
Deutschland € 3,95
Österreich € 4,50
Schweiz SFr. 7,70
BeNeLux € 4,50
Frankreich € 4,50
Italien € 4,50

• Schn
eiden
• Falten
• Kleben
n
• Spiele Floristische Arrangements
zum Selbermachen
Psst, bald kommt
der Osterhase!

Schritt
für Schritt:
So einfach
,
Basteln, Schmücken
Schenken, Spielen
geht das!

Sträuße,
Kränze, Geschenke
Tisch- und Raumschmuck
fürs Osterfest

ze!
44 Modelle von
Wach auf, Schlafmüt nobel bis romantisch
Der Frühling ist da!
Mit Frühblühern
und Naturmaterial
Neuauflage
Freude am Basteln bietet Kindern ab vier Jahren viel- des Erfolgstitels

seitige Themen rund ums Basteln. Die kreativen und Schritt für Schritt nach
Fotos: So wird alles rich
tig schön!
pädagogisch wertvollen Bastelprojekte sind alters-
gerecht gestaltet und spielerisch einfach zu basteln. Freude an Floristik richtet sich an Kreative, die Spaß
www.freudeambasteln.de am künstlerischen Gestalten haben. Mit Blumen,
Früchten, Gewürzen und Zweigen entstehen auch
ohne Vorkenntnisse schöne Dekoelemente.
www.freudeanfloristik.de
2005242215531R-01 am 24.05.2020 über http://www.united-kiosk.de

Das könnte Ihnen auch gefallen